DE691640C - Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung - Google Patents

Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung

Info

Publication number
DE691640C
DE691640C DE1935S0120800 DES0120800D DE691640C DE 691640 C DE691640 C DE 691640C DE 1935S0120800 DE1935S0120800 DE 1935S0120800 DE S0120800 D DES0120800 D DE S0120800D DE 691640 C DE691640 C DE 691640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
voltage
enable
converter
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935S0120800
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Seethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1935S0120800 priority Critical patent/DE691640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691640C publication Critical patent/DE691640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Ermöglichung einer willkürlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert- selbsttätig konstant zu haltenden Stromrichterleistung Es ist bereits eine ganze Reihe von Steuerungsanordnungen für Stromrichter vorgeschlagen worden, bei denen die Zündpunktverstellung der Entladungsstrecken von der Größe und gegebenenfalls auch von dem Vorzeichen einer Gleichspannung bzw. eines Gleichstromes abhängt. Das- ist z. B. der Fall bei Steuerungen, die mit umlaufenden Kontaktapparaten arbeiten und zum Antrieb dieser Kontaktapparate Synchronmotoren benutzen, die mehrere -in verschiedenen Achsen liegende Erregerwicklungen- besitzen. Durch Regelung des Gleichstromes in einer dieser Wicklungen kann dann die Synchronlage des Kontaktapparates verstellt werden. Auch bei gewissen ruhenden Steuerungen ist eine Verstellung des Zündzeitpunktes durch Änderung eines Gleichstromes möglich. Das trifft z. B. zu bei der sogenannten Spannungsstoßsteuerung, die mit gleichstromvormagnetisierten, durch Wechselstrom bis in das Gebiet hoher Sättigung erregten Transformatoren für die Erzeugung der Steuerspannungen arbeitet und bei der Phasenlage der erzeugten Steuerspannungsstöße von Größe und Vorzeichen des Gleichstromes in der Vormagnetisierungswicklung abhängt. -Es wird nun häufig die Aufgabe gestellt, die Aussteuerung eines Stromrichters willkürlich zu verändern und außerdem. noch zusätzlich zu der willkürlichen Einstellung in Abhängigkeit von irgendwelchen Betriebsgrößen selbsttätig zu regeln. Diese Aufgabe liegt beispielsweise vor, wenn es sich darum handelt, die Spannung eines Stromrichters unabhängig von der wechselnden Belastung auf einem willkürlich eingestellten Betrag selbsttätig konstant zu halten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung in .einfacher Weise -gelöst. Die Erfindung benutzt dabei für die Regelanordnung einen-Schaltungsaufbau, wie er an sich zur selbsttätigen Regelung von Stromrichtern bereits bekannt geworden ist. Dieser bekannte Schaltungsaufbau besteht im wesentlichen aus einem Spannungsteiler, dessen eine Hälfte aus einem festen und dessen andere Hälfte aus einem von der für die Regelung maßgebenden Betriebsgröße beeinflußten Widerstand besteht. Dieser Spannungsteiler ist an eine konstante Gleichspannungsquelle ange= schlossen. Die veränderliche Regelgleichspannung, die dann auf den Gitterkreis des Stromrichters zur Einwirkung gebracht wird, wird nun einesteils durch das Potential des Verbindungspunktes zwischen dem festen und dem unveränderlichen Widerstand des obengenannten Spannungsteilers bestimmt. Für das andere Potential, dessen Differenz gegenüber dem Potential dieses Verbindungspunktes die Regelgleichspannung bildet, wird nun ,nicht ein unveränderlicher fester Wert gewählt, da dann keine Justierung der Regelanordnung möglich wäre. Vielmehr dient zu diesem Zweck noch ein zweiter, ebenfalls an die Gleichspannungsquelle angeschlossener Spannungsteiler, der lediglich aus einem festen Widerstand mit veränderlicher Anzapfung besteht, so daß man durch Einstellen des Abgriffes auf ihm das für die Bildung der Regelgleichspannung benutzte feste Bezugspotential richtig einstellen kann. Eine derartige Regelanordnung wird gemäß der Erfindung zum Zwecke der willkürlichen Spannungsregelung in der Weise ausgestaltet, daß die Abhängigkeit des ,selbsttätigen Reglers von der für die Regelung maßgebenden Betriebsgröße zusammen mit der willkürlich wählbaren Einstellung der zweiten Spannungsteileranordnung veränderlich ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, in einfacher Weise eine willkürliche Verstellung des Steuergleichstromes vom Nullwert aus nach beiden Richtungen vorzunehmen. Dabei bietet diese Anordnung den Vorteil, daß der Einfluß, den eine bestimmte Verstellung des selbsttätigen Regelwiderstandes auf die Größe des Steuergleichstromes hat, völlig unabhängig ist von der jeweiligen willkürlich gewählten Einstellung. Die Ernpfindlichkeit in bezug auf die selbsttätige Regelung bleibt also bei allen eingestellten Betriebspunkten stets die gleiche.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sei dabei angenommen, daß es sich um die Regelung des Gleichstromes in der Vormagnetisierungswicldung eines Spannungsstoßtransformators handele. Diese Vormagnetisierungswicklung ist in der Zeichnung mit 2 bezeichnet. In Reihe mit ihr liegt eine Drosselspule 3, die lediglich zur Unterdrückung der an der Vormagnetisierungswicklung induzierten Wech= selspannung dient. An die in .der Zeichnung nicht näher dargestellte Gleichspannungsquelle sind nun zwei Spannungsteileranordnnngen in Parallelschaltung angeschlossen, nämlich der Widerstand R3, auf dem der Anschlußpunkt i verschiebbar ist, und eine Spannungsteileranordnung, die sich zusammensetzt aus einem zweckmäßig festen Widerstand R2 und dem eigentlichen Regelwiderstand Ri, beispielsweise einem Kohledruckwiderstand. Zum Justieren der ganzen Anordnung ist außerdem noch ein Ersatzwiderstand Rh für den selbsttätigen Regelwiderstand R; vorgesehen, und durch Umlegen des Umschalters q. kann dieser Ersatzwiderstand am Stelle des Regelwiderstandes in die Anordnung eingeschaltet werden. Wesentlich ist dabei, daß, wenn Punkt i zum Zwecke der illkürlichen Änderung der Aussteuerung verschoben wird, gleichzeitig die Spule des Reglers bzw. ein dieservorgeschalteter Widerstand verändert wird; anderenfalls würde der Regler stets versuchen, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
  • Wird-nun der Punkt i auf dem Spannungsteilerwiderstand R3 verschoben,, so verändert sich sein Potential von positiven bis auf negative Werte. Die Lage des Nullpunktes auf dem Widerstand R3 wird bestimmt durch das Größenverhältnis von R1 zu R2. Um nach beiden Seiten den gleichen Regelbereich zu besitzen, ist es zweckmäßig, R1 etwa gleich R2 zu machen. Verändert sich nun der Wert des Widerstandes Ri, beispielsweise durch Zusammendrücken oder Auseinanderfedern der Kohlescheiben, so wird das Potential des Punktes 5 in der einen oder anderen Richtung verschoben. Da aber der Strom in dem Spannungsteilerwiderstand R3 praktisch unabhängig von dem Strom in den Widerständen Ri und R2 ist, so wird die Lage des Potentials des Punktes i dadurch in keiner Weise berührt. Gleichgültig, welche Lage der Punkt i annimmt, stets wird eine bestimmte Änderung des Widerstandes R; eine bestimmte Änderung des Stromes in der Erregerwicklung 2 hervorrufen.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Regelanordnung von besonderer Wichtigkeit für die Steuerung von Stromrichtern ist, so kann sie doch mit Vorteil überall da verwendet werden, wo ein Gleichstrom willkürlich eingestellt und zusätzlich zu dieser willkürlichen Einstellung selbsttätig geregelt werden muß.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRU-CH: Anordnung zur Ermöglichung einer willkürlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttätig konstant zu haltenden Stromrichterleistung bei Verwendung einer Regelschaltung, bei der der Aussteuerungsgrad des Stromrichters von der Größe einer Gleichspannung abhängt, die im Diagonalzweig zweier parallel an eine konstanteHilfsspannungsquelle angeschalteter Spannungsteileranordnungen abgegriffen wird, deren eine einen mit Betriebsgrößen des Stromrichters selbsttätig veränderlichenRegelwiderstand, insbesondere einen Kohledruckregler, enthält, während die andere einen festen Widerstand enthält, dessen Abgriff einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Einstellung des selbsttätigen Regelwiderstandes von der für, die Regelung maßgebenden Betriebsgröße zusammen mit der willkürlichwählbar en Einstellung der anderen Spannungsteileranordnung derart verändert wird, daß die Einstellung der letzteren zugleich auch den Wert der Betriebsgröße bestimmt, auf. welchen der selbsttätige Regelwiderstand zu regeln bestrebt ist.
DE1935S0120800 1935-12-12 1935-12-12 Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung Expired DE691640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120800 DE691640C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120800 DE691640C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691640C true DE691640C (de) 1940-06-01

Family

ID=7535333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935S0120800 Expired DE691640C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691640C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE1299453B (de) Regeleinrichtung zur selbstanpassenden Regelung einer Stoergroessen ausgesetzten physikalischen Groesse unter Verwendung eines die Regelstrecke nachbildenden Modells
DE967409C (de) Anordnung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung (sog. Kniekurvenregelung) eines transduktorgesteuerten Gleichrichters
DE2833593B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals,das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
CH623435A5 (de)
DE691640C (de) Anordnung zur Ermoeglichung einer willkuerlichen Einstellung der dann auf dem eingestellten Wert selbsttaetig konstant zu haltenden Stromrichterleistung
DE670664C (de) Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoffbahnen
DE673599C (de) Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE1523526A1 (de) Regler mit Integralanteil im Ausgangssignal
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE642626C (de) Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken unter Verwendung eines gesaettigten Transformators sowie zweier Steuerkomponenten fester Phasenlage und veraenderlicher Amplitude
DE659091C (de) Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte
DE1077299B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Steuerung der Vorschubbewegung an Werkzeugmaschinen
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE960114C (de) Verfahren und Geraet zur Regelung eines Wechselstromes oder einer Wechselspannung
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE2213612A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer einstellbaren gleichspannung
DE885880C (de) Kontaktumformer
DE700223C (de) Stufentransformator
DE2726534B1 (de) Umrichterschaltung
AT207458B (de) Schaltung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße