DE6920171U - Elektronik-lehrsystem - Google Patents

Elektronik-lehrsystem

Info

Publication number
DE6920171U
DE6920171U DE19696920171 DE6920171U DE6920171U DE 6920171 U DE6920171 U DE 6920171U DE 19696920171 DE19696920171 DE 19696920171 DE 6920171 U DE6920171 U DE 6920171U DE 6920171 U DE6920171 U DE 6920171U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signals
common
power supply
teaching system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696920171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phywe AG
Original Assignee
Phywe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phywe AG filed Critical Phywe AG
Priority to DE19696920171 priority Critical patent/DE6920171U/de
Publication of DE6920171U publication Critical patent/DE6920171U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

PEYHEAG, 3'-i Göttingan, £alinanwe§'2; *
• ·
für Elektronxk-JLehrsysteme
Beschreibung :
Bie Erfindung bezieht sich auf Elektronik-Lebr sy steine, z.B. auf ein solches zur Erläuterung der* Booleschen Algebra, der Aussagenlo,gik oder -elektronischer Schaltungen*.
Bekanntlich benötigen Elektroniksysineme, insbesondere Elektronik-Lehr sy steine grundsätzlich zwei Sorten von Yerbindungsleitungen zwischen den einzelnem 3austeinen der Schaltung, nämlich solche zur Stromversorgung und solche zur Fortleitung von Signalen. Aus methodisch-didaktischen Gründen ist es oft gunstig, dem Lernenden nur diejenigen Leitungen vor Augen zu führen^ ^welche die Signale zwischen den einzelnen 3austeinen verjaitteln, dagegen die Stromversorgungsleitungen optisch möglichst zurücktreten zu lassen, da sie die Aufmerksamkeit des Lernenden
zu
von der Führung des Signalverlaufs ablenken können- lim das erreichen , hat man verschiedene Methoden angewandt:
Man hat z.B. zwischen den Bausteinen zwei Sorten von Leitungen verschaltet, die sich durch ihre Farbe unterscheiden* In einer anderen Ausführungsform hat man die Stromversorgung über eine leitende Grundplatte vorgenommen, so daß nur die Signalübertragung durch Verbindungsleitungen hergestellt werden muß. Man hat schließlich in einer dritten Ausführungsform die Stromzuführung über seitliche, an den Bausteinen selbst angebrachte Kontakte vorgenommen und die Führung der Signalleitungen durch Zeichnungen auf den Bausteinen gekennzeichnet. Bei dieser letzten Ausführungsform ist es notwendig, daß alle Bausteine in mechanischem Kontakt miteinander sind, weil nur dann der elektrische Kontakt hergestellt ist.
Alle diese bekannten Systeme der Leitungsführung können dadurch verbessert werden, daß nach der Erfindung zur Übertragung der Versorgungs- und Signalenergie zwischen den Bausteinen der Schaltung nur ein einziges Kabel verwendet ist, in welchem Versorgungs und Signalleitungen gemeinsam geführt sind, und daß diese Leitungen in an sich bekannter Weise auf jeder Seite in einem ge-
6920Π1
/2
meinsamen Stecker endigen, mit welchem dann durch einen einzigen Schaltvorgang alle benötigten Verbindungen zwischen den Bausteinen hergestellt werden.
Der Vorteil dieser Leitungsführung gegenüber den bekannten Ausführungen besteht darin, daß die auf der Grundplatte mechanisch gehalterten oder magnetisch haftenden Bausteine an beliebigen Stellen der Grundplatte ausschließlich nach methodischen Gesichtspunkten angebracht werden können« wobei ein mechanischer Kontakt zwischen den einzelnen Bausteinen nicht erforderlich ist. Die Leitungsschnüre können in verschiedenen Längen oder auch dehnbar ausgeführt sein.
Es hat sich gezeigt, daß die Ausführung des Erfindungsgedankens ein für den Lernenden besonders übersichtliches und leicht zu verfolgendes Schaltungsbild ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur 1:
Auf einer Grundplatte 1 sind magnetisch haftend die Bausteine 2 des Elektronik-Lehrsystems angebracht. Sie zeigen das Schaltsymbol, in diesem Falle Elemente von Logikschaltungen. Die Bausteine 2 werden mit unterschiedlich langen Verbindungsleitungen (gestrichelte Linienzüge) 2 untereinander verbunden, die erfindungsgemäß unsichtbar gleichzeitig die Stromversorgungsleitungen enthalten. Die zum äußeren Stromversorgungsgerät führende Leitung 4 ist andersfarbig ausgeführt und kann in jeden beliebigen Baustein eingesteckt werden.
Das Ausführungsbeispiel eines Steckers für die kombinierten Signal-Stromversorgungsleitungen zwischen den Bausteinen zeigt Figur 2:
Ein Kunststoffzylinder 5 trägt z.B. übereinander drei Kontaktbahnen 6, denen im Baustein drei entsprechende Kontaktflächen gegenüberstehen. Durch den Steckergriff 7 ist die in
11 11 t · t ■ ι
r I 1 % M t
te t lit
einer charakteristischen, von Leitung 4 abweichenden Fal?be gehaltene dreiadrige Leitung 8. geführt: zwei Adern 9, dienen erfindungsgemäß der Stromversorgung, eine der für den Betrachter einzig wichtigen Signalführung
κςιη iViiiii.< *■ .· "r •j···' '-'-ί· ■*■■*- '·» · -ν-' *.]■ . · .i,.vv Kosiiwais
C."«Cif *v*1»c Λ -Viii Äfif.'tu ·*·^ A1U .■•«u*·!/'»! o«*ij! y*/)*>'<upirtT Ode/ riljH-
6920Π1

Claims (1)

  1. "Elektronik—Lehr sy stem.™ den- J?±rma. T h. y w e A G-in iöifci
    Ifeue Schutzansprüche.
    l.)Yeroindungsleitung für ein axis einzelnen Bausteinen aiofgebautes Sleiruronü—Ijejirsystem, dadurcn gekennzeichnet, daß zxir ü"berxragnng der Versorgungsenergie xuid der Signale zwisenen den einzelnen Bauteilen der Schaltung nur eine einzige Ausfünrungsfornn eines mehradrigen Eabels verwendet ist, in welcher Tersorgungs— und Signallextungen gemeinsam geführt sind, und daß diese Leitungen auf jeder Seite in einem gemeinsamen Suecker endigen.
    2«)¥er"bindungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, lfdaß die Stromzuführung Λτοη aussen an einem "belieMgen Baustein erfolgt|t "der ;sic3i an einer telielDigen Stelle der Schaltung "befinden kann.
    3V)Ver"binäungsleitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet^ -daß das Stromzuführungska"bel für die YerMndung mit deir äusseren Energieauelle ausschliesslich Versorgungsenergie und keine Signale führt und dich in seiner a von den Kabeln mit den WirkverBindungen zwischen den Bausteinen unterscheidet.· .
    29.Mai 1969
    6920Π1
DE19696920171 1969-05-08 1969-05-08 Elektronik-lehrsystem Expired DE6920171U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696920171 DE6920171U (de) 1969-05-08 1969-05-08 Elektronik-lehrsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696920171 DE6920171U (de) 1969-05-08 1969-05-08 Elektronik-lehrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920171U true DE6920171U (de) 1969-11-27

Family

ID=34110697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696920171 Expired DE6920171U (de) 1969-05-08 1969-05-08 Elektronik-lehrsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920171U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147068A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Paul E Dr Ing Klein Elektronik-baustein fuer lehrzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147068A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Paul E Dr Ing Klein Elektronik-baustein fuer lehrzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535277C1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE1228081B (de) Elektronikbaukasten
DE2131443A1 (de) Speichersystem mit veraenderlichem Aufbau
DE6920171U (de) Elektronik-lehrsystem
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE2722736A1 (de) Mehrpolige anschlussleiste
DE102013009682A1 (de) Kodierungssystem und E/A-Modul eines Automatisierungsgerätes mit einem solchen Kodierungssystem
DE2424764A1 (de) Einheitsmagazinverdrahtung
DE7615812U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. elektronisches Schaltgerät
DE3212403C2 (de) Adaptereinrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen Kontaktelementen einer Verdrahtungsplatte und zugeordneten Kontaktelementen einer Flachbaugruppe
DE2023985C3 (de) Netzgespeistes elektrisches Gerät mit erdverbindungsfreiem Netzstromkreis
DE2615642A1 (de) Einschub
EP0202684A2 (de) Verfahren zum selektiven Ansteuern von elektrischen Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
AT379246B (de) Schaltplatte zum aufbau und zur demonstration von elektrischen oder elektronischen schaltungen mit einer arbeitsplatte
DE1126954B (de) Einheitslochbild fuer als Bauelemententraeger oder als Einschuebe ausgebildete Platten mit gedruckter Schaltung
DE2432453C3 (de) Speie herinhalts-Anzeigeeinrichtung
DE3302666C2 (de) Elektrischer Stecker
DE4422465A1 (de) Ein ökonomisch optimiertes Computer-Interface-Kabel für PCs zur Verbindung mit Computern mit pegelfremdem Anschluß, eine EIN-BAUTEIL-SCHALTUNG gleicht den Pegel an und schützt geichzeitig den an den PC angeschlossenen Computer
DE7007313U (de) Anschluss fuer flachkabel fuer gedruckte schaltungen.
DE2014221C3 (de) Verdrahtungsanordnung zur Übertragung von Signalen zwischen Verdrahtungseinheiten
DE2455845B2 (de) Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE2112519A1 (de) Steckbares Bauelement zum Vervielfachen von Alarm-Meldungen
DE3620781A1 (de) Leiterplatte mit steckvorrichtung