DE6916387U - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE6916387U
DE6916387U DE19696916387 DE6916387U DE6916387U DE 6916387 U DE6916387 U DE 6916387U DE 19696916387 DE19696916387 DE 19696916387 DE 6916387 U DE6916387 U DE 6916387U DE 6916387 U DE6916387 U DE 6916387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
housing
switch according
switching part
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696916387
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19696916387 priority Critical patent/DE6916387U/de
Publication of DE6916387U publication Critical patent/DE6916387U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

• •44* · I
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 8145a/4
Stuttgart-Untertürkheim 16. April 1969
Gebrauchsmusteranmeldung
"Druckschalter"
Die Neuerung betrifft einen aus einem Betätigungs- und einem Schaltteil bestehenden Druckschalter, dessen Schaltbewegung nach Überschreiten einer bestimmten Betätigungskraft ausgelöst wird.
Derartige Schalter werden z.B. bei Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe hinter dem Gaspedal angeordnet und dienen dazu, durch "Übergasgeben" eine Rückschaltung in den nächst niederen Gang zu erreichen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen derartigen Schalter zu schaffen, der bei geringem Eigengewicht einen einfachen Aufbau und eine leichte Einbaumöglichkeit aufweist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein aus einem Betätigungsund einem Schaltteil bestehender Druckschalter, dessen Schaltbewegung nach Überschreiten einer bestimmten Betätigungskraft ausgelöst wird, vorgeschlagen, bei dem neue rungs gemäß ein das Schaltteil aufnehmendes, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehendes Gehäuse vorgesehen ist, in dem in einer Mehrkant-Führung ein gleichfalls vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehender, mit einem Betätigungsknopf versehener Rastbolzen längsverschiebbar gelagert ist.
- 2 - Daim 8145a/4
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist der Rastbolzen an seinem dem Schaltteil zugekehrten Ende einen Bolzen auf, der von der Schnittfläche kreuzweise angeordneter Stege abragt, wobei senkrecht zur Mehrkant-Führung eine Bohrung in dem in diesem Bereich vorzugsweise hohl ausgebildeten Rastbolzen verläuft.
Die Schaltbewegung wird erst nach Überschreiten einer bestimmten Betätigungskraft ausgelöst, wenn die Bohrung ein Rohr aufnimmt, in dem zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kugeln durch die Kraft einer Schraubendruckfeder jeweils in einer Bohrung eines in einer Ausnehmung des Gehäuses eingefügten Plättchens einrasten.
Eine Abdichtung der Mehrkant-Führung kann erreicht, sowie ein Untergreifen des Betätigungsknopfes durch einen Bodenbelag verhindert werden, wenn mit dem dem Schaltteil abgekehrten Ende des Gehäuses eine vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Manschette verbunden ist, die an ihrem Umfang eine Anzahl gleichmäßig verteilter, in Richtung des Betätigungsknopfes mindestens bis in Höhe von dessen Unterkante ragender Fortsätze aufweist.
Eine bajonettartige Verbindung mit einem das Gehäuse aufnehmenden Teil wird ermöglicht, wenn das Gehäuse neben einem Bund auch zwei mit je einer gleichsinnig in Umfangsrichtung verlaufenden Anschrägung versehene Lappen und mindestens einen Anschlag aufweist.
Zur Sicherung der Bajonettverbindung kann es zweckmäßig sein, wenn zur Aufnahme einer Überwurfmutter am Gehäuse ein Gewinde vorgesehen ist. Damit beim Anziehen der Überwurfmutter keine Lockerung
691638?
t *· te · · I
- 3 - Daim 8145a/4
der Bajonettverbindung eintritt, ist die Gewinde richtung entgegengesetzt der Eindrehrichtung des Gehäuses zu wählen.
Der Gegenstand der Neuerung soll nachfolgend anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Druckschalter teilweise geschnitten und
Fig. 2 eine Ansicht des gleichen Drucks ^halters in kleinerem Maßstab.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der dargestellte Druckschelter aus einem Betätigungsteil 1 und einem Schaltteil 2. Letzteres wird von einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 3 aufgenommen, in dem mittels einer Mehrkant-Führung 4 ein gleichfalls aus Kunststoff bestehender, mit einem Betätigungsknopf 5 versehener Rastbolzen 6 längsverschiebbar gelagert ist. Die unlösbare Verbindung des Betätigungsknopfes 5 mit dem Rastbolzen 6 erfolgt mittels einer Schnappverbindung, wobei durch eine nicht dargestellte Nut-Federverbindung eine bestimmte Winkellage beider Teile zueinander erreicht wird. Der Rastbolzen 6 ragt mit einem Bolzen 7, der von der Schnittfläche kreuzweise angeordneter Stege 8 absteht, in den Schaltteil 2. Senkrecht zur Mehrkant-Führung 4 des Rastbolzens 6, der in diesem Bereich hohl ausgebildet ist, verläuft eine Bohrung 9, die ein Rohr 10 aufnimmt, In diesem sind zwei einander gegenüberliegende Kugeln 11 angeordnet, die durch die Kraft einer Schraubendruckfeder 12 jeweils in einer Bohrung 13 eines
-4-
- 4 - Daim 8145a/4
in einer Ausnehmung 14 des Gehäuses 3 eingelegten Plättchens 15 einrasten. Eine aus Kunststoff bestehende Manschette 16, die mit dem Gehäuse 3 durch eine Schnappverbindung und eine nicht dargestellte Nut-Federverbindung in einer bestimmten Lage unlösbar verbunden ist, dichtet die Mehrkant-Führung 4 ab und verhindert durch an ihrem Umfang gleichmäßig verteilte, bis über die Höhe der Unterkante 17 ragende Fortsätze 18 ein Untergreifen des Betätigungsknopfes 5 durch einen Bodenbelag.
Wie besonders aus Fig. 2 zu ersehen, weist das Gehäuse 3 einen Bund 19, zwei gleichsinnig in Umfangsrichtung mit einer Anschrägung versehene Lappen 20 und mindestens einen Anschlag 21 auf. Wird das nicht dargestellte, das Gehäuse 3 aufnehmende Teil entsprechend ausgespart, so erhält man eine bajonettartige Verbindung beider Teile, wobei der Anschlag 21 ein Weiterdrehen des Gehäuses 3 verhindert. Wird dieses, wie dargestellt, mit einem Außengewinde 22 versehen, so kann durch den Einsatz einer Überwurfmutter eine zusätzliche Sicherung der Bajonettverbindung erreicht werden. Hierbei ist zu beachten, daß die Gewinde richtung entgegen der Eindrehrichtung des Gehäuses 3 gewählt wird, um ein Lockern desselben zu vermeiden.
Die Wirkungsweise des Druckschalters ist wie folgt: Bei Vollgas liegt in nicht dargestellter Weise das Gaspedal am Betätigungsknopf 5 an. Soll zum schnelleren Beschleunigen der nächst niedrigere Gang des automatischen Getriebes eingeschaltet werden, so muß der Pedaldruck so weit gesteigert werdeöj- bis die Kugeln 11 an den Rändern der Boh-
- 5 - Daim 8145a/4
rungen 13 auflaufen und in das Rohr 10 gedrückt werden. Hierdurch verschiebt sich der Rastbolzen 6 entgegen dem Druck einer Rückholfeder 23 in Richtung des Schaltteiles 2. Der Bolzen 7 drückt auf eine Platte 24, wodurch in nicht näher dargestellter Weise elektrische Kontakte 25 geschlossen werden und ein Impuls zum Einschalten des nächst niederen Ganges gegeben wird.
Statt des elektrischen Schaltteiles 2 kann ebenso ein hydraulisches oder pneumatisches Schaltglied eingesetzt werden, das eine RückschaxLung in den nächst niederen Gang bewirkt.

Claims (6)

t 1 I 111· · - 6 - Daim 8145a/4 Schutzansprüche
1. Aus einem Betätigungs- und einem Schaltteil bestehender Druckschalter, dessen Schaltbewegung nach Überschreiten einer bestimmten Betätigungskraft ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schaltteil (2) aufnehmendes, vorzugsweise aus einem Kunststoff bell stehendes Gehäuse (3) vorgesehen ist, in dem in einer Mehrkant-Führung (4) ein gleichfalls vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehender, mit einem Betätigungsknopf (5) versehener Rastbolzen (6) längsverschiebbar gelagert ist. /
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (6) an seinem dem Schaltteil (2) zugekehrten Ende einen Bolzen (7) aufweist, der von der Schnittfläche kreuzweise angeordneter Stege (8) abragt, und daß senkrecht zur Mehrkart-Führung (4) eine Bohrung (9) in dem in diesem Bereich vorzugsweise hohl ausgebildeten Rastbolzen (6) verläuft. .
3. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (9) ein Rohr (10) aufnimmt, in dem zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kugeln (11) durch die Kraft einer Schraubendruckfeder (12) jeweils in einer Bohrung (13) eines in einer Ausnehmung (14) des Gehäuses (3) eingefügten Plättchens (15) einrasten. /
- 7 - Daim 8145a/4
4. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem dem Schaltteil (2) abgekehrten Ende des Gehäuses (3) eine vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Manschette (16) verbunden ist, die an ihrem Umfang eine Anzahl gleichmäßig verteilter, in Richtung des Betätigungsknopfes (5) mindestens bis in Höhe von dessen Unterkante (17) ragender Fortsätze (18) aufweist.y
5. Druckschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ^aß das Gehäuse (3) neben einem Bund (19) auch zwei mit je einer gleichsinnig in Umfangsrichtung verlaufenden Anschrägung versehene Lappen (20) und mindestens einen Anschlag (21) aufweist.
6. Druckschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme einer Überwurfmutter am Gehäuse (3) ein Gewinde (22) vorgesehen isj.
«r.jcaaial^m
DE19696916387 1969-04-23 1969-04-23 Druckschalter Expired DE6916387U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696916387 DE6916387U (de) 1969-04-23 1969-04-23 Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696916387 DE6916387U (de) 1969-04-23 1969-04-23 Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6916387U true DE6916387U (de) 1969-08-14

Family

ID=6601631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696916387 Expired DE6916387U (de) 1969-04-23 1969-04-23 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6916387U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555357A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Eaton Corp Mecanisme de rupture brusque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555357A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Eaton Corp Mecanisme de rupture brusque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19753678A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
DE2513186A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln der gaenge in einem synchronisierten getriebe
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE1630311C3 (de) Befestigungsanordnung des Vollastanschlages für das Fahrpedal eines Kraftfahrzeuges an der Spritzwand
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE2807870A1 (de) Schloss und verfahren zu seiner anbringung
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
DE4228381A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE19509880C1 (de) Arretierschraube für Kraftfahrzeuggetriebe
DE6916387U (de) Druckschalter
DE1942691A1 (de) Pressmutter
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE2826040A1 (de) Schalteinrichtung mit ueberschaltsperre
DE19944179C1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatgetriebe
EP0287799A1 (de) Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen
DE29822489U1 (de) Dacheindeckungselement (Solardachziegel)
DE2136844A1 (de) Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE19735903A1 (de) Kugelhahn
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE69503740T2 (de) Vorrichtung zum erkennen der überbeschleunigung in kraftfahrzeugmotoren