DE691860C - Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen - Google Patents

Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE691860C
DE691860C DE1936T0046865 DET0046865D DE691860C DE 691860 C DE691860 C DE 691860C DE 1936T0046865 DE1936T0046865 DE 1936T0046865 DE T0046865 D DET0046865 D DE T0046865D DE 691860 C DE691860 C DE 691860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
units
pneumatic tube
tube systems
multiple switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0046865
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DE1936T0046865 priority Critical patent/DE691860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691860C publication Critical patent/DE691860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Vielfachweiche für verzweigte Rohrpostanlagen Die Anordnung von Vielfachweichen in Rohrpostanlagen zur Verbindung mehrerer Fahrrohrstrecken untereinander ist bekannt. Die Vielfachweichen werden so hergestellt, daß man entweder mehrere der üblichen Rohrweichen aneinanderreih",e oder Sonderkonstruktionen anfertigte, die sich von Fall zu Fall den Bedürfnissen einer Anlage anpaßten. Die erstgenannte Bauart läßt eine Verbindung nur für Rohrpos:anlagen mit wenigen abgezweigten Fahrrohren zu, da eine derartig zusammengesetzte Vielfachweiche erhebliche Höhenabmessungen ergibt und somit für umfangreiche Anlagen-mit vielen Ab- zweigrohren an einer Stelle aus räumlichen Gründen nicht zur Verwendung gelangen kann. Die zweite, eben erwähnte Vel`£achweichenar t ergibt sehr große Weichengehäuse und verteuert eine Anlage, da sie nur in Einzelanfertigung zu erstellen ist. Eine spätere Erweiterung erfordert dann meist die Ersetzung dieses Werkstückes durch ein noch größeres Weichengehäuse.
  • Die Problemstellung gemäß der Erfindung liegt darin, eine Vielfachweich.e für Anlagen beliebigen Umfangs zu schaffen, die bei geringstem Raumbedarf beste übersichtlichkeit und Zugang zu allen beweglichen Teilen sowie die Möglichkeit .einer beliebigen Erweiterung durch einfaches Anfiigen von weiteren Welchen gewährleistet. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die mehrere Abnveigeenthaltenden Weicheneinheiten mit einem eine Weiche besitzenden Verbindungsstück so vereinigt sind, daß die Weicheneinhelten die Schenkel eines nach unten geöffneten Winkels von weniger als 9o° bilden un,d ,die innerhalb der Schenkel nach tunten gerichteten Abzweige von Weichenzungen beherrscht werden. Dabei sind die Verbindungsflansche der Weicheneinheiten so ausgebildet, daß durch den Zusammenbau mehrerer Weicheneinheiten der gleiche gegenseitige Abstand aller Weichenzungen sichergestellt ist.
  • Die Zeichnung stellt die Vielfachwelche gemäß .der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dar.
  • Abb. i zeigt eine Weicheneinheit mit zu den Fahrrohrabzw,evgcn parallel verlaufenden Verbanndungsflanschebenen; ` Abb. z zeigt eine Weicheneinheit nach Abb. i, bei der. jedoch die Verbindungsflamschebenen senkrecht zu den AZittellinien, der Fahi-rohrabzweige liegen; Abb.3 zeigt mehrere um i8o° zueinander versetzt aiigeordne.e Weicheneinheiten '..nach Abb.2, denen eine übergeordnete Weiche vorgelagert ist; Abb. ¢ zeigt mehrere zu .einer Vielfachweiche vereinigte bekannte Fahrrohrweichen. Die Weicheneinheit i setzt sich: aus drei Eilnzelweehen 2 zusammen. Diese Dreiteilung wurde .getroffen, um bei Erweiterung einer Anlage z. B. um ein weiteres Abzweigfahrrohr nicht unnötig grÖßere Mengen wertvollen Materials unbenutzt zu lassen. Die Begrenzungslinien 3 einer Weicheneinheit i nehmdn etwa die Form eines Rhombus ein, das auf der. Spitze q. steht, falls an seinem Gehäusedie- Verbindungsflansche 5 in eine senkrechte Ebene 6 fallen (Abb. i). Sind jedoch die Ver=` bindungsflansche 5' (Abb. a) in eine waagerechte Ebene 6' verlegt, so steht das aus den BegTenzungslinien 3', 3" gebildete Rhombus auf :einer kurzen Begrenzungslinie 3". Um eine dichte Hintereinaaderfolge der Büchsen für die Durchfahrt in. einer Vielfachweiche zu erzielen, ist darauf zu achten, den Du:rchfahrtsweg ; so kurz wie möglich auszuführen, weil die nächste Weichenstellung erst dann erfolgen darf, nachdem, die vorherfahrende Büchse die Weiche verlassen hat. Aus diesem Grunde wurde für die Bemessung der Weichen der Einheit i die für die Ablenkung einer vo-rpestimmten Büchsenformerforderliche Weichenzungenlänge als Maßstab genommen und die Ziwschenräume 8 zwischen je zwei anstoßenden Weichenzungen 9 so klein als möglich gehalten. Jede Weichenzunge verdeckt in .ihrer Ruhelage ein Abzweigrohr i o, in dem :ein Fahrrohrkontakt 11 angeordnet ist. Dieser kontrolliert die Durchfahrt .einer hier abgelenkten Büchse als Zeichen dafür, daß nun leine neue Weichenstellung und samit auch eine weitere Büchse zur Abfahrt gelangen kann.
  • Für umfangreiche Rohrpostanlagen reit vielen Rohrabzweigen io können mehrere aneinanderbfügte Weicheneinheiten i (Abb. 3); die gegeneinander ' um i 8o`' versetzt angeordnet sind, verwendet werden. Die Verbindungsflansche 5' der hier aneinanderstoßenden Weicheneinheiten i werden von einem Verbindungsstück 12 zusammengehalten, in welchem eine Zungenweiche 13 je nach ihrer Stellung den Weg nach .dem einen oder dem anderen Durchgang 7 freigibt. Wie das Beispiel in Abb.3 ..erkennen läßt, setzt sich somit die Vielfachweiche aus einem Verbindungsstück 12 und vier Weicheneinheiten i zusammen. Sie kann nach Bedärf durch einfaches Ansetzen einer weiteren Einheit erwehert werden, ohne dadurch den .Betrieb in den schon. vorhandenen Weicheneinheiten zu stören. Alle Abzweige io liegen dabei in einer Ebene, was für die Befestigung und für die Rohrführung besonders vorteilhaft isst. Sie können z. B. an einer Wand mit Schellen befestigt werden und erübrigen die Herstellung besonderer Traggestelle.
  • ::gis Gegenüberstellung zu der neuen raumsparenden Weicheneinheit zeigt Abb: 4. eine .aus mehreren üblichen Rohrweichen 14. zu s ammengesetzte Vielfachweiche im gleichen Maßstab. Die Darstellung läßt ohne weiteres erkennen, welche großen Ausmaße ein derartiger Aufbau für die gleiche Anzahl Abzweige (etwa nach Abb. 3) .ergeben müßte.
  • Der vorstehend beschriebenen Vielfachweiche liegt der Gedanke zugrunde, kleine raumsparende Weicheneinheiten zu bilden,, aus welchen je nach Bedarf durch leichtes Aneinanderfügen mehrerer Einheiten die gewünschte Gesamtanordnung entsteht, ohne die Übersichtlichkeit und die. gute .Zugänglichkeit zu .allen Teilen zu stören. Da ferner alle Teile etwa in einer Ebene liegen, kann ihre Befestigung beispielsweise unmittelbar an einer Wand erfolgen, wodurch raumversperrende und teure Trägergestelle zur Aufnahme der Vielfachweichen und Abzweigrohre vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRLCHL: i. Vielfachweiche für verzweigte Rohrpostanlagen, die aus mehreren Einheiten zusammengesetzt ist und in der zur Ablenkung- der Büchse in ein bestimmtes Fahrrohr eine oder mehrere Weichen gestellt werden; dadurch .gekennzeichnet, daß die mehrere Abzweige (io) enthaltenden Weicheneinheiten (i) mit einem eine Weiche (13) besitzenden Verbindungsstück (12) so vereinigt sind, daß die Weicheneinheiten (i) die Schenkel eines nach unten geöffneten Winkels von. weniger ,als 9o° bilden und die innerhalb der Schenkel nach unten@gerichteteil Abzweige (io) von Weichenzungen (9) beherrscht werden. z. Vielfachweiche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (5, 5') am Gehäuseeiner Weicheneinheit (i) so ausgebildet sind, daß auch bei Zusammenfügung mehrerer Einheiten (i) der gleiche gegenseitige Abstand (8) aller Weichenzungen (9) sichergestellt ist.
DE1936T0046865 1936-05-06 1936-05-06 Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen Expired DE691860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0046865 DE691860C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0046865 DE691860C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691860C true DE691860C (de) 1940-06-06

Family

ID=7562458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0046865 Expired DE691860C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE691860C (de) Vielfachweiche fuer verzweigte Rohrpostanlagen
DE102012213729A1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
WO2018149432A1 (de) Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe
DE102018003848A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE845031C (de) Gitterrost fuer Beleuchtungszwecke
DE2603055A1 (de) Erregersystem fuer reflektorantennen
DE690467C (de) Zentralweichenstelle fuer Rohrpostanlagen
DE585102C (de) Stimmstockanordnung von Handharmoniken
DE332858C (de) Rohrabzweigdose mit Einfuehrungsoeffnungen in verschiedener Hoehe
DE1540502C3 (de) Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen
EP0874966B1 (de) Dampfleitung
AT167132B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.
DE568418C (de) Weichenanordnung fuer Rohrpostanlagen
AT248666B (de) Gitterrost
DE130219C (de)
DE538982C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf
DE953436C (de) Fraktionierungsturm, Waschturm od. dgl. mit Zwischenboeden
DE477670C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer o. dgl. mit uebereinander angeordneten wagerechten Rippenrohren und senkrechten Stuetzleisten zwischen den Endflanschen
DE1614297C3 (de) Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE548661C (de) Windrichtungsanzeiger fuer Flugplaetze u. dgl.
DE703006C (de) Rauchrohrueberhitzer fuer Lokomotivkessel
DE748619C (de) Elektrofilter mit versteifter Gehaeusewand
DE2037750A1 (de) Fahrbahnstück für Spielautobahnen