DE69124420T3 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE69124420T3
DE69124420T3 DE69124420T DE69124420T DE69124420T3 DE 69124420 T3 DE69124420 T3 DE 69124420T3 DE 69124420 T DE69124420 T DE 69124420T DE 69124420 T DE69124420 T DE 69124420T DE 69124420 T3 DE69124420 T3 DE 69124420T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile treatment
composition
agent according
treatment agent
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69124420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124420D1 (de
DE69124420T2 (de
Inventor
Martin Alan Smith
Edwin Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10676592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69124420(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69124420D1 publication Critical patent/DE69124420D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124420T2 publication Critical patent/DE69124420T2/de
Publication of DE69124420T3 publication Critical patent/DE69124420T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/228Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with phosphorus- or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilbehandlungsmittel in wässerigem Medium, und enthaltend einen relativ hohen Anteil an Gewebekonditioniermittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Textilbehandlungsmittel, welche als Konditioniermittel ein oder mehrere gewebeweichmachende Materialien und eine oder mehrere emulsionsbildende Komponenten zur Erzeugung einer Struktur einer Dispersion von einer Emulsion und einer Dispersion von lamellaren Tröpfchen in einer kontinuierlichen wässerigen Phase, enthalten.
  • Lamellare Tröpfchen sind eine besondere Klasse von Surfactant-Strukturen, welche u. a. bereits aus einer Reihe von Referenzen bekannt sind, z. B. H. A: Barnes, "Detergents", Ch. 2, in K. Walters (Editor), "Rheometry: Industrial Applications", J. Wiley & Sons, Letchworth 1980.
  • Lamellare gewebeweichmachende Mittel sind beispielsweise aus der EP 303 473 (Albright and Wilson) bekannt. Diese Patentanmeldung beschreibt gewebeweichmachende Mittel, enthaltend eine wässerige Base, einen kationischen Gewebeweichmacher mit zwei langen Alkyl- oder Alkenylgruppen und aufgelöstem Elektrolyt zur Herstellung einer optisch anisotropen sphärolithischen Zusammensetzung.
  • Die Anwesenheit von lamellaren Tröpfchen in einem gewebeweichmachenden Produkt kann mittels Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, entdeckt werden, beispielsweise durch optische Ver fahren, verschiedene rheometrische Messungen, Röntgen- oder Neutronenbeugung, und Elektronenmikroskopie.
  • Die Tröpfchen bestehen aus einer zwiebelartigen Konfiguration von konzentrischen Doppelschichten von Molekülen von gewebeweichmachendem Material, zwischen denen Wasser oder Elektrolytlösung (wässerige Phase) eingeschlossen ist. Systeme, in welchen solche Tröpfchen fast oder völlig dichtgepackt sind, liefern eine sehr erwünschte Kombination von physikalischer Stabilität und brauchbaren Fließeigenschaften.
  • Es ist erwünscht, andere Komponenten zu gewebeweichmachenden Zusammensetzungen in der Form von Emulsionen in der wässerigen Phase zuzusetzen, um zusätzliche Vorteile vorzusehen, wie Faltenverringerung und sowohl Leichtigkeit des Bügelns als auch Verbesserung der Enthärtung. Beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Mineralöle, welche zusätzliche erweichende und gleitende Wirkungen liefern, wenn sie auf Textilfasern und Geweben, Parfum- Emulsionen und Lösungen von Parfumen in Trägeremulsionen, angewandt werden.
  • Früher wurde erkannt, daß bestimmte Stabilitätsprobleme entstehen, wenn Kohlenwasserstoffe zu einer Dispersion von gewebeweichmachendem Material zugesetzt werden. Beispielsweise sind in der GB 1 601 360 (Procter and Gamble Co/Goffinet) bestimmte Textilbehandlungszusammensetzungen offenbart, enthaltend einen wasserunlöslichen kationischen Gewebeweichmacher, einen Kohlenwasserstoff und einen relativ hohen Anteil eines kationischen Surfactants, welches wasserlöslich ist. Es wird angenommen, daß solche wasserlösliche Surfactants keine lamellare Phase bilden und zur Solubilisierung des Kohlenwasserstoffs vorhanden sind. Solche Zusammensetzungen können noch an ihrer hohen Viskosität leiden. In der EP 13 780 (Procter and Gamble/Verbruggen) sind niedrige Gehalte von nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen der Fettsäuren als Viskositätskontroll-Hilfen in Zusammensetzungen vorgeschlagen, enthaltend bis zu 20% von bestimmten Imidazoliniumsalzen. Es ist jedoch keine Offenbarung vorhanden, wie man höhere Gehalte des Kohlenwasserstoffs oder der Fettsäure inkorporiert, ohne auf Viskositätsprobleme zu stoßen.
  • Es wird angenommen, daß die Anwesenheit der lamellaren Dispersion von gewebeweichmachendem Material die Emulsionskomponente durch einen Entleerungsmechanismus ausflocken kann. Dieses Phänomen ist wohlbekannt in gemischten dispersen Systemen und in Systemen, enthaltend entweder eine strukturierte Surfactantphase oder ein nicht-adsorbiertes Polymeres, beispielsweise D. Fairhurst, M. Aronson, M. Gun und E. Goddard, Colloids Surf. 1983, 7, 153. Diese Entleerungsausflockung führt zu einem Anstieg in der Viskosität des Textilbehandlungsmittels infolge der Reduktion der Zwischenräume zwischen den Teilchen.
  • Es gibt zwei Hauptfaktoren zur Bestimmung der Viskosität und der Stabilität der gewebeweichmachenden Zusammensetzung, die kombinierte Volumfraktion der dispergierten lamellaren Phase und der Emulsion und deren Aggregationszustand. Ganz allgemein gesagt, je höher die Volumfraktion der dispergierten lamellaren Phase (Tröpfchen) und der Emulsionsphase (Teilchen) ist, desto höher ist die Viskosität, welche schließlich zu einem nicht mehr gießfähigen oder gelierten Produkt führen kann. Wenn die Volumfraktion einen Wert von ungefähr 0,6 oder höher aufweist, sind die Tröpfchen eben gerade in Berührung (raumfüllend). Dies ermöglicht eine annehmbare Stabilität mit einer geeigneten Viskosität (angenommen nicht mehr als 2,5 Pa·s, bevorzugterweise nicht mehr als 1 Pa·s, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,5 Pa·s bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹). Jedoch kann eine Ausflockung der Teilchen ebenfalls eintreten. Wie vorstehend erläutert, kann die lamellare Dispersion eine Entleerungsausflockung der Emulsionskomponente verursachen. Die Ausflockung von entweder der lamellaren Dispersion oder der Emulsion kann zur Instabilität führen, weil die Reduktion der Zwischenteilchen-Zwischentröpfchen-Abstände deren Packung wirksamer machen wird. Folglich werden für die Stabilisierung mehr lamellare Tröpfchen oder Emulsion benötigt werden, was wiederum zu einem weiteren Anstieg der Viskosität führen wird.
  • Der Volumenanteil der Tröpfchen ist durch Ansteigen der Weichmacherkonzentration erhöht, und kann durch Ansteigen der Elektrolytmenge reduziert sein. Jedoch ist die Stabilität der Emulsionskomponente sehr empfindlich gegen Elektrolyt-Gehalte. Wenn Elektrolyt zu einer Emulsion zugesetzt wird, reduziert er die Wirkungen der Entleerung, jedoch sind die zur Verhinderung einer Entleerung erforderlichen Gehalte ausreichend, um eine Ausflockung der Emulsion durch einen elektrostatischen Mechanismus zu bewirken, und daher ist das Problem nicht gelöst.
  • Demgemäß bestehen in der Praxis Grenzen für die Mengen an gewebeweichmachendem Material, an Emulsionskomponente und gegebenenfalls an Elektrolyt, welche inkorporiert sein können, während man noch ein geeignetes Produkt hat. Im Prinzip sind höhere Gehalte an gewebeweichmachenden Materialien aus Bequemlichkeit und wegen der Reduktion von Kosten erwünscht, die Anwesenheit von Emulsionskomponenten ist erwünscht, um erhöhte Vorteile, wie Gewebepräparation und Parfumzuführung, vorzusehen, und bestimmte Gehalte an Elektrolyt sind erwünscht, um unter bestimmten Umständen eine bessere Zuführung und einen anionischen Hinüberführ- Schutz zu erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Abhängigkeit der Stabilität und/oder der Viskosität von der Volumfraktion des weichmachenden Materials und dem Volumenanteil der Emulsionskomponente günstig beeinflußt werden kann durch Inkorporieren in die Zusammensetzungen eines entflockenden Polymeren, enthaltend eine hydrophile Hauptkette und ein oder mehrere hydrophobe Seitenketten.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine wässerige Base, ein oder mehrere gewebeweichmachende Materialien, und eine Emulsionskomponente, wobei die Zusammensetzung eine Struktur von lamellaren Tröpfchen des gewebeweichmachenden Materials in Kombination mit einer Emulsion aufweist, wobei die Zusammensetzung auch ein entflockendes Polymeres umfaßt, enthaltend eine hydrophile Hauptkette und eine oder mehrere hydrophobe Seitenketten.
  • Das entflockende Polymere erlaubt, falls gewünscht, die Inkorporierung von größeren Mengen an weichmachenden Materialien und/oder Emulsionskomponenten, als sie sonst verträglich sind, mit der Notwendigkeit für ein stabiles, leicht dispergierbares Produkt von geeigneter Viskosität. Es erlaubt auch (falls ge wünscht) die Inkorporierung von größeren Mengen von bestimmten anderen Bestandteilen, zu welchen lamellare Dispersionen und in hohem Maße stabilitätsempfindliche Emulsionen zählen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Formulierung von stabilen, gießbaren Produkten, worin die Volumfraktion der lamellaren Tröpfchen und der Emulsion 0,5 oder höher ist.
  • Die Volumfraktion der lamellaren Tröpfchen-Phase und der Emulsionskomponente kann durch die folgende Methode bestimmt werden. Die Zusammensetzung wird zentrifugiert, angenommen für 12 Stunden bei 40 000 G, um die Zusammensetzung in eine klare (kontinuierlich wässerige) Schicht, eine trübe, aktiv-reiche (lamellare Emulsion) Schicht und (wenn Feststoffe oder Flüssigkeiten suspendiert sind) eine dritte Schicht aufzutrennen. Die Leitfähigkeit der kontinuierlichen wässerigen Phase, der lamellaren Phase und der Gesamtzusammensetzung vor dem Zentrifugieren, werden gemessen. Aus diesen Werten wird die Volumfraktion der lamellaren Phase und die Emulsionskomponente berechnet oder abgeschätzt, unter Verwendung der Bruggeman-Gleichung, wie in American Physics, 24, 636 (1935) beschrieben. Die Volumfraktion der Emulsionskomponente kann, falls gewünscht, berechnet werden, vorausgesetzt, die Dichte ist bekannt und die Volumfraktion der lamellaren Phase berechnet.
  • Bevorzugterweise beträgt die Viskosität der wässerigen kontinuierlichen Phase weniger als 25 mPa·s, bevorzugter weniger als 15 mPa·s, insbesondere weniger als 10 mPa·s, wobei diese Viskositäten unter Verwendung eines Kapillarviskosimeters, beispielsweise eines Ostwald-Viskosimeters, gemessen werden.
  • In zweckmäßigen Bezeichnungen, d. h. wie zur Festsetzung der Produkteigenschaften, bedeutet der Begriff "Entflocken" in Bezug auf das Polymere, daß die äquivalente Zusammensetzung, minus dem Polymeren, eine signifikant höhere Viskosität hat und/ oder instabil wird. Es ist nicht beabsichtigt, die Verwendung von Polymeren einzuschließen, welche die Viskosität erhöhen würden, jedoch die Stabilität der Zusammensetzung nicht steigern. Es ist auch nicht beabsichtigt, Polymere einzuschließen, welche die Viskosität einfach durch einen Verdünnungseffekt erniedrigen würden, d. h. nur durch Zusetzen zu dem Volumen der kontinuierlichen Phase. Es können, obgleich innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, relativ hohe Gehalte der entflockenden Polymeren in denjenigen Systemen verwendet werden, worin eine Viskositätsreduktion verursacht ist; typische Gehalte, bis herunter zu Werten von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 5,0 Gewichtsprozent, können fähig sein, die Viskosität bei 21 s&supmin;¹ um bis zu 2 Größenordnungen zu reduzieren.
  • Insbesondere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen eine geringere Phasentrennung bei Lagerung auf und haben eine niedrigere Viskosität als eine äquivalente Zusammensetzung ohne irgendeines der entflockenden Polymeren.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann die Stabilität für diese Systeme vermittels der maximalen Trennung definiert werden, verträglich mit den meisten Herstellungs- und Kleinhandels-Anforderungen. Das heißt, die "stabilen" Zusammensetzungen werden nicht mehr als 2 Volumprozent Phasentrennung liefern, wie es bewiesen ist durch Auftreten von 2 oder mehreren getrennten Phasen, wenn ab der Herstellungszeit bei 25ºC 21 Tage lang gelagert wird.
  • In dem Falle der Zusammensetzungen, bei denen die kombinierte lamellare/Emulsionsphase-Volumfraktion einen Wert von 0,5 oder höher aufweist, ist es nicht immer leicht, diese Definition zu verwenden. Im Falle der vorliegenden Erfindung können solche Systeme stabil oder instabil sein, je nach dem, ob die Tröpfchen oder Teilchen ausgeflockt sind oder nicht. Für diejenigen, welche instabil, d. h. ausgeflockt sind, kann der Grad der Phasentrennung relativ klein sein, z. B. wie für die instabilen nicht-ausgeflockten Systeme mit der niedrigeren Volumfraktion. Jedoch wird sich in diesem Falle die Phasentrennung häufig nicht deutlich durch das Auftreten einer einzelnen Schicht der kontinuierlichen Phase zeigen, sondern wird in Form von über das Produkt verteilten "Rissen" sichtbar werden. Der Beginn des Auftretens dieser Risse und das Volumen des Materials, welches diese enthält, sind fast unmöglich bis zu einem sehr hohen Genauigkeitsgrad zu messen. Jedoch wird der auf diesem Gebiete tätige Fachmann in der Lage sein, die Instabilität zu ermitteln, weil die Anwesenheit einer verteilten getrennten Phase von größer als 2 Volumprozent der Gesamtzusammensetzung durch solche Personen leicht visuell feststellbar sein wird. Daher ist in formaler Bezeichnung die oben erwähnte Definition von "stabil" auch in diesen Fällen anwendbar, jedoch unter Vernachlässigung der Forderung für die Phasentrennung, daß sie in getrennten Schichten auftritt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben weniger als 0,1 Volumprozent sichtbare Phasentrennung nach Lagerung bei 25ºC für einen Zeitraum von 21 Tagen, ab dem Zeitpunkt der Herstellung.
  • Jedoch ist es üblicherweise möglich, eine Zahl zu erhalten, welche, wenn auch angenähert, noch ausreichend ist, um die Wirkung des entflockenden Polymeren in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung anzugeben. Wo diese Schwierigkeit in den nachstehenden beispielhaften Zusammensetzungen auftritt, ist dies demzufolge angegeben.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können lediglich eine, oder eine Mischung von entflockenden Polymer-Typen enthalten. Der Ausdruck "Polymer-Typen" wird verwendet, weil in der Praxis nahezu alle Polymerproben ein Spektrum von Strukturen und Molekulargewichten und häufig von Verunreinigungen aufweisen. Daher bezieht sich irgendeine in dieser Beschreibung beschriebene Struktur von Entflockungspolymeren auf Polymere, von denen angenommen wird, daß sie für Entflockungszwecke wirksam sind, wie dies oben erwähnt ist. In der Praxis können diese wirksamen Polymeren nur einen Teil der Polymerprobe ausmachen, vorausgesetzt, daß die Menge des Entflockungspolymeren insgesamt ausreichend ist, um die gewünschten Entflockungseffekte zu bewirken. Ferner bezieht sich irgendeine hierin für einen einzelnen Polymer-Typ beschriebene Struktur auf die Struktur der überwiegend entflockenden Polymer-Art, und das spezifizierte Molekulargewicht ist das Gewichtsmittel-Molekulargewicht der Entflockungspolymeren.
  • Geeignete entflockende Polymer-Typen für die Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung sind beispielsweise in der schwebenden Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 346 995 und in den schwebenden Patentanmeldungen EP-A-0 498 806, EP-A-0 499 623 und GB-A-2 237 813 beschrieben.
  • Eine bevorzugte Klasse von Polymeren sind biologisch abbaubare Polymere mit einer hydrophilen Hauptkette und zumindest einer hydrophoben Seitenkette. Die Grundstruktur der Polymeren mit einer hydrophilen Hauptkette und einer oder mehreren hydrophoben Seitenketten ist in der EP-A-0 346 995 beschrieben.
  • Die hydrophile Hauptkette des Polymeren ist gewöhnlich eine lineare, verzweigte oder vernetzte molekulare Verbindung, enthaltend einen oder mehrere Typen von relativ hydrophilen Monomer- Einheiten, möglicherweise in Kombination mit kleineren Mengen von relativ hydrophoben Einheiten. Die einzigen Begrenzungen zur Struktur der hydrophilen Hauptkette bestehen darin, daß das Polymere geeignet sein muß für die Inkorporierung in eine aktiv-strukturierte wässerige flüssige Weichmacher-Zusammensetzung, und die hydrophile Hauptkette relativ löslich in Wasser ist, insofern, als die Löslichkeit in Wasser von 20ºC bei einem pH-Wert von 7,0 bevorzugterweise mehr als 1 g/l, bevorzugter mehr als 5 g/l, besonders bevorzugt mehr als 10 g/l, beträgt.
  • Bevorzugterweise ist die hydrophile Hauptkette deshalb überwiegend linear, weil die ganze Kette der Hauptkette zumindest 50 Gewichtsprozent, bevorzugterweise mehr als 75 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mehr als 90 Gewichtsprozent der Hauptkette, ausmacht.
  • Die hydrophile Hauptkette ist durch Monomer-Einheiten gebildet, welche aus einer Vielzahl von Einheiten, verfügbar für die Herstellung von Polymeren, ausgewählt sein können. Die Polymeren können durch irgendeine mögliche chemische Bindung verbunden sein, obwohl die folgenden Verbindungstypen bevorzugt sind:
  • -O-,
  • -C-C-,
  • -C-N-,
  • Wasserlösliche Monomere, die geeigneterweise zur Herstellung der hydrophilen Hauptkette verwendet werden, sind beispielsweise solche, die ausreichend wasserlöslich sind, um zumindest eine 1 Gewichtsprozent-Lösung zu bilden, wenn sie in Wasser auf gelöst sind und leicht Polymerisation erleiden, unter Bildung von Polymeren, die bei Umgebungstemperatur und bei einem pH-Wert von 3,0 bis 12,5, bevorzugterweise zu mehr als 1 g/l, bevorzugter zu mehr als 5 g/l, besonders bevorzugt zu mehr als 10 g/l, wasserlöslich sind. Beispielhafte wasserlösliche Monomere umfassen ethylenisch ungesättigte Amide, Wie Acrylamid, Methacrylamid und Fumaramid und deren N-substituierten Derivate, wie 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure, N-(Dimethylaminomethyl)-acrylamid als auch N-(Trimethylammoniummethyl)-acrylamidchlorid und N-(Trimethylammoniumpropyl)-methacrylamidchlorid; ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure und Citraconsäure; und andere ethylenisch ungesättigte quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid; Sulfoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren, wie 2-Sulfoethylmethacrylat; Aminoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren, wie 2-Aminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, Diethylaminomethyl(meth)acrylat, und deren quaternäre Ammoniumsalze; Vinyl- oder Allylamine, wie Vinylpyridin und Vinylmorpholin oder Allylamin; Diallylamine und Diallylammoniumverbindungen, wie Diallylmethylammoniumchlorid; Vinyl-heterocyclische Amide, wie Vinylpyrrolidon; Vinylarylsulfonate, wie Vinylbenzylsulfonat; Vinylalkohol, erhalten durch die Hydrolyse von Vinylacetat; Acrolein; Allylalkohol; Vinylessigsäure; Natriumvinylsulfonat; Natriumallylsulfonat, als auch die Salze der vorstehenden Monomeren. Diese Monomeren können einzeln oder als Mischungen derselben verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann die hydrophile Hauptkette geringe Mengen von relativ hydrophoben Einheiten enthalten, z. B. von solchen, die sich von Polymeren mit einer Löslichkeit von weniger als 1 g/l in Wasser ableiten, vorausgesetzt, daß die Gesamtlöslichkeit der hydrophilen Polymerhauptkette noch die Löslichkeitsanforderungen, wie vorstehend spezifiziert, erfüllt. Beispiele von relativ wasserunlöslichen Polymeren sind Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polybutylenoxid, Polypropylenoxid, Polyhydroxypropylacrylat.
  • Geeignete hydrophobe Monomere zur Bildung der Seitenketten enthalten im allgemeinen solche, die (1) wasserunlöslich sind, d. h. weniger als 0,2 Gewichtsteile des hydrophoben Monomeren werden sich in 100 Gewichtsteilen Wasser auflösen, und (2) ethylenisch ungesättigte Verbindungen mit hydrophoben Resten. Die hydrophoben Reste sind (nachdem sie aus ihrer polymerisierbaren Bindung isoliert sind) relativ wasserunlöslich, bevorzugterweise zu weniger als 1 g/l, bevorzugter zu weniger als 0,5 g/l, besonders bevorzugt zu weniger als 0,1 g/l bei Umgebungstemperatur und einem pH-Wert von 3,0 bis 12,5.
  • Die hydrophoben Reste haben bevorzugterweise zumindest 3 Kohlenstoffatome und sind besonders bevorzugt herausragende organische Gruppen mit einer Wasserabstoßung, vergleichbar zu einer der folgenden: Aliphatische Wasserstoffgruppen mit zumindest drei Kohlenstoffen, wie C&sub3;&submin;&sub5;&sub0;-Alkyle und -Cycloalkyle; polynucleare aromatische Kohlenwassertoffgruppen, wie Naphthyle; Alkylaryle, worin die Alkylgruppen ein oder mehrere Kohlenstoffe aufweisen; Halogenalkyle mit 3 oder mehr Kohlenstoffen, bevorzugterweise Perfluoralkyle; Polyalkylenoxygruppen, worin Alkylen Propylen oder hohes Alkylen bedeutet und zumindest eine Alkylenoxy-Einheit pro hydrophobem Rest vorhanden ist; und Siloxan-Reste. Beipielhafte hydrophobe Monomere umfassen Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und die entsprechenden Methacrylate, die höheren Alkylester von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Tridecylacrylat, Tridecylmethacrylat, Tetradecylacrylat, Octadecylacrylat, Octadecylmethacrylat, Octyl-Halbester von Maleinsäureanhydrid, Dioctyldiethylmaleat, und andere Alkylester und Halbester, herrührend aus den Reaktionen von Alkanolen mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure und Aconitsäure; Alkylarylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Nonyl- -phenylacrylat, Nonyl- -phenylmethacrylat, Dodecyl- -phenylacrylat und Dodecyl- -phenylmethacrylat; N-Alkyl, ethylenisch ungesättigte Amide, wie N-Octadecylacrylamid, N-Octadecylmethacrylamid, N,N-Dioctylacrylamid und ähnliche Derivate davon. α-Olefine, wie Octen-1, Decen-1, Dodecen-1 und Hexadecen-1; Vinylalkylate, worin das Alkyl zumindest 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Vinyllaurat und Vinylstearat; Vinylalkylether, wie Dodecylvinylether und Hexadecylvinylether; N-Vinylamide, wie N-Vinyllauramid und N-Vinylstearamid; und Alkylstyrole, wie tert.-Butylstyrol. Die hydrophoben Monomeren können einzeln verwendet, oder es können Mischungen derselben eingesetzt werden. Das Verhältnis von hydrophilen zu hydrophoben Monomeren kann von etwa 500 : 1 bis 5 : 1 variieren. Die Gewichtsmittel- Molekulargewichte (Mw) der resultierenden Polymeren variieren von 500 bis 500 000, wenn sie durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Polyacrylat-Standards, oder durch spezifische Viskositäts-(SV)-messungen unter Verwendung eines Polyacrylat-Standards gemessen werden.
  • Produkte der Erfindung enthalten bevorzugterweise Polymere der nachfolgenden allgemeinen Formel:
  • worin z den Wert 1 aufweist; (x + y) : z liegt im Bereich von 4 : 1 bis 1000 : 1; bevorzugterweise von 6 : 1 bis 250 : 1, worin die Monomer-Einheiten in zufallsbedingter Reihenfolge sein können; y liegt im Bereich von 0 bis zu einem Maximum gleich dem Wert von x; und n hat einen Wert von zumindest 1;
  • R¹ bedeutet -CO-O, -O-, -O-CO-, -CH&sub2;-, -CO-NH- oder ist nicht vorhanden;
  • R² bedeutet von 1 bis 50 unabhängig ausgewählte Alkylen oxygruppen, bevorzugterweise Ethylenoxid- oder Propylenoxid- Gruppen, oder ist nicht vorhanden, vorausgesetzt, daß, falls R³ fehlt und R&sup4; Wasserstoff bedeutet, dann R² eine Alkylenoxygruppe mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen enthalten muß;
  • R³ bedeutet eine Phenylen-Bindung, oder fehlt;
  • R&sup4; bedeutet Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub4;-Alkylkyl- oder C&sub2;&submin;&sub2;&sub4;- Alkenylgruppe, mit der Maßgabe, daß:
  • (a) falls R² fehlt, R&sup4; nicht Wasserstoff ist, und falls R³ ebenfalls fehlt, dann R&sup4; zumindest 5 Kohlenstoffatome enthalten muß;
  • R&sup5; bedeutet Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOA&sup4;;
  • R&sup6; bedeutet Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl; und
  • A¹, A², A³ und A&sup4; sind unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammonium- und Amin-Basen und C&sub1;&submin;&sub4;, oder (C&sub2;H&sub4;O)tH, worin t einen Wert von 1-50 aufweist, und worin die Monomer-Einheiten in statistischer Reihenfolge sein können.
  • Jeder Rest und B¹ ist unabhängig ausgewählt aus Wasser- oder -H.
  • Eine andere Klasse von Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt diejenigen der Formel II:
  • worin Q² eine molekulare Größe von Formel IIa ist.
  • worin z und R¹&supmin;&sup6; wie für die Formel I definiert sind;
  • A¹&supmin;&sup4; sind definiert wie für die Formel I;
  • Q¹ ist ein multifunktionelles Monomeres, erlaubend das Verzweigen des Polymeren, worin die Monomeren des Polymeren an Q¹ in irgendeiner Richtung gebunden sein können, in irgendeiner Reihenfolge, damit möglicherweise in einem verzweigten Polymeren endend. Bevorzugterweise ist Q¹ Trimethylpropantriacrylat (TMPTA), Methylenbisacrylamid oder Divinylglykol;
  • n und z sind wie oben definiert; v ist 1; und (x + y + p + q + r): z ist im Bereich von 5 : 1 bis 500 : 1; in welchem die Monomer-Einheiten in zufallsbedingter Reihenfolge sein können; und bevorzugterweise sind entweder p und q Null oder r ist Null;
  • R&sup7; und R&sup8; bedeuten -CH&sub3; oder -H;
  • R&sup9; und R¹&sup0; bedeuten Substituentengruppen, wie Amino-, Amin-, Amid-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat-, Phosphat-, Hydroxyl-, Carboxyl- und Oxidgruppen, oder (C&sub2;H&sub4;O)tH, worin t einen Wert von 1-50 hat, und worin die Monomer-Einheiten in zufallsbedingter Reihenfolge sein können. Bevorzugterweise sind sie aus -SO&sub3;Na, -CO-O-C&sub2;H&sub5;, -OSO&sub3;Na, -CO-NH-C(CH&sub3;)&sub2;-CH&sub2;-SO&sub3;Na, -CO-NH&sub2;, -O-CO-CH&sub3;, -OH, ausgewählt. In irgendeiner besonderen Probe des Polymermaterials, in welcher Polymere der Formeln I und II in der Form eines Salzes vorliegen, werden gewöhnlich irgendwelche Polymere Vollsalze (alle A¹-A&sup4;-Reste sind von Wasserstoff verschieden) sein, irgendwelche werden vollständige Säuren (alle A¹-A&sup4;-Reste sind Wasserstoff) sein und irgendwelche werden Teil- Salze bedeuten (ein oder mehrere A¹-A&sup4;-Reste sind Wasserstoff und einer oder mehrere sind anders als Wasserstoff).
  • Die Salze der Polymeren der Formeln I und II können mit irgendeinem organischen oder anorganischen, für A¹-A&sup4; definierten Kation gebildet sein, und welches fähig ist, ein wasserlösliches Salz mit einer Carbonsäure von niedrigem Molekulargewicht zu bilden. Bevorzugt sind die Alkalimetallsalze, insbesondere Natrium oder Kalium.
  • Eine andere Klasse von Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt diejenigen der nachstehenden Formel III:
  • worin Q³ von einer monomeren Einheit IIIa abgeleitet ist, enthaltend:
  • Q&sup4; aus der molekularen Größe IIIb abgeleitet ist:
  • und Q&sup5; aus einer monomeren Einheit IIIc abgeleitet ist:
  • R¹ bis R&sup6; wie in Formel I definiert sind;
  • (a + b + c) : Q&sup4; im Bereich von 5 : 1 bis 500 : 1, worin die Monomer-Einheiten in zufallsbedingter Reihenfolge sein können, a, b, c, d, e, f, g und h können eine ganze Zahl oder Null sein, n ist zumindest 1;
  • B¹, B², B³ und B&sup4; sind organische oder anorganische Anionen;
  • w ist Null bis 4;
  • R¹¹ ist unabhängig aus Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ausgewählt; und
  • R¹² ist unabhängig aus C&sub5;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl oder Alkenyl, Aryl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl ausgewählt.
  • Die durch B¹, B², B³ und B&sup4; dargestellten Anionen sind durch die Halogenid-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat-, Hydroxid-, Borat-, Cyanid-, Carbonat-, Bicarbonat-, Thiocyanat-, Sulfid-, Cyanat-, Acetat- und die anderen allgemeinen anorganischen und organischen Ionen beispielhaft erläutert. Bevorzugte Anionen sind Chlorid und Methosulfat.
  • Eine andere Klasse von Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen diejenigen der Formel IV
  • worin R¹-R&sup6;, wie in Formel I definiert sind, z den Wert 1 aufweist und j : z von 5 : 1 bis 500 : 1 beträgt, in welcher die Monomer-Einheiten in statistischer Ordnung sein können, und n zumindest 1 ist;
  • R¹³ bedeutet -CH&sub2;-, -C&sub2;H&sub4;-, -C&sub3;H&sub6;-, oder es fehlt.
  • R¹&sup4; bedeutet von 1 bis 50 unabhängig ausgewählte Alkylenoxygruppen, bevorzugterweise Ethylenoxidgruppen, oder es fehlt.
  • R¹&sup5; bedeutet -OH oder Wasserstoff.
  • Andere bevorzugte Polymere sind wasserabweisend modifizierte Polysaccharide. Mögliche Zucker-Einheiten für die Verwendung in diesen Polymeren schließen Glucoside und Fructoside ein, beispielsweise Maltosen, Fructosen, Lactosen, Glucosen und Galactosen. Auch Mischungen von Zuckergruppen können verwendet werden. Die Zuckergruppen können miteinander über irgendeine geeignete Bindung verbunden sein, obwohl 1-4-Bindungen und/oder 1-6-Bindungen bevorzugt sind. Die Polysaccharide sind bevorzugterweise überwiegend linear, jedoch können auch verzweigte Polymere verwendet werden. Ein Beispiel eines bevorzugten Polysaccharids hat die nachstehende Formel V:
  • worin jeder Rest R7' R&sup7; oder -R¹-R²-R³-R&sup4; ist;
  • R&sup7; ist unabhängig ausgewählt aus -OH, -NH-CO-CH&sub3;, -SO&sub3;A¹, -OSO&sub3;A¹, -NHSO&sub3;A¹, -COOA¹; R&sup7; ist bevorzugterweise -OH;
  • n ist die Gesamtzahl der -R¹-R²-R³-R&sup4;-Gruppen pro Molekül; n hat den Wert von zumindest 1;
  • m ist die Gesamtzahl der R&sup7;- und R7'-Gruppen, die nicht -R¹-R²-R³-R&sup4; sind;
  • das Verhältnis m : n liegt im Bereich von 12 : 1 bis 3000 : 1, bevorzugterweise im Bereich von 18 : 1 bis 750 : 1; worin die Monomer-Einheiten in zufallsbedingter Reihenfolge sein können. Die Indices v und w sind durch das Molekulargewicht des Polymeren bestimmt.
  • Es wird angenommen, daß auf der Basis dieser Formeln ein auf diesem Gebiete tätiger Fachmann fähig sein wird, ähnliche Formeln für andere Polysaccharid-Polymere für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abzuleiten.
  • R¹ ist definiert, wie oben für die Formel I, oder es kann sein -NHCO; -OCH&sub2;CONH; oder -O-CH&sub2;-CO-O-;
  • R²&supmin;&sup4; haben die gleiche Definition wie in Formel I;
  • A¹ ist wie in Formel I definiert.
  • Andere bevorzugte Polymere haben die nachstehende Formel VI:
  • worin z und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen; (x + y) : z im Bereich von 4 : 1 bis 1000 : 1, bevorzugterweise im Bereich von 6 : 1 bis 250 : 1 liegt; y hat bevorzugterweise einen Wert von Null bis zu einem Maximum gleich dem Wert von x; worin die Monomer-Einheiten in zufallsbedingter Reihenfolge sein können.
  • R¹&supmin;&sup6; sind wie in Formel I definiert;
  • R&sup8; und R&sup9; bedeuten -CH&sub2;- oder sie fehlen;
  • S ist ausgewählt aus -CO(CH&sub2;)&sub2;COOA¹, -CO(CH)&sub2;COOA¹, -COCH&sub2;C(OH) (COOA¹)CH&sub2;COOA¹, -COCH&sub2;COOA¹, -CO(CH(OH))&sub2;COOA¹, -COCH&sub2;CH(OH)COOA¹, -COCH&sub2;CH(CH&sub3;)COOA¹ und -COCH&sub2;C(=CH&sub2;)COOA¹;
  • A¹ ist wie in Formel I definiert.
  • Andere bevorzugte Polymere sind solche der Formel VII:
  • D-[-A-B-]n-D (VII)
  • worin
  • D -H oder -OH ist; n zumindest den Wert 1 hat;
  • A ist
  • oder
  • worin jeder Rest A² entweder A¹ oder R¹&sup0; ist;
  • Q¹ : Q² ist im Bereich von 4 : 1 bis 1000 : 1, bevorzugterweise im Bereich von 6 : 1 bis 250 : 1;
  • R¹&sup0; bedeutet eine C&sub5;&submin;&sub2;&sub4;-Alk(en)ylgruppe;
  • B is -O-CO-R¹¹-CO-
  • R¹¹ bedeutet -CH&sub2;-, -C&sub2;H&sub4;-, C&sub3;H&sub6;- oder ein Arylbindeglied, wobei das Arylbindeglied gegebenenfalls mit einer oder mehreren -COOA¹-Gruppen substituiert ist, oder ein Benzophenon-Bindeglied;
  • A¹ ist wie in Formel I definiert.
  • Für die Polymeren der Formeln I, II und IV und deren Salze wird es bevorzugt, daß sie ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 500 000, bevorzugt von 1000 bis 200 000, besonders bevorzugt von 1500 bis 50 000, und noch mehr bevorzugt von 3000 bis 6000 aufweisen, wenn sie durch GPC unter Verwendung von Polyacrylat-Standards gemessen werden. Für die Zwecke dieser Definition werden die Molekulargewichte der Standards durch die absolute Grenzviskositätsmethode, beschrieben von Noda, Tsoge und Nagasawa in Journal of Physical Chemistry, Bd. 74, (1970), Seiten 710-719, gemessen.
  • Es ist schwierig, die Molekulargewichtsverteilung der Polymeren von Formel III wegen der hochkationischen Natur dieser Polymeren und der anschließenden Adsorption an den GPC-Säulen genau zu bestimmen. Stattdessen kann eine Messung des Molekulargewichts durch Messen einer Standard-Viskosität (S. V.) gemacht werden, bestimmt bei 15,0% Feststoffen, 23ºC in einer 1,0-mola ren Natriumchlorid-Lösung unter Verwendung eines Brookfield Synchro-lectric(R)-Viskosimeters, Model LVT mit einem LCP-Adapter, bei einer Geschwindigkeit von 60 UpM. Es wird bevorzugt, ein Polymeres mit einer S. V. von 1 bis 100 mPa·s, bevorzugter von 2-50 mPa·s, besonders bevorzugt von 3-25 mPa·s, zu haben.
  • Polymere gemäß der Formeln V-VII haben bevorzugterweise ein Molekulargewicht von 500 bis 250 000, bevorzugter von 2000 bis 50 000, besonders bevorzugt von 3000 bis 6000.
  • Bevorzugterweise werden die Polymeren für die Verwendung in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch das Verfahren hergestellt, wie es in der UK-Patentanmeldung No. 8813966.2 (EP-A-0 346 834) beschrieben wird.
  • Gewöhnlich wird das entflockende Polymere in der Zusammensetzung in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 0,02 bis 2,0 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 0,03 bis 1 Gewichtsprozent, eingesetzt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugterweise von 1 bis 80 Gewichtsprozent gewebeweichmachende Materialien, bevorzugter von 2 bis 70 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 5 bis 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Die gewebeweichmachenden Materialien können aus kationischem, nichtionischem, amphoterem oder anionischem gewebeweichmachendem Material ausgewählt sein.
  • Geeignete amphotere gewebekonditionierende Materialien für die Verwendung in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung sind Gewebe-substantive amphotere Materialien, welche eine teilchenförmige Dispersion bei einer Konzentration von weniger als 1 g/l bei zumindest einer Temperatur zwischen 0º und 100ºC, bevorzugterweise bei zumindest einer Temperatur zwischen 10º unc 90ºC, besonders bevorzugt zwischen 20º und 80ºC, bilden. Für die Zwecke dieser Erfindung ist ein Gewebe-substantives amphoteres Material geeignet, bevorzugterweise eine amphotere oder zwitterionische tertiäre oder quaternäre Ammoniumverbindung, die entweder eine einzige lange Hydrocarbylseitenkette oder zwei lange Hydrocarbylketten aufweist. Von diesen Verbindungen ist die Verwendung von amphoteren oder zwitterionischen Ammoniumverbindungen mit zwei langen Hydrocarbylketten aus vielen Gründen, einschließend Kosten, Leichtigkeit der Verarbeitung und bessere Stabilität und Leistungsfähigkeit, besonders bevorzugt. Geeignete amphotere Materialien sind beispielsweise in der EP 236 213 beschrieben.
  • In dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck Hydrocarbylkette auf lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylketten, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, wie -OH, -O-, -CONH-, -COO-, substituiert oder unterbrochen.
  • Bevorzugterweise sind die amphoteren Gewebe-substantiven Materialien wasserunlöslich und haben eine Löslichkeit in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 bei 20ºC von weniger als 10 g/l. Der HLB-Wert des amphoteren Gewebe-substantiven Materials ist bevorzugterweise kleiner als 10,0.
  • Geeignete kationische Gewebeweichmacher-Materialien für die Verwendung in einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung sind kationische Materialien, welche insofern wasserunlöslich sind, als das Material eine Löslichkeit in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 und 20ºC von weniger als 10 g/l aufweist. In hohem Maße bevorzugte Materialien sind kationische quaternäre Ammoniumsalze, die zwei C&sub1;&sub2;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbylketten besitzen.
  • Wohlbekannte Arten von im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen haben die nachstehende Formel:
  • worin R¹ und R² Hydrocarbylgruppen mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen bedeuten; R³ und R&sup4; Hydrocarbylgruppen mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und X ein Anion ist, bevorzugterweise aus Halogenid-, Methosulfat- und Ethylsulfat-Resten.
  • Typische Beispiele von diesen quaternären Weichmachern umfassen Ditalgdimethylammoniumchlorid; Ditalgdimethylammoniummethylsulfat; Dihexadecyldimethylammoniumchlorid; Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniummethylsulfat; Dihexadecyldiethylammoniumchlorid; Di(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid. Ditalgdimethyl ammoniumchlorid, Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, Di(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid und Di(Kokosnuß)-dimethylammoniummethosulfat werden bevorzugt.
  • Geeignete Materialien umfassen auch Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat auf Basis von weicher Fettsäure, Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat auf Basis von harter Fettsäure, und ein Material, in welchem R³ und R&sup4; Methyl bedeuten, R¹ ein C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5;-Rest ist, R² CH&sub2;CH&sub2;OCOR bedeutet, worin R Stearyl ist, und X Methosulfat bedeutet. Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniumchlorid, Di(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid und Di(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniummethosulfat werden bevorzugt.
  • Andere bevorzugte kationische Verbindungen schließen diejenigen Materialien ein, die in der EP 239 910 (P&G) beschrieben werden.
  • Andere bevorzugte Materialien sind die Materialien der Formel:
  • worin R&sup5; Talg bedeutet, der von Stepan unter dem Handelsnamen Stepantex VRH 90 verfügbar ist, und
  • worin jeder der Reste R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind, enthaltend von 1 bis 4 Kohlenstoffatome, oder eine Benzylgruppe. Jeder der Reste R&sup6; und R&sup7; bedeutet eine Alkyl- oder Alkenylkette, enthaltend von 11 bis 23 Kohlenstoffatome, und X&supmin; ist ein wasserlösliches Anion. Diese Materialien und deren Verfahren zur Herstellung sind in der US-Patentschrift 4 137 180 (LEVER BROTHERS) beschrieben.
  • Eine andere Klasse von bevorzugten wasserunlöslichen, kationischen Materialien sind die Hydrocarbylimidazolinium-Salze, von denen angenommen wird, daß sie die nachfolgende Formel aufweisen:
  • worin der Rest R¹³ eine Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 1 bis 4, bevorzugterweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, R¹¹ eine Hydrocarbylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet, R¹&sup4; eine Hydrocarbylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und R¹² Wasserstoff oder ein Hydrocarbylrest ist, enthaltend von 1 bis 4 Kohlenstoffatome und A&supmin; ein Anion, bevorzugterweise ein Halogenid, Methosulfat oder Ethosulfat, bedeutet.
  • Bevorzugte Imidazolinium-Salze umfassen 1-Methyl-1-(talgamido)-ethyl-2-talg-4,5-dihydroimidazoliniummethosulfat und 1-Methyl-1-(palmitoylamido)-ethyl-2-octadecyl-4,5-dihydro-imidazoliniumchlorid. Andere brauchbare Imidazolinium-Materialien sind 2-Heptadecyl-1-methyl-1-(2-stearylamido)-ethyl-imidazoliniumchlorid und 2-Lauryl-1-hydroxyethyl-1-oleyl-imidazoliniumchlorid. Ebenfalls hierin geeignet sind die gewebeweichmachenden Imidazolinium-Komponenten der US-Patentschrift 4 127 489.
  • Typische kommerziell verfügbare Materialien der obigen Klassen sind die quaternären Ammoniumverbindungen Arquad 2HT (Handelsmarke von Akzo); Noramium M2SH (Handelsmarke von CECA); Aliquat-2HT (Handelsmarke von General Mills, Inc.), Stepantex Q185 (Handelsmarke von Stepan); Stepantex VP85 (Handelsmarke von Stepan); Stepantex VRH90 (Handelsmarke von Stepan); Synprolam FS (Handelsmarke von ICI) und die Imidazolinium-Verbindungen Varisoft 475 (Handelsmarke von Sherex Company, Columbus Ohio) und Rewoquat W7500 (Handelsmarke von REWO).
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch, möglicherweise außer den oben erwähnten Erweichungsmitteln, eine oder mehrere Amin-Erweichungsmaterialien enthalten.
  • Der Ausdruck "Amin", wie er hierin verwendet wird, kann sich beziehen auf
  • (i) Amine der Formel I:
  • worin R¹&sup5;, R¹&sup6; und R¹&sup7; die Bedeutung, wie weiter unten definiert, aufweisen;
  • (ii) Amine der Formel II:
  • worin R¹&sup8;, R¹&sup9;, R²&sup0; und R²¹, m und d wie weiter unten definiert sind.
  • (iii) Imidazoline der Formel:
  • worin R¹¹ eine Hydrocarbylgruppe, enthaltend 8 bis 25 Kohlenstoffatome, bedeutet, R¹&sup4; eine Hydrocarbylgruppe, enthaltend 8 bis 25 Kohlenstoffatome, ist und R¹² Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, bedeutet.
  • (iv) Kondensationsprodukte, gebildet durch die Reaktion von Fettsäuren mit einem Polyamin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkylalkylendiaminen und Dialkylentriaminen, und Mischungen derselben. Geeignete Materialien sind in der Europäischen Patentanmeldung 199 382 (Procter and Gamble) beschrieben.
  • Wenn das Amin ein solches der obigen Formel I ist, bedeutet R¹&sup5; eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbylgruppe, R¹&sup6; eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbylgruppe und R¹&sup7; eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Hydrocarbylgruppe. Geeignete Amine schließen diejenigen Materialien ein, aus welchen die oben erwähnten quaternären Ammoniumverbindungen abstammen, in welchen R¹&sup5; den Rest R¹, R¹&sup6; den Rest R² und R¹&sup7; den Rest R³ bedeuten. Bevorzugterweise ist das Amin ein solches, das beide Reste R¹&sup5; und R¹&sup6; C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl sind, wobei C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; besonders bevorzugt sind, und mit R¹&sup7; als C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, oder R¹&sup5; bedeutet eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit zumindest 22 Kohlenstoffatomen und R¹&sup6; und R¹&sup7; sind C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl. Bevorzugterweise sind diese Amine mit Chlorwasserstoffsäure, Orthophosphorsäure (OPA), C&sub1;&submin;&sub5;-Carbonsäuren oder irgendwelchen anderen ähnlichen Säuren für die Verwendung in den gewebekonditionierenden Zusammensetzungen der Erfindung, protoniert.
  • Falls das Amin ein solches der obigen Formel II bedeutet, ist R¹&sup8; eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbylgruppe, R¹&sup9; eine alkoxylierte Gruppe der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O)yH, worin y innerhalb des Bereiches von 0 bis 6 liegt, R²&sup0; eine alkoxylierte Gruppe der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O)zH ist, worin z innerhalb des Bereiches von 0 bis 6 liegt, und m eine ganze Zahl innerhalb des Bereiches von 0 bis 6 ist, und bevorzugterweise 3 bedeutet. Falls m den Wert 0 hat, wird es bevorzugt, daß R¹&sup8; ein C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl ist, und daß die Gesamtsumme von z und y innerhalb des Bereiches von 1 bis 6, bevorzugter 1 bis 3, liegt. Falls m den Wert 1 besitzt, wird es bevorzugt, daß R¹&sup8; ein C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl ist, und daß die Gesamtsumme von x und y und z innerhalb des Bereiches von 3 bis 10 liegt.
  • Typische kommerziell verfügbare Materialien dieser Klasse schließen Ethomeen (Handelsmarke von Armour) und Ethoduomeen (Handelsmarke von Armour) ein.
  • Bevorzugterweise sind die Amine vom Typ (ii) oder (iii) für die Verwendung in gewebekonditionierenden Zusammensetzungen der Erfindung ebenfalls protoniert.
  • Wenn das Amin ein solches vom oben angegebenen Typ (iv) bedeutet, ist ein besonders bevorzugtes Material:
  • worin R²² und R²³ zweiwertige Alkenylketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, und R²&sup4; eine acyclische aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 15 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet. Ein kommerziell verfügbares Material dieser Klasse ist Ceranine HC39 (Handelsmarke von Sandoz).
  • Die Zusammensetzungen enthalten auch eine Emulsionskomponente, wie Kohlenwasserstoffe, Parfums, Naturfette und Öle, Fettsäuren und/oder deren Ester, Fettalkohole und Silicone.
  • In hohem Maße bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind Paraffine und Olefine, jedoch sind Alkine und halogenierte Paraffine, wie Myristylchlorid, nicht ausgeschlossen. Im allgemeinen als Paraffinöl, weiches Paraffinwachs, Petroleum und natürliche Vaseline bekannte Materialien sind besonders geeignet. Beispiele von spezifischen Materialien sind Tetradecan, Hexadecan, Octadecan und Octadecen.
  • Bevorzugte Parfums sind Portia 40 (Handelsmarke von IFF Ltd.), LFU 384 (Handelsmarke von Quest) und Coccoon SN3000 (Handelsmarke von Givaudan).
  • Beispiele von natürlichen Ölen sind Kokosnuß-, Mais-, Oliven- und Sonnenblumenöl, als auch natürlich vorkommende wachsartige Feststoffe, wie Lanolin. Beispiele von tierischen Fetten sind Butter, Talg und Sardinen.
  • Bevorzugte Fettsäuren und Ester sind Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäuren, Methyllaurat, Ethylmyristat, Ethylstearat, Methylpalmitat und Ethylenglykolmonostearat. Beispiele von Fettalkoholen umfassen Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol und Lauryl- und Palmitylalkohole. Beispiele von Estolen schließen Isopropylmyristat ein.
  • Beispiele von für die Verwendung in der Erfindung geeigneten Siliconen und Aminosiliconen werden in der DE 26 31 419 (Procter and Gamble/Dumbrell) offenbart, und diese werden kommerzielle als VP 1487E (Handelsmarke von Wacker) und als der Magnasoft-Bereich (Handelsmarke von Union Carbide) geliefert.
  • Es wurde festgestellt, daß die Abscheidung der Emulsionskomponente verbessert wird, wenn die Teilchen positiv geladen sind. Wenn ein kationischer Gewebeweichmacher verwendet wird, ist es geeignet, die Gewebebehandlungszusammensetzung in einem Einstufen-Verfahren herzustellen, wo der Gewebeweichmacher als Emulgator wirkt. Wenn dies nicht möglich ist, kann es notwendig sein, die Emulsion getrennt herzustellen, in welchem Falle ein separater Emulgator erforderlich sein kann. Geeignete Emulgato ren sind einzelne oder Dialkylammoniumsalze, die Ester von Sorbitan, Glycerin oder Polyethylenglykol und ethoxylierte Alkohole.
  • Der Gehalt der Emulsionskomponente in der Zusammensetzung liegt im Bereich von 2 bis 70 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 Gewichtsprozent. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls Elektrolyt enthalten. Der Gehalt an gelöstem Elektrolyt beträgt typischerweise von 0% bis 0,2%, bevorzugterweise von 0,05 bis 0,2%.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben bevorzugterweise einen pH-Wert von kleiner als 6,0, bevorzugter von kleiner als 5,0, insbesondere von 1,5 bis 4,5, besonders bevorzugt von 2,0 bis 4,0.
  • Die Zusammensetzungen können auch einen oder mehrere wahlweise Bestandteile enthalten, ausgewählt aus nichtwässerigen Lösungsmitteln, wie C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanolen und mehrwertigen Alkoholen, pH-Wert-Pufferungsmitteln, wie schwache Säuren, z. B. Phosphorsäure, Benzoesäure oder Citronensäure, Wiederanfeuchtungsmittel, Viskositätsmodifiziermittel, Aluminiumchlorhydrat, Antigeliermittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schaumverhinderungsmittel, Antirückvergrauungsmittel, Enzyme, optische Aufhellungsmittel, Trübungsmittel, Stabilisatoren, wie Guar- Mehl und Polyethylenglykol, Antischrumpfmittel, Antioxidantien, Antikorrosionsmittel, Konservierungsmittel, wie Bronopol (Handelsmarke), eine kommerziell verfügbare Form von 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, zur Konservierung der Gewebebehandlungszusammensetzung, Farbstoffe, Bleichmittel und Bleich-Prekursoren, Faltenwurf-verleihende Mittel, antistatische Mittel und Bügelhilfen.
  • Diese wahlweisen Bestandteile sind, wenn zugegeben, jeder in Mengen von bis zu 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden.
  • Die Erfindung wird nun mittels der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • BEISPIELE
  • In den Beispielen 1 bis 2 wurden die folgenden Polymeren verwendet. Jedes Polymere wurde von National Starch als eine wässerige Suspension mit einem Gehalt von 30 bis 60 Gewichtsprozent Feststoffen erhalten. Alle Prozentsätze für das Polymere beziehen sich auf 100% aktive Polymere.
  • Grundstrukturen von Polymeren: Allgemeine Formel II
  • Worin R&sup8; = H, r = 0, v = 1,
  • worin Q²; x = y = 0, R¹ = COO, R³ fehlt, R&sup5; = H, R&sup6; = CH&sub3;
  • Grundstruktur der Polymeren: Allgemeine Formel III
  • Worin b = c = 0, R&sup4; = -C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;, R&sup6; = CH&sub3;, d = 1. In IIIa: R¹¹ = 11, R11* = CH&sub3;, B² = Cl. In IIIb: e = 1, f = g = h = i = 0, R¹ = COO, R³ fehlt, R&sup5; = H, B³ = Cl.
  • Beispiel 1
  • Gewebeweichmachende Zusammensetzungen wurden durch Zugabe des entflockenden Polymeren unter Rühren zu einer vorgewärmten (70ºC) Mischung der Emulsionskomponente und des gewebeweichmachenden Materials in wässeriger Dispersion hergestellt. Das gewebeweichmachende Material war Arquad 2HT (ein Dimethyltalgammoniumchlorid) von Atlas. Die Emulsionskomponente war eine Kombination von Sirius M85, ein Mineralöl von Dalton & Co., Silkolene 910 von Dalton & Co., einer Petroleum-Gallerte und gegebenenfalls Lanolin.
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen erhalten:
  • In allen Zusammensetzungen B, D und F wurde eine signifikante Reduktion in der Viskosität beobachtet, im Vergleich zu derjenigen der entsprechenden Zusammensetzung ohne Polymeres. In den Zusammensetzungen E und F wurde eine Reduktion in der Viskosität von 0,7 Pa·s bis 0,3 Pa·s bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹ gemessen.
  • Beispiel 2
  • Es wurden gewebeweichmachende Zusammensetzungen gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Das gewebeweichmachende Material war entweder Arquad 2HT, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, oder Arquad 2T von Atlas. In Arquad 2T ist der Talg nicht gehärtet.
  • Beispiel 3
  • Gewebeweichmachende Zusammensetzungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Elektrolyt (falls vorhanden) zusammen mit dem Polymeren zugesetzt wurde.
  • Aus dem Vergleich mit Beispiel 2A ist zu ersehen, daß eine Reduktion in der Viskosität von 14,7 Pa·s bis 0,6 Pa·s bei Zusatz des entflockenden Polymeren erfolgt. Die Zugabe des Elektrolyts (Beispiel 3B) reduziert dann diese Viskosität weiter. Fortgesetzte Zugabe von Elektrolyt führt jedoch gegebenenfalls zu einem Viskositätsanstieg.
  • Beispiel 4
  • Eine typische Formulierung für die Verwendung als ein Spülkonditioniermittel umfaßt:
  • Gewichtsprozent
  • Arquad 2HT ... 7
  • Sirius M85 ... 18,7
  • Silkolene 910 ... 9,3
  • Lanolin ... 0,5
  • Polymer 442/25 ... 0,04
  • Wassern ... ad Rest
  • Diese Zusammensetzung hat eine Viskosität bei 21 s&supmin;¹ von 0,44 Pa·s.
  • Beispiel 5
  • Gewebeweichmachende Zusammensetzungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Das gewebeweichmachende Material war Rewoquat W75 [ein 1-Methyl-1-(talgamido)-ethyl-2-talg- 4,5-dihydroimidazoliniummethosulfat].
  • In den Zusammensetzungen C, E und F wurde eine signifikante Reduktion in der Viskosität beobachtet, im Vergleich zu derjenigen der entsprechenden Zusammensetzung ohne Polymeres. Zum Beispiel Zusammensetzung B im Vergleich zu den Zusammensetzungen C, E oder F.
  • Beispiel 6
  • Gewebeweichmachende Zusammensetzungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
  • In den Zusammensetzungen B, C und D wurde eine signifikante Reduktion in der Viskosität beobachtet, im Vergleich zu derjenigen der entsprechenden Zusammensetzung ohne das Polymere (A).
  • Beispiel 7
  • Gewebeweichmachende Zusammensetzungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
  • In den Zusammensetzungen B und C wurde eine signifikante Reduktion in der Viskosität beobachtet, im Vergleich zu derjenigen der entsprechenden Zusammensetzungen ohne das Polymere (A).
  • Beispiel 8
  • Gewebeweichmachende Zusammensetzungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
  • In den Zusammensetzungen B, C und D wurde eine signifikante Reduktion in der Viskosität beobachtet, im Vergleich zu derjenigen der entsprechenden Zusammensetzung ohne das Polymere (A).

Claims (13)

1. Ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine wäßrige Base, ein oder mehrere gewebeweichmachende Materialien und eine Emulsionskomponente, wobei die Emulsionskomponente 2 bis 70% des Mittels ausmacht, wobei das Mittel eine Struktur von lamellaren Tröpfchen des gewebeweichmachenden Materials in Kombination mit einer Emulsion aufweist, wobei das Mittel auch ein entflockendes Polymer umfaßt, enthaltend eine hydrophile Hauptkette und eine oder mehrere hydrophobe Seitenketten und welches ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 500000 aufweist, wenn unter Verwendung eines Polyacrylat- Standards durch Gel-Permeations-Chromatographie gemessen, oder durch spezifische Viskositäts-(SV)-Messungen unter Verwendung eines Polyacrylat-Standards.
2. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel I, wie hierin definiert, ist.
3. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel II, wie hierin definiert, ist.
4. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel III, wie hierin definiert, ist.
5. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel IV, wie hierin definiert, ist.
6. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel V, wie hierin definiert, ist.
7. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel VI, wie hierin definiert, ist.
8. Ein Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, worin das entflockende Polymere ein solches der allgemeinen Formel VII, wie hierin definiert, ist.
9. Ein Textilbehandlungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Mittel von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent an entflockendem Polymeren enthält.
10. Ein Textilbehandlungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Weichmachermaterial ein kationisches gewebeweichmachendes Material enthält.
11. Ein Textilbehandlungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Emulsionskomponente Kohlenwasserstoffe enthält.
12. Ein Textilbehandlungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Emulsionskomponente ein Parfum enthält.
13. Ein Textilbehandlungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, das einen pH-Wert von niedriger als 6,0 aufweist.
DE69124420T 1990-05-25 1991-05-21 Textilbehandlungsmittel Expired - Lifetime DE69124420T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909011785A GB9011785D0 (en) 1990-05-25 1990-05-25 Fabric treatment compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69124420D1 DE69124420D1 (de) 1997-03-13
DE69124420T2 DE69124420T2 (de) 1997-05-15
DE69124420T3 true DE69124420T3 (de) 2001-02-22

Family

ID=10676592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124420T Expired - Lifetime DE69124420T3 (de) 1990-05-25 1991-05-21 Textilbehandlungsmittel

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0458599B2 (de)
JP (1) JP2818632B2 (de)
KR (1) KR940010047B1 (de)
AU (1) AU636753B2 (de)
BR (1) BR9102126A (de)
CA (1) CA2042979C (de)
DE (1) DE69124420T3 (de)
ES (1) ES2097793T5 (de)
GB (1) GB9011785D0 (de)
MY (1) MY107162A (de)
ZA (1) ZA913958B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201939A (nl) * 1992-11-05 1994-06-01 Avebe Coop Verkoop Prod Vloeibare wasverzachtersamenstellingen.
SK53294A3 (en) 1993-05-07 1995-04-12 Albright & Wilson Concentrated aqueous mixture containing surface active matter and its use
ES2140667T5 (es) 1994-03-31 2004-07-16 Unilever N.V. Composiciones detergentes.
ATE229064T1 (de) * 1994-09-30 2002-12-15 Procter & Gamble Blockkopolymere für verbesserte viskositätsstabilität in konzentrierten weichspülmitteln
US6008184A (en) * 1994-09-30 1999-12-28 The Procter & Gamble Company Block copolymers for improved viscosity stability in concentrated fabric softeners
IL116638A0 (en) * 1995-01-12 1996-05-14 Procter & Gamble Method and compositions for laundering fabrics
EP0802967B2 (de) * 1995-01-12 2003-05-21 The Procter & Gamble Company Stabilisierte flüssige wäscheweichspüler
FR2732031B1 (fr) * 1995-03-23 1997-04-30 Coatex Sa Utilisation d'agents amphoteres comme modificateurs de phases lamellaires de compositions detergentes ou cosmetiques liquides ou pateuses
GB9515805D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 Jeyes Group Plc Compositions
FR2752584A1 (fr) * 1996-08-26 1998-02-27 Coatex Sa Agent compatible avec les tensioactifs utilises en detergence ou cosmetique
GB9711849D0 (en) * 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Polymeric materials
US6503977B1 (en) * 1999-03-25 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrate coatings, methods for treating substrates for ink jet printing, and articles produced therefrom
US6838498B1 (en) 1999-11-04 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention
CA2390040C (en) 2000-01-19 2010-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Waterfast ink receptive coatings for ink jet printing materials and coating methods therewith
US6936648B2 (en) 2000-10-30 2005-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention, method for treating said substrates, and articles produced therefrom
EP1468068B1 (de) * 2002-01-25 2007-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Konditioniermittel zur textilschonung
JP4813200B2 (ja) * 2005-02-24 2011-11-09 花王株式会社 繊維処理剤組成物
GB0524659D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
US8242071B2 (en) 2006-10-06 2012-08-14 Dow Corning Corporation Process for preparing fabric softener compositions
GB0623005D0 (en) * 2006-11-17 2006-12-27 Unilever Plc Fabric treatment method and composition
WO2008072780A1 (ja) 2006-12-12 2008-06-19 Kao Corporation 液体柔軟剤組成物あるいは透明又は半透明の液体柔軟剤組成物
GB0800756D0 (en) 2008-01-17 2008-02-27 Unilever Plc Improvements relating tofabric conditioning compositions
US20130133140A1 (en) 2010-05-25 2013-05-30 Tamara Marie Ross Fabric conditioning compositions
CN109790493B (zh) 2016-09-29 2021-03-02 荷兰联合利华有限公司 洗衣组合物
WO2018060056A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Unilever Plc Laundry composition
FR3091878B1 (fr) 2019-01-22 2023-06-16 Calyxia Compositions de produits d’entretien avec des propriétés olfactives améliorées
FR3091877B1 (fr) 2019-01-22 2023-06-16 Calyxia Compositions de detergence avec des propriétés olfactives améliorées

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1027351A (en) * 1972-09-29 1978-03-07 Ronald L. Sampson Liquid crystalline compositions
GB1604030A (en) * 1977-11-21 1981-12-02 Procter & Gamble Ltd Textile conditioning compositions
DE3066798D1 (en) * 1979-04-21 1984-04-12 Procter & Gamble Fabric softening composition
EP0043622B1 (de) * 1980-01-07 1984-11-21 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Textilweichmacherzusammensetzung
PH18436A (en) * 1980-11-07 1985-07-08 Unilever Nv A fabric softening composition and a process for preparing it
US4464273A (en) * 1982-02-10 1984-08-07 Lever Brothers Company Fabric softening composition
DE3220012A1 (de) 1982-05-27 1983-12-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Polyaetherderivate und deren verwendung als dispergatoren in mitteln zum weichspuelen von textilien auf der basis quaternaerer ammoniumsalze
US4767625A (en) * 1985-09-02 1988-08-30 Kao Corporation Lamella type single phase liquid crystal composition and oil-base cosmetic compositions using the same
GB8618428D0 (en) * 1986-07-29 1986-09-03 Unilever Plc Conditioning fabrics
JPS63291999A (ja) * 1987-05-25 1988-11-29 Lion Corp 柔軟仕上剤組成物
US4885102A (en) * 1987-07-17 1989-12-05 Kao Corporation Cloth-softening liquid composition containing quaternary ammonium compound and a polyether derivative or cationic surfactant polymer
JPS6426788A (en) * 1987-07-17 1989-01-30 Kao Corp Concentration type softening finish agent for clothing
JPH01250473A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Lion Corp 液体柔軟剤組成物
IT1217842B (it) * 1988-06-17 1990-03-30 Enichem Sintesi Procedimento per la preparazione di vetri organici
GB8919669D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Unilever Plc Fabric-softening compositions
GB8927361D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Unilever Plc Liquid detergents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458599A2 (de) 1991-11-27
MY107162A (en) 1995-09-30
CA2042979C (en) 2000-10-31
KR910020262A (ko) 1991-12-19
KR940010047B1 (ko) 1994-10-21
ES2097793T3 (es) 1997-04-16
JP2818632B2 (ja) 1998-10-30
JPH04228680A (ja) 1992-08-18
ZA913958B (en) 1993-01-27
DE69124420D1 (de) 1997-03-13
EP0458599B2 (de) 2000-11-29
AU7725891A (en) 1991-11-28
ES2097793T5 (es) 2001-02-16
GB9011785D0 (en) 1990-07-18
EP0458599A3 (en) 1992-07-08
EP0458599B1 (de) 1997-01-29
BR9102126A (pt) 1991-12-24
DE69124420T2 (de) 1997-05-15
CA2042979A1 (en) 1991-11-26
AU636753B2 (en) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124420T3 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69028667T2 (de) Wäschweichmacher
DE69727870T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für Gewebe
DE69017316T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE69016148T2 (de) Textilweichmacher.
DE60128594T2 (de) Verdicktes wäscheweichspülmittel
DE69618969T2 (de) Stabile weichspülerzusammensetzungen
DE60313882T2 (de) Gelförmiges waschmittel
EP0822859B1 (de) Diol enthaltende zusammensetzungen
DE69924835T2 (de) Wäschekonditionierungskonzentrat
DE69528828T2 (de) Vorwaschmittel mit assoziativem polymeren verdickungsmittel
DE60024630T2 (de) Weichspülmittelkonzentrat
DE69521039T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE3884054T2 (de) Quaternäre Monoesterammoniumverbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel.
WO1999025797A1 (de) Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen
EP3234086B1 (de) Giessbare flüssige wäscheweichspüler
DE3588115T2 (de) Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
DE60217923T2 (de) Weichspülmittel
DE60204972T2 (de) Weichspülmittel
DE60116527T2 (de) Weichspülmittel
DE69426140T2 (de) Flüssiges Wäscheweichspülerkonzentrat
DE68926334T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69314038T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60111186T2 (de) Wäscheweichspülmittel
EP3525924A1 (de) WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG MIT FLIEßGRENZE

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings