DE69130172T2 - Nylon Pultrusionsverfahren - Google Patents

Nylon Pultrusionsverfahren

Info

Publication number
DE69130172T2
DE69130172T2 DE69130172T DE69130172T DE69130172T2 DE 69130172 T2 DE69130172 T2 DE 69130172T2 DE 69130172 T DE69130172 T DE 69130172T DE 69130172 T DE69130172 T DE 69130172T DE 69130172 T2 DE69130172 T2 DE 69130172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
pultruded
mold
temperature
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130172D1 (de
Inventor
Patrick Marcel Pierre Henri F-388380 Miribel Les Echelles Binse
Christian Bernard Guislain B-1300 Wavre Campener
Philip Barrie B-3090 Overijse Keating
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solutia Europe BVBA SPRL
Original Assignee
Solutia Europe BVBA SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solutia Europe BVBA SPRL filed Critical Solutia Europe BVBA SPRL
Publication of DE69130172D1 publication Critical patent/DE69130172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130172T2 publication Critical patent/DE69130172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2975Coated or impregnated ceramic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2984Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die RIM-Pultrusion eines Nylonbildner-Materials und eines faserförmigen Verstärkungsmaterials sowie die erhaltenen pultrudierten Artikel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die RIM-Pultrusion von Nylonbildner-Materialien wird in den folgenden Literaturstellen gelehrt: US-Patent 4 635 432, C. R. Wheeler, wobei Draht als faserförmiges Verstärkungsmaterial verwendet wird; G. E. Rotter, Master Thesis, mit dem Titel RIM PULTRUSION PROCESS, Case Western Reserve University, 12. Januar 1988; einer Arbeit mit dem Titel RIM-PULTRUSION OF THERMOPLASTIC MATRIX COMPOSITES, von H. Ishida und G. Rotter, die an die Teilnehmer der 43. Annual Conference of SPI verteilt wurde; der veröffentlichten EPO-Anmeldung 0 384 063, Erfinder H. Ishida; und Ishida et al., Polymer Engineering & Science, Mitte Mai 1991, Bd. 31, Nr. 9, S. 632-637.
  • Im Stand der Technik wird die Pultrusion unter Verwendung von Formtemperaturen von etwa 160ºC durchgeführt, was weit unter dem Schmelzpunkt (Fp.) von Nylon 6 ist, der im Bereich von 195 bis 225ºC liegt, wie von M. I. Kohan in "Nylon Plastics", A. Wiley - Interscience Publication, John Wiley & Sons, S. 88 (1973), angeführt. Kohan gibt einen Schmelzpunktbereich von 210 bis 225ºC für Monomer-extrahiertes Nylon 6 an, und einen Bereich von 195 bis 225ºC für nicht-extrahiertes Nylon, d. h. Nylon 6, das Restmonomer enthält. Andere Nylons weisen auch eher einen Schmelzbereich als einen spezifischen Schmelzpunkt auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur reaktiven Pultrusion pultrudierter Artikel, die ein Verstärkungsmaterial und eine Polyamid-Matrix umfassen, welches Verfahren umfaßt: Imprägnieren eines Verstärkungsmaterials mit einer Polyamidbildner-Reaktionsmischung und dann Pultrudieren des imprägnierten Verstärkungsmaterials durch eine Form, während die Polyamidbildner-Reaktionsmischung polymerisiert wird, um eine Polyamid-Matrix zu bilden, wobei die Temperatur des pultrudierten Materials zumindest etwa am unteren Ende des Schmelzbereichs des Polyamids liegt.
  • Die Temperatur des Materials, das pultrudiert wird, liegt vorzugsweise zumindest 2 bis 5ºC über dem unteren Ende des Schmelzpunktbereichs des Polyamids. Die Polyamid-Matrix basiert vorzugsweise auf Caprolactam und einem Polyamid-Modifikator. Die erhaltenen pultrudierten Artikel haben bessere Oberflächen- und physikalische Eigenschaften als Vergleichsproben, die bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Polyamids gemäß der Lehre des Standes der Technik pultrudiert wurden. Die Ausdrücke Polyamid und Nylon werden in dieser Beschreibung austauschbar verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine typische RIM-Pultrusionsvorrichtung, die Zufuhrsysteme für die reaktiven Rohmaterialien, ein Mischelement zum Kombinieren der Rohmaterialien, Zufuhrsysteme für die Verstärkungselemente, eine Form und einen Abzieher umfaßt.
  • Fig. 2 und 3 sind Differentialscanning-Kalorimeter (DSC)- Kurven, welche die Peaks zeigen, die mit bei verschiedenen Temperaturen pultrudierten Proben erhalten werden.
  • Fig. 4 ist eine DSC-Kurve, die durch das erneute Erhitzen desselben Materials erhalten wird, das verwendet wird, um die DSC-Kurve in Fig. 2 zu erhalten.
  • Fig. 5A ist eine typische Temperaturprofilkurve für die Pultrusionsvorgänge in den in Fig. 5B gezeigten Pultrusionszonen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Reaktionsspritzharz-Systeme, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen ein Monomer, einen Initiator, einen Katalysator und gegebenenfalls Komponenten vom Polymer-Typ, die mit dem Monomer copolymerisieren. Beispiele von zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Monomeren schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf ε-Lactame und ε-Lactone, wobei Caprolactam das bevorzugte Monomer ist.
  • Beispiele von Initiatoren schießen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Caprolactame, wie Adipoylactame; Isocyanate und blockierte Isocyanate; Isophthaloylbiscaprolactam, Terephthaloylbiscaprolactam; Ester, wie Dimethylphthalat-Polyethylenglykol; Prepolymere von Polyolen oder Polydienen in Kombination mit Bissäurechloriden; Carbonylbiscaprolactam, das durch das Umsetzen von Phosgen mit Caprolactam hergestellt wird; Phosphoryl-Initiatoren vom in den US-Patenten 4 649 177, 4 645 800, 4 617 355 und 4 628 075 beschriebenen Typ.
  • Beispiele von Katalysatoren schießen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Lactammagnesiumhalogenide, Alkalimetall-Addukte von Caprolactam, z. B. Natrium-, Kalium- und Lithiumcaprolactamate; Aluminium- oder Magnesiumcaprolactam mit zugesetztem Magnesiumbromid; Alkoxide und dgl.
  • Gegebenenfalls vorliegende Komponenten vom Polymer-Typ, die mit den Monomeren copolymerisieren, schließen ein: Polyoxypropylenpolyol, Polyoxyethylenpolyol, Polycaprolacton, Polytetrahydrofuran, Polybutadienpolyol, Polyisoprenpolyol, Polyisobutylenpolyol, Poly-(C&sub1;-C&sub8;-alkylenacrylat), Poly-(C&sub1;-C&sub4;-dialkylensiloxan)-polyol, Poly-(ethylen-co-propylen)-polyol, Poly- (ethylen-co-kohlenmonoxid)-polyol und dgl. Diese Komponenten bilden Blockcopolymere mit dem Polyamid.
  • Allgemein sind die Modifikatoren amorph und elastomer; d. h. diese Segmente zeigen eine Glasübergangstemperatur von weniger als 10ºC, vorzugsweise weniger als -10ºC. Bevorzugte Modifikatoren sind Poly-(propylenoxid), Polytetrahydrofuran, Poly-(dimethylsiloxan) und Polybutadien, wobei Poly-.(propylenoxid) besonders bevorzugt wird.
  • Die obigen Komponenten werden gelehrt von Hendrick et al. in den US-Patenten 3 862 262, 4 031 164, 4 034 015, 4 546 147, 4 581 419, 4 584 344, 4 587 305, 4 590 243 und 4 590 244.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verstärkungsmaterialien können in Form von Filamenten, Fasern, Strängen, Webmatten, Vliesmatten und dgl. vorliegen. Die Verstärkungsmateriahen können Glas-, Kohle-, Metall-, Phosphat-, Keramik- oder Polymerfasern sein und können Schlichtemittel oder Beschichtungen enthalten, um eine Bindung der Harzkomponente an das Verstärkungsmaterial zu fördern.
  • Eine Pultrusionsvorrichtung zur Verwendung bei der RIM-Pultrusion ist wohlbekannt und im US-Patent 4 63 5 432, C. R. Wheeler, und in der EPO-Anmeldung 0 384 063, H. Ishida, geoffenbart. Mit Bezugnahme auf Fig. 1 werden Zufuhrtanks A und B verwendet, um geschmolzene Initiator/Monomer- und geschmolzene Katalysator/Monomer-Kombinationen in eine Mischzone 26 zu führen. Dann werden die gemischten Komponenten durch eine Spritzöffnung 35 in eine Imprägnierungskammer 28 mit erhitztem Harz geführt, wo das erhitzte Verstärkungsmaterial 10, das von einer Quelle 12 in die Imprägnierungskammer 28 geführt wird, mit der Harzbildner-Mischung imprägniert wird. Das Verstärkungsmaterial wird durch Heizmittel 11 erhitzt, bevor es in die Imprägnierungskammer 28 eingebracht wird. Das mit Harz imprägnierte Verstärkungselement 16 wird anschließend durch eine erhitzte Form 17 geführt, die mit Heizelementen 13 ausgestattet ist. Dann wird der pultrudierte Artikel 18 durch eine Kühlzone 19 geführt, und der abgekühlte pultrudierte Artikel wird mit herkömmlichen Abziehmitteln 20 aus der Form 17 gezogen. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Imprägnierungskammer 28, die Form 17 und die Kühlzone 19 einen einzelnen Durchgang. In anderen Ausführungsformen können die obigen Elemente voneinander getrennt sein.
  • Es sollte darauf geachtet werden, daß sichergestellt wird, daß die Polymerbildner-Reaktanten und das Verstärkungsmaterial trocken sind, d. h. im wesentlichen frei von Wasser sind, das die Polymerisationsreaktion beeinflussen würde. Verfahren zum Trocknen dieser Materialien oder zum Ausschließen von Wasser aus trockenen Materialien sind wohlbekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.
  • Bedingungen, wie Verarbeitungsstraßengeschwindigkeit und Verweilzeit in der Form sowie Formtemperaturen, werden gewählt, um sicherzustellen, daß das pultrudierte Material eine Temperatur erreicht, die über dem unteren Ende des Schmelzbereichs des beim Pultrusionsvorgang gebildeten Polyamids liegt. Dies kann im Reaktionspolymerisationsschritt, oder vorzugsweise nachdem das Polyamid-Material gebildet wurde, durchgeführt werden. Vorzugsweise nachdem die Polyamidbildner-Reaktion im wesentlichen abgeschlossen ist, wird das neu gebildete Polyamid auf eine Temperatur erhitzt, die zumindest 2 bis 5ºC über dem unteren Ende des Fp.-Bereichs des Polyamids liegt. Noch bevorzugter liegt die Temperatur etwa am oberen Ende des Schmelzbereichs.
  • Dann wird der pultrudierte Artikel unter das untere Ende des Schmelzbereichs von Nylon abgekühlt. Das Kühlen kann in der Austrittszone der Form oder außerhalb der Form zwischen dem Formausgang und den Abziehern stattfinden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der pultrudierte Artikel abgekühlt, während er sich unter Abschluß in einer Form oder ähnlichen Struktur befindet, oder während er durch die Abzieher unter Spannung steht.
  • Beispiele 1 bis 10:
  • In den nachstehenden Beispielen 1 bis 10 war das verwendete Monomer Caprolactam mit einem Schmelzpunkt von etwa 69ºC; der verwendete Initiator war Isophthaloylbiscaprolactam; und der verwendete Katalysator war ein Magnesiumbromid-Caprolactam- Addukt mit einem Schmelzpunkt von etwa 70ºC.
  • Der Initiator wurde hergestellt, indem ein (1) mol Bisacyl dichlorid zu zwei (2) mol Caprolactam zugesetzt wurde. Die gebildete HCl wurde mit einem Amin neutralisiert, und das Produkt wurde gewonnen. Der Magnesiumbromid-Addukt von Caprolactam wurde von Grant Chemical Division, Ferro Corporation, Baton Rouge, Louisiana, erhalten. Die Konzentration betrug 1,0 mol Magnesiumbromid pro kg Caprolactam oder etwa 21,6 Masse-% Addukt bei 78,4 Masse-% Caprolactam.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wurden die Zufuhrtanks A und B, die ein Fassungsvermögen von etwa 25 l aufweisen, und die mit Rühr-, Heiz-, Pump- und Meßeinrichtungen ausgestattet sind, wie folgt beladen: ·
  • Zufuhrtank A Masse-%
  • Initiator 1,2
  • Monomer 48,8
  • Zufuhrtank B
  • Katalysator 8,7
  • Monomer 41,3
  • Alle Komponenten sind bei Raumtemperatur feste wachsartige Flocken. Die Zufuhrtanks und Zufuhrleitungen wurden bei mehr als 80ºC gehalten, um das Monomer geschmolzen zu halten. Die Materialien in den Zufuhrtanks wurden gerührt, und die Tanks wurden mit einer wasserfreien Stickstoff-Decke versehen. In den nachstehenden Beispielen 1 bis 10 waren die verwendeten Glasfasern 10 Stränge 4800 TEX von Vetrotex.
  • Geschmolzene Lösungen der Zufuhr A und B wurden in die Mischzone 26 gepumpt, um die Ströme zu vereinigen und die Polymerbildner-Reaktion zu initiieren. Die Reaktionsmischung wurde durch einen statischen Mischer (nicht gezeigt) und in die Imprägnierungskammer 28 geführt. Die Glasfasern 10 wurden in der Fasererhitzungszone 11 auf etwa 250ºC erhitzt, bevor sie in die Imprägnierungskammer 28 eingebracht wurden, wo die Fasern mit der Harzbildner-Reaktionsmischung benetzt und imprägniert werden. Dann wurde das imprägnierte Verstärkungsmaterial in die erhitzte Form 17 geführt, die mit der Imprägnierungskammer 28 in Verbindung stand. Die verwendete Form war etwa 50 cm lang und war mit Plattenheizern 13 und Thermoelementen (nicht gezeigt) zur Temperaturmessung versehen. Die pultrudierten Stäbe wurden unter Abschluß im Kühlabschnitt 19 der Form abgekühlt. Die Verarbeitungsstraßengeschwindigkeit wurde auf etwa 1 m/min mit einem möglichen Bereich von 0,5 bis 1 m/min während des Durch gangs geschätzt. Die pultrudierten Stäbe, die einen Durchmesser von etwa sechs Millimeter (6 mm) hatten, wurden zur Überprüfung und zum Testen in Längen von 2,5 m geschnitten. Der Glasgehalt der Stäbe betrug etwa 75 Masse-%. Die Stäbe wurden auf Oberflächenaussehen, Gefühl beim Angreifen und Flexibilität beim manuellen Biegen untersucht. Die Stäbe wurden auch aus einer Höhe von etwa 20 cm auf einen Betonboden fallen gelassen und gemäß dem Klang der auf den Boden auftreffenden Stäbe auf Festigkeit und Integrität untersucht. Dann wurde dem Stab eine Gesamtbewertung von schlecht, annehmbar oder gut zugeordnet. Diese Bewertungen sind zusammen mit der Farbe des Stabs in nachstehender Tabelle I angegeben: TABELLE I ZUSAMMENFASSUNG DER BEISPIELE 1 BIS 10
  • Die pultrudierten Stäbe wurden in Abständen von 2,5 m durchgeschnitten. So war Beispiel 1 der erste pultrudierte 2,5 m Abschnitt, Beispiel war die Länge von 2,5 bis 5 m, usw. bis Beispiel 10 bei 25 m.
  • Eine Übersicht über die Beispiele 1 bis 10 zeigt, daß mit zunehmender Pultrusionsformtemperatur der Stab ein besseres Oberflächenaussehen, besseres Gefühl beim Angreifen und weniger freie Fasern an der Oberfläche zeigte. Beim Fallenlassen auf den Betonboden ergaben die Stäbe der Beispiele 7 bis 10 einen sehr starken metallischen Klang, während jene der Beispiele 1 bis 4 dumpf klangen. In den angegebenen Beispielen war mit zunehmender Formtemperatur weniger Kraft zum Abziehen notwendig, und es kam zu einem geringeren Harzaufbau in der Form.
  • Beispiele 11 bis 15:
  • Die in den Beispielen 1 bis 10 verwendeten Harzbildner- Systeme und die Pultrusionsverfahren wurden in den Beispielen 11 bis 15 eingesetzt. Die in den Beispielen 11 und 12 verwendeten Glasfasern waren 9 Stränge 4800 TEX X9, wohingegen in den Beispielen 13 bis 15 19 Stränge 2400 TEX verwendet wurden. Das Temperaturprofil für die Pultrusionsform war wie in nachstehender Tabelle II gezeigt. TABELLE II ZUSAMMENFASSUNG DER BEISPIELE 11 BIS 15
  • Die Länge (m) zeigt das bestimmte 2,5 m Segment des pultrudierten Stabes, das für den Test ausgewählt wurde. Der Glasgehalt der Stäbe betrug etwa 75 Masse-%. Alle Stäbe wurde als gut bewertet. Sie hatten gute Oberflächen, wenige frei Fasern, waren sehr glatt und ergaben einen starken Klang im Falltest. Die Farbe lag bei zunehmendem Aussetzen an Wärme im Bereich von grünbraun bis braun. Im Pultrusionsdurchgang, in dem die Beispiele 11 bis 15 erhalten wurden, betrug die eingestellte Temperatur sogar 280ºC. Die besten Stäbe wurden jedoch bei einer eingestellten Temperatur von etwa 250ºC erhalten.
  • Beispiele 16 bis 18:
  • In einer weiteren Testreihe wurden Stabproben, die unter Verwendung einer Formtemperatur von etwa 160ºC hergestellt worden waren, getempert, und die ILSS wurde gemessen. Eine Probe wurde als Kontrolle verwendet, während zwei andere Proben 15 min lang bei 230ºC und 20 h lang bei 130ºC getempert wurden. Der Stab in Beispiel 17 wurde unter Abschluß in einer Teflon- Manschette getempert, wohingegen der Stab in Beispiel 18 nicht unter Abschluß war. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle III gezeigt. TABELLE III WIRKUNG DES TEMPERNS AUF DIE INTERLAMINARE SCHERFESTIGKEIT
  • * Bei Betrachten und Angreifen.
  • Eine Erklärung für die überlegenen Eigenschaften, welche mit pultrudierten Stäben erhalten werden, die durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, ist, daß, wenn die Polymerisation bei 160ºC auftritt, die Polymer-Ketten aus der Reaktionsmischung auskristallisieren gelassen werden und sofort eingefroren werden. Die Polymer-Ketten, die mit zunehmender Molmasse aus der Reaktionsmischung herauskommen, werden in der Reaktionsmischung unlöslich. Wenn das neu gebildete Nylon in der Form über seinen Schmelzpunkt erhitzt wird, kristallisiert das Nylon als Feststoff aus der Schmelze und zeigt bessere Eigenschaften. Die Anmelder sind jedoch nicht an diese theoretische Erläuterung gebunden.
  • Fig. 5A zeigt ein Temperaturprofil des Pultrusionsmaterials in der in Fig. 5B gezeigten Vorrichtung, wobei die Verfahren der vorliegenden Erfindung und in den obigen Arbeitsbeispielen eingesetzte Polyamidbildner-Zusammensetzungen verwendet werden. Ein Thermoelement in der Form wurde verwendet, um das Profil zu erhalten. Die Fasern werden in den Heizmitteln 11 auf etwa 165ºC erhitzt, bevor sie in der Imprägnierkammer (nicht gezeigt) mit dem geschmolzenen Polyamidbildner-Material (Harz) imprägniert werden, das sich bei etwa 80ºC befindet. Die Polymerisationsreaktion wird in der Form 17 (50 cm lang) fortgesetzt, die sich bei 240ºC befindet. Das pultrudierte Material erreicht eine Temperatur von etwa 240ºC, bevor es die Form 17 verläßt und in die Kühlzone 19 gelangt, wo der Artikel unter Abschluß abgekühlt wird. Abkühlen unter Abschluß verbessert die Oberfläche des Stabs und minimiert die Tendenz des Stabs dazu, beim Biegen zu brechen.
  • Weitere Arbeiten wurden durchgeführt, um die physikalischen Eigenschaften der pultrudierten Stäbe, die in den obigen Beispielen 1 bis 18 hergestellt wurden, unter Verwendung der folgenden Tests zu charakterisieren:
  • TESTMETHODEN
  • Die ILSS wird gemäß ASTM D 4475-85 an dreifachen Proben durchgeführt, mit Ausnahme von Beispiel 14, wo doppelte Proben getestet wurden.
  • DSC - Differentialscanning-Kalorimetriemessungen wurden auf einem Perkin Eimer Modell DSC-2 durchgeführt, das über eine Schnittstelle mit einem IBM PC NEC Multi Sync 2A verbunden war, wobei eine MC 2 Wärmeanalyse-Software verwendet wurde. DSC- Proben wurden hergestellt, indem die pultrudierten Stäbe mit einer elektrischen Spiegelsäge mit einem Diamantblatt in 0,25 mm Stücke geschnitten wurden. Um die Probe daran zu hindern, sich zu erhitzen, wurde ein kontinuierlicher Strom von gekühltem Stickstoffgas (-20ºC) auf die Probe und das Blatt gerichtet. Dann wurden die Stücke in Aluminiumpfannen zur DSC-Analyse versiegelt. Die Erhitzungsrate betrug 20ºC pro min.
  • % Kristallinität - Die Kristallinität des Nylons wird aus der DSC-Kurve bestimmt, indem die Fläche des Schmelz-Peaks über einer Grundlinie berechnet wird, die zwischen dem Start und dem Ende des Peaks gezogen wird. Dann wird die integrierte Fläche in Energieeinheiten pro g Probe umgewandelt, wobei die Heizrate und die Probenmasse verwendet werden. Diese Energie pro g ist die Schmelzwärme für die Probe. Für mit Glas gefüllte Materialien ist die verwendete Probenmasse nur jene der Matrix, und diese Masse wird aus dem durch unabhängige Mittel bestimmen Verhältnis Matrix/Faser berechnet. Die Matrixschmelzwärme wird dann durch die Schmelzwärme für einen reinen Nylon 6-Kristall dividiert, und der erhaltene Bruch, multipliziert mit 100, ergibt % Kristallinität für die Matrix. R. L. Miller und L. E. Nielsen geben 159 und 184 J/g als Schmelzwärme für Nylon 6 an (siehe Appendix I, S. 524, P. H. Geils, "Polymer Single Crystals", Interscience (1963)). Für die nachstehend beschriebenen pultrudierten Verbundstoffe der Beispiele 5 und 10 wurde ein Mittelwert von 167 J/g (40 calg) verwendet. Mit Bezugnahme auf Fig. 2 ist die Fläche unter dem Peak auf der Grafik als 14,63 cal/g angegeben, und so wird die Kristallinität als (14,63/40) · 100 = 36,6% berechnet. (Die Probenmasse von 2 840 mg wurde bereits hinsichtlich des Glasgehalts korrigiert). % Kristallinität für Beispiel 10 wurde mit etwa 24% berechnet.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 4 zeigt Fig. 2 eine DSC- Kurve mit zwei Peaks für den in Beispiel 5 hergestellten Stab, der unter Verwendung einer Formtemperatur von etwa 160ºC pultrudiert wurde. Fig. 3 zeigt eine DSC-Kurve mit einem einzelnen Peak für den in Beispiel 10 unter Verwendung einer Temperatur von etwa 230ºC hergestellten Stab. Fig. 4 zeigt eine DSC-Kurve für die Probe (Beispiel 5), die zum Auftragen der Kurve in Fig. 2 verwendet wurde. Entweder während des anfänglichen Erhitzens für die DSC-Kurve (Fig. 2) oder beim erneuten Erhitzen zur Erzeugung der Kurve in Fig. 4 wurde die Polyamid-Komponente weniger kristallin und zeigt nun einen einzelnen Peak.
  • Die DSC-Kurven und % Kristallinität zeigen, daß eine Pultrusion über dem unteren Ende des Schmelzbereichs ein Polyamid ergibt, das eine kristalline Struktur hat, die sich von jener unterscheidet, die unter Verwendung der bekannten Verfahren bei etwa 160ºC erhalten wurde. Die Zusammenfassung von nachstehend angegebenen ILSS-Werten läßt darauf schließen, daß, zusätzlich zu einem besseren Oberflächenaussehen und Gefühl beim Angreifen, die Verfahren der vorliegenden Erfindung verbesserte Festigkeit und Zähigkeit vorsehen. TABELLE IV ZUSAMMENFASSUNG VON ILSS-WERTEN TABELLE IV (Forts.)
  • * nicht bestimmt
  • Die Ergebnisse der Beispiele 3, 4, 5, 9 und 10 zeigen eine Erhöhung der ILSS mit zunehmender Formtemperatur. Die Ergebnisse der Beispiele 11 bis 15 zeigen eine Abnähme der ILSS mit I zunehmender Verarbeitungsstraßengeschwindigkeit. Dies weist darauf hin, daß eine längere Verweilzeit in der Form erforderlich sein kann, um das pultrudierte Material über das untere Ende des Schmelzbereichs des Polyamids zu erhitzen.

Claims (7)

1. Verfahren zur reaktiven Pultrusion pultrudierter Artikel, die ein Verstärkungsmaterial und eine Polyamin-Matrix umfassen, welches Verfahren umfaßt: Imprägnieren eines Verstärkungsmaterials mit einer Polyamidbildner-Reaktionsmischung und dann Pultrudieren des imprägnierten Verstärkungsmaterials durch eine Form, während die Polyamidbildner-Reaktionsmischung polymerisiert wird, um eine Polyamid-Matrix zu bilden, wobei die Temperatur des pultrudierten Materials über dem unteren Ende des Schmelzbereichs des Polyamids liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Temperatur des pultrudierten Materials zumindest 2 bis 5ºC über dem unteren Ende des Schmelzpunktbereichs des Polyamids liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Temperatur des pultrudierten Materials am oberen Ende des Schmelzpunktbereichs des Polyamids liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Polyamid-Matrix auf Caprolactam basiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Polyamid-Matrix auf Caprolactam und einem Polyamid-Modifikator basiert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der pultrudierte Artikel abgekühlt wird, bevor er die Form verläßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der pultrudierte Artikel unter Abschluß abgekühlt wird, nachdem er die Form verlassen hat.
DE69130172T 1991-11-28 1991-11-28 Nylon Pultrusionsverfahren Expired - Fee Related DE69130172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91870190A EP0544049B1 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Nylon Pultrusionsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130172D1 DE69130172D1 (de) 1998-10-15
DE69130172T2 true DE69130172T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=8209035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130172T Expired - Fee Related DE69130172T2 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Nylon Pultrusionsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5374385A (de)
EP (1) EP0544049B1 (de)
JP (1) JPH05309751A (de)
AT (1) ATE170798T1 (de)
CA (1) CA2083564A1 (de)
DE (1) DE69130172T2 (de)
ES (1) ES2123507T3 (de)
FR (1) FR2684331B1 (de)
MX (1) MX9206899A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108804A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Strangprofils
DE102022115439A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Endlosfaserverstärktes 3D-Druckfilament und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993713A (en) * 1992-12-01 1999-11-30 De La Puerta; Enrique Reinforced composite shapes and method and apparatus for their manufacture
AU668470B2 (en) * 1993-07-12 1996-05-02 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and apparatus for making same
US5870877A (en) * 1994-12-07 1999-02-16 Turner; Daryl Truss structure for a utility pole
DE19624267A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Dana Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugrahmenkomponenten unter Einsatz der Pultrusionstechnik
EP0752306A1 (de) 1995-07-05 1997-01-08 Monsanto Europe S.A./N.V. Verfahren zur Herstellung von pultrudierten Gegenständen
US5948472A (en) * 1996-09-10 1999-09-07 Lawrie Technology, Inc. Method for making a pultruded product
US6155017A (en) * 1996-11-04 2000-12-05 Powertrusion 2000 Truss structure
US6122877A (en) * 1997-05-30 2000-09-26 Andersen Corporation Fiber-polymeric composite siding unit and method of manufacture
US6453635B1 (en) 1998-07-15 2002-09-24 Powertrusion International, Inc. Composite utility poles and methods of manufacture
ATE307021T1 (de) * 2000-07-17 2005-11-15 Conception & Dev Michelin Sa Kontinuieriche imprägnierung von sehr langen fasern mit einem harz zur herstellung von langgestreckten verbundelementen
EP1456005A1 (de) * 2001-12-20 2004-09-15 EMS-Chemie AG Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen mit thermoplastischer matrix
US7875337B2 (en) * 2003-01-24 2011-01-25 Glastic Corporation Fiber and resin composite reinforcement
US6893524B2 (en) * 2003-01-24 2005-05-17 Glastic Corporation Method and apparatus for manufacturing a reinforcement
WO2005010082A2 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Corlyte Products, Llc Reinforced composites and system and method for making same
ATE367420T1 (de) 2005-11-18 2007-08-15 Ems Chemie Ag Verstärkte polyamidformmassen
EP1788027B1 (de) 2005-11-18 2007-07-18 EMS-Chemie AG Verstärkte Polyamidformmassen
EP2060607B2 (de) 2007-11-16 2019-11-27 Ems-Patent Ag Gefüllte Polyamidformmassen
US8357457B2 (en) * 2008-08-08 2013-01-22 Green David E Reinforced wood for overcoming interlaminate shear failure
US8883908B2 (en) 2009-06-02 2014-11-11 Johns Manville Methods for making reinforced thermoplastic composites using reactive fibers and/or reactive flakes
CN103534082B (zh) * 2011-03-03 2016-06-29 巴斯夫欧洲公司 制备含有聚酰胺基体的纤维增强的平型半成品的方法
RU2502600C1 (ru) * 2012-06-19 2013-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВПО МГТУ "СТАНКИН") Способ изготовления трубчатых изделий из полимерных композиционных материалов
US11548245B2 (en) * 2013-11-22 2023-01-10 Johns Manville Fiber-containing prepregs and methods and systems of making
US9186852B2 (en) 2013-11-22 2015-11-17 Johns Manville Fiber-containing prepregs and methods and systems of making
FR3037962B1 (fr) * 2015-06-24 2019-11-29 Arkema France Procede en moule ouvert pour un materiau composite de matrice en polyamide semi-cristallin renforce fibres a partir de composition precurseur reactive de prepolymere
JP2017007266A (ja) * 2015-06-25 2017-01-12 学校法人日本大学 繊維強化ポリアミド複合材料の引抜製造装置及び引抜製造方法
US11534991B2 (en) 2015-07-08 2022-12-27 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11198259B2 (en) 2015-07-08 2021-12-14 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
FR3053912B1 (fr) * 2016-07-18 2019-06-21 Cqfd Composites Procede d’obtention d’une piece profilee courbe en matiere composite thermoplastique et installation de mise en œuvre de ce procede
FR3067968B1 (fr) * 2017-06-22 2020-11-06 Arkema France Materiau fibreux impregne de polymere thermoplastique
FR3067961B1 (fr) 2017-06-22 2020-11-06 Arkema France Procede de fabrication d'un materiau fibreux impregne de polymere thermoplastique
WO2019168011A1 (ja) * 2018-02-27 2019-09-06 国立大学法人名古屋大学 繊維強化熱可塑性樹脂の製造方法及び製造装置
JP2019147945A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 国立大学法人名古屋大学 繊維強化熱可塑性樹脂の製造方法及び製造装置
US10857744B2 (en) 2018-04-03 2020-12-08 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10717245B2 (en) 2018-04-03 2020-07-21 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
CN109605781B (zh) * 2018-11-08 2021-02-05 上伟(江苏)碳纤复合材料有限公司 表面覆有脱模布的碳纤维拉挤板材的成型工艺及成型设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900541C3 (de) * 1969-01-07 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
US4649177A (en) * 1981-06-16 1987-03-10 Dm Rim Nylon Vof Process for the preparation of nylon block polymers
DE3244984A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid
US4635432A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Wire Rope Corporation Of America, Inc. Method for impregnating and coating wire rope
FR2603891B1 (fr) * 1986-09-17 1990-12-14 Atochem Procede de fabrication de materiau composite a base de polyamide renforcee de fibres longues
BR8702536A (pt) * 1986-11-26 1987-09-22 Ind Tech Res Inst Processo e dispositivo para fazer artigos reforcados por fibras e matriz usada no dito dispositivo
US4883552A (en) * 1986-12-05 1989-11-28 Phillips Petroleum Company Pultrusion process and apparatus
EP0292572A4 (en) * 1986-12-11 1991-03-13 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Process for manufacturing fiber-reinforced resin wire
FR2610864B1 (fr) * 1987-02-18 1989-06-16 Atochem Procede de fabrication de profiles de polymere thermoplastique par pultrusion - appareillage - produits obtenus
FR2611912B1 (fr) * 1987-03-03 1989-07-13 Biosys Sa Procede de detection et de denombrement d'antigenes particulaires dans un echantillon liquide, notamment des spores de clostridium tyrobutyricum dans le lait
KR890005310A (ko) * 1987-09-17 1989-05-13 나까하라 노부유끼 섬유강화 복합수지 인발성형품(引拔成形品) 및 그의 제조방법
US5004574A (en) * 1987-12-28 1991-04-02 Hartley Sandt Method of making a composite structural element
US5176865A (en) * 1988-10-13 1993-01-05 Weyerhaeuser Company Pultrusion method for condensation resin injection
DE3835575A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayer Ag Verbundwerkstoffe
US4892600A (en) * 1988-12-15 1990-01-09 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for pultruding non-linear thermoplastic composite articles
CA1336483C (en) * 1989-01-30 1995-08-01 Hatsuo Ishida Process for preparing composites
US5176775A (en) * 1989-10-20 1993-01-05 Montsinger Lawrence V Apparatus and method for forming fiber filled thermoplastic composite materials
EP0491043B1 (de) * 1990-07-06 1996-02-07 Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. Faserverstärkte polyamidharzzusammensetzung und dessen herstellung
US5207850A (en) * 1990-07-17 1993-05-04 General Electric Company Process for making thermoplastic composites with cyclics oligomers and composites made thereby
US5096645A (en) * 1990-10-09 1992-03-17 Plastigage Corporation Method of forming reinforced thermoplastic members
US5114633A (en) * 1991-05-16 1992-05-19 Shell Oil Company Method for the resin-impregnation of fibers
US5424388A (en) * 1993-06-24 1995-06-13 Industrial Technology Research Institute Pultrusion process for long fiber-reinforced nylon composites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108804A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Strangprofils
DE102022115439A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Endlosfaserverstärktes 3D-Druckfilament und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69130172D1 (de) 1998-10-15
MX9206899A (es) 1993-08-01
US5374385A (en) 1994-12-20
ATE170798T1 (de) 1998-09-15
EP0544049B1 (de) 1998-09-09
EP0544049A1 (de) 1993-06-02
ES2123507T3 (es) 1999-01-16
US5492755A (en) 1996-02-20
FR2684331B1 (fr) 1997-10-17
FR2684331A1 (fr) 1993-06-04
CA2083564A1 (en) 1993-05-29
JPH05309751A (ja) 1993-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130172T2 (de) Nylon Pultrusionsverfahren
DE69025330T2 (de) Faserverstärkte polyamidharzzusammensetzung und dessen herstellung
DE69801563T2 (de) Autoteile hergestellt aus einer polyamid-zusammensetzung
EP0791618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch nachverformbaren Verbundwerkstoffen mit Polylactam-Matrix
DE69107840T2 (de) Halbkristalline halbaromatische copolyamide.
DE69027732T2 (de) Mit vollaromatischen polyesterfasern verstärktes thermoplastisches material für hohe leistung und verfahren zu dessen herstellung
DE69203310T2 (de) Polymermaterialien.
DE2321404C3 (de) Formmasse
DE69511828T2 (de) Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter
DE102007031467A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundstoffs und Verbundstoff
EP0399415B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1900541B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
DE2756605A1 (de) Mischpolyamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP3294792B1 (de) Caprolactam formulierungen
DE69213455T2 (de) Copolyadipinamid das Trimethylhexamethylenadipinamideinheiten enthält und daraushergestelte Produkte
EP3294791B1 (de) Caprolactam formulierungen
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
CH646985A5 (en) Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition
DE60008879T2 (de) Aromatische polyamidformmassen-zusammensetzungen
DE1138935B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten
DE69321377T2 (de) Herstellung eines Polymerverbundmaterials
DE3734645C1 (de) Formkoerper
DE19860335B4 (de) Betonverstärkende Faser
DE69431655T2 (de) Verfahren zum blasformen von gegenständen aus flüssigkristallpolymeren
DE102017216315B4 (de) Verbesserter faserverstärkter Verbundkunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee