DE6913812U - Kettenschloss - Google Patents
KettenschlossInfo
- Publication number
- DE6913812U DE6913812U DE19696913812 DE6913812U DE6913812U DE 6913812 U DE6913812 U DE 6913812U DE 19696913812 DE19696913812 DE 19696913812 DE 6913812 U DE6913812 U DE 6913812U DE 6913812 U DE6913812 U DE 6913812U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- lock
- chain lock
- pin
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G15/00—Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
- F16G15/02—Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/14—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Gebrau ch sinus t er anmel dung
der Firma
RUIUiettenfabrik
Eieger & Dietz
7084 Unterkochen/Württ.
"Kettenschloß"
1 BER LI N 33 (DAHLEM) HOTTENWEG 15 Telefon 03 11 /76 13 03
Telegramm·: Consideration Berlin
280/12 657 BE
1. April 1969
Die Neuerung bezieht sich auf ein Kettenschloß mit der Außenkontur
eines Kettengliedes, das aus zwei gleichen, lösbar miteinander verbundenen Hälften, einem schräg durch die Schenkel
der Hälften gehenden Stift und einem in der Mitte des Schlosses angeordneten, den Stift in seinem mittleren Bereich umschließenden
Einsatzstück besteht.
Bekannt sind Kettenschlösser der vorstehenden Art, bei denen der Stift lediglich eine Verriegelungsaufgabe erfüllt, nicht jedoch
?·ίΐιιϋ:ιι:": Bi "r *·!' UtI ti Berliner Bank AG., DeDOSllenkasse 1
an der Kraftübertragung beteiligt ist oder diese gar voll und ganz
übernimmt. Die "bekannten Kettenschlösser vermögen deshalb nicht voll zu befriedigen, weil einerseits die Enden ihrer Schenkel
sehr kompliziert geformt sind, und andererseits das die Kräfte von der einen Kettenschloßhälfte auf die ander» Kettenschloßhälfte
übertragende Einsatzstück ziemlich lang ist und zu einer vergleichsweise großen Schloßteilung führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschloß der eingangs beschriebenen -Art derart weiter zuentwickeln, daß es mit
möglichst kleiner Schloßteilung einfach herstellbar ist und sich darüberhinaus leicht handhaben läßt. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß
dadurch gelöst, daß das Ende eines Schenkels jeder der im wesentlichen U-förmigen Schloßhälften zur Schloßmitte hin abgekröpft
ist und jeweils beide Enden der Schenkel jeder Schloßhälfte mit je einer Bohrung zur Aufnahme des zur Kraftübertragung
zwischen den beiden Schloßhälften dienenden Stiftes versehen sind.
Das neuerungsgemäße Kettenschloß läßt sich nicht nur sehr wirtschaftlich
herstellen, sondern es besitzt auch einen Aufbau, der die übertragung hoher Kräfte zuläßt. Die Ursache für die hohe
Belastbarkeit besteht nicht zuletzt in der abgekröpften Anordnung der Schenkel der Kettenschloßhälften. Durch diese Gestaltung der
Kettenschloßhälften wird der Raum, der bei anderen Kettenschlössern
durch einen sich über die volle innere Breite des Kettenschlosses erstreckenden Steg ausgefüllt ist, weitgehend
für die Unterbringung der abgekröpften Schenkelenden genutzt. Diese bilden so gewissermaßen zusammen mit einem vergleichsweise
kleinen Einsatzstück den Steg.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Innenfläche
des Endes des geraden Schenkels jeder Kettenschloßhälfte
konkav und die gegen die jeweilige Innenfläche zur Anlage kommende
Außenfläche des abgekröpften Endes jeder Kettenschloßhälfte konvex ist oder umgekehrt. Auf diese Weise wird eine Schwenkbewegung
der Kettenschloßhälften um die Achse des Stiftes unterbunden.
Um eine gleichmäßige Belastung der Schenkelenden der Kettenschloßhälften
zu gewährleisten, ist deren Querschnitt in der Ebene der Bohrungen für den Stift annähernd gleich groß. Das
Einsatzstück, welches bei den bekannten Kettenschlössern mit zur Kraftübertragung herangezogen wird, hat bei dem neuerungsgemäßen
Kettenschloß lediglich noch die Aufgabe, den Stift elastisch zu umschließen und so in seiner Lage zu halten. Es wird vorzugsweise
von einem federnden Ring gebildet.
Die Neuerung wird im folgenden an Hand zweier Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Seitenansicht eines ersten neuerungsgemaßen Kettenschlosses;
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Pig. I und
Pig. 3 die Seitenansicht eines zweiten neuerungsgemäßen Kettenschlosses.
In Pig. 1 sind mit 11 allgemein die beiden identisch aufgebauten Kettenschloßhälften bezeichnet. Diese Kettenschloßhälften
haben jeweils einen im wesentlichen geraden Schenkel und einen zur Kettenschloßmitte hin abgekröpften Schenkel 13.
Die Schenkel 12 sind mit Bohrungen 14- versehen und die Schenkel 13 mit Bohrungen 15. In die Bohrungen ist ein Stift 16
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-1 NC MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
eingelassen, der die beiden Kettenschloßhälften miteinander verbindet und die in die eine Kettenschloßhälfte eingeleiteten
Kräfte auf die andere Kettenschloßhälfte überträgt. Bin aus einem elastischen Kunststoff gebildetes ringförmiges Einsatzstück
17 hält den Stift durch Reibungsschluß in der in den Figuren dargestellten Lage. An die Stelle dieses Kunststoffrings
kann selbstverständlich auch ein metallischer Federring treten.
Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, sind die Innenflächen 18 der
Schenkel 12 konkav gekrümmt, während die diesen Innenflächen zugeordneten Außenflächen 19 der Schenkel 13 eine konvexe Form
haben. Durch die Gestaltung der beiden ineinandergreifenden Flächen 18 und 19 wird eine Drehbewegung der Kettenschloßhälften
11 um den Stift 16 verhindert. Zur Sicherung gegen Drehung dienen auch die abgeflachten Stirnflächen 20 der Schenkel 12
und die ihnen zugeordneten ebenfalls abgeflachten &egenflächen 21 der Schenkel 13.
In Fig. 3 sind 22 zwei wiederum identisch aufgebaute Kettenschloßhälften,
deren abgekröpfte Schenkel 23 vorspringende Nasen 24 aufweisen, die in Kerben 25 der geraden Schenkel 26
greifen und den Stift 27 entlasten. Man erkennt auch bei dieser Ausführungsform, daß der Platzbedarf für den von den Enden der
Schenkel 23 und dem Einsatzstück 28 gebildeten Steg sehr gering ist und sich ohne Schwierigkeiten und Beeinträchtigung der
Festigkeit des Schlosses eine Schloßteilung von 3 d realisieren läßt.
MB:EP
Claims (7)
1. Kettenschloß mit der Außenkontur eines Kettengliedes, bestehend aus zwei gleichen, lösbar miteinander verbundenen
Hälften, einem schräg durch die Schenkel der Hälften gehenden Stift und einem in der Mitte des Schlosses angeordneten, den
Stift in seinem mittleren Bereich umschließenden Einsatzstück, dadurch gekennze ä/c hnet, daß das Ende eines
Schenkels (13) jeder der im wesentlichen U-förmigen Schloßhälften (ll) zur Schloßmitte hin abgekröpft ist und jeweils
beide Enden der Schenkel (12,13) jeder Schloßhälfte mit je einer Bohrung (14,15) zur Aufnahme des zur Kraftübertragung zwischen
den beiden Schloßhälften dienenden Stiftes (16) versehen sind.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn/zeichnet,
daß die Innenfläche (18) des Endes des geraden Schenkels (12) jeder Kettenschloßhälfte (ll) konkav und die gegen die
jeweilige diesen Flächen zur Anlage kommende Außenfläche (19) des abgekröpften Endes jeder Kettenschloßhälfte konvex ist oder
umgekehrt.
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INC. DIETERJANDER DR.-1 NQ. MANFRED BONINC
PATENTANWÄLTE
3. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e /α η zeichnet,
daß der Querschnitt der Kettenachloßhälften
(ll) in der Ebene der Bohrungen (14,15) für den Stift (16)
annähernd gleich groß ist.
4. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch
gekennze lehnet, daß das Einsatzstück (17) den Stift (16) elastisch umschließt.
5. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das einsatzstück (16) von
einem federnden Hing gebildet wird.
6. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder ünteransprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Teilung aufweist, die gleich dem dreifachen Durchmesser der Kettenglieder der
miteinander zu verbindenden Kettenstränge ist.
7. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder ünteransprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die nach innen gekröpften
Schenkelenden eine nach außen gerichtete Nase (24) aufweisen, mit der sie in eine Kerbe (25) der geraden Schenkelenden greifen.
MB: EP
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696913812 DE6913812U (de) | 1969-04-05 | 1969-04-05 | Kettenschloss |
AT293670A AT316942B (de) | 1969-04-05 | 1970-03-31 | Kettenschloß |
GB05860/70A GB1248357A (en) | 1969-04-05 | 1970-04-03 | Floor cleaning machine |
FR707012086A FR2038282B1 (de) | 1969-04-05 | 1970-04-03 | |
SE04614/70A SE361810B (de) | 1969-04-05 | 1970-04-03 | |
NL7004887A NL7004887A (de) | 1969-04-05 | 1970-04-06 | |
US25699A US3643276A (en) | 1969-04-05 | 1970-04-06 | Floor-cleaning machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696913812 DE6913812U (de) | 1969-04-05 | 1969-04-05 | Kettenschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6913812U true DE6913812U (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=34087920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696913812 Expired DE6913812U (de) | 1969-04-05 | 1969-04-05 | Kettenschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6913812U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418263A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn | Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten, insbesondere fuer im bergbau einsetzbare foerder- oder zugketten |
EP0162360A2 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-27 | August Thiele Firma | Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten |
EP0183641A2 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-04 | RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. | Kettenschloss |
EP0481314A2 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-22 | Christoph Schulte | Verbindungsschäkel für eine Rundglieder-Stegkette |
EP1978281A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-10-08 | Ägyd Pengg | Verbindungselement für ein Verbindungsglied |
WO2011080520A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Fraserburgh Engineering Co. Ltd | Connector assembly and retaining bush |
-
1969
- 1969-04-05 DE DE19696913812 patent/DE6913812U/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418263A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn | Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten, insbesondere fuer im bergbau einsetzbare foerder- oder zugketten |
EP0162360A2 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-27 | August Thiele Firma | Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten |
EP0162360A3 (en) * | 1984-05-17 | 1986-05-07 | August Thiele Firma | Connector link for round steel chains, in particular for conveyor or haulage chains used in mining |
EP0183641A2 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-04 | RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. | Kettenschloss |
EP0183641A3 (de) * | 1984-11-29 | 1986-09-10 | RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. | Kettenschloss |
EP0481314A2 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-22 | Christoph Schulte | Verbindungsschäkel für eine Rundglieder-Stegkette |
EP0481314A3 (en) * | 1990-10-19 | 1993-11-03 | Christoph Schulte | Connecting shackle for round link studded chain |
EP1978281A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-10-08 | Ägyd Pengg | Verbindungselement für ein Verbindungsglied |
WO2011080520A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Fraserburgh Engineering Co. Ltd | Connector assembly and retaining bush |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261164C3 (de) | Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten | |
AT389927B (de) | Kettenschloss fuer gliederketten | |
DE2260301A1 (de) | Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten | |
DE3241373A1 (de) | Federgelenk | |
DE2204852A1 (de) | Flexibles Element für Brillengestelle | |
DE6913812U (de) | Kettenschloss | |
DE2208509C3 (de) | Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten | |
DE2925045A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE1605672B2 (de) | Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen | |
DE1989717U (de) | Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten. | |
DE2354028C3 (de) | Bügelschloß | |
DE2233615C3 (de) | Kettenschloß | |
DE2302457C3 (de) | Kettenschloß | |
DE1940808C3 (de) | Kettenverschluflglied für insbesondere bei Förderern in Bergbaubetrieben eingesetzte Rundgliederketten | |
DE1196028B (de) | Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften | |
DE1425411B1 (de) | Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied | |
AT518214B1 (de) | Scharniergelenk für eine Brille | |
DE595673C (de) | Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale | |
DE1922127C3 (de) | Kettenschloß | |
DE1159585B (de) | Zungennadel fuer Strickmaschinen | |
EP0481314A2 (de) | Verbindungsschäkel für eine Rundglieder-Stegkette | |
DE1226839B (de) | Verbindungsglied fuer hochfeste Ketten, insbesondere fuer Hobelketten im Abbaubetrieb unter Tage | |
DE2114201A1 (de) | Stegglied fuer Reifengleitschutzketten | |
DE2233616A1 (de) | Bauteil fuer kettengeschirre | |
DE2802293A1 (de) | Spannvorrichtung |