DE69130474T2 - Decarboxylierungsverfahren - Google Patents
DecarboxylierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69130474T2 DE69130474T2 DE69130474T DE69130474T DE69130474T2 DE 69130474 T2 DE69130474 T2 DE 69130474T2 DE 69130474 T DE69130474 T DE 69130474T DE 69130474 T DE69130474 T DE 69130474T DE 69130474 T2 DE69130474 T2 DE 69130474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylated
- compound
- carbonate
- temperature
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 131
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 85
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 68
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 55
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 52
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 52
- -1 sulfurous acid ester Chemical class 0.000 claims description 44
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 37
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 36
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 7
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical compound [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 3
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 claims description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-M carbonochloridate Chemical compound [O-]C(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 abstract description 69
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 abstract description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 70
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 46
- 239000000047 product Substances 0.000 description 46
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 34
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 29
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 27
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 26
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 26
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 22
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 21
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 20
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 18
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 18
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 17
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 17
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 15
- MFUVDXOKPBAHMC-UHFFFAOYSA-N magnesium;dinitrate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MFUVDXOKPBAHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 12
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 11
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 9
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- XNDZQQSKSQTQQD-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohex-2-en-1-ol Chemical compound CC1=CC(O)CCC1 XNDZQQSKSQTQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- VRJRVIUWJWYDMT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(dimethylamino)ethyl] carbonate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)OCCN(C)C VRJRVIUWJWYDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYRWDTRXCNOMOJ-UHFFFAOYSA-N dibutan-2-yl carbonate Chemical compound CCC(C)OC(=O)OC(C)CC RYRWDTRXCNOMOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 2-(morpholin-4-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCOCC1 KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910018404 Al2 O3 Inorganic materials 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 5
- UKDGLLBKSZCRSP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate;2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanol Chemical compound COC(=O)OC.OCCN1CCN(CCO)CC1 UKDGLLBKSZCRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 5
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical class CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- LEEANUDEDHYDTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxypropane Chemical compound COCC(C)OC LEEANUDEDHYDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- KZVBBTZJMSWGTK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]butane Chemical compound CCCCOCCOCCOCCCC KZVBBTZJMSWGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VARKIGWTYBUWNT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CCN(CCO)CC1 VARKIGWTYBUWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical class C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002974 CaO–SiO2 Inorganic materials 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IDROXCYOMIIHST-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl) carbonate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)OCCOCCCC IDROXCYOMIIHST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- STLGQBDVSTWGIP-UHFFFAOYSA-N bis(2-methoxyethyl) carbonate Chemical compound COCCOC(=O)OCCOC STLGQBDVSTWGIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005677 ethinylene group Chemical class [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(IV) oxide Inorganic materials O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 3
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 229960000869 magnesium oxide Drugs 0.000 description 3
- GJVIUUROSGJASV-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen carbonate;2-morpholin-4-ylethanol Chemical compound COC(O)=O.OCCN1CCOCC1 GJVIUUROSGJASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N trimethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCCO1 YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- QRMPKOFEUHIBNM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(C)CC1 QRMPKOFEUHIBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005968 1-Decanol Substances 0.000 description 2
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCYRFWNGRMRJA-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperazine Chemical compound CCN1CCNCC1 WGCYRFWNGRMRJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPEWDCTZJFUITH-UHFFFAOYSA-N 1-methoxydecane Chemical compound CCCCCCCCCCOC JPEWDCTZJFUITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGRDEGQKRDJWRI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethyl methyl carbonate Chemical compound COCCOCCOC(=O)OC OGRDEGQKRDJWRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKRCCGIKCSLDHY-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanol;methyl hydrogen carbonate Chemical compound COC(O)=O.OCCN1CCN(CCO)CC1 AKRCCGIKCSLDHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHBZZTKMMLDNDN-UHFFFAOYSA-N 2-butan-2-yloxybutane Chemical compound CCC(C)OC(C)CC HHBZZTKMMLDNDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019830 Cr2 O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019639 Nb2 O5 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004446 Ta2 O5 Inorganic materials 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 2
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 2
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXDVQYBUEVYUCG-UHFFFAOYSA-N dibutyltin(2+);methanolate Chemical compound CCCC[Sn](OC)(OC)CCCC ZXDVQYBUEVYUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYZXOFUXTBSQQI-UHFFFAOYSA-N iron(3+);tricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XYZXOFUXTBSQQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 2
- PWRJGELXVCNTCM-UHFFFAOYSA-L magnesium;carbonate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]C([O-])=O PWRJGELXVCNTCM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N manganese(III) oxide Inorganic materials O=[Mn]O[Mn]=O GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexane Chemical compound COC1CCCCC1 GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Inorganic materials O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N pentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCO REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N thiirane Chemical compound C1CS1 VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSRSBDQINUMTIF-SNVBAGLBSA-N (2r)-decane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCC[C@@H](O)CO YSRSBDQINUMTIF-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2-oxide Chemical compound O=S1OCCO1 WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035437 1,3-propanediol Drugs 0.000 description 1
- CSBQJXMJRFQQAK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-methoxyethyl)piperazine Chemical compound COCCN1CCN(CCOC)CC1 CSBQJXMJRFQQAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDPRYTUJYNYJKV-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethylpiperazine Chemical compound CCN1CCN(CC)CC1 DDPRYTUJYNYJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTSWUFKUZPPYEG-UHFFFAOYSA-N 1-decoxydecane Chemical compound CCCCCCCCCCOCCCCCCCCCC LTSWUFKUZPPYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(nonyl)phenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1CCCCCCCCC JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUEGAPQSEQDMEC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethyl hydrogen carbonate Chemical compound COCCOCCOC(O)=O VUEGAPQSEQDMEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEOMLBHFIBCXBL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCCN(C)C SEOMLBHFIBCXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMHCPNMDOCPQCO-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl hydrogen carbonate Chemical compound CN(C)CCOC(O)=O MMHCPNMDOCPQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Br XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFPJVTNYCURRAB-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-n-phenylacetamide Chemical compound [O-][N+](=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 JFPJVTNYCURRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPEXTIMJLDWDTL-UHFFFAOYSA-N 2`-Methylacetanilide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1C BPEXTIMJLDWDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYDWALOBQJFOMS-UHFFFAOYSA-N 3,6,9,12,15-pentaoxaheptadecane Chemical compound CCOCCOCCOCCOCCOCC HYDWALOBQJFOMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 3-Phenyl-1-propanol Chemical compound OCCCC1=CC=CC=C1 VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-morpholin-4-ylethoxy)ethyl]morpholine Chemical compound C1COCCN1CCOCCN1CCOCC1 ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGTLMVREWQIWEC-UHFFFAOYSA-N 4-decylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 CGTLMVREWQIWEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-M 4-methoxybenzoate Chemical compound COC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 4-n-Butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C=C1 CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDDEFBFJLKPFE-UHFFFAOYSA-N 4-n-Heptylphenol Chemical compound CCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 KNDDEFBFJLKPFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016350 Al2O3—MoO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021274 Co3 O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 description 1
- 101100434929 Drosophila melanogaster csul gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910011763 Li2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229910003112 MgO-Al2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003162 MgO-NiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017970 MgO-SiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004742 Na2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUQAZSOFZSPHD-UHFFFAOYSA-N Phenylpropyl alcohol Natural products CCC(O)C1=CC=CC=C1 DYUQAZSOFZSPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020444 SiO2—PbO Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N SnO2 Inorganic materials O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004369 ThO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004716 alpha keto acids Chemical class 0.000 description 1
- AFVLVVWMAFSXCK-VMPITWQZSA-N alpha-cyano-4-hydroxycinnamic acid Chemical group OC(=O)C(\C#N)=C\C1=CC=C(O)C=C1 AFVLVVWMAFSXCK-VMPITWQZSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Inorganic materials O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001038 basic metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940058494 beryllium Drugs 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 description 1
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(III) oxide Inorganic materials O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDRNVUVZUTULFR-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl methyl carbonate Chemical compound CCC(C)OC(=O)OC HDRNVUVZUTULFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N cobalt(II,III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Co+3].[Co+3] UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005112 continuous flow technique Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QCRFMSUKWRQZEM-UHFFFAOYSA-N cycloheptanol Chemical compound OC1CCCCCC1 QCRFMSUKWRQZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- NFAAJCNYIXDMTE-UHFFFAOYSA-N decyl methyl carbonate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)OC NFAAJCNYIXDMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097037 decylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N digallium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Ga+3] AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1(C(=O)OCC)CCCCC1 FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LNOQURRKNJKKBU-UHFFFAOYSA-N ethyl piperazine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCNCC1 LNOQURRKNJKKBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 229910001195 gallium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008624 imidazolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002691 malonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N metavanadate Chemical compound [O-][V](=O)=O ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWPJWHXPIKDVAY-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylpiperazine-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)N1CCN(C)CC1 PWPJWHXPIKDVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPJZSEHCMJYUPI-UHFFFAOYSA-N methyl piperazine-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)N1CCNCC1 ZPJZSEHCMJYUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILCQYORZHHFLNL-UHFFFAOYSA-N n-bromoaniline Chemical compound BrNC1=CC=CC=C1 ILCQYORZHHFLNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- SXQMONVCMHFPDA-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCC[CH2-] SXQMONVCMHFPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2-] OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N ortho-methoxybenzoic acid Natural products COC1=CC=CC=C1C(O)=O ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005832 oxidative carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005895 oxidative decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000000066 reactive distillation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GROMGGTZECPEKN-UHFFFAOYSA-N sodium metatitanate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Ti](=O)O[Ti](=O)O[Ti]([O-])=O GROMGGTZECPEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSKPDPSMMRKCND-UHFFFAOYSA-N sodium;2-(dimethylamino)ethanolate Chemical compound [Na+].CN(C)CC[O-] YSKPDPSMMRKCND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003443 succinic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- XHGGEBRKUWZHEK-UHFFFAOYSA-L tellurate Chemical compound [O-][Te]([O-])(=O)=O XHGGEBRKUWZHEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical compound O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B35/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/023—Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/10—Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B37/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
- C07B37/06—Decomposition, e.g. elimination of carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/08—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/16—Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D305/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D305/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D305/04—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D305/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren, umfassend das Zusammenbringen einer carboxylierten oder sulfoxylierten Verbindung mit einem Metalloxid- Katalysator unter Bedingungen, die wirksam sind, um die carboxylierte oder sulfoxylierte Verbindung zu decarboxylieren oder desulfoxylieren.
- Decarboxylierung, d.h. die Eliminierung der Gruppe -COOH als CO&sub2;, ist ein bekanntes Verfahren. March, J., Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanisms, and Structure, 1968, S. 435-436, 477-480 und 878-879 beschreiben verschiedene Decarboxylierungsreaktionen. Auf den Seiten 435-436 ist angegeben, daß aromatische Säuren decarboxyliert werden können durch Erhitzen mit Kupfer und Chinolin. Auf den Seiten 477-480 wird festgestellt, daß aliphatische Säuren, die erfolgreich eine Decarboxylierung erleiden, bestimmte funktionelle Gruppen oder Doppel- oder Dreifachbindungen in α- oder β-Stellung besitzen, wie Malonsäuren, α-Cyanosäuren, α-Nitrosäuren, α-Arylsäuren, α-Ketosäuren, α-Trihalogensäuren, β-Ketosäuren, β,γ-olefinische Säuren und ähnliche. Auf den Seiten 878-879 wird die oxidative Decarboxylierung beschrieben, bei der Bleitetraacetat Carboxylgruppen abspaltet und sie durch Acetoxygruppen ersetzt, die zu Hydroxylgruppen hydrolysiert werden können. Es wird angegeben, daß Verbindungen, enthaltend Carboxylgruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen (Bernsteinsäure-Derivate), mit Bleitetracetat bisdecarboxyliert werden können. Es wird auch festgestellt, daß Verbindungen, die geminale Carboxylgruppen enthalten (Malonsäure-Derivate), mit Bleitetraacetat bisdecarboxyliert werden können, wobei gem-Diacetate (Acylale) gebildet werden, die zu Ketonen hydrolysiert werden können.
- Tamura, Y. et al., Synthesis, 1975, 641-642 betrifft die Herstellung von unsymmetrischen Sulfiden durch Alkylierung von Thiolen mit Alkylcarbonaten in Gegenwart von Natriumethoxid und Ethanol unter Rückfluß.
- Taylor, Roger, Tetrahedron Letters, Nr. 8, 1975, 593-596 beschreiben die thermische Zersetzung von Carbonaten zu Ethern unter Verwendung eines Palladium/Kohle-Katalysators.
- Witt, H. et al., Angew. Chem., 1970, 82, 79 beschreiben die Herstellung von substituierten Diphenylethern aus o- und p-substituierten Diphenylcarbonaten in Gegenwart kleiner Mengen an Kaliumcarbonat bei einer Temperatur von 180-260ºC.
- Tundo, Pietro et al., Ind. Eng. Chem. Res., 1988, 27, 1565-1571 beschreiben die Umsetzung von Dialkylcarbonaten mit Phenolen, Thiophenolen und Mercaptanen durch Gas/Flüssigkeits-Phasenübergang (kontinuierlicher Strom von gasförmigen Reaktionspartnern über ein Festbett, auf dem ein flüssiger Phasenübergangskatalysator enhalten ist) zur Erzeugung der entsprechenden Ether und Thioether. Das Festbett besteht für eine Versuchsreihe aus Kaliumcarbonat, das mit 5 Gew-% CARBOWAX® Poly(oxyethylen)glykol 6000 überzogen ist und für eine andere Versuchsreihe aus α-Tonerdeperlen, die mit 5 Gew.-% Kaliumcarbonat und 5 Gew. -% CARBOWAX® Poly(oxyethylen)-glykol 6000 überzogen sind. Tundo et al. stellen auf Seite 1568, rechte Spalte, Zeilen 33-42 fest, daß die Reaktion von Alkoholen mit Dialkylcarbonaten nur zur Umesterung führt.
- Dow Chemical U.S.A., Experimental Ethylene Carbonate XAS-1666.00L Product Bulletin (1982), S. 4-6 beschreibt Hydroxyethylierungsreaktionen, bei denen Ethylencarbonat mit Verbindungen reagiert, die aktiven Wasserstoff enthalten, unter Bildung von Hydroxyethyl-Derivaten. Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, umfassen Phenole, Thiophenole, Alkohole, Mercaptane, Carbonsäuren, Amine und Amide. Die Reaktionen werden bei Temperaturen von 100-200ºC in Gegenwart von Metallsalzen, wie Kaliumcarbonat, durchgeführt. Kohlendioxid ist das hauptsächliche Nebenprodukt. Es wird festgestellt, daß Ethylencarbonat in den meisten Fällen das Monoethylenoxid-Einfügungsprodukt ergibt. Auf den Seiten 5-7 wird festgestellt, daß aromatische Amine mit Ethylencarbonat umgesetzt werden können unter Bildung von N-(2-Hydroxyethyl)-Derivaten. Es ist angegeben, daß mit primären Aminen, wie Anilin, ein Gemisch von mono- und disubstituierten Derivaten hergestellt werden kann. Es wird auch festgestellt, daß Carbamate und Imidazolidinone gebildet werden können durch Umsetzung von Ethylencarbonat mit aliphaitschen Mono- und Diaminen. Auf den Seiten 8-9 ist die Verwendung von Ethylencarbonat als ein Monomer zur Synthese einer Vielfalt von Polymeren angegeben. Es wird festgestellt, daß Polycarbonate hergestellt werden können durch Polymerisation von Ethylencarbonat in Gegenwart einer Base und von kleinen Mengen Diolen. Es wird auch festgestellt, daß Polyoxyethylene oder Polyglykole hergestellt werden können durch Homopolymerisation von Ethylencarbonat bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Carbonaten und Bicarbonaten von Alkalimetallen und inerten Materialien mit einer großen Oberfläche, z.B. vermahlenem Glas. Alkohole können ebenfalls mit überschüssigem Ethylencarbonat reagieren zur Bildung von Polyglykol-Derivaten. Auf Seite 12 ist die Herstellung von Ethylensulfid durch Umsetzung von Ethylencarbonat mit Kaliumthiocyanat bei einer Temperatur von 100ºC angegeben. Es wird festgestellt, daß 2-Oxazolidinone hergestellt werden können durch Umsetzung von Aryl- oder Alkylisocyanaten mit Ethylencarbonat in Gegenwart eines Katalysators. Es wird ferner festgestellt, daß Ethylencarbonat sich langsam zu Ethylenoxid in quantitativen Ausbeuten bei einer Temperatur über 200ºC zersetzt, und daß diese Reaktion beschleunigt wird durch das Vorhandensein von Katalysatoren, wie anorganischen und organischen Salzen
- Texaco Chemical Company, TEXACAR® Ethylene and Propylene Carbonates Product Bulletin (1987), S. 22-23 beschreibt die Umsetzung von Ethylencarbonat und Propylencarbonat mit primären und sekundären aliphatischen Aminen bei niedrigen Temperaturen unter Bildung von Carbamaten. Es wird festgestellt, daß Ethylencarbonat und Propylencarbonat mit Aminen reagieren können unter Bildung der entsprechenden Hydroxyethyl- und Hydroxypropyl-Derivate. Auf Seite 23 sind Hydroxyalkylierungsreaktionen beschrieben, bei denen Ethylencarbonat und Propylencarbonat mit Verbindungen reagieren, die einen aktiven Wasserstoff enthalten, z.B. Alkohole, Mercaptane, Phenole, Thiophenole, Amine und Carbonsäure, unter Bildung der entsprechenden Hydroxyethyl- und Hydroxypropyl-Derivate. Die Reaktionen werden bei Temperaturen von 100- 200ºC durchgeführt unter Verwendung eines basischen Katalysators, wie Kaliumcarbonat, in einer Menge von 0,5 Gew.-%. Auf Seite 24 ist angegeben, daß lineare Polycarbonate gebildet werden können durch Umsetzung von Ethylencarbonat mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Dioxyverbindungen, wie 1,4-Dimethylcyclohexan, oder mit Ethylenglykol. Ebenfalls auf Seite 24 ist die Reaktion von Ethylencarbonat mit Glycerin unter Bildung von Glycidol angegeben. Es wird festgestellt, daß diese Reaktion vermutlich über den cyclischen Carbonatester von Glycerin abläuft. Es wird auch festgestellt, daß Ethylencarbonat mit Kaliumthiocyanat bei erhohter Temperatur umgesetzt werden kann unter Bildung von Ethylensulfid
- Enichem Synthesis S.p.A., Dimethyl Carbonate Product Bulletin, S. 9-13 beschreibt die Umsetzung von aromatischen Aminen mit Dimethylcarbonat unter Bildung von aromatischen N- Methyl- und N,N'-Dimethylaminen. Es wird festgestellt, daß die Umsetzung unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird, wie sie für die Methylierung von Phenolen angewandt werden. Die Umsetzung von Phenolen mit Dimethylcarbonat wird in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie NaOH, Na&sub2;CO&sub3;, NaOCH&sub3;, tertiären Aminen und heterocyclischen Stickstoffverbindungen, durchgeführt. Es sind Reaktionstemperaturen von mindestens 140ºC erforderlich. Es wird festgestellt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigt werden kann durch katalytische Mengen von organischen und anorganischen Halogeniden. Auf Seite 12 heißt es, daß Dimethylcarbo nat mit Aminen (aliphatischen oder aromatischen, primären oder sekundären) reagiert unter Bildung von Carbamaten und Harnstofverbindungen. Auf Seite 13 heißt es, daß Aminoalkohole mit Dimethylcarbonat in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumalkoxiden reagieren können unter Bildung von 2-Oxazolidinonen. Auf Seite 9 ist angegeben, daß Dimethylcarbonat mit Glykolen oder Diphenolen reagieren kann unter Bildung von Oligomeren oder Polycarbonaten.
- Trotta, F. et al., J. Org. Chem., 1987, 52, S. 1300-1304 betrifft die selektive Mono-N- alkylierung von aromatischen Aminen durch Dialkylcarbonat unter Gas/Flüssigkeits-Phasenübergangskatalyse (kontinuierliches Strömungsverfahren). Der Katalysator ist ein Polyethylenglykol in Gegenwart einer Base (K&sub2;CO&sub3;).
- In der WO-A-86/03485 ist ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von Arylalkylethern. Dieses Verfahren umfaßt die Umsetzung eines Phenols, das substituiert sein kann, mit einem Dialkylcarbonat in der Dampfphase über einem Tonerde-, Tonerde/Siliciumdioxid- oder Zeolith-Katalysator.
- Die FR-A-893 037 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxiden durch Erhitzen von α-Glykolcarbonsäureestern, die erhalten worden sind durch Umsetzung von olefinischen Halogenhydrinen mit Natriumbicarbonat. Die beschriebene Zersetzungsreaktion kann katalysiert werden durch Metalloxide, wie Eisenoxid, Silberoxid oder Nickeloxid, durch Metallsalze, wie Silbercarbonat, oder durch Silicagel oder Aktivkohle.
- Chem. Abs. 113 (1990), Nr. 77906j bezieht sich auf die japanische Kokai 02-96545. Es beschreibt die Herstellung von Dihydroxybenzolmono- und -bis(hydroxyethyl)ether durch Behandeln von C&sub6;H&sub4;(OH)&sub2; mit Ethylencarbonat in Gegenwart eines Decarboxylierungs-Katalysators. Der Katalysator ist ausgewählt aus Alkalimetallcarbonaten oder -hydroxiden oder Erdalkalimetallhydroxiden.
- Die Erfindung betrifft ein Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren, umfassend das Zusammenbringen einer carboxylierten oder sulfoxylierten Verbindung mit einem gemischten Metalloxid- und/oder -hydroxid-Katalysator unter Bedingungen, die wirksam sind, die carboxylierte Verbindung zu decarboxylieren oder die sulfoxylierte Verbindung zu desulfoxylieren, wobei der gemischte Metalloxid- und/oder -hyroxid-Katalysator umfaßt:
- (a) ein Material der Formel:
- MX²+Qy³&spplus;(OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
- wobei
- M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
- Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist;
- A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n&supmin;) liefert;
- n 1 bis 4 ist;
- a eine positive Zahl ist;
- M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer 0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist, oder
- (b) ein Material, das hergestellt worden ist durch Calcinieren des Materials der Formel (I), mit der Formel:
- Mx²&spplus; Qy³&spplus; (O)(2x+3y-nz)/2Dzn- (II)
- wobei
- M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert, und
- D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Decarboxylierungs- und Desulfoxylierungsverfahren, umfassend das Zusammenbringen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon oder mit einem SO&sub2;-Synthon in Gegenwart eines gemischten Metalloxid- und/oder -hydroxid-Katalysators unter Bedingungen, die wirksam sind zur Decarboxylierung oder Desulfoxylierung, wobei der gemischte Metalloxid- und/oder -hydroxid-Katalysator umfaßt:
- (a) ein Material der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
- wobei
- M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
- Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist;
- A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n) liefert; n 1 bis 4 ist;
- a eine positive Zahl ist;
- M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer 0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist, oder
- (b) ein Material, das hergestellt worden ist durch Calcinieren des Materials der Formel (I), mit der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(O)(2x+3y-nz)2Dzn- (II)
- wobei
- M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert, und
- D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Decarboxylierungs- und Desulfoxylierungsverfahren, umfassend (i) das Zusammenbringen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon oder mit einem SO&sub2;-Synthon unter Bedingungen, die wirksam sind, eine carboxylierte oder sulfoxylierte Verbindung zu erzeugen, und (ii) das Zusammenbringen der carboxylierten oder sulfoxylierten Verbindung mit einem gemischten Metalloxid- und/oder -hydroxid- Katalysator unter Bedingungen, die wirksam sind, die carboxylierte Verbindung zu decarboxylieren oder die sulfoxylierte Verbindung zu desulfoxylieren, wobei der gemischte Metalloxid- und/- oder -hydroxid-Katalysator umfaßt:
- (a) ein Material der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
- wobei
- M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
- Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist;
- A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n) liefert; n 1 bis 4 ist;
- a eine positive Zahl ist;
- M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer 0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist, oder
- (b) ein Material, das hergestellt worden ist durch Calcinieren des Materials der Formel (I), mit der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(O)(2x+3y-nz)/2Dzn-(II)
- wobei
- M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert, und
- D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
- Das erfindungsgemäße Decarboxylierungsverfahren ist geeignet zur Herstellung von zahlreichen organischen Verbindungen, z.B. Alkoholen, Ethern, Estern, Aminen, Amiden, Carbonsäuren und ähnlichem, die eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten besitzen.
- Im Rahmen der Erfindung sind die chemischen Elemente identifiziert entsprechend dem Periodensystem der Elemente CAS-Version Handbook of Chemistry and Physics, 67. Auflage, 1986-87, innere Umschlagseite. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung umfassen Oxide von Metallen der Gruppe IIIB die Lanthaniden und Actiniden. Wie er hier verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "Oxid" Oxide, Hydroxide und/oder Gemische davon. Ebenfalls, wie er hier verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "CO&sub2;-Synthon" SO&sub2;-Synthone, wie schweflige Säuren und Schwefligsäure ester. Ferner soll im Rahmen der Erfindung der Ausdruck "Kohlenwasserstoff" alle möglichen Verbindungen mit mindestens einem Wasserstoff und einem Kohlenstoffatom umfassen. Im breitesten Sinne umfassen die zulässigen Kohlenwasserstoffe acyclische und cyclische, verzweigte und nicht-verzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nicht-aromatische organische Verbindungen, die substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wie oben mehr im Detail angegeben, betrifft die Erfindung ein Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren, umfassend das Zusammenbringen einer carboxylierten oder sulfoxylierten Verbindung mit einem Metalloxid-Katalysator unter Bedingungen, die wirksam sind, um die carboxylierte Verbindung zu decarboxylieren oder die sulfoxylierte Verbindung zu desulfoxylieren.
- Wie ebenfalls oben mehr im Detail angegeben, betrifft die Erfindung ein Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren, umfassend das Zusammenbringen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon oder mit einem SO&sub2;-Synthon in Gegenwart eines Metalloxid-Katalysators unter Bedingungen, die wirksam sind zur Decarboxylierung oder Desulfoxylierung.
- Wie ferner oben mehr im Detail angegeben, betrifft die Erfindung ein Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren, umfassend (i) das Zusammenbringen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon oder mit einem SO&sub2;-Synthon unter Bedingungen, die wirksam sind, eine carboxylierte oder sulfoxylierte Verbindung zu erzeugen, und (ii) das Zusammenbringen der carboxylierten oder sulfoxylierten Verbindung mit einem Metalloxid-Katalysator unter Bedingungen, die wirksam sind, um die carboxylierte Verbindung zu decarboxylieren oder die sulfoxylierte Verbindung zu desulfoxylieren.
- Wenn eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung und CO&sub2;-Synthon oder SO&sub2;-Synthon als Ausgangsmaterialien verwendet werden, wird angenommen, daß eine Umesterungsreaktion und anschließend eine Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsreaktion eintreten, um das gewünschte Produkt zu ergeben. Der genaue Reaktionsmechanismus ist nicht vollständig aufgeklärt, aber es wird angenommen, daß eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung als Ausgangsmaterial und CO&sub2;-Synthon oder SO&sub2;-Synthon als Ausgangsmaterial in Gegenwart eines Metalloxid-Katalysators in Kontakt gebracht werden können unter Bedingungen, die wirksam sind zur Decarboxylierung unter Bildung des gewünschten Produktes. Es wird auch angenommen, daß eine carboxylierte oder sulfoxylierte Verbindung mit einem Metalloxid-Katalysator unter den hier angegebenen Bedingungen in Kontakt gebracht werden kann, um eine decarboxylierte Verbindung als Produkt zu ergeben. Obwohl im folgenden im wesentlichen auf die Decarboxylierung und CO&sub2;-Synthone Bezug genommen wird, sollen entsprechende Lehren auch für die Desulfoxylierung und SO&sub2;-Synthone gelten.
- Die Stufe (i) von bestimmten erfindungsgemäßen Verfahren kann allgemein als Umesterungsreaktion bezeichnet werden. Irgendein geeigneter Umesterungs-Katalysator kann in Stufe (i) angewandt werden. Derartige Umesterungs-Katalysatoren sind bekannt und umfassen z.B. basische Metalloxide, Alkoxide und andere basische Metallsalze, wie Kaliumcarbonat, Natriumtitanat und ähnliches. Andere geeignete Umesterungs-Katalysatoren umfassen z.B. Broensted-Säuren, wie Schwefelsäure, und Lewis-Säure, wie Aluminiumtriisopropoxid. Wie unten in Bezug auf den Decarboxylierungs-Katalysator diskutiert wird, kann der erfindungsgemäß angewandte Umesterungs-Katalysator ebenfalls Träger, Bindemittel oder andere Additive enthalten, um den Katalysator zu stabilisieren oder auf andere Weise bei seiner Herstellung zu helfen. Sowohl homogene als I auch heterogene Katalysatoren können in der Reaktion der Stufe (i) angewandt werden. Die Menge an Umesterungs-Katalysator, der in der Stufe (i) verwendet wird, hängt ab von dem speziellen angewandten Katalysator und kann im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% oder weniger, bis zu etwa 10 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangsmaterialien, liegen.
- Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen als Ausgangsmaterialien, die bei der Umesterungsreaktion der Stufe (i) verwendet werden können, umfassen beliebige, gegebenenfalls substituierte oder unsubstituierte, aktiven Wasserstoff enthaltende organische Verbindungen. Illustrative aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien nach der Erfindung geeignet sind umfassen z.B. substituierte und unsubstituierte Alkohole, Phenole, Carbonsäuren, Amine und ähnliches. Das Molverhältnis von aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindung zu CO&sub2;-Synthon ist nicht in engen Grenzen kritisch und kann im Bereich von etwa 0,05:1 oder weniger bis etwa 50:1 oder mehr, vorzugsweise von etwa 0,1:1 bis etwa 10:1, liegen.
- Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen umfassen substituierte und unsubstituierte Alkohole (ein-, zwei- und mehrwertige Alkohole), Phenole, Carbonsäuren (Mono-, Di- und Polysäuren) und Amine (primäre und sekundäre). Andere geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen umfassen substituierte und unsubstituierte Thiophenole, Mercaptane, Amide und ähnliches. Häufig enthalten die organischen Verbindungen 1 Kohlenstoffatom bis etwa 100 oder 150 Kohlenstoffatome (im Falle von Polyolpolymeren) und können aliphatische und/- oder aromatische Strukturen enthalten. Am häufigsten sind die organischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der ein-, zwei- und dreiwertigen Alkohole mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen. Die organischen Verbindungen mit aktiven Wasserstoff können das Produkt von Hydroformylierungs/Hydrierungsreaktionen sein.
- Geeignete Alkohole umfassen primäre und sekundäre einwertige Alkohole, die gerad- oder verzweigtkettig sind, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Isopropylalkohol, 2-Ethylhexanol, sek.-Butanol, Isobutanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol und Isodecanol. Besonders geeignete Alkohole sind lineare und verzweigte primäre Alkohole (einschließlich Gemischen), wie sie durch die "Oxo"-Reaktionen von C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Olefinen erhalten werden. Die Alkohole können auch cycloaliphatisch sein, wie Cyclopentanol, Cyclohexanol, Cycloheptanol, Cyclooctanol, sowie aromatisch-substituierte aliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol, Phenylethylalkohol und Phenylpropylalkohol. Andere aliphatische Strukturen umfassen 2- Methoxyethanol und ähnliches.
- Phenole umfassen Alkylphenole mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, wie p-Methylphenol, p- Ethylphenol, p-Butylphenol, p-Heptylphenol, p-Nonylphenol, Dinonylphenol und p-Decylphenol. Die aromatischen Reste können andere Substituenten, wie Halogenatome, enthalten.
- Alkohole (Polyole) mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen, z.B. etwa zwei bis sechs Hydroxylgruppen und 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, umfassen Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol, Neopentylenglykol, Decylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und Dipropylenglykol. Andere Polyole umfassen Glycerin, 1,3- Propandiol, Pentaerythrit, Galactit, Sorbit, Mannit, Erythrit, Trimethylolethan und Trimethylolpropan.
- Carbonsäuren umfassen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure. Andere Carbonsäuren umfassen Benzoesäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Toluolsäure, Chlorbenzoesäure, Brombenzoesäure, Nitrobenzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Salicylsäure, Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Aminobenzoesäure, Methoxybenzoesäure und ähnliche.
- Amine umfassen Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, n-Propylamin, Di-npropylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, Cyclohexylamin, Piperazin, Benzylamin, Phenylethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Aminoethylethanolamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Rentaethylenhexamin, Tetramethylendiamin und Hexamethylendiamin. Andere Amine umfassen Anilin, Methylanilin, Toluidin, Anisidin, Chloranilin, Bromanilin, Nitroanilin, Diphenylamine, Phenylendiamin, Benzidin, Aminobenzoesäure, Sulfanilinsäure und Sulfanilinamid. Noch weitere Amine umfassen Acetanilid, Benzanilid, Acetotoluidid, Nitroacetanilid und ähnliche.
- Geeignete CO&sub2;-Synthon-Ausgangsmaterialien, die bei der Umesterungsreaktion der Stufe (i) angewandt werden können, umfassen beliebige, gegebenenfalls substituierte oder unsubstituierte, Carboxyl enthaltende Verbindungen oder Carbonyl enthaltende Verbindungen, die geeignet sind, mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung unter den hier beschriebenen Verfahrensbedingungen zu reagieren. Illustrative CO&sub2;-Synthone umfassen z.B. substituierte und unsubstituierte Carbonate, Chlorcarbonate, Carbonsäuren, Carbamate, Carbaminsäuren, Oxalate, 2- Oxazolidinone, Harnstoffe, Ester, Phosgen, Chlorformiat, Kohlendioxid, o-Carboxylate, schweflige Säuren, Schwefligsäureester und ähnliches. Im Rahmen der Erfindung wird Kohlenmonoxid ebenfalls als ein CO&sub2;-Synthon für entsprechende oxidative Carbonylierungsreaktionen angesehen. Bevorzugte CO&sub2;-Synthone umfassen z.B. Diethylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diphenylcarbonat, 2-Oxazolidinon, Ethylensulfit, Harnstoff, Phosgen und ähnliches. Die Verwendung von CO&sub2;-Synthonen, die in situ wie bei der Umsetzung von Ethylencarbonat und Monoethanolamin unter Bildung von 2-Oxazolidinon gebildet werden, fallen ebenfalls unter den Rahmen der Erfindung.
- Die Umesterungsreaktion der Stufe (i) kann über einen weiten Bereich von Drücken durchgeführt werden, von atmosphärischen oder subatmosphärischen Drücken bis zu Überdrükken. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Anwendung sehr hoher Drücke keinerlei nennenswerten Vorteile ergibt, aber die Vorrichtungskosten erhöht. Ferner ist es bevorzugt, die Reaktion der Stufe (i) unter verminderten Drücken von etwa 133 Pa (1 mm Hg) bis weniger als etwa 1,01 · 10&sup5; Pa (760 mm Hg) durchzuführen. Die Umesterungsreaktion der Stufe (i) wird vorzugsweise in der flüssigen oder in der Dampfphase oder Gemischen davon durchgeführt.
- Die Temperatur bei der Umesterungsreaktion der Stufe (i) kann so niedrig liegen wie etwa Umgebungstemperatur bis zu etwa 300ºC. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 50ºC bis etwa 200ºC, und insbesondere von etwa 60ºC bis etwa 120ºC.
- Geeignete carboxylierte Verbindungen, die durch die Umesterungsreaktion der Stufe (i) hergestellt werden können, umfassen beliebige, möglicherweise substituierte oder unsubstituierte, carboxylierte Verbindungen, die in der Lage sind, bei den hier angegebenen Verfahrensbedingungen Kohlendioxid zu entwickeln, z.B. Ester, Carbonate, Carbamate und ähnliches. Illustrative carboxylierte Verbindungen, die erfindungsgemäß geeignet sind, umfassen z.B. substituierte und unsubstituierte carboxylierte Alkohole und Phenole, carboxylierte Amine, carboxylierte Amide, carboxylierte Ether und Epoxide, carboxylierte Ester, carboxylierte Carbonsäuren und Anhydride, carboxylierte Ketone, carboxylierte Olefine, carboxylierte Acetylene, carboxylierte Halogenide und Sulfonate, carboxylierte Aldehyde, carboxylierte Nitrile, carboxylierte Kohlenwasserstoffe und ähnliches. Die Menge an carboxylierten Verbindungen, die in Stufe (ii) angewandt werden, hängt ab von der Menge an angewandtem Metalloxid-Katalysator.
- Die bei der Umesterungsreaktion der Stufe (i) hergestellten carboxylierten Verbindungen können eine oder mehrere Umesterungsreaktionen eingehen vor der Decarboxylierungsreaktion der Stufe (ii). Zum Beispiel kann eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, die von der als Ausgangsmaterial verwendeten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung verschieden ist, mit der ursprünglich hergestellten carboxylierten Verbindung unter Bedingungen umgesetzt werden, die wirksam sind, um eine unterschiedliche carboxylierte Verbindung zu bilden. Die Erfindung soll in keiner Weise durch die Umesterungsreaktion der Stufe (i) beschränkt sein.
- Stufe (ii) von bestimmten erfindungsgemäßen Verfahren kann allgemein als Decarboxylierungsreaktion bezeichnet werden. Geeignete Decarboxylierungs-Katalysatoren, die in der Stufe (ii) angewandt werden können, umfassen ein oder mehrere Metalloxide. Ein gemischtes Metalloxid von Magnesium und Aluminium ist ein bevorzugter Metalloxid-Katalysator, wie unten näher erläutert wird. Es können sowohl homogene als auch heterogene Katalysatoren bei der Reaktion der Stufe (ii) angewandt werden. Die Menge an dem in Stufe (ii) verwendeten Decarboxylierungs- Katalysator ist nicht in engen Grenzen kritisch und hängt davon ab, ob die Stufe (ii) ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt wird. Beim ansatzweisen Arbeiten kann die Menge an angewandtem Katalysator im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% oder weniger bis etwa 10 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangsmaterialien, betragen. Beim kontinuierlichen Arbeiten wird im allgemeinen ein Festbett angewandt.
- Geeignete Decarboxylierungs-Katalysatoren zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren umfassen ein oder mehrere Metalloxide, vorzugsweise gemischte Metalloxide, enthaltend zwei oder mehrere Metalloxide. Illustrativ für derartige Metalloxide sind unter anderem z.B. ein oder mehrere der folgenden Oxide von Metallen der Gruppe IA, Oxide von Metallen der Gruppe IIA, Oxide von Metallen der Gruppe IIIB (einschließlich Lanthaniden und Actiniden), Oxide von Metallen der Gruppe IVB, Oxide von Metallen der Gruppe VB, Oxide von Metallen der Gruppe VIB, Oxide von Metallen der Gruppe VIIB, Oxide von Metallen der Gruppe VIII, Oxide von Metallen der Gruppe IB, Oxide von Metallen der Gruppe IIB, Oxide von Metallen der Gruppe IIIA, Oxide von Metallen der Gruppe IVA, Oxide von Metallen der Gruppe VA oder Oxide von Metallen der Gruppe VIA. Bestimmte dieser Metalloxide können als Umesterungs- Katalysatoren gemäß der Erfindung verwendet werden, wie Oxide von Metallen der Gruppe IIA und IIIA. Bevorzugte Metalloxide und gemischte Metalloxide sind amphoter oder basisch. Bevorzugte Metalloxide, die als Decarboxylierungs-Katalysatoren angewandt werden können, umfassen z.B. ein oder mehrere Oxide von Magnesium, Aluminium, Calcium, Strontium, Gallium, Beryl lium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Halmium, Erbium, Thulium, Lutetium, Ytterbium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Silber, Cadmium, Bor, Indium, Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon und Wismut.
- Oxide von Metallen der Gruppe IIA, wie Magnesiumoxid und Calciumoxid, und Oxide von Metallen der Gruppe IIIA, wie Aluminiumoxid und Galliumoxid, sind bevorzugte gemischte Metalloxide zur Verwendung nach der Erfindung. Bei gemischten Metalloxiden, bei denen mindestens eines der Metalle Magnesium ist, umfassen geeignete Metalle in Verbindung mit Magnesium z.B. ein oder mehrere der folgenden Metalle der Gruppe IIIA, wie Bor, Aluminium, Gallium und Indium; Metalle der Gruppe IIIB, wie Scandium, Yttrium und Lanthan, einschließlich den Lanthaniden; Metalle der Gruppe VB, wie Niob und Tantal; Metalle der Gruppe VIB, wie Chrom, Molybdän und Wolfram, Metalle der Gruppe VIII, wie Eisen, Kobalt und Nickel; Metalle der Gruppe IIB, wie Zink und Cadmium; Metalle der Gruppe IVA, wie Silicium, Germanium, Zinn und Blei; Metalle der Gruppe VA, wie Arsen, Antimon und Wismut; und Metalle der Gruppe IVB, wie Zirkonium und Hafnium. Bei gemischten Metalloxiden, bei denen mindestens eines der Metalle Calcium ist, umfassen geeignete Metalle in Verbindung mit Calcium z.B. ein oder mehrere der folgenden Metalle der Gruppe IIIA, wie Bor, Aluminium, Gallium und Indium; Metalle der Gruppe IVA, wie Silicium, Germanium, Zinn und Blei; Metalle der Gruppe VB, wie Niob und Tantal; und Metalle der Gruppe VIB, wie Chrom, Molybdän und Wolfram.
- Beispielhafte gemischte Metalloxide, die als Decarboxylierungs-Katalysatoren verwendet werden können, umfassen z.B. MgO-Al&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;, MgO-CdO, MgO-Bi&sub2;O&sub3;, MgO-Sb&sub2;O&sub5;, MgO-SnO&sub2;, MgO-ZrO&sub2;, MgO-BeO, MgO-TiO&sub2;, MgO-CaO, MgO-SrO, MgO-ZnO, MgO-Ga&sub2;O&sub3;, MgO-Y&sub2;O&sub3;, MgO-La&sub2;O&sub3;, MgO-MoO&sub3;, MgO-Mn&sub2;O&sub3;, MgO-Fe&sub2;O&sub3;, MgO-Co&sub3;O&sub4;, MgO-WO&sub3;, MgO-V&sub2;O&sub5;, MgO-Cr&sub2;O&sub3;, MgO-ThO&sub2;, MgO-Na&sub2;O, MgO-BaO, MgO-CaO, MgO-HfO&sub2;, MgO- Li&sub2;O, MgO-Nb&sub2;O&sub5;, MgO-T&sub2;O&sub5;, MgO-Gd&sub2;O&sub3;, MgO-Lu&sub2;O&sub3;, MgO-Yb&sub2;O&sub3;, MgO-CeO&sub2;, MgO- Sc&sub2;O&sub3;, MgO-PbO, MgO-NiO, MgO-CuO, MgO-CoO, MgO-B&sub2;O&sub3;, CaO-SiO&sub2;, CaO-Al&sub2;O&sub3;, CaO- SnO, CaO-PbO, CaO-Nb&sub2;O&sub5;, CaO-Ta&sub2;O&sub5;, CaO-Cr&sub2;O&sub3;, CaO-MoO&sub3;, CaO-WO&sub3;, CaO-TiO&sub2;, CaO- HfO&sub2;, MgO-SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;-ZnO, MgO-SiO&sub2;-ZrO&sub2;, MgO-SiO&sub2;-CuO, MgO-SiO&sub2;-CaO, MgO-SiO&sub2;-Fe&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;-B&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;-WO&sub3;, MgO-SiO&sub2;-Na&sub2;O, MgO-SiO&sub2;-Ga&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;-La&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;-Nb&sub2;O&sub5;, MgO-SiO&sub2;-Mn&sub2;O&sub3;, MgO-SiO&sub2;-Co&sub3;O&sub4;, MgO-SiO&sub2;-NiO, MgO-SiO&sub2;-PbO, MgO-SiO&sub2;-Bi&sub2;O&sub3;, MgO-Al&sub2;O&sub3;-ZnO, MgO-Al&sub2;O&sub3;-ZrO&sub2;, MgO-Al&sub2;O&sub3;-Fe&sub2;O, MgO-Al&sub2;O&sub3;-WO&sub3;, MgO-Al&sub2;O&sub3;-La&sub2;O&sub3;, MgO-Al&sub2;O&sub3;-Co&sub3;O4, CaO-SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;, CaO-SiO&sub2;-SnO, CaO-SiO&sub2;-Nb&sub2;O&sub5;, CaO-SiO&sub2;-WO&sub3;, CaO-SiO&sub2;-TiO&sub2;, CaO-SiO&sub2;-MoO&sub3;, CaO-SiO&sub2;-HfO&sub2;, CaO- SiO&sub2;-Ta&sub2;O&sub5;, CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;, CaO-Al&sub2;O&sub3;-PbO, CaO-Al&sub2;O&sub3;-Nb&sub2;O&sub5;, CaO-Al&sub2;O&sub3;-WO&sub3;, CaO- Al&sub2;O&sub3;-TiO&sub2;, CaO-Al&sub2;O&sub3;-MoO&sub3;, CaO-HfO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;, CaO-HfO&sub2;-TiO&sub2; und ähnliche. Andere geeignete Metalloxide, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, sind angegeben von Tanabe et al., Bulletin of the Chemical Society of Japan, Bd. 47(5), S. 1064-1066 (1974).
- Die hier beschriebenen Metalloxide, die als Decarboxylierungs-Katalysatoren verwendet werden können, können zu der Produktselektivität und/oder katalytischen Aktivität der Reaktion und/oder der Stabilität des Katalysators beitragen. Wie später diskutiert wird, kann der Decarboxylierungs-Katalysator, der erfindungsgemäß angewandt wird, Träger, Bindemittel und andere Additive enthalten, um den Katalysator zu stabilisieren oder auf andere Weise bei der Herstellung zu helfen.
- Die Decarboxylierungs-Katalysatoren, die ein oder mehrere Metalloxide umfassen, können auf eine Vielfalt von Arten hergestellt werden. Zum Beispiel kann das eine oder können mehrere I Metalloxide geliefert werden aus Metallsalzen, die entweder erhitzt oder ausgefällt werden können, zur Bildung der Metalloxide. Auch können ein oder mehrere Metalloxide als partielle Kondensate auf einem Träger, wie Siliciumdioxid oder α-, β- oder γ-Tonerde, Siliciumcarbid und ähnlichem, zur Verfügung gestellt und dann durch Erhitzen kondensiert werden, um eine Polymerisation zu der gewünschten Oxidform zu erreichen. Das eine oder die mehreren Metalloxide können aus hydrolysierbaren Monomeren zu dem gewünschten Oxid bzw. den Oxiden kondensiert werden zur Bildung von Oxidpulvern, die anschließend in Gegenwart eines Kondensations-Katalysators verpreßt werden können, um Pellets und größere Strukturen des Metalloxid-Decarboxylations-Katalysators zu bilden. Ein Gemisch der Pulver und des Kondensations-Katalysators kann zu einer formbaren Paste verarbeitet werden, die extrudiert und zu Pellets geformt werden kann nach üblichen Verfahren. Das Extrudat kann anschließend gebrannt werden, um den Kondensations-Katalysator zu härten und die Struktur zu fixieren. Das geschnittene Extrudat kann mit Trägermaterial, wie den oben angegebenen, vermischt werden, und das Gemisch kann gebrannt werden, um den Metalloxid-Katalysator auf dem Träger aufzuschmelzen.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden ein Magnesiumsalz, z.B. Magnesiumnitat, und ein Aluminiumsalz, z.B. Aluminiumnitrat, unter Verwendung von Ammoniumhydroxid ausgefällt. Das Material wird dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von etwa 350ºC bis etwa 450ºC gebrannt, um den gewünschten Magnesium/Aluminium-Metalloxid-Katalysator zu erhalten.
- Bei einer anderen Ausführungsform werden ein Magnesiumoxid, z.B. Magnesiumcarbonathydroxidpentahydrat, und ein Aluminiumoxid, z.B. Aluminiumhydroxidhydrat, zu entionisiertem Wasser gegeben und gründlich zur Bildung einer Paste vermischt. Die Paste wird dann bei einer Temperatur von etwa 350ºC bis etwa 450ºC gebrannt, um den erwünschten gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxid-Katalysator zu ergeben.
- Eine bevorzugte Katalysatorstruktur umfaßt ein gemischtes Oxid von Metallen der Gruppe IIA und IIIA mit einer Oberfläche von mindestens etwa 100 m²/g, das an ein Trägermaterial gebunden sein kann oder nicht. Die Decarboxylierungs-Katalysatoren auf einem Träger besitzen vorzugsweise eine Oberfläche von mehr als etwa 20 m²/g bis soviel, wie etwa 260 m²/g oder mehr, abhängig davon, welche Metalloxide angewandt werden. Im Falle von Magnesium/Aluminiumoxiden kann die Oberfläche größer sein als etwa 50 2/g bis so hoch, wie etwa 260 m²/g, vorzugsweise mehr als etwa 100 m²/g bis soviel, wie etwa 260 m²/g, bestimmt nach dem Einzelpunkt- N&sub2;-Verfahren.
- Der Ausdruck "Träger", wie er hier und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet eine feste Struktur, die die katalytischen Eigenschaften des Katalysators nicht nachteilig beeinflußt, und zumindest ebenso stabil ist gegenüber dem Reaktionsmedium, wie der Katalysator. Der Träger kann unabhängig von dem Metalloxid-Katalysator, der hier verwendet wird, als Decarboxylierungs-Katalysator wirken, obwohl er eine geringere katalytische Aktivität gegenüber der Reaktion besitzen kann. Der Träger kann zusammen mit dem Katalysator wirken, um die Reaktion zu mäßigen. Einige Träger können zu der Selektivität der Reaktion beitragen. Die Katalysatorstruktur kann etwa 2 bis etwa 60 Gew.-% oder mehr des Trägers umfassen, insbesondere etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Träger, wobei der Rest das Gewicht des Metalloxids (der Metalloxide) ist. Eingeschlossen in dem Gewicht des Trägers ist das Gewicht etwaiger Bindemittel, wie von Phosphaten, Sulfaten, Silicaten, Fluoriden und ähnlichem, und etwaige andere Additive, die vorhanden sind, um den Katalysator zu stabilisieren oder bei seiner Herstellung zu helfen. Der Träger kann in Form von Teilchen vorliegen, die so groß sind wie oder größer als die Katalysatorkomponente und mit dem Decarboxylierungs-Katalyator "verklebt" sind mit Hilfe eines Bindemittels.
- Der Träger kann eine getrennte Phase bei dem Verfahren des Extrudierens der katalytischen Struktur darstellen. Bei dieser Ausführungsform wird das trägerbildende Material, vorzugsweise eine Paste, mit einer Paste des Decarboxylierungs-Katalysators oder eines partiellen Kondensats davon vermischt. Die Masse kann die Oxidformen des Trägers und des Decarboxylierungs-Katalysators, jeweils mit Wasser vermischt, und/oder Bindemittel enthalten. Das Extrudat des Gemisches wird durch einen gelochten Spritzkopf geführt und zu Pellets der gewünschten Größe zerschnitten. Die Teilchen können ringförmig, kugelförmig und ähnliches sein. Anschließend werden die Teilchen calciniert, um sie zu trocknen und eine etwaige Kondensationsreaktion in dem Träger und/oder dem Metalloxid-Decarboxylierungs-Katalysator zu vervollständigen.
- Die gemischten Metalloxid-Katalysatoren zur Verwendung in der Erfindung umfassen Materialien der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
- wobei M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist; Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist; und A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n) liefert, wobei n mindestens 1 ist, z.B. zwischen 1 und 4, und am häufigsten zwischen 1 und 3, und wobei a eine positive Zahl ist, M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer 0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist. M, Q und A können so ausgewählt werden, um eine Schichtstruktur zu bilden. Vorzugsweise liegt x/y im Bereich von 1 bis 12, insbesondere liegt x/y im Bereich von 1 bis 6, und vor allem im Bereich von 1 bis 4. Vorzugsweise hat z einen solchen Wert, daß x/z zwischen n und 12n liegt, insbesondere zwischen n und 6n, und vor allem zwischen n und 4n.
- Geeignete zweiwertige Metallkationen M umfassen allgemein Elemente, ausgewählt aus den Übergangselementen der Gruppen IIA und IVA des Periodensystems sowie bestimmte Elemente der Gruppe IIIB. Als spezielle Beispiele können erwähnt werden Magnesium, Calcium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Zink, Cadmium, Quecksilber, Zinn und Blei. Zweiwertige Metallkationen, die besonders geeignet sind, sind Magnesium, Nickel, Kobalt, Zink, Calcium, Strontium und Kupfer. Geeignete dreiwertige Metallkationen Q umfassen allgemein Elemente, ausgewählt aus den Überangselementen der Gruppen IIIA und VA des Periodensystems sowie bestimmte Elemente der Gruppe IIIB. Als spezielle Beispiele können erwähnt werden Aluminium, Antimon, Titan, Scandium, Wismut, Vanadium, Yttrium, Chrom, Eisen, Mangan, Kobalt, Ruthenium, Nickel, Gold, Gallium, Thallium und Cer. Dreiwertige Metallkationen, die besonders geeignet sind, können ausgewählt werden aus Aluminium, Bor, Gallium und Lanthan.
- Die Zusammensetzung der Formel (I) kann auch einen weiten Bereich von Anionen A umfassen. Irgendein Anion oder eine Kombination von Anionen, die die Ladung der angewandten Kationen ausgleichen, kann angewandt werden. Geeignete Anionen umfassen u.a. Halogenide (wie Chlorid, Fluorid, Bromid und Iodid), Nitrit, Nitrat, Sulfit, Sulfat, Sulfonat, Carbonat, Chromat, Cyanat, Phosphit, Phosphat, Molybdocyanat, Bicarbonat, Hydroxid, Arsenat, Chlorat, Eisencyanid, Borat, Cyanid, Cyanurat, Cyanurit, Eisencyanid, Selenat, Tellurat, Bisulfat, sowie organische Anionen, wie Oxalat, Acetat, Hexanoat, Sebacat, Formiat, Benzoat, Malonat, Lactat, Oleat, Salicylat, Stearat, Citrat, Tartrat, Maleat und ähnliche. Die Gruppe von Metallatanionen, die in der US-PS 4 667 045 beschrieben ist, umfassend Metavanadat, Orthovanadat, Molybdat, Wolframat, Hydrogenpyrovanadat und Pyrovanadat, sind ebenfalls als Anionen A geeignet. Anionen, die geeignet sind zur Verwendung in Kombination mit den Metallkationen, die oben als besonders geeignet angegeben worden sind, sind Carbonat, Halogenid, Phosphat, Chromat, Sulfat, Hydroxid, Oxalat, Acetat, Nitrat, Hexanoat, Sebacat, Vanadat, Molybdat, Wolframat und Ferrocyanat.
- Die obige Liste von geeigneten zweiwertigen und dreiwertigen Kationen und geeigneten Anionen sind als erläuternd und nicht als ausschließend zu verstehen. Der Fachmann wird erkennen, daß andere Kationen und Anionen ebenfalls verwendet werden können, vorausgesetzt, daß die spezielle Art an Kationen und ihre relativen Mengen (Verhältnis x/y) und die spezielle Art von Anionen und ihre relative Menge zu einer gemischten Metalloxid-Zusammensetzung führen.
- Umfaßt von den oben angegebenen Materialien sind solche auf der Basis von austauschbaren anionischen Tonmineralien. Zum Beispiel sind Zusammensetzungen der Formel (I), bei denen M Magnesium und Q Aluminium ist, mit Hydrotalciten verwandt, während Zusammensetzungen, bei denen M Nickel und A Aluminium ist, mit Takoviten verwandt sind. Tatsächlich zeigen gemischte Metalloxide, die hergestellt worden sind unter Verwendung von Magnesium, Nickel oder Kobalt als zweiwertiges Kation und Aluminium als dreiwertiges Kation, das typische Röntgenbeugungsmuster eines Hydrotalcits.
- Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform können bei den erfindungsgemäßen Verfahren gemischte Metalloxid-Katalysatorzusammensetzung verwendet werden, die hergestellt worden sind durch Calcinieren der Zusammensetzungen der Formel (I) bei erhöhter Temperatur. Geeignete calcinierte Zusammensetzungen besitzt die allgemeine Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(O)(2x+3y-nz)/2Dzn-(II)
- wobei M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert, und D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist. Nicht-flüchtige Anionen können u.a. umfassen Halogenide, Nitrate, Phosphite, Phosphat, Vanadat, Molybdat, Wolframat, Sulfit, Sulfat, Chromat, Arsenat, Borat, Chlorat und ähnliche. Diese Liste ist erläuternd und nicht ausschließend.
- Die Wärmebehandlung der Zusammensetzung der Formel (I), um die calcinierten gemischten Metalloxid-Zusammensetzungen der Formel (II) zu erhalten, kann z.B. durchgeführt werden bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 800ºC während eines Zeitraums von etwa 12 bis 24 h unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, oder in entsprechenden Fällen unter einer oxidierenden Atmosphäre, wie Luft.
- Beim Calcinieren der gemischten Metalloxid-Zusammensetzung wird die Masse dehydratisiert und mindestens teilweise die Metallhydroxide in Metalloxide umgewandelt. Etwaige nichtflüchtige Anionen können in dem calcinierten Material vorhanden sein.
- Vorausgesetzt die Calcinierungstemperatur ist nicht zu hoch, kann das gemischte Metalloxid mit Wasser zu dem gemischten Metallhydroxid rehydratisiert werden. Allgemein kann das gemischte Metalloxid leicht wieder hergestellt werden, wenn die Calcinierungstemperatur etwa 600ºC nicht übersteigt. Die gemischten Metalloxide, die unter härteren Bedingungen calciniert worden sind, können nicht leicht wieder rehydratisiert werden, und es werden Materialien mit einer kleineren Oberfläche erhalten.
- Bestimmte Zusammensetzungen, die unter die Formel (I) fallen, wie Hydrotalcit, der ein Magnesium/Aluminium-Hydroxidcarbonat umfaßt, und Takovit, der ein Nickel/Aluminium- Hydroxidcarbonat umfaßt, sind natürlich vorkommende Zusammensetzungen. Derartige Verbindungen sowie ihre verwandten Verbindungen können jedoch auch synthetische aus billigen Ausgangsmaterialien unter Anwendung bekannter Copräzipitationsverfahren hergestellt werden. Verfahren zur direkten Synthese derartiger Materialien sind angegeben in Itaya et al., Inorg. Chem. (1987), 26:624-626; Taylor, R.M., Clay Minerals (1984), 19:591-603; Reichle, US-PS 4 476 324; Bish, D.L., Bull. Mineral (1980), 103:170-175 und Miyata et al., Clays and Clay Minerals (1977), 25:14-18. Unter Anwendung der direkten Synthese hat man die Möglichkeit, das Atomverhältnis M&spplus;²/Q&spplus;³ innerhalb weiter Grenzen zu variieren, ebenso wie das Anion.
- Zum Beispiel kann eine Zusammensetzung der Formel (I), wobei M&spplus;² Nickel oder Magnesium ist, Q&spplus;³ Aluminium ist und An- Carbonat ist, hergestellt werden durch Zusammengeben als wäßrige Lösungen von (a) einem Gemisch von Nitraten, Sulfaten oder Chloriden von Nickel oder Magnesium und Aluminium in einem erwünschten Atomverhältnis von Nickel oder Magnesium zu Aluminium, z.B. 6 Atome Nickel als Nickelchlorid zu 2 Atomen Aluminium als Aluminiumchlorid, zu (b) einer wäßrigen Lösung einer stöchiometrischen Menge an Natriumhydroxid und einem wasserlöslichen Salz mit dem gewünschten Anion, z.B. Natriumcarbonat. Die beiden Lösungen werden bei einer Temperatur von etwa 25 bis 35ºC unter heftigem Rühren während eines Zeitraums von einigen Stunden vermischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die Aufschlämmung wird dann etwa 18 h bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 200ºC (vorzugsweise zwischen etwa 60 und 75ºC) erwärmt, um die Kristallisation zu steuern und die letzte Teilchengröße der erhaltenen Kristalle. Nach dem Filtrieren und gründlichen Waschen und Trocknen werden die Feststoffe üblicherweise als Pulver gewonnen.
- Wie oben angegeben, kann dieses Verfahren an eine große Vielfalt von Kationen, Atomverhältnissen von Kationen oder Anionen-Substitutionen angepaßt werden. Zum Beispiel können wasserlösliche Salze von zweiwertigem Magnesium, Kobalt, Zink, Kupfer, Eisen und Calcium anstelle des oben erwähnten Nickelchlorids verwendet werden, während wasserlösliche Salze von dreiwertigem Gallium und Lanthan das Aluminiumchlorid ersetzen können. Eine große Vielfalt von anderen Kombinationen ist für den Fachmann ersichtlich. Allgemein ist die Rate der Zugabe von Metallionen zu der wäßrig alkalischen/Anionen-Lösung nicht kritisch und kann weitgehend variiert werden. Zum Beispiel ist ein bevorzugtes Herstellungsverfahren beschrieben in Schaper, H. et al., Applied Catalysis, 54, 1989, 79-90, worauf Bezug genommen wird. Die Reaktionstemperatur ist ebenfalls nicht kritisch, obwohl die Temperatur während der Reaktion vorzugsweise unter etwa 100ºC gehalten wird. Ein wichtiges Merkmal des Verfahrens ist es, während des Mischverfahrens ausreichend zu rühren, um die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten zu vermeiden.
- Die Einbringmenge eines Anions A oder D in die gemischte Metalloxid-Zusammensetzung wird beeinflußt durch eine Vielfalt von Faktoren, umfassend (i) die Menge an bei der Herstellung verwendetem Anion, bezogen auf die Metallkationen, (ii) das Atomverhältnis der Metallkationen (x/y) bei dem Herstellungsverfahren, (iii) die Größe der Kationen und Anionen und (iv) das Herstellungsverfahren. Wie der Ausdruck hier verwendet wird, ist "Einbringmenge" definiert als die Menge an verfügbaren Valenzen, die durch ein erwünschtes Anion A oder D zur Verfügung gestellt werden, als Prozentsatz der gesamten verfügbaren Valenzen für ein Anion A oder D. Zum Beispiel kann die Einbringmenge in einen Katalysator vom Hydrotalcit-Typ maximiert werden durch (i) Verwendung eines Überschusses (z.B. einem Molverhältnis von mehr als 3:1) von Natriumcarbonat zu Aluminiumchlorid während der Katalysatorherstellung und (ii) Einstellen des Atomverhältnisses von Magnesium- zu Aluminiumkationen auf etwa 2:1.
- Gemischte Metalloxid-Zusammensetzungen, die als Katalysatoren geeignet sind, können auch aus den nativen oder synthetischen Zusammensetzungen von Hydrotalcit durch Ionenaustausch hergestellt werden. Zum Beispiel kann Hydrotalcit bei Umgebungsbedingungen mit 0,01 N Phosphorsäure etwa 18 h behandelt werden, um das Carbonatanion durch das Phosphatanion zu ersetzen. Ein Halogenidanaloges von Hydrotalcit, das direkt oder durch Ionenaustausch hergestellt worden ist, könnte mit Molybdänsäure oder einem wasserlöslichen Salz davon oder mit einem wasserlöslichen Salz von Wolframsäure oder Vanadiumsäure in Kontakt gebracht werden, um das Übergangsmetallanion durch das Halogenidanion in der Katalysatorstruktur zu ersetzen und dadurch eine gemischte Metalloxid-Zusammensetzung der Formel (I) herzustellen. Andere Ionenaustausche sind für den Fachmann erkennbar.
- Calcinierte gemischte Metalloxid-Zusammensetzungen können einen höheren Grad an Selektivität/Aktivität zeigen als nicht-calcinierte Zusammensetzungen. Wenn eine calcinierte gemischte Metalloxid-Katalysatorzusammensetzung einen Abfall der Selektivität zeigt, kann sie durch eine Wärmebehandlung in Gegenwart von Luft regeneriert werden, um mindestens einen Teil ihrer anfänglichen Selektivitäts/Aktivitäts-Verstärkung wieder herzustellen und erneut ver wendet werden. Die oben diskutierten Bedingungen zum Calcinieren der hydratisierten gemischten Metalloxid-Zusammensetzungen sind zum Regenerieren von Zusammensetzungen geeignet, die einen Abfall der Aktivität gezeigt haben.
- Katalysatoren der Formeln (I) und (II), wie oben angegeben, bei denen M mindestens eines von Magnesium und Calcium ist, Q Aluminium oder Gallium ist, A mindestens eines von Carbonat, Bicarbonat, Phosphat, Sulfat und Nitrat ist, x/y zwischen 1 und 20 liegt, z einen Wert hat, der der Beziehung: x/z liegt zwischen n und 12n entspricht, und a eine positive Zahl ist, sind im allgemeinen bevorzugt zur Dampfphasen-Decarboxylierung aufgrund ihrer Kombination von Aktivität (Umwandlung von Vorläufern) und Selektivität. Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt ein Dampfphasenverfahren unter Verwendung eines gemischten Metalloxid-Katalysators, bei dem M²&spplus; Magnesium ist, Q³&spplus; Aluminium ist, An- Carbonat ist, x/y etwa 1 ist, und z etwa 1 ist.
- Eine Gruppe von bevorzugten gemischten Metalloxid-Katalysatorzusammensetzungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden kann, ist in der US-A-5 064 804 angegeben.
- Diese Druckschrift beschreibt Verfahren zur Herstellung von Monoalkylenglykolen durch Umsetzung von Wasser, das entweder als Flüssigkeit oder Dampf zugeführt wird, mit vicinalem Alkylenoxid in Gegenwart einer hydrothermal stabilen gemischten Metallnetzwerk-Katalysatorzusammensetzung.
- Diese Katalysatorzusammensetzung umfaßt ein Material der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
- wobei
- M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
- Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist; und
- A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n) liefert; wobei n mindestens 1 ist. M, Q und A sind so ausgewählt, daß sie eine Schichtstruktur ergeben.
- Dieses Material kann auch calciniert werden zu einer Zusammensetzung der Formel:
- Mx²&spplus;Qy³&spplus;(O)(2x+3y-nz)/2Dzn-(II)
- wobei
- D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
- Die Decarboxylierung- oder Desulfoxylierungsreaktion der Stufe (ii) kann in flüssiger Phase oder Dampfphase oder superkritischen flüssigen Phase oder einem Gemisch davon durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang soll die Dampfphasenreaktion den allgemeinen dampfförmigen Zustand der Ausgangsmaterialien angeben. Obwohl die Reaktionsbedingungen für der Decarboxylierung oder Desulfoxylierung der Stufe (ii) von unteratmosphärischem oder atmosphärischem bis zum Überdruck reichen, ist es erwünscht, die Reaktion der Stufe (ii) bei etwa 133 Pa (1 mm Hg) bis etwa 6,7 · 10&sup5; Pa (5000 mm Hg), vorzugsweise etwa 0,13 · 10&sup5; Pa (100 mm Hg), bis etwa 3,3 · 10&sup5; Pa (2500 mm Hg), durchzuführen.
- Die Temperatur bei der Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsreaktion der Stufe (ii) kann so niedrig sein wie etwa 150ºC bis etwa 500ºC. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 175ºC bis etwa 375ºC, und insbesondere von etwa 225ºC bis etwa 350ºC.
- Geeignete carboxylierte oder sulfoxylierte Verbindungen zur Verwendung bei der Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsreaktion der Stufe (ii) können durch die Umesterungsreaktion der Stufe (i) oder nach anderen Verfahren, wie der Carbonylierung geeigneter Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart bestimmter Kupfersalze, hergestellt werden. Ein solches Carbonylierungsverfahren kann eine Alternative zu der Umesterungsreaktion der Stufe (i) sein und fällt in den allgemeinen Rahmen dieser Erfindung. Es ist auch zu bemerken, daß zwei oder mehrere CO&sub2;-Synthone unter Bedingungen umgesetzt werden können, die wirksam sind, um eine carboxylierte Verbindung zu ergeben.
- Die Decarboxylierungsreaktion der Stufe (ii) kann in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, das entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas sein kann, durchgeführt werden. Wenn ein flüssiges Verdünnungsmittel angewandt wird, sollte es vorzugsweise ein gutes Lösungsmittel für die Ausgangsmaterialien, unter den Reaktionsbedingungen inert und von solcher Art sein, daß eine Abtrennung von der als Produkt entstehenden decarboxylierten Verbindung nicht schwierig ist. Zum Beispiel sollten sich die Siedepunkte des Verdünnungsmittels und der decarboxylierten Verbindung ausreichend stark unterscheiden, und es sollte keine Neigung des Verdünnungsmittels bestehen, mit der erwünschten decarboxylierten Verbindung ein Azeotrop zu bilden.
- Beispiele für geeignete flüssige Verdünnungsmittel, die den oben angegebenen Bedingungen entsprechen, umfassen Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Anisol, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Dibutylether und ähnliche. Kohlenwasserstoffe sind bevorzugt.
- Beispielhafte gasförmige Verdünnungsmittel umfassen z.B. Stickstoff, Methan, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Das gasförmige Verdünnungsmittel sollte natürlich so gewählt werden, daß es die Herstellung der gewünschten Produkte nicht verhindert.
- Während die Verwendung derartiger Verdünnungsmittel günstig sein kann, kann das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der reinen Ausgangsmaterialien als flüssige oder gasförmige Ausgangsverbindungen durchgeführt werden. Der Grad der Verdünnung der Ausgangsmaterialien mit verschiedenen Verdünnungsmitteln kann beträchtlich variieren, abhängig von den Verfahrensbedingungen, die die Verwendung des Verdünnungsmittels einschränken. Zum Beispiel kann bei der kommerziellen Herstellung die Verwendung sehr großer Mengen einiger gasförmiger Verdünnungsmittel nachteilig sein, aufgrund der Kosten für das Umpumpen großer Volumina des gasförmigen Verdünnungsmittels und einer erhöhten Schwierigkeit, das Produkt zu isolieren, was die Energiekosten des Verfahrens erhöht. Bei flüssigen Verdünnungsmitteln kann die Verwendung sehr großer Mengen nachteilig sein, aufgrund der mit der Rückgewinnung und Rückführung verbundenen Energiekosten. Wenn die erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden sollen unter Verwendung eines gasförmigen Verdünnungsmittels, ist es im allgemeinen zu empfehlen, daß das/die Ausgangsmateriallien etwa 1 bis etwa 95 mol%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 mol%, des Ausgangsmaterials/Trägers ausmachen. Eine Erhöhung der Verdünnung des Ausgangsmaterials mit einem gasförmigen Verdünnungsmittel, wie Wasserstoff, kann gegebenenfalls die Selektivität der Reaktion zu bestimmten erwünschten Produkten erhöhen. Die Menge an flüssigen Verdünnungsmitteln kann weitgehend variieren, z.B. von kein Lösungsmittel bis etwa 90 Gew.-% oder mehr der Gesamtmenge der Ausgangsmaterialien.
- Bei den erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen eine carboxylierte Verbindung mit einem Metalloxid-Katalysator unter Bedingungen zusammengebracht wird, die zur Decarboxylierung der carboxylierten Verbindung wirksam sind, oder eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon in Gegenwart eines Metalloxid-Katalysators zusammengebracht wird unter Bedingungen, die wirksam sind zur Decarboxylierung, oder anderen hier beschriebenen Verfahren, ist es klar, daß die hier für die Decarboxylierungsreaktion der Stufe (ii) beschriebenen Verfahrensbedingungen in erwünschter Weise für derartige Verfahren angewandt werden können.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren sind geeignet zur Herstellung von substituierten und unsubstituierten decarboxylierten Verbindungen. Beispielhafte Verbindungen, die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, umfassen z.B. substituierte und unsubstituierte Alkohole oder Phenole, Amine, Amide, Ether oder Epoxide, Ester, Carbonsäuren oder Anhydride, Ketone, Olefine, Acetylene, Halogenide oder Sulfonate, Aldehyde, Nitrile und Kohlenwasserstoffe.
- Beispielhafte geeignete Verbindungen, die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, umfassen solche zulässigen Verbindungen, die angegeben sind in Kirk- Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, 1984, wobei auf die betreffenden Teile hier verwiesen wird. Andere geeignete Verbindungen sind angegeben in Harrison, I.T. und Harrison, S., Compendium of Organic Synthetic Methods, 1971, wobei auf die betreffenden Teile hier verwiesen wird.
- Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten carboxylierten Verbindungen können durch Destillation abgetrennt werden. Zum Beispiel kann ein rohes Reaktionsprodukt einer Destillation/Trennung bei atmosphärischem oder vermindertem Druck über eine gepackte Destillationssäule unterworfen werden. Eine reaktive Destillation kann bei der Durchführung der Umesterungsreaktion der Stufe (i) günstig sein.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren können durchgeführt werden unter Verwendung von beispielsweise einem Festbett-Reaktor, einem Fluidbett-Reaktor oder einem Aufschlämmungs- Reaktor. Die optimale Größe und Form des Katalysators hängt von der Art des angewandten Reaktors ab. Allgemein sind für Fluidbett-Reaktoren kleine kugelförmige Katalysatorteilchen zur leichten Fluidisierung bevorzugt. Bei Festbett-Reaktoren sind größere Katalysatorteilchen bevorzugt, da der Rückdruck in dem Reaktor vernünftig niedrig gehalten wird.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren können ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei nicht verbrauchte Ausgangsmaterialien, soweit erforderlich, zurückgeführt werden. Die Reaktion kann in einer einzigen Reaktionszone oder in einer Mehrzahl von Reaktionszonen in Reihe oder parallel durchgeführt werden, oder sie kann ansatzweise oder kontinuierlich in einer langen rohrförmigen Zone oder einer Reihe derartiger Zonen durchgeführt werden.
- Die angewandten Konstruktionsmaterialien sollten gegenüber den Ausgangsmaterialien während der Reaktion inert sein, und die Vorrichtungen sollten den Reaktionstemperaturen und Drücken standhalten. Mittel zum Einführen und/oder Einstellen der Menge der Ausgangsmaterialien oder Bestandteile, die ansatzweise oder kontinuierlich während der Reaktion in die Reaktionszone eingeführt werden, können bequem bei den Verfahren angewandt werden, insbesondere, um das erwünschte Molverhältnis der Ausgangsmaterialien aufrecht zu erhalten. Die Reaktionsstufen können durch Zugabe von einem der Ausgangsmaterialien in einzelnen Anteilen zu dem anderen durchgeführt werden. Die Reaktionsstufen können auch kombiniert werden durch gemeinsame Zugabe der Ausgangsmaterialien zu dem Decarboxylierungs-Katalysator. Wenn eine vollständige Umwandlung nicht erwünscht oder nicht erreichbar ist, können die Ausgangsmaterialien von dem Produkt abgetrennt werden, z.B. durch Destillation, und die Ausgangsmaterialien dann wieder in die Reaktionszone zurückgeführt werden.
- Die Verfahren werden während einer ausreichenden Zeit durchgeführt, um die decarboxylierten Verbindungen als Produkte zu erhalten. Die genaue angewandte Reaktionszeit hängt teilweise von Faktoren ab, wie Temperatur, Art und Anteil der Ausgangsmaterialien u. ä. Die Reaktionszeit liegt normalerweise im Bereich von etwa ½ bis etwa 100 h oder mehr, und vorzugsweise von weniger als etwa 1 bis etwa 10 h.
- Die Verfahren können in Reaktionsvorrichtungen durchgeführt werden, die entweder mit Glas ausgekleidet sind, aus korrosionsbeständigem Stahl bestehen oder ähnlich sind. Die Reaktionszone kann mit einem oder mehreren inneren und/oder äußeren Wärmeaustauschern versehen sein, um unangemessene Temperaturschwankungen zu steuern oder ein mögliches "Durchgehen" der Reaktionstemperaturen zu vermeiden.
- AL - Alkohole
- CA - Carbonsäuren
- PH - Phenole
- TPH - Thiophenole
- MER - Mercaptane
- AMN - Amine
- AMD - Amide
- CN - Carbonate
- CLCN - Chlorcarbonate
- CNA - Kohlensäure
- CM - Carbamate
- CMA - Carbaminsäuren
- OX - Oxalate
- OXZ - 2-Oxazolidinone
- UR - Harnstoffe
- Es - Ester
- PH - Phosgen
- CH - Chloroformiate
- CD - Kohlendioxid
- OC - o-Carboxylate
- SA - schweflige Säuren
- SAE - Schwefligsäureester
- CAL - carboxylierte Alkohole
- CPH - carboxylierte Phenole
- CTPH - carboxylierte Thiophenole
- CMER - carboxylierte Mercaptane
- CAMN- carboxylierte Amine
- CAMD- carboxylierte Amide
- CET - carboxylierte Ether
- CEP - carboxylierte Epoxide
- CES - carboxylierte Ester
- CCA - carboxylierte Carbonsäuren
- CANH - carboxylierte Anhydride
- CKET - carboxylierte Ketone
- COLE - carboxylierte Olefine
- CACE - carboxylierte Acetylene
- CHAL - carboxylierte Halogenide
- CSIJL - carboxylierte Sulfonate
- CALD - carboxylierte Aldehyde
- CNIT - carboxylierte Nitrile
- CHC - carboxylierte Kohlenwasserstoffe
- AL - Alkohole
- PH - Phenole
- TPH - Thiophenole
- MER - Mercaptane
- AMN - Amine
- AMD - Amide
- ET - Ether
- EP - Epoxide
- Es - Ester
- CA - Carbonsäuren
- ANH - Anhydride
- KET - Ketone
- OLE - Olefine
- ACE - Acetylene
- HAL - Halogenide
- ALD - Sulfonate
- ALD - Aldehyde
- NIT - Nitrile
- HC - Kohlenwasserstoffe
- AL, UR AMN
- AL, PH ET
- TPH, CNA ET
- AL, CLCN ET
- AL, CMA AMN
- CAL AL
- CPH PH
- CAMN AMN
- CAMD AMD
- CET ET
- CEP EP
- CES ES
- CCA CA
- CAH AH
- CANH ANH
- CKET KET
- COLE OLE
- CACE ACE
- CHAL HAL
- CSUL SUL
- CALD ALD
- CNIT NIT
- CHC HC
- Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck "substituiert" alle möglichen Substituenten organischer Verbindungen umfassen. Im breitesten Sinne umfassen die möglichen Substituenten acyclische und cyclische, verzweigte und nicht-verzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nicht-aromatische Substituenten organischer Verbindungen. Illustrative Substituenten umfassen z.B. Alkyl, Alkyloxy, Aryl, Aryloxy, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Aminoalkyl, Halogen und ähnliche, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome im Bereich von 1 bis etwa 20 oder darüber, vorzugsweise von 1 bis etwa 12, liegen kann. Die möglichen Substituenten können einer oder mehrere und gleiche oder verschiedene für entsprechende organische Verbindungen sein. Die Erfindung soll in keiner Weise durch die möglichen Substituenten organischer Verbindungen beschränkt sein.
- Bestimmte der folgenden Beispiele sind angegeben, um die erfindungsgemäßen Verfahren näher zu erläutern.
- Insgesamt 79,4 g (0,34 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 12,0 g (0,032 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 200 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 0,95 g Natriumcarbonat und 18 g Natriumhydroxid wurden in 150 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Etwa 100 ml destilliertes Wasser wurden in einem Kolben auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt, und die erste und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers zusammengegeben. Die Geschwindigkeiten der Zugabe der ersten und zweiten Lösung wurden so eingestellt, um einen pH-Wert von 9-10 aufrecht zu erhalten. Die gesamte Zugabe dauerte 3 min. und es wurde ein End-pH-Wert von 9 erhalten. Der Inhalt wurde 30 min bei einer Temperatur von 48ºC gerührt. Der Filterkuchen wurde mit 300 ml entionisiertem Wasser gewaschen und über Nacht bei einer Temperatur von 60ºC getrocknet, um eine Gesamtmenge von 20,1 g eines Materials zu erhalten. Der getrocknete Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 200 ml dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral war. Der Filterkuchen wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 11,8 g. Der Filterkuchen wurde dann an der Luft bei einer Temperatur von 400ºC über Nacht calciniert und ergab 7,3 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 10:1 und einer Oberfläche von 130 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator A bezeichnet.
- Insgesamt 88,2 g (0,34 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 132,0 g (0,34 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 400 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 10,6 g Natriumcarbonat und 60,8 g Natriumhydroxid wurden in 400 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Etwa 100 ml destilliertes Wasser wurden in einem Kolben auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt, und die erste und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers zusammengegeben. Die Geschwindigkeiten der Zugabe der ersten und zweiten Lösung wurden so eingestellt, um einen pH-Wert von 9-10 aufrecht zu erhalten. Die gesamte Zugabe dauerte 10 min. Es wurden weitere 50 ml einer 1M Natriumhydroxid-Lösung zugegeben, um einen End-pH-Wert von 9 zu erhalten. Der Inhalt wurde 30 min bei einer Temperatur von 40ºC gerührt. Der Filterkuchen wurde über Nacht bei 80ºC getrocknet und etwas 94,7 g eines Materials. Der getrocknete Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral war. Der Filterkuchen wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 38,1 g. Der Filterkuchen (12,0 g) wurde dann 3 h an der Luft bei einer Temperatur von 400ºC calciniert und ergab 1,6 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 1:1 und einer Oberfläche von 265 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator B bezeichnet.
- Insgesamt 10 g des in Beispiel 2 erhaltenen Filterkuchens (vor dem Calcinieren bei einer Temperatur von 400ºC) wurden 3 h an der Luft bei einer Temperatur von 700ºC calciniert und ergaben 5,9 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 1:1 und einer Oberfläche von 201 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator C bezeichnet.
- Insgesamt 170,2 g (0,66 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 12,6 g (0,033 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 400 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 1,02 g Natriumcarbonat und 32,0 g Natriumhydroxid wurden in 400 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Etwa 100 ml destilliertes Wasser wurden in einem Kolben auf eine Temperatur von -40ºC erwärmt, und die erste und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers zusammengegeben. Die Geschwindigkeiten der Zugabe der ersten und zweiten Lösung wurden so eingestellt, um einen pH-Wert von 9-10 aufrecht zu erhalten. Die gesamte Zugabe dauerte 2 min. und es wurde ein End-pH-Wert von 8,4 erhalten. Der Inhalt wurde 30 min bei einer Temperatur von 40ºC gerührt. Der Filterkuchen wurde über Nacht bei 80ºC getrocknet und ergab 64,8 g eines Materials. Der getrocknete Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral war. Der Filterkuchen wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 24,4 g. Der Filterkuchen (8,5 g) wurde dann 3 h an der Luft bei einer Temperatur von 700ºC calciniert und ergab 5,0 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 20:1 und einer Oberfläche von 104 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator D bezeichnet.
- Insgesamt 132,3 g (0,51 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 66,0 g (0,17 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 400 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 9,3 g Natriumcarbonat und 48,0 g Natriumhydroxid wurden in 400 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Etwa 100 ml destilliertes Wasser wurden in einem Kolben auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt, und die erste (350 ml) und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers zusammengegeben. Die Geschwindigkeiten der Zugabe der ersten und zweiten Lösung wurden so eingestellt, um einen pH-Wert von 8-9 aufrecht zu erhalten. Die gesamte Zugabe dauerte 8 min. und es wurde ein End-pH-Wert von 8,5 erhalten. Der Inhalt wurde 15 min bei einer Temperatur von 48ºC gerührt. Der Filterkuchen wurde über Nacht bei 80ºC getrocknet und ergab 86,0 g eines Materials. Der getrocknete Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral war. Der Filterkuchen wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 41,8 g. Der Filterkuchen (12,0 g) wurde dann 3 h an der Luft bei einer Temperatur von 400ºC calciniert und ergab 7,3 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 3:1 und einer Oberfläche von 113 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator E bezeichnet.
- Insgesamt 85,1 g (0,33 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 6,3 g (0,16 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 200 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 0,5 g Natriumcarbonat und 16,0 g Natriumhydroxid wurden in 200 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Etwa 100 ml destilliertes Wasser wurden in einem Kolben auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt, und die erste und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers zusammengegeben. Die Geschwindigkeiten der Zugabe der ersten und zweiten Lösung wurden so eingestellt, um einen pH-Wert von 8-9 aufrecht zu erhalten. Die gesamte Zugabe dauerte 8 min. und es wurde ein End-pH-Wert von 8,8 erhalten. Der Inhalt wurde 15 min bei einer Temperatur von 42ºC gerührt. Der Filterkuchen wurde über Nacht bei 80ºC getrocknet und ergab 24,4 g eines Materials. Der getrocknete Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml drei mal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral war. Der Filterkuchen wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 12,6 g. Der Filterkuchen (12,4 g) wurde dann 3 h an der Luft bei einer Temperatur von 400ºC calciniert und ergab 8,0 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 20:1 und einer Oberfläche von 163 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator G bezeichnet.
- Insgesamt 44,1 g (0,17 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 66,0 g (0,17 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 200 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 4,8 g Ammoniumcarbonat und 60 ml Ammoniumhydroxid (28 Gew.-%) wurden in 200 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Etwa 100 ml destilliertes Wasser wurden in einem Kolben auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt, und die erste und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers zusammengegeben. Die Geschwindigkeiten der Zugabe der ersten und zweiten Lösung wurden so eingestellt, um einen pH-Wert von 9-10 aufrecht zu erhalten. Die gesamte Zugabe dauerte 15 min, und es wurde ein End-pH-Wert von 9,5 erhalten. Der Inhalt wurde 40 min bei einer Temperatur von 41ºC gerührt. Der Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral war. Der Filterkuchen wurde dann über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 30,5 g. Der Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen und über Nacht bei einer Temperatur von 80ºC getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Filterkuchens betrug 21,6 g. Der Filterkuchen (12,0 g) wurde dann 3 h an der Luft bei einer Temperatur von 400ºC calciniert und ergab 7,6 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 1:1 und einer Oberfläche von 223 m²/g. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator I bezeichnet.
- Insgesamt 256,0 g (1,0 mol) Magnesiumnitrathexahydrat und 125,0 g (0,33 mol) Aluminiumnitratnonahydrat wurden in 700 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine erste Lösung zu ergeben. Insgesamt 100 g Natriumcarbonat und 140 g Natriumhydroxid wurden in 1000 ml entionisiertem Wasser gelöst, um eine zweite Lösung zu ergeben. Die erste und zweite Lösung wurden gleichzeitig unter gutem Rühren unter Anwendung eines mechanischen Rührers bei oder un terhalb einer Temperatur von 35ºC während eines Zeitraums von 4 h zusammengegeben. Der Inhalt wurde dann auf eine Temperatur von 65ºC erwärmt und über Nacht gerührt. Der Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser (ca. 300 ml zwei- bis dreimal) bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis der Natriumgehalt des erhaltenen festen Materials unter 0,1% (Trockenbasis) lag. Das feste Material wurde dann über Nacht unter Vakuum bei einer Temperatur von 125ºC getrocknet. Dieses Material wurde an der Luft 3 h bei einer Temperatur von 400ºC calciniert, um den Katalysator mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 3:1 und einer Oberfläche von 164 m²/g zu ergeben. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator L bezeichnet.
- Insgesamt 5,0 g (0,01 mol) Magnesiumcarbonathydroxidpentahydrat und 10,0 g (0,13 mol) Aluminiumhydroxidhydrat wurden zusammengegeben, 32 g entionisiertes Wasser wurden zur Bildung einer Paste zugegeben, und der Inhalt wurde dann gründlich vermischt. Die Paste wurde an der Luft 3 h bei einer Temperatur von 400ºC calciniert und ergab 8,1 g des Katalysators mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 1:1. Dieser Katalysator wird im folgenden als Katalysator M bezeichnet.
- Insgesamt 89,1 g (1 mol) 2-(N,N-Dimethylamino)ethanol, 19,7 g (0,167 mol) Diethylcarbonat und 1,0 g (0,01 mol) Natrium-2-dimethylaminoethoxid wurden in einem 250 ml Rundkolben, der mit einem geraden Destillationskopf und einem Magnetrührer versehen war, zusammengegeben. Es wurde ein Vakuum von 50 mm Hg angelegt und aufrechterhalten, und der Kolben wurde zum Rückfluß erhitzt. Die anfängliche Reaktionstemperatur unter Rückfluß betrug 40ºC am Kopf und 48ºC in dem Kolben. Es wurde innerhalb von 5,5 h Ethanol entfernt und unter Anwendung eines Trockeneis/Aceton-Bades aufgefangen. Nach dieser Zeit wurde eine Probe aus dem Kolben entnommen und durch kapillare Gaschromatographie untersucht. Der analysierte Kolbeninhalt ergab (Flächenprozent) 0,5% Ethanol, 697% 2-(N,N-Dimethylamino)ethanol, 0,1% Diethylcarbonat, 0,1% Bis-[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]ether, 1,5% 2-(N,N-Dimethylamino)ethylethylcarbonat und 28,1% Bis[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]carbonat. Das Reaktionsgemisch wurde erneut 4,5 h unter Rückfluß erhitzt, und nach dieser Zeit stieg die Kopftemperatur auf 56ºC und die Kolbentemperatur auf 60ºC an. Es wurden insgesamt 15,6 g Destillat erhalten. Das Destillat wurde durch kapillare Gaschromatographie untersucht und ergab (Flächenprozent) 87,6% Ethanol, 0,6% Ethylkohlensäure, 3,7% 2-(N,N-Dimethylamino)ethanol und 7,9% Di ethylcarbonat. Nach 9 h unter rückfließendem Sieden wurde das 2-(N,N-Dimethylamino)ethanol langsam über Kopf (Kopftemperatur 56ºC-60ºC) entfernt. Nach einem Zeitraum von 45 min wurden 58,2 g Destillat gesammelt. Das Destillat wurde durch kapillare Gaschromatographie analysiert und ergab (Flächenprozent) 2-(N,N-Dimethylamino)ethanol (98,8%) mit kleineren Mengen Ethanol und Bis[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]carbonat. Der Kolbeninhalt (35,08 g) wurde durch kapillare Gaschromatographie analysiert und ergab (Flächenprozent) Bis[2,(N,N-dimethylamino)- ethyl]carbonat (97,7%) mit kleineren Mengen an 2-(N,N-Dimethylamino)ethanol, Diethylcarbonat, 2-(N,N-Dimethylamino)ethylcarbonat und Bis[2-(N,N-dimethylamino)ethyl] ether. Insgesamt 34,4 g des Kolbeninhalts wurden in einen 50 ml Rundkolben gegeben, der mit einem Destillationskopf und einem Magnetrührer versehen war. Der Druck wurde auf 1064 Pa (8 mm Hg) verringert und das Material über Kopf destilliert. Eine erste Fraktion enthielt 4,6 g des Materials. Eine zweite Fraktion, enthaltend 1,4 g des Materials, wurde erhalten (maximale Kopftemperatur 103ºC bei 1064 Pa (8 mm Hg)), und eine Endfraktion (Kopftemperatur 108ºC-109ºC bei 1064 Pa (8 mm Hg)), enthaltend 25,2 g Material, wurde gesammelt. Es verblieben insgesamt 2,2 g in dem Kolben. Die letzte Fraktin wurde durch kapillare Gaschromatographie untersucht und ergab (Flächenprozent) Bis[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]carbonat (98,2%) mit einer kleineren Menge an 2-(N,N- Dimethylamino)ethanol (1,1%). Es wurden insgesamt mehr als 99% erhalten bei einer theoretischen Ausbeute von 73,8% (bezogen auf die Endfraktion des Destillats) an Bis[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]carbonat.
- In den in Tabelle 1 unten angegebenen Beispielen wurde ein Applied Test Systems, Inc. Modell 3620 Split Test-Ofen mit einem Vorerhitzer (korrosionsbeständiger Stahl: 0,32 cm Außendurchmesser · 62 cm (1/8 inch Außendurchmesser · 2 feet)) und einem 1,27 cm (1/2 inch) (Außendurchmesser) Reaktionsrohr aus korrosionsbeständigem Stahl (Länge: 20,3 cm (8 inch)) mit Katalysator gepackt und auf die gewünschte Reaktionstemperatur unter Anwendung einer Honeywell Dial-A-Trol Temperaturkontroll-Vorrichtung erhitzt. Die Temperaturen am Kopf des Reaktors und am Boden wurden überwacht unter Anwendung einer digitalen Temperaturablesung. Die Flüssigkeitszufuhr von purem Bis[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]carbonat wurde (nach unten strömend) in den Reaktor über eine Fluid Metering Inc. RP-G20 drive-Pumpe, die mit einem 0,32 cm (1/8 inch) Pumpenkopfversehen war, zugeführt. Das System wurde unter Stickstoff gehalten, der vor dem Vorerhitzer für die Flüssigkeit eingeleitet wurde und mit einem Rotometer überwacht wurde. Das Produktgemisch wurde in einem 100 ml Rundkolben gesammelt, zunächst zu einer Trockeneis/Aceton-Falle und dann einem Firestone-Ventil entlüftet. Die Analyse wurde durch kappilare Gaschromatographie (FID) durchgeführt unter Anwendung einer DB-1701-Säule. Die Verfahrensbedingungen und die Ergebnisse der Analyse des Produktes sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I
- Insgesamt 28,8 g (0,22 mol) 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, 9,0 g (0,1 mol) Dimethylcarbonat und 0,38 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden in einem 50 ml Dreihalsrundkolben zusammengegeben, der mit einer 30,5 cm (12 inch) Vakuum-ummantelten Säule, die mit Sieben aus korrosionsbeständigem Stahl gepackt war, und einem Destillationskopf versehen war. Der Inhalt wurde unter Rückfluß unter Stickstoffatmosphäre erhitzt. Es wurde eine Anfangstemperatur in dem Kolben von 128ºC und eine Kopftemperatur von 61ºC beobachtet. Der Inhalt wurde etwa 1,5 h unter Rückfluß erhitzt, wobei innerhalb dieser Zeit die Temperatur in dem Kolben auf 131ºC anstieg. Nach dieser Zeit wurde Methanol (mit etwas Dimethylcarbonat) langsam über Kopf innerhalb von etwa 50 min abgezogen. Die kapillare Gaschromatographie zeigte etwa 50% des gewünschten Produktes an. Der Kolben wurde dann auf eine Temperatur von 80ºC gekühlt und weitere 3,0 g Dimethylcarbonat zugegeben. Der Inhalt wurde erneut etwa 30 min zum Rückfluß erhitzt, während Methanol über Kopf entfernt wurde und eine Endtemperatur des Kolbeninhalts von 200ºC auftrat. Es wurden insgesamt 4,3 g Destillat erhalten. Der Kolbeninhalt wurde filtriert (Vakuum), um das Kaliumcarbonat zu entfernen. Insgesamt 26,2 g dieses Materials wurden in einen 50 ml Kolben gegeben, der mit einer 10,2 cm (4 inch) Vakuum-ummantelten Säule, die mit Sieben aus korrosionsbeständigem Stahl gepackt war, und einem Destillationskopf versehen war. Der Kolben wurde unter Vakuum (4 mm Hg) erhitzt, um die letzten Spuren von 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin zu entfernen (80ºC bei 4 mm Hg). Die Kolbenfraktion wurde durch kapillare Gas-chromatographie untersucht und ergab (Flächenprozent) 85,6% Bis(2-N-morpholinoethyl)- carbonat, 9,1% 2,2-Dimorpholinodiethylether und 2,1% 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin.
- Insgesamt 13,1 g (0,1 mol) 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, 27,0 g (0,3 mol) Dimethylcarbonat und 0,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden in einem 50 ml Dreihalsrundkolben zusammengegeben, der mit einer 10,2 cm (4 inch) Vakuum-ummantelten Säule, die mit Sieben aus korrosionsbeständigem Stahl gepackt war, und einem Destillationskopf versehen war. Der Inhalt wurde unter Rückfluß unter Stickstoffatmosphäre erhitzt, und nach einem Zeitraum von 15 min (Kolbentemperatur 93ºC und Kopftemperatur 63ºC) wurde Methanol (mit etwas Dimethylcarbonat) langsam über Kopf entfernt. Nach einem Zeitraum von etwa 2,5 h wurden weitere 4,5 g Dimethylcarbonat zugegeben und der Inhalt weitere 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Die kapillare Gaschromatographie zeigte eine vollständige Umsetzung von 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin. Der Kolben wurde dann gekühlt, der Inhalt filtriert, um Kaliumcarbonat zu entfernen, und in einen sauberen 50 ml Rundkolben gegeben. Der Inhalt wurde unter Vakuum (665 Pa (5 mm Hg)) destilliert unter Bildung von 9,14 g (Siedepunkt: 177ºC-119ºC bei 5 mm Hg) 4-(2-Hydroxyethyl)- morpholinmethylcarbonat (99%). Der Kolbenrückstand (4,3 g) wurde durch kapillare Gaschromatographie untersucht und ergab (Flächenprozent) 4-(2-Hydroxyethyl)morpholinmethylcarbonat (32,8%) und Bis(2-N-morpholinoethyl)carbonat (65,5%).
- Insgesamt 118,2 g (1 mol) 2-Butoxyethanol, 120,1 g (1,5 mol) Dimethylcarbonat und 1,0 g Kaliumcarbonat wurden in einem 300 ml Dreihalsrundkolben zusammengegeben, der mit einem geraden Destillationskopf und einem Magnetrührer versehen war. Der Inhalt des Kolbens wurde bei einer Anfangstemperatur von 64ºC am Kopf und 89ºC im Kolben zum Rückfluß erhitzt. Ein Methanol/Dimethylcarbonat-Azeotrop wurde langsam über Kopf abgezogen. Es wurden insgesamt 99,5 g eines Materials innerhalb eines Zeitraums von etwa 13 h über Kopf entfernt (64ºC-90ºC), und nach dieser Zeit stieg die Kolbentemperatur auf 228ºC an. Nach dieser Zeit wurde der Kolbeninhalt (132,2 g) gekühlt und in einen 200 ml Rundkolben filtriert. Der Kolbeninhalt wurde dann unter Vakuum gebracht. Das gewünschte Produkt wurde bei einer Temperatur von 135ºC-142ºC bei 798 Pa (6 mm Hg) gesammelt. Man erhielt insgesamt 96,6 g (73,7%) Bis(2-butoxyethyl)carbonat mit einer Reinheit von mehr als 99%, nachgewiesen durch kapillare Gaschromatographie mit einer DB-1701-Säule.
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde wie oben hergestelltes Bis(2-butoxyethyl)carbonat durch ein Katalysatorbett, enthaltend 10,8 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,48 cm (3/16 inch) Tabletten, Mg/Al 3:1), bei einer Reaktionstemperatur, wie in Tabelle II unten angegeben, und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von etwa 0,3 ml/min geleitet. Das Einspeisen wurde 1 h lang fortgesetzt, und dann wurde das Produkt durch kapillare Gaschromatographie mit einer DB-1701-Säule untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Tabelle II Herstellung von Bis(2-butoxyethyl)ether
- Bis(s-butyl)carbonat wurde hergestellt aus 2-Butanol und Dimethylcarbonat nach dem folgenden Verfahren. Insgesamt 51,88 g (0,7 mol) 2-Butanol, 64,22 (0,71 mol) Dimethylcarbonat und 1,0 g (0,003 mol) Di-n-butylzinndimethoxid wurden in einem 250 ml Dreihalbkolben zusammengegeben, der mit einem Destillationskopf und einer Vigreaux-Säule versehen war. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt (Kolbentemperatur 84ºC, Kopftemperatur 80ºC). Bei einer Kopftemperatur von 63ºC (Kolben 74ºC) ging das Kondensat langsam über. Es wurden insgesamt 46,2 g Destillat gesammelt, während die Kopftemperatur auf weniger als 73ºC gehalten wurde. Eine zweite Destillatfraktion von 5,7 g wurde bei einer Kopftemperatur von 73ºC-94ºC gesammelt. An diesem Punkt betrug die relative Menge an Methyl-s-butylcarbonat: Bis(s-butyl)carbonat, etwa 2:1. Der Kolben wurde gekühlt und es wurden weitere 14,8 g (0,2 mol) 2-Butanol zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. Das Kondensat ging wieder langsam bei einer Kopftemperatur von weniger als 74ºC über und ergab weitere 13,7 g Destillat. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Kopftemperatur 133ºC und die Kolbentemperatur 169ºC. Eine kleine Destillatfraktion (5,7 g) wurde über Kopf abgezogen und anschließend eine zweite Destillatfraktion (53,5 g), die Bis(s-butyl)carbonat (Kopftemperatur 161ºC, Kolbentemperatur 174ºC) enthielt. Die kapillare Gaschromatographie zeigte 93% (Fläche) Reinheit von Bis(s-butyl)carbonat mit 7% (Fläche) Methyl-s-butylcarbonat.
- Unter Anwendung der in den Beispielen 15 bis 27 verwendeten Vorrichtung wurde Bis(sbutyl)carbonat durch ein Katalysatorbett, enthaltend 11,5 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,48 cm (3/16 inch) Tabletten, Mg/Al 3:1), bei einer Reaktionstemperatur, wie in Tabelle III unten angegeben, und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von etwa 0,3 ml/min geleitet. Das Einspeisen wurde 1 h lang fortgesetzt, und dann wurde das Produkt durch kapillare Gaschromatographie mit einer DB-1701-Säule untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben. Tabelle III Herstellung von Bis(s-butyl)ether
- Insgesamt 76,1 g (1 mol) 2-Methoxyethanol, 67,6 g (0,75 mol) Dimethylcarbonat und 0,5 g Dibutylzinndimethoxid wurden in einem 250 ml Dreihalsrundkolben zusammengegeben, der mit einem geraden Destillationskopf und einem Magnetrührer versehen war. Der Inhalt des Kolbens wurde bei einer Anfangstemperatur von 73ºC am Kopf und 102ºC im Kolben zum Rückfluß erhitzt. Nach 7 min unter Rückfluß wurde ein Methanol/Dimethylcarbonat-Azeotrop langsam über Kopf abgezogen. Es wurden insgesamt 55,9 g eines Materials innerhalb eines Zeitraums von etwa 21 h über Kopf entfernt (64ºC-88ºC), und nach dieser Zeit stieg die Kolbentemperatur auf 145ºC an. Nach dieser Zeit wurde der Kolbeninhalt gekühlt und unter Vakuum gebracht. Das gewünschte Produkt wurde bei einer Temperatur von 97ºC-105ºC bei 400 Pa (3 mm Hg) gesammelt. Man erhielt insgesamt 77,98 g (87,5%) Bis(2-methoxyethyl)carbonat mit einer Reinheit von mehr als 99%, nachgewiesen durch kapillare Gaschromatographie mit einer DB-1701-Säule. Herstellung von Diethylenglykoldimethylether
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde Bis(2- methoxyethyl)carbonat durch ein Katalysatorbett, enthaltend 11,5 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,48 cm (3/16 inch) Tabletten, Mg/Al 3:1), bei einer Reaktionstemperatur, wie in Tabelle IV unten angegeben, und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von etwa 0,3 ml/min geleitet. Das Einspeisen wurde 1 h lang fortgesetzt, und dann wurde das Produkt durch kapillare Gaschromatographie mit einer DB-1701-Säule untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. Tabelle IV Herstellung von Bis(2-butoxyethyl)ether
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde ein Gemisch aus Cyclohexanol (1 mol) und Dimethylcarbonat (3 mol) durch 11,5 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (3/16 inch Pellets, Mg/Al 3:1) bei einer Temperatur von 250ºC und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von 0,32 ml/min geleitet. Nach einem Zeitraum von 1 h wurden insgesamt 31 g Flüssigkeit gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Verwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt (Flächenprozent):
- 5,9% Methanol
- 3,0% Dimethylcarbonat
- 77,3% Cyclohexylmethylether
- 7,1% Cyclohexanol.
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde ein Gemisch aus 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol (1 mol) und Diethylcarbonat (3 mol) durch 11,5 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,48 cm (3/16 inch) Pellets, Mg/Al 3:1) bei einer Temperatur von 225ºC und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von 0,29 ml/min geleitet. Nach einem Zeitraum von 1 h wurden insgesamt 30,2 g Flüssigkeit gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Verwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt (Flächenprozent):
- 19,1% Diethylether
- 16,0% Ethanol
- 14,3% Diethylcarbonat
- 41,2% Diethylenglykoldiethylether
- 3,3% Tetraethylenglykoldiethylether.
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde ein Gemisch aus 1-Decanol (1 mol) und Dimethylcarbonat (3 mol) durch 11,5 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (3/16 inch Pellets, Mg/Al 3:1) bei einer Temperatur von 250ºC und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von 0,34 ml/min geleitet. Nach einem Zeit raum von 1,1 h wurden insgesamt 36,5 g Flüssigkeit gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Verwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt (Flächenprozent):
- 2,5% Methanol
- 0,7% Dimethylcarbonat
- 75,6% n-Decylmethylether
- 9,0% 1-Decanol
- 2,2% n-Decylmethylcarbonat
- 4,5% Bis(n-decyl)ether.
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde ein Gemisch aus 1-Methoxy-2-propanol (1 mol) und Dimethylcarbonat (4 mol) durch 11,5 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,48 cm (3/16 inch) Pellets, Mg/Al 3:1) bei einer Temperatur von 250ºC und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von 0,35 ml/min geleitet. Nach einem Zeitraum von 1 h wurden insgesamt 30,6 g Flüssigkeit gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Verwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt (Flächenprozent):
- 12,5% Methanol
- 0,6% Dimethylcarbonat
- 75,7% Propylenglykoldimethylether
- 8,7% 1-Methoxy-2-propanol.
- Insgesamt 144,2 g (1,2 mol) 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 400 g (4,4 mol) Dimethylcarbonat und 3 g (0,05 mol) Natriummethoxid wurden in einem 1 l Dreihalsrundkolben zusammengegeben, der mit einer 35,6 cm (14 inch) Destillationssäule, Destillationskopf und Magnetrührstab versehen war. Das System wurde evakuiert und dreimal mit Stickstoff gespült unter Anwendung eines Firestone-Ventils und unter konstanter Stickstoffatmosphäre gehalten. Nach einem Zeitraum von 1,5 h unter Rückfluß (Kolbentemperatur 84ºC) wurde Methanol (Siedepunkt 64ºC) langsam über Kopf abgezogen, um zum Gleichgewicht zu führen. Es wurden insgesamt 49,8 g Methanol innerhalb von 3 h entfernt, und nach dieser Zeit wurde der Verschlußhahn geschlossen und das Reaktionsgemisch über Nacht unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und (429 g) in einen 500 ml Rundkolben gegeben, der mit einem Destillationskopf und einem Magnetrührstab versehen war. Überschüssiges Dimethylcarbonat (Siedepunkt 90ºC) wurde über Kopf abgezogen. Der Kolben wurde dann gekühlt, unter Vakuum (1333-1463 Pa (10-11 mm Hg)) gesetzt und Methyl-2-(2-methoxyethoxy)ethylcarbonat (Siedepunkt 115ºC-125ºC) über Kopf abgezogen. Man erhielt insgesamt 193 g (ca. 90%). Die Gaschromatographische Untersuchung dieses Materials ergab eine 97,74%-ige Reinheit (Rest 2- (2-Methoxyethoxy)ethanol).
- Stücke eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxidmaterials (Mg/Al 3:1) wurden zu einem feinen Pulver zerstoßen und über Nacht bei einer Temperatur von 400ºC calciniert. Insgesamt 2,5 g des calcinierten gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxidmaterials (Mg/Al 3:1) wurden in ein 19 cm (7,5 inch) Rohr (0,95 cm (3/8 inch) Außendurchmesser) aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben, das dann mit einem Vorerhitzer verbunden wurde, der in einem Hewlett-Packard-GC-Ofen installiert war. Die Temperatur wurde auf 275ºC eingestellt, und nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde das wie oben hergestellte 2-(2-Methoxyethoxy)ethylcarbonat (allgemein 10 g) über eine FMI-Kolbenpumpe mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/min unter Stickstoffspülung eingeleitet. Das Material am Ausgang des Reaktors konnte sich in einer Probenflasche (gekühlt in Trockeneis/Aceton) sammeln, die mit einem in den Abzug entlüfteten Auslaß versehen war. Die Produkte wurden gaschromatographisch untersucht, und die Ergebnisse sind unten in Tabelle V angegeben. Tabelle V Herstellung von Dyglyme und Tetraglyme
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde eine Lösung, enthaltend 1,72 g (0,02 mol) Piperazin und 7,21 g (0,08 mol) Dimethylcarbonat, in 20 ml Methanol durch ein Katalysatorbett geleitet, enthaltend 2,0 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,48 cm (3/16 inch) Tabletten, Mg/Al 3:1), bei einer Temperatur von 250ºC und einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,3 ml/min. Nach einem Zeitraum von 1 h wurde die Reaktion abgebrochen und das Produkt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI unten angegeben.
- Dimethylcarbonat 13,75
- 1,4-Dimethylpiperazin 34,27
- 1-Methylpiperazin 37,57
- Piperazin 9,01
- Methyl-4-methyl-1-piperazincarboxylat 0,40
- Methyl-1-piperazincarboxylat 1,01
- Unter Anwendung der in den Beispielen 11 bis 19 angewandten Vorrichtung wurde eine 30 gew.-%-ige Lösung von Ethyl-1-piperazincarboxylat in Cyclohexan durch ein Katalysatorbett geleitet, enthaltend 6,0 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids (0,32 cm (1/8 inch) Tabletten, Mg/Al 3:1), bei einer Temperatur von 325ºC und einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,32 ml/min. Nach einem Zeitraum von 0,5 h wurde das Cyclohexan unter Vakuum entfernt und das Produktgemisch (Flüssig und fest) in Wasser gelöst. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII unten angegeben.
- Ethanol 0,7
- 1,4-Dimthylpiperazin 17,4
- 1-Ethylpiperazin 63,9
- Piperazin 14,2
- Sonstige 3,7
- In einen 10 ml Rundkolben, der mit einer Destillationssäule, Thermometer und mechanischen Rührer versehen war, wurden 2,16 g Trimethylencarbonat und 0,257 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 3:1 eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde in einem Ölbad auf eine Temperatur von 250ºC erhitzt. Die Produkte destillierten, so wie sie gebildet wurden, aus dem Kolben ab und wurden in einer kalten, auf eine Temperatur von -78ºC gekühlten, Falle gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Anwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die gesammelten Produkte bestanden aus 0,825 g (65% der theoretischen Ausbeute) eines 50/50-Gemisches von Oxetan und Allylalkohol.
- In einen 10 ml Rundkolben, der mit einer Destillationssäule, Thermometer und mechanischen Rührer versehen war, wurden 2,06 g Poly(trimethylencarbonat) und 0,255 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 3:1 eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde in einem Ölbad auf eine Temperatur von 250ºC erhitzt. Die Produkte destillierten, so wie sie gebildet wurden, aus dem Kolben ab und wurden in einer kalten, auf eine Temperatur von -78ºC gekühlten, Falle gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gas-chromatographie (FID)) unter Anwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die gesammelten Produkte bestanden aus Oxetan und Allylalkohol (Verhältnis von Oxetan/Allylalkohol 0,76).
- In einen 25 ml Rundkolben, der mit einer Destillationssäule, Thermometer und mechanischen Rührer versehen war, wurden 2,01 g Poly(trimethylencarbonat), 0,51 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 3:1 und 10,03 g Tetraglyme als Lösungsmittel eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde in einem Ölbad auf eine Temperatur von 250ºC erhitzt. Die Produkte destillierten, so wie sie gebildet wurden, aus dem Kolben ab und wurden in einer kalten, auf eine Temperatur von -78ºC gekühlten, Falle gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gas-chromatographie (FID) unter Anwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die gesammelten Produkte bestanden aus Oxetan und Allylalkohol (Verhältnis von Oxetan/Allylalkohol 0,99).
- In einen 25 ml Rundkolben, der mit einer Destillationssäule, Thermometer und mechanischen Rührer versehen war, wurden 1,0 g Poly(trimethylencarbonat), 0,25 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium, wie in Tabelle VIII unten angegeben, und gegebenenfalls eine in Tabelle VIII angegebene Menge an Tetraglyme- Lösungsmittel eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde in einem Ölbad auf eine Temperatur von 250ºC erhitzt. Die Produkte destillierten, so wie sie gebildet wurden, aus dem Kolben ab und wurden in einer kalten, auf eine Temperatur von -78ºC gekühlten, Falle gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gas-chromatographie (FID) unter Anwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die gesammelten Produkte bestanden aus Oxetan und Allylalkohol. Die Verhältnisse Oxetan/Allylalkohol sind in Tabelle VIII angegeben. Tabelle VIII
- In einen 25 ml Rundkolben, der mit einer Destillationssäule, Thermometer und mechanischen Rührer versehen war, wurden 1,0 g Trimethylencarbonat, 0,25 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium, wie in Tabelle IX unten angegeben, und gegebenenfalls eine in Tabelle IX angegebene Menge an Tetraglyme-Lösungsmittel eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde in einem Ölbad auf eine Temperatur von 250ºC erhitzt. Die Produkte destillierten, so wie sie gebildet wurden, aus dem Kolben ab und wurden in einer kalten, auf eine Temperatur von -78ºC gekühlten, Falle gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Anwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die gesammelten Produkte bestanden aus Oxetan und Allylalkohol. Die Verhältnisse Oxetan/- Allylalkohol sind in Tabelle IX angegeben. Tabelle IX
- In einen 25 ml Rundkolben, der mit einer Destillationssäule, Thermometer und mechanischen Rührer versehen war, wurden 1,0 g Trimethylencarbonat und 0,25 g eines gemischten Magnesium/Aluminium-Metalloxids mit einem Verhältnis Magnesium/Aluminium von 2:1 eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde in einem Ölbad auf eine in Tabelle X unten angegebene Temperatur erhitzt. Die Produkte destillierten, so wie sie gebildet wurden, aus dem Kolben ab und wurden in einer kalten, auf eine Temperatur von -78ºC gekühlten, Falle gesammelt. Die Analyse wurde durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Anwendung einer DB-1701-Säule durchgeführt. Die gesammelten Produkte bestanden aus Oxetan und Allylalkohol. Die Verhältnisse Oxetan/- Allylalkohol sind in Tabelle X angegeben. Tabelle X
- Insgesamt 180,0 g (2,0 mol) Dimethylcarbonat, 17,4 g (0,1 mol) 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)- piperazin und 1,0 g (0,007 mol) Kaliumcarbonat wurden in einem 250 ml Rundkolben zusammengegeben, der mit einem geraden Destillationskopf und einem Magnetrührer versehen war. Der Kolbeninhalt wurde unter Rückfluß unter Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Anfangs-Reaktionstemperaturen unter Rückfluß betrugen 80ºC am Kopf und 88ºC im Kolben. Ein Methanol/Dimethylcarbonat-Azeotrop wurde innerhalb eines Zeitraums von 7,5 h über Kopf abgezogen. Nach dieser Zeit wurde der Kolbeninhalt gekühlt und durch kapillare Gaschromatographie (FID) unter Anwendung einer DB-1701-Säule analysiert. Das 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazin war vollständig in ein Gemisch aus 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazinmethylcarbonat und 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazindimethylcarbonat umgewandelt. Der Kolbeninhalt wurde weitere 2,5 h erhitzt und die Reaktion anschließend abgebrochen. Der Kolbeninhalt wurde im Vakuum bei 2666 Pa (20 mm Hg) und einer Temperatur von 60ºC unter Anwendung eines Rotationsverdampfers eingeengt. Man erhielt insgesamt 26,6 g eines Materials, das zu etwa 88% aus 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazindimethylcarbonat bestand. Die Hauptnebenprodukte waren 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazinmethylcarbonat (ca. 1,5%) und Di-[1,4-bis(2-hydroxyethyl)piperazin]carbonat (ca. 9,9%).
- Unter Anwendung der in den Beispielen 15 bis 27 angewandten Vorrichtung wurde eine 30%-ige (Volumen) Lösung von 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazindimethylcarbonat in 1,2-Dimethoxypropan durch ein Katalysatorbett geleitet, enthaltend 6,0 g eines gemischten Magnesium/- Aluminium-Metalloxids (Mg/Al 2:1) bei einer Temperatur von 350ºC und einer Flüssigkeits- Einspeisgeschwindigkeit von 0,28 ml/min. Nach einem Zeitraum von 31 min wurde die Reaktion abgebrochen und insgesamt 7,1 g Produkt gewonnen. Die gaschromatographische Analyse (Flächenprozent) dieses Materials zeigte eine 33,4%-ige Selektivität gegenüber Triethylendiamin bei einer 100%-iger Umwandlung von 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazindimethylcarbonat. Ein Hauptnebenprodukt umfaßte 1,4-Bis(2-methoxyethyl)piperazin (7,5%).
- Unter Anwendung der in den Beispielen 15 bis 27 angewandten Vorrichtung wurde ein Gemisch aus Triethylenglykol (0,2 mol) und Dimethylcarbonat (0,2 mol) durch 6,0 g 0,32 (1/8 inch) gemischte Magnesium/Aluminium-Metalloxidextrudate (Mg/Al 2:1) bei einer Temperatur von 275ºC und einer Flüssigkeits-Einspeisgeschwindigkeit von 0,32 ml/min geleitet. Nach einem Zeitraum von 30 min wurde die Reaktion abgebrochen und das Produkt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI unten angegeben.
- Triethylenglykol 10,7
- Triethylenglykolmonomethylether 36,8
- Triethylenglykoldimethylether 4,4
- Methanol 26,7
- Sonstige 21,3
Claims (21)
1. Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren,
umfassend das Zusammenbringen einer carboxylierten oder
sulfoxylierten Verbindung mit einem gemischten Metalloxid- und/oder
-hydroxidkatalysator unter Bedingungen, die wirksam sind, die
carboxylierte Verbindung zu decarboxylieren oder die sulfoxylierte
Verbindung zu desulfoxylieren, wobei der gemischte Metalloxid-
und/oder -hydroxidkatalysator umfaßt:
(a) ein Material der Formel:
Mx²&spplus;Qy³&spplus; (OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
wobei
M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist;
A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n&supmin;)
liefert;
n 1 bis 4 ist;
a eine positive Zahl ist;
M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß
x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer
0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist, oder
(b) ein Material, das hergestellt worden ist durch Calcinieren
des Materials der Formel (I), mit der Formel:
Mx²&spplus;Qy³&spplus; (O)(2x+3y-nz) /2Dzn (II)
wobei
M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben
im Zusammenhang mit Formel (I) definiert, und
D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die carboxylierte
Verbindung einen substituierten oder unsubstituierten carboxylierten
Alkohol oder ein substituiertes oder unsubstituiertes
carboxyliertes Phenol; ein carboxyliertes Amin; ein carboxyliertes
Amid; einen carboxylierten Ether oder ein carboxyliertes Epoxid;
einen carboxylierten Ester; eine carboxylierte Carbonsäure oder
ein carboxyliertes Carbonsäureanhydrid; ein carboxyliertes
Keton; ein carboxyliertes Olefin; ein carboxyliertes Acetylen; ein
carboxyliertes Halogenid oder Sulfonat; einen carboxylierten
Aldehyd; ein carboxyliertes Nitril oder eine carboxylierte
Verbindung mit mindestens einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoffatom
umfaßt.
3. Decarboxylierungs- oder Desulfoxylierungsverfahren,
umfassend (i) das Zusammenbringen einer aktiven Wasserstoff
enthaltenden Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon oder mit einem
SO&sub2;-Synthon unter Bedingungen, die wirksam sind, eine carboxylierte
oder sulfoxylierte Verbindung zu erzeugen, und (ii) das
Zusammenbringen der carboxylierten oder sulfoxylierten Verbindung mit
einem gemischten Metalloxid- und/oder -hydroxidkatalysator unter
Bedingungen, die wirksam sind, die carboxylierte Verbindung zu
decarboxylieren oder die sulfoxylierte Verbindung zu
desulfoxylieren, wobei der gemischte Metalloxid- und/oder
-hydroxidkatalysator umfaßt:
(a) ein Material der Formel:
MX²&spplus; Qy³&spplus;(OH)2X+3y-nnAzn- · a H&sub2;O (I)
wobei
M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist;
A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n&supmin;)
liefert;
n 1 bis 4 ist;
a eine positive Zahl ist;
M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß
x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer
0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist, oder
(b) ein Material, das hergestellt worden ist durch Calcinieren
des Materials der Formel (I), mit der Formel:
Mx²&spplus; Qy³&spplus;(O)(2x+3y-nz) /2Dzn- (II)
wobei
M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben
im Zusammenhang mit Formel (I) definiert, und
D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die carboxylierte
Verbindung ein substituiertes oder unsubstituiertes carboxyliertes
Amid; einen carboxylierten Ether oder ein carboxyliertes Epoxid;
einen carboxylierten Ester; eine carboxylierte Carbonsäure oder
ein carboxyliertes Carbonsäureanhydrid; ein carboxyliertes
Keton; ein carboxyliertes Olefin; ein carboxyliertes Acetylen; ein
carboxyliertes Halogenid oder Sulfonat; einen carboxylierten
Aldehyd; ein carboxyliertes Nitril oder eine carboxylierte
Verbindung mit mindestens einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoffatom
umfaßt.
5. Decarboxylierungs- und Desulfoxylierungsverfahren, umfassend
das Zusammenbringen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden
Verbindung mit einem CO&sub2;-Synthon oder einem SO&sub2;-Synthon in Gegenwart
eines gemischten Metalloxid- und/oder -hydroxidkatalysators
unter Bedingungen, die wirksam sind zur Decarboxylierung oder
Desulfoxylierung, wobei der gemischte Metalloxid- und/oder
-hydroxidkatalysator umfaßt:
(a) ein Material der Formel:
Mx²&spplus; Qy³&spplus;(OH)2x+3y-nzAzn- · a H&sub2;O (I)
wobei
M mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist;
Q mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist;
A mindestens ein Anion ist, das eine Wertigkeit (n)
liefert;
n 1 bis 4 ist;
a eine positive Zahl ist;
M, Q und A in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß
x/y eine Zahl gleich oder größer 1 ist, z einen Wert größer
0 hat und 2x+3y-nz eine positive Zahl ist, oder
(b) ein Material, das hergestellt worden ist durch Calcinieren
des Materials der Formel (I), mit der Formel:
Mx²&spplus; Qy³&spplus; (O)(2x+3y-nz)/2Dzn- (II)
wobei
M, Q, x, y, z und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben
im Zusammenhang mit Formel (I) definiert, und
D mindestens ein nicht-flüchtiges Anion ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die
aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung einen substituierten oder
unsubstituierten Alkohol, Phenol, Carbonsäure, Amin, Thiophenol,
Mercaptan oder Amid umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das CO&sub2;-
Synthon oder das SO&sub2;-Synthon ein substituiertes oder
unsubstituiertes Carbonat, Chlorcarbonat, Carbonsäure, Carbamat,
Carbaminsäure, Oxalat, 2-Oxazolidinon, Harnstoff, Ester, Phosgen,
Chlorformiat, Kohlendioxid, Orthocarboxylat, schweflige Säure oder
Schwefligsäureester umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Produkt einen substituierten oder unsubstituierten Alkohol oder
Phenol; Amin; Amid; Ether oder Epoxid; Ester; Carbonsäure oder
Carbonsäureanhydrid; Keton; Olefin; Acetylen; Halogenid oder
Sulfonat; Aldehyd; Nitril oder eine Verbindung mit mindestens
einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoffatom umfaßt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei x/y
eine Zahl zwischen 1 und 12 ist und z einen Wert hat, der die
folgende Beziehung erfüllt: x/z ist zwischen n und 12n.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei A
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Carbonat,
Haloge
nid, Phosphit, Phosphat, Chromat, Sulfat, Hydroxid, Oxalat,
Acetat, Nitrat, Hexanoat, Sebacat, Vanadat, Molybdat, Wolframat
und Ferrocyanat.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei D
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogeniden,
Phosphit, Phosphat, Vanadat, Molybdat, Wolframat, Sulfit, Sulfat,
Chromat, Arsenat, Borat und Chlorat.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei x/y
eine Zahl zwischen 1 und 6 ist und z einen Wert hat, der die
folgende Beziehung erfüllt: x/z ist zwischen n und 6n.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
durch Calcinieren des Materials der Formel (I) hergestellte
Material bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 800ºC während
12 bis 24 Stunden wärmebehandelt worden ist.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei M
Magnesium und Q Aluminium ist.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Temperatur 150ºC bis 500ºC beträgt.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Temperatur 175ºC bis 375ºC beträgt.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Reaktionszeit 0,5 bis 100 Stunden beträgt.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei M
mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Übergangselementen und Elementen der
Gruppe IIA, IIIB und IVA.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei M
mindestens ein zweiwertiges Metallkation ist, ausgewählt aus
Magnesium, Calcium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt,
Nickel, Palladium, Kupfer, Zink, Cadmium, Quecksilber, Zinn,
Blei und Strontium.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Q
mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Übergangselementen und Elementen der
Gruppe IIIB, IIIA und VA.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Q
mindestens ein dreiwertiges Metallkation ist, ausgewählt aus
Aluminium, Antimon, Titan, Scandium, Bismut, Vanadium, Yttrium,
Chrom, Eisen, Mangan, Kobalt, Ruthenium, Nickel, Gold, Gallium,
Thallium, Cer, Bor und Lanthan.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/585,556 US5164497A (en) | 1990-09-20 | 1990-09-20 | Decarboxylation processes using mixed metal oxide catalysts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130474D1 DE69130474D1 (de) | 1998-12-17 |
DE69130474T2 true DE69130474T2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=24341960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130474T Expired - Fee Related DE69130474T2 (de) | 1990-09-20 | 1991-09-19 | Decarboxylierungsverfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164497A (de) |
EP (1) | EP0478075B1 (de) |
JP (1) | JP2889975B2 (de) |
KR (1) | KR0180242B1 (de) |
AT (1) | ATE173242T1 (de) |
AU (1) | AU8464391A (de) |
CA (1) | CA2051484C (de) |
DE (1) | DE69130474T2 (de) |
DK (1) | DK0478075T3 (de) |
ES (1) | ES2123504T3 (de) |
MX (1) | MX9101188A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2051593A1 (en) * | 1990-09-20 | 1992-03-21 | Stephen Wayne King | Process for the preparation of cyclic ethers |
EP0640388A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Aluminium/Magnesium-Mischoxid-Katalysator und dessen Verwendung bei der Herstellung von Aminoethern |
ZA948255B (en) * | 1993-10-22 | 1995-06-19 | Ici Australia Operations | Alkoxylation process |
US5350879A (en) * | 1993-11-17 | 1994-09-27 | Uop | Transesterification using metal oxide solid solutions as the basic catalyst |
IT1274021B (it) * | 1994-02-28 | 1997-07-14 | Italfarmaco Spa | Diesteri dell'acido carbonico ad attivita' antivirale ed antinfiammatoria |
US5969056A (en) * | 1999-01-14 | 1999-10-19 | Reichhold, Inc. | Process for preparing esterification products from cyclic organic carbonates using catalysts comprising quaternary ammonium salts |
US5998568A (en) * | 1999-01-14 | 1999-12-07 | Reichhold, Inc. | Polyesters prepared from alkoxylated intermediates |
KR100670090B1 (ko) * | 2000-11-29 | 2007-01-17 | 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 아민 화합물, 레지스트 재료 및 패턴 형성 방법 |
JP2003096467A (ja) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Mcc:Kk | テレフタル酸の分解処理方法 |
MY139064A (en) | 2001-11-13 | 2009-08-28 | Shell Int Research | METHOD FOR THE CATALYTIC CONVERSION OF ALKYLENE CARBONATE WITH Mg, A1 MIXED (HYDR) OXIDE CATALYST AND ITS USE THEREFORE |
AUPS123702A0 (en) * | 2002-03-22 | 2002-04-18 | Nahla, Ibrahim S. Mr | The train navigtion and control system (TNCS) for multiple tracks |
FR2843114B1 (fr) * | 2002-08-01 | 2004-09-10 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Procede de monomethylation d'heterocycles azotes |
EP1681282B1 (de) * | 2003-11-07 | 2013-01-23 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-2-(1-propenyl)cyclopropancarboxylat |
JP4665482B2 (ja) * | 2004-10-28 | 2011-04-06 | 住友化学株式会社 | オレフィン類の製造方法 |
ES2356086T5 (es) * | 2005-01-14 | 2021-03-04 | Neste Oyj | Procedimiento para la producción de hidrocarburos |
US7781619B2 (en) * | 2006-03-20 | 2010-08-24 | Albemarle Netherlands B.V. | Process for the decarboxylation of fatty acids |
EP2097496B1 (de) * | 2006-12-01 | 2010-12-29 | The North Carolina State University | Verfahren zur umwandlung von biomasse in treibstoff |
US9162212B2 (en) * | 2009-03-09 | 2015-10-20 | Wayne State University | Supported catalyst systems and method of making biodiesel products using such catalysts |
US8366907B2 (en) | 2010-08-02 | 2013-02-05 | Battelle Memorial Institute | Deoxygenation of fatty acids for preparation of hydrocarbons |
US8389782B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-03-05 | Chevron U.S.A. Inc. | Biofuel production through catalytic deoxygenation |
US8815085B2 (en) | 2010-09-24 | 2014-08-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for reducing the total acid number of a hydrocarbon feed |
US9238735B2 (en) * | 2011-05-10 | 2016-01-19 | Ferro Corporation | Copper containing infrared reflective pigment compositions |
US8748670B1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-06-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Highly active oxide catalysts for the catalytic ketonization of carboxylic acids |
WO2014160562A1 (en) | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Dow Global Technologies Llc | Process for preparing diaryl oxides by decarboxylation |
US10207960B2 (en) * | 2013-06-27 | 2019-02-19 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Selective catalytic production of linear alpha olefins from lactones and unsaturated carboxylic acids |
JP6303885B2 (ja) * | 2014-07-16 | 2018-04-04 | 宇部興産株式会社 | ヒドロキシベンゼン化合物の製造方法 |
ES2603643B1 (es) * | 2015-07-30 | 2017-12-13 | Fundacion Tecnalia Research & Innovation | Procedimiento para sintetizar glicidol |
WO2019069210A1 (en) | 2017-10-02 | 2019-04-11 | Tbf Environmental Technology Inc. | SOLVENT COMPOUNDS FOR USE AS SUBSTITUTES OF ETHER GLYCOL |
CA3077615A1 (en) | 2017-10-02 | 2019-04-11 | Tbf Environmental Technology Inc. | Solvent compounds for use as coalescents |
CN109336793B (zh) * | 2018-11-06 | 2020-12-11 | 辽宁石油化工大学 | 一种液-固相连续催化反应合成2-苯硫基乙醇的方法 |
CN111579772B (zh) * | 2020-05-28 | 2022-04-08 | 珠海丽珠试剂股份有限公司 | 基于免疫磁珠法的检测试剂及其制备方法、试剂盒以及检测方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR893037A (fr) * | 1939-04-01 | 1944-05-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour préparer des oxydes alcoyléniques |
US2924607A (en) * | 1957-10-18 | 1960-02-09 | Du Pont | Preparation of oxetanes |
JPS4999983A (de) * | 1973-01-31 | 1974-09-20 | ||
US4349486A (en) * | 1978-12-15 | 1982-09-14 | General Electric Company | Monocarbonate transesterification process |
US4303486A (en) * | 1979-03-28 | 1981-12-01 | Board Of Regents, University Of Texas System | Methods of photocatalytic decarboxylation of saturated carboxylic acid |
US4319066A (en) * | 1980-08-01 | 1982-03-09 | The Standard Oil Company | Preparation of alkenyl aromatic compounds |
JPS60199855A (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-09 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 安息香酸の製法 |
JPS6185349A (ja) * | 1984-10-04 | 1986-04-30 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 2,3,4,5−テトラフルオロ安息香酸の製法 |
JPS6187646A (ja) * | 1984-10-08 | 1986-05-06 | Sagami Chem Res Center | フッ素置換安息香酸フェニルの製造方法 |
GB8431206D0 (en) * | 1984-12-11 | 1985-01-23 | Coalite Group Plc | Production of aryl alkyl ethers |
US4754074A (en) * | 1986-12-22 | 1988-06-28 | Amoco Corporation | Preparation of dialkyl ketones from aliphatic carboxylic acids |
CA1321383C (en) * | 1987-11-25 | 1993-08-17 | Hwaili Soo | Monoalkylene glycol production using mixed metal framework compositions |
US4950763A (en) * | 1988-07-29 | 1990-08-21 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of ketones |
US4937377A (en) * | 1989-11-20 | 1990-06-26 | Occidental Chemical Corporation | Preparation of 3,4-difluorobenzoic acid by the decarboxylation of 4,5-difluorophthalic anhydride or 4,5-difluorophthalic acid |
US4935541A (en) * | 1989-11-20 | 1990-06-19 | Occidental Chemical Corporation | Preparation of 2,4,5-trifluorobenzoic acid by decarboxylation of 3,4,6-trifluorophthalic anhydride |
-
1990
- 1990-09-20 US US07/585,556 patent/US5164497A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-09-16 CA CA002051484A patent/CA2051484C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-19 AT AT91202425T patent/ATE173242T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-19 AU AU84643/91A patent/AU8464391A/en not_active Abandoned
- 1991-09-19 EP EP91202425A patent/EP0478075B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-19 JP JP3266992A patent/JP2889975B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-19 DK DK91202425T patent/DK0478075T3/da active
- 1991-09-19 ES ES91202425T patent/ES2123504T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-19 DE DE69130474T patent/DE69130474T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-19 MX MX9101188A patent/MX9101188A/es not_active IP Right Cessation
- 1991-09-19 KR KR1019910016367A patent/KR0180242B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2889975B2 (ja) | 1999-05-10 |
EP0478075A2 (de) | 1992-04-01 |
AU8464391A (en) | 1992-04-02 |
EP0478075B1 (de) | 1998-11-11 |
CA2051484A1 (en) | 1992-03-21 |
CA2051484C (en) | 1997-03-04 |
JPH04279540A (ja) | 1992-10-05 |
US5164497A (en) | 1992-11-17 |
ATE173242T1 (de) | 1998-11-15 |
KR0180242B1 (ko) | 1999-05-15 |
ES2123504T3 (es) | 1999-01-16 |
MX9101188A (es) | 1992-05-04 |
DK0478075T3 (da) | 1999-05-03 |
DE69130474D1 (de) | 1998-12-17 |
KR920006259A (ko) | 1992-04-27 |
EP0478075A3 (en) | 1992-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130474T2 (de) | Decarboxylierungsverfahren | |
US5210322A (en) | Processes for the preparation of ethers | |
DE69115195T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoethern. | |
EP0478073A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Verbindungen | |
US5104987A (en) | Alkoxylation of active hydrogen-containing compounds | |
EP3546468B1 (de) | Verfahren zur herstellung alkoxysilangruppen-haltiger isocyanate | |
DE69512381T2 (de) | Reduktive Aminierung zur selektiven Herstellung von Aminoethylethanolamin | |
DE112009000127T5 (de) | Katalysator für die Synthese von Alkylcarbamaten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102010013992A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbamats, ein in dem Verfahren eingesetzter Katalysator, ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung | |
US5247103A (en) | Processes for the preparation of cyclic ethers | |
US5220069A (en) | Processes for the preparation of carbamates | |
DE69129350T2 (de) | Katalytische Verfahren zur Herstellung verbrückter, Stickstoff enthaltender Verbindungen | |
US5191123A (en) | Processes for the preparation of hydroxyl-containing compounds | |
CA2051593A1 (en) | Process for the preparation of cyclic ethers | |
US5245032A (en) | Catalytic processes for the preparation of n,n,n-trisubstituted nitrogen-containing compounds | |
DE69129613T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen überbrückten Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |