DE69132754T2 - Paketvermittlungssystem mit selbstsuchenden Vermittlungen - Google Patents
Paketvermittlungssystem mit selbstsuchenden VermittlungenInfo
- Publication number
- DE69132754T2 DE69132754T2 DE69132754T DE69132754T DE69132754T2 DE 69132754 T2 DE69132754 T2 DE 69132754T2 DE 69132754 T DE69132754 T DE 69132754T DE 69132754 T DE69132754 T DE 69132754T DE 69132754 T2 DE69132754 T2 DE 69132754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- local
- packet
- tandem
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 37
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/30—Peripheral units, e.g. input or output ports
- H04L49/3009—Header conversion, routing tables or routing tags
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/10—Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
- H04L49/104—Asynchronous transfer mode [ATM] switching fabrics
- H04L49/105—ATM switching elements
- H04L49/106—ATM switching elements using space switching, e.g. crossbar or matrix
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/15—Interconnection of switching modules
- H04L49/1553—Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
- H04L49/1584—Full Mesh, e.g. knockout
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/25—Routing or path finding in a switch fabric
- H04L49/253—Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/25—Routing or path finding in a switch fabric
- H04L49/253—Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
- H04L49/255—Control mechanisms for ATM switching fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/25—Routing or path finding in a switch fabric
- H04L49/256—Routing or path finding in ATM switching fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/30—Peripheral units, e.g. input or output ports
- H04L49/3081—ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/30—Peripheral units, e.g. input or output ports
- H04L49/3081—ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
- H04L49/309—Header conversion, routing tables or routing tags
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0421—Circuit arrangements therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5629—Admission control
- H04L2012/563—Signalling, e.g. protocols, reference model
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5629—Admission control
- H04L2012/5631—Resource management and allocation
- H04L2012/5632—Bandwidth allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5678—Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
- H04L2012/568—Load balancing, smoothing or shaping
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/15—Interconnection of switching modules
- H04L49/1507—Distribute and route fabrics, e.g. sorting-routing or Batcher-Banyan
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/50—Overload detection or protection within a single switching element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Architektur eines Paketvermittlungssystems mit Eigenwegwahl-Vermittlern.
- Wie in "Digital Switching System", herausgegeben von "The Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan", 15. März 1986, S. 128-130 beschrieben ist, ist ein herkömmliches Mehrprozessor-Vermittlungssystem so aufgebaut, daß dabei die Funktionsverteilung und die Lastverteilung kombiniert verwendet werden, wobei die Vermittlungsverarbeitungsfunktion in mehrere Blöcke eingeteilt ist, die einzelnen Prozessoren zugewiesen sind, und wobei zusätzliche Prozessoren, die die gleiche Funktion aufweisen wie die einzelnen Prozessoren, weiter entsprechend dem Umfang der Last bereitgestellt werden.
- Bei der Funktionsverteilung treten die folgenden Probleme auf:
- (1) Ein Ausfall beispielsweise von Software in einem der Prozessoren beeinflußt sehr das ganze System.
- (2) Die Schnittstelle zwischen Prozessoren hängt von dem Verfahren des Einteilens der Funktion ab, und bei einer losen Schnittstelle steigt der Zusatzaufwand bei der Verarbeitung gewöhnlich an.
- (3) Das System weist selbst bei minimaler Baugröße mehrere Prozessoren auf. Selbst wenn bei digitalen Vermittlungssystemen die Lastverteilung verwendet wird, damit ein Prozessor (eine Einheit) eine vollkommen unabhängige Funktion hat, ist eine Steuerung in der Art einer Pfadfestlegung für jeden Ruf in der zum Herstellen einer Verbindung zwischen Einheiten ausgelegten Tandemeinheit erforderlich, wenn sich die Kapazität des Systems erhöht.
- Zum Verbessern des Vermittlungsdurchsatzes ist das Eigenwegwahl-Vermittlungssystem vielversprechend, bei dem die Paketvermittlungsverarbeitung unter Verwendung eines Pakets fester Länge in Gestalt des asynchronen Übertragungsmodus (ATM) durch Hardware verwirklicht wird. Ein Beispiel einer Lastverteilungsarchitektur eines ATM- Vermittlungssystems, bei dem Eigenwegwahl-Vermittler verwendet werden, ist in "A Study on the Architecture of the ATM Switching Network", Technical Report SSE-38 von "The Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan"; 19. Juli 1989 dargelegt, bei diesem Konstruktionsbeispiel weist ein Modul zum Koppeln verteilter Module jedoch eine Steuerverarbeitung zum Ausführen einer Paketkopfverarbeitung auf, wodurch ein ähnliches Problem wie bei der Funktionsverteilung auftritt. Ein weiteres Beispiel einer solchen Lastverteilungsarchitektur eines Vermittlungssystems ist in der Patentveröffentlichung EP-A-0 274 793 offenbart.
- Bei den erwähnten bekannten Techniken muß eine Vermittlungseinheit (Tandemeinheit), die für das Koppeln von Vermittlungseinheiten zur Lastverteilung (lokale Einheiten) ausgelegt ist, für jeden Ruf eine Steuerung zur Wegfestlegung vornehmen, und das Steuersignal muß beendet werden, um einen Teil der Vermittlungsverarbeitung auszufuhren. Dies führt zu den Problemen, daß die Zuverlässigkeit der Tandemeinheit einen Engpaß im System bewirkt und daß selbst der minimale Aufbau die Tandemeinheit zusammen mit den lokalen Einheiten benötigt.
- Eine erste Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine vollständige Lastverteilungsarchitektur in einem verteilten Paketvermittlungssystem aufzubauen, indem die lokale Einheit mit der unabhängigen Rufverarbeitungs-Vermittlungsfunktion versehen wird und die Tandemeinheit veranlaßt wird, nur den Vermittlungsvorgang durch einen Eigenwegwahl-Vermittler vorzunehmen, ohne daß die einem Steuersignal entsprechende Rufverarbeitungssteuerung ausgeführt wird, und indem daß Beenden des Steuersignals aufgenommen wird.
- Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betriebsmittel des Systems in der erwähnten Lastverteilungsarchitektur verwaltende Ausgangswegsteuerung auszuführen, ohne die gemeinsame Zugriffseinheit bzw. den gemeinsamen Speicher zu verwenden. Zum Lösen der ersten Aufgabe ist gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ein Paketvermittlungssystem so aufgebaut, daß ein Ausgabeport eines Eigenwegwahl-Vermittlers innerhalb einer Tandemeinheit in einer ursprungsseitigen lokalen Einheit zugewiesen ist, daß ein einzelner virtueller Kanal (VC) zwischen lokalen Ursprungs- und Zieleinheiten eingerichtet ist und eine virtuelle Kanalkennung (VCI) des VCs in der lokalen Zieleinheit festgelegt ist und daß die Bandbreitezuweisung zwischen der lokalen Einheit und der Tandemeinheit von der lokalen Einheit verwaltet wird.
- Zum Lösen der zweiten Aufgabe ist ein Paketvermittlungssystem gemäß einer weiteren Erscheinungsform der Erfindung so aufgebaut, daß eine Bandbreitezuweisungsbedingung, die einem Ausgangsweg entspricht, für jede lokale Einheit gespeichert wird, daß alle anderen lokalen Einheiten über die Änderung informiert werden, wenn die Bandbreitebenutzungsbedingung geändert wird, und daß alle anderen lokalen Einheiten periodisch über die Bandbreitebenutzungsbedingung informiert werden.
- Wenn ein Ruf eingeleitet wird, wird ein Startsignal, das eine Leitungsbandbreite- Zuweisungsbedingung zwischen einer den Ruf einleitenden lokalen Einheit und der Tandemeinheit aufweist, von der den Ruf einleitenden lokalen Einheit zu einer zielseitigen lokalen Einheit übertragen, und es wird in der zielseitigen lokalen Einheit ein optimaler Weg zwischen lokalen Einheiten entsprechend der Bandbreitezuweisungsbedingung der ursprungsseitigen Leitung und der Leitungsbandbreite-Zuweisungsbedingung zwischen der zielseitigen lokalen Einheit und der Tandemeinheit ausgewählt, es wird eine VCI auf dieser Leitung gesucht, und es wird ein diese Informationen enthaltendes Startabschlußsignal zur Ursprungsseite zurückgeführt. Wenn das Startabschlußsignal empfangen wird, trägt die ursprungsseitige lokale Einheit auf der Grundlage des gewählten Wegs Ausgabeports einzelner Eigenwegwahl-Vermittler innerhalb der ursprungsseitigen lokalen Einheit, der Tandemeinheit und der zielseitigen lokalen Einheit in eine Etikettkonvertierungstabelle ein und fügt diese Informationen einem nachfolgend übertragenen Benutzerinformationspaket hinzu.
- Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, in dem ein Paketvermittlungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist,
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Paketleitungsschnittstelle, die Fig. 3, 4 und 19 zeigen Etikettkonvertierungstabellen,
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm in dem ein Beispiel des Aufbaus einer lokalen Einheit dargestellt ist,
- die Fig. 6A bis 6C zeigen Paketformate,
- Fig. 7 ist ein Diagramm, in dem die Wegwahlarchitektur zwischen lokalen Ursprungs- und Zieleinheiten dargestellt ist,
- Fig. 8 ist ein Signalabfolgediagramm,
- Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm der Übertragungsverarbeitung, die Fig. 10 und 11 zeigen Wegverwaltungstabellen,
- Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm der Beendigungsverarbeitung,
- Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm der Startabschlußverarbeitung,
- Fig. 14 ist ein Diagramm, in dem eine Ausgangsweg-Auswahlabfolge dargestellt ist,
- Fig. 15 ist eine das Verarbeitungsablaufdiagramm bestimmende Zieleinheit,
- Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm einer Ausgangsruf-Beendigungsanalyse,
- Fig. 17 ist ein Freisetzungsverarbeitungs-Ablaufdiagramm,
- Fig. 18 ist ein schematisches Blockdiagramm, in dem ein integriertes Knotensystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, und
- Fig. 20 ist ein schematisches Blockdiagramm, in dem ein nur lokale Einheiten aufweisendes Paketvermittlungssystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines Eigenwegwahl-Paketvermittlungssystems gemäß der Erfindung. Dieses Vermittlungssystem weist k lokale Einheiten (1-1 bis 1-k) auf, die jeweils n Paketleitungen und eine mit den lokalen Einheiten gekoppelte einzelne Tandemeinheit 2 aufweisen. Jede lokale Einheit 1 umfaßt einen Eigenwegwahl- Vermittler 3 zum Vermitteln eines Pakets durch einen Eigenwegwahl-Vorgang, einen Signalprozessor 5 zum Verarbeiten von Steuersignalen, eine Zentralsteuerung 6 zum Verwalten einer Rufverarbeitungssteuerung und Rufbetriebsmitteln und Leitungsschnittstellen 7 zum Ausführen eines Leitungsabschlusses in der Art einer optoelektrischen Konvertierung, einer Synchronsteuerung und einer Etikettkonvertierung. Die Tandemeinheit 2 weist mehrere Eigenwegwahl-Vermittler (4-1 bis 4-p) auf. Jede lokale Einheit 1 und die Tandemeinheit 2 sind durch Paketleitungen (9-1 bis 9-q) gekoppelt, und zwischen gewünschten lokalen Ursprungseinheiten und Zieleinheiten verlaufen mehrere Wege über die Eigenwegwahl-Vermittler (4-1 bis 4-q) in der Tandemeinheit 2.
- Die Leitungsschnittstelle 7 weist den in Fig. 2 dargestellten Leitungsaufbau auf. Die Schnittstelle 7a bzw. 7b weist eine Aufwärtsschaltung 21 bzw. eine Abwärtsschaltung 22 auf, wobei die Aufwärtsschaltung ein Paket auf einer Eingangsleitung 8a des Vermittlungssystems (diese Eingangsleitung entspricht einer Teilnehmerleitung oder einer Fernleitung zwischen dem interessierenden System und einem anderen Netzsystem) oder ein Paket auf einer Eingangsleitung 9b (diese Eingangsleitung entspricht einer Eingangsleitung zwischen Einheiten) verarbeiten kann, um das verarbeitete Paket zu einer Paketleitung 10a oder 262a zu übertragen, die mit dem Eigenwegwahl-Vermittler 3-1 in der lokalen Einheit 1-1 verbunden ist, und wobei die Abwärtsschaltung ein Paket auf einer Ausgangsleitung 1 Ob oder 262b verarbeiten kann, um das verarbeitete Paket zu einer Eingangsleitung 8b oder 9a zu übertragen. Als übliche Funktionsbauteile hat die Aufwärtsschaltung 21 einen optoelektrischen Wandler (O/E-Wandler) 31 zur optoelektrischen Wandlung und eine Synchronschaltung 32 zur Synchronsteuerung, und die Abwärtsschaltung 22 hat einen elektrooptischen Wandler E/O-Wandler) 31 zur elektrooptischen Wandlung und eine Synchronschaltung 32. In der Aufwärtsschaltung 21 verbindet die Eingangsleitung 8a (9b) dann über eine Verzögerungsschaltung 23 mit einem Eingangsregister 25 und einem Ausgangsregister 24. Eine Leitung 27 zur Entnahme einer virtuellen Kanalkennung (VCI) geht vom Eingangsregister 25 aus, und die entnommene VCI dient als Leseadresse für eine Etikettkonvertierungstabelle 26. Eine von der Etikettkonvertierungstabelle 26 ausgehende Datenausgangsleitung 28 stellt eine Verbindung mit dem Ausgangsregister 24 her, und die Ausgangsleitung 1 Oa des Ausgangsregisters 24 stellt eine Verbindung mit der Tandemeinheit 2 her.
- Fig. 3 zeigt eine Etikettkonvertierungstabelle in der mit der Eingangsleitung 8 des Vermittlungssystems verbundenen Leitungsschnittstelle 7a, und Fig. 4 zeigt eine Etikettkonvertierungstabelle in der mit der Leitung 9 zwischen den lokalen Einheiten und der Tandemeinheit verbundenen Leitungsschnittstelle 7b. Die Konvertierungstabelle aus Fig. 3 ist in einen VCI-Bereich für ein Steuersignal und einen VCI-Bereich für Benutzerinformationen eingeteilt, und in die Konvertierungstabelle sind hinsichtlich einer VCI auf der Eingangsleitung 8a (VCIi) eine VCI auf einer Leitung zwischen der Tandemeinheit und einer lokalen Zieleinheit (diese VCI wird als IVCI bezeichnet) und eine Ausgabeportnummer PT1 des Eigenwegwahl-Vermittlers 3 in einer lokalen Ursprungseinheit und eine Ausgabeportnumrner PT2 des Eigenwegwahl-Vermittlers 4 in der Tandemeinheit eingetragen.
- Die Etikettkonvertierungstabelle aus Fig. 4 ist auch wie zuvor in einen Steuersignalbereich und einen Benutzerinformationsbereich eingeteilt, und hinsichtlich einer IVCI auf der Eingangsleitung 9b von der Tandemeinheit 2 wird in ihren Steuersignalbereich eine Ausgangsleitungssteuerungs-VCI (VCIoc), eine virtuelle Wegkennung (VPI) oder (VPIoc) der Ausgangsleitungssteuerung und eine Ausgabeportnummer PT des Eigenwegwahl- Vermittlers 3 in einer lokalen Zieleinheit 3 und in ihren Benutzerinformationsbereich eine Ausgangsleitungs-Beriutzerinformations-VCI (VCIou), eine Ausgangsleitungs-Benutzerinformations-VPI (VPIou) und eine PT eingetragen.
- Der Eigenwegwahl-Vermittler 3 oder 4 ist ein Paket-Vermittler, der in der Lage ist, eine Ausgangsleitung entsprechend Ausgabeportinformationen in einem Paket auszuwählen, und er kann aus einer einzigen oder mehreren Vermittlereinheiten bestehen. Der Eigenwegwahl-Vermittler 3 in der lokalen Einheit ist wie in Fig. 5 dargestellt aufgebaut und umfaßt einen Aufwärtsschaltungseinheits-Eigenwegwahl-Vermittler 51a, der die Ausgangsleitung 10a der mit der Eingangsleitung (8a-1 bis 8a-n) verbundenen Leitungsschnittstelle (7a-1 bis 7a-n) empfängt, und einen Abwärtsschaltungseinheits-Eigenwegwahl-Vermittler Slb, der die Ausgangsleitung262a der mit der Leitung (9b-1 bis 9b-q) von der Tandemeinheit verbundenen Leitungsschnittstelle (7b-1 bis 7b-n) empfängt. Der Aufwärtsschaltungseinheits-Eigenwegwahl-Vermittler 51a weist mit der Leitungsschnittstelle 7b verbundene Ausgangsleitungen (262b-1 bis 262b-q) auf, die mit der Tandemeinheit 2 verbunden sind, und der Abwärtsschaltungseinheits-Eigenwegwahl-Vermittler Slb weist mit der Leitungsschnittstelle (7a-1 bis 7a-n) verbundene Ausgangsleitungen (10b-1 bis 10b-n) auf
- Der Aufwärtsschaltungseinheits-Eigenwegwahl-Vermittler 51a ist mit einem Aufwärtsschaltungs-Signalprozessor 53 verbunden, und der Abwärtsschaltungseinheits-Eigenwegwahl-Vermittler 51b ist mit einem Abwärtsschaltungs-Signalprozessor 52 verbunden, wobei die Signalprozessoren über einen Prozessorbus 29 mit der Zentralsteuerung verbunden sind.
- Die Fig. 6A, 6B und 6C zeigen Strukturen von Paketformaten auf verschiedenen Leitungen. Ein Paket ist in ein Kopffeld und ein Benutzerfeld eingeteilt, und das Kopffeld enthält einen VCI-Bereich und einen VPI-Bereich. Wie in Fig. 6A dargestellt ist, hat ein Paketformat auf der Eingangsleitung 8a zu einer lokalen Ursprungseinheit eine Eingangsleitung VCI (VCIi) und eine Eingangsleitung VPI (VPIi), die in das Päketkopffeld eingetragen sind. Fig. 6B zeigt ein Paketformat auf einer Leitung zwischen einer Leitungsschnittstelle (beispielsweise 7a-1) der lokalen Ursprungseinlleit 1-1 und einer Leitungsschnittstelle (beispielsweise 7b-1) einer lokalen Zieleinheit (beispielsweise 1-K), beispielsweise der Leitung 10 zwischen der Leitungsschnittstelle 7a und dem Eigenwegwahl- Vermittler 3 und der Leitung 9 zwischen der lokalen Einheit 1 und der Tandemeinheit 2. In dem Paketformat aus Fig. 6A ist eine IVCI in den VCIi-Bereich eingetragen, und eine Ausgabeportnummer PT1 des Eigenwegwahl-Vermittlers 3-1 der lokalen Ursprungseinheit 1-1 und eine Ausgabeportnummer des Eigenwegwahl-Vermittlers 4 der Tandemeinheit 2 sind in den VPIi-Bereich eingetragen. Wie in Fig. 6C dargestellt ist, ist in ein Paketformat auf einer Ausgangsleitung 8b der lokalen Zieleinheit 1-k eine Ausgangsleitungs-VCI (VCIö) und eine Ausgangsleitungs-VPI (VPIo) eingetragen.
- Fig. 18 zeigt ein Beispiel des Aufbaus, wobei dem zuvor beschriebenen Paketvermittlungssystem die ATM-Verzweigungsvermittlungsfunktion hinzugefügt ist. Die Tandemeinheit 2 mit den Eigenwegwahl-Vermittlern (4-1 bis 4-p), die eine Verbindung zwischen lokalen Einheiten herstellen können, ist zusätzlich mit einem Eigenwegwahl- Vermittler (255) zum Verzweigen versehen, der mit einem ATM-Fernnetz 251 verbunden ist. Der Verzweigungsvermittlungs-Eigenwegwahl-Vermittler (255) ist über eine Paketleitung 9 mit einer einzigen oder mehreren lokalen Einheiten gekoppelt und auch über eine Paketleitung 250 mit dem ATM-Fernnetz 251 gekoppelt. Jedem Eigenwegwahl-Vermittler (4-1 bis 4-p; 255) in der Tandemeinheit 2 gehen Aufwärtsschaltungen 256 der Leitungsschnittstelle voraus. Die Aufwärtsschaltung 256 in Fig. 18 hat einen dem Block 21 aus Fig. 2 ähnelnden Aufbau, und ihr Eingangsregister entnimmt eine VPI aus dem Zellenkopf und übergibt sie an die Etikettkonvertierungstabelle 26. Weiterhin sind ein Signalprozessor 252 zum Initialisieren der Etikettkonvertierungstabelle und eine Zentralsteuerung 253 zusammen mit jedem Eigenwegwahl-Vermittler bereitgestellt.
- Fig. 19 zeigt eine Struktur der Etikettkonvertierüngstabelle 26 in der Leitungsschnittstelle der Tandemeinheit 2. Entsprechend einer VPI (VPIi) auf der Eingangsleitung (9a; 250a) werden eine Ausgabeportnummer PT des Eigenwegwahl-Vermittlers (4; 255) und eine VPI (VPIo) auf der entsprechenden Ausgangsleitung (9b; 250) eingetragen.
- Demgemäß ist das Paketformat auf der mit dem Endgerät verbundenen Eingangsleitung 8 in Fig. 6A dargestellt, ist das Paketformat auf der Leitung 9 zwischen der lokalen Einheit und der Tandemeinheit in Fig. 6B dargestellt und ist das Paketformat auf der Leitung 250 zwischen dem ATM-Fernnetz 251 und der Tandemeinheit 250 in Fig. 6C dargestellt.
- Im Hinblick auf das Verbindungsziel können vom Vermittlungssystem behandelte Rufe in Rufe, die an einer interessierenden Station (also dieser Station) enden sollen, wobei diese Rufe für diese Station bestimmt sind, und Rufe, die zu einer anderen Station herausgehen sollen, wobei diese Rufe eine Station mit dem Ziel einer anderen Station verlassen, eingeteilt werden.
- Die Rufe, die an dieser Station enden sollen, werden in Rufe innerhalb dieser Station, die von einem Endgerät innerhalb dieser Station ausgehen, und Eingangsverbindungsrufe, die Rufe darstellen, die von einer anderen Station ausgehen und für diese Station bestimmt sind, gruppiert. Hier wird die Erfindung anhand eines Rufs innerhalb dieser Station beschrieben.
- Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem ein von einem Endgerät 61, das mit der lokalen Einheit 1-1 verbunden ist, ausgehender Ruf für ein mit der lokalen Einheit 1-k verbundenes Endgerät 62 bestimmt ist. Die lokale Einheit 1-1, die lokale Einheit 1-k, das Endgerät 61 und das Endgerät 62 werden nachfolgend als lokale Ursprungseinheit, lokale Zieleinheit, Ursprungsendgerät bzw. Zielendgerät bezeichnet. Der Weg für die Übertragung von Steuersignalinformationen zwischen dem Ursprungsendgerät und dem Zielendgerät ist fest zugewiesen (in diesem Fall als der Weg 1), und der Weg zum Übertragen der Benutzerinformationen wird aus den Wegen 1 bis p ausgewählt.
- Nach dem Einleiten eines Rufs durch das Ursprungsendgerät 61 arbeitet das Vermittlungssystem so, wie mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben wird.
- Ein Ursprungsruf-Signalpaket vom Ursprungsendgerät wird über die Eingangsleitung 8a in Fig. 1 in die Leitungsschnittstelle 7 eingegeben. Zu dieser Zeit ist das Paketformat so, wie in Fig. 6A dargestellt ist, und es ist in seinen VPIi-Bereich eine Steuersignal- VPIic und in seinen VCIi-Bereich eine Benutzerinformations-VCIic eingetragen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist der VCI-Bereich des Paketkopffelds vom Eingangsregister 25 getrennt, und sein auf der Datenleitung 27 auftretender Wert VCIic steuert die Etikettkonvertierungstäbelle 26 an. Wie in Fig. 3 detailliert dargestellt ist, sind in der Konvertierungstabelle 26 IVCI- und PT-Informationen an einer Adresse (Steuersignalbereich) eingetragen, die der Steuersignal-VCIic entspricht. Als IVCI ist ein entsprechend der Eingangsleitungsnummer zugewiesener Wert fest eingetragen und es ist als PT1 der PT-Informationen eine Ausgangsleitungsnummer eines mit einem Signalprozessor (beispielsweise 53 in Fig. 5) in der lokalen Ursprungseinheit 1-1 verbundenen Einheits-Eigenwegwahl-Vermittlers Sla eingetragen. (PT2 und PT3 werden hier nicht verwendet.) Die IVCI- und PT-Informationen werden auf die Datenleitung 28 gegeben und zum Ausgangsregister 24 übertragen, wo sie in das Paketkopffeld eingefügt werden. In dieser Phase gleicht das Paketformat dem in Fig. 6B dargestellten. Dieses Paket wird über die Leitung 10a in den Aufwärtsschaltungs-Eigenwegwahl-Vermittler 51a aus Fig. 5 eingegeben und entsprechend PT1 im Paketkopf zum Signalprozessor 53 vermittelt. Der Signalprozessor 53 führt dann Signalverarbeitungen in der Art einer Paketierungsverarbeitung und einer Leitungszugangsprozedur auf dem D-Kanal (LAPD) aus, und es wird danach ein in Fig. 9 dargestelltes Übertragungsanalyse- · program n 91 in der Zentralsteuerung 6 gestartet.
- Im Übertragungsanalyseprogramm 91 wird eine vom Ursprungsendgerät 61 gewählte Nummer (Empfangsnummer), die im Ursprungsruf enthalten ist, übersetzt, um die lokale Zieleinheit 1-k zu bestimmen (100). Daraufhin wird eine Ursprungsseitenweg- Frei/Belegt-Tabelle aus Fig. 10, die den Frei/Belegt-Zustand durch ein Bit hinsichtlich der Wege (Wege 1 bis p) zwischen lokalen Einheiten (bei diesem Beispiel entspricht 0/1 belegt/frei) gelesen, um einen freien Weg zu erfassen (101). Nachfolgend wird eine dem freien Weg entsprechende Benutzungsbandbreite aus einer Ursprungsseitenwegbenutzung- Bandbreiteverwaltungstabelle ausgelesen, und die ausgelesene Benutzungsbandbreite wird zu einer im ursprünglichen Rufsignal enthaltenen vom Benutzer festgelegten Bandbreite addiert (102). Demgemäß wird für einen Weg, bei dem eine sich aus dem Addieren ergebende Bandbreite einen zugewiesenen Grenzwert übersteigt, eine Frei-Angabe zu einer Belegt-Angabe geändert (103), und es werden ein Startsignal, das als Parameter ein Bitmuster aufweist, welches den Frei/Belegt-Zustand des Wegs und den vom Benutzer festgelegten Werr angibt, zur Tandemeinheit übertragen (104).
- Das Startsignal wird von der Zentralsteuerung 6 zum Aufwärtssignalprozessor 53 übertragen, wo es in ein Paket zerlegt wird, wobei in den Paketkopf entsprechend dem Weg 1 (Fig. 7) PT1 und PT23 eingetragen sind, die entsprechend der lokalen Zieleinheit 1- k fest zugewiesen sind. Entsprechend den Wegwahlinformationen im Paketkopf kommt dieses Startsignal über den Eigenwegwahl-Vermittler 3-1 der lokalen Ursprungseinheit 1-1 und den Eigenwegwahl-Vermittler 4-1 der Tandemeinheit an der Leitungsschnittstelle Th der lokalen Zieleinheit 1-k an. In der Leitungsschnittstelle 7'b weist die Etikettkonvertierungstabelle, wie in Fig. 4 dargestellt ist, den Steuersignalbereich auf, aus dem die Ausgangsschaltungs-VCIoc und -VPIoc und eine Ausgabeportnummer PT des Eigenwegwahl- Vermittlers 3-k, mit dem der Signalprozessor 5-k verbunden ist, ausgelesen und in das Kopffeld eingefügt werden. Entsprechend den PT-Informationen wird das Paket durch den Eigenwegwahl-Vermittler 3-k so vermittelt, daß es für den Signalprozessor 5-k aus Fig. 1 in der lokalen Zieleinheit 1-k (entsprechend dem Abwärtspaket-Signalprozessor 52 in Fig. 5) bestimmt ist.
- Wenn das Startsignal an der lokalen Zieleinheit ankommt, läuft das Programm folgendermaßen ab. Im das Startsignal empfangenden Signalprozessor 52 werden Signalverarbeitungen, wie eine Paketierung und eine LAPD ebenso wie bei der Verarbeitung in der lokalen Ursprungseinheit ausgeführt, und es wird danach in der Zentralsteuerung 6 ein Beendigungsanalyseprogramm 92 gestartet. Ein Prozeßablauf des Beendigungsanalyseprogramms 92 ist in Fig. 12 dargestellt. Zuerst wird ein Weg ausgewählt; der zwischen der lokalen Zieleinheit 1-k und der Tandemeinheit zugewiesen werden darf (120). Bei dieser Verarbeitung wird wie bei der Ursprungsseitenweg-Auswahl eine Zielseitenweg- Frei/Belegt-Tabelle (entsprechend Fig. 10), die den Freißelegt-Zustand durch ein Bit bezüglich jedes Wegs angibt, ausgelesen, so daß ein freier Weg erkannt werden kann. Nachfolgend wird eine dem freien Weg entsprechende Benutzungsbandbreite aus einer Zielseitenwegbenutzung-Bandbreiteverwaltungstabelle ausgelesen, und die ausgelesene Benutzungsbandbreite wird zu einer im Startsignal enthaltenen vom Benutzer festgelegten Bandbreite addiert. Demgemäß wird für einen Weg, bei dem eine sich aus dem Addieren ergebende Bandbreite einen zugewiesenen Grenzwert übersteigt, eine Frei-Angabe zu einer Belegt = Angabe geändert, und es wird ein den Frei/Belegt-Zustand des Zielseitenwegs angebendes Bitmuster bestimmt. Das Zielseiten-Frei/Belegt-Bitmuster und das Ursprungsseiten-Frei/Belegt-Bitmuster in den Para netern des Startsignals werden durch ein UND verknüpft, um einen freien Weg auszuwählen (121). Daraufhin wird die Benutzungsbandbreite des ausgewählten Wegs in der Zielweg-Bandbreiteverwaltungstabelle entsprechend dem vom Benutzer festgelegten Wert erneuert (122). Wenn das erneuerte Ergebnis einen Zuweisungsgrenzwert erreicht, wird die Zielseitenweg-FreiIBelegt-Tabelle auch von frei auf belegt erneuert. Nachdem eine Benutzerinformations-IVCIu auf dem ausgewählten Weg gesucht wurde (123); wird eine Unterbringungsposition des Zielendgeräts 62 entsprechend einer Empfangsnummer im empfangenen Paket bestimmt (124) und es werden die PT der mit dem Zielendgerät verbundenen Leitung und die VPIoü und die VCIou auf dem Kanal gesucht (125). Die VPIou, die VCIou und die PT werden durch den mit der Zentralsteuerung gekoppelten Prozessorbus 29 in einen Bereich (Benutzerinformationsbereich) eingetragen, der der IVCIu einer Etikettkonvertierungstabelle in der lokalen Zieleinheit 1-k entspricht (126). Danach werden ein Startabschlußsignal, das als Parameter den yom Benutzer festgelegten Wert, den zum Zuweisen erlaubten Weg (den im Schritt 121 festgelegten Weg) und die gesuchte IVCIu aufweist, zur lokalen Ursprungseinheit (127) übertragen. Wie bei der Startsignal-Übertragungsverarbeitung in der lokalen Ursprungseinheit wird bei der Startabschluß-Signalübertragungsverarbeitung das Signalpaket von der Zentralsteuerung 6 zum Signalprozessor 53 übertragen, und das Signalpaket wird in diesem Signalprozessor 53 in ein Paket zerlegt, in dessen Paketkopf PT1 und PT2 entsprechend dem Weg 1 eingetragen werden, der entsprechend der lokalen Ursprungseinheit 1-1 fest zugewiesen ist. Entsprechend den Wegwahlinformationen im Paketkopf erreicht dieses Startabschlußsignal den Eigenwegwahl-Vermittler 3-k der lokalen Zieleinheit 1-k, den Eigenwegwahl-Vermitt- 1er 4-1 der Tandemeinheit 2 und die Leitungsschnittstelle 7b der lokalen Ursprungseinheit 1-1. In der Leitungsschnittstelle 7b weist die in Fig. 4 dargestellte Etikettkonvertierungstabelle den Steuersignalbereich auf, aus dem die Ausgangsleitungs-VCIoc und -VPIoc und eine Ausgabeportnummer PT des mit dem Signalprozessor 5-1 verbundenen Eigenwegwahl-Vermittlers 3-1 ausgelesen und in das Kopffeld eingetragen werden. Entsprechend den PT-Informationen wird das Paket durch den Eigenwegwahl-Vermittler 3-1 so vermittelt, daß es für den Signalprozessor 5-1 aus Fig. 1 in der lokalen Zieleinheit 1-k (entsprechend dem Abwärtspaket-Signalprozessor 52 in Fig. 5) bestimmt ist.
- Wenn das Startabschlußsignal an der lokalen Ursprungseinheit ankommt, wird das Programm folgendermaßen fortgesetzt. Im das Startsignal empfangenden Signalprozessor 52 (Fig. 5) werden Signalverarbeitungen und eine Paketierung ausgeführt, und es wird danach ein Startabschluß-Verarbeitungsprogramm 93 in der Zentralsteuerung 6 gestartet. Ein Verarbeitungsablauf des Startabschluß-Verarbeitungsprogramms 93 ist in Fig. 13 dargestellt. Die Ursprungsseitenwegbenutzung-Bandbreiteverwaltungstabelle aus Fig. 11 wird für einen zugewiesenen Weg mit den Parametern des Signals erneuert (140). VPIiu und VCIiu auf der mit dem Ursprungsendgerät 61 (Fig. 7) verbundenen Leitung werden gesucht (141). Der Parameter IVCIu im Startabschlußsignal und die Ausgabeportinformationen PT1, PT2 werden über den mit der Zentralsteuerung gekoppelten Prozessorbus 29 in einen VCIiu entsprechenden Bereich (Benutzerinformationsbereich) der Etikettkonvertierungstabelle eingetragen. Die Ausgabeportinformationen werden entsprechend dem Weg zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der lokalen Zieleinheit bestimmt.
- Durch die oben angegebene Prozedur wird die Ruffestlegungsverarbeitung abgeschlossen.
- Nach der Ruffestlegung erreicht ein Benutzerinformationspaket 78 vom Ursprungsendgerät 61, das in seinem Paketkopf VPIiu und VCIiu aufweist, die lokale Ursprungseinheit 1-1. Der Arbeitsgang in dieser Phase wird nun beschrieben.
- In der Aufwärtsschaltung 21 aus Fig. 2 ist der VCI-Bereich des Paketkopffelds vom Eingangsregister 25 getrennt, und sein auf der Datenleitung 27 auftretender Wert VCIic greift auf die eingangsseitige Etikettkonvertierungstabelle 26 zu. In der in Fig. 3 detailliert dargestellten eingangsseitigen Konvertierungstabelle 26 werden die nach der Ruffestlegung gesuchte IVCIu und die ausgewählten Ausgabeportinformationen PT1, PT2 an einer der Benutzerinformations-VCIiu entsprechenden Adresse eingetragen. Die IVCIiu- und die PT-Informationen werden über die Datenleitung 28 zum Ausgangsregister 24 gesendet, wo sie in das Paketkopffeld eingetragen werden. Dieses Paket wird über die Leitung 10-a zum Eigenwegwahl-Vermittler 3-1 gesendet, wodurch es entsprechend der PT1 im Paketkopf vermittelt wird, so daß es über eine Leitung, beispielsweise 9a-q, zur Tandemeinheit 2 übertragen wird. In der Tandemeinheit 2 wird das Paket dann entsprechend der PT2 im Paketkopf durch einen Eigenwegwahl-Vermittler 4-q vermittelt, so daß es über die Leitung 9'b-1 an der Leitungsschnittstelle 7'b-1 in der lokalen Zieleinheit 1-k ankommt. In der Aufwärtsschaltung 21 aus Fig. 2 ist der VCI-Bereich des Paketkopffelds vom Eingangsregister 25 getrennt, und sein auf der Datenleitung 27 erscheinender Wert IVCIu greift auf die Etikettkonvertierungstabelle 26 zu. In der Konvertierungstabelle 26 werden die PT der mit dem Zielendgerät 62 verbundenen Leitung und VPIou und VCIou auf dieser Leitung an einer der Benutzerinformations-IVCIu entsprechenden Adresse eingetragen. Die Leitungs-PT und VPIou und VCIou werden über die Datenleitung 28 zum Ausgangsregister 24 gesendet, wo sie in das Paketkopffeld eingetragen werden. Entsprechend der PT im Paketkopf wird dieses Paket so durch den Eigenwegwahl-Vermittler 3-k in der lokalen Zieleinheit 1-k vermittelt, daß es für eine mit dem Zielendgerät verbundene Leitungsschnittstelle, beispielsweise 7'a-1, bestimmt ist. Das Benutzerinformationspaket, in das VPIou und VCIou eingetragen wurden, erreicht über eine Ausgangsleitung 8'b-1 das Zielendgerät 62.
- Für eine andere Station bestimmte abgehende Rufe werden in abgehende Rufe, die von einem Endgerät dieser Station ausgehen, und Tandemrufe, die von einer anderen Station ausgehen und an dieser Station ankommen, eingeteilt. Die folgende Beschreibung betrifft die von dieser Station übertragenen abgehenden Rufe.
- Typischerweise ist ein Vermittlungssystem mit mehreren abgehenden Wegen (Wegen, die zu einem anderen Vermittlungssystem verlaufen) verbunden, und es wird entsprechend einem Ergebnis der Übersetzung einer empfangenen Wahlnummer einer der abgehenden Wege ausgewählt und dem ausgewählten Weg eine erforderliche Bandbreite zugewiesen. Falls das Zuweisen fehlschlägt, wird die erforderliche Bandbreite auf einem vorgegebenen Bypass-Weg erneut zugewiesen. Der zunächst auszuwählende Weg wird als erster Weg bezeichnet, und der Bypass-Weg wird als zweiter Weg bezeichnet.
- Bei einem verteilten Vermittlungssystem, bei dem mehrere lokale Einheiten existieren, werden dann, wenn mehrere Leitungen auf demselben Weg von einem Vermittlungssystem einzurichten sind, die Leitungen unter Berücksichtigung der Risikominderung durch Verteilen des ersten und des zweiten Wegs auf mehrere lokale Einheiten eingerichtet, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
- Bei einem von einem Endgerät 150 in einer in Fig. 14 dargestellten lokalen Einheit 151 ausgehenden Ruf wird ein Weg nach der folgenden Abfolge ausgewählt.
- (1) Es wird ein erster Weg zum Einrichten dieser lokalen Einheit 151 ausgewählt.
- (2) Falls der oben erwähnte Weg in (1) belegt ist, wird ein erster Weg zum Einrichten einer anderen lokalen Einheit (beispielsweise 152) ausgewählt.
- (3) Falls der oben erwähnte Weg in (2) belegt ist, wird ein zweiter Weg zum Einrichten dieser lokalen Einheit 1 S 1 ausgewählt.
- (4) Falls der oben erwähnte Weg in (3) belegt ist, wird ein zweiter Weg zum Einrichten der zweiten lokalen Einheit (beispielsweise 152) ausgewählt.
- Wie beim Ruf, der an dieser Station enden soll, wird die Steuerung entsprechend der in Fig. 8 dargestellten Signalabfolge ausgeführt.
- In Verbindung mit abgehenden Rufen bestimmt der Schritt 100 zum Bestimmen der Zieleinheit im Übertragungsanalyseprogramm 91 aus Fig. 9 eine Einheit, in der ein nach der Wegauswahlabfolge bestimmter Weg entsprechend dem in Fig. 15 dargestellten Verarbeitungsablauf eingerichtet wird. Nummernübersetzungstabellen 180 und 181 werden durch eine empfangene Nummer ausgelesen, um eine Identifikation des abgehenden Rufs vorzunehmen, so daß eine einer Nummer des abgehenden Wegs entsprechende VPI gelesen werden kann (170). Es wird geprüft, ob die VPI für eine Zuweisung zur VP in dieser lokalen Einheit (171) zulässig ist, und es wird, falls dies der Fall ist, eine Verbindung hergestellt, die innerhalb dieser lokalen Einheit geschlossen ist. Falls das Zuweisen unzulässig ist oder eine interessierende Leitung nicht mit dieser lokalen Einheit verbunden ist, wird eine der VPI entsprechende Bandbreitebenutzungsbedingung aus einer Tabelle 182 zum Verwalten abgehender Rufe ausgelesen (172). Beispielsweise wird die Bandbreitebenutzungsbedingung durch zwei Bits für j ede Einheit ausgedrückt, wobei ein Wert "0" eine Nichtverwendung angibt, ein Wert "1" eine Bedingung einer geringen Benutzung angibt (geringer als ein Schwellenwert), ein Wert "2" eine Bedingung einer hohen Benutzung angibt (höher als der Schwellenwert) und ein Wert "3" eine Belegung angibt (wodurch auch eine nicht vorhandene Paketierung angegeben wird). Entsprechend der Bandbreitebenutzungsbedingung wird eine für die Zuweisung zulässige Einheit ausgewählt (173). Falls alle Einheiten nicht für das Zuweisen zulässig sind, wird eine Bypass-Tabelle 183 verwendet und ein Bypass-Weg (nächste VPI) daraus ausgelesen (174), und es werden dann Verarbeitungen (Schritte 171 bis 175) ausgeführt, die denjenigen beim erwähnten ersten Weg entsprechen. Falls in der Bypass-Wegtabelle 183 kein Bypass-Weg verfügbar ist, wird eine Sperrverarbeitung ausgeführt (175). Wenn eine lokale Zieleinheit festgelegt ist, wird der Auswahlschritt 105 für den Weg zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der lokalen Zieleinheit wie beim Ruf, der an dieser Station enden soll, ausgeführt, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Die Ursprungsseitenweg-Freißelegt-Tabelle aus Fig. 10, die den Frei/Belegt-Zustand durch ein Bit für jeden Weg angibt (bei diesem Beispiel entspricht 0/l belegt/frei), wird ausgelesen, um einen freien Weg zu erfassen (101). Nachfolgend wird die dem freien Weg entsprechende Benutzungsbandbreite aus der in Fig. 11 dargestellten Ursprungsseitenwegbenutzung-Bandbreiteverwaltungstabelle ausgelesen und zu einer im Ursprungsrufsignal enthaltenen vom Benutzer festgelegten Bandbreite addiert (102). Demgemäß wird die Frei-Angabe für einen Weg, bei dem das Additionsergebnis einen Zuweisungsgrenzwert übersteigt, zu einer Belegt-Angabe geändert (103), und es wird ein Startsignal zur Tandemeinheit übertragen, · das als Parameter ein Bitmuster aufweist, das einen Weg- Freißelegt-Zustand und den vom Benutzer festgelegten Wert angibt (104).
- Wenn das Startsignal an der lokalen Zieleinheit ankommt, wird ein Programm 92 zur Analyse der Beendigung des abgehenden Rufs eingeleitet, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Die in dem Parameter des Startsignals enthaltene gegenwärtig verwendete Bandbreite der zugewiesenen VPI wird aus einer Ausgangswegbenutzung-Bandbreitetabelle 196 ausgelesen (190), und es wird geprüft, ob das Zuweisen zulässig ist (191). Falls die Zuweisung nicht zulässig ist, wird ein Start-Nicht-Abgeschlossen-Signal zur lokalen Ursprungseinheit zurückgesendet (194), falls sie jedoch zulässig ist, wird die Ausgangswegbenutzung-Bandbreitetabelle 196 erneuert. Falls durch das Zuweisen der bei der Ruffestlegung vorbestimmte Schwellenwert in der Tabelle 182 zur Verwaltung abgehender Rufe überschritten wird, wird ein Ausgangsweg-Steuersignal, das als Parameter den geänderten Wert aufweist, zu allen anderen Einheiten übertragen (195). Danach wird eine Verarbeitung ausgeführt, die der Beendigungsanalyse 92 des Rufs gleicht, der an dieser Station enden soll. Es wird ein Weg ausgewählt, der für das Zuweisen zwischen der zielseitigen lokalen Einheit 1-k und der Tandemeinheit zulässig ist (120). Bei dieser Verarbeitung wird wie bei der ursprungsseitigen Wegauswahl die Zielseitenweg-Frei/Belegt-Tabelle (entsprechend Fig. 10), die den Frei/Belegt-Zustand durch ein Bit für jeden Weg angibt, ausgelesen, um einen freien Weg zu erfassen. Nachfolgend wird eine dem freien Weg entsprechende Benutzungsbandbreite aus der Fig. 11 entsprechenden Zielseitenwegbenutzung-Bandbreiteverwaltungstabelle ausgelesen und zur im Startsignal enthaltenen vom Benutzer festgelegten Bandbreite addiert. Demgemäß wird eine Frei-Angabe für einen Weg, bei dem das Additionsergebnis einen Zuweisungsgrenzwert übersteigt, zu einer Belegt-Angabe geändert, und es wird ein den Freißelegt-Zustand des zielseitigen Wegs angebendes Bitmuster bestimmt. Das zielseitige Frei/Belegt-Bitmuster und das ursprungsseitige Freißelegt-Bitmuster in den Parametern des Startsignals werden durch ein UND verknüpft, um einen freien Weg auszuwählen (121). Daraufhin wird die Benutzungsbandbreite des ausgewählten Wegs in der Zielweg-Bandbreiteverwaltungstabelle entsprechend dem vom Benutzer festgelegten Wert erneuert (122). Wenn das erneuerte Ergebnis einen Zuweisungsgrenzwert erreicht, wird auch die Zielseitenweg-Frei/Belegt-Tabelle von frei zu belegt erneuert. Nachdem eine Benutzerinformations-IVCIu auf dem ausgewählten Weg gesucht wurde (123), wird die PT der mit dem Zielendgerät 62 verbundenen Leitung entsprechend, einer Empfangsnummer im empfangenen Paket bestimmt (124); und es werden VPIou und VCIou auf der mit dem Zielendgerät verbundenen Leitung gesucht (125). VPIou, VCIou und PT werden durch den mit der Zentralsteuerung verbundenen Prozessorbus 29 in einen Bereich (Benutzerinformationsbereich) eingetragen, der iVCIu einer Etikettkonvertierungstabelle in einer Leitungsschnittstelle der lokalen Zieleinheit entspricht (126). Danach wird ein Startabschlußsignal, das als Parameter den vom Benutzer modifizierten Wert, den für das Zuweisen zulässigen Weg (den im Schritt 121 bestimmten Weg) und die gesuchte IVCIu aufweist, zur lokalen Ursprungseinheit übertragen (127). Nachfolgend wird ebenso wie bei dem Ruf, der an dieser Station enden soll, ein Ruf festgelegt, und die Benutzerinformationen werden übertragen.
- Nach dem Freisetzen eines Rufs vird ansprechend auf ein Trennsignal von der Partnerstation ein in Fig. 17 dargestelltes Freisetzungsverarbeitungsprögramm in der Zentralsteuerung der lokalen Zieleinheit gestartet. Die Ausgangswegbenutzung-Bandbreitetabelle 196 wird erneuert (Subtraktion) (201), jedes Rufbetriebsmittel wird freigesetzt (202) und ein Freisetzungssignal wird zur lokalen Ursprungseinheit übertragen (203). Nach der Ruffreisetzungsverarbeitung wird in der Tabelle 182 zur Verwaltung abgehender Rufe geprüft, ob ein vorgegebener Schwellenwert für das Freisetzen überschritten wurde (204), und es wird, falls dies der Fall ist, ein Ausgangsweg-Steuersignal mit einem geänderten Wert als Parameter zu allen anderen Einheiten gesendet (205).
- Als Beispiel wurde bei der vorhergehenden Ausführungsform eine Änderung der Benutzungsbandbreite bei jedem Ruf geprüft, und wenn ein vorgegebener Schwellenwert überschritten wurde, wurde ein Ausgangsweg-Steuersignal übertragen, es ist jedoch ein System verfügbar, bei dem das Prüfen nicht für jeden Ruf erfolgt, sondern bei dem jede lokale Einheit alle anderen Einheiten periodisch über die Benutzungsbedingung informiert. Beim oben angegebenen System ist in der Zentralsteuerung der lokalen Einheit ein Ausgangsweg-Informationsübertragungsprogramm bereitgestellt und es wird periodisch gestartet, wodurch die Benutzungsbedingung jeder VPI in dieser lokalen Einheit geprüft wird und ein Ausgangsweg-Steuersignal, das als Parameter beispielsweise einen 2-Bit-Wert aufweist, der in die Tabelle 182 zur Verwaltung abgehender Rufe einzutragen ist, übertragen wird.
- Ein Rufvorgang bei einem in Fig. 18 dargestellten integrierten Knotensystem wird nun beschrieben. Ein ATM-Netz 251 ist so aufgebaut, daß die physikalische Verbindung, der virtuelle Weg VP und die virtuelle Verbindung VC zwischen Vermittlungssystemen (Knoten) hierarchisch eingerichtet sind. Bei dem in Fig. 18 dargestellten Systemaufbau wird der oben erwähnte hierarchische Netzaufbau zwischen der mit dem ATM-Netz 251 verbundenen Leitung 250, dem lokalen Vermittler 1 und dem ATM-Verzweigungsvermittlungs-Eigenwegwahl-Vermittler 255 verwendet. In ähnlicher Weise ist der erwähnte hierarchische Netzaufbau auch bei allgemein mit der Bezugszahl 9 bezeichneten Leitungen zwischen der lokalen Einheit.und der Tandemeinheit eingerichtet. Dementsprechend weist die lokale Ursprungseinheit einem zur Tandemeinheit 2 übermittelten Paket eine VPI zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der Tandemeinheit zu, und die VPI (VPIi) in der Tandemeinheit 2 wird in der dem Eigenwegwahl-Vermittler (4; 255) vorhergehenden Etikettkonvertierurigstabelle 256 in eine VPI (VPIo) zwischen der Zieleinheit und der Tandemeinheit und eine Ausgabeportnummer PT des Eigenwegwahl-Vermittlers (4; 255) umgewandelt.
- Die durch die Tandemeinheit 2 hindurchtretenden Rufe werden in drei Arten gruppiert, die aus Rufen zwischen lokalen Einheiten, die wie in den vorhergehenden Abschnitten 2.1 und 2.2 beschrieben wurde, über die Eigenwegwahl-Vermittler 4-1 bis 4-p laufen, abgehende (ankommende) Rufe, bei denen zur Verzweigungsvermittlung der Eigenwegwahl-Vermittler 255 verwendet wird, und Fernrufe, die bewirken, daß Rufe vom Fernnetz 251 nicht an dieser Station enden sondern wieder über das Fernnetz 251 geleitet werden, bestehen.
- Dieser Ruf läuft über die Eigenwegwahl-Vermittler 4-1 bis 4-p zur Verbindung lokaler Einheiten in der Tandemeinheit 2, und mit diesem Ruf wird in der lokalen Ursprungseinheit die Ausgabeportnummer RT der Eigenwegwahl-Vermittler 4-1 bis 4-p in der Tandemeinheit 2 nicht zugewiesen, sondern es wird eine VPIi zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der Tandemeinheit zugewiesen (in ein Paket eingetragen), wodurch die VPIi in der Etikettkonvertierungstabelle 256 der Tandemeinheit 2 in eine VPIo zwischen der lokalen Zieleinheit und der Tandemeinheit und eine Ausgabeportnummer RT der Eigenwegwahl-Vermittler 4-1 bis 4-p umgewandelt wird, wodurch der in den erwähnten Abschnitten 2.1 und 2.2 beschriebene Rufvorgang ausgeführt wird.
- Dieser Ruf läuft zwischen diesem Knoten und dem Fernnetz 251 über den Eigenwegwahl-Vermittler 255 für eine Verzweigungsvermittlung in der Tandemeinheit 2. und besteht aus einem abgehenden Ruf, der diesen Knoten zum ATM-Fernnetz 251 hin verläßt, und einem ankommenden Ruf, der vom ATM-Fernnetz 251 für diesen Knoten bestimmt ist. Hier wird der abgehende Ruf beschrieben. ·
- Durch den in Abschnitt 2.2 beschriebenen Ruffestlegungsvorgang werden Benutzerinformationen von der lokalen Ursprungseinheit (beispielsweise 1-1), dem Eigenwegwahl-Vermittler innerhalb der Tandemeinheit (beispielsweise 4-1) und einer lokalen Zieleinheit (beispielsweise 1-k) übertragen und in Form eines in Fig. 6C dargestellten Paketformats zu einer Paketleitung 9'a-s gesendet, die mit dem Eigenwegwahl-Vermittler 255 zur Verzweigungsvermittlung innerhalb des Tandemvermittlers 2 verbunden ist. In der mit der Paketleitung 9'a-s im Tandemvermittler 2 verbundenen Etikettkonvertierurigstabelle 256 wird VPIo in eine VPI für das ATM-Fernnetz 251 und eine Ausgabeportnummer PT des Eigenwegwahl-Vermittlers 255 zur Verzweigungsvermittlung umgewandelt, und diese Informationen werden in den Paketkopf eingetragen. Im Eigenwegwahl-Vermittler 255 wird das Paket entsprechend der PT vermittelt, so daß es zu einer mit dem ATM-Femnetz 251 verbundenen Paketleitung (beispielsweise 250b-1) gesendet wird.
- Dieser Ruf soll bewirken, daß ein Ruf vom Fernnetz 251 nicht das Paketvermittlungssystem erreicht sondern wieder unter Verwendung des Eigenwegwahl-Vermittlers 255 zur Verzweigungsvermittlung innerhalb des Tandemvermittlers 2 über das Fernnetz 251 geleitet wird, und dieser Knoten wird mit diesem Ruf nur als ein ATM-Verzweigungsvermittler verwendet. Ein Paket vom ATM-Fernnetz 251 mit einem in Fig. 6C dargestellten Paketformat erreicht den Tandemvermittler 2 beispielsweise über eine Paketleitung 250a-u. Daraufhin wird das Paket wie beim abgehenden Ruf zu einer mit dem ATM-Fernnetz 251 verbundenen Paketleitung (beispielsweise 250b-1) übertragen.
- Der Signalprozessor 252 und die Zentralsteuerung 253 werden nicht bei der Übertragung von Informationen sondern beim Festlegen der Etikettkonvertierungstabelle verwendet. Wenn eine Station eingerichtet oder erweitert wird, überträgt die lokale Einheit 1 als ein Tabellenumschreib-Anforderungssignal unter Verwendung einer speziellen VPI ein Steuerpaket zur Tanderneinheit 2, und die Etikettkonvertierungstabelle 256 in der Tandemeinheit übergibt eine Ausgabeportnummer PT einer mit dem Signalprozessor 252 verbundenen Leitung, so daß das Steuerpaket am Signalprozessor 252 enden kann. Der Signalprozessor stellt ein Paket zusammen und informiert die Zentralsteuerung 253 über das Zusammenstellen des Pakets. Entsprechend einem Parameter des Signals legt die Zentralsteuerung 253 die Etikettkonvertierungstabelle 256 fest.
- Ein nur aus lokalen Einheiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehendes Paketvermittlungssystem wird nun mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
- Fig. 20 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines aus mehreren lokalen Einheiten bestehenden Paketvermittlungssystems. Die Leitungen zwischen den lokalen Einheiten verlaufen nicht über eine Tandemeinheit, sondern es wird in einem Gittermuster eine direkte Verbindung zwischen lokalen Einheiten hergestellt. Beim Aufbaubeispiel aus Fig. 20 verbindet eine Gruppe 301 zwischen lokalen Einheiten verlaufender Leitungen eine lokale Einheit 1-1 und eine lokale Einheit 1-3, eine Gruppe 302 zwischen lokalen Einheiten verlaufeilder Leitungen verbindet die lokale Einheit 1-1 und eine lokale Einheit 1-2, und eine Gruppe 303 zwischen lokalen Einheiten verlaufender Leitungen verbindet die lokale Einheit 1-2 und eine lokale Einheit 1-3.
- Es wird nun der Rufvorgang beim aus mehreren lokalen Einheiten bestehenden Paketvermittlungssystem (Fig. 20) beschrieben. Weil die zwischen lokalen Einheiten verlaufende Leitung nicht über eine Tandemeinheit verläuft sondern eine direkte Verbindung zwischen lokalen Einheiten hergestellt wird, kann auf eine Verhandlung zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der lokalen Zieleinheit verzichtet werden, wenn eine Leitung zwischen lokalen Einheiten ausgewählt wird. Dies liegt daran, daß jede beliebige der lokalen Einheiten, beispielsweise nur die lokale Ursprungseinheit, die zwischen lokalen Einheiten verlaufende Leitung verwalten kann. Dementsprechend kann in der Übertragungsanalyseverarbeitung 91 aus Fig. 9 auf die Schritte 103 und 104 verzichtet werden, und es wird bei einer resultierenden Verarbeitung eine zwischen lokalen Einheiten verlaufende Leitung gesucht. In ähnlicher Weise können in der Beendigungsanalyseverarbeitung 92 aus Fig. 12 die Schritte 120, 121 und 122 entfernt werden, und es kann der Schritt 140 aus der Startabschlußverarbeitung 93 aus Fig. 13 entfernt werden.
- Wie anhand der vorhergehenden Beschreibung klar ist, können die folgenden Wirkungen erhalten werden, indem der Aufbau mit vollständig verteilter Last verwendet wird, bei dem jede lokale Einheit die unabhängige Vermittlungsfunktion aufweisen darf und jeden Ruf steuern kann, der in der Tandemeinheit nicht ausgeführt wird.
- (1) Selbst wenn in der Tandemeinheit oder einer Leitung zwischen der lokalen Einheit und der Tandemeinheit ein Ausfall auftritt, kann für einen Ruf, der innerhalb der lokalen Einheit zurückkehrt, ein unabhängiger Betrieb erlaubt sein.
- (2) Wenn die Kommunikation zwischen der lokalen Einheit und der Tandemeinheit über eine Zwischenstationsschnittstelle ausgeführt wird, kann die Verwendung von Standardeinheiten und Standardprogrammen zugelassen werden.
- (3) Der minimale Aufbau kann aus einer einzigen lokalen Einheit allein bestehen, wodurch Vorteile einer hohen Kostengünstigkeit und einer hohen Erweiterbarkeit bei einer Vergrößerung geboten werden.
- Weiterhin kann durch das Verwalten der Benutzungsbandbreite einer Leitung zwischen der lokalen Einheit und der Tandemeinheit durch die mit dieser Leitung verbundene lokale Einheit und durch das Auswählen eines optimalen Wegs unter Berücksichtigung der Bandbreitebenutzungsbedingung der Zielleitung entsprechend einem Steuersignal bei der Rufeinrichtung die Rufverlustrate gegenüber dem System, bei dem der Weg nur von der lokalen Ursprungseinheit ausgewählt wird, verringert werden.
- Weiterhin kann durch Suchen einer VCI an einer zielseitigen lokalen Einheit, zu der Informationen übertragen werden, eine eindeutige Zuweisung der VCI zu von mehreren lokalen Einheiten eingehenden Rufen, die auf derselben Leitung gernultiplext sind, gewährleistet werden, so daß der Ruf nur durch die VCI identifiziert werden kann. Demgemäß genügt der Adressenumfang der Etikettkonvertierung, der nur der VCI entspricht, und der Speicherumfang kann bei einem System, in dem n lokale Einheiten untergebracht sind, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Ursprungseinheit auch zum Zuweisen der Adresse berücksichtigt wird, um l/n verringert werden.
- Weiterhin kann dadurch, daß es ermöglicht wird, daß bei diesem vollständig verteilten Aufbau die Steuerung des abgehenden Rufs die gemeinsamen Betriebsmittel des Systems verwaltet, im Hinblick auf die Funktionsweise, wie die Verbreitung von Ausfällen und die Rufverzögerungszeit, eine Überlegenheit gegenüber dem System gewährleistet werden, das mit einem Server für die gemeinsamen Betriebsmittel versehen ist.
- Weiterhin können durch Aufnehmen der ATM-Vermittlungsfixnktion in den Tandemvermittler Wartungs- und andere Arbeiten, wie eine Erweiterung, die bisher unabhängig vom Vermittlungs- bzw. Übertragungssystem ausgeführt wurden, durch denselben Vorgang verwirklicht werden.
Claims (7)
1. Paketvermittlungssystem mit:
einer Mehrzahl lokaler Einheiten (1-1 bis 1-k), die jeweils eine Mehrzahl von
Paketleitungen (8) aufnehmen und eine Etikettkonvertierungseinrichtung (26), einen
Eigenwegwahl-Vermittler (3-1; 3-k) sowie eine Steuereinrichtung (6) zum Ausführen einer
Rufverarbeitungssteuerung hinsichtlich eines Steuerpakets aufweisen, wobei die
Etikettkonvertierungseinrichtung zum Erzeugen einer ersten Wegwahl-Information zur Anzeige eines
Ausgabeports des Eigenwegwahl-Vermittlers in Abhängigkeit von einer virtuellen
Kanalkennung eines von einem der Paketleitungen empfangenen Pakets und der Eigenwegwahl-
Vermittler zur Eigenwegwahl des Pakets auf Grundlage der ersten Wegwahl-Information
ausgelegt ist; und
einer Tandemeinheit (2) mit wenigstens einem Eigenwegwahl-Vermittler zum
Verknüpfen der lokalen Einheiten;
wobei jede der lokalen Einheiten außerdem aufweist:
eine Einstelleinrichtung (7) zum Einstellen desselben virtuellen Kanals zwischen
der lokalen Einheit und der Tandemeinheit bezüglich eines durch die Tandemeinheit zu
übertragenden Rufs wie zwischen der Tandemeinheit und einer lokalen Zieleinheit, die
eine der übrigen lokalen Einheiten ist, und
eine Einrichtung (7) zum Einsetzen einer zweiten Wegwahl-Information zur
Anzeige eines Ausgabeports des Eigenwegwahl-Vermittlers der Tandemeinheit in ein zu der
lokalen Zieleinheit über die Tandemeinheit zu übertragendes Paket, wodurch, wenn ein Ruf-
Steuerpaket von einer der lokalen Einheiten an der Tandemeinheit ankommt, das
Rüf-Steuerpaket auf Grundlage der zweiten Wegwahl-Information zur lokalen Zieleinheit
übertragen wird, ohne die Rufverarbeitungssteuerung zu durchlaufen.
2. Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, wobei jede der lokalen Einheiten bei
Betrieb als lokale Zieleinheit zur Informationsübertragung eine Einrichtung (120-122) zum
Bestimmen eines virtuellen Kanals eines Empfangsrufs aufweist, wodurch verschiedene
virtuelle Kanäle Rufen von einer Mehrzahl verschiedener lokaler Einheiten zugeteilt
werden, so daß eine logische Verknüpfung allein durch eine virtuelle Kanalkennung (VCI)
ohne Ausweichen auf eine lokale Ursprungseinheit identifiziert wird.
3. Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, wobei
eine Mehrzahl von Paketleitungen zwischen einer lokalen Ursprungseinheit, die
eine der mehreren lokalen Einheiten ist, und der lokalen Zieleinheit durch die Tandemeinheit
vorgesehen ist,
die lokale Ursprungseinheit so aufgebaut ist, daß sie ein erstes Steuersignal zur
Anzeige einer Leitungsnutzungsbedingung zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der
Tandemeinheit zur lokalen Zieleinheit überträgt, und
die lokale Zieleinheit so aufgebaut ist, daß sie eine Leitung zur Nutzung in der
Übertragung von Benutzerpaketen in Einklang mit der Leitungsnutzungsbedingung
zwischen der lokalen Ursprungseinheit und der Tandemeinheit, sowie einer weiteren
Leitungsnutzungsbedingung zwischen der lokalen Zieleinheit und der Tandemeinheit, auswählt und
ein zweites Steuersignal überträgt, um die lokale Ursprungseinheit der ausgewählten
Leitung zu informieren.
4. Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
wenigstens zwei der mehreren lokalen Einheiten jeweils einen Bypass-Weg über
die Tandemeinheit und die übrigen einen Auswärts-Weg auf einer der Paketleitungen hin
zu einem weiteren Vermittlungssystem definieren; und
jede der wenigstens zwei lokalen Einheiten eine Einrichtung (182) zum Speichern
des Bandbreitenzuordnungszustands bezüglich des Auswärts-Weges, sowie einen der für
die Bypass-Wege verwendeten interne Paketleitungen aufweist, so daß die lokale Einheit
bei Erzeugen eines Auswärts-Wegrufs den für die Zuordnung zulässigen Auswärts- oder
Bypass-Weg auswählt.
5. Paketvermittlungssystem nach Anspruch 4, wobei jede der wenigstens zwei lokalen
Einheiten eine Einrichtung (205) aufweist, die zur Anzeige des
Bandbreitezuordnungszustands in Form wenigstens eines Schwellenwerts ausgelegt ist, sowie zum
Informationsaustausch untereinander über Änderungen des Bandbreitezuordnungszustands, wenn die
Bandbreitezuordnung in dem Auswärts- oder Bypass-Weg nach dem Einstellen oder
Freisetzen des Auswärts-Wegrufs größer oder kleiner als der Schwellenwert wird.
6. Paketvermittlungssystem nach Anspruch 5, wobei der Schwellenwert (a) für die
Zeiten, in denen das Einstellen des Auswärts-Wegrufs und das Freisetzen des Auswärts-
Wegrufs bewirkt wird, verschieden ist.
7. Paketvermittlungssystem nach Anspruch 6, wobei eine erwünschte lokale Einheit
den Bandbreitezuordnungszustand hinsichtlich jedes Auswärts-Weges periodisch an alle
anderen lokalen Einheiten überträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1254090A JP2972257B2 (ja) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | パケット交換機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132754D1 DE69132754D1 (de) | 2001-11-15 |
DE69132754T2 true DE69132754T2 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=11808162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132754T Expired - Fee Related DE69132754T2 (de) | 1990-01-24 | 1991-01-21 | Paketvermittlungssystem mit selbstsuchenden Vermittlungen |
DE69133547T Expired - Lifetime DE69133547T2 (de) | 1990-01-24 | 1991-01-21 | Paketvermittlungssystem mit selbstleitweglenkenden Koppelfeldern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69133547T Expired - Lifetime DE69133547T2 (de) | 1990-01-24 | 1991-01-21 | Paketvermittlungssystem mit selbstleitweglenkenden Koppelfeldern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1098479B1 (de) |
JP (1) | JP2972257B2 (de) |
CA (1) | CA2034695A1 (de) |
DE (2) | DE69132754T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04229747A (ja) * | 1990-08-17 | 1992-08-19 | Hitachi Ltd | パケット交換方法、およびパケット交換システム |
US5345443A (en) * | 1992-04-30 | 1994-09-06 | At&T Bell Laboratories | Network-based digital bandwidth-on-demand |
DE69533831T2 (de) | 1994-05-05 | 2005-04-21 | Sprint Communications Co | Verfahren, system und gerät zur übertragungssteuerung |
WO1997028622A1 (en) | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Sprint Communications Company, L.P. | Atm gateway system |
US6014378A (en) * | 1996-11-22 | 2000-01-11 | Sprint Communications Company, L.P. | Telecommunications tandem system for circuit-based traffic |
US6714217B2 (en) | 1998-12-18 | 2004-03-30 | Sprint Communication Company, L.P. | System and method for providing a graphical user interface to, for building, and/or for monitoring a telecommunication network |
US7079530B1 (en) | 1999-02-25 | 2006-07-18 | Sprint Communications Company L.P. | System and method for caching toll free number information |
DE69930569T2 (de) | 1999-04-26 | 2006-08-31 | Hitachi, Ltd. | Bearbeitungsgerät zum Diversity-Handover sowie Netzsteuerungssystem, welches dieses Gerät verwendet |
US6895088B1 (en) | 1999-05-21 | 2005-05-17 | Sprint Communications Company L.P. | System and method for controlling a call processing system |
US6697359B1 (en) * | 1999-07-02 | 2004-02-24 | Ancor Communications, Inc. | High performance switch fabric element and switch systems |
US8981061B2 (en) | 2001-03-20 | 2015-03-17 | Novo Nordisk A/S | Receptor TREM (triggering receptor expressed on myeloid cells) and uses thereof |
GB0426146D0 (en) | 2004-11-29 | 2004-12-29 | Bioxell Spa | Therapeutic peptides and method |
EP2814842B1 (de) | 2012-02-15 | 2018-08-22 | Novo Nordisk A/S | Antikörper die das peptidoglycan-erkennungs-protein erkennen |
EP2814844B1 (de) | 2012-02-15 | 2017-08-02 | Novo Nordisk A/S | Antikörper, die den auslösenden rezeptor binden und blockieren, der auf myeloid-zellen-1 (trem-1) exprimiert ist |
US9550830B2 (en) | 2012-02-15 | 2017-01-24 | Novo Nordisk A/S | Antibodies that bind and block triggering receptor expressed on myeloid cells-1 (TREM-1) |
CN106536559B (zh) | 2014-07-17 | 2021-04-27 | 诺和诺德股份有限公司 | 定点诱变trem-1抗体以降低黏度 |
MX2020010204A (es) | 2018-04-02 | 2021-01-29 | Bristol Myers Squibb Co | Anticuerpos anti-trem-1 y usos de los mismos. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259117B1 (de) * | 1986-09-05 | 1994-01-26 | AT&T Corp. | Verteiltes Paketvermittlungssystem |
BE905982A (fr) * | 1986-12-19 | 1987-06-19 | Electronique Et Telecomm Bell | Reseau de commutation de paquets. |
JPH0683261B2 (ja) * | 1987-05-26 | 1994-10-19 | 富士通株式会社 | ヘッダ駆動形パケット交換機 |
IT1219759B (it) * | 1988-05-24 | 1990-05-24 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento di instradamento per sistemi a commutazione veloce di pacchetto |
-
1990
- 1990-01-24 JP JP1254090A patent/JP2972257B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-21 DE DE69132754T patent/DE69132754T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-21 DE DE69133547T patent/DE69133547T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-21 EP EP01100587A patent/EP1098479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-21 EP EP91100698A patent/EP0439098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-22 CA CA002034695A patent/CA2034695A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03218142A (ja) | 1991-09-25 |
DE69133547T2 (de) | 2007-09-06 |
EP1098479A3 (de) | 2001-05-16 |
EP1098479B1 (de) | 2006-09-13 |
EP0439098A3 (en) | 1995-12-27 |
EP0439098A2 (de) | 1991-07-31 |
CA2034695A1 (en) | 1991-07-25 |
JP2972257B2 (ja) | 1999-11-08 |
EP1098479A2 (de) | 2001-05-09 |
EP0439098B1 (de) | 2001-10-10 |
DE69133547D1 (de) | 2006-10-26 |
DE69132754D1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132754T2 (de) | Paketvermittlungssystem mit selbstsuchenden Vermittlungen | |
DE69800157T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schablonenbasierten Planung in Kommunikationsnetzen unter Verwendung von niedrigen Begrenzungswerten von Gleichmässigkeitmessungen | |
DE69726223T2 (de) | Verkehrsformer mit virtuellen Pfaden mit mehrfachen Warteschlangen | |
DE69232247T2 (de) | Vermittlungsknoten in einem Netz mit Etikett-Multiplexinformation | |
DE69111153T2 (de) | Paketvermittlungsverfahren und -system mit selbstsuchendem Koppelfeld. | |
DE69900492T2 (de) | Grosse kombinierte Breitband und Schmalband Vermittlungsstelle | |
DE69111657T2 (de) | Breitband ISDN Paketvermittlungsanordnungen. | |
DE69229900T2 (de) | Wiederzuteilung der Betriebsmittel für einen erzwungenen Benutzerverkehrsfluss | |
DE69114789T2 (de) | Steuerungsverfahren für Datenübertragung in einem ATM-Netz mit Zellenverlust gemäss Prioritätsstufen. | |
DE69213317T2 (de) | Fernsehsignal und ATM-Zellen-Schaltungssystem | |
DE3788606T2 (de) | Anordnung zur Überwachung von Steuerinformation für ein Vermittlungssystem mit verteilter Steuerung. | |
DE69330904T2 (de) | Paketnetz-Schnittstelle | |
DE69128670T2 (de) | ATM-Kommunikationssystem | |
DE68928867T2 (de) | ATM-Vermittlungssystem | |
DE4033334C2 (de) | Integriertes Multimediennetzwerksystem | |
DE69428107T2 (de) | Atm-vermittlung mit kontrolliertem zugang | |
DE69026494T2 (de) | Selbstleitweglenkendes Mehrwege-Vermittlungsnetzwerk zum Vermittlen von Zellen mit asynchroner Zeitvielfachübermittlung | |
DE69310762T2 (de) | Herstellung von fernmeldeanrufwegen in breitbandkommunikationsnetzen | |
DE19532422C1 (de) | Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk mit wenigstens zwei Ringsystemen | |
DE69031438T2 (de) | Kommunikationsprotokoll für statistische Datenmultiplexer in einer Weitbereichsnetzanordnung | |
DE69126006T2 (de) | Anrufbehandlungsverfahren für verteilte Vermittlung | |
DE19503559A1 (de) | Verbindungsloses Kommunikationssystem und Verfahren zur verbindungslosen Kommunikation | |
DE69218056T2 (de) | System zur Überwachung der Normalität des Betriebes einer ATM-Querverbindungseinrichtung | |
DE69031522T2 (de) | Paket-Konzentrator und Vermittlungssystem | |
DE69827059T2 (de) | Knotenvorrichtung und Schema zur gemeinsamen Benutzung von einem virtuellen Verbindungsidentifikator zwischen Endknoten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |