DE6915786U - Fernsehkamera. - Google Patents

Fernsehkamera.

Info

Publication number
DE6915786U
DE6915786U DE19696915786 DE6915786U DE6915786U DE 6915786 U DE6915786 U DE 6915786U DE 19696915786 DE19696915786 DE 19696915786 DE 6915786 U DE6915786 U DE 6915786U DE 6915786 U DE6915786 U DE 6915786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lines
cable
plug part
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696915786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE19696915786 priority Critical patent/DE6915786U/de
Publication of DE6915786U publication Critical patent/DE6915786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Fernsehkamera, vorzugsweise eine Farbfernsehkamera, mit einem Kamerakabelsteckerteil, auf welches das am Karaerakabel befindliche Buchsenteil steckbar ist.
Bei Fernsehkameras hat es sich als nützlich erwiesen, wenn möglichst jeder Kamerakabeltyp für jede Fernsehkamera verwendet werden kann. Bei einer Neueinrichtung eines Fernsehstudios beispielsweise mit Färbfernsehkameras wäre es zweckmäßig, wenn die schon vorhandenen Kainerakabel für Schivarzweiß-Kameras auch für die neuen Farbfernsehkameras verwendet werden könnten.
Die Neuerung bezweckt, einen einfachen Anpassungsstecker für Kamera-Ääfeel ansugebeB, Uta möglichst jedes im Studio vorhandene Kamerakabel für jede Fernsehkamera verwenden zu können.
Neuerungsgenäß ist das an der Kamera befindliche Steckerteil an einen an der Grundplatte der Kamera lösbar befestigten Träger innerhalb eines Ausbruches einer Kaineragehäusewand angebracht, wobei as dieses Träger eine Buchsenleiste befestigt ist, und die Kontakte von Steckerteil und Buchsenleiste durch Leitungen elektrisch miteinander verbunden sind, während in der Kamera eine Steckerleiste Hit flexiblen, die elektrischen Anschlüsse für das Kamerakabel bildenden Leitungen vorgesehen ist, welche in die Buchsenleiste einsteckbar ist. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, das for jedes Kamerakabel bestimmte Steckertsil an der Kamera anzubringen.
- 2
tu * ι s a j
ROBERT BOSCH FERiMSEHANLAGEN GMBH
Ein weiterer Vorteil der Neuerung v/ird darin gesehen, daß einem nachträglich auftretenden Bedarf an zusätzlichen Übertragungsleitungen durch Verwendung einea Kamerakabels mit größerer Adernzahl !Rechnung getragen werden kann. Z. B. läßt sich in solchen Fällen das nachstehend erwähnte 25-mm-Kabel mit ca. 90 abgeschirmten Adern anstelle eines Kabels mit ca. 38 Adern verwenden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Neuerung ist das Steckerteil zum Anschluß eines Kamerakabels mit 6 abgeschirmten Koaxialleitungen und ca. 90 nicht abgeschirmten Leitungen mit einem Durchmesser von 25 mm geeignet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Neuerung ist das Steckerteil zum Anschluß eines 3 abgeschirmte Koaxialleitungen und ca. 38 nicht abgeschirmte Leitungen enthaltenden Kamerakabels mit einem Durchmesser von 18 mm geeignet. Bei einem -weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung ist das Steckerteil zum Anschluß eines 3 abgesctiirmte Koaxialleitungen, k in einer Abschirmung befindliche Leitungen und ca. 38 nicht abgeschirmte Leitungen enthaltenden Kamerakabels mit einem Durchmesser von 11 mm geeignet.
Zweckmäßigerweise besteht der Träger aus einem Winkel, von dem der eine Schenkel das Steckerteil und der andere, an der Kameragrundplatte befestigte Schenkel die Buchsenleiste trägt. Dabei ist der das Steckerteil tragende Schenkel des Winkels von einer den Ausbruch der Kameragehäusewand ausfüllenden Verkleidung umgeben-
Die Neuerung soll nun an Hand der in den Figuren 1 "bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, wobei nur die zum Verständnis der Neuerung notwendigen Teile eingezeichnet sind. -Ln den !Figuren vorkommende gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Figuren sind je eins Seitenansicht im Schnitt und eine Vorderansicht der Ausrühxungsbeispiele gezeichnet.
• · » · a ■
• · t · · J
l j » ■ j · * j
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Das in einer Seitenwand 1 einer Fernsehkamera vorgesehene Kamerakabelsteckerteil 2 bzw. 2' bzw. 2" ist an einem mit der Gundplatte 3 der Kamera verschraubten Träger k bzw. V bzxtf. V befestigt, an welchem ferner eine Buchsenleiste 6 bzw. 6' bzw. 6" angebracht ist. Die Kontakte von Kamerakabelsteckerteil 2 bzw, 2' bzw, 2" und Buchsenleiste 6 bzw. 6' bzw. 6" sind über die Leitungen 7 bzw. 7' bzw. 7" miteinander verbunden. In die Buchsenleiste 6 bzw. 6' bzw. 6" ist eine in der Kamera befindliche Steckerleiste 8 einsteckbar, an deren Kontakte flexible, die elektrischen Anschlüsse für das Kamerakabel bildenden Leitungen 9 angelötet sind. Der Träger k bzw. 41 bzw. 4" ist zur Abdichtung des Ausbruches in der Gehäusewand von einer diesen Ausbruch ausfüllenden Verkleidung 11 bzw. 11' bzw. 11" umgeben, die an - in den Figuren nicht dargestellten Seitenteilen des Trägers 4 bzw. V bzw. 4" befestigt ist.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeichneten Ausführungsbeispiele der Neuerung stellen Kamerasteckerteile für verschiedene Kamerakabel dar.
Figur 1 zeigt ein Kamerasteckerteil 2 für ein Farbkamerakabel mit 6 abgeschirmten Koaxialleitungen (Anschlüsse 21 bis 26) und ca. 90 nicht abgeschirmten Leitungen. Über diese abgeschirmten Leitungen können beispielsweise das Leuchtdichtesignal, die drei Farbsignale, das Suchersignal und die H-Impulse für die Farbkamera übertragen -werden, -während die nicht abgeschirmten Leitungen zur Spannungsversorgung, für die Verständigungseinrichtung, Signalisierung usw. vorgesehen sind.
Das fj2 Figur 2 dargestellte Steckerteil 2' dient zum Anschluß eines normalen Sch-warzweiB-Kamerakabels mit 3 abgeschirmten KoaxialΊ eitungen (Anschlüsse 27 bis 29) und ca. 38 nicht abgeschirmten Leitungen. Dieses Steckerteil 2' ist auch bei bestimmten
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Farbkameras verwendbar, wenn beispielsweise über die erste abgeschirmte Leitung ein Weißsignal, über die zweite die Farbsignale (Rot und Blau, trägerfrequent) und über die dritte das Suchersignal übertragen werden.
Anstelle des zum Anschluß an eine Farbfernsehkamera dienenden und mit einer umfangreichen Anzahl von Kontakten ausgestatteten Stekkerteils 2, von denen für bestimmte Farbkameras beispielsweise nur ca. die Hälfte benötigt werden, ist es gemäß der Erfindung nunmehr möglich, das in Figur 2 dargestellte, zum Anschluß von Schwarzweiß-Kamerakabeln dienende Steckerteil 2' einzusetzen. In Studio schon vorhandene Schwarzweiß-Kamerakabel sind also danach auch für bestimmte Farbkameras geeignet.
In Figur 3 ist schließlich ein Kamerasteckerteil 2" gezeichnet, welches zum Anschluß eines anderen Farbkamerakabels dient. Dieses Farbkamerakabel besitzt 3 abgeschirmte Kοaxialleitungen (Anschlüsse 31 bis 33) sowie 4 Leitungen in einer Abschirmung (Anschluß 34) und ca. 38 nicht abgeschirmte Leitungen. Über die Koaxialleitungen und die nicht abgeschirmten leitungen können die gleichen Signale übertragen v/erden wie über die entsprechenden Leitungen des für den Anschluß an das Steckerteil 2.' vorgesehene Kabel, während über die 4 in einer Abschirmung befindlichen Leitungen beispielsweise Netzspannungen der Kamera zugeführt werden können.
Da die elektrische Verbindung zwischen Steckerteil 2 bzw. 2' bzw. 2" und Buchsenleiste 6 bzw. 6' bzw. 6" jeweils so getroffen ist, daß in jedem Falle die an der Steckerleiste 8 angeschlossenen Leitungen 9 an die entsprechenden Kontakte des Steckerteils 2 bzw. 2' bzw. 2" geführt sin^., ist es möglich, je nach vorhandenem Kamerakabel entweder den Träger 4 oder an den Träger 4! oder den Träger 4" in die Kamera einzusetzen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Fernsehkamera, Torzugsweise Farbfernsehkamera ait einem Kaaerakabelsteckerteil, auf welches das am Kamerakabel befindliche Buchsenteil steckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (2, 2', 2") an einem an der Grundplatte (3) der Kamera lösbar befestigten Träger (k, h', %") innerhalb eines Ausbruches einer Kameragehäusewand angebracht ist, daß an diesem Träger eine Buchsenleiste (6, 6', 6") befestigt ist, daß die Kontakte von Steckerteil und Buchsenleiste durch Leitungen (.7, 7', 7") elektrisch miteinander verbunden sind, und daß in der Kamera eine Steckerleiste (8) mit flexiblen, die elektrischen Anschlüsse für das Kamerakabel bildenden Leitungen (9) vorgesehen ist, welche in die Buchsenleiste
    (6, 6', 6") einsteckbar ist.
    2. Pernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (2) zum Anschluß eines 6 abgeschirmte Koaxialleitungen und ca. 90 nicht abgeschirmte Leitungen enthaltenden Kamerakabels mit einem Durchmesser von 25 mm geeignet ist.
    3· Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (2T) zum Anschluß eines 3 abgeschirmte Koaxialleitungen und ca. 38 nicht abgeschirmte Leitungen enthaltenden Kamerakabels mit einem Durchmesser von 18 mm geeignet ist.
    k. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckvirteil (2") zum Anschluß eines 3 abgeschirmte Koaxialleitungen, k in einer Abschirmung befindliche Leitungen und ca. 38 nicht abgeschirmte Leitungen enthaltenden Kamerakabels mit einem Durchmesser von 11 mm geeignet ist.
    - 6
    9 S «3
    ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH G 69 15 ?86 - 6 -
    5· Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4 bzw- 4' bzj-« 4") aus einem ¥inkel besteht, von dem der eine Schenkel das Stecker-eil Ϊ2, 2', 2") und der andere an der Eaneragrundplatte (3) befestigte Schenkel die -Suchsenleiste (6, 6f, 6") tragt.
    6. Fernsehkamera nach Anspruch 1 und 5> dadurch gekennzeichnet, da3 der das Steckerteil (2, 2*, 2") tragende Schenkel des Vinkels "von einer den Ausbruch der Kaxaeragehäusevand ausfüllenden Verkleidung ίΐΊΛ 11', 11") uiageben ist-
DE19696915786 1969-04-19 1969-04-19 Fernsehkamera. Expired DE6915786U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696915786 DE6915786U (de) 1969-04-19 1969-04-19 Fernsehkamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696915786 DE6915786U (de) 1969-04-19 1969-04-19 Fernsehkamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915786U true DE6915786U (de) 1972-12-07

Family

ID=6601511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696915786 Expired DE6915786U (de) 1969-04-19 1969-04-19 Fernsehkamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6915786U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003614T2 (de) Elektrooptischer zusammengesetzter Steckverbinder, elektrooptisches zusammengesetztes Kabel und Netzwerkgerät, das dieses verwendet
EP0091562B1 (de) Datenübertragungssystem
DE1920007A1 (de) Fernsehkamera
DE102013014794B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs sowie Tülle mit einem Mantel aus elastomerem Material
EP1997194A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
DE6915786U (de) Fernsehkamera.
WO2015074754A1 (de) Verfahren zur übertragung eines usb-signals und usb-übertragungssystem
CH674281A5 (de)
DE3030236A1 (de) Stecker fuer eine leitung eines bus-systems
DE102004028228A1 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
DE102019112007A1 (de) Steckverbinder
DE1487257C3 (de) RC-Glied zum Vergrößern der Rückhördämpfung bei Fernsprechapparaten
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE8303514U1 (de) Video-Adapter
DE2600352A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer elektrische leitungen zwecks signaluebertragung bei galvanischer trennung dieser leitungen
DE2242695A1 (de) Endverschluss fuer fernmeldekabel
DE112022003255T5 (de) Verbinder
DE2014221C3 (de) Verdrahtungsanordnung zur Übertragung von Signalen zwischen Verdrahtungseinheiten
DE862468C (de) Steckerverbindung fuer elektrische Leitungen, insbesondere Schwachstromleitungen
DE8501658U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE1909534C (de) Mehrpoliger Kupplungsstecker fur Koaxialkabel
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE4434887A1 (de) Verbinder für halbstarre Koaxialkabel
DE6812481U (de) Zwischenstecker zum anschluss von iec- antennensteckern an einen fernsehempfaenger
DE7726413U1 (de) Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher