DE6914662U - Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne

Info

Publication number
DE6914662U
DE6914662U DE19696914662 DE6914662U DE6914662U DE 6914662 U DE6914662 U DE 6914662U DE 19696914662 DE19696914662 DE 19696914662 DE 6914662 U DE6914662 U DE 6914662U DE 6914662 U DE6914662 U DE 6914662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
engagement
backrest
lever
bending piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696914662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isringhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Isringhausen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen GmbH and Co KG filed Critical Isringhausen GmbH and Co KG
Priority to DE19696914662 priority Critical patent/DE6914662U/de
Publication of DE6914662U publication Critical patent/DE6914662U/de
Priority to YU270969A priority patent/YU31689B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Patentanwälte j)
Dr, O. Loesenbeck Lipl.-lng. Stracke
Dipl.-Ing. Loesenbeck 48 Bielefeld, Herforder Strafte 17
15/12
Firma Gebr. Isringhausen, 492 Lemgo, Grevenmarschstr. 48 Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
) Die Neuerung bezieht sich auf Fahrzeugsitze, deren Rücken- ,
\ lehnen neigungsverstellbar sind. Es sind Fahrzeugsitze dieser Art bekannt, bei denen die Rückenlehne im Sinne des Aufwärtsschwenkens unter Federwirkung steht, so daß nach Losen einer Verriegelung in einfacher Weise eine Heigungsänderung vom Sitzbenutzer vorgenommen werden kann, indem er sich entweder vorlehnt und der Feder die Möglichkeit gibt, die Rückenlehne hochzuschwenken, oder indem er sich an die Rückenlehne anlehnt und unter Überwindung der Federkraft die Rückenlehne um den gewünschten Winkel abwärts schwenkt. Sie vorbekannt en Neigungsverstellungen dieser Art haben einen relativ kompli-
) zierten konstruktiven Aufbau und sind in der Fertigung rela-
~λ tiv teuer.
Der vorliegenden Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, dessen Rückenlehnenverstellung einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau hat und mit geringen Fertigungskosten herzustellen ist.
Sie neuerungsgemäße Losung besteht im wesentlichen darin, daß ein mit der Rückenlehne verschwenkbarer Hebel an seinem freien Ende konzentrisch zu seinem Drehpunkt eine Verzahnung aufweist und mit einem, eine entsprechende Verzahnung aufweisenden Riegelstück in Eingriff steht, an dem ein Betätigungshebel angelenkt ist und das in Eingriffsrichtung verschiebbar an dem Sitzseitenarm geführt und von einer Einrückfeder beaufschlagt ist.
Die neuerungsgemäße Bückenlehnenver st ellung weist eine geringe Anzahl von Einzelteilen auf und der verzahnte Hebel und das verzahnte Biegelstück als Teile mit relativ komplizierter Baumform sind Teile, die sich in denkbar einfacher und billiger Weise beispielsweise durch Stanzen herstellen lassen.
Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß durch den verzahnten Hebel und das verzahnte Biegelstück eine feinstufige Verstellung der Bückenlehne ermöglicht ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung ist das Biegelstück an beiden Enden der Verzahnung
/ als Anschlag für die Schwenkbewegung des Hebels ausgebildet,
so daß sich in einem Arbeitsgang bei Herstellung des Biegel-
( Stückes zugleich auch die Schwenkbegrenzungen für den ver
zahnten Hebel schaffen lassen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt die Bückenlehnenversteilung eines Pahr-( zeugsitzes gemäß der Neuerung in Seitenansicht, teilweise
in Schnittdarstellung.
An dem eigentlichen Sitz sind zu beiden Seiten mittels Schraubbolzen 1 oder dgl. Seitenarme 2 befestigt und im oberen Bereich der Seitenarme 2 ist das untere Querrohr 5 der Bückenlehne, das damit zugleich als Drehachse der Bückenlehne dient, schwenkbar gelagert. An dieeem Querrohr 3 ist auf einer Sitzseite ein Hebel 4 befestigt, der an seinem freien Ende konzentrisch zu seinem Drehpunkt eine Verzahnung 5 aufweist.
Mit der Verzahnung 5 des Hebels 4 wirkt ein Biegelstück 6 zusammen, das eine entsprechende Verzahnung 7 aufweist, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Das Eiegelstück 6 ist in Ein-
griffsrichtung verschiebbar an dem Seitenrahmen 2 geführt. Dazu sind in dem Zahnsegment 6 beidseitig Nieten oder Bolzen 8 befestigt, die la Eingriffsrichtung in Langlochern 9 des Seitenarmes 2 geführt sind.
Die Verzahnung 7 ist beidseitig durch Anschläge 10, 11 begrenzt, die von vorstehenden Schultern des Riegelstückes 6 gebildet sind.
Das Riegelstück 6 weist eine rückwärtige Erweiterung 12 auf, an der ein Bolzen oder Niet 13 befestigt ist. Auf diesem Bolzen oder Niet 13 ist beweglich das eine Ende eines Betätigungshebels 14 angeordnet, der auf einer von einem Nieten oder Bolzen gebildeten Drehachse 15 schwenkbar gelagert ist, die ' ihrerseits an dem Seitenarm 2 befestigt ist.
( Der geschilderte konstruktive Aufbau ermöglicht auch im Hinblick auf die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 14 und die Schwenkbewegung des Hebels 4 bei einer Neigungsverstellung der Bückenlehne eine einwandfreie Verschiebbarkeit des Biegelstuckes 6 und damit eine einwandfreie Verriegelung und deren Losung.
Vie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auf den Schraubbolzen 1 eine Blattfeder 16 abgestützt, die unter Vorspannung an der rückwärtigen Erweiterung 12 des Biegelstuckes 6 anliegt und ( als Einruckfeder dient. Die Kraft der Blattfeder 16 in Verbindung mit den ineinandergreifenden Verzahnungen 5 und 7 gewährleistet eine sichere Verriegelung der Bückenlehne während der Fahrt. Soll die Bückenlehne verstellt werden, genügt ein Verschwenken des Betätigungshebels 14 im Sinne des Pfeiles 17, um die Verzahnungen 5» 7 gegen die Kraft der Blattfeder 16 außer Eingriff zu bringen, so daß dann in der eingangs gescTiilderten Veise der Sitzbenutzer die Rückenlehnenver st ellung vornehmen kann. Es ist hervorzuheben, daß diese Bückenlehnenverstellung auch ohne weiteres während der Fahrt vorgenommen werden kann. Sobald der Betätigungshebel 14 losgelassen wird, erfolgt die Verriegelung in der gewünschten Stellung automatisch durch die Blattfeder 16. Es versteht sich, daß der Bolzen oder Niet 13 ebenfalls verschieblich in einem Langloch. des Seitenarmes geführt ist.

Claims (6)

Schutzansprüohe
1. Fahrzeugsitz mit verstellbarer, im Sinne des Aufwärtsschwenkens unter Federwirkung stehender Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der BückeAlehne verschwenkbarer Hebel (4) an seinem freien Ende konzentrisch zu seinem Drehpunkt eine Verzahnung (5) aufweist, und mit einem eine entsprechende Verzahnung (7) aufweisenden Biegelstück (6)
in Eingriff steht, an dem ein Betätigungshebel (14) ange-1) lenkt ist und das in Eingriffsrichtung verschiebbar an dem
λ ßitzseitenarm (2) geführt und von einer Einrückfeder (16)
beaufschlagt ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) an dem als Schwenkachse dienenden Bohr (5) des
befestigt ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegelstück (6) an beiden Enden der Verzahnung (7) als Anschlag (10, 11) für die Schwenkbewegung des Hebels (4) ausgebildet ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegelstück (6) an beiden Seiten Bolzen oder Nieten (8) aufweist, die in Eingriffsrichtung verschiebbar in LanglSchern (9) des Sitzseitenarmes (2) geführt sind.
5. Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) schwenkbar an dem Sitzseitenarm (2) gelagert und mit seinem hinteren Ende beweglich auf einem Niet oder Bolzen (13) angeordnet ist, der an einer rückwärtigen Erweiterung (12) des Biegelstückes (6) befestigt und in Eingriffsrichtung in einem Langloch in dem Sitzseitenarm (2) geführt ist.
6. Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 1 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (16) auf den beiden Befestigungs bolzen (1) des Sitzseitenarmes (2) abgestützt ist und unter Vorspannung an der rückwärtigen Erweiterung (12) des Biegelstückes (6) anliegt. _ _ m
DE19696914662 1969-04-12 1969-04-12 Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne Expired DE6914662U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696914662 DE6914662U (de) 1969-04-12 1969-04-12 Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
YU270969A YU31689B (en) 1969-04-12 1969-10-29 Sediste vozila sa podesljivim lednim naslonom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696914662 DE6914662U (de) 1969-04-12 1969-04-12 Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914662U true DE6914662U (de) 1969-08-07

Family

ID=6601318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914662 Expired DE6914662U (de) 1969-04-12 1969-04-12 Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6914662U (de)
YU (1) YU31689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027629A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner, Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen Gelenkschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10224826B4 (de) * 2002-06-05 2007-09-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027629A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner, Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen Gelenkschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10224826B4 (de) * 2002-06-05 2007-09-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
YU31689B (en) 1973-10-31
YU270969A (en) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE121452T1 (de) Sitzlehnengelenk fuer fahrzeuge.
DE3110130A1 (de) Verriegelung fuer verschwenkbare hintersitz-rueckenlehnen von kraftfahrzeugen
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE7115796U (de) Fahrzeugsitz mit hinterem fahrzeugfestem tragteil
BE1017877A3 (de) Sitzmöbel
DE7521180U (de) Vorrichtung zum einstellen der seitenteile eines sitzelementes
DE19616070A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2856723A1 (de) Kopfstuetze an der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE2264509C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE7228055U (de) Sitz fuer einen traktor
DE6914662U (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE2429497C3 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE2423957C3 (de) An der Hinterseite der Rückenlehne von Kraftfahrzeugsitzen angeordneter, um eine Klappachse nach hinten und unten ausklappbarer, aus einem Tragteil und einer Tischplatte bestehender Tisch
DE2018609C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2723758B2 (de) Rücksitzanordnung in einem Kombinationskraftwagen
DE1944412A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer Kopfstuetze,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE19716596A1 (de) Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
DE3404379A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE2238154A1 (de) Vorrichtung zur hoehen- und neigungsverstellung von fahrzeugsitzen
DE2163776C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE1034990B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Polstersitze von Kraftfahrzeugen
DE1241285B (de) Sitzabfederung, insbesondere fuer Sitzschalen an Traktoren
DE2808889A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze