DE69132654T2 - Verfahren zum Verlöten eines Kupferdrahtes auf einen Silberkontakt einer Silizium-Solarzelle und Verwendung dieses Verfahrens für eine Vielzahl von Silizium-Solarzellen - Google Patents
Verfahren zum Verlöten eines Kupferdrahtes auf einen Silberkontakt einer Silizium-Solarzelle und Verwendung dieses Verfahrens für eine Vielzahl von Silizium-SolarzellenInfo
- Publication number
- DE69132654T2 DE69132654T2 DE69132654T DE69132654T DE69132654T2 DE 69132654 T2 DE69132654 T2 DE 69132654T2 DE 69132654 T DE69132654 T DE 69132654T DE 69132654 T DE69132654 T DE 69132654T DE 69132654 T2 DE69132654 T2 DE 69132654T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- tin
- solder
- paste
- electrical contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 74
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 74
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 77
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 40
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- LUNMJRJMSXZSLC-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopropylethanol Chemical compound OCCC1CC1 LUNMJRJMSXZSLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012777 commercial manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- -1 flux Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlöten einer elektrisch leitfähigen Drahteinrichtung mit einem silberreichen elektrischen Kontakt auf einer Silizium-Photozelle. Zudem bezieht sie sich auf die Anwendung dieses Verfahrens bei der elektrischen Verbindung von mehreren Silizium-Photozellen.
- Nach dem Stand der Technik ist es hinlänglich bekannt, Photozellen für unterschiedliche Nutzungen vorzusehen, insbesondere bei der Erzeugung von elektrischem Strom aus solarer Energie. Derartige Zellen sind gewöhnlich sehr klein und müssen in größeren Flächenrastern oder Modulen für gemeinsame elektrische Anwendungen elektrisch verbunden werden. Der herkömmliche Herstellungsvorgang derartiger Photovoltaikmodule besteht darin, einen Bereich beider Seiten jeder photovoltaischen Zelle mit einer leitfähigen Metallegierung zu beschichten, um einen elektrischen Kontakt auszubilden. Elektrische Leitungen werden anschließend mit den elektrischen Kontakten einer Gruppe derartig beschichteter Zellen verlötet, um ein größeres, untereinander verbundenes Zellen-Flächenraster auszubilden, in dem Zellen in Reihen oder parallel verbunden sind. Dickfilmbeschichtungen die aus (1) Silber oder Silberlegierungen mit geringen Anteilen von Glas oder (2) Aluminium werden im allgemeinen als elektrische Kontakte für photovoltaische Zellen verwendet. Bei einigen Solarzellen-Herstellungsverfahren besteht der hintere Kontakt der Solarzelle aus Aluminium, verfügt jedoch über "Fenster" oder Öffnungen, in denen das darunter liegende Silizium freiliegt. Diese Öffnungen sind mit einer Silber-/Glasbeschichtung gefüllt, die an dem Siliziumsubstrat haftet und einen elektrischen Kontakt mit der Aluminiumbeschichtung herstellt. Die Segmente der Silberbeschichtung, die die Fenster füllen, sind als "Lötflecke" bekannt, da es weitaus einfacher und vorteilhafter ist, Kupferleiter an den Lötflecken zu befestigen, als diese direkt mit der Aluminiumschicht zu verbinden.
- In "Improved Soldering Technique for Concentrator Solar Cells", Solar Cells, 28, 1990, pp. 193- 197, zeigen Jianhua Zhao, Aihua Wand, Michael R. Willison und Marin A. Green auf, daß es nach dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, Kupferplättchen an einen Sammelschienenleiter oder Kontakte auf einer Oberfläche eines darunterliegenden Substrates zum Zweck der Verbindung von Zellen oder des Anschließens einer Zelle an einen elektrischen Schaltkreis zu löten. Zhao et al. weisen zudem darauf hin, daß, da eine gute Adhäsion zwischen der Metallisierung der Solarzelle mit seinem darunter liegenden Substrat wichtig ist, im allgemeinen Zugtests ausgeführt werden, um diese Adhäsion zu prüfen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß Verbesserungen bei der Adhäsion der Zellen-Metallisierung dadurch erreicht werden können, daß das Kupferplättchen an den mittigen Abschnitt des Sammelschinenleiters oder des Kontaktes gelötet wird und nicht an die Ränder des Sammelschienenleiters oder des Kontaktes.
- Bei beiden Herstellungsverfahren, wie sie eingangs erwähnt wurden, und bei vielen allgemein üblichen Anwendungen von photovoltaischen Modulen sind die Zellen durchgehend hohen Temperaturen oder andernfalls thermischen Zyklen mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen ausgesetzt. Bei der Äthylen-Vinyl-Azetat (EVA) -Laminierung, die gewöhnlich dem Aneinandereihen (gegenseitigen Verbinden) von Zellen bei der Herstellung von Mehrzellen- Modulen folgt, werden die Zellen Temperaturen von etwa 150ºC für etwa 45-60 Minuten ausgesetzt. Wenn sie bei der Erzeugung von Solarenergie verwendet werden, dann heizen sich die Zellen in dem Zyklus in dem sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, auf und kühlen in der Nacht wieder auf Umgebungstemperatur ab. Bei anderen Anwendungen können die Aufheiz- und Abkühlzyklen sehr viel häufiger Auftreten. Demzufolge besteht eine wichtige Eigenschaft derartiger Zellen in ihrer Fähigkeit, einer thermischen Alterung insbesondere im Hinblick auf ihre Lötverbindeungen zu widerstehen.
- Photovoltaische Zellen nach dem Stand der Technik, die Silberdickfilm-Elektrokontakte oder Lötflecke sowie herkömmliche elektrische Lote enthalten, die durch herkömmliches Tauchlöten oder Schwall-Löten ausgebildet werden, weisen im allgemeinen eine geringe mechanische Zuverlässigkeit ihrer Lötverbindungen auf, wenn sie thermischer Alterung unterworfen sind. Insbesondere nimmt die Festigkeit von Verbindungen, die zwischen Silber-/Glas-Dickfilmen auf Silizium unter Verwendung von 63% Zinn/37% Blei- oder 62%Zinn/36% Blei/2% Silber-Loten ausgebildet wurden, um mehr als 80% ab, wenn sie Temperaturen von mehr als 150ºC für eine Stunde ausgesetzt werden. Da ein derartiges Aussetzen in diesen Temperaturen für derartige Zeitperioden normalerweise erforderlich ist, um die Zellen mit Glas zu verbinden und so photovoltaische Module herzustellen, sind die Verbindungen bei Modulen, die mit derartigen Loten hergestellt werden, von Haus aus schwach. Es wird erwartet, daß eine weitere Abnahme der Verbindungsfestigkeit bei normalen Betriebstemperaturen von photovoltaischen Modulen fortschreiten wird. Spannungstest der Module, die auf diese Weise durchgeführt werden, zeigen, daß deren Leistungsfähigkeit relativ schnell unter Bedingungen abnimmt, die eine derartige Belastung auf das Modul ausüben, einschließlich Temperaturänderungen, von denen ein Auftreten bei typischen Anwendungen erwartet werden kann.
- Über das Problem der thermischen Beeinträchtigung der gelöteten silberdickfilm-tragenden Leiter in Halbleitervorrichtungen wurde in der Literatur berichtet und darüber diskutiert. In "Progress in and Technology of Low Cost Silver Containing Thick Film Conductors" von B.E. Taylor, J.J. Felten und J.R. Larry in Proceedings of the 30th Electronic Components Conference, New York, IEEE, 1980, pp. 149-166 berichten die Autoren beispielsweise, daß eine derartige Beeinträchtigung bei miniaturisierten und hybriden Schaltungen auf keramischen Substraten im Fall von Silber-/Palladium-Dickfilmen durch die Verwendung von 95% Zinn/5% Silber-Loten anstelle von herkömmlichen Zinn/Blei-Loten verringert werden kann. Da jedoch dieses Lot einen besonders hohen Schmelzpunkt hat, neigt sein Zinngehalt dazu, das Silber aus dem Dickfilm während der Ausbildung der Verbindung zu lösen. Demzufolge wäre dieser Vorgang für das Verlöten von Dickfilmen ungeeignet, die in erster Linie aus Silber bestehen und deutlich kostengünstiger sind als die Silber-/Palladium-Dickfilme dieser Literaturstelle.
- Bei einer jüngeren Veröffentlichung "The Thermal-Cycled Adhesion Strength of Soldered Thick Fil Silver-Bearing Conductors" von C.R.S. Needes und J.P. Brown in Proceedings of ISHM '89, ISHM, 1989, pp. 211-219 stellten die Autoren (auf Seite 215) fest: Für den Silberleiter erhielt man die besten [thermischen] Ergebnisse mit [einem Lot von] 10 Sn/88 Pb/2 Ag." Fig. VII auf Seite 215 der ISHM-Beschreibung zeigt deutlich, daß bei Silberdickfilmen auf Aluminiumsubstraten ein Lot mit 10% Zinn, 88% Blei und 2% Silber eine bessere Thermozyklus-Adhäsionsfestigkeit aufwies als ein Lot mit 96% Zinn und 4% Silber. Das 96 Sn/4 Ag-Lot begann eine deutliche Verschlechterung nach weniger als 200 Thermozyklen zu zeigen, wohingegen Lötverbindungen, die unter Verwendung des 10 Sn/88 Pb/2 Ag-Lotes keine sichtbare Beeinträchtigung bis zu etwa 500-600 Thermozyklen aufwiesen. Beide zuvor genannten Beschreibungen sind hier durch Bezugnahme enthalten.
- Die Literatur auf diesem Gebiet beschreibt neben der Verwendung von Zinn-/Silberloten, die vorherrschende Zusammensetzungen von Zinn enthalten, Silber- oder Silberlegierungs-Dickfilmkontakte oder Lötflecke für photovoltaische Zellen. Die Literatur nimmt an, daß das Problem wenigstens teilweise durch die Tendenz des Zinn-/Silberlotes verursacht wird, ein "Auslaugen" oder "Ausspülen" von Silber zu bewirken, d. h. die Lösung des Silberdickfilms im geschmolzenen Lot bei hohen Temperaturen. Die relativ hohen Silberkosten wie auch technische Erwägungen, machen es unpraktisch oder unwirtschaftlich, dickere Silberfilme oder-lote mit höheren Anteilen von Silber zu verwenden, um dem Auslaug-Problem zu begegnen. Wie es oben beschrieben wurde, sind Silber-/Palladium-Dickfilme noch teuerer als die alleinige Verwendung von Silber. Darüber hinaus schränkt die Giftigkeit von Blei die Verwendung der Zinn-/Blei- ISilber-Lote ein, auf die von Needes und Brown in der oben zitierten Bezugnahme verwiesen wurde.
- Die Literatur auf diesem Gebiet geht zudem davon aus, daß das Problem der thermischen Instabilität zumindest teilweise durch die Ausbildung von intermetallischen Verbindungen zwischen Zinn und Silber verursacht wird, da derartige Verbindungen als brüchig und instabil bekannt sind. Diese Verbindungen können sich nicht nur dann bilden, während das Lot geschmolzen ist, sondern zu jedem Zeitpunkt, zu dem das Lot eine erhöhte Temperatur hat. Ein Teil der Ausbildung dieser Elemente tritt langsam selbst bei Raumtemperatur auf. Es wurde angenommen, daß diese intermetallischen Verbindungen die Folge davon sind, daß Zinn aus dem Lot durch die Glas- und Metalloberflächenphasen hindurchdiffundiert. Diese brüchigen Verbindungen bewirken, daß die Metallisierung bei geringen Spannungsbeanspruchungen versagt.
- Natürlich ist es möglich, daß sowohl die Silberauswaschung als auch die intermetallischen Bindungsmechanismen am thermischen Stabilitätsproblem beteiligt sind. Dadurch kann eine Lösung des Problems noch schwieriger vorausgesagt werden, weil eine Lösung einer dieser Mechanismen den anderen verschärft.
- Beispielsweise berichtete ein Forscher über die Verringerung des Problems der intermetallischen Verbindungsbildung durch Verwendung eines hoch zinnhaltigen Lotes, wie etwa 96% Zinn/4% Silber. Die Erklärung hierfür war, daß ein 96 Sn/4 Ag-Lot einen Schmelzpunkt hat, der deutlich höher ist als ein Lot, das aus 62% Zinn, 36% Blei und 2% Silber besteht, was zu einer stärkeren Bindung des Zinns an das Lot und zu einer Verringerung der Ausbreitung führt. Andererseits legen Daten, die in der oben beschriebenen Bezugnahme von Needes und Brown aufgeführt sind, nahe, daß der hohe Zinngehalt und der hohe Schmelzpunkt eines 96 Sn/4 Ag- Lotes zu einer erhöhten thermischen Beeinträchtigung der Lötverbindungen aufgrund des Silber-Auswaschmechanismus führen können. Demzufolge gibt der Stand der Technik keine klare Lösung für das Problem der thermischen Alterung von Lötverbindungen für silber-metallisierte photovoltaische Zellen an.
- Diese und weitere Nachteile des Standes der Technik sollen mit der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
- Grundlegendes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, photovoltaische Zellen anzugeben, die bessere Eigenschaften bezüglich thermischer Alterung aufweisen.
- Zudem ist es Ziel der vorliegenden Erfindung photovoltaische Zellen mit Silber-Dickfilmen anzugeben, die elektrisch untereinander unter Verwendung eines Zinn-/Silberlotes verbunden sind und einen erhöhten Widerstand gegen thermische Alterung haben.
- Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Verlöten der Silber-Dickfilmkontakte der photovoltaischen Zellen unter Verwendung eines Zinn-/Silberlotes anzugeben, bei dem keine Beeinträchtigung der Dickfilm-Substratverbindungen verursacht werden.
- Darüber hinaus besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, wirtschaftliche und hochleistungsfähige Bänke untereinander verbundener photovoltaischer Zellen anzugeben, die speziellen Einsatz bei der Erzeugung von Elektrizität aus Solarenergie haben.
- Um diese Ziele zu erreichen, enthält das Lötverfahren der vorliegenden Erfindung die Eigenschaften, die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 beschrieben sind. Darüber hinaus ist der Einsatz dieses Verfahrens bei der elektrischen Verbindung mehrerer photovoltaischer Siliziumzellen Gegenstand von Anspruch 7. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Es wurde nun festgestellt, das photovoltaische Zellen mit einer Silber- oder Silberlegierungs- Dickfilmelektrode oder Lötfleckbeschichtungen untereinander verbunden werden können, indem Zinn-/Silberlote in einer Art verwendet werden, die überraschend zu besseren thermischen Alterungseinschaften führt. Die Lote, die bei dieser Erfindung geeignet sind, bestehen aus Kombinationen von Zinn und Silber in einem Bereich von etwa 96% Zinn/4% Silber bis etwa 98% Zinn/2% Silber, die bei den Silber-Dickfilmen in Gestalt einer Lötpaste angewendet werden, die vergleichbare flüchtige Flußmittel enthält.
- Lötpasten, die relativ große Mengen von Zinn und relativ geringe Mengen von Silber enthalten, sind nach dem Stand hinlänglich bekannt, und bei zahlreichen Herstellern im Handel erhältlich. Beispielsweise ist "96 Zinn/4 Silber Xersin 2005" eine Lötpaste, die etwa 96% Zinn und 4% Silber in einem synthetischen Flußmittel enthält und von der Multicore Corp. hergestellt wird, die über Firmensitze in den Vereinigten Staaten in Westbury, New York verfügt. Im allgemeinen sind die Lötpasten, die in Verbindung mit dieser Erfindung geeignet sind homogene stabile Mischungen eines vorlegierten Lötpulvers und eines Flußmittels. Sie enthalten normalerweise einen speziellen Flußmittel- oder Gelierungszusatz, um zu verhindern, daß sich das Lötpulver absetzt.
- Die Lötpasten, die bei der Umsetzung dieser Erfindung verwendet werden, haben eine cremige, pastenähnliche Konsistenz und sind gebrauchsfertig in zahlreichen Kombinationen von Lötlegierung, Flußmittel, Partikelform, Partikelgröße, Flußmittelgehalt und Viskosität erhältlich. Die Literatur auf diesem Gebiet weist darauf hin, daß diese Lötpasten vermehrt Anwendung beim Verlöten von oberflächenmontierten Vorrichtungen mit hybriden Schaltungen und gedruckten Schaltkarten finden. Eine Produktbeschreibung der Multicore Corp. mit dem Titel "Solder Cream" weist bei der Beschreibung seiner Produktpalette von Lötpsaten darauf hin, daß eine 96, 3 Sn/3,7 Ag-Lötpaste besondere Anwendung findet, wenn bleifreie Verbindungen für einen höheren Schmelzpunkt erforderlich sind. Es scheint jedoch in der Literatur keine Erwähnung über die spezielle Verwendung derartiger Lötpasten bei der Verbindung von Leitern mit Kontakten oder Lötflecken photovoltaischer Zellen zu geben, die die Gestalt von Silber- oder Silberlegierungs-Dickfilmen haben.
- Die Literatur auf diesem Gebiet erwähnt zudem eine Vielzahl neutraler und synthetischer Flußmittel, die kompatibel mit den Lötpasten sind und entwickelt wurden, um das Lötpulver in Suspension zu halten. Die oben erwähnte Produktbeschreibung der Multicore Corp. listet beispielsweise elf Typen von Flußmitteln auf, die verwendet werden können, um die Lötpasten zu bilden. Bei dem synthetisches Flußmittel, das unter dem Handelsnamen "Xersin 2005" gehandelt wird und in der Beschreibung von Multicore Corp. für Anwendungen mit sehr hoher Zuverlässigkeit empfohlen ist, sowie dem gering aktivierten Kolophoniumflußmittel (RMA), das für militärische und professionelle elektronische Anwendungen empfohlen ist, hat sich herausgestellt, daß sie bessere thermische Alterungseigenschaften aufweisen, wenn sie gemäß dieser Erfindung verwendet werden. Xersin hat den Vorteil, daß es keine Korrosinsrückstände nach dem Verbinden hinterläßt, unterstützt jedoch nicht ein besonders gutes Benetzen des Silbers mit dem 96% Sn-Lot. Andererseits weist die Veröffentlichung der Multicore Corp. darauf hin, daß das RMA-Flußmittel eine exzellente Benetzung unterstützt, aber einige ionische Bestandteile enthält, die auf der Zelle zurückbleiben werden. Die Wahl des Flußmittels wird jedoch als nicht kritisch für diese Erfindung erachtet. Jedes bekannte natürliche oder synthetische Flußmittel, das mit einer Zinn-/Silber-Lötpaste kompatibel ist, soll im Geltungsbereich dieser Erfindung liegen.
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung, sind die folgenden Beispiele gegeben. Diese Beispiele sind lediglich als repräsentative Ausführungsformen dieser Erfindung vorgesehen und sollten in keiner Weise als Einschränkung des Geltungsbereiches dieser Erfindung verstanden werden.
- Es wurden Silizium-Photozellen mit einem rückseitigen Kontakt vorbereitet, der eine Aluminiumschicht aufwies, die das Siliziumsubstrat bedeckte, wobei die Aluminiumschicht Fenster aufwies, die mit Silber-/Glas-Lotflecken gefüllt waren, die in direktem Kontakt mit dem darunterliegenden Silizium standen. Die Solarzellen hatten zudem eine Siliziumnitrid- (AR) Antireflexionsbeschichtung auf ihren Vorderseiten und einen gitterähnlichen Kontakt auf der Vorderseite, der eine Silber-/Glaszusammensetzung enthielt, die die AR-Beschichtung durchdrang und auf die Vorderseiten geschmolzen war, so daß er damit einen ohmschen Kontakt herstellte. Die Silber-Lötflecken und die vorderen gitterartigen Kontakte waren Dickfilme mit einer Dicke von etwa 17-20 Mikrometern. Die Silber-Gitterkontakte auf der Vorderseite und die rückseitigen Silber-Lötflecken jeder Zelle waren elektrisch mit anderen ähnlichen Zellen über ein Kupferband unter Verwendung der "96 Zinn/4 Silber Xersin 2005"-Lötpaste, die von der Multicore Corp. hergestellt wird, derart verbunden, daß Mehrzellen-Module ausgebildet wurden. Die Lötpaste wurde bei einer Umgebungstemperatur, d. h. 25ºC auf jedem Silber-Dickfilm mit einer Spritze als Pastenauftragseinrichtung aufgebracht. Es wird darauf hingewiesen, daß bei der kommerziellen Herstellung die Lötpaste auf den Zellen mechanisch mit automatischen Auftragseinrichtungen aufgebracht wird, wie etwa dem "CAM/ALOT"-Auftragssystem, das von der Camelot Systems Inc. in Haverhill Massachusetts hergestellt wird. Um das Verlöten auszuführen, wurde die Paste anschließend an Ort und Stelle mit Widerstands-Heizelektroden oder Heißluftströmen erhitzt. Während des Heizvorgangs wurde das "Xersin 2005" Flußmittel, bei dem davon ausgegangen wird, daß es in erster Linie Pentaerythritol-Tetrabenzoat ("Pentoat") ist, entfernt, wobei die metallischen Bestandteile des Lotes auf die Silberfilme und die Kupferleiter geschmolzen wurden. Mehrzellen-Module, die in der oben beschriebenen Art und Weise vorbereitet wurden, wurden bei den folgenden Testvergleichen verwendet.
- Module, die Silberdickfilm-Photozellen enthielten, die in der Art vorbereitet waren, wie es bei Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden mit ähnlichen Modulen verglichen, die unter Verwendung herkömmlicher Punktlöttechniken und einem Lötbad hergestellt wurden, das etwa 96% Zinn/4% Silber enthielt. Die anfängliche Verbindungsfestigkeit an den Zellkontaktpunkten bei den Modulen, die gemäß dieser Erfindung (Beispiel 1) hergestellt wurden, lag bei durchschnittlich 7,46 N (1,68 Ib), wohingegen die durchschnittliche Verbindungsfestigkeit bei Modulen, die durch das Tauchlöten hergestellt wurden, nur bei 2,13 N (0,48 Ib) lag. Dieses Beispiel zeigt, daß die Photozellen-Module, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, selbst vor dem Zeitpunkt, zu dem sie der Alterung oder zusätzlichen thermischen Belastungen ausgesetzt werden, eine bessere Verbindungsfestigkeit an den elektrischen Kontaktpunkten hatten, als die Module, die mit derselben allgemeinen Lotzusammensetzung durch das herkömmliche Tauchlöten hergestellt wurden.
- Bei diesem Beispiel wurde die Stabilität der Module, die in der Art und Weise von Beispiel 1 hergestellt wurden, über längere Zeit und bei erhöhten Temperaturen mit ähnlichen Modulen verglichen, die mit (a) herkömmlichen Tauchtechniken und (b) einem Lotbad hergestellt wurden, das etwa 96% Zinn/4% Silber enthält, um mehrere Zellen zu verbinden, die die Module bilden. Das Testen der Module, gefertigt nach Beispiel 1, zeigte im wesentlichen keine Beeinträchtigung der Lötverbindungen an den Zellen-Kontaktpunkten nach 45 Minuten bei 150ºC.
- Mit diesen ermutigenden Ergebnissen wurden die Tests der Module, die gemäß Beispiel 1 vorbereitet waren, bei 150º auf 63 Stunden ausgedehnt. Dieser Test wäre äquivalent zu 30 Jahren bei geplanten Betriebsbedingungen, wenn eine allgemeine (und einfache) Annahme korrekt ist, daß sich die Verschlechterungsrate bei dem Temperaturanstieg um 10ºC verdoppelt. Der Test zeigte keine signifikante Verschlechterung bis kurz vor dem Ende der Testperiode. Am Ende des Tests befanden sich 100% der Verbindungen immer noch über 1,11 N (0,25 Ib) mit einem Durchschnitt von 3,11 N (0,70 Ib). Wurde die Testperiode auf 135 h mehr als verdoppelt, erfüllten 89% der Verbindungen immer noch des Kriterium des anfänglichen Haftvermögens.
- Wenn im Gegensatz dazu Module, die mit den herkömmlichen Tauchlöttechniken und einem 96% Zinn-/4% Silber-Lotbad hergestellt worden waren, demselben Test unterzogen wurden, war das Verbindungsergebnis zu Beginn des Tests stabil, fiel jedoch nach 16 Stunden bei 150ºC auf lediglich 3% ab. Dieses Beispiel demonstriert die überraschende und vollständig unerwartete verbesserte thermische Stabilität der photovoltaischen Zellmodule, die gemäß dieser Erfindung hergestellt wurden, im Vergleich zu den Modulen nach dem Stand der Technik.
- Basierend auf diesen und weiteren Tests, schließen wir, daß Photovoltaik-Zellmodule, die mit den Lötpastenzusammensetzungen dieser Erfindung hergestellt werden, ihre Verbindungsfestigkeit bei einer Temperatur von etwa 150ºC 200 mal länger beibehalten, als Module, die mit den herkömmlichen Tauchlöttechniken und Lotbädern gefertigt werden, die etwa 96% Zinn und 4% Silber enthalten.
- Wir haben zudem den Bereich der Zusammensetzungen untersucht, die die beste Aufrechterhaltung der Verbindungsfestigkeit bei dieser Anwendung liefern, und fanden heraus, daß dieser relativ schmal ist. Auf der Basis dieser Untersuchungen gehen wird davon aus, daß eine optimale Leistungsfähigkeit bei Lotzusammensetzungen zwischen 96% Zinn/4% Silber und 98% Zinn/2% Silber festgestellt werden kann.
- Wie er hier verwendet wurde, bezeichnet und beinhaltet der Begriff "Silberkontakt(e)" eine vollständige Elektrode oder Elektroden auf der Rück- und Vorderseite einer Solarzelle und zudem jene Elemente, die als Lötflecke für Kontakte dienen, die aus einem anderen Material bestehen. Somit beinhaltet beispielsweise der Begriff "Silberkontakt(e)" einen frontseitigen gitterförmigen Silber-/Glasfrittenkontakt und die Silber-Lötflecke, die ihm zugehörig sind und die Fenster eines rückseitigen Solarzellen-Aluminiumkontaktes füllen. Zudem bezeichnen die Begriffe "Silberfilm" und "Silberbeschichtung" einen Film oder eine Beschichtung, die vollständig oder vorherrschend aus Silber besteht. Bei diesen Begriffen wird vorausgesetzt, daß sie einen Film mit einschließen, der durch 90-100 Gewichtsprozent Silber und 0-10 Gewichtsprozent Aluminium und/oder Nickel gekennzeichnet ist.
Claims (8)
1. Verfahren zum Anlöten einer elektrisch leitenden Drahteinrichtung an einen stark
silberhaltigen elektrischen Kontakt an einem Silizium-Fotoelement, wobei das
Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass:
die elektrisch leitende Drahteinrichtung aus Kupfer besteht; und
das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Auftragen einer Lotpaste, die Zinn und Silber in einem Verhältnis von zwischen
96% Zinn: 4% Silber und 98% Zinn: 2% Silber umfasst, auf den elektrischen
Kontakt; und
anschließendes Verbinden der elektrisch leitenden Drahteinrichtung mit dem
elektrischen Kontakt, indem die Paste auf dem elektrischen Kontakt physisch mit der
elektrisch leitenden Drahteinrichtung in Kontakt gebracht wird und die Paste auf
eine Temperatur und über einen Zeitraum erhitzt wird, die ausreichen, um die
Zinn- und Silberbestandteile der Paste mit der elektrisch leitenden
Drahteinrichtung und dem elektrischen Kontakt zu verschmelzen;
so dass eine feste Verbindung mit hervorragender Beständigkeit gegenüber
Alterung zwischen der elektrisch leitenden Drahteinrichtung und dem elektrischen
Kontakt hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stark
silberhaltige elektrische Kontakt aus einem Silber/Glasfritte-Gemisch besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste ein
kompatibles Flussmittel enthält.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Paste bei Umgebungstemperatur auf den elektrischen Kontakt
aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Drahteinrichtung die Form eines Bandes hat.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Erhitzen der Paste mit Widerstandsheizelektroden oder Heißluftstrahlen
ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das beim elektrischen Anschluss
einer Vielzahl von Silizium-Fotoelementen eingesetzt wird, die Silberkontakte
aufweisen, die mit Kupferdrahteinrichtungen verbunden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten
elektrischen Kontakte sich abwechselnd an der Vorderseite und der Rückseite der
entsprechenden Fotoelemerite befinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/587,242 US5074920A (en) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Photovoltaic cells with improved thermal stability |
PCT/US1991/005675 WO1992005589A1 (en) | 1990-09-24 | 1991-08-09 | Photovoltaic cells with improved thermal stability |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132654D1 DE69132654D1 (de) | 2001-08-16 |
DE69132654T2 true DE69132654T2 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=24348984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132654T Expired - Fee Related DE69132654T2 (de) | 1990-09-24 | 1991-08-09 | Verfahren zum Verlöten eines Kupferdrahtes auf einen Silberkontakt einer Silizium-Solarzelle und Verwendung dieses Verfahrens für eine Vielzahl von Silizium-Solarzellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074920A (de) |
EP (1) | EP0503015B1 (de) |
JP (1) | JP2735385B2 (de) |
KR (1) | KR970007133B1 (de) |
AU (1) | AU640522B2 (de) |
CA (1) | CA2067779A1 (de) |
DE (1) | DE69132654T2 (de) |
WO (1) | WO1992005589A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5178685A (en) * | 1991-06-11 | 1993-01-12 | Mobil Solar Energy Corporation | Method for forming solar cell contacts and interconnecting solar cells |
US5428249A (en) | 1992-07-15 | 1995-06-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Photovoltaic device with improved collector electrode |
US5411897A (en) * | 1994-02-04 | 1995-05-02 | Mobil Solar Energy Corporation | Machine and method for applying solder paste to electronic devices such as solar cells |
US5478402A (en) * | 1994-02-17 | 1995-12-26 | Ase Americas, Inc. | Solar cell modules and method of making same |
US5476553A (en) * | 1994-02-18 | 1995-12-19 | Ase Americas, Inc. | Solar cell modules and method of making same |
US6077722A (en) * | 1998-07-14 | 2000-06-20 | Bp Solarex | Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts |
US6713318B2 (en) | 2001-03-28 | 2004-03-30 | Intel Corporation | Flip chip interconnection using no-clean flux |
JP2004179618A (ja) * | 2002-10-04 | 2004-06-24 | Sharp Corp | 太陽電池およびその製造方法、太陽電池用インターコネクター、ストリングならびにモジュール |
WO2004038462A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Sunray Technologies, Inc. | Diffractive structures for the redirection and concentration of optical radiation |
CN1938865B (zh) * | 2004-03-31 | 2010-04-21 | 三洋电机株式会社 | 太阳能电池的制造方法 |
DE102005033724A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Merck Patent Gmbh | Druckfähige Ätzmedien für Siliziumdioxid-und Siliziumnitridschichten |
WO2007022106A2 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cells with interconnects to external circuit |
US8076570B2 (en) | 2006-03-20 | 2011-12-13 | Ferro Corporation | Aluminum-boron solar cell contacts |
US8575474B2 (en) * | 2006-03-20 | 2013-11-05 | Heracus Precious Metals North America Conshohocken LLC | Solar cell contacts containing aluminum and at least one of boron, titanium, nickel, tin, silver, gallium, zinc, indium and copper |
EP1873844A1 (de) * | 2006-06-01 | 2008-01-02 | KIOTO Clear Energy AG | Vorrichtung zur Photovoltaikzellenverarbeitung |
WO2008097507A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | American Solar Technologies, Inc. | Solar electric module with redirection of incident light |
US20090032087A1 (en) * | 2007-02-06 | 2009-02-05 | Kalejs Juris P | Manufacturing processes for light concentrating solar module |
US20080185033A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Kalejs Juris P | Solar electric module |
WO2008121293A2 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-09 | Baldwin Daniel F | Solar module manufacturing processes |
WO2009017174A1 (ja) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Kyocera Corporation | 太陽電池モジュール |
EP2191514A4 (de) * | 2007-08-31 | 2016-11-30 | Heraeus Precious Metals North America Conshohocken Llc | Geschichtete kontaktstruktur für solarzellen |
TW201246571A (en) * | 2011-05-13 | 2012-11-16 | Auria Solar Co Ltd | Thin film solar cell module and manufacturing method thereof |
EP2831922B1 (de) | 2012-03-27 | 2020-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Fotovoltaikmodule mit lichtleitermedien und verfahren zur herstellung davon |
US10348239B2 (en) | 2013-05-02 | 2019-07-09 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layered solar cell device |
EP3020074A1 (de) | 2013-07-09 | 2016-05-18 | 3M Innovative Properties Company | Reflektierende filme mit abgerundeten mikrostrukturen zur verwendung bei solarmodulen |
WO2017066146A1 (en) | 2015-10-12 | 2017-04-20 | 3M Innovative Properties Company | Light redirecting film useful with solar modules |
CN112567280A (zh) | 2018-08-31 | 2021-03-26 | 3M创新有限公司 | 用于太阳能组件的具有杂散光减轻特性的光重定向膜 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3411952A (en) * | 1962-04-02 | 1968-11-19 | Globe Union Inc | Photovoltaic cell and solar cell panel |
FR1593348A (de) * | 1967-12-07 | 1970-05-25 | ||
US3769091A (en) * | 1972-03-31 | 1973-10-30 | Us Navy | Shingled array of solar cells |
US4173820A (en) * | 1977-06-24 | 1979-11-13 | Nasa | Method for forming a solar array strip |
JPH0241794A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-02-09 | Hitachi Ltd | はんだ合金およびこれを用いた電子回路装置 |
JP2512108B2 (ja) * | 1988-10-26 | 1996-07-03 | 松下電器産業株式会社 | クリ―ム半田 |
US5118362A (en) * | 1990-09-24 | 1992-06-02 | Mobil Solar Energy Corporation | Electrical contacts and methods of manufacturing same |
US5178685A (en) * | 1991-06-11 | 1993-01-12 | Mobil Solar Energy Corporation | Method for forming solar cell contacts and interconnecting solar cells |
-
1990
- 1990-09-24 US US07/587,242 patent/US5074920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-09 JP JP3513770A patent/JP2735385B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-09 KR KR1019920701140A patent/KR970007133B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-08-09 DE DE69132654T patent/DE69132654T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-09 EP EP91915195A patent/EP0503015B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 AU AU84143/91A patent/AU640522B2/en not_active Ceased
- 1991-08-09 WO PCT/US1991/005675 patent/WO1992005589A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-09 CA CA002067779A patent/CA2067779A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2735385B2 (ja) | 1998-04-02 |
EP0503015A1 (de) | 1992-09-16 |
KR970007133B1 (ko) | 1997-05-02 |
WO1992005589A1 (en) | 1992-04-02 |
EP0503015B1 (de) | 2001-07-11 |
AU8414391A (en) | 1992-04-15 |
CA2067779A1 (en) | 1992-03-25 |
KR920702560A (ko) | 1992-09-04 |
AU640522B2 (en) | 1993-08-26 |
JPH05502552A (ja) | 1993-04-28 |
DE69132654D1 (de) | 2001-08-16 |
EP0503015A4 (en) | 1993-01-27 |
US5074920A (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132654T2 (de) | Verfahren zum Verlöten eines Kupferdrahtes auf einen Silberkontakt einer Silizium-Solarzelle und Verwendung dieses Verfahrens für eine Vielzahl von Silizium-Solarzellen | |
DE102004013833B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls | |
DE69637334T2 (de) | Photovoltaische Zelle und Herstellungsverfahren | |
DE69224965T2 (de) | Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69736151T2 (de) | Photovoltaische Anordnung und Herstellungsverfahren | |
DE3612085C2 (de) | ||
TW200727503A (en) | Electroconductive thick film composition(s), electrode(s), and semiconductor device(s) formed therefrom | |
DE212009000025U1 (de) | Dünnschicht-Solarzellen-Abfolge | |
DE112012001258T5 (de) | Leitfähige Metallpaste für eine Metal-Wrap-Through-Siliciumsolarzelle | |
DE112012002354T5 (de) | Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle | |
DE3612269A1 (de) | Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters am anschlusskontakt einer photovoltaischen solarzelle | |
EP0111749A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrische Kontakte bildende Fingerelektrodenstrukturen an amorphen Silizium-Solarzellen | |
EP3392916A1 (de) | Alterungsresistente aluminiumverbinder für solarzellen | |
DE10261876B4 (de) | Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken | |
AT512041B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Substrats | |
DE2642161A1 (de) | Stromleitender film fuer elektrische heizgeraete | |
DE112012005812B4 (de) | Leitfähige Silberpaste für eine rückwärtige Elektrode eines Solarelements | |
EP0818061A1 (de) | System und verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen sowie verfahren zur herstellung von schaltungen und von bestückten schaltungen | |
US4361718A (en) | Silicon solar cell N-region metallizations comprising a nickel-antimony alloy | |
CA1165995A (en) | Solar cell metallizations comprising a nickel- antimony alloy | |
DE3942205C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Solargenerators | |
EP2686890A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung | |
DE2751393A1 (de) | Integrierte anordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2833214C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer für eine Solarzelle bestimmten Elektrode | |
EP3447804B1 (de) | Solarzellenverbinder mit funktioneller längsbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RWE SCHOTT SOLAR INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT SOLAR, INC.(N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), B |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |