DE69017316T2 - Wäscheweichmacher. - Google Patents

Wäscheweichmacher.

Info

Publication number
DE69017316T2
DE69017316T2 DE69017316T DE69017316T DE69017316T2 DE 69017316 T2 DE69017316 T2 DE 69017316T2 DE 69017316 T DE69017316 T DE 69017316T DE 69017316 T DE69017316 T DE 69017316T DE 69017316 T2 DE69017316 T2 DE 69017316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
water
hydrophobic
absent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69017316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017316D1 (de
DE69017316T3 (de
Inventor
Mansur Sultan Mohammadi
Peter Graham Montague
De Pas Johannes Cornelis Van
Edwin Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10662308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69017316(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69017316D1 publication Critical patent/DE69017316D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017316T2 publication Critical patent/DE69017316T2/de
Publication of DE69017316T3 publication Critical patent/DE69017316T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/217Polyoxyalkyleneglycol ethers with a terminal carboxyl group; Anhydrides, halides or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäscheweichmacher, insbesondere Wäscheweichmacher, die eine oder mehrere Wäscheweichmacher-Substanzen enthalten, und, gegebenenfalls, ausreichend gelöste Elektrolyte, so daß eine Struktur von lamellaren Tröpfchen erhalten wird, die in einer kontinuierlichen wäßrigen Phase dispergiert sind.
  • Bei lamellaren Tröpfchen handelt es sich um eine besondere Klasse von oberflächenaktiven Strukturen, die u.a. bereits aus einer Vielzahl von Referenzen bekannt sind, z.B. H. A. Barnes, "Detergents", Kap. 2, in K. Walter (Hrsg. "Rheometry: Industrial Applications", J. Wiley & Sons, Letchworth 1980.
  • Lamellare Wäscheweichmacher sind beispielsweise aus EP-A- 303 473 (Albright und Wilson) bekannt. In dieser Patentanmeldung werden Weichmacher beschrieben, die eine wäßrige Basis, einen kationischen Weichmacher mit zwei langen Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen und einen gelösten Elektrolyten zur Bildung einer optisch anisotropen sphärulitischen Zusainmensetzung enthalten.
  • Die Gegenwart von lamellaren Tröpfchen in einem Wäscheweichmacher kann mit dem Fachmann bekannten Mitteln nachgewiesen werden, beispielsweise mit optischen Techniken, verschiedenen rheometrischen Messungen, Röntgen- oder Neutronen-Diffraktion und Elektronenmikroskopie.
  • Die Tröpfchen bestehen aus einer zwiebelartigen Anordnung von konzentrischen Doppelschichten aus Molekülen des Weichmachers, zwischen denen Wasser oder eine Elektrolyt-Lösung (wäßrige Phase) eingeschlossen ist. Systeme, bei denen derartige Tröpfchen nahezu vollständig dicht gepackt sind, besitzen eine sehr wünschenswerte Kombination von physikalischer Stabilität und nützlichen Fließeigenschaften.
  • Die Viskosität und Stabilität des Produkts hängt von dem Volumenanteil der Flüssigkeit ab, der von den Tröpfchen beansprucht wird. Allgemein gesagt, je höher der Volumenanteil der dispergierten lamellaren Phase (Tröpfchen) ist, desto besser ist die Stabilität. Höhere Volumenanteile führen jedoch auch zu höherer Viskosität, was letztendlich dazu führen kann, daß man ein nicht gießbares oder geliertes Produkt erhält. Dies führt zu einem Kompromiß. Wenn der Volumenanteil ungefähr 0,6 oder höher ist, berühren sich die Tröpfchen gerade (Raumerfüllung). Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Stabilität mit einer annehmbaren Viskosität (beispielsweise nicht mehr als 2,5 Pas, vorzugsweise nicht mehr als 1 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹). Es ist bekannt, daß Leitfähigkeitsmessungen zur Messung des Volumenanteils verwendet werden können, wenn mit der Leitfähigkeit der kontinuierlichen Phase verglichen wird.
  • Ein erschwerender Faktor in der Beziehung zwischen Stabilität und Viskosität einerseits und dem Volumenanteil der lamellaren Tröpfchen andererseits ist der Ausflockungsgrad der Tröpfchen. Wenn es zwischen den lamellaren Tröpfchen bei einem gegebenen Volumenanteil zur Ausflockung kommt, erhöht sich die Viskosität des entsprechenden Produkts weil es zur Bildung eines Netzwerks in der Flüssigkeit kommt. Die Ausflockung kann auch zu Instabilität führen, weil die lamellaren Tröpfchen wegen der Ausflockung deformiert werden und sich effizienter packen. Folglich werden mehr lamellare Tröpfchen zur Stabilisierung durch die Raumfüllungsmechanismen benötigt, was wiederum zu einem weiteren Anstieg der Viskosität führt.
  • Der Volumenanteil der Tröpfchen wird durch Erhöhen der Weichmacher-Konzentration erhöht und kann durch Erhöhen der Elektrolyt-Menge verringert werden. Jedoch kann es zur Ausflockung zwischen den lamellaren Tröpfchen kommen, wenn ein bestimmter Schwellenwert der Elektrolyt-Konzentration bei einer gegebenen Menge Weichmacher-Substanz (und einem festen Verhältnis zwischen allen anderen Weichmachern) überschritten wird. So haben in der Praxis die oben angegebenen Wirkungen zur Folge, daß es eine Grenze für die Mengen an Weichmacher und Elektrolyt gibt, die einverleibt werden können, während das Produkt weiterhin akzeptabel bleibt. Prinzipiell sind aus Gründen der Bequemlichkeit und der Kostenverringerung höhere Mengen an Weichmacher-Substanzen erwünscht. Zur besseren Leistung können auch erhöhte Elektrolyt-Mengen verwendet werden oder sie werden manchmal wegen Nebenvorteilen wie dem Mitschleppschutz verwendet.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Abhängigkeit der Stabilität und/oder Viskosität von dem Volumenanteil des Weichmachers vorteilhaft beeinflußt werden kann, indem den Zusammensetzungen ein Entflockungs-Polymer einverleibt wird, das eine hydrophile Hauptkette und eine oder mehrere hydrophobe Seitenketten aufweist.
  • EP-A-0 299 787 offenbart konzentrierte Wäscheweichmacher, die viskositäts-modifizierende Polymere enthalten, bei denen es sich um Copolymere eines kationischen oberflächenaktiven Monomers und mindestens eines anderen Vinyl- Monomers handelt. Das Comonomer kann ein hydrophobes Monomer sein und es kann auch ein hydrophiles Monomer sowie ein zweites kationisches Monomer aufweisen, das im Vergleich zu dem ersten verhältnismäßig wasserlöslich ist. Das Verhältnis von hydrophilen zu hydrophoben Comonomeren in den als Beispielen angegebenen Polymeren dieser Referenz beträgt 3,4:1 oder weniger.
  • EP-A-0 346 995, EP-A-0 385 749, WO-A-90/12862 und WO-A- 90/15857 sind jeweils gemäß Art. 54(3) EPC zu berücksichtigen. EP-A-0 346 995 offenbart statt Wäscheweichmachern Detergenz-Zusammensetzungen, die Entflockungs-Polymere enthalten. EP-A-0 385 749 und WO-A-90/12862 offenbaren den Einschluß von Polymeren in Wäschevorbehandlungs-Zusammensetzungen, welche die Erhöhung der Viskosität der Zusammensetzung zur Folge haben. WO-A-90/15857 offenbart Hochleistungs-Detergenz-Zusammensetzungen, die zusätzlich zu einem Bleichmittel- und einem Sprungsystem zur pH-Einstellung ein stabilitätserhöhendes Polymer enthalten, bei dem es sich um ein Copolymer eines hydrophilen und eines hydrophoben Monomers handelt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wäscheweichmacher bereitgestellt, der folgendes enthält:
  • (a) ein wäßriges Medium;
  • (b) 1 Gew.-% bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Wäscheweichmacher-Substanzen in einem wäßrigen Medium, wobei jede dieser Substanzen aus kationischen Wäscheweichmachern ausgewählt ist, die in Wasser bei einem pH von 2,5 und bei 20ºC eine Löslichkeit von weniger als 10 g/l besitzen; und
  • (c) 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Entflockungs-Polymers mit einem Molekulargewicht von 500 bis 500 000 und/oder einer Standard-Viskosität von 1 bis 100 mPas, wobei das Entflockungs-Polymer eine hydrophile Hauptkette und mindestens eine hydrophobe Seitenkette aufweist, wobei die hydrophile Hauptkette hydrophile Monomere aufweist, so daß die Löslichkeit der hydrophilen Hauptkette in Wasser bei 20ºC und bei einem pH von 7,0 1 g/l übersteigt, und wobei die mindestens eine hydrophobe Seitenkette durch mindestens ein hydrophobes Monomer bereitgestellt wird, das in dem Polymer enthalten ist, wobei die hydrophilen Monomeren und das mindestens eine hydrophobe Monomer in einem Verhältnis von 5:1 bis 500:1 vorliegen, und wobei das hydrophobe Monomer aus folgendem ausgewählt ist:
  • (i) in Wasser unlöslichen Monomeren mit einer Löslichkeit von weniger als 0,2 Gew.-Teilen pro 100 Teile Wasser;
  • und
  • (ii) ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit hydrophoben Resten, wobei die hydrophoben Reste ausgewählt sind aus: (1) solchen mit einer Löslichkeit bei Raumtemperatur von weniger als 1 g/l bei einem pH von zwischen 3,0 und 12,5; und (2) solchen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen;
  • wobei der Weichmacher in dem wäßrigen Medium die Struktur von lamellaren Tröpfchen aufweist und die Viskosität der Zusammensetzung geringer ist als die der entsprechenden Zusammensetzung ohne das Polymer;
  • mit der Maßgabe, daß es sich bei dem Wäscheweichmacher nicht um eine strukturierte wäßrige Hochleistungs-Reinigungs-Zusammensetzung handelt, die folgendes enthält:
  • (1) 1 bis 40 Gew.-% einer festen, teilchenförmigen, in Wasser im wesentlichen unlöslichen organischen Peroxysäure;
  • (2) 10 bis 50 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels;
  • (3) 1 bis 40 Gew.-% eines pH-Sprungsystems, das folgendes enthält:
  • (a) ein Borat und;
  • (b) ein Polyol, wobei das Polyol und das Borat in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 10:1 vorhanden sind; und
  • (4) 0,1 bis 5 Gew.-% eines stabilitätserhöhenden Polymers, bei dem es sich um ein Copolymer mit einer hydrophilen Hauptkette und einer hydrophoben Seitenkette handelt.
  • Das Entflockungs-Polymer gestattet, wenn dies gewünscht ist, die Einverleibung von größeren Mengen Weichmacher- Substanzen und/oder Elektrolyten als anderenfalls mit dem Bedarf für ein stabiles, leicht dispergierbares Produkt mit geeigneter Viskosität verträglich wäre. Es gestattet ebenfalls (falls erwünscht) die Einverleibung von größeren Mengen bestimmter anderer Inhaltsstoffe, gegen die bisher die Stabilität von lamellaren Dispersionen hochempfindlich war.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Formulierung von stabilen, gießbaren Produkten, bei denen der Volumenanteil der dispergierten Phase 0,5, 0,6 oder höher ist, jedoch mit Kombinationen oder Konzentrationen an Inhaltsstoffen, die bisher nicht möglich waren.
  • Der Volumenanteil der lamellaren Tröpfchen-Phase kann mit dem folgenden Verfahren bestimmt werden. Die Zusammensetzung wird zentrifugiert, beispielsweise 12 h bei 40 000 G, um die Zusammensetzung in eine klare (kontinuierliche wäßrige) Schicht, eine trübe an aktiver Substanz reiche (lamellare) Schicht und (falls Feststoffe oder Flüssigkeiten suspendiert sind) eine dritte Schicht auf zutrennen. Die Leitfähigkeit der kontinuierlichen wäßrigen Phase, der lamellaren Phase und der gesamten Zusammensetzung vor der Zentrifugation wird gemessen. Daraus wird der Volumenanteil der lamellaren Phase unter Verwendung der Bruggeman- Gleichung, nämlich wie in American Physics, 24, 636 (1035) offenbart, berechnet oder geschätzt.
  • Vorzugsweise ist die Viskosität der wäßrigen kontinuierlichen Phase niederiger als 25 mPas, am bevorzugtesten niedriger als 15 mPas, insbesondere niedriger als 10 mPas, wobei die Viskositäten unter Verwendung eines Kapillar- Viskosimeters wie beispielsweise einem Ostwald-Viskosimeter gemessen wurden.
  • Praktisch ausgedrückt, d h. zur Bestimmung der Produkteigenschaften, bedeutet die Bezeichnung "Entflockung" bezüglich des Polymers, das die entsprechende Zusammensetzung ohne das Polymer eine signifikant höhere Viskosität aufweist und/oder instabil wird. Die Verwendung von Polymeren, welche die Viskosität erhöhen würden, soll nicht davon umfaßt werden. Ebenfalls sollen Polymere nicht umfaßt werden, welche die Viskosität einfach durch einen Verdünnungseffekt verringern würden, d.h. lediglich durch Erhöhung des Volumens der kontinuierlichen Phase, aber ohne die Stabilität der Zusammensetzung zu erhöhen. Obwohl zur vorliegenden Erfindung auch gehört, daß verhältnismäßig hohe Mengen der Entflockungs-Polymere in solchen Systemen verwendet werden können, bei denen eine Verringerung der Viskosität bewirkt werden soll, kann üblicherweise mit Mengen von 0,01 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% die Viskosität bei 21 s&supmin;¹ um bis zu zwei Größenordnungen verringert werden.
  • Besonders bevorzugte Ausführungs formen der vorliegenden Erfindung zeigen bei der Lagerung eine geringere Phasentrennung und haben eine niedrigere Viskosität als eine entsprechende Zusammensetzung ohne das Entflockungs- Polymer.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen eine geringere Tröpfchengröße als eine entsprechende Zusammensetzung ohne das Entflockungs-Polymer. Aus US-A-3 974 076 ist bekannt, daß geringere Tröpfchengrößen das Wäscheweichmachen verbessern, aber in der Vergangenheit waren derartig kleine Tröpfchen nur durch Bearbeitung mit hoher Energie erhältlich.
  • Ohne sich auf eine bestimmte Interpretation oder Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß die Polymeren ihre Wirkung auf die Zusammensetzung durch die folgenden Mechanismen ausüben. Die hydrophobe (n) Seitenkette (n) könnten lediglich in die äußere Doppelschicht der lamellaren Tröpfchen inkorporiert werden, wobei die hydrophile Hauptkette auf der Außenseite der Tröpfchen bleibt, und zusätzlich könnten die Polymeren den Tröpfchen auch tiefer in das Innere einverleibt werden.
  • Wenn die hydrophoben Seitenketten lediglich in die äußere Doppelschicht der Tröpfchen inkorporiert werden, hat dies die Wirkung, daß die Inter- und Intra-Tröpfchen-Kräfte entkoppelt werden, d.h. der Unterschied zwischen den Kräften zwischen individuellen Weichmacher-Molekülen in benachbarten Schichten in einem bestimmten Tröpfchen und denen zwischen Weichmacher-Molekülen in benachbarten Tröpfchen könnte insofern hervorgehoben werden, als die Anziehungskräfte zwischen benachbarten Tröpfchen verringert werden. Dies würde allgemein zu einer erhöhten Stabilität aufgrund geringerer Ausflockung und zu einer Abnahme der Viskosität aufgrund schwächerer Kräfte zwischen den Tröpfchen, wodurch sich größere Abstände zwischen benachbarten Tröpfchen ergeben, führen.
  • Wenn die Polymeren tiefer in das Innere der Tröpfchen inkorporiert sind, kommt es ebenfalls zu geringerer Ausflockung, was zu einer Stabilitätserhöhung führt. Der Einfluß dieser Polymeren innerhalb der Tröpfchen auf die Viskosität wird durch zwei entgegengesetzte Effekte regiert: zum einen wird die Gegenwart von Entkopplungs- Polymeren die Anziehungskräfte zwischen benachbarten Tröpfchen verringern, was zu größeren Abständen zwischen den Tröpfchen führt, wobei dies allgemein eine niedrigere Viskosität des Systems zur Folge hat; zum anderen werden die Anziehungskräfte zwischen den Schichten in den Tröpfchen gleichermaßen durch die Gegenwart der Polymeren in den Tröpfchen verringert, was im allgemeinen zu einer Erhöhung der Wasser-Schichtdicke und damit zur Erhöhung des Lamellenvolumens der Tröpfchen führt, wodurch die Viskosität erhöht wird. Der Netto-Effekt dieser beiden entgegengesetzten Effekte kann entweder eine Erniedrigung oder einen Ansteig der Viskosität des Produkts zur Folge haben.
  • In Patentschriften, die wäßrige Weichmacher betreffen, ist es möglich, die Stabilität der Zusammensetzung mit Hilfe der Volumen-Auftrennung zu definieren, die bei einer festen Temperatur während der Lagerung über einen vorbestimmten Zeitraum beobachtet wird. Tatsächlich kann dies aber eine übervereinfachte Definition dessen sein, was in der Praxis beobachtet wird. Daher ist es hier angebracht, eine detailliertere Beschreibung anzugeben.
  • Bei Dispersionen lamellarer Tröpfchen, bei denen der Volumenanteil der lamellaren Phase niederiger als 0,6 ist und die Tröpfchen ausgeflockt sind, ist die Instabilität unvermeidbar und als in einer verhältnismäßig kurzen Zeit auftretende starke Phasentrennung beobachtbar. Wenn der Volumenanteil unterhalb 0,6 liegt, die Tröpfchen aber nicht ausgeflockt sind, kann die Zusammensetzung stabil oder unstabil sein. Wenn sie unstabil ist, tritt eine Phasentrennung mit einer langsameren Geschwindigkeit als im ausgeflockten Fall auf und das Ausmaß der Phasentrennung ist geringer
  • Wenn der Volumenanteil der lamellaren Phase unterhalb 0,6 liegt, wobei die Tröpfchen ausgeflockt sein können oder nicht, ist es möglich, die Stabilität auf die herkömmliche Weise definieren. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann die Stabilität dieser Systeme mit Hilfe der maximalen Trennung definiert werden, die mit den meisten Herstellungs - und Weiterverkaufserfordernissen verträglich ist. Dies bedeutet, daß "stabile" Zusammensetzungen nicht mehr als 2 Vol.-% Phasentrennung ergeben, die durch das Auftreten von 2 oder mehr separaten Phasen erkennbar ist, wenn vom Zeitpunkt der Herstellung an 21 Tage lang bei 25ºC gelagert wird.
  • Im Falle der Zusammensetzungen, bei denen der Volumenanteil der lamellaren Phase 0,6 oder höher ist, ist es nicht immer einfach, diese Definition anzuwenden. Im Falle der vorliegenden Erfindung können derartige Systeme stabil oder unstabil sein, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Tröpfchen ausgeflockt sind oder nicht. Für diejenigen, die unstabil sind, d.h. ausgeflockt, kann das Ausmaß der Phasentrennung verhältnismäßig gering sein, z.B. wie für die unstabilen nicht-ausgeflockten Systeme mit dem niedrigeren Volumenanteil. In diesem Fall jedoch wird sich die Phasentrennung häufig nicht selber durch das Auftreten einer abgesonderten Schicht einer kontinuierlichen Phase manifestieren, sondern sie tritt in Form "Rissen" über das ganze Produkt verteilt auf. Der Beginn des Auftretens dieser Risse und das Volumen des Materials, das sie enthalten, ist meistens unmöglich mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad zu messen. Der Fachmann ist jedoch in der Lage, die Unstabilität festzustellen, weil die Gegenwart einer verteilten separaten Phase von mehr als 2 Vol.-% der Gesamtzusammensetzung durch solche Personen ohne weiteres visuell identifizierbar ist. Somit ist formal gesehen, die oben erwähnte Definition von "stabil" auch auf diese Situation anwendbar, wobei jedoch von dem Erfordernis abgesehen wird, daß die Phasentrennung in Form von getrennten Schichten auftritt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungs formen der vorliegenden Erfindung ergeben weniger als 0,1 Vol.-% sichtbare Phasentrennung nach einer Lagerung von 21 Tage ab dem Herstellungstag bei 25ºC.
  • Es muß auch klar sein, daß es einige Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Viskosität eines unstabilen Weichmachers geben kann.
  • Wenn der Volumenanteil der lamellaren Phase niederiger als 0,6 und das System entflockt ist, oder wenn der Volumenanteil 0,6 oder höher und das System ausgeflockt ist, tritt die Phasentrennung verhältnismäßig langsam ein und eine sinnvolle Viskositätsmessung kann gewöhnlich sehr einfach durchgeführt werden. Für alle Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlich bevorzugt, daß ihre Viskosität nicht höher als 2,5 Pas ist, am bevorzugtesten nicht höher als 1,0 Pas und insbesondere nicht höher als 750 mPas, nämlich bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹.
  • Wenn der Volumenanteil der lamellaren Phase niedriger als 0,6 ist und die Tröpfchen ausgeflockt sind, macht die rasch auftretende Phasentrennung eine genaue Bestimmung der Viskosität häufig sehr schwierig. Es ist jedoch im allgemeinen möglich, einen Wert zu erhalten, der, obwohl nur ungefähr, trotzdem ausreicht, um die Wirkung des Entflockungs- Polymers in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen anzuzeigen. Wenn diese Schwierigkeit in den im folgenden als Beispiel angegebenen Zusammensetzungen auftritt, wird dies entsprechend angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können lediglich ein oder ein Gemisch aus Enflockungs-Polymertypen enthalten. Die Bezeichnung "Polymertypen" wird verwendet, weil in der Praxis nahezu alle Polymer-Proben ein Spektrum an Strukturen und Molekulargewichten und häufig Verunreinigungen aufweisen. Somit bezieht sich jede in dieser Beschreibung angegebene Struktur von Entflockungs-Polymeren auf Polymere, von denen angenommen wird, daß sie wie oben definiert für die Entflockungszwecke verwendbar sind. In der Praxis können diese wirksamen Polymeren lediglich einen Teil der Polymer-Probe darstellen, mit der Maßgabe, daß die Menge an Entflockungs-Polymer insgesamt ausreicht, um die erwünschten Entflockungs-Wirkungen zu ergeben. Außerdem bezieht sich jede hier für einen individuellen Polymer-Typ beschriebene Struktur auf die Struktur der vorherrschenden Entflockungs-Polymer-Spezies und bei dem spezifizierten Molekulargewicht handelt es sich um das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Entflockungs-Polymers.
  • Bei der hydrophilen Hauptkette des Polymers handelt es sich im allgemeinen um eine lineare, verzweigte oder vernetzte molekulare Zusammensetzung, die einen oder mehrere Typen relativ hydrophiler Monomer-Einheiten enthält, möglicherweise in Kombination mit geringen Mengen relativ hydrophober Einheiten. Die einzigen Beschränkungen hinsichtlich der Struktur der hydrophilen Hauptkette sind, daß das Polymer zur Einverleibung in eine aktiv-strukturierte, wäßrige, flüssige Weichmacher-Zusammensetzung geeignet sein muß und daß die hydrophile Hauptkette in Wasser verhältnismäßig löslich sein muß, und zwar insofern, daß die Löslichkeit in Wasser bei 20ºC und bei einem pH von 7,0 höher als 1 g/l ist, vorzugsweise höher als 5 g/l, und am bevorzugtesten höher als 10 g/l.
  • Vorzugsweise ist die hydrophile Hauptkette überwiegend linear insofern, als die Hauptkette des Grundgerüsts mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 75 Gew.-%, am bevorzugtesten 90 Gew.-%, bezogen auf des Gewicht des Grundgerüsts, darstellt.
  • Die hydrophile Hauptkette wird durch Monomer-Einheiten gebildet, die aus einer Vielzahl von zur Herstellung von Polymeren verfügbaren Einheiten ausgewählt werden können. Die Polymeren können durch jede mögliche chemische Bindung verbunden werden, obwohl die folgenden Bindungstypen bevorzugt sind:
  • -O-, - -O, -C-C-, - -, -C-N-, - -N-
  • Bei den wasserlöslichen Monomeren, die geeigneterweise zur Bildung der hydrophilen Hauptkette verwendet werden, handelt es sich beispielsweise um solche, die so ausreichend wasserlöslich sind, daß beim Lösen in Wasser eine mindestens 1 Gew.-%ige Lösung gebildet wird, und die ohne weiteres polymerisieren, nämlich unter Bildung von Polymeren, die bei Raumtemperatur und bei einem pH von 3,0 bis 12,5 wasserlöslich sind, und zwar vorzugsweise mit mehr als 1 g/l, noch bevorzugter mehr als 5 g/l, am bevorzugtesten mehr als 10 g/l. Beispiele für wasserlösliche Monomere sind ethylenisch ungesättigte Amide wie Acrylamid, Methacrylamid und Fumaramid und ihre N-substituierten Derivate wie 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N-(Dimethylaminomethyl) acrylamide sowie N-(Trimethylammoniummethyl)acrylamidchlorid und N-(Trimethylammoniumpropyl)methacrylamidchlorid; ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren wie Acrylsäure, Maleinsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure und Citraconitsäure; und andere ethylenisch ungesättigte quaternäre Ammonium-Verbindungen wie Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid; Hydroxyethyl(meth)acrylat; Sulfoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren wie 2-Sulfoethylmethacrylat; Aminoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren wie 2- Aminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, Diethylaminomethyl(meth)acrylat sowie ihre quaternären Ammoniumsalze; Vinyl oder Allylamine wie Vinylpyridin und Vinylmorpholin oder Allylamin; Diallylamine und Diallylammonium-Verbindungen wie Diallyldimethylammoniumchlord; heterocyclische Vinylamide wie Vinylpyrrolidon; Natriumalkylsulfonat; Vinylarylsulfonate wie Vinylbenzylsulfonat; Vinylalkohol, der durch die Hydrolyse von Vinylactat erhalten wird; Acrolein; Allylalkohol; Vinylessigsäure; Natriumvinylsulfonat; Natriumallylsulfonat sowie die Salze der vorgenannten Monomeren. Diese Monomere können einzeln oder als Gemische verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann die hydrophile Hauptkette geringe Mengen an verhältnismäßig hydrophoben Einheiten enthalten, z.B. solche, die von Polymeren abstammen, welche eine Löslichkeit von weniger als 1 g/l in Wasser aufweisen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtlöslichkeit der hydrophilen Polymer- Hauptkette weiterhin die oben spezifizierten Löslichkeitsanforderungen erfüllt. Beispiele für in Wasser verhältnismäßig unlösliche Polymere sind Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polybutylenoxid, Polypropylenoxid, Polyhydroxypropylacrylat.
  • Geeignete hydrophobe Monomere zur Bildung der Seitenketten umfassen solche, die (1) in Wasser nicht löslich sind, d.h. es lösen sich weniger als 0,2 Gew.-Teile des hydrophoben Monomers in 100 Gew.-Teile Wasser, und (2) ethylenisch ungesättigte Verbindungen mit hydrophoben Resten. Die hydrophoben Reste (wenn sie von ihren polymerisierbaren Bindung isoliert sind) sind in Wasser verhältnismäßig unlöslich, vorzugsweise mit weniger als 1 g/l, noch bevorzugter weniger als 0,5 g/l, am bevorzugtesten weniger als 0,1 g/l, nämlich bei Raumtemperatur und bei einem pH von 3,0 bis 12,5.
  • Die hydrophoben Reste weisen vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatome auf und am bevorzugtesten handelt es sich bei ihnen um überhängende organische Gruppen mit Hydrophobizitäten, die mit folgendem vergleichbar sind: aliphatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit mindestens fünf Kohlenstoffen wie C&sub5;-C&sub5;&sub0;-Alkyle und -Cycloalkyle; mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Naphthyle; Alkylaryle, bei denen die Alkyl-Gruppe einen oder mehrere Kohlenstoffe aufweist; Halogenalkyle mit 5 oder mehr Kohlenstoffen, vorzugsweise Perfluoralkyle; Polyalkylenoxy-Gruppen, bei denen es sich bei dem Alkylen um Propylen oder hohes Alkylen handelt und die mindestens eine Alkylenoxy-Einheit pro hydrophoben Rest aufweisen; und Siloxan-Reste. Beispiele für hydrophobe Monomere sind die höheren Alkylester von alpha, beta-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Tridecylacrylat, Tridecylmethacrylat, Tetradecylacrylat, Tetradecylmethacrylat, Octadecylacrylat, Octadecylmethacrylat, Octyl- Halbester von Maleinsäureanhydrid, Dioctyldiethylmaleat und andere Alkylester und -Halbester, die von der Umsetzung von Alkanolen mit 5 bis 50 Kohlenstoffatomen mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure und Aconitsäure abstammen; Alkylarylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Nonylphenylmethacrylat, Dodecylphenylacrylat und Dodecylphenylmethacrylat; N-Alkyl, ethylenisch ungesättigte Amide wie N-Octadecylacrylamid; N-Octadecylmethacrylamid, N,N-Dioctylacrylamid und ähnliche Derivate davon, Olefine wie Octen-1, Decen-1, Dodecen-1 und Hexadecen-1; Vinylalkylate, bei denen das Alkyl mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweist wie beispielsweise Vinyllaurat und Vinylstearat; Vinylalkylether wie Dodecylvinylether und Hexadecylvinylether; N-Vinylamide wie N-Vinyllauramid und N-Vinylstearamid; und Alkylstyrole wie t-Butylstyrol. Das hydrophobe Monomer kann einzeln oder in Form von Gemischen davon verwendet werden. Das Verhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben Monomer variiert von 500:1 bis 5:1. Die gewichtsmittleren Molekulargewichte (MW) der erhaltenen Polymere variieren von 500 bis 500 000 oder darüber, wenn sie mit der Gel-Permeations-Chromatographie unter Verwendung von Polyacrylat-Standards gemessen werden, oder die Polymere zeigen eine Standard-Viskosität von 1 bis 100 mPas in Standard-Viskosität (SV)-Messungen unter Verwendung von Polyacrylat-Standards.
  • Die Produkte der Erfindung enthalten vorzugsweise Polymere mit der folgenden allgemeinen Formel:
  • in der z für 1 steht; (x + y):z im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt; wobei die Monomer-Einheiten zufällig angeordnet sein können; y im Bereich von 0 bis maximal gleich dem Wert von x liegt; und n mindestens für 1 steht;
  • R¹ für -CO-O, -O-, -O-CO-, -CH&sub2;, -CO-NH- steht, oder nicht vorhanden ist;
  • R² für 1 bis 50 unabhängig voneinander ausgewählte Alkylenoxy-Gruppen steht, vorzugsweise Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Gruppen, oder nicht vorhanden ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R³ abwesend ist und R&sup4; für Wasserstoff steht, R² dann eine Alkylenoxy-Gruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthalten muß;
  • R³ für eine Phenylen-Bindung steht, oder abwesend ist;
  • R&sup4; für Wasserstoff oder eine C&sub5;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder C&sub5;&submin;&sub2;&sub4;- Alkenyl-Gruppe steht, mit der Maßgabe, daß
  • a) wenn R¹ für -O-CO- steht, R² und R³ abwesend sein müssen und R&sup4; mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten muß, und
  • b) wenn R² abwesend ist, R&sup4; nicht für Wasserstoff steht und R³ abwesend ist, R&sup4; dann mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten muß;
  • R&sup5; für Wasserstoff oder eine Gruppe mit der Formel -COOA&sup4; steht;
  • R&sup6; für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht; und
  • A¹, A², A³ und A&sup4; unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammonium- und Amin-Basen ausgewählt sind.
  • Eine weitere Klasse von Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt diejenigen mit der folgenden Formel II:
  • in der:
  • Q² für eine molekulare Entität mit der Formel IIa steht:
  • in der z und R¹&supmin;&sup6; wie in Formel (I) definiert sind;
  • A¹&supmin;&sup4; wie in Formel (I) definiert sind;
  • Q¹ für ein multifunktionelles Monomer steht, das die Verzweigung des Polymers gestattet, wobei die Monomeren des Polymers in jeder Richtung und in jeder Reihenfolge an Q¹ gebunden sein können, wodurch möglicherweise ein verzweigtes Polymer erhalten wird. Vorzugsweise steht Q¹ für Trimethylpropantriacrylat (TMPTA), Methylenbisacrylamid oder Divinylglycol;
  • n und z wie oben definiert sind; v für 1 steht; und (x + y + p + q + r) : z im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt; wobei die Monomer-Einheiten in zufälliger Reihenfolge vorliegen können; wobei vorzugsweise entweder p und q für 0 stehen oder r für 0 steht;
  • R&sup7; und R&sup8; für -CH&sub3; oder -H stehen;
  • R&sup9; und R¹&sup0; Substituenten-Gruppen darstellen, beispielsweise Amino-, Amin-, Amid-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat-, Phosphat-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Oxid-Gruppen oder (C&sub2;H&sub4;O)tH, wobei t im Bereich von 1 - 50 liegt, und wobei die Monomer-Einheiten zufällig angeordnet sein können. Vorzugsweise sind sie ausgewählt aus -SO&sub3;Na, -CO-O-C&sub2;H&sub4;, -OSO&sub3;Na, -CO-NH-C(CH&sub3;)&sub2;-CH&sub2;-SO&sub3;Na, -CO-NA&sub2;, -O-CO-CH&sub3;, -OH. In jeder bestimmten Probe Polymer-Material, in dem Polymere mit den Formeln I und II in Form eines Salzes vorliegen, liegen gewöhnlich einige Polymere als volle Salze vor (A¹ - A&sup4; stehen jeweils für etwas anderes als Wasserstoff), einige sind volle Säuren (A¹ - A&sup4; stehen jeweils für Wasserstoff) und einige sind Teilsalze < eines oder mehrere der Symbole A¹ - A&sup4; steht für Wasserstoff und eines oder mehrere andere stehen für etwas anderes als Wasserstoff).
  • Die Salze der Polymeren mit den Formeln I und II können mit jedem organischen oder anorganischen Kation gebildet werden, das für A¹ - A&sup4; definiert ist, und das mit einer Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht ein wasserlösliches Salz bilden kann. Bevorzugt sind die Alkalimetall- Salze, insbesondere mit Natrium oder Kalium.
  • Eine weitere Klasse von Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt diejenigen mit der folgenden Formel III:
  • in der Q³ von einer monomeren Einheit IIIa abstammt, die folgendes aufweist:
  • wobei Q&sup4; von der molekulaten Entität IIIb abstainmt:
  • und Q&sup5; von einer monomeren Einheit IIIC abstammt:
  • wobei R¹ - R&sup6; wie in Formel I definiert sind;
  • (a + b + c): d im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt, wobei die Monomer-Einheiten in zufälliger Reihenfolge vorliegen können, a, b, c, e, f, g, h für eine ganze Zahl oder Null stehen können, d für eine ganze Zahl steht, und n mindestens 1 ist;
  • B¹, B², B³, B&sup4; für organische oder anorganische Anionen stehen;
  • w für Null bis 4 steht;
  • R¹¹ und R¹¹* unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ausgewählt sind; und
  • R¹² unabhängig aus C&sub5;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, -Aryl, Cycloalkyl, -Hydroxyalkyl oder -Alkoxyalkyl ausgewählt ist.
  • Bei den durch B¹, B², B³, B&sup4; dargestellten Anionen handelt es sich beispielsweise um Halogenid-Ionen, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Hydroxid, Borat, Cyanid, Carbonat, Bicarbonat, Thiocyanat, Sulfid, Cyanat, Acetat und andere übliche anorganische oder organische Ionen. Bevorzugte Anionen sind Chlorid und Methosulfat.
  • Eine weitere Klasse von Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt diejenigen mit der folgenden Formel IV:
  • in der R¹ - R&sup6; wie in Formel I definiert sind, R&sup6;* für H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht; z für 1 steht und j:z im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt, wobei die Monomer-Einheiten in zufälliger Reihenfolge vorliegen können, und n mindestens für 1 steht;
  • R¹³ für -CH&sub2;-, -C&sub2;H&sub4;-, -C&sub3;H&sub6;- steht, oder abwesend ist;
  • R¹&sup4; für 1 bis 50 unabhängig ausgewählte Alkylenoxy-Gruppen steht, vorzugsweise Ethylenoxid-Gruppen, oder abwesend ist;
  • R¹&sup5; für -OH oder Wasserstoff steht.
  • Die allgemeinen Formeln I, II, III und IV sind so zu verstehen, daß diejenigen gemischten Copolymer-Formen davon umfaßt werden, bei denen in einem bestimmten Polymer-Molekül, wobei n 2 oder größer ist, R¹ - R¹&sup5; zwischen individuellen Monomer-Einheiten darin differiert.
  • Die Polymeren mit der Formel I, II und IV und ihre Salze haben ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 500 000, vorzugsweise 1000 bis 200 000 noch bevorzugter von 1500 bis 50 000, wenn diese mittels GPC unter Verwendung von Polyacrylat-Standards gemessen werden. Zum Zwecke dieser Definition werden die Molekulargewichte der Standards nach dem von Noda, Tsoge und Nagasawa in Journal of Physical Chemistry, Bd. 74, (1970), Seiten 710 - 719 beschriebenen Verfahren der absoluten intrinsischen Viskosität gemessen.
  • Wegen der hohen kationischen Natur dieser Polymere und ihrer anschließenden Adsorption an die GPC-Säulen ist es schwierig, die Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mit der Formel III genau zu bestimmen. Stattdessen ergibt sich ein Maß für das Molekulargewicht durch die Messung der Standard-Viskosität (S.V.), die bei einem Feststoff-Gehalt von 15,0 % bei 23ºC in einer 1,0 molaren Natriumchlorid- Lösung unter Verwendung eines Brookfield Synchro-Lektric (R)-Viskosimeters Modell LVT mit einem LCP-Adapter bei einer Geschwindigkeit von 60 Upm bestimmt wird. So hat dieses Polymer eine S.V. von 1 bis 100 mPas, noch bevorzugter 2 - 50 mPas, am bevorzugtesten 3 - 25 mPas.
  • Emirisch wurde gefunden, daß die folgende Beziehung zwischen SV und MW (Polyacrylamat-Basis) existiert:
  • log&sub1;&sub0; MW = 1,4 log&sub1;&sub0; SV + 2,5
  • Vorzugsweise werden die Polymeren zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit dem in EP- A-346 834, die am 20. Dezember 1989 offengelegt wurde, beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Das Entflockungs-Polymer wird in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% in der Zusammensetzung verwendet, vorzugsweise 0,1 % bis 2,0 %.
  • Obwohl viele Weichmacher-Substanzen lamellare Dispersionen des Weichmachers in Wasser allein bilden, ist in einigen Fällen bevorzugt, daß die wäßrige kontinuierliche Phase gelösten Elektrolyt enthält. Hier bezieht sich die Bezeichnung Elektrolyt auf jede ionische wasserlösliche Substanz.
  • Jedoch ist in lamellaren Dispersionen nicht der gesamte Elektrolyt notwendigerweise gelöst, sondern kann in Form von Feststoff-Teilchen suspendiert sein, weil die Gesamtelektrolyt-Konzentration der Flüssigkeit höher ist als die Löslichkeitsgrenze des Elektrolyten. Es können auch Gemische aus Elektrolyten verwendet werden, wobei einer oder mehrere der Elektrolyten sich in der gelösten wäßrigen Phase befinden und einer oder mehrerer sich im wesentlichen nur in der suspendierten festen Phase befinden. Zwei oder mehrere Elektrolyte können auch ungefähr proportional zwischen diesen beiden Phase verteilt sein. Dies hängt zum Teil von der Weiterbearbeitung ab, z.B. der Zugabereihenfolge der Bestandteile.
  • Die einzige Beschränkung bzgl. der Gesamtmenge an Weichmacher-Substanz und Elektrolyt (sofern vorhanden) besteht darin, daß sie zusammen in den Zusammensetzungen der Erfindung zur Bildung einer wäßrigen lamellaren Dispersion führen müssen. Somit ist im Umfang der vorliegenden Erfindung eine sehr große Variation der Weichmacher-Typen und -Mengen möglich. Die Auswahl der Weichmacher-Typen und ihre Anteile, um eine stabile Flüssigkeit mit der benötigten Struktur zu erhalten, liegt ohne weiteres im Umfang der Möglichkeiten des Fachmanns.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten 1 bis 80 Gew.-% Wäscheweichmacher, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, noch bevorzugter 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Die Wäscheweichmacher sind aus kationischen, in Wasser unlöslichen Wäscheweichmachern ausgewählt, und zwar derart, daß die Substanz eine Löslichkeit in Wasser bei pH 2,5 und 20ºC von weniger als 10 g/l aufweist. Stark bevorzugte Substanzen sind kationische quaternäre Ammoniumsalze mit zwei C&sub1;&sub2;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl-Ketten.
  • Wohlbekannte Spezies der im wesentlichen in Wasser unlöslichen quaternären Ammonium-Verbindungen haben die folgende Formel:
  • in der R&sub1; und R&sub2; für Hydrocarbyl-Gruppen mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen stehen, R&sub3; und R&sub4; für Hydrocarbyl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und X für ein Anion steht, das vorzugsweise aus Halogenid-, Methosulfat- und Ethylsulfat-Resten ausgewählt ist.
  • Repräsentative Beispiele für diese auaternären Weichmacher sind Ditallowdimethylammoniumchlorid; Ditallowdimethylammoniummethylsulfat; Dihexadecyldimethylammoniumchlorid; Di(hydriertes Tallow)dimethylammoniummethylsulfat; Dihexadecyldiethylammoniumchlorid; Di(Kokosnuß)dimethylammoniumchlorid.
  • Ditallowdimethylammoniumchlorid, Di(hydriertes Tallow)dimethylammoniummchlorid, Di(Kokosnuß)dimethylammoniumchlorid und Di(Kokosnuß)dimethylammoniummethosulfat sind bevorzugt.
  • Geeignete Substanzen sind beispielsweise auch Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat, das auf weicher Fettsäure basiert, Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat, das auf harter Fettsäure basiert, und eine Substanz, in der R&sub3; und R&sub4; für Methyl stehen, R&sub1; für C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5; steht, R&sub2; für CH&sub2;CH&sub2;OCOR steht, wobei R für Stearyl steht, und X für Methosulfat steht. Ditallowdimethylammoniumchlorid, Di(hydriertes Tallowalkyl)dimethylammoniumchlorid, Di(Kokosnußalkyl)dimethylammoniumchlorid und Di(Kokosnußalkyl)dimethylammoniummethosulfat sind bevorzugt.
  • Weitere bevorzugte kationische Verbindungen umfassen die in EP-A-239 910 (P&G) offenbarten Substanzen.
  • Weitere bevorzugte Substanzen sind die Substanzen mit der folgenden Formel:
  • in der R&sup5; für Tallow steht, das von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex VRH 90 erhältlich ist,
  • und
  • in der R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils für Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Gruppen stehen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder für eine Benzyl-Gruppe. R&sub6; und R&sub7; stehen jeweils für eine Alkyl- oder Alkenyl-Kette, die 11 bis 23 Kohlenstoffatome enthält, und X steht für ein wasserlösliches Anion. Diese Substanzen und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in US-A-4 137 180 beschrieben (LEVER BROTHERS).
  • Eine weitere Klasse von bevorzugten in Wasser unlöslichen kationischen Substanzen sind die Hydrocarbylimidazolinium- Salze, von denen angenommen wird, daß sie die folgende Formel aufweisen:
  • in der R&sub1;&sub3; für eine Hydrocarbyl-Gruppe steht, die 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, R&sub1;&sub1; für eine Hydrocarbyl-Gruppe steht, die 8 bis 25 Kohlenstoffatome enthält, R&sub1;&sub4; für eine Hydrocarbyl-Gruppe steht, die 8 bis 25 Kohlenstoffatome enthält und R&sub1;&sub2; für Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl steht, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und A&supmin; für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid, Methosulfat oder Ethosulfat steht.
  • Bevorzugte Imidazolinitirn-Salze sind beispielsweise 1- Methyl-1-(tallowylamido)ethyl-2-tallowyl-4,5-dihydroimidazolinium-Methosulfat und 1-Methyl-1-(palmitoylamido)ethyl-2-octadecyl-4,5-dihydroimidazolinium-Chlorid. Weitere verwendbare Imidazolinium-Substanzen sind 2-Heptadecyl-1- methyl-1-(2-stearylamido)ethyl-imidazolinium-Chlorid und 2- Lauryl-1-hydroxyethyl-1-oleyl-imidazolinium-Chlorid. Ebenfalls geeignet sind hier die Imidazolinium-Wäscheweichmacher aus US-Patent Nr. 4 127 489.
  • Repräsentative im Handel erhältliche Substanzen der obigen Klassen sind die quaternären Ammonium-Verbindungen Arquad 2HT (von AKZO), Noramium M2SH (von CECA)1 Aliquat-2HT (Warenzeichen der General Mills Inc.), Stepantex Q185 (von Stepan), Stepantex VP85 (von Stepan), Stepantex VRH90 (von Stepan), Synprolam FS (von ICI) und die Imidazolinium- Verbindungen Varisoft 475 (Warenzeichen der Sherex Company, Columbus, Ohio) und Rewoquat W7500 (Warenzeichen von REWO).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch, nämlich möglicherweise zusätzlich zu den oben erwähnten Weichmachern, eine oder mehrere Amin-Weichmacher-Substanzen enthalten.
  • Die Bezeichnung "Amin" kann sich, nämlich wie sie hier verwendet wird, auf folgendes beziehen:
  • (i) Amine mit der folgenden Formel:
  • in der R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; wie oben definiert sind;
  • (ii) Amine mit der folgenden Formel:
  • in der R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, m und n wie unten definiert sind;
  • (iii) Imidazoline mit der folgenden Formel:
  • in der R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub4; wie oben definiert sind;
  • (iv) Kondensations-Produkte, die durch die Umsetzung von Fettsäuren mit einem Polyamin gebildet werden, das aus der aus Hydroxyalkylalkylendiaminen und Dialkylentriaminen und Gemischen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Geeignete Substanzen sind in der europäischen Patentanmeldung 199 382 (Procter und Gamble) offenbart.
  • Wenn das Amin die obige Formel I aufweist, steht R&sub1;&sub5; für eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl-Gruppe, R&sub1;&sub6; für eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl-Gruppe und R&sub1;&sub7; für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Hydrocarbyl-Gruppe. Geeignete Amine sind beispielsweise solche Substanzen, von denen die oben offenbarten quarternären AInmonium-Verbindungen abstaznmen, wobei R&sub1;&sub5; für R&sub1;, R&sub1;&sub6; für R&sub2; und R&sub1;&sub7; für R&sub3; steht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Amin um ein solches, bei dem sowohl R&sub1;&sub5; als auch R&sub1;&sub6; für C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl stehen, wobei C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; am meisten bevorzugt ist, und R&sub1;&sub7; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht, oder R&sub1;&sub5; für eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit mindestens 22 Kohlenstoffatomen steht und R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl stehen. Vorzugsweise sind diese Amine mit Chlorwasserstoffsäure, Orthophosphorsäure (OPA), C&sub1;-C&sub5;-Carbonsäuren und allen anderen ähnlichen Säure protoniert, die in den Wäscheweichmachern der Erfindung verwendet werden.
  • Wenn das Amin die obige Formel II aufweist, steht R&sub1;&sub8; für eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl-Gruppe, R&sub1;&sub9; für eine alkoxylierte Gruppe mit der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O)yH, wobei y im Bereich von 0 bis 6 liegt, R&sub2;&sub0;y für eine alkoxylierte Gruppe mit der Formel (CH&sub2;CH&sub2;O)zH, wobei z im Bereich von 0 bis 6 liegt und in für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 6 und vorzugsweise für 3. Wenn in für 0 steht, steht R&sub1;&sub8; vorzugsweise für ein C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl und die Gesaintswnme von z und y liegt im Bereich von 1 bis 6, noch bevorzugter 1 bis 3. Wenn m für 1 steht, steht R&sub1;&sub8; für ein C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl und die Gesamtsumme von x und y liegt im Bereich von 3 bis 10.
  • Repräsentative im Handel erhätliche Substanzen dieser Klasse sind beispielsweise Ethomeen (von Armour) und Ethoduomeen (von Armour).
  • Vorzugsweise sind auch die Amine des Typs (ii) oder (iii) zur Verwendung in den Wäscheweichmachern der Erfindung protoniert.
  • Wenn das Amin vom oben angegebenen Typ (iv) ist, handelt es sich bei einer besonders bevorzugten Substanz um folgende:
  • wobei R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3; für zweiwertige Alkenyl-Ketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und R&sub2;&sub4; für eine alicyclische aliphatische Kohlenwasserstoff-Kette mit 15 bis 21 Kohlenstoffatomen steht. Eine im Handel erhältliche Substanz dieser Klasse ist Ceranine HC39 (von Sandoz).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben vorzugsweise einen pH von niedriger als 6,0, noch bevorzugter niedriger als 5,0, insbesondere im Bereich von 1,5 bis 4,5, am bevorzugtesten von 2,0 bis 4,0.
  • Die Zusammensetzungen können auch einen oder mehrere wahlfreie Inhaltsstoffe enthalten, die aus folgendem ausgewählt sind: nicht-wäßrige Lösungsmittel wie C&sub1;-C&sub4;-Alkanole und mehrwertige Alkohole, pH-Puffermittel wie schwache Säuren, z.B. Phosphor-, Benzoe- oder Citronensäure, Wiederbenetzungsmittel, Viskositätsveränderer, Aluminiumchlorhydrat, Gelverhütungsmittel, Parfüms, insbesondere Körpergeruch verringernde Parfüms, Parfümträger, Kohlenwasserstoffe, Fluoreszensmittel, Färbemittel, hydrotrope Stoffe, Antischaurnmittel, Antiwiederabsetzungsmittel, Enzyme, optische Aufheller, Trübungsmittel, Stabilisatoren wie Guargummi und Polyethylenglycol, Antieinlaufmittel, Antiknittermittel, Silicone, Verunreinigungen lösende Mittel, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel, Konservierungsmittel wie Bronopol (Warenzeichen), eine im Handel erhältliche Form von 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, um Wäschebehandlungs-Zusammensetzungen zu koservieren, Farben, Bleichmittel und Bleichmittelvorläufer, faltenwurf-verleihende Mittel, antistatische Mittel und Bügelhilfen.
  • Diese wahlfreien Inhaltsstoffe sind, wenn sie zugegeben werden, jeweils in Mengen von bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiel weiter veranschaulicht.
  • Beispiele I - XII
  • In den Beispielen I - XII wurden die folgenden Polymere verwendet. Jedes Polymer wurde von der National Starch and Chemical Ltd., Speciality Polymers Division, in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffmenge von 30 - 60 Gew.-% bezogen. Alle Prozentsätze für das Polymer beziehen sich auf 100 %ig wirksame Polymere.
  • Grundstrukturen der Polymere: Allgemeine Formel I
  • wobei R1 = COO ist, R2 abwesend ist, R3 abwesend ist, R5 = H ist, R6 = CH&sub3; ist und Y = 0 ist und A¹ = H ist. Polymer
  • Grundstrukturen der Polymere: Allgemeine Formel II
  • wobei R&sup8; = H ist, R = O ist, v = 1 ist;
  • In Q2; x = y = 0, R1 = COO, R2, R3 sind abwesend, R5 = H, R6 = CH&sub3;. Polymer
  • Grundstrukturen der Polymere: Allgemeine Formel III
  • wobei b = c = 0, R6 = CH&sub3;, d = 1.
  • In IIIa, R11 = H, R11* = CH&sub3;, B2 = C1.
  • In IIIb, e = 1, f = g = h = i = 0, R1 = COO, R3 ist abwesend, R5 = H, B3 = C1. Polymer
  • Grundstrukturen der Polymere: Allgemeine Formel IV
  • Wobei R&sub1; = 100 ist, R&sub2; und R&sub3; abwesend sind, R&sub6; = CH&sub3; ist, R&sub1;&sub3; abwesend ist. Polymer
  • Beispiel I
  • Die Wäscheweichmacher wurden hergestellt, indem das Entflockungs-Polymer und der Elektrolyt unter Rühren zu Wasser gegeben wurden, gefolgt von der Zugabe der Weichmacher- Substanz, die auf 50ºC vorerhitzt worden war. Bei der Wäscheweichmacher-Substanz handelte es sich um Arquad 2T (ein Dimethylditallowammoniumchlorid = DMDTAC von Atlas).
  • Der pH der Zusammensetzungen wurde mit Orthophosphorsäure auf 4,0 eingestellt.
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden erhalten: Inhaltsstoff Polymer Wasser Rest
  • * Vorerhitzt, um Lösungsmittel zu entfernen.
  • Bei den Zusammensetzungen A und B handelte es sich um stabile Wäscheweichmacher, die nach der Lagerung über mehrere Wochen bei Raumtemperatur keinerlei sichtbare Phasentrennung zeigten. Sie hatten eine Viskosität von 400 mPas bei 21 s&supmin;¹ und bei Raumtemperatur eine gute Dispergierbarkeit in Wasser. Zusammensetzung C war gel-artig, transluzent und hatte eine nicht geeignete Dispergierbarkeit in Wasser.
  • Beispiel II
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden wie in Beispiel I hergestellt, wobei es sich bei der Wäscheweichmacher- Substanz um eine ester-gebundene quaternäre Ammonium- Substanz, nämlich Stepantex VRH 90, handelte, die zur Entfernung alles vorhandenen Lösungsmittels vorerhitzt worden war. Inhaltsstoff Stepantex VRH 90* Dobanol Polymer
  • * Zur Entfernung von Lösungsmittel vorerhitzt
  • ** C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol, epoxyliert mit 6EO-Gruppen (von Shell)
  • Bei den Formulierungen A - D handelte es sich um stabile Wäscheweichmacher, die nach der Lagerung über mehrere Wochen bei Raumtemperatur keinerlei sichtbare Phasentrennung zeigten. Die Zusammensetzungen B - D hatten eine geeignete Viskosität und waren bei Raumtemperatur in Wasser gut dispergierbar. Die Zusammensetzung A war unakzeptabel viskos und hatte eine schlechte Dispergierbarkeit.
  • Beispiel III
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden wie in Beispiel I hergestellt. Inhaltsstoff Glycerolmonostearat Cithrol Polymer Dobanol Wasser Rest
  • * Polyethylen von Croda mit einem Molekulargewicht von 200
  • ** Zur Entfernung von Lösungsmittel vorerhitzt
  • Bei den Zusammensetzungen A - D handelte es sich um stabile Wäscheweichmacher, die nach der Lagerung bei Raumtemperatur keine sichtbare Phasentrennung zeigten. Die Zusammensetzungen A - C hatten eine Viskosität von etwa 400 mPas bei 21 s&supmin;¹ und waren gut dispergierbar. Zusammensetzung D war unakzeptabel viskos.
  • Beispiel IV
  • Die folgenden Formulierungen wurden hergestellt, indem das Citrat bei Raumtemperatur zu dem Wasser gegeben wurde und anschließend der Wäscheweichmacher zugegeben wurde. Das Polymer wurde als letzter Inhaltsstoff bei Raumtemperatur zugegeben. Inhaltsstoff Wasser Trinatriumcitrat Polymer
  • * Direkt vor der Formulierung
  • ** 70 % aktive Substanz/20 % Isopropylalkohol/10 % Wasser
  • Die Zusammensetzungen A und B waren stabiler als Zusammensetzung C. Die Zusammensetzungen A und B waren gießbare, milchartige Flüssigkeiten, wohingegen die Zusammensetzung C ein halb-transluzentes bis milchartiges Gel war, das bei eintägiger Lagerung bei Raumtemperatur 12 Vol.-% Phasentrennung zeigte.
  • Beispiel V
  • Die folgenden Formulierungen wurden wie in Beispiel I hergestellt Inhaltsstoff Trinatriumcitrat Polymer Wasser Rest
  • * 70 % aktive Substanz/20 % Isopropylalkohol/10 % Wasser
  • Die Zusammensetzungen A und B waren stabile, gießbare, milchige Flüssigkeiten. Zusammensetzung C war ein unstabiles halb-transluzentes bis milchiges Gel.
  • Beispiel VI
  • Die folgenden Formulierungen wurden wie in Beispiel I hergestellt. Inhaltsstoff Polymer Wasser Rest
  • * 70 % aktive Substanz/20 % Isopropylalkohol/10 % Wasser
  • Die Zusammensetzung D war eine gießbare, halb-transluzente Flüssigkeit, die sich innerhalb von 2 Tagen in zwei transluzente Schichten auftrennte. Die Zusammensetzungen A - C waren gießbare, milchige Flüssigkeiten mit einer geeigneten Stabilität.
  • Beispiel VII
  • Die folgenden Formulierungen wurden wie in Beispiel I hergestellt. Inhaltsstoff Polymer Wasser Rest
  • * 70 % aktive Substanz/20 % Isopropylalkohol/10 % Wasser
  • Zusammensetzung D war eine milchige, gießbare Flüssigkeit, die sich innerhalb von Minuten in zwei Schichten auftrennte. Die Zusammensetzungen A - C hatten eine geeignete Stabilität, waren gießbar und zeigten bei der Lagerung keinerlei Entfärbung.
  • Beispiel VIII
  • Die folgenden Wäscheweichmacher wurden wie in Beispiel I hergestellt. Bei allen Zusammensetzungen handelte es sich um stabile transluzente Produkte mit einer Viskosität von etwa 250 mPas bei 21 s&supmin;¹ und alle waren bei Raumtemperatur in Wasser gut dispergierbar. Inhaltsstoff Trinatriumcitrat Polymer Wasser Rest
  • * 70 % aktive Substanz/20 % Isopropylalkohol/10 % Wasser
  • Beispiel IX
  • Die folgenden Wäscheweichmacher wurden wie in Beispiel I hergestellt. Bei allen Zusammensetzungen handelte es sich um stabile, milchige bis halb-transluzente Produkt mit einer Viskosität von etwa 400 mPas bei 21 s&supmin;¹ Die Dispergierbarkeit der Produkte in Wasser bei Raumtemperatur war gut. Inhaltsstoff Polymer Wasser Rest
  • * 70 % aktive Substanz/20 % Isopropylalkohol/10 % Wasser
  • Beispiel X
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden wie in Beispiel I hergestellt. Alle Produkte waren stabil und hatten eine geeignete Viskosität und Dispergierbarkeit. Inhaltsstoff Polymer Dobanol Silicon-Antischäumer Wasser Rest
  • * 70/30-Gemisch aus 1,2-Ditallowoxytrimethylammoniumpropanchlorid und 1-Tallow-2-hydroxytrimethylammoniumpropanchlorid.
  • ** Wie in Beispiel I.
  • Beispiel XI
  • Es wurden Wäscheweichmacher hergestellt, indem Calciumchlorid zu Wasser gegeben wurde, dann ein erhitztes Vorgemisch aus Wäscheweichmacher und einer nicht-ionischen Substanz und schließlich das Polymer zugegeben wurde. Bei der Wäscheweichmacher-Substanz handelte es sich um Arquad 2HT (ein dimethyl-dihydriertes Tallow-ammoniumchlorid, DMDHTAC) von Atlas. Bei der nichtionischen Substanz handelte es sich um Genopol T050, einen mit 5 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Tallow-Alkohol von Hoechst. Der pH wurde mit Orthophosphorsäure auf zwischen 3,5 und 4 eingestellt.
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden erhalten: Inhaltsstoff Nichtionische Substanz Polymer Wasser Rest
  • Bei den Zusammensetzungen A und B handelte es sich um stabile Wäscheweichmacher, die nach der Lagerung über mehrere Wochen bei Raumtemperatur keinerlei sichtbare Phasentrennung zeigten. Sie hatten eine Viskosität von etwa 400 mPas bei 21 s&supmin;¹.
  • Beispiel XII
  • Die folgenden Formulierungen wurden hergestellt, indem das Polymer vor der Zugabe des Wäscheweichmachers in einer wäßrigen Base dispergiert wurde. Inhaltsstoff Polymer Wasser Rest
  • Es wurde gefunden, daß diese Formulierungen Tröpfchengrößen von etwa 1 Mikron hatten, nämlich wie mittels Phasenkontrast-Mikroskopie gemessen. Die kein Polymer enthaltenden Formulierungen hatten im allgemeinen Tröpfchengrößen von mindestens 3 Mikron.

Claims (12)

1. Wäscheweichmacher, der folgendes enthält:
(a) ein wäßriges Medium;
(b) 1 Gew.-% bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Wäscheweichmacher-Substanzen in einem wäßrigen Medium, wobei jede dieser Substanzen aus kationischen Wäscheweichmachern ausgewählt ist, die in Wasser bei einem pH von 2,5 und bei 20ºC eine Löslichkeit von weniger als 10 g/l besitzen; und
(c) 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Entflockungs-Polymers mit einem Molekulargewicht von 500 bis 500 000 und/oder einer Standard-Viskosität von 1 bis 100 mPas, wobei das Entflockungs-Polymer eine hydrophile Hauptkette und mindestens eine hydrophobe Seitenkette aufweist, wobei die hydrophile Hauptkette hydrophile Monomere aufweist, so daß die Löslichkeit der hydrophilen Hauptkette in Wasser bei 20ºC und bei einem pH von 7,0 1 g/l übersteigt, und wobei die mindestens eine hydrophobe Seitenkette durch mindestens ein hydrophobes Monomer bereitgestellt wird, das in dem Polymer enthalten ist, wobei die hydrophilen Monomeren und das mindestens eine hydrophobe Monomer in einem Verhältnis von 5:1 bis 500:1 vorliegen, und wobei das hydrophobe Monomer aus folgendem ausgewählt ist:
(i) in Wasser unlöslichen Monomeren mit einer Löslichkeit von weniger als 0,2 Gew.-Teilen pro 100 Teile Wasser;
und
(ii) ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit hydrophoben Resten, wobei die hydrophoben Reste ausgewählt sind aus: (1) solchen mit einer Löslichkeit bei Raumtemperatur von weniger als 1 g/l bei einem pH von zwischen 3,0 und 12,5; und (2) solchen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen;
wobei der Weichmacher in dem wäßrigen Medium die Struktur von lamellaren Tröpfchen aufweist und die Viskosität der Zusammensetzung geringer ist als die der entsprechenden Zusammensetzung ohne das Polymer;
mit der Maßgabe, daß es sich bei dem Wäscheweichmacher nicht um eine strukturierte wäßrige Hochleistungs-Reinigungs-Zusammensetzung handelt, die folgendes enthält:
(1) 1 bis 40 Gew.-% einer festen, teilchenförmigen, in Wasser im wesentlichen unlöslichen organischen Peroxysäure;
(2) 10 bis 50 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels;
(3) 1 bis 40 Gew.-% eines pH-Sprungsystems, das folgendes enthält:
(a) ein Borat und;
(b) ein Polyol, wobei das Polyol und das Borat in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 10:1 vorhanden sind; und
(4) 0,1 bis 5 Gew.-% eines stabilitätserhöhenden Polymers, bei dem es sich um ein Copolymer mit einer hydrophilen Hauptkette und einer hydrophoben Seitenkette handelt.
2. Wäscheweichmacher nach Anspruch 1, wobei das Entflockungs-Polymer folgende Formel aufweist:
in der z für 1 steht; (x + y):z im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt; wobei die Monomer-Einheiten zufällig angeordnet sein können; y im Bereich von 0 bis maximal gleich dem Wert von x liegt; und n mindestens für 1 steht;
R¹ für -CO-O, -O-, -O-CO-, -CH&sub2;, -CO-NH- steht, oder nicht vorhanden ist;
R² für 1 bis 50 unabhängig voneinander ausgewählte Alkylenoxy-Gruppen steht, oder nicht vorhanden ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R³ abwesend ist und R&sup4; für Wasserstoff steht, R² dann eine Alkylenoxy-Gruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthalten muß;
R³ für eine Phenylen-Bindung steht, oder abwesend ist;
R&sup4; für Wasserstoff oder eine C&sub5;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder C&sub5;&submin;&sub2;&sub4;- Alkenyl-Gruppe steht, mit der Maßgabe, daß:
a) wenn R¹ für -O-CO- steht, R² und R³ abwesend sein müssen und R&sup4; mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten muß, und
b) wenn R² abwesend ist, R&sup4; nicht für Wasserstoff steht und R³ abwesend ist, R&sup4; dann mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten muß;
R&sup5; für Wasserstoff oder eine Gruppe mit der Formel -COOA&sup4; steht;
R&sup6; für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht; und
A¹, A², A³ und A&sup4; unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammoniumund Amin-Basen ausgewählt sind.
3. Wäscheweichmacher nach Anspruch 1, wobei das Entflockungs-Polymer die folgende Formel II aufweist:
in der:
Q² für eine molekulare Entität mit der Formel IIa steht:
in der z und R¹&supmin;&sup6; wie in Formel (I) definiert sind;
A¹&supmin;&sup4; wie in Formel (I) definiert sind;
Q¹ für ein multifunktionelles Monomer steht, das die Verzweigung des Polymers gestattet, wobei die Monomeren des Polymers in jeder Richtung und in jeder Reihenfolge an Q¹ gebunden sein können, wodurch sich möglicherweise ein verzweigtes Polymer ergibt; n und z wie oben definiert sind; v für 1 steht; und (x + y + p + q + r): z im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt; wobei die Monomer-Einheiten in zufälliger Reihenfolge vorliegen können;
R&sup7; und R&sup8; für -CH&sub3; oder -H stehen;
R&sup9; und R¹&sup0; jeweils Substituenten-Gruppen darstellen wie Amino-, Amin-, Amid-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat-, Phosphat-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Oxid-Gruppen oder (C&sub2;H&sub4;O)tH, wobei t im Bereich von 1 - 50 liegt, und wobei die Monomer-Einheiten zufällig angeordnet sein können.
4. Wäscheweichmacher nach Anspruch 1, wobei das Entflockungs-Polymer die folgende Formel III aufweist:
in der Q³ von einer monomeren Einheit IIIa abstammt, die folgendes aufweist:
wobei Q&sup4; von der molekulaten Entität IIIb abstammt:
und Q&sup5; von einer monomeren Einheit IIIC abstammt:
wobei R¹ - R&sup6; wie in Formel I definiert sind;
(a + b + c): d im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt, wobei die Monomer-Einheiten in zufälliger Reihenfolge vorliegen können, jedes a, b, c, e, f, g, h für eine ganze Zahl oder Null steht, d für eine ganze Zahl steht, und n mindestens 1 ist;
B¹, B², B³, B&sup4; für organische oder anorganische Anionen stehen;
w für Null bis 4 steht;
R¹¹ und R¹¹* unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ausgewählt sind; und
R¹² unabhängig aus C&sub5;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, -Aryl, -Cycloalkyl, -Hydroxyalkyl oder -Alkoxyalkyl ausgewählt ist.
5. Wäscheweichmacher nach Anspruch 1, wobei das Entflockungs-Polymer die folgende Formel IV aufweist:
in der R¹ - R&sup6; wie in Formel I definiert sind, R&sup6;* für H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht; z für 1 steht und j:z im Bereich von 5:1 bis 500:1 liegt, wobei die Monomer- Einheiten in zufälliger Reihenfolge vorliegen können, und n mindestens für 1 steht;
R¹³ für -CH&sub2;-, -C&sub2;H&sub4;-, -C&sub3;H&sub6;- steht, oder abwesend ist;
R¹&sup4; für 1 bis 50 unabhängig ausgewählte Alkylenoxy-Gruppen steht, oder abwesend ist;
R¹&sup5; für -OH oder Wasserstoff steht.
6. Wäscheweichmacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der 0,1 bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung an Entflockungs-Polymeren enthält.
7. Wäscheweichmacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der 20 - 60 Gew.-% Wäscheweichmacher- Substanz enthält.
8. Wäscheweichmacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der außerdem 0,1 bis 5,0 Gew.-% gelösten Elektrolyt enthält.
9. Wäscheweichmacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen pH von weniger als 6,0 besitzt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Wäscheweichmachers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Entflockungs-Polymer vor der Zugabe der Wäscheweichmacher-Substanz dazu in der wäßrigen Base dispergiert wird.
11. Verfahren zur Behandlung von Wäsche, bei dem die Wäsche mit einer wäßrige Lauge in Kontakt gebracht wird, die einen Wäscheweichmacher nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Konzentration von 1 bis 1000 ppm der Wäscheweichmacher-Substanzen in der wäßrigen Lauge enthält.
12. Verwendung
(a) eines Entflockungs-Polyiners mit einem Molekulargewicht von 500 bis 500 000 und/oder einer Standard-Viskosität von 1 bis 100 mPas, wobei das Polymer eine hydrophile Hauptkette und mindestens eine hydrophobe Seitenkette aufweist, wobei die hydrophile Hauptkette hydrophile Monomere aufweist, so daß die Löslichkeit der hydrophilen Hauptkette in Wasser bei 20ºC und bei einem pH von 7,0 1 g/l übersteigt, und wobei die mindestens eine hydrophobe Seitenkette durch mindestens ein hydrophobes Monomer bereitgestellt wird, das in dem Polymer enthalten ist, wobei die hydrophilen Monomeren und das mindestens eine hydrophobe Monomer in einem Verhältnis von 5:1 bis 500:1 vorliegen, und wobei das hydrophobe Monomer aus folgendem ausgewählt ist:
(i) in Wasser unlöslichen Monomeren mit einer Löslichkeit von weniger als 0,2 Gew.-Teilen pro 100 Teile Wasser;
und
(ii) ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit hydrophoben Resten, wobei die hydrophoben Reste ausgewählt sind aus: (1) solchen mit einer Löslichkeit bei Raumtemperatur von weniger als 1 g/1 bei einem pH von zwischen 3,0 und 12,5; und (2) solchen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen; und
(b) eines oder mehrerer kationischer Wäscheweichmacher mit einer Löslichkeit in Wasser bei pH 2,5 und 20ºC von weniger als 10 g/l;
in einem wäßrigen Medium; zur Herstellung eines Wäscheweichmachers mit der Struktur von in dem wäßrigen Medium dispergierten lamellaren Tröpfchen und einer Viskosität unterhalb 2,5 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹, wobei die Viskosität der Zusammensetzung niedriger ist als die der entsprechenden Zusammensetzung ohne das Polymer;
und mit der Maßgabe, daß es sich bei der erhaltenen Zusammensetzung nicht um eine strukturierte, wäßrige Hochleistungs-Wasch-Zusammensetzung handelt, die folgendes enthält:
(1) 1 bis 40 Gew.-% einer festen, teilchenförmigen, in Wasser im wesentlichen unlöslichen organischen Peroxysäure;
(2) 10 bis 50 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels;
(3) 1 bis 40 Gew.-% eines pH-Sprungsystems, das folgendes enthält:
(a) ein Borat und;
(b) ein Polyol, wobei das Polyol und das Borat in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 10:1 vorhanden sind; und
(4) 0,1 bis 5 Gew.-% eines stabilitätserhöhenden Polymers, bei dem es sich um ein Copolymer mit einer hydrophoben Hauptkette und einer hydrophoben Seitenkette handelt.
DE69017316T 1989-08-31 1990-08-28 Wäscheweichmacher. Expired - Lifetime DE69017316T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898919669A GB8919669D0 (en) 1989-08-31 1989-08-31 Fabric-softening compositions
GB8919669 1989-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69017316D1 DE69017316D1 (de) 1995-04-06
DE69017316T2 true DE69017316T2 (de) 1995-07-20
DE69017316T3 DE69017316T3 (de) 2004-07-01

Family

ID=10662308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017316T Expired - Lifetime DE69017316T3 (de) 1989-08-31 1990-08-28 Wäscheweichmacher.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0415698B2 (de)
JP (1) JP2635205B2 (de)
KR (1) KR930007737B1 (de)
AU (1) AU625206B2 (de)
BR (1) BR9004321A (de)
CA (1) CA2023950C (de)
DE (1) DE69017316T3 (de)
ES (1) ES2071030T5 (de)
GB (1) GB8919669D0 (de)
MY (1) MY106842A (de)
ZA (1) ZA906971B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8924478D0 (en) * 1989-10-31 1989-12-20 Unilever Plc Detergent compositions
GB8927361D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Unilever Plc Liquid detergents
GB9011785D0 (en) * 1990-05-25 1990-07-18 Unilever Plc Fabric treatment compositions
ES2107047T3 (es) * 1992-07-29 1997-11-16 Unilever Nv Composicion detergente.
SK53294A3 (en) 1993-05-07 1995-04-12 Albright & Wilson Concentrated aqueous mixture containing surface active matter and its use
US6090762A (en) * 1993-05-07 2000-07-18 Albright & Wilson Uk Limited Aqueous based surfactant compositions
EP0799887B1 (de) * 1996-04-01 2003-06-11 The Procter & Gamble Company Textilweichmacherzusammensetzungen
DE10104470A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Basf Ag Reinigerformulierungen zur Verhinderung der Verfärbung von Kunststoffgegenständen
GB0121806D0 (en) 2001-09-10 2001-10-31 Unilever Plc A method of reducing the viscosity of fabric conditioning compositions
GB0121802D0 (en) 2001-09-10 2001-10-31 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
WO2005035631A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-21 Clariant International Ltd Amino-functional silicone waxes
GB0524659D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
CN101522877A (zh) 2006-10-06 2009-09-02 陶氏康宁公司 用于制备织物柔软剂组合物的方法
GB0800756D0 (en) 2008-01-17 2008-02-27 Unilever Plc Improvements relating tofabric conditioning compositions
US20130133140A1 (en) 2010-05-25 2013-05-30 Tamara Marie Ross Fabric conditioning compositions
CN109790493B (zh) 2016-09-29 2021-03-02 荷兰联合利华有限公司 洗衣组合物
WO2018060056A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Unilever Plc Laundry composition
FR3091877B1 (fr) 2019-01-22 2023-06-16 Calyxia Compositions de detergence avec des propriétés olfactives améliorées
FR3091878B1 (fr) 2019-01-22 2023-06-16 Calyxia Compositions de produits d’entretien avec des propriétés olfactives améliorées

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604030A (en) * 1977-11-21 1981-12-02 Procter & Gamble Ltd Textile conditioning compositions
EP0043622B1 (de) * 1980-01-07 1984-11-21 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Textilweichmacherzusammensetzung
DE3380307D1 (en) * 1982-12-23 1989-09-07 Procter & Gamble Ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4497716A (en) * 1982-12-23 1985-02-05 Lever Brothers Company Fabric softening composition
US4676921A (en) * 1982-12-23 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties
JPS6461571A (en) * 1987-08-26 1989-03-08 Kao Corp Concentration type softening finish agent for clothing
US4885102A (en) * 1987-07-17 1989-12-05 Kao Corporation Cloth-softening liquid composition containing quaternary ammonium compound and a polyether derivative or cationic surfactant polymer
GB8719083D0 (en) * 1987-08-12 1987-09-16 Albright & Wilson Fabric conditioners
GB8813978D0 (en) * 1988-06-13 1988-07-20 Unilever Plc Liquid detergents

Also Published As

Publication number Publication date
DE69017316D1 (de) 1995-04-06
ES2071030T5 (es) 2004-07-16
AU6196490A (en) 1991-03-07
CA2023950C (en) 2001-04-17
ZA906971B (en) 1992-05-27
EP0415698A2 (de) 1991-03-06
DE69017316T3 (de) 2004-07-01
BR9004321A (pt) 1991-09-03
EP0415698A3 (en) 1991-04-10
MY106842A (en) 1995-08-30
GB8919669D0 (en) 1989-10-11
ES2071030T3 (es) 1995-06-16
EP0415698B2 (de) 2003-12-03
KR910004888A (ko) 1991-03-29
CA2023950A1 (en) 1991-03-01
KR930007737B1 (ko) 1993-08-18
AU625206B2 (en) 1992-07-02
EP0415698B1 (de) 1995-03-01
JP2635205B2 (ja) 1997-07-30
JPH03119187A (ja) 1991-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017316T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE69124420T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69005644T2 (de) Flüssige waschmittel.
DE68913051T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE60128594T2 (de) Verdicktes wäscheweichspülmittel
DE68914763T2 (de) Weichmachen von Geweben.
DE69028667T2 (de) Wäschweichmacher
DE69016148T2 (de) Textilweichmacher.
DE60316181T3 (de) Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer Mischung von kationische Polymere als Verdickungsmittel
DE69026330T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzung zum Waschen und Weichmachen von Geweben
DE68927465T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE69019236T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE69924835T2 (de) Wäschekonditionierungskonzentrat
DE69727870T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für Gewebe
DE1617184A1 (de) Reinigungsmittel
DE60011891T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
AT396111B (de) Wasch- und weichmachungsmittel
CH647022A5 (de) Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE68926584T2 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE69016245T2 (de) Artikel zur Gewebekonditionierung.
DE60217923T2 (de) Weichspülmittel
TR201815223T4 (tr) Dökülebilir sıvı kumaş yumuşatma bileşimleri.
DE69026270T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60210959T2 (de) Partikel enthaltend wäscheweichspüler

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings