DE69123476T2 - Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen - Google Patents

Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen

Info

Publication number
DE69123476T2
DE69123476T2 DE69123476T DE69123476T DE69123476T2 DE 69123476 T2 DE69123476 T2 DE 69123476T2 DE 69123476 T DE69123476 T DE 69123476T DE 69123476 T DE69123476 T DE 69123476T DE 69123476 T2 DE69123476 T2 DE 69123476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
speed
playback
master mode
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123476D1 (de
Inventor
Shinichi Morishima
Shogo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69123476D1 publication Critical patent/DE69123476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123476T2 publication Critical patent/DE69123476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Steuerungen und Steuersysteme im allgemeinen und Steuerungen und Steuersysteme zur Steuerung von Wiedergabegeräten wie Videobandrecordern (VTRs) im besonderen.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Steuerung 1 zur gleichzeitigen Steuerung von zwei Videobandrecordern (VTRs) 2 und 3. Die VTRs 2 und 3 sind jeweils mit der Steuerung 1 verbunden, um die Eingabe und Ausgabe von Videosignalen und Betriebsbefehlen zu ermöglichen, um die Ausführung von Funktionen wie Editieren und dergleichen zu erlauben.
  • Wenn es gewünscht ist, daß mehr als zwei VTRs auf diese Art verbunden werden, was dann zu Schwierigkeiten füut. Die Videobandrecorder 2 und 3 sind jeweils mit der Steuerung 1 zur Eingabe und Ausgabe von Videosignalen und Betriebsbefehlen verbunden, um Funktionen wie das Editieren oder dergleichen zu ermöglichen.
  • Es ist denkbar, daß vier Videobandrecorder 2A, 2B, 3A, 3B gleichzeitig zur Editierung und dergleichen verwendet werden könnten, wenn eine einzige Steuerung 5 in der Lage wäre, die Videobandrecorder 2B und 3B wie auch die Videobandrecorder 2A und 3A zu steuern, wie in Fig. 2 illustriert ist. Jedoch bedeutet eine solche Anordnung, wo viele Videobandrecorder 2A bis 3B mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden sind, daß die Konstruktion der Steuerung 5 kompliziert werden würde.
  • Alternativ ist denkbar, daß die Videobandrecorder 2B und 3B mit einer zusätzlichen Steuerung 1B verbunden sind und daß die Steuerungen 1A und 1B separat von einer Host-Steuerung 8 gesteuert werden, wie schematisch in Fig. 3 illustriert ist. Jedoch führt das zu der Notwendigkeit einer extra Host-Steuerung 8.
  • Es gibt weitere mit herkömmlichen Steuerungen und Steuersystemen verbundene Probleme. Eine herkömmliche Steuerung, wie die in Fig. 1 illustrierte, ist in der Lage, ein Paar von Videobandrecorder 2 und 3 synchron miteinander zu steuern, so daß die Information in einem normalen Wiedergabemodus von diesen wiedergegeben werden kann. In anderen Worten kann die Steuerung Information von den Videobandrecordern 2 und 3 mit Geschwindigkeiten wiedergeben, die miteinander im normalen Wiedergabemodus synchronisiert sind. Wenn ein VTR in einen festgelegten Steuermodus versetzt ist, werden Steuerdaten von der Steuerung dem VTR geliefert, um den Betriebsmodus umzuschalten und gleichzeitig werden die Steuerdaten dem anderen VTR ausgegeben. Auf diese Weise können die Videobandrecorder in einen normalen Wiedergabemodus versetzt werden. In diesem Modus werden die Videobandrecorder mit einem festgelegten Referenzsignal als Referenz betrieben, so daß sie Information auf synchronisierte Art und Weise wiedergeben.
  • Die EP-A-0 191 473 beschreibt eine Technik zur Synchronisierung von Bandaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten, bei denen eines der Geräte als Master-Gerät bezeichnet ist, um die anderen (slave) Geräte zu steuern. Die US-A-4,2 10,939 beschreibt Techniken, die Zeitcodiersignale zur Synchronisierung eines Paares von Videobandrecordern verwenden.
  • Mit der herkömmlichen Steuerung kann der Betrieb von mehreren Videobandrecordern synchronisiert werden, um synchronisierte Wiedergabesignale im normalen Wiedergabemodus auszugeben.
  • Ein Problem tritt auf, wenn gewünscht ist, die Wiedergabe von Information von mehreren Videobandrecordern bei variablen Geschwindigkeiten zu synchronisieren, was z.B. für eine Relaisstation beispielsweise zur Ausstrahlung eines Baseball-Spieles wünschenswert wäre.
  • Die im normalen Wiedergabemodus verwendete Technik ist nicht geeignet zur Synchronisierung der Informationswiedergabe von mehreren Videobandrecordern mit variablen Geschwindigkeiten aufgrund von geringen Unterschieden der Wiedergabegeschwindigkeit und Differenzen der Anstiegs- und Abfallzeitcharakteristiken zwischen den Videobandrecordern.
  • Es wird auch eine Lösung der mit der Auswahl einer gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit verbundenen Probleme gesucht.
  • Eine Aufgabe eines ersten Aspektes der Erfindung ist es, eine Steuerung und ein Steuersystem zur Steuerung von mehreren gesteuerten Objekten auf effiziente und kostengünstige Weise vorzuschlagen.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher eine Steuerung zur Steuerung von wenigstens einer Wiedergabevorrichtung vorgeschlagen, wobei:
  • die Steuerung mit wenigstens einer weiteren Steuerung verbindbar ist, um ein Steuersystem zu definieren, welche weitere Steuerung der Steuerung wenigstens einer weiteren Wiedergabevorrichtung dient;
  • die Steuerung und die weitere Steuerung jeweils selektiv in einem Master-Modus oder in einem Slave-Modus betreibbar sind; und
  • die Steuerung in dem Master-Modus betreibbar ist, die Wiedergabevorrichtung zu steuern und über die weitere Steuerung die weitere Wiedergabevorrichtung zu steuern und betreibbar ist, in dem Slave-Modus zu erlauben, daß die Wiedergabevorrichtung durch die weitere Steuerung gesteuert wird, wenn sich die weitere Steuerung im Master-Modus befindet; wobei die Steuerung aufweist:
  • eine Master-Modus-Anforderungseinrichtung;
  • eine Einrichtung zum Ansprechen auf die Aktivierung der Master-Modus- Anforderungseinrichtung, um Master-Modus-Anforderungsdaten an eine Einrichtung zur Verbindung der Steuerung mit der weiteren Steuerung auszugeben;
  • eine Einrichtung zur Erfassung, ob Master-Modus-Bestätigungsdaten, die angeben, ob eine weitere Steuerung bereits im Master-Modus ist, von der Verbindungseinrichtung innerhalb einer festgelegten Zeitdauer empfangen werden, wobei die Erfassungseinrichtung die Steuerung im Slave-Modus hält, wenn die Master-Modus- Bestätigungsdaten innerhalb der Zeitdauer empfangen werden und die Steuerung andernfalls in den Master-Modus schaltet.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere ausgebildet ist, Wiedergabegeräte wie Videobandrecorder zu steuern, ist sie nicht darauf beschränkt. Entsprechend wird auch ein Steuersystem zur Steuerung von mehreren Vorrichtungen vorgeschlagen, wobei das Steuersystem mehrere Steuerungen und Verbindungsmittel zur Verbindung der Steuerung aufweist, wobei:
  • jede Steuerung mit wenigstens einer Vorrichtung zur Steuerung der Vorrichtung verbunden ist;
  • jede Steuerung selektiv in einem Master-Modus oder in einem Slave-Modus betreibbar ist, wobei wenigstens eine Steuerung zu jeder Zeit in dem Master-Modus betreibbar ist; und
  • die mit einer Steuerung verbundene Vorrichtung, die in dem Slave-Modus arbeitet, durch die Steuerung steuerbar ist, die in dem Master-Modus arbeitet; wobei jede Steuerung aufweist:
  • eine Master-Modus-Anforderungseinrichtung;
  • eine Einrichtung zum Ansprechen auf die Aktivierung der Master-Modus- Anforderungseinrichtung, um Master-Modus-Anforderungsdaten an eine Einrichtung zur Verbindung der Steuerung zu den weiteren Steuerungen auszugeben;
  • eine Einrichtung zur Erfassung, ob Master-Modus-Bestätigungsdaten, die angeben, ob eine weitere Steuerung bereits im Master-Modus ist, von der Verbindungseinrichtung innerhalb einer festgelegten Zeitdauer empfangen werden, wobei die Erfassungseinrichtung die Steuerung im Slave-Modus hält, wenn die Master-Modus- Bestätigungsdaten innerhalb der Zeitdauer empfangen werden und die Steuerung andernfalls in den Master-Modus schaltet.
  • Bevorzugte Ausfhhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben in denen:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Steuerung gemäß dem Stand der Technik zur Steuerung von zwei Videobandrecordern ist;
  • Fig. 2 und 3 schematische Blockdiagramme denkbarer Steuersysteme sind;
  • Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 5 und 6 Flußdiagramme sind, die die in dem Steuersystem von Fig. 4 enthaltene Steuerlogik illustriert;
  • Fig. 7, 8 und 9 Zustandsdiagramme zur Illustration von Vorgängen des Steuersystems von Fig. 4 sind;
  • Fig. 10 ein schematisches Blockdiagramm von Elementen eines Beispiels einer Steuerung für das Steuersystem von Fig. 4 ist;
  • Fig. 11 ein schematisches Blockdiagramm von Elementen eines zweiten Beispiels einer Steuerung ist;
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm ist, das das Funktionsprinzip der Steuerung von Fig. 11 zeigt;
  • Fig. 13 eine schematische Illustration eines Teils einer Steuertafel für einen Vorschlag für eine Steuerung ist;
  • Fig. 14 ein schematisches Blockdiagramm der Elemente der Steuerung von Fig. 13 ist;
  • Fig. 15 ein schematisches Blockdiagramm von Elementen eines Beispiels einer Steuerung gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 16 eine Illustration eines Teils einer Steuertafel der Steuerung von Fig. 15 ist;
  • Fig. 17 verwendet wird zur Erläuterung der Initialisierung der variablen Geschwindigkeitswahl der Steuerung von Fig. 15; und
  • Fig. 18 eine Illustration von Elementen einer Steuertafel gemäß der Erfindung ist.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Editiersystems 10 gemäß der Erfindung, was mehrere Steuerungen 12A, 12B, 12C, ..., 12N mit einem Paar von Videobandrecordern 2A und 3A, 2B und 3B, 2C und 3C, ..., 2N und 3N enthält, die jeweils mit jeder Steuerung verbunden sind, wobei die Steuerungen durch einen Bus in Form eines Mehrzweckbusses (GP-IB) 14 verbunden sind. Jede der Steuerungen kann entweder in einem Master-Modus oder in einem Slave-Modus arbeiten.
  • In einem Slave-Modus können die Steuerungen 12A bis 12N den Betrieb der mit den Steuerungen 12A bis 12N verbundenden Videobandrecordern 2A bis 2N gemäß den Steuerdaten DCONT ändern, die über den Bus 14 eingegeben werden, und können ebenfalls den Betrieb der Videobandrecorder 2A bis 3N ändern, die mit den Steuerungen 12A bis 12N in Übereinstimmung mit dem individuellen Betrieb jeder der Steuerungen 12A bis 12N verbunden sind.
  • Jede der Steuerungen 12A bis 12N ist mit einer Master-Modus-Anforderungseinrichtung oder einer Master-Modus-Betätigungseinrichtung (beispielsweise einem Druckknopf 52 - s. Fig. 1B) zur Einstellung eines Master-Modus und einer Löse-Betätigungseinrichtung (beispielsweise einem anderen Druckknopf 54 - s. Fig. 18) zum Lösen des Master-Modus versehen. Die Master-Modus- und Löse-Betätigungseinrichtungen sind auf einer Arbeitstafel der Steuerung vorgesehen. Der Arbeitsmodus wird in einen Master-Modus in Übereinstimmung mit einer unten zu beschreibenden festgelegten Bedingung durch Betätigung der Master-Modus-Betätigungseinrichtung geändert.
  • Wenn eine der Steuerungen 12A bis 12N im Master-Modus ist, kann diese die Steuerdaten DCONT an die anderen der Steuerungen 12A bis 12N ausgeben, die im Slave- Modus sind, und die Betriebsweise der mit den anderen Steuerungen 12A bis 12N verbundenen Videobandrecorder 2A bis 3N ändern.
  • Wenn so in dem Editiersystem 10 eine der Steuerungen 12A bis 12N in den Master- Modus versetzt ist, kann diese das gesamte Editiersystem 10 steuern.
  • Das Editiersystem 10 ist so angeordnet, daß die Steuerungen 12A bis 12N, wenn erwünscht, mit dem Bus 14 verbunden und von dem Bus getrennt werden können, so daß eine gewünschte Anzahl von Videobandrecordern in dem Editiersystem 10 verbunden werden können. Dies liefert eine Flexibilität der Verbindung der Steuerungen 12A bis 12N mit dem Ergebnis, daß mehrere der gesteuerten Objekte (beispielsweise Videobandrecorder) gleichzeitig mittels einer einfachen Struktur gesteuert werden können.
  • Die detaillierte Betriebsweise der Steuerlogik einer Steuerung in dem in Fig. 4 gezeigten System 10 (dies kann eine der Steuerungen 12A bis 12N sein) zur Steuerung einer Anforderung durch die Steuerung, daß deren Betriebsmodus in einen Master-Modus geändert wird, wird nun anhand des Flußdiagramms von Fig. 5 beschrieben. Wie in Fig. 5 gezeigt, geht die Steuerlogik ursprünglich in eine der Steuerungen 12A bis 12N von einem Startschritt CP1 zu einem Schritt CP2 weiter, in dem die Master-Modus- Betätigungseinrichtung (beispielsweise durch den Benutzer) aktiviert wird und dann geht der Betrieb weiter zu einem Schritt CP3, in dem die Anforderungsdaten REQ an den Bus 14 ausgegeben werden, und dann weiter zu einem Schritt CP4, um den Überwachungstimer zur Überwachung einer festgelegten Zeitdauer zu starten.
  • In den anderen der Steuerungen 12A bis 12N, die in den Slave-Modus versetzt sind, wird keine Antwort auf die Anforderungsdaten REQ erfolgen. In den Steuerungen 12A bis 12N jedoch, die vorher in den Master-Modus versetzt waren, werden die Abfragedaten POL aufgrund der Anforderungsdaten REQ zurückgesandt. Der Betriebsmodus der betreffenden Steuerung wird in einem Schritt CP7 nur unter der Bedingung in den Master- Modus versetzt, wenn die Ablragedaten POL durch die Steuerung (Schritt CP5) nicht innerhalb einer festgelegten in einem Schritt CP6 gewählten Zeitdauer infolge der Anforderungsdaten REQ erhalten werden. Andernfalls verbleibt die Steuerung im Slave- Modus (Schritt CP9) und der Betrieb erreicht den Endschritt CP8. In anderen Worten umfaßt die Steuerung Mittel (Logik CP7) zur Erfassung, ob Master-Modus- Bestätigungsdaten (die POL-Daten) empfangen werden.
  • Fig. 6 zeigt die Betriebsweise einer Steuerung (d.h. eine der Steuerungen 12A bis 12N), die vorher in den Master-Modus versetzt wurde. Die Verarbeitung geht von einem Startschritt CP10 zu einer festgelegten Zeit, in der eine Entscheidung, ob die Anforderungsdaten REQ von einer anderen Steuerung an den Bus 14 ausgegeben werden, weiter zu einem Schritt CP11 und wenn die Anforderungsdaten REQ nicht ausgegeben werden, dann geht das Verfahren weiter zu einem Schritt CP12, um den Prozeß zu beenden.
  • Wenn andererseits die Anforderungsdaten REQ von einer anderen Steuerung an den Bus 14 ausgegeben werden, wird im Schritt CP11 ein positives Ergebnis erhalten und die sich schon in dem Master-Modus befindliche Steuerung geht weiter zu einem Schritt CP13, um die Abfragedaten POL auszugeben, und geht dann weiter zu dem Schritt CP12, um den Prozeß zu beenden.
  • So werden in jeder der Steuerungen 12A bis 12N, in der die Master-Modus- Betätigungseinrichtung aktiviert ist, die Anforderungsdaten REQ gesandt, und dann wird der Bus 14 für eine festgelegte Dauer überwacht, um zu sehen, ob die Abfragedaten POL an den Bus 14 durch eine Steuerung abgegeben werden, die sich schon in dem Master- Modus befindet, wodurch entschieden wird, ob eine der Steuerungen 12A bis 12N schon in den Master-Modus versetzt wurde oder nicht.
  • Als Ergebnis der Änderung des Operationsmodus in den Master-Modus nur unter der Bedingung, daß die Abfragedaten POL nicht erhalten werden, kann daher nicht mehr als eine der mit dem Bus 14 verbundenen Steuerungen 12A bis 12N zu gleicher Zeit in den Master-Modus versetzt werden.
  • Auch kann durch Änderung des Betriebsmodus einer Steuerung in den Master-Modus nur unter der Bedingung, daß die Abfragedaten POL nicht erhalten werden, wodurch verhindert wird, daß mehrere Steuerungen 12A bis 12N gleichzeitig in den Master-Modus geschaltet werden, eine gegenseitige Unstimmigkeit der Steuerungen 12A bis 12N verhindert werden und das Editiersystem 10 kann vollständig sicher gesteuert werden.
  • In jeder der Steuerungen 12A bis 12N, deren Master-Modus in dem Fall aktiviert ist, wenn die Abfragedaten POL im Schritt CP5 nicht empfangen werden, wird in Schritt CP6 entschieden, ob der Überwachungstimer angibt, daß die festgelegte Dauer abgelaufen ist.
  • Wenn die festgelegte Dauer abgelaufen ist, dann kehren die Steuerungen 12A bis 12N zum Schritt CP5 zurück und die Schleife der Schritte CP5-CP6-CP5 wird wiederholt, bis die festgelegte Dauer abläuft.
  • Ein Beispiel dieses Prozesses wird nun für eine Situation beschrieben, wenn die Master- Modus-Betätigungseinrichtung der Steuerung 12A aktiviert ist, wenn die Steuerungen 12A bis 12N alle in den Slave-Modus versetzt sind. Wie in Fig. 7 illustriert, werden die Anforderungsdaten REQ von der Steuerung 12A ausgegeben, aber keine Abfragedaten POL werden innerhalb der festgelegten Periode T zurückgeschickt. Als Resultat daraus wird im Schritt CP6 fur die Steuerung 12A ein zustimmendes Ergebnis erhalten und nach Übergang zum Schritt CP7 geht die Steuerung 12A in den Master-Modus und geht weiter zum Schritt CP8, um den Prozeß zu beenden.
  • So ist unter den Steuerungen 12A bis 12N nur die eine Steuerung 12A in den Master- Modus versetzt und das Editiersystem 10 kann vollständig durch die Steuerung im Master-Modus gesteuert werden.
  • Ein anderes Beispiel ist in Fig. 8 illustriert, wo die Steuerung 12B schon im Master- Modus ist. In diesem Fall werden die Abfragedaten POL von der Steuerung 12B zurückgesandt, bevor die Periode T des Überwachungstimers abläuft und so wird ein zustimmendes Resultat im Schritt CP5 für die Steuerung 12A erhalten.
  • In diesem Schritt geht daher die Steuerung 12A weiter zum Schritt CP9, wo sie in den Slave-Modus zurückkehrt und geht dann weiter zum Schritt CP8, um den Prozeß zu beenden.
  • Wenn daher eine der Steuerungen 12A bis 12N sich bereits im Master-Modus befindet, wird verhindert, daß der Master-Modus in einer anderen Steuerung etabliert wird und so kann das Editiersystem 10 sicher gesteuert werden.
  • Die Aktivierung der Löse-Betätigungseinrichtung für eine Steuerung im Master-Modus löst den Master-Modus für diese Steuerung. Es ist dann möglich, die Master-Modus- Betätigungseinrichtung einer gewünschten Steuerung zu aktivieren, um die Steuerung in den Master-Modus zu versetzen, um das gesamte System zu steuern.
  • Wenn eine Steuerung 12A, die vorher in den Master-Modus versetzt war, infolge einer Unterbrechung der Stromversorgung hochfahrt, fülirt dieser einen Prozeß ähnlich demjenigen aus, wenn der Master-Modus-Öperator aktiviert wird. In einem solchen Fall wird daher die Steuerung 12A den Master-Modus nur annehmen, wenn keiner der Steuerungen 12B bis 12N in den Master-Modus versetzt ist. Dies ist in Fig. 9 illustriert.
  • Das heißt, auch in dem Fall, wenn die Stromversorgung zu einer oder mehreren der Steuerungen 12A bis 12N unterbrochen ist, während die Steuerungen 12A bis 12N mit dem Bus 14 verbunden sind, wird eine der Steuerungen 12A bis 12N, die vorher vor Verbindung mit dem Bus 14 im Master-Modus war, den Master-Modus in dem Bus nur annehmen, wenn keine andere der Steuerungen 12A bis 12N derzeitig in den Master- Modus versetzt ist.
  • So wird in einem Fall, wenn beispielsweise die Videobandrecorder wieder verbunden werden, nachdem das Editiersystem modifiziert wurde, eine gegenseitige Unstimmigkeit der Steuerungen 12A bis 12N verrnieden und mehrere Videobandrecorder können ohne komplexe Steuerstruktur gesteuert werden.
  • Entsprechend sind Verwender in der Lage, das Editiersystem einfach durch beliebiges Verbinden und Lösen der Steuerungen 12A bis 12N zu modifizieren, wodurch die Handhabbarkeit des gesamten Editiersystems verbessert wird.
  • Wie oben beschrieben, können mehrere mit den Steuerungen 12A bis 12N verbundene Videobandrecorder 2A bis 4N durch eine einfache Steuerstruktur gesteuert werden, bei der der Betriebsmodus der Steuerung 12A bis 12N zwischen einem Master-Modus und einem Slave-Modus über den Bus 14 geändert werden kann.
  • In der Sequenz der beschriebenen Operationen, wo eine Steuerung, die die Erlaubnis zum Wechsel in den Master-Modus erfragt, Anforderungsdaten REQ ausgibt und dann die Rückkehr von Abfragedaten POL innerhalb einer festgelegten Periode prüft, verändert sich die anfordernde Steuerung vom Slave-Modus in den Master-Modus nur dann, wenn keine Anfragedaten erhalten werden (d.h. sich keine der anderen Steuerungen schon im Master-Modus befindet), wodurch eine gegenseitige Unstimmigkeit der Steuerungen 12A bis 12N zur Steuerung von mehreren Videobandrecordern 2A bis 3N vermieden wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zwei Videobandrecorder mit jeder Steuerung verbunden. Jedoch kann jede Steuerung auch nur einen Videobandrecorder der mit dieser verbunden ist, steuern. Ahnlich kann jede Steuerung drei oder mehr Videobandrecorder, die mit ihr verbunden sind, steuern.
  • Ferner ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Steuerung mittels eines Mehrzweck-Schnittstellenbusses (GP-IB) verbunden. Jedoch können die Steuerungen alternativ über einen Bus wie RS232C, RS422 oder dergleichen verbunden sein. Sie können über einen Exklusiv-Bus oder eine Zweiweg-Schnittstelle verbunden sein.
  • Weiterhin steuern bei dem beschriebenen Auslührungsbeispiel die Steuerungen Videobandrecorder als gesteuerte Objekte. Jedoch können die gesteuerten Objekte auch Videoplattenspieler oder dergleichen sein.
  • Aspekte der Steuerung zur Ermöglichung der Wiedergabe von Information von mehreren gesteuerten Geräten (beispielsweise Videobandrecordern), die zu synchronisieren sind, auch wenn die Wiedergabegeschwindigkeit geändert wird, werden nun beschrieben. Die Informationswiedergabe wird durch Steuerung der Vorrichtung so synchronisiert, daß Zeitsteuerinformation, die durch jedes der Geräte flir eine in einem festgelegten Bereich gewählte Geschwindigkeit ausgegeben wird, einander entspricht.
  • Ein Beispiel einer Steuerung zur Ermöglichung der Ausführung einer synchronisierten Wiedergabe auf mehreren Videobandrecordern mit variabler Geschwindigkeit ist in Fig. 10 gezeigt. Wie in Fig. 10 gezeigt, steuert eine Steuerung 1 den Betrieb der Videobandrecorder 2 und 3.
  • Die Steuerung erfaßt den Wert einer durch eine Auswahlschaltung 5 angeforderten Betätigung (beispielsweise einen variablen Geschwindigkeitspegel 5), die sich auf der Steuertafel der Steuerung befindet. Eine Befehlserzeugungsschaltung 7 reagiert auf ein Signal von dem Geschwindigkeitswähler 5, um die Wiedergabegeschwindigkeits- Befehlsdaten DCOMD1 proportional zu dem Umfang der erfaßten Betätigung auszugeben. So wird die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videobandrecorders auf einen Wert in Übereinstimmung mit dem durch den Geschwindigkeitswahlschalter 5 gewünschten Wert geschaltet.
  • Die Pufferschaltungen 11 und 13 wandeln die von den Videobandrecordern 2 und 3 ausgegebenen Rückkoppelsignale SMPTEs in Zeitinformationsdaten DT1 bzw. DT2 um, die einer Vergleichsschaltung 15 zugeführt werden. Das Vergleichsergebnis zwischen den Zeitinformationsdaten DT1 und DT2 wird dann einer Befehlserzeugungsschaltung 17 zugefhhrt.
  • Die Befehlserzeugungsschaltung 17 erzeugt Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD2 basierend auf den Zeitcodes DT1 und DT2. Die Wiedergabegeschwindigkeits- Steuerdaten DCOMD2 werden dem Videobandrecorder 3 ausgegeben. Der Videobandrecorder 3 wird damit gesteuert, wobei der Zeitcode DT1 als Referenz dient. Genauer gesagt, wird die Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders 3 so gesteuert, daß der Zeitcode DT2 mit dem Zeitcode DT1 übereinstimmt.
  • Auf diese Weise wird die Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders 3 der des Videobandrecorders 2 durch Vergleich der Zeitinformation DT2 mit DT1 angepaßt. Entsprechend kann die Wiedergabe der Information von den Videobandrecordern 2 und 3 synchronisiert werden, auch wenn die Wiedergabegeschwindigkeiten verändert werden.
  • Zusätzlich wird der durch die Pufferschaltung 11 der Steuerung 1 ausgegebene Zeitcode DT1 extern verfügbar gemacht. Daher kann die Informationswiedergabe von einem anderen Videobandrecorder ebenfalls durch Verbindung einer externen Steuerung mit einer Signalleitung, die die Zeitinformation DT1 überträgt, synchronisiert werden.
  • Auf diese Weise kann die Wiedergabe synchronisiert werden, auch wenn die Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird. Zum Beispiel werden Bilder des gleichen Objektes von den Videobandrecordern 2 und 3 in Zeitlupe wiedergegeben. In diesem Fall kann das wiedergegebene Bild zwischen den Videobandrecordern 2 und 3 geschaltet werden, ohne inharmonische Bewegungen der wiedergegebenen Bilder zu erzeugen.
  • Daher kann eine solche Steuerung einfacher und vorteilhafter bei einer Relaisstation, z.B. zur Ausstrahlung eines Baseball-Spieles verwendet werden.
  • Beispielsweise wenn das Bild eines "Pitchers" und das eines "Batters" eines Baseball- Spieles auf dem gleichen Bildschirm in Zeitlupe gezeigt werden soll. In diesem Fall betreibt der Betreiber bei der herkömmlichen Vorrichtung einen Videobandrecorder zur Wiedergabe des Bildes des "Pitchers", während ein anderer Betreiber einen anderen Videobandrecorder zur Wiedergabe des Bildes des "Batters" so betreibt, daß keine inharmonische Bewegung auf dem Schirm sichtbar wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jedoch ein einziger Betreiber die Wiedergabe der Bilder mit variablen Geschwindigkeiten einfach durch Betätigung des Geschwindigkeits-Wahlschalters 5 synchronisieren, um wiedergegebene Bilder zu erzeugen, die frei von inharmonischen Bewegungen sind.
  • Da die Wiedergabe von Bildern synchronisiert werden kann, können die wiedergegebenen Bilder zwischen den Videobandrecordern 2 und 3 geschaltet werden, ohne die Notwendigkeit, daß die Betreiber beide zu schaltende Bilder gleichzeitig überwacht wie im Falle der herkömmlichen Vorrichtung. Durch Überwachung nur eines der beiden wiedergegebenen Bilder können diese geschaltet werden. Entsprechend wird die überflüssige Überwachungsvorrichtung vermieden, was zu weniger Überwachungssystemen und einer insgesamt vereinfachten Anordnung führt.
  • Insbesondere im Falle eines Übertragungswagens mit begrenztem Platz zur Aufhahme von Übertragungsgerätschafi erlaubt die verringerte Anzahl von Betreibem und die verringerte Anzahl von benötigten Übertragungsgeräten am Übertragungsort, wie oben beschrieben wurde, die effizientere Nutzung des geringen im Übertragungswagen vorhandenen Raumes und ermöglicht, daß die Arbeit effizienter ausgefhhrt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration läufi der Videobandrecorder bei Empfang der durch die Befehlserzeugungsschaltung 7 ausgegebenen Wiedergabegeschwindigkeits- Steuerdaten DCOMD1 mit einer durch die Bewegung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 bestimmten Wiedergabegeschwindigkeit. Dessen Zeitinformation DT1 wird zu der Vergleichsschaltung 15 über die Pufferschaltung 11 rückgekoppelt.
  • Der Videobandrecorder 3 koppelt die Zeitinformation DT2 über die Pufferschaltung 13 der Vergleichsschaltung 15 zurück. Gleichzeitig arbeitet der Videobandrecorder 3 unter der Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD2, die durch die Befehlserzeugungsschaltung 17 ausgegeben werden, dessen Betrieb wiederum auf dem durch die Vergleichsschaltung 15 erzeugten Vergleichsresultat basieren. Die Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders 3 wird so eingestellt, daß der Zeitcode DT2 mit dem Zeitcode DT1 übereinstimmt und so die Wiedergabe von Information von dem Videobandrecorder 3 mit der von dem Videobandrecorder 2 synchronisiert ist.
  • Bei der obigen Anordnung, basierend auf dem Vergleichsresultat zwischen den Zeitcodes DT1 und DT2 der Videobandrecorder 2 und 3, werden die Wiedergabegeschwindigkeits- Steuerdaten DCOMD2 zur Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders 3 erzeugt. Somit kann lediglich mit einer simplen Geräteanordnung die Wiedergabe von Bildern auch bei der Wiedergabe mit veränderlicher Geschwindigkeit synchronisiert werden.
  • Fig. 11 zeigt eine Alternative zu der in Fig. 10 gezeigten Anordnung, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in dieser Figur verwendet werden. Das in Fig. 11 gezeigte Bezugszeichen 20 ist eine Steuerung zur Schaltung des Steuerungsmodus in Übereinstimmung mit der Wiedergabegeschwindigkeit und Korrektur der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD unter Verwendung einer Befehlskorrekturschaltung 22 für jeden Steuermodus.
  • Genauer gesagt führt die Steuerung 20 eine in Fig. 12 gezeigte Verarbeitungsprozedur einmal in einer festgelegten Zeitperiode aus. Wie in Fig. 12 gezeigt, beginnt die Verarbeitungsprozedur mit einem Vorgang SP1, dem ein Vorgang SP2 folgt, in dem die Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 erfaßt wird. Die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD werden durch eine Befehlserzeugungsschaltung 7 in einem anschließenden Vorgang SP3 erzeugt.
  • Im nächsten Vorgang SP4 bestimmt die Steuerung 20, ob die durch die Wiedergabegeschwindigkeit korrigierten Daten DCOMD einer Befehlskorrekturschaltung 21 bestimmte Wiedergabegeschwindigkeit innerhalb eines festgelegten Bereiches liegt.
  • Wenn ein Videobandrecorder 2 oder 3 Bildinformation in der normalen Richtung wiedergibt oder wenn er mit einer Geschwindigkeit zurückgespult wird, die einen festgelegten Wert übersteigt, wird ein Bestätigungssignal im Vorgang SP4 empfangen und die Steuerung geht weiter zu einem Vorgang SP5.
  • Beim Vorgang SP5 gibt die Steuerung 20 die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD an die Videobandrecorder 2 und 3 aus, ohne diese durch die Befehlskorrekturschaltung 21 zu modifizieren. Anschließend geht die Steuerung 20 weiter zu einem Vorgang SP6, der die Verarbeitungsprozedur beendet.
  • Es gibt einen Videobandrecorder, der eine schlechtere Charakteristik derart hat, daß die Wiedergabegeschwindigkeit den Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD nicht schnell folgt. In diesem Fall bleibt eine entsprechende Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit hinter einer Änderung der Wiedergabegeschwindigkeits- Steuerdaten DCOMD zurück.
  • Entsprechend bleibt in dem Fall solcher Videobandrecorder, auch wenn die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD so ausgegeben werden, daß sich die Zeitcodes gleichen, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispieles, eine Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit hinter einer Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 des Benutzers zurück. Somit sieht man eine inharmonische Bewegung des Wiedergabebildes, wenn der Benutzer den Geschwindigkeits-Wähihebel 5 manipuliert.
  • Bezuglich des durch Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 hervorgerufenen inharmonischen Gefühls ist das Steuerschema jedoch derart, daß durch Anhebung der Wiedergabegeschwindigkeit und häufige Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit eine Diskrepanz von der Größenordnung von einigen Bildern zwischen den Videobandrecordern 2 und 3 glücklicherweise nicht visuell beobachtet wird.
  • Entsprechend werden bei diesem Beispiel die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD durch die Befehlskorrekturschaltung 21 für hohe Wiedergabegeschwindigkeiten nicht auf die eine oder andere Weise korrigiert. In diesem Fall werden die Wiedergabegeschwindigkeiten der Videobandrecorder 2 und 3 durch Ausgabe der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD an die Videobandrecorder 2 und 3 gesteuert, wobei dem Wiedergabegeschwindigkeits-Ansprechen auf die Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 nicht die höchste Priorität verliehen wird.
  • Wenn jedoch die Wiedergabegeschwindigkeit durch den Vorgang SP5 so bestimmt wird, daß sie innerhalb eines festgelegten Bereiches liegt, geht die Steuerung 20 weiter zu dem Vorgang SP7.
  • Der Vorgang SP7 überprüft, ob die durch die Befehlskorrekturschaltung 21 der Steuerung 20 ausgegebenen Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD Steuerdaten sind, um die Magnetbänder der Videobandrecorder 2 und 3 auzuhalten. Wenn eine Bestätigungsantwort bestätigt, daß die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD Steuerdaten sind, die die Magnetbänder anhalten, geht die Verarbeitung weiter zu einem Vorgang SP8. Basierend auf den Zeitcodes DT1 und DT2 paßt der Vorgang SP8 die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD an.
  • Genauer gesagt korrigiert die Steuerung 20 unter Verwendung der Befehlskorrekturschaltung 21 die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD derart, daß der von dem Videobandrecorder 2 rückgekoppelte Zeitcode DT1 mit dem von dem Videobandrecorder 3 rückgekoppelten Zeitcode DT2 übereinstimmt. Die Befehlskorrekturschaltung 21 gibt dann Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD1 und DCOMD2 an die Videobandrecorder 2 bzw. 3 aus. Bei Empfang der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD1 und DCOMD2 halten die Videobandrecorder 2 und 3 die Magnetbänder an Positionen an, wenn die Zeitcodes DT1 und DT2 vollständig miteinander übereinstimmen. Anschließend kehrt die Steuerung 20 zum Vorgang SP6 zurück und beendet die Verarbeitungsprozedur.
  • Wenn eine Zeitlupenwiedergabe nach dem Anhalten der Videobandrecorder 2 und 3 ohne Ausführung der durch den Vorgang SP3 ausgefhhrten Steuerung wiedererlangt wird, führen die Videobandrecorder 2 und 3 die Zeitlupenwiedergabe aus, wobei einer von diesen mit einem anderen Bild als der andere beginnt, wodurch ein extrem inharmonischer visueller Eindruck der beobachteten Bilder entsteht.
  • Wenn andererseits die Zeitlupenwiedergabe nach Anhalten der Magnetbänder der Videobandrecorder 2 und 3 an Positionen wiederaufgenommen wird, wo der Zeitcode DT1 mit dem Zeitcode DT2 übereinstimmt, sind die Videobandrecorder 2 und 3 in der Lage, die Zeitlupenwiedergabe auszuführen, ohne daß ein inharmonischer visueller Eindruck der beobachteten Bilder eintritt, auch nachdem die Magnetbänder angehalten wurden.
  • Wenn eine Antwort, die die Steuerdaten zum Anhalten der Magnetbänder der Videobandrecorder 2 und 3 verneint, beim Vorgang SP7 empfangen wird, führt die Steuerung 20 einen Vorgang SP9 aus.
  • Bei dem Vorgang SP9 synchronisiert die Steuerung 20 die Wiedergabe des Bildes von den Videobandrecordern 2 und 3 durch Korrektur der Wiedergabegeschwindigkeits- Steuerdaten DCOMD unter Verwendung der Befehlskorrekturschaltung 21. Die Befehlskorrekturschaltung 22 gibt die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD1 und DCOMD2 an die Videobandrecorder 2 bzw. 3 aus, so daß der durch den Videobandrecorder 2 rückgekoppelte Zeitcode DT1 mit dem von dem Videobandrecorder 3 rückgekoppelten Zeitcode DT2 übereinstimmt.
  • Auf diese Weise können, da das Bild des Videobandrecorders 2 so gesteuert wird, daß er mit dem Bild des Videobandrecorders 3 übereinstimmt, Bilder ohne inharmonische Bewegungen wiedergegeben werden, auch wenn die Videobandrecorder 2 und 3 nachteilige Geschwindigkeits-Ansprechcharakteristiken in deren Geschwindigkeiten haben und in gewissem Ausmaß hinter dem durch den Geschwindigkeits-Wählhebel gegebenen Befehlen zurückbleiben.
  • Entsprechend können durch Synchronisierung der Bildwiedergabe Bilder ohne beobachtete inharmonische Bewegung wiedergegeben werden. Die synchronisierte Wiedergabe zur Wiedergabe von Bildern, die insgesamt frei von inharmonischen Bewegungen sind, wird durch den Vorgang SP9 nur dann ausgeflilut, wenn die Wiedergabegeschwihdigkeit durch den Vorgang SP4 so bestimmt wird, daß sie innerhalb eines festgelegten Bereiches liegt.
  • Bei dieser Anordnung empfangen die Videobandrecorder für hohe Wiedergabegeschwindigkeiten die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD von der Befehlserzeugungsschaltung 7 ganz ohne Korrektur und arbeiten mit einer Wiedergabegeschwindigkeit entsprechend dem von dem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 gegebenen Befehl.
  • Für geringe Wiedergabegeschwindigkeiten innerhalb des festgelegten Bereiches synchronisiert die Steuerung 20 jedoch die Wiedergabe von Bildern von den Videobandrecordern 2 und 3 durch Korrektur der Wiedergabegeschwindigkeits- Steuerdaten DCOMD unter Verwendung der Berfehlskorrekturschaltung 22, die die korrigierten Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD1 und DCOMD2 an die Videobandrecorder 2 bzw. 3 ausgibt, so daß der von dem Videobandrecorder 2 rückgekoppelte Zeitcode DT1 mit dem von dem Videobandrecorder 3 rückgekoppelten Zeitcode DT2 übereinstimmt.
  • Es ist somit möglich, die Wiedergabe von Bildern von den Videobandrecordern 2 und 3 mit einer Wiedergabegeschwindigkeit zu synchronisieren, die mit einem von dem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 gegebenen Befehl übereinstimmt, durch Steuerung derart, daß der von dem Videobandrecorder 2 rückgekoppelte Zeitcode DT1 mit dem von dem Videobandrecorder 3 rückgekoppelten Zeitcode DT2 übereinstimmt.
  • Weiterhin kann die Steuerung 20 unter Verwednung der Befehlskorrekturschaltung 21 auch die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD korrigieren und die korrigierten Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD1 und DCOMD2 an die Videobandrecorder 2 bzw. 3 ausgegeben, um die Magnetbänder an Positionen auzuhalten, wenn der von dem Videobandrecorder 2 rückgekoppelte Zeitcode DT1 vollständig mit dem vom Videobandrecorder 3 rückgekoppelten Zeitcode DT2 übereinstimmt und dann die Wiedergabe der Bilder von den Videobandrecordern 2 und 3 wieder aufnehmen.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Konfiguration synchronisiert die Steuerung 20 nur für geringe Wiedergabegeschwindigkeiten innerhalb eines festgelegten Bereiches die Wiedergabe von Bildern von den Videobandrecordern 2 und 3 durch Korrektur der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuerdaten DCOMD unter Verwendung der Befehlskorrekturschaltung 22, um den von dem Videobandrecorder 2 rückgekoppelten Zeitcode DT1 mit dem vom Videobandrecorder 3 rückgekoppelten Zeitcode DT2 übereinstimmend zu machen, so daß synchronisiert wiedergegebene Bilder insgesamt keine inharmonischen Bewegungen enthalten.
  • So steuert die Steuerung 20 in Fig. 11 die Wiedergabegeschwindigkeiten von ersten und zweiten gesteuerten Geräten (d.h. den Videobandrecordern 2 und 3) durch Ausgabe von Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignalen (DCOMD) DCOMD1 und DCOMD2 an die gesteuerten Geräte 2 und 3. Basierend auf den Wiedergabegeschwindigkeits- Steuersignalen (DCOMD) DCOMD1 und DCOMD2 schaltet die Steuerung 20 zuerst den Steuermodus der gesteuerten Geräte 2 und 3, um deren Wiedergabegeschwindigkeit innerhalb eines festgelegten Bereiches zu wählen. Die Steuerung 20 paßt dann das Wiedergabe-Steuersignal (DCOMD) DCOMD1 und DCOMD2 derart an, daß die von dem gesteuerten Gerät 2 rückgekoppelte Zeitinformation DT1 mit der von dem gesteuerten Gerät 3 rückgekoppelten Zeitinformation DT2 übereinstimmt.
  • Durch Korrektur der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignale (DCOMD) DCOMD1 und DCOMD2 und Ausgabe der Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignale (DCOMD) DCOMD1 und DCOMD2 an das erste bzw. zweite gesteuerte Gerät 2 bzw. 3 derart, daß die von dem ersten gesteuerten Gerät 2 rückgekoppelte Zeitinformation DT1 mit der von dem zweiten gesteuerten Gerät 3 rückgekoppelten Zeitinformation DT2 übereinstimmt, kann die Wiedergabe der Information synchronisiert werden, auch wenn die Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird.
  • Die anhand Fig. 10 bis 12 beschriebenen Beispiele verwenden den SMPTE-Zeitcode. Es sei jedoch erwähnt, daß eine Vielzahl von Zeitcodes anwendbar sind. Ferner kann auch eine Vielzahl von Zeitinformation als Referenz zusätzlich zu dem Zeitcode verwendet werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele verwenden einen Geschwindigkeits- Wählschalter als Mittel zur Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit. Weiterhin ist die Erfindung auch anwendbar auf eine Konfiguration, die eine Geschwindigkeits- Wahleinrichtung als Mittel zur Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit verwendet, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Ebenso wird bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Videobandrecorder als gesteuertes Gerät verwendet. Es sei jedoch angemerkt, daß das gesteuerte Gerät nicht ein Videobandrecorder zur Wiedergabe von Bildern sein muß, sondern auch ein gesteuertes Gerät z.B. zur Wiedergabe von Information von einer Vielzahl von Videoausrüstungen mit variabler Geschwindigkeit sein kann.
  • Beispiele von Steuerungen wurden beschrieben, die Wiedergabe von Information von gesteuerten Geräten, die zu synchronisieren sind, mit einer Wiedergabegeschwindigkeit erlauben, die sich innerhalb eines festgelegten Bereiches verändert; die Geräte werden gesteuert durch Anpassung von Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignalen derart, daß die von dem Gerät rückgekoppelte Zeitinformation miteinander übereinstimmt.
  • Aspekte einer Steuereihrichtung für ein Wiedergabegerät, wie ein Videobandrecorder, der mit veränderbarer Geschwindigkeit betreibbar ist, wird nun beschrieben.
  • In einem Vorschlag flir einen Videobandrecorder, der die Wiedergabe von Bildern mit variabler Geschwindigkeit erlaubt, wird die Wiedergabegeschwindigkeit zuerst zu einem festgelegten Wert gewählt und dann wird ein Geschwindigkeits-Wählhebel eingestellt, um die Bilder mit einer gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit wiederzugeben.
  • Genauer gesagt weist die Steuerung des vorgeschlagenen Videobandrecorders eine Bedientafel mit einem Geschwindigkeits-Wählhebel-Betätigungsknopf 27 zusätzlich zu den Wiedergabegeschwindigkeits-Wählknöpfen 22A, 22B und 22C auf, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Der Wiedergabegeschwindigkeits-Wählbetätigungsknopf 28 wird verwendet zum Schalten des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 in einen EIN-Zustand. Die Wiedergabegeschwindigkeits-Auswahlknöpfe 22A, 22B und 22C, die später als Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknöpfe bezeichnet werden, werden typischerweise verwendet zur Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit auf eine normale Wiedergabegeschwindigkeit, die Hälfte der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder 1/5 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Wenn der Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknopf 22A, 22B oder 22C eingeschaltet ist, gibt eine dem jeweiligen Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknopf 22A, 22B oder 22C entsprechende Befehlserzeugungsschaltung 28A, 28B oder 28C einen Steuerbefehl DCOMD an den Hauptkörper des Videobandrecorders aus, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Infolge des Steuerbefehls DCOMD läuft der Videobandrecorder mit der normalen Wiedergabegeschwindigkeit, der halben normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder 1/5 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Ein in Fig. 14 gezeigter Hebelbetätigungssensor 23 erfaßt den Wert der durch den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 angeforderten Betätigung und gibt ein Signal SEN an eine Datenspeicherschaltung 26 aus, das den Wert des von dem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 angeforderten Vorganges repräsentiert.
  • Mit dem eingeschalteten Geschwindigkeitswahl-Betätigungsknopf 27 greift eine Befehlsumwandelschaltung 14 auf eine Befehlstabelle 17 zu und gibt den auf den Betätigungsdaten DSEN basierenden Steuerbefehl DCOMD aus, wobei das Signal SEN einmal in die Datenspeicherschaltung 26 gespeichert wurde. Die Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders ist so zu einem Wert gewählt, der durch den von dem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 angeforderten Betätigungswert bestimmt ist.
  • Auf diese Weise wird der Geschwindigkeitswahl-Betatigungsknopf 27 eingeschaltet und dann der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 betätigt und ermöglicht, daß die Wiedergabegeschwindigkeit zu einem gewünschten Wert gewählt wird.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, einen Videobandrecorder mit einem drehbaren Wahlelement vorzusehen, der den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 ersetzt. Das drehbare Wahlelement, das später als Geschwindigkeits-Wahlelement bezeichnet wird, erlaubt, die Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen.
  • Der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 macht allgemein den Videobandrecorder leichter zu bedienen im Vergleich mit einem Videobandrecorder mit einem Geschwindigkeits- Wahlelement, wenn er beispielsweise in einer Relaisstation zur Ausstrahlung eines Sportprogrammes, wie einem Baseball-Spiel, verwendet wird.
  • Andererseits macht ein Geschwindigkeits-Wahlelement den Videobandrecorder einfacher zu bedienen im Vergleich mit einem Geschwindigkeits-Wänlhebel 5, wenn er in einer Fernsehstation beispielsweise zum Editieren verwendet wird.
  • Fig. 15 zeigt einen Überblick von Elementen einer Steuerung 29 gemäß der Erfindung zur Steuerung eines Videobandrecorders, wobei die Steuerung einen Geschwindigkeits- Wählhebel 5 zur Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit mit einer ersten Positions- Erfassungseinrichtung 23 zur Erfassung der Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 und ein Geschwindigkeits-Wahlelement 24 zur Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit mit einer zweiten Positions-Erfassungseinrichtung 25 zur Erfassung der Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 aufweist. Die Wiedergabegeschwindigkeits-Schaltmittel 26, 30, 32, 40 und 42 sind zur Schaltung der Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit den Erfassungsresultaten SEN oder SEN1 vorgesehen, die durch die erste Positions-Erfassungseinrichtung 23 bzw. die zweite Positions-Erfassungseinrichtung 25 ausgegeben werden.
  • Die Steuerung weist auch Wiedergabegeschwindigkeits-Auswahlbetätigungsknöpfe 22A, 22B und 22C zur Auswahl eines Wertes für die Wiedergabegeschwindigkeit, ein Geschwindigkeits-Wahlelement 24 zur Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit, die zweite Positions-Erfassungseinrichtung 25 zur Ausgabe der Drehpositionsinformation SEN1 in Übereinstimmung mit der Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24, Wiedergabegeschwindigkeits-Schaltmittel 27, 28A, 28B, 28C 40 und 42 zur Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit auf einen Wert basierend auf der Auswahl der Wiedergabegeschwindigkeits-Auswahlbetätigungsknöpfe 22A, 22B und 22C oder der Drehpositionsinformation DSEN und Initialisierungseinrichtungen 26, 46 und 4B zur Initialisierung der Drehpositionsinforrnation SEN1, die durch die Positions- Erfassungseinrichtung 25 in Übereinstimmung mit der bisher gewahlten Wiedergabegeschwindigkeit ausgegeben wird und den ursprünglichen Wert an die Wiedergabegeschwindigkeits-Schaltmittel 27, 28A, 28B, 28C 40 und 42 ausgibt, wenn das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 gewählt ist, auf.
  • Der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 und das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 sind vorgesehen, daß die Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Information SEN oder SEN1 geschaltet werden kann, welche die Position des Geschwindigkeits-Wänlhebels 5 bzw. des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 repräsentiert. Entsprechend kann der Benutzer die Wiedergabegeschwindigkeit durch Verwendung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits- Wahlelements 24, wenn efforderlich, anpassen. Die Tatsache, daß entweder der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 oder das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 zur Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit gewählt werden kann, macht die Wiedergabevorrichtung einfacher zu benutzen.
  • Wenn ferner das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 gewählt ist, erlaubt der zweite Teil der Erfindung, daß die von der zweiten Positions-Erfassungseinrichtung 25 ausgegebene Drehpositionsinformation SEN1 in Übereinstimmung mit der bisher gewählten Wiedergabegeschwindigkeit initialisiert und der ursprüngliche Wert an die Wiedergabegeschwindigkeits-Schaltmittel 27, 28A, 28B, 28C 40 und 42 ausgegeben wird. Dadurch wird eine unnatürliche Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit, die direkt nachdem die Wiedergabegeschwindigkeit gewählt wird, auftritt, effektiv vermieden.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, sind Konstantgeschwindigkeitsknöpfe 22A, 22B und 22C auf einem Bedienfeld zwischen einem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 und einem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 angeordnet. Lichtemittierende Dioden, die als Anzeigelampen 31 und 33 dienen, sind unterhalb des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 und des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 befestigt.
  • Eine in Fig. 15 gezeigte Auswahlschaltung 30 arbeitet in Abhängigkeit einer Betätigung des Auswahlknopfes 32. Ein Positionssensor 23 und der Drehpositionssensor 25 erfassen die Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 bzw. die Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 und geben die Erfassungsresultate SEN und SEN1, je nachdem, welches von der Auswahlschaltung 30 gewählt ist, als Eingabe an die Datenspeicherschaltung 26 aus.
  • Wenn der Auswahlknopf 27 eingeschaltet ist, schaltet die Auswahlsschaltung 30 entweder den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 oder das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 ein und erlaubt so dem Benutzer, die Wiedergabegeschwindigkeit entweder durch Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 einzustellen.
  • Die Auswahlschaltung 30 schaltet entweder die Anzeigelampe 31 oder 33 ein, in Abhängigkeit davon, ob der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 oder das Geschwindigkeits- Wahlelement 24 gewählt wurde. Auf diese Weise kann der Benutzer visuell identifizieren, welcher des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 mit dem eingeschalteten Auswahlknopf 27 gewählt wurde.
  • Wenn erforderlich, kann der Benutzer entweder den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 oder das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 zur Verwendung bei der Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit durch Betätigung des Auswahlknopfes 27 auswählen. Entsprechend wird durch die Steuerung 20 der Videobandrecorder einfacher benutzbar.
  • Wenn der Auswahlknopf 27 eingeschaltet ist, greift eine Befehlsumwandlungsschaltung 40 auf eine Befehlstabelle 42 zu, gibt Steuerdaten DCOMD aus, deren Größe durch die Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder die Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 bestimmt ist. Die Position des Geschwindigkeits- Wählhebels 5 oder die Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 ist durch die Positionsdaten SEN bzw. die Drehpositionsdaten SEN1 angegeben, die einmal in die Datenspeicherschaltung 26 gespeichert wurden. Die Steuerdaten DCOMD wählen die Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders zu einem durch die Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder die Drehposition des Geschwindigkeits- Wahlelements 24 bestimmten Wert.
  • Wenn ein Betriebsmodus-Umschalteknopf 44 eingeschaltet ist, greift die Befehlsumwandlungsschaltung 40 auf einen anderen Bereich der Befehlstabelle 42 zu und gibt die Befehlsdaten DCOMD aus, die einen speziellen Wert aulweisen, die den Videobandrecorder dazu veranlassen, zurückzuspulen oder mit hoher Geschwindigkeit zu laufen, in Abhängigkeit von der Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24.
  • Durch Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits- Wahlelements 24 ist es so für den Benutzer nicht nur möglich, die Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen, sondern beispielsweise auch, den Anfang des Bandes zu suchen.
  • Der Benutzer, der an den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 gewöhnt ist, kann so das zusätzliche Geschwindigkeits-Wahlelement 24 auf einfache Weise, wenn notwendig, betätigen, beispielsweise um ein Programm zu suchen. Auf diese Weise macht die Steuerung 29 des Videobandrecorders die Benutzung durch die Hinzufügung des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 einfach.
  • Andererseits kann der Benutzer, der an die Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 nicht gewöhnt ist, die Steuerung 29 wie einen Videobandrecorder verwenden, der mit einem herkömmlichen Geschwindigkeits-Wahlelement ausgerüstet ist, um Information frei von inharmonischen Komponenten wiederzugeben.
  • Ferner kann der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 als notwendig zur Vereinfachung von Editierarbeit und dergleichen verwendet werden.
  • Eine Datenumwandlungsschaltung 46, die von einer Befehlserzeugungsschaltung 28A, 28B oder 28C ausgegebene Steuerdaten DCOMD empfängt, greifi auf eine Datentabelle 4B zu, wandelt die Steuerdaten DCOMD in Drehpositionsdaten DKEN des Drehpositions- Erfassungssensors 22 um. Die durch die Datenumwandlungsschaltung 46 ausgeführte Umwandlung ist ein umgekehrter Vorgang der Befehlsumwandlungsschaltung 40.
  • Die Datenumwandlungsschaltung 46 gibt dann die Drehpositionsdaten DKEN an die Datenspeicherschaltung 26 aus und initialisiert das Geschwindigkeits-Wahlelement 24.
  • Wenn auf diese Weise der Auswahlknopf 27 eingeschaltet wird, aktualisiert die Datenumwandlungsschaltung 46 die Drehpositionsdaten SEN1 mit den Drehpositionsdaten DKEN, die an die Befehlsumwandlungsschaltung 40 von der Speicherschaltung 12 übertragen werden.
  • Entsprechend sind die von der Befehlsumwandlungsschaltung 40 ausgegebenen Steuerdaten DCOMD eine Fortsetzung eines Wertes, der durch den gewählten Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknopf 22A, 22B oder 22C bestimmt wurde, uumittelbar bevor der Auswahlknopf 27 eingeschaltet wird.
  • Auch wenn die Betätigung von dem Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknopf 22A, 22B oder 22C auf das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 umgeschaltet wird, kann die Wiedergabegeschwindigkeit unmittelbar vor dem Umschaltevorgang wiedergewonnen werden, was den Schaltvorgang erlaubt, ohne abrupte Änderungen der Wiedergabegeschwindigkeit zu erzeugen. Es ist so effektiv möglich, unnatürliche Änderungen der Wiedergabegeschwindigkeit bei solchen Umschaltevorgängen zu vermeiden.
  • Bei einem herkömmlichen Videobandrecorder ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit, wenn der Betrieb von dem Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C zu dem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 schaltet, abrupt und daher unnatürlich von einem durch den Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C gewählten Wert zu einem durch den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 eingestellten Wert. Die unnatürliche und abrupte Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit kann nicht vermieden werden.
  • Im Falle des Ausführungsbeispieles wird das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 mit einem Wert initialisiert, unmittelbar nachdem der Betrieb von dem Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C zu dem Geschwindigkeits- Wahlelement 24 geschaltet wurde. Wie vorher beschrieben, ist der ursprüngliche Wert gleich der Wiedergabegeschwindigkeit vor dem Umschalten des Betriebes von dem Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C zu dem Geschwindigkeits- Wahlelement 24. Entsprechend kann eine solche unnatürliche und abrupte Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit effektiv vermieden werden.
  • Wenn die von dem Drehpositions-Effassungssensor 25 ausgegebenen Drehpositionsdaten SEN1 aufeinanderfolgend verändert werden, stellt die Datenumwandlungsschaltung 46 die von der Datenspeicherschaltung 26 ausgegebenen Drehpositionsdaten DSEN weiter innerhalb eines festgelegten Bereiches mit den Drehpositionsdaten DKEN als Zentrum in Übereinstimmung mit der Veränderung der Drehpositionsdaten SEN1 ein.
  • Wenn ferner die sich gerade ändernden Drehpositionsdaten DSEN einen festgelegten Bereich übersteigen, sendet die Datenumwandlungsschaltung 46 ein Steuersignal an das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 aus, um zu verhindern, daß sich das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 weiter dreht.
  • Es sei beispielsweise angenommen, daß das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 ursprünglich um 120º sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn von einem Mittelpunkt A, wie in Fig. 3 gezeigt, gedreht werden kann. Der Betrieb wird dann zu dem Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknopf 22A, 22B oder 22C geschaltet. Wenn der Betrieb zurück zu dem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 geschaltet wird, kann sich der Mittelpunkt der Drehung von Punkt A zu einem neuen Punkt B verschoben haben, so daß das Geschwindigkeits-Wahlelement nun um 180º im Uhrzeigersinn wie auch gegen den Uhrzeigersinn vom neuen Mittelpunkt B gedreht werden kann.
  • Es sei erwähnt, daß das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 innerhalb eines Bereiches gedreht werden kann, der dadurch bestimmt ist, daß man den ursprünglichen Wert der Drehdaten DSEN als Referenz verwendet. Der gleiche Einstellungsbereich wie derjenige vor der Wiederwahl des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 kann so erhalten werden.
  • Aufgrund der Tatsache, daß eine unnatürliche und abrupte Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit unmittelbar nach der Auswahl des Geschwindigkeits- Wahlelements 24 durch Initialisierung der Drehdaten DSEN vermieden werden kann, kann der Benutzer die Wiedergabegeschwindigkeit durch Drehung des Geschwindigkeits- Wahlelements 24 einstellen, ohne einen inharmonischen Eindruck hervorzurufen, wie wenn das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 gewahlt wurde durch einmaliges Festsetzen des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 in einer Position entsprechend einer durch den Konstantgeschwindigkeits-Auswahlknopf 22A, 22B oder 22C angeforderten Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Hier arbeitet ein Positions-Erfassungssensor 23 als erste Positions-Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5, während der Drehpositions-Erfassungssensor 25 als zweite Positions-Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 arbeitet.
  • Ferner bildendie Datenspeicherschaltung 26, die Auswahlschaltung 30, der Auswahlknopf 32, die Befehlsumwandlungsschaltung 40 und die Befehlstabelle 42 eine Wiedergabegeschwindigkeits-Schalteinrichtung zur Schaltung der Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit den von der ersten bzw. zweiten Positions- Erfassungseinrichtung ausgegebenen Erfassungsresultat SEN bzw. SEN1.
  • Andererseits bilden die Konstantgeschwindigkeitsknöpfe 22A, 22B und 22C eine Wiedergabegeschwindigkeits-Wahleinrichtung zur Wahl einer Wiedergabegeschwindigkeit, während der Drehpositions-Erfassungssensor 22 als Drehpositions-Erfassungseinrichtung zur Ausgabe der Drehpositionsinformation SEN1 dient, die die Drehposition des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 repräsentiert.
  • Ferner bilden der Auswahlknopf 27, die Befehlserzeugungsschaltung 28A, 28B und 28C, die Befehlsumwandlungsschaltung 40 und die Befehlstabelle 42 zusammen eine Wiedergabegeschwindigkeits-Schalteinrichtung zur Umschaltung der Wiedergabegeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Betätigung des Auswahlknopfes 27 in einen Wert, der durch die Konstantgeschwindigkeitsknöpfe 22A, 22B und 22C oder durch einen Wert basierend auf der Drehpositionsinformation DSEN bestimmt ist. Die Datenspeicherschaltungen 26, die Datenumwandlungsschaltung 46 und die Datentabelle 48 bilden zusammen eine Initialisierungseinrichtung zur Initialisierung der von der zweiten Positions-Erfassungseinrichtung ausgegebenen Drehpositionsinformation SEN1 zu einem Wert gleich der bisher gewählten Wiedergabegeschwindigkeit und Zuführung des ursprünglichen Wertes zu der Wiedergabegeschwindigkeits-Schalteinrichtung immer dann, wenn das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 zur Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit gewählt ist.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Konfiguration der Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C eingeschaltet ist, werden die Steuerdaten DCOMD durch die Befehlserzeugungsschaltung 28A, 28B oder 28C ausgegeben, die mit dem Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B bzw. 22C verbunden sind. Auf diese Weise wird Information von einem sich bewegenden Magnetband mit einer durch die Konstantgeschwindigkeitsknöpfe 22A, 22B oder 22C bestimmten Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben.
  • Wenn zufällig die Auswahlknöpfe 27 und 32 betätigt werden, um den Geschwindigkeits- Wählhebel 5 zu betätigen, werden die die Position des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 repräsentierenden Positionsdaten SEN durch den Positions-Erfassungssensor 23 über die Auswahlschaltung 30 ausgegeben.
  • Basierend auf den Positionsdaten SEN wird auf eine Befehlstabelle 42 zugegriffen, um schließlich zu erwirken, daß die Befehlsumwandlungsschaltung 40 die Steuerdaten DCOMD mit einem Wert entsprechend einer durch den Geschwindigkeits-Wählhebel 5 angeforderten Wiedergabegeschwindigkeit ausgibt. Somit kann Information durch Betätigung des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 mit einer gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden.
  • Wenn andererseits die Auswahlknöpfe 27 und 32 betätigt werden, um das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 auszuwählen, werden die Positionsdaten SEN1, die einen Wert entsprechend einer von dem Geschwindigkeits-Wählhebel 24 angeforderten Wiedergabegeschwindigkeit haben, durch den Drehpositions-Erfassungssensor 25 über die Auswahlschaltung 30 ausgegeben.
  • Die Positionsdaten SEN1 erwirken schließlich, daß die Befehlsumwandlungsschaltung 40 die Steuerdaten DCOMD mit einem Wert entsprechend einer durch das Geschwindigkeits- Wahlelement 24 angeforderten Wiedergabegeschwindigkeit ausgibt. Somit kann durch Betätigung des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 Information mit einer gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden.
  • Auf diese Weise kann entweder der Geschwindigkeits-Wählhebel 5 oder das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 als notwendig zur Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit gewählt werden, wodurch ermöglicht wird, daß der Videobandrecorder einfacher benutzbar ist.
  • Wenn der Betrieb von dem Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C zu dem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 geschaltet wird, werden die Drehpositionsdaten DKEN mit einem Wert entsprechend der bisher eingestellten Wiedergabegeschwindigkeit durch die Datenumwandlungsschaltung 46 ausgegeben. Die Drehpositionsdaten DKEN werden verwendet, die von der Datenspeicherschaltung 27 ausgegebenen Drehpositionsdaten DSEN zu aktualisieren.
  • Auf diese Weise wird das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 initialisiert, wodurch erwirkt wird, daß der Videobandrecorder die bisher eingestellte Wiedergabegeschwindigkeit in dem Fall beibehält, wenn der Betrieb zu dem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 geschaltet wird.
  • Wenn der Betrieb zu dem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 geschaltet wird, wird die Wiedergabegeschwindigkeit des Videobandrecorders durch Manipulation des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 eingestellt, wobei die Wiedergabegeschwindigkeit vor dem Umschalten des Betriebes als Startpunkt benutzt wird. Entsprechend kann eine abrupte und unnatürliche Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit, die sonst bei einer Auswahl des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 auftreten wurde, beinahe vollständig vermieden werden.
  • Die oben beschriebene Konfiguration erlaubt die Auswahl entweder des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 zur Verwendung bei der Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit. Es ist so möglich, den Videobandrecorder einfacher benutzbar zu machen bezüglich der Eigenschaft, die die Wahl entweder des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits- Wahlelements 24 erlaubt.
  • Ferner wird das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 unmittelbar nachdem es gewahlt wurde, zu einem Wert entsprechend der Wiedergabegeschwindigkeit vor der Wahl des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 initialisiert, wodurch ermöglicht wird, daß eine abrupte oder unnaturliche Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit, die sonst bei der Auswahl des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 auftreten wurde, effektiv vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 bei der Umschaltung des Betriebes von dem Konstantgeschwindigkeitsknopf 22A, 22B oder 22C zu dem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 initialisiert, wurde anhand der Figuren 13 bis 15 beschrieben. Es sei jedoch erwähnt, daß ein anderes Ausfürungsbeispiel das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 beim Umschalten des Betriebes von dem Geschwindigkeits-Wählhebel 5 zu dem Geschwindigkeits-Wahlelement 24 initialisieren könnte.
  • Auch wird bei dem anhand der Figuren 13 bis 15 oben beschriebenen Ausführungsbeispiel das Geschwindigkeits-Wahlelement 24 durch Aktualisieren der einmal in der Datenspeicherschaltung 12 gespeicherten Drehposition SEN1 durch die von der Datenumwandlungsschaltung 46 ausgegebene Drehposition DKEN initialisiert. Eine Vielzahl von alternativen Initialisierungstechniken können ebenfalls als darin beschriebene Initialisierungseinrichtung angewandt werden.
  • Im Falle des anhand der Figuren 13 bis 15 oben beschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Erfindung auf einen Videobandrecorder angewandt. Es sei jedoch erwähnt, daß die Erfindung nicht nur auf Videobandrecorder, sondern auf einen weiten Bereich von Wiedergabegeräten, die mit veränderlichen Geschwindigkeiten arbeiten, wie ein Videoplattenspieler, anwendbar ist.
  • Fig. 16 ist ein schematisches Diagramm eines Bedienfeldes 50 eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Steuerung. Das Bedienfeld 50 weist viele flir die vorliegende Erfindung nicht relevante Steuerungen, die daher hier nicht beschrieben werden, auf Ferner weist das Bedienfeld einen Auswahlknopf 27 zur Wahl entweder des Geschwindigkeits-Wählhebels 5 oder des Geschwindigkeits-Wahlelements 24 auf. Die Steuerung weist mehrere Knöpfe 22A, 22B und 22C zur Auswahl verschiedener Geschwindigkeiten auf Ferner weist die Steuerung einen Knopf 52 zur Anforderung, ob die Steuerung in einem Master-Modus arbeitet und einen Knopf 54 zum Ausschalten des Master-Modus auf.

Claims (6)

1. Steuerung zur Steuerung wenigstens einer Wiedergabevorrichtung (2A, 3A), wobei:
die Steuerung (12A) mit wenigstens einer weiteren Steuerung verbindbar ist, um ein Steuersystem (10) zu definieren, welche weitere Steuerung (12B; ...; 12N) der Steuerung wenigstens einer weiteren Wiedergabevorrichtung (2B, 3B; ...; 2N, 3N) dient;
die Steuerung (12A) und die weitere Steuerung (12B; ...; 12N) jeweils selektiv in einem Master-Modus oder in einem Slave-Modus betreibbar sind; und
die Steuerung (12A) in dem Master-Modus betreibbar ist, die Wiedergabevorrichtung (2A, 3A) zu steuern und über die weitere Steuerung (12B; ...; 12N) die weitere Wiedergabevorrichtung (28, 3B; ...; 2N, 3N) zu steuern und betreibbar ist, in dem Slave- Modus zu erlauben, daß die Wiedergabevorrichtung (12A) durch die weitere Steuerung (12B;...; 12N) gesteuert wird, wenn sich die weitere Steuerung (12B; ...; 12N) im Master- Modus befindet; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung aufweist:
eine Master-Modus-Anforderungseinrichtung (CP2);
eine Einrichtung (CP3) zum Ansprechen auf die Aktivierung der Master-Modus- Anforderungseinrichtung (CP2), um Master-Modus-Anforderungsdaten (REQ) an eine Einrichtung zur Verbindung der Steuerung (12A) mit der weiteren Steuerung (12B; ...; 12N) auszugeben;
eine Einrichtung (CP5, CP6, CP7, CP9) zur Erfassung, ob Master-Modus- Bestätigungsdaten (POL), die angeben, ob eine weitere Steuerung bereits im Master- Modus ist, von der Verbindungseinrichtung (14) innerhalb einer festgelegten Zeitdauer empfangen werden, wobei die Erfassungseinrichtung (CP9) die Steuerung im Slave-Modus hält, wenn die Master-Modus-Bestätigungsdaten (POL) innerhalb der Zeitdauer empfangen werden und die Steuerung andernfalls in den Master-Modus schaltet (CP7).
2. Steuerung gemäß Anspruch 1, aufweisend:
eine Einrichtung (CP11), die auf den Empfang der Master-Modus-Anforderungsdaten von der Verbindungseinrichtung (14) antwortet, wenn die Steuerung im Master-Modus ist, indem sie innerhalb der festgelegten Zeitdauer das Master-Modus-Bestätigungssignal (POL) an die Verbindungseinrichtung (14) ausgibt (CP13).
3. Steuerung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (12A) die Wiedergabegeschwindigkeit einer ersten Wiedergabevorrichtung (2) und die Wiedergabegeschwindigkeit einer zweiten Wiedergabevorrichtung (3) durch Ausgabe eines Wiedergabegeschwindigkeits- Steuersignales (DCOMD1) an die erste Wiedergabevorrichtung (2) und eines zweiten Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignales (DCOMD2) an die zweite Wiedergabevorrichtung (3) steuert, die Steuerung eine Steuermodusumschaltung basierend auf den Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignalen (DCOMD1, DCOMD2) erlaubt und erlaubt, daß für Wiedergabegeschwindigkeiten innerhalb eines festgelegten Bereiches die Wiedergabegeschwindigkeits-Steuersignale so eingestellt werden, daß durch die erste Wiedergabevorrichtung (DT1) rückgekoppelte Zeitinformation mit durch die zweite Wiedergabevorrichtung (DT2) rückgekoppelter Zeitinformation angepaßt ist.
4. Steuerung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend:
eine Wiedergabegeschwindigkeits-Auswahleinrichtung (22A, 22B, 22C) zur Auswahl eines Wertes für eine Wiedergabegeschwindigkeit;
eine Geschwindigkeitsveränderungs-Wähleinrichtung (24) zur Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit;
eine Positionserfassungseinrichtung (25) zur Ausgabe von Drehpositionsinformation, die eine Drehposition der Geschwindigkeitsveränderungs-Wähleinrichtung (24) repräsentiert;
eine Wiedergabegeschwindigkeits-Schalteinrichtung (40) zur Auswahl der Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Auswahl eines Wertes, der bestimmt wird durch die Betätigung der Wiedergabegeschwindigkeits-Auswahleinrichtung (22A, 22B, 22C) oder eines Wertes basierend auf der von der Positionserfassungseinrichtung (25) ausgegebenen Drehpositionsinformation; und
eine Initialisierungseinrichtung (26, 46, 4B), die ausgebildet ist, zur Auswahl der Geschwindigkeitsveränderungs-Wähieinrichtung (24) zur Initialisierung der von der Positionserfassungseinrichtung (25) ausgegebenen Drehposition zu einem Wert entsprechend einer Wiedergabegeschwindigkeit vor der Auswahl der Geschwindigkeitsveränderungs-Wähleinrichtung (24) und Ausgabe der initialisierten Drehpositionsinformation an die Wiedergabegeschwindigkeits-Schalteinrichtung (40).
5. Steuerung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend:
ein Geschwindigkeits-Veränderungsglied (5) zur Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit;
eine erste Positionserfassungseinrichtung (23) zur Erfassung der Position des Geschwindigkeits-Veränderungsgliedes;
eine Geschwindigkeitsveränderungs-Wähleinrichtung (24) zur Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit;
eine zweite Positionserfassungseinrichtung (25) zur Erfassung der Drehposition der Geschwindigkeitsveränderungs-Wähleinrichtung (24); und
eine Wiedergabegeschwindigkeits-Schalteinrichtung (40) zur Schaltung der Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit den durch die erste Positionserfassungseinrichtung (22) und die zweite Positionserfassungseinrichtung (25) erzeugten Erfassungsergebnisse.
6. Steuersystem zur Steuerung von mehreren Vorrichtungen (2A, 3A; ...; 2N, 3N), wobei das Steuersystem mehrere Steuerungen (12A; ...; 12N) und eine Verbindungseinrichtung (14) zur Verbindung der Steuerung (12A;...; 12N) aufweist, wobei:
jede Steuerung (12A;...; 12N) mit wenigstens einer Vorrichtung (2A, 3A; ...; 2N, 3N) zur Steuerung der Vorrichtung verbunden ist;
jede Steuerung (12A; ...; 12N) selektiv in einem Master-Modus oder in einem Slave- Modus betreibbar ist, wobei wenigstens eine Steuerung zu jeder Zeit in dem Master- Modus betreibbar ist; und
die mit einer Steuerung (12A;...; 12N) verbundene Vorrichtung, die in dem Slave-Modus arbeitet, durch die Steuerung (12A; ...; 12N) steuerbar ist, die in dem Master-Modus arbeitet;
dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerung aufweist:
eine Master-Modus-Anforderungseinrichtung (CP2);
eine Einrichtung (CP3) zum Ansprechen auf die Aktivierung der Master-Modus- Anforderungseinrichtung (CP2), um Master-Modus-Anforderungsdaten (REQ) an eine Einrichtung zur Verbindung der Steuerung (12A) zu den weiteren Steuerungen (12B; ...; 12N) auszugeben;
eine Einrichtung (CP5, CP6, CP7, CP9) zur Erfassung, ob Master-Modus- Bestätigungsdaten POL), die angeben, ob eine weitere Steuerung bereits im Master- Modus ist, von der Verbindungseinrichtung (14) innerhalb einer festgelegten Zeitdauer empfangen werden, wobei die Erfassungseinrichtung (CP9) die Steuerung im Slave-Modus hält, wenn die Master-Modus-Bestätigungsdaten (POL) innerhalb der Zeitdauer empfangen werden und die Steuerung andernfalls in den Master-Modus schaltet (CP7).
DE69123476T 1990-03-16 1991-03-13 Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen Expired - Fee Related DE69123476T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2066314A JP2822553B2 (ja) 1990-03-16 1990-03-16 制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123476D1 DE69123476D1 (de) 1997-01-23
DE69123476T2 true DE69123476T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=13312246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123476T Expired - Fee Related DE69123476T2 (de) 1990-03-16 1991-03-13 Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen
DE69129640T Expired - Fee Related DE69129640T2 (de) 1990-03-16 1991-03-13 Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129640T Expired - Fee Related DE69129640T2 (de) 1990-03-16 1991-03-13 Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0448279B1 (de)
JP (1) JP2822553B2 (de)
KR (1) KR100211618B1 (de)
DE (2) DE69123476T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100620018B1 (ko) * 1999-10-12 2006-09-06 엘지전자 주식회사 영상기기의 링크 제어장치
JP2009077245A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 機器管理システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210939A (en) * 1976-10-21 1980-07-01 Sony Corporation Method and system for synchronizing the movement of plural recording media
AU540275B2 (en) * 1979-09-27 1984-11-08 Sony Corporation V.t.r. synchronizing system
US4382268A (en) * 1980-10-20 1983-05-03 Honeywell Inc. Tape transport speed control
US4675757A (en) * 1985-02-13 1987-06-23 Gerald Block Method and apparatus for synchronizing tape recording and playback machines
DE3526016A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Huels Chemische Werke Ag Lagerstabile, strahlenhaertbare, nco-freie, waessrige emulsionen
JPH023134A (ja) * 1988-06-09 1990-01-08 Sony Corp 編集装置
GB8909080D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Abekas Video Systems Editing control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0684602B1 (de) 1998-06-17
EP0684602A3 (de) 1996-03-20
JPH03268257A (ja) 1991-11-28
EP0448279B1 (de) 1996-12-11
DE69123476D1 (de) 1997-01-23
KR910017414A (ko) 1991-11-05
DE69129640T2 (de) 1998-10-15
JP2822553B2 (ja) 1998-11-11
KR100211618B1 (ko) 1999-08-02
EP0684602A2 (de) 1995-11-29
EP0448279A2 (de) 1991-09-25
EP0448279A3 (de) 1994-02-16
DE69129640D1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804294C2 (de)
DE69127843T2 (de) Signalaufzeichnungssystem
DE69533371T3 (de) Interaktive abrollbare Progammanzeige
DE68921859T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung.
DE68919302T2 (de) Videoaufzeichnungsvorrichtung mit Kamera.
DE69233439T2 (de) Überwachungsvorrichtung mit Steuerung der Kamera und der Linsenmontage
DE4121315A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bildsignals, das eine uebersicht ueber mehrere fernsehkanaele bringt
DE3638908C2 (de) Steuersystem für eine Audio/Video-Anlage
DE19706473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum synchronen Auswählen von Piktogrammen auf einem schwungradgesteuerten Farbmonitor eines Computers
DE4106306A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur eines videosignals
DE3305090A1 (de) Fernsteuersystem
DE69924670T2 (de) Videosignalsverarbeitungsgerät und Verfahren zur Einstellung eines zusammengesetzten Bildes
DE69027926T2 (de) Zentrierung eines einlegebildes in einem bild in bild system
DE69112865T2 (de) Verarbeitungsverfahren von digitalen Kontrolldaten, die mit einem HD-MAC-Videosignal verbunden sind.
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE1901813A1 (de) Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift
DE3731505C2 (de)
DE69123476T2 (de) Steuerungssystem für Wiedergabevorrichtungen
DE4135293A1 (de) Betriebsartumwandlungsverfahren fuer eine multifunktionale programmierbare fernbedienung
DE3918768C2 (de) Schneidanordnung für eine Vielzahl von Videobandrecordern und dabei anwendbares Schneidverfahren
DE69829461T2 (de) Abschaltschaltung für ein system zur informationsverarbeitung
DE69837172T2 (de) Fernsteuerungs- und Signalübertragungseinrichtung
DE3823284C2 (de) Gerät zum Verarbeiten von Videosignalen
DE69124493T2 (de) Anordnung zum Kopieren eines aufgezeichneten Videosignals synchron mit dem Wiedergabe des Videosignals
AT506618B1 (de) Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee