DE69121979T2 - Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung - Google Patents

Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung

Info

Publication number
DE69121979T2
DE69121979T2 DE69121979T DE69121979T DE69121979T2 DE 69121979 T2 DE69121979 T2 DE 69121979T2 DE 69121979 T DE69121979 T DE 69121979T DE 69121979 T DE69121979 T DE 69121979T DE 69121979 T2 DE69121979 T2 DE 69121979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
cpu
tablet
window
goes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121979D1 (de
Inventor
Hidekazu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69121979D1 publication Critical patent/DE69121979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121979T2 publication Critical patent/DE69121979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/05Digital input using the sampling of an analogue quantity at regular intervals of time, input from a/d converter or output to d/a converter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Ertindung bezieht sich auf eine Informations-Verarbeitungsvorrichtung, beispielsweise auf eine Informations-Verarbeitungsvorrichtung, die vorbestimmte Information auf Grundlage von Koordinatendaten verarbeitet, die durch ein Tablett eingegeben werden.
  • Bei dieser Art von Informations-Verarbeitungssystem wurde bereits vorgeschlagen, Einträge und Veränderungen von verschiedenen Arten von persönlichen Informationen, wie beispielsweise einem Adressbuch, einem Telefonverzeichnis und einem Zeitplan in ähnlicher Weise wie bei einem Taschenbuch zu steuern. Solche Systeme sind in den Europäischen Patentveröffentlichungen Nr. EP-A-0 457 990 und EP-A-0 455 336 der gleichen Anmelderin offenbart, die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurden.
  • Bei solch einem Informations-Verarbeitungssystem wird der Anzeigebildschirm H gemäß dem Wahlvorgang des Verwenders geschaltet, wie in Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, und Piktogramme (Ikonen) 1A, 1B, ... werden an dem oberen Rand und dem rechten Rand des Anzeigebildschirmes H angezeigt.
  • Der Verwender zeigt mit dem Stift (nicht gezeigt) auf eine gewünschte Ikone 1A, 1B, und dann wird der Stift zu einer vorbestimmten Position auf dem Anzeigeblldschirm H bewegt. Dies läßt ein Fenster W entstehen, das der gewählten anzuzeigenden Ikone an der verschobenen Position entspricht, und entsprechend einer Meldung innerhalb des Fensters kann eine persönliche Information, wie beispielsweise ein Zeitplan, gesteuert werden.
  • Bei dieser Art von Informations-Verarbeitungssystem kann der Wunsch des Verwenders auftreten, die Anzeigeposition des Fensters W zu ändern. Ebenfalls kann der Verwender eine Speicherung des angezeigten Fensters W wünschen.
  • In letzterem Fall wird der Stift an einem vorbestimmten Bereich ARM des Fensters W angesetzt, und dann wird er zu der Anzeigefläche ARST (im folgenden als Bereitschaftsfläche bezeichnet) der Ikonen 1A, 1B, ... bewegt, wo der Stift abgehoben wird, was eine Speicherung des Fensters W verursacht.
  • Wenn andererseits der Stift innerhalb einer Fläche ARDP (im folgenden als Anzeigebereich der Seitendaten bezeichnet) an dem Anzeigebildschirm H außerhalb der Bereitschaftsfläche ARST abgehoben wird, wird das Fenster W zu der Stelle bewegt, an der der Stift abgehoben wird.
  • Aus diesem Grund muß der Verwender den komplexen Vorgang der Bewegung des Stiftes zu der Bereitschaftsfläche ARST zum Speichern des Fensters W wiederholen, und daher ist das Informations-Verarbeitungssystem verhältnismäßig kompliziert zu verwenden.
  • Eine Technik zur Erleichterung dieses Problems würde in der Vergrößerung der Bereitschaftsfläche ARST liegen, aber je größer die Bereitschaftsfläche ARST ist, desto kleiner wird der Anzeigebereich ARDP der Seitendaten. Somit müßte die persönliche Information in einem kleineren Anzeigebereich angezeigt werden.
  • Alternativ kann eine Fensterspeicher-Anweisungsikone innerhalb des Fensters W angezeigt werden, aber diese Technik ist nicht praktisch, da der Anzeigebereich innerhalb des Fensters W durch die Fläche innerhalb des Fensters W, in der die Ikone angezeigt wird, verringert wird.
  • Die Britische Patentveröffentlichung Nr. GB-A-2 193 023 offenbart eine Symbol- Anzeigevorrichtung, bei der der Weg eines Stiftes direkt unterhalb des Weges des Stiftes auf der Oberfläche angezeigt wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes wird oberhalb oder unterhalb eines Schwellenwertes erfaßt und dies wird zur Schaffung einer Steuertünktion verwendet. Buchstaben oder Symbole, die durch den Stift geschrieben werden, können durch die Vorrichtung erkannt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Informations-Verarbeitungsvorrichtung vorgesehen mit:
  • einer Koordinatendaten-Eingabevorrichtung zur Eingabe von Koordinatendaten, wobei die Eingabeeinrichtung eine Zeigevorrichtung aufweist;
  • einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der Koordinatendaten;
  • einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit der Zeigevorrichtung während einer vorbestimmten Zeitdauer; und
  • einer Schalteinrichtung zur Schaltung eines Verarbeitungsmodus der Vorrichtung gemäß der erfaßten Bewegungsgeschwindigkeit;
  • wobei die Zeigevorrichtung einen Stift und die Koordinatendaten-Eingabevorrichtung ein Tablett aufweist;
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung eine erste Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes während einer Zeitdauer erfaßt, während der der Stift auf das Tablett gehalten ist, und eine zweite Bewegungsgeschwindigkeit für den Stift während einer Zeitdauer, während der der Stift von dem Tablett abgehoben ist, und dadurch, daß die Schalteinrichtung einen Verarbeitungsmodus der Vorrichtung gemäß sowohl der ersten wie auch der zweiten Bewegungsgeschwindigkeit schaltet.
  • Bei der bevorzugten Informations-Verarbeitungsvorrichtung wird eine vorbestimmte Information auf Grundlage von Koordinatendaten x, y verarbeitet, die durch eine Koordinatendaten-Eingabevorrichtung eingegeben werden, bei der die Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes erfaßt wird, die die Änderung der Koordinatendaten x und y wiedergibt, und der Verarbeitungsmodus wird gemäß dem Ergebnis der Erfassung geschaltet.
  • Das Schalten des Verarbeitungsmodus auf Grundlage der Geschwindigkeit der Änderung der Koordinatendaten x und y ermöglicht ein Schalten des Betriebsmodus durch Bewegung des Stiftes mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit.
  • Wenn in diesem Fall die Geschwindigkeit der Änderung der Koordinatendaten x und y nach dem Abheben berücksichtigt wird, kann der Betriebsmodus durch eine springende Bewegung des Stiftes oder durch eine Bewegung in der Umkehrrichtung geschaltet werden.
  • Wie beschrieben können gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung der Verarbeitungsmodus gemäß den Bedürthissen durch Schalten des Modus auf Grundlage der Geschwindigkeit der Anderung der Koordinatendaten geschaltet werden, und daher eine Informations-Verarbeitungsvorrichtung mit verbesserten Möglichkeiten geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Bildes auf einem Anzeigebildschirm bei einem bekannten Informations-Verarbeitungssystem;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Informations-Verarbeitungssystems;
  • Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Signalverarbeitungsabschnittes, der eine Fensterspeicherung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchführen kann;
  • Fig. 4 (bestehend aus Fig. 4A und 4B) ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise des Ausführungsbeispieles von Fig. 3 veranschaulicht;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Prinzips der Erfassung der Koordinatendaten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • Fig. 6 (bestehend aus Fig. 6A bis 6D) ein Flußdiagramm des Betriebes des Ausführungsbeispieles von Fig. 5.
  • In Fig. 2 ist ein Informations-Verarbeitungssystem 1 gezeigt, das durch eine durch ein Scharnier 2 faltbare Anordnung von Gehäusen A und B tragbar ausgeführt ist.
  • Das Gehäuse B ist an seiner Vorderseite mit einem Mikrofon 3 versehen, durch das Sprachmitteilungen eingegeben werden können.
  • An der Oberseite des Gehäuses B sind Tastschalter 4a bis 4d angeordnet, durch die der Betrieb des Informations-Verarbeitungssystems 1 gemäß den Erfordernissen geschaltet werden kann.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigetafel 5, an der ein Tablett des Transparent-Statikkapazitättyps angebracht ist, ist in dem Gehäuse B angeordnet. Gewünschte persönliche Information kann durch die Flüssigkristall-Anzeigetafel 5 ebenso wie graphische Darstellungen wie z.B. Fenster und Ikonen dargestellt werden.
  • Ein Stift 6, der bei Nicht-Verwendung in einer Aufhahme in dem Gehäuse A aufgenommen werden kann, wird auf das Tablett gehalten, was eine Eingabe von Koordinatendaten durch das Tablett verursacht. Dadurch können die Anzeigepositionen von Fenstern geschaltet und persönliche Information gemäß den Erfordernissen auf Grundlage der Koordinatendaten gesteuert werden. Der Stift 6 weist typischerweise eine drucksensitive Einrichtung wie beispielsweise einen Mikroschalter (nicht gezeigt) an seiner Spitze auf Der Zustand "Stift unten" wird nur dann erfaßt, wenn der Stift 6 ausreichend fest auf das Tablett zur Betätigung des Mikroschalters gedrückt wird. Wenn in ähnlicher Weise anstelle davon ein drucksensitives Tablett verwendet wird, wird der Zustand "Stift unten" nur erfaßt, wenn der durch den Stift ausgeübte Druck auf das Tablett ausreichend groß ist. In beiden Fällen kann der Stift leicht auf dem Tablett verbleiben, ohne daß das System ein Absenken des Stiftes registriert.
  • Das Gehäuse A ist an seiner rechten Seitenkante mit Betätigungselementen 7 versehen, die aus einem Aufzeichnungs-Betätigungselement 7a, einem Wiedergabe-Betatigungselement 7b, einem Stop-Betätigungselement 7c und einem Lautstärke- Einstellungsbetätigungselement 7d bestehen können; durch Betätigung der Betätigungselemente 7, kann eine Stimme, die durch das Mikrofon 3 aufgenommen wurde, zuerst aufgezeichnet und dann wiedergegeben werden.
  • An der Oberseite des Gehäuses A ist ein Lautsprecher 9 sowie ein EIN/AUS-Schalter 8 vorgesehen, und mittels dieses Lautsprechers 9 kann die Stimme, die durch das Mikrofon 3 aufgezeichnet wurde, kontrolliert werden. Zusätzlich kann durch Anbringung eines Mundstücks eines Telefons an dem Lautsprecher 9 persönliche Information über eine Telefonleitung übertragen werden.
  • Weiterhin sind an der Oberseite des Gehäuses A Tastschalter 11a bis 11d zusätzlich zu einem Batterie-Aufnahmeabschnitt 10 angeordnet. Zusätzlich zu den Tastschaltern 4a bis 4d kann durch diese Tastschalter 11a bis 11d der Betrieb des Informations- Verarbeitungssystems 1 gemäß den Erfordernissen geschaltet werden.
  • In einer Signalverarbeitungsschaltung des Informations-Verarbeitungssystems 1 sind wie in Fig. 3 gezeigt der EIN/AUS-Schalter 8, die Betätigungselemente 7 und die Tastschalter 11a bis 11d mit einer Stromversorgungsschaltung 21 verbunden, und dadurch kann das Informations-Verarbeitungssystem 1 durch Einschalten des EIN/AUS-Schalters 8 eingeschaltet werden.
  • Wenn die Betatigungselemente 7 und die Tastschalter 11a bis 11d zusätzlich zu dem Stromversorgungsvorgang aktiviert sind, sendet die Stromversorgungsschaltung 21 Steuerdaten zu einer Tasten-Schnittstellenschaltung 22.
  • Die Tasten-Schnittstellenschaltung 22 sendet die Steuerdaten, die von der Stromversorgungsschaltung 21 ausgesendet wurden, zu einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 24 durch einen Bus 23 aus, und als Ergebnis wird der Betrieb des Informations-Verarbeitungssystems 1 geschaltet.
  • Die Tasten-Schnittstellenschaltung 22 sendet die Steuerdaten in ähnlicher Weise wie in dem Fall aus, wenn die Tastschalter 4a bis 4d eingeschaltet werden, so daß der Vorgang des Informations-Verarbeitungssystems, als Antwort auf das Einschalten der Tastschalter 4a bis 4d geschaltet wird.
  • Die CPU 24 kann auf einen Nur-Lesespeicher (ROM) 25 und einen Freizugriffsspeicher (RAM) 26 durch den Bus 23 zugreifen, und das Verarbeitungsprogramm des ROM 25 wird dadurch als Antwort im Betrieb der Betätigungselemente ausgeführt.
  • Somit kann die CPU 24 persönliche Informationen, die in einer Sicherungs(Backup) Speicherschaltung 28 gespeichert sind, erneuern oder sie durch Zugriff in der Backup- Speicherschaltung 28 registrieren, wobei die Backup-Speicherschaltung 28 mit einer Backup-Zelle 27 verbunden ist. Die persönliche Information wird auf der Flüssigkristall- Anzeigetafel 5 wie benotigt angezeigt.
  • Genauer gesagt gibt die CPU 24 persönliche Information zu einem Anzeige-Controller 29 aus, auf die gemäß einem Verarbeitungsmodus zugegriffen wurde, und erneuert dadurch den Inhalt einer Video-Speicherschaltung (V-RAM) 30, so daß die Anzeige auf der Flüssigkristall-Anzeigetafel 5 erneuert wird.
  • Weiterhin liest die CPU 24 Koordinatendaten des Stiftes 6 durch eine Tablett- Schnittstellenschaltung 31 ein, wenn er auf einem Tablett 32 gehalten wird, und kann beispielsweise zur Bewegung eines Fensters zu der Abhebestelle des Stiftes oder zur Speicherung des Fensters betrieben werden.
  • Dies verursacht eine Veränderung des Modus des Informations-Verarbeitungssystems 1, beispielsweise zur Schaltung eines Modus des Zeitplans wie bezugnehmend auf Fig. 1 beschrieben, und wenn nötig kann ein vorbestimmtes Fenster W durch Bewegung des Stiftes 6 längs der Oberseite des Tabletts 32 zu einer gewünschten Position bewegt werden, nachdem der Stift 6 auf eine Ikone gehalten wurde.
  • Die CPU 24 kann ebenfalls eine Festkörperkomponenten-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 33 gemäß den von der Tasten-Schnittstellenschaltung 22 ausgegebenen Steuerdaten steuern, wodurch eine durch das Mikrofon 3 aufgenommene Sprachmitteilung in der Backup-Speicherschaltung 28 aufgezeichnet wird, und wenn nötig von dem Lautsprecher 9 durch eine Addierschaltung 34 wiedergegeben wird.
  • Die CPU 24 steuert zusätzlich eine Tonwahlschaltung 35, die Dual-Tonsignale des sogenannten Tastenwählsystems zu dem Lautsprecher 9 durch die Addierschaltung 34 auf Grundlage der Telefonnummern-Information erzeugt, die in der gespeicherten persönlichen Information enthalten ist.
  • Zu der CPU 24 wird ebenfalls eine Zeitinformation von einem Zeitsteuergerät 36 gegeben, daß durch die Backup-Zelle 27 in Verbindung mit einem Kristall-Resonator 37 betrieben wird, und somit kann persönliche Information, wie beispielsweise der Zeitplan bezugnehmend auf die Zeitinformation gesteuert werden.
  • Der Bus 23 ist mit einer integrierten (IC) Karten-Schnittstellenschaltung 38 und einer Erweiterungs-Schnittstellenschaltung 39 verbunden. Dies erhöht die Verarbeitungskapazität des Informations-Verarbeitungssystems 1, dadurch daß eine IC- Karte 40 mit der IC-Schnittstellenschaltung 38 verbunden werden kann, und ermöglicht bei Bedarf eine Modem-Kommunikation durch die Erweiterungs-Schnittstellenschaltung 39.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt die CPU 24 den in Fig. 4 gezeigten Ablauf startend mit der Anzeige eines Fensters W und dann mit der Bewegung des Fensters W oder der Speicherung des Fensters W je nach Bedarf aus.
  • Genauer gesagt geht die CPU 24 von einem Start-Schritt SP1 zu einem Schritt SP2, bei dem Koordinatendaten von der Tablett-Schnittstellenschaltung 31 eingelesen werden, um dadurch die Koordinatendaten des Stiftes 6 zu erfassen.
  • Die CPU 24 geht dann zu einem Schritt SP3, der entsprechend den Ausgabedaten von der Tablett-Schnittstellenschaltung 31 beurteilt, ob der Stift 6 niedergehalten ist, d.h. ob der Stift 6 in ausreichendem Kontakt mit dem Tablett 32 steht.
  • Wenn Schritt SP3 ein negatives Ergebnis ergibt, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP2 zurück, und dann wird die Schleife der Schritte SP2-SP3-SP2 wiederholt, bis der Stift 6 niedergehalten wird.
  • Wenn indessen der Stift 6 tatsächlich niedergehalten wird, wird in dem Schritt SP3 ein Bestätigungsergebnis ausgegeben, und somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SP4, in dem sie eine Beurteilung ausführt, ob die Stift-Niederhalteposition innerhalb eines vorbestimmten Bereiches des Fensters W liegt.
  • Die Beurteilung liegt darin, ob das Stift-Niederhalten in dem Anzeigebereich ARM (Fig. 1) von zu verarbeitenden Inhalten stattgeftinden hat, die in einem oberen Abschnitt des Fensters W vorgesehen sind, dadurch daß beurteilt wird, ob die Koordinatendaten XO und YO, die in dem Schritt SP2 eingelesen wurden, die.folgenden Gleichungen erfüllen:
  • XLOW ≤ XO ≤ XHIG ... (1)
  • YLOW ≤ YO ≤ YHIG ... (2)
  • XLOW und XHIG legen die X-Koordinaten der Grenzlinie des Anzeigebereichs ARM fest, und YLOW und YHIG legen die Y-Koordinaten fest.
  • Wenn in dem Schritt SP4 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP2 zurück, und somit wird die Schleife der Schritte SP2-SP3-SP4-SP2 wiederholt, bis ein Niederhalten des Stiftes in dem Anzeigebereich ARM stattfindet.
  • Wenn indessen das Stift-Niederhalten in dem Anzeigebereich ARM stattgefünden hat, wird in dem Schritt SP4 ein Bestätigungsergebnis erhalten, und somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SPS zur Zurückstellung eines Zählers. Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP6, in dem die aktuelle Zeit t0 von der Zeiterzeugungseinrichtung 36 eingelesen wird und als die Zeit aufgezeichnet wird, an der der Zählerwert Null ist.
  • Darauf geht die CPU 24 zu einem Schritt SP7, in dem die in dem Schritt SP2 gelesenen Koordinatendaten x0 und y0 als Koordinatendaten des Zählwertes 0 aufgezeichnet werden.
  • Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP8, bei dem der Wert des Zählers um 1 zur Erneuerung des Zählwertes inkrementiert wird, und geht danach zu einem Schritt SP9. In dem Schritt SP9 nimmt die CPU 24 Koordinatendaten x1 und y1 von der Tablett- Schnittstellenschaltung 31 entgegen, wodurch die Koordinatendaten des Zählwertes 1 eingelesen werden. Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP10, in dem beurteilt wird, ob ein Anheben des Stiftes ausgeführt wurde.
  • Wenn in dem Schritt SP10 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP7 zurück. Somit wird die Schleife der Schritte SP7-SPB-SP9-SP10-SP7 wiederholt, bis ein Anheben des Stiftes ausgeführt wird.
  • Wenn ein Anheben des Stiftes ausgeführt wurde, wird in dem Schritt SP10 ein Bestätigungsergebnis erhalten, und dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP11, in dem Verschiebungen Δx und Δy durch die folgenden Gleichungen:
  • Δx = xn - x0 ... (3)
  • Δy = yn - y0 ... (4)
  • auf Grundlage der Koordinatendaten xn und yn an dem Stift-Anhebezeitpunkt tn, und den Koordinatendaten x0 und y0 bei dem Zählwert 0 erhalten werden.
  • Somit wird in der CPU 24 die Schleife der Schritte SP7-SP8-SP9-SP10-SP7 wiederholt, bis ein Stift-Anheben ausgeführt wird, und dadurch kann die Verschiebung des Stiftes 6 zwischen dem Stift-Absenken und dem Stift-Anheben auf Grundlage der x- und y- Koordinatendaten erfaßt werden.
  • Darauf geht die CPU 24 zu einem Schritt SP12, in dem die Stift-Anhebezeit tn durch Lesen der aktuellen Zeit von dem Zeiterzeugungsgerät 36 registriert wird. Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP13, bei dem die Berechnung der folgenden Gleichung auf Grundlage der Zeit t0 zu dem Zählwert 0 und der momentanen Zeit tn ausgeführt wird:
  • Δt = tn - t0 ... (5)
  • Somit erfaßt die CPU 24 die Zeit At zwischen dem Absenken und dem Anheben des Stiftes, und dann geht sie zu einem Schritt SP14, bei dem geprüft wird, ob die Verschiebungen Δx und Δy größer als ein vorbestimmter Wert sind. Diese Beurteilung wird anhand der folgenden Gleichung ausgeführt:
  • Δx + Δy > 10(mm) ... (6)
  • Wenn in dem Schritt SP14 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP15, bei dem das Fenster W zu der Position verschoben wird, bei der das Stift- Anheben stattgefunden hat, und danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP16 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Wenn andererseits in dem Schritt SP14 ein Bestätigungsergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP17, bei dem sie beurteilt, ob die Zeitdauer Δt zwischen dem Absenken und dem Anheben des Stiftes größer als eine vorbestimmte Zeitdauer ist.
  • Diese Beurteilung wird anhand der folgenden Gleichung ausgeführt:
  • Δt > 2 (sec) ... (7)
  • Wenn bei dem Schritt SP17 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP15, bei dem das Fenster W zu der Position bewegt wird, bei der das Anheben des Stiftes stattgefiinden hat. Dann geht die CPU 24 zu dem Schritt SP16 und beendet den Ablauf.
  • Wenn andererseits in dem Schritt SP17 ein Bestätigungsergbnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP18, bei dem die folgende Gleichung auf Grundlage der Zeit Δt zwischen dem Absenken und dem Anheben des Stiftes und den Verschiebungen Δx und Δy ausgeführt wird, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit v des Stiftes 6 zwischen dem Absenken und dem Anheben des Stiftes erfaßt wird.
  • v = Δx + Δy/Δt ... (8)
  • Danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP19, bei dem sie beurteilt, ob die folgende Gleichung erfüllt wird:
  • v > 300 (mm/sec) ... (9)
  • Wenn als Ergebnis die Bewegungsgeschwindigkeit v des Stiftes 6 verhältnismäßig niedrig ist, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP15, bei dem das Fenster W bewegt wird, und geht dann zu dem Schritt SP16 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Wenn andererseits die Bewegungsgeschwindigkeit v des Schrittes 6 verhältnismäßig groß ist und somit die Gleichung 9 erfüllt wird, wird in dem Schritt SP19 ein Bestätigungsergebnis erhalten, und somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SP20, in dem das Fenster W gespeichert wird. Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP16 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Zusammenfassend wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Betriebsmodus auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit v des Stiftes 6 geschaltet; das Fenster W wird bei einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit v gespeichert, während das Fenster W wie bei der bekannten Technik bei einer verhältnismäßig niedrigen Bewegungsgeschwindigkeit v nur bewegt wird.
  • Somit kann das Fenster W allein durch Bewegung des Stiftes 6 mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit nach dem Absetzen an dem Fenster W gespeichert werden, ohne daß wie bei der bekannten Technik komplizierte Vorgänge zur Bewegung des Stiftes in die Bereitschaftsfläche ARST wiederholt werden müssen. Dadurch kann der Betrieb des Informations-Verarbeitungssystems 1 vereinfacht werden, so daß die Handhabung des Informations-Verarbeitungssystems 1 verbessert wird.
  • In der Praxis wird herausgefunden, daß der Betrieb der Bewegung des Stiftes 6 mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit fur einen Benutzer eine natürliche Weise zur Löschung des Fensters W aus dem Anzeigebildschirm im Vergleich zu dem bekannten Vorgang ist, bei dem der Stift 6 zu der Bereitschaftsfläche ARST bewegt werden muß.
  • Somit wird der Betriebsmodus auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit v geschaltet, und das Fenster W wird gespeichert, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit v verhältnismäßig groß ist. Dies vereinfacht nicht nur den Betrieb, sondern verbessert auch wesentlich die Einfachheit des Vorganges im Vergleich zu der bekannten Technik, und daher kann die Praktibilität des Informations-Verarbeitungssystems 1 wesentlich verbessert werden.
  • Darüberhinaus ist es nicht notwendig, die Bereitschaftsfläche ARST in der Anzeige des Fensters W anzuzeigen, und daher kann die Anzeigefläche ARDP der Seitendaten durch Weglassen der Anzeige der Bereitschaftsfläche ARST vergrößert werden. Dies erhöht weiter die Einfachheit des Informations-Verarbeitungssystems 1.
  • Der Vorgang zum Schalten des Betriebsmodus auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes 6 in solch einer Weise kann leicht nur durch Abänderung eines Teils des Standard-Verarbeitungsprogrammes ohne Hinzufügen zusätzlicher peripherer Schaltungen ausgeführt werden. Somit kann ein vereinfachtes Informations-Verarbeitungssystem 1 ohne weiter komplizierten Aufbau geschaffen werden.
  • Bei dem Informations-Verarbeitungssystem 1 mit dem zuvor ausgeführten Aufbau wird dessen Betriebsmodus durch Einschalten eines entsprechenden der Tastschalter 4a bis 4d und 11 a bis 11d gewählt, worauf die gewünschte persönliche Information auf der Anzeigetafel 5 angezeigt wird.
  • In diesem Zustand wird der Stift 6 auf eine vorbestimmte Ikone gehalten, und wird dann zu dem Anzeigebereich ARDP bewegt, so daß das von der Ikone abgeleitete Fenster W an der Stelle angezeigt wird, zu der der Stift 6 bewegt wurde.
  • Wenn der Stift 6 mit einer ausreichend großen Geschwindigkeit nach dem Absenken auf eine vorbestimmte Fläche ARM des Fensters W bewegt wird, wird ein Bestätigungsergebnis in dem Schritt SP19 in der CPU 24 erhalten, und das Fenster W wird dadurch gespeichert.
  • Wenn andererseits der Stift 6 verhältnismäßig langsam bewegt wird, wird in dem Schritt SP19 ein negatives Ergebnis erhalten, und somit geht die CPU 24 zu dem Schritt SP15, bei dem das Fenster W zu der Stiftanhebeposition bewegt wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird der Betriebsmodus auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes 6 geschaltet, und in dem Fall, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes 6 verhältnismäßig hoch ist, wird das Fenster W gespeichert, wohingegen in dem Fall einer verhältnismäßig niedrigen Bewegungsgeschwindigkeit das Fenster W nur wie bei der bekannten Technik verschoben wird. Dies gestattet eine Vereinfachung des zuvor ausgeführten komplizierten Speichervorganges des Fensters W, und daher wird das Informations-Verarbeitungssystem 1 vereinfacht.
  • In dem Fall, daß die Koordinatendaten durch Bewegung des Stiftes auf dem Tablett eingegeben werden, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes allmählich schneller, wenn der Benutzer mit dem System vertraut wird. Daher kann das Fenster W irrtümlicherweise gespeichert werden, wenn der Verarbeitungsmodus nur auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes 6 geschaltet wird.
  • Um dies zu vermeiden, wird gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Verarbeitungsmodus sowohl auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes nach dem Anheben wie der Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes 6, wenn er in Berührung mit dem Tablett 32 bewegt wird.
  • Genauer gesagt können bei dem Tablett 32 des elektrischen Kapazitätstyps wie in Fig. 5 gezeigt die Koordinatendaten des Stiftes 6 nicht nur in dem Fall erfaßt werden, wenn der Stift 6 in ausreichendem Kontakt mit dem Tablett 32 (bezeichnet durch das Bezugszeichen 41) steht, sondern auch in dem Zustand, bei dem der Stift 6 bis zu einem geringen Abstand (wie beispielsweise einige Millimeter) von dem Tablett 32 (bezeichnet durch das Bezugszeichen 42) weggehalten wird. Dies liegt in der kapazitiven Kopplung, die zwischen dem Stift 6 und dem Tablett 32 mittels eines elektrostatischen Feldes aufrechterhalten wird. Bei der bekannten Koordinateneingabeeinheit werden die Koordinatendaten des Stiftes 6, wenn er nicht mehr mit dem Tablett 32 in Berührung steht, ignoriert.
  • Aus diesen Gründen werden bei der Tablett-Schnittstellenschaltung 31 nicht nur die Koordinatendaten in dem Fall, daß der Stift 6 in Berührung mit dem Tablett 32 bewegt wird, sondern auch Koordinatendaten in dem Zustand des Stiftes 6, bei dem er sich etwas oberhalb des Tabletts 32 (schwebend) befindet, zu der CPU 24 ausgegeben, genauso wie Unterscheidungsdaten der Berührung und der Nicht-Berührung des Stiftes 6. Diese Unterscheidungsdaten können leicht beispielsweise durch einen Schalter in der Spitze des Stiftes 6 bereitgestellt werden, wobei der Schalter auf eine Berührung der Spitze reagiert.
  • In Antwort darauf führt die CPU 24 den in Fig. 6 gezeigten Ablauf auf Grundlage der Ausgabedaten von der Tablett-Schnittstellenschaltung 31 in einem Zustand aus, bei dem ein Fenster W angezeigt wird, und speichert dadurch das Fenster W gemäß dem Vorgang des Verwenders.
  • Genauer gesagt geht die CPU 24 von einem Start-Schritt SP45 zu einem Schritt SP46, bei dem Koordinatendaten von der Tablett-Schnittstellenschaltung 31 zur Erfassung der Koordinatendaten XDOWN und YDOWN des Stiftes 6 eingelesen werden.
  • Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP47, bei dem gemäß der Ausgabedaten von der Tablett-Schnittstellenschaltung 31 beurteilt wird, ob der Stift 6 abgesenkt wurde. Wenn dabei ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP46 zurück, und dann wird die Schleife der Schritte SP46-SP47-SP46 wiederholt, bis der Stift 6 abgesenkt wurde.
  • Wenn indessen der Stift 6 abgesenkt wurde, wird in dem Schritt SP47 ein Bestätigungsergebnis geschaffen, und dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP48, bei dem sie entsprechend den Koordinatendaten XDOWN und YDOWN, die in dem Schritt SP46 eingelesen wurden, beurteilt, ob die Stiftabsenkposition innerhalb des Anzeigebereichs ARM des Fensters W liegt. Dies kann in ähnlicher Weise zu dem Schritt SP4 in Fig. 4 ausgeführt werden.
  • Wenn in dem Schritt SP48 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP46 zurück, und somit wird die Schleife der Schritte SP46-SP47-SP48-SP46 wiederholt, bis ein Absenken des Stiftes in dem Anzeigebereich ARM stattgefünden hat. Wenn ein Absenken in dem Anzeigebereich ARM stattgefünden hat, wird in dem Schritt SP48 ein Bestätigungsergebnis erhalten und somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SP49, bei dem sie die aktuelle Zeit t0 von dem Zeittaktgerät 36 liest. Dann geht sie zu einem Schritt SP50, in dem die Zeit t0 als Zeit tDOWN des Stiftabsenkens aufgezeichnet wird.
  • Darauf geht die CPU 24 zu einem Schritt SP51, in dem ein Zähler zurückgestellt wird, und geht dann zu einem Schritt SP52, bei dem Koordinatendaten xDOWN und yDOWN als Koordinatendaten mit dem Zählwert 0 aufgezeichnet werden. Danach geht die Verarbeitung zu einem Schritt SP53.
  • In dem Schritt SP53 inkrementiert die CPU 24 den Zähler um eins, und geht dann zu einem Schritt SP54, in dem die Koordinatendaten zu diesem Zählwert von der Tablett- Schnittstellenschaltung 31 eingelesen werden.
  • Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP55, bei dem beurteilt wird, ob ein Stiftanheben aufgetreten ist. Wenn dabei ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP52. Somit wird die Schleife der Schritte SP52-SP53-SP54-SP55-SP52 wiederholt, bis ein Stiftanheben ausgeführt wird.
  • Wenn ein Stiftanheben erfaßt wurde, wird bei dem Schritt SP55 ein Bestätigungsergebnis erhalten, und somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SP56, bei dem die aktuelle Zeit tUP eingelesen wird. Dann wird bei einem Schritt SP57 die Zeit tUP als Stiftanhebezeit aufgezeichnet.
  • Darauf erfaßt die CPU 24 bei einem Schritt SP58 Verschiebungen ΔxDOWN und ΔyDOWN durch Ausführung der folgenden Gleichungen:
  • ΔxDOWN = xUP - xDOWN ... (10)
  • AYDOWN = yUP - yDOWN ... (11)
  • auf Grundlage der Koordinatendaten xUP und yUP bei dem Stiftanhebezeitpunkt tUP, und xDOWN und yDOWN zu dem Stiftabsenkzeitpunkt tDOWN.
  • Somit wird in der CPU 24 die Schleife der Schritte SP52-SP53-SP54-SP55-SP52 wiederholt, bis ein Stiftanheben ausgeführt wird, und dadurch kann die Verschiebung des Stiftes 6 von dem Stiftabsenken bis zu dem Stiftanheben anhand der x- und y- Koordinatendaten erfaßt werden.
  • Darauf geht die CPU 24 zu einem Schritt SP59, bei dem geprüft wird, ob die Verschiebungen ΔxDOWN und ΔyDOWN über einem vorbestimmten Wert liegen, indem die Erfüllung der folgenden Gleichung beurteilt wird:
  • ΔxDOWN + ΔyDOWN > 10(mm) ... (12)
  • Wenn in dem Schritt SP59 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP60, bei dem das Fenster W zu der Stelle bewegt wird, bei der das Stiftanheben stattgefunden hat, und danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP61 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Wenn andererseits ein Bestätigungsergebnis bei dem Schritt SP59 erhalten wurde, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP62, bei dem eine Zeit ΔtDOWN auf Grundlage des Stiftabsenkzeitpunktes tDOWN und des Stiftanhebezeitpunktes tUP erfaßt wird, wobei die Zeitdauer ΔtDOWN das Zeitintervall zwischen dem Absenken und dem Anheben des Stiftes darstellt. Danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP63 und beurteilt durch Beurteilung der Erfüllung der folgenden Gleichung, ob die Zeit ΔtDOWN größer als eine vorbestimmte Zeitdauer ist:
  • ΔtDOWN> 0,2 (sec) ... (13)
  • Wenn in dem Schritt SP63 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP60, bei dem das Fenster W zu der Position bewegt wird, an der das Stiftanheben stattgefünden hat. Dann geht die CPU 24 zu dem Schritt SP61 und beendet den Ablauf.
  • Wenn andererseits ein Bestätigungsergebnis in dem Schritt SP63 erhalten wurde, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP64, bei dem die folgende Gleichung auf Grundlage der Zeit ΔtDOWN zwischen dem Absenken und dem Anheben des Stiftes und der Verschiebungen ΔxDOWN und ΔyDOWN zur Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit vDOWN des Stiftes 6 zwischen dem Stiftabsenken und Stiftanheben ausgeführt wird:
  • vDOWN = ΔxDOWN und ΔyDOWN/ΔtDOWN ... (14)
  • Danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP65, bei dem sie beurteilt, ob die folgende Gleichung erfüllt wird:
  • vDOWN> 300 (mm/sec) ... (15)
  • Wenn das Ergebnis die Bewegungsgeschwindigkeit vDOWN des Stiftes 6 verhältnismäßig niedrig ist, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP60, bei dem das Fenster W bewegt wird, und geht dann zu dem Schritt SP61 zur Beendigung des Ablaufs.
  • In dem Fall dagegen, daß die Bewegungsgeschwindigkeit vDOWN des Stiftes 6 ausreichend groß ist, wird ein Bestätigungsergebnis bei dem Schritt SP65 erhalten, und somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SP66, bei dem der Zähler zurückgestellt wird. Dann geht die CPU 24 zu einem Schritt SP67 zur Aufzeichnung der Stiftanhebe- Koordinatendaten xUP und yUP.
  • Danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP68, bei dem der Zähler um eins inkrementiert wird, und geht dann zu einem Schritt SP69 zum Einlesen der Koordinatendaten von der Tablett-Schnittstellenschaltung 31.
  • Die CPU 24 erfaßt somit aufeinanderfolgend die Koordinatendaten nach dem Anheben des Stiftes, um die Geschwindigkeit der Anderung der Koordinatendaten zu erfassen.
  • Genauer gesagt geht die CPU 24 zu einem Schritt SP70, bei dem sie beurteilt, ob eine ausreichend lange Zeit nach dem Stiftanheben verstrichen ist.
  • Diese Beurteilung wird durch Prüfen, ob die folgende Gleichung für die aktuelle Zeit t erfüllt ist, ausgeführt:
  • t - tUP > 0,5 (sec) ... (16)
  • Wenn in dem Schritt SP70 ein negatives Ergebnis erhalten wird, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP71, bei dem sie beurteilt, ob die Tablett-Schnittstellenschaltung 31 in einem Zustand ist, in dem sie ausreichend Koordinatendaten erfassen kann. Genauer gesagt, wenn der Stift 6 zu weit von dem Tablett 32 entfernt ist, kann das elektrische Kapazitätstablett die Koordinatendaten nicht erfassen, da die Kapazität für eine Erfassung zu niedrig ist.
  • Aus diesem Grund geht die CPU 24 zu dem Schritt SP67 zurück, wenn ein Bestätigungsergebnis in dem Schritt SP71 erhalten wurde, d.h. wenn der Stift 6 in die Nähe des Tabletts 32 gelangt und somit in einem Zustand ist, in dem Koordinatendaten erfaßbar sind.
  • In diesem Zustand wiederholt die CPU 24 die Verarbeitung der Schritte SP67-SP68-SP69-SP70-SP71-SP67, bis der Stift 6 von dem Tablett 32 wegbewegt wird. Wenn die Koordinatendaten nicht mehr erfaßbar sind, wird in dem Schritt SP71 ein negatives Ergebnis erhalten, und die CPU 24 geht zu einem Schritt SP72.
  • In gleicher Weise, wenn eine ausreichend lange Zeitdauer nach dem Stiftanheben verstrichen ist, wird in dem Schritt SP70 ein Bestätigungsergebnis erhalten, und die CPU 24 geht ebenfalls zu dem Schritt SP72.
  • In dem Schritt SP72 wird die aktuelle Zeit von dem Zeiterzeugungsgerät 36 erfaßt, und dann beurteilt die CPU 24 in einem Schritt SP73, ob nach dem Stiftanheben eine ausreichend lange Zeitdauer verstrichen ist.
  • Diese Beurteilung wird durch Prüfen ausgeführt, ob die folgende Gleichung für die aktuelle Zeit t erfüllt ist:
  • t - tUP > 0,2 (sec) ... (17)
  • In diesem Fall wird ein negatives Ergebnis erhalten, wenn der Stift 6 schnell abgehoben wird.
  • Somit geht die CPU 24 zu dem Schritt SP60, in dem das Fenster W bewegt wird, und geht dann zu dem Schritt SP61 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Wenn andererseits ein Bestätigungsergebnis in dem Schritt SP73 erhalten wird, geht die CPU 24 zu einem Schritt SP74, in dem die Verschiebung nach dem Stiftabheben erfaßt wird.
  • Genauer gesagt werden die folgenden Gleichungen auf Grundlage der Koordinatendaten xEND und yEND berechnet, die in dem Schritt SP69 kurz vor dem Zeitpunkt, bei dem die Koordinatendaten unerfaßbar wurden, gelesen wurden:
  • ΔxUP = xEND - xUP ... (18)
  • ΔyUP = yEND - yUP ... (19)
  • und dementsprechend werden Verschiebungen ΔxUP und ΔyUP nach dem Anheben des Stiftes berechnet.
  • Darauf geht die CPU 24 zu einem Schritt SP75, bei dem beurteilt wird, ob die folgende Gleichung erfüllt ist:
  • ΔxUP + ΔyUP > 10(mm) ... (20)
  • und dadurch wird beurteilt, ob die Verschiebungen ΔxUP und ΔyUP nach dem Abheben des Stiftes ausreichend groß sind.
  • Mit anderen Worten kann der Verwender den Stift 6 für eine lange Zeitdauer nach dem Abheben des Stiftes in der Nähe des Tabletts 32 halten. In diesem Fall wird in dem Schritt SP75 ein negatives Ergebnis erhalten, und somit geht die CPU 24 zu dem Schritt SP60.
  • Dadurch beurteilt die CPU 24, daß die Stiftbewegung des Benutzers zur Bewegung des Fensters W dient, und somit wird das Fenster W in die Stiftabhebeposition bewegt. Dann geht die CPU 24 zu dem Schritt SP61 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Wenn indessen die Verschiebungen ΔxUP und ΔyUP nach dem Anheben des Stiftes ausreichend groß sind, wird ein Bestätigungsergebnis in dem Schritt SP75 erhalten. Die CPU 24 geht zu dem Schritt SP76, in dem die Stiftabhebezeit tUP von der momentanen Zeit t zur Erhaltung der Nach-Stiftabhebezeit ΔtUP subtrahiert wird. Dann wird der folgende Vorgang zur Berechnung einer Bewegungsgeschwindigkeit vUP nach dem Stiftabheben ausgeführt.
  • ΔxUP + ΔyUP
  • vUP ΔxUP + ΔyUP/ΔtUP ... (21)
  • Danach geht die CPU 24 zu einem Schritt SP78, in dem sie beurteilt, ob die folgende Gleichung erfüllt ist:
  • vUF) > 300 (mm/sec) ... (22)
  • Wenn dieser Vorgang ergibt, daß die Bewegungsgeschwindigkeit vUP nach dem Anheben des Stiftes verhältnismäßig gering ist, geht die CPU 24 zu dem Schritt SP60 zur Bewegung des Fensters W.
  • In dem Fall, daß die Bewegungsgeschwindigkeit vUP nach dem Anheben des Stiftes ausreichend groß ist, wird indessen in dem Schritt SP78 ein Bestätigungsergebnis erhalten. Somit geht die CPU 24 zu einem Schritt SP79, bei dem das Fenster W gespeichert wird, und geht dann zum Schritt SP61 zur Beendigung des Ablaufs.
  • Zusammenfassend wird in diesem Ausführungsbeispiel der Verarbeitungsmodus auf Grundlage nicht nur der Bewegungsgeschwindigkeit vDOWN zwischen dem Absetzen und dem Anheben des Stiftes, sonder auch aufgrund der Bewegungsgeschwindigkeit vUP nach dem Anheben des Stiftes geschaltet. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit vUP nach dem Anheben des Stiftes ausreichend groß ist, wird das Fenster W gespeichert.
  • Somit kann das Fenster W durch Bedienung des Stiftes 6 sprungweise gespeichert werden, so daß das Informations-Verarbeitungssystem durch Vereinfachung dieses Vorganges erleichtert wird.
  • Weiterhin wird eine Fehlftinktion für den Fall, daß der Benutzer mit dem Tablett 32 vertraut wird (wie es in dem ersten Ausführungsbeispiel auftreten kann), wirksam vermieden, und daher wird die Bedienbarkeit des Informations-Verarbeitungssystems 1 weiter erhöht.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird der Verarbeitungsmodus auf Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit nach dem Anheben des Stiftes geschaltet. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes nach dem Anheben ausreichend groß ist, wird die bekannte komplizierte Speicherung des Fensters W vereinfacht.
  • In dem ersten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein elektrisches Kapazitätstablett verwendet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Tablettart beschränkt. Andere Koordinaten-Eingabeinrichtungen, wie beispielsweise ein Schreibstift, eine Maus oder ein drucksensitives Tablett können anstelle davon verwendet werden.
  • In dem Fall einer Maus oder dergleichen entspricht der Normalzustand der Bewegung der Maus dem Zustand des Absetzens des Stiftes.
  • Andererseits kann in dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Koordinaten- Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise in Schreibstift, der beispielsweise Koordinatendaten sogar nach dem Stiftanheben erfassen kann, verwendet werden. Beispielsweise kann die Koordinaten-Eingabeeinrichtung magnetisch sein, so daß Koordinatendaten nach dem Stiftanheben durch Erfassen eines Magnetfeldes zwischen dem Tablett und dem Stift erfaßt werden.
  • Weiterhin wird die Bewegungsgeschwindigkeit gemäß der obigen Beschreibung des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles in der x- und y-Richtung erfaßt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Bewegungsgeschwindigkeit nur in einer der x- und y-Achsen erfaßt werden. Weiterhin kann die Bewegungsgeschwindigkeit nur in der positiven oder der negativen Richtung der x- oder y-Achse erfaßt werden. In diesem Fall kann der Verarbeitungsmodus ebenfalls entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit geschaltet werden.
  • Darüberhinaus wird der Verarbeitungsmodus gemäß der obigen Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß der Bewegungsgeschwindigkeit nach dem Stiftanheben geschaltet. Indessen ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann auch auf Fälle angewendet werden, bei denen der Betriebsmodus durch Erfassen der Bewegungsgeschwindigkeit bei dem Stiftabsenken und nach dem Stiftanheben geschaltet wird, und bei dem der Verarbeitungsmodus auf Grundlage der Gesamtbewegungsgeschwindigkeit ohne Berücksichtigung des Stiftanhebens geschaltet wird.
  • Zusätzlich speichert gemäß dem ersten und zweiten zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der gewählte Verarbeitungsmodus das Fenster, aber die vorliegende Ertindung ist in gleicher Weise auf Fälle anwendbar, in denen andere Verarbeitungsmoden geschaltet oder gewählt werden, beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf einen Text-Prozessor zur Löschung eingegebener Zeichen angewendet werden.

Claims (5)

1. Informations-Verarbeitungsvorrichtung (1) mit:
einer Koordinateninformations-Eingabeeinrichtung (6, 31, 32) zur Eingabe von Koordinatendaten, wobei die Eingabeinrichtung eine Zeigereinrichtung (6) aufweist;
einer Verarbeitungseinrichtung (24) zur Verarbeitung der Koordinatendaten;
einer Erfassungseinrichtung (24) zur Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit der Zeigervorrichtung (6) während einer vorbestimmten Zeitdauer; und
einer Schalteinrichtung (24) zum Schalten eines Verarbeitungsmodus der Vorrichtung gemäß der erfaßten Bewegungsgeschwindigkeit;
wobei die Zeigereinrichtung einen Stift (6) und die Koordinateninformations- Eingabeeinrichtung ein Tablett (32) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinrichtung (24) eine erste Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes (6) während einer Zeitdauer erfaßt, während der der Stift (6) auf das Tablett (32) abgesenkt ist, und einer zweiten Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes (6) während einer Zeitdauer, während der der Stift (6) von dem Tablett (32) abgehoben ist, und dadurch, daß die Schalteinrichtung einen Verarbeitungsmodus der Vorrichtung gemäß sowohl der ersten wie auch der zweiten Bewegungsgeschwindigkeit schaltet.
2. Informations-Verarbeitungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, bei der die Koordinateninformation mittels eines Feldes eingegeben wird, das zwischen dem Stift (6) und dem Tablett (32) geschaffen ist, wobei das Feld bis zu einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Stift (6) und dem Tablett (32) erfaßbar ist.
3. Informations-Verarbeitungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, bei der das Feld ein elektrostatisches Feld ist, das eine elektrostatische Kapazität zwischen dem Stift (6) und dem Tablett (32) schafft.
4. Informations-Verarbeitungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Fenster (W) auf einer Anzeigeeinrichtung (5) in einem ersten Verarbeitungsmodus geöffhet wird, und bei dem das Fenster (W) auf der Anzeigeeinrichtung (5) in einem zweiten Verarbeitungsmodus, der durch die Schalteinrichtung geschaltet wird, geschlossen wird.
5. Informations-Verarbeitungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, bei der nachdem der Stift (6) auf einen vorbestimmten Bereich des Fensters (W) abgesenkt ist, wenn die erste und die zweite Bewegungsgeschwindigkeit des Stiftes (6), der sich auf dem Tablett (32) bewegt, nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist, das Fenster (W) geschlossen wird.
DE69121979T 1990-06-14 1991-06-13 Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung Expired - Fee Related DE69121979T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15667290A JP3094338B2 (ja) 1990-06-14 1990-06-14 情報処理装置及び情報処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121979D1 DE69121979D1 (de) 1996-10-17
DE69121979T2 true DE69121979T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=15632788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121979T Expired - Fee Related DE69121979T2 (de) 1990-06-14 1991-06-13 Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6100876A (de)
EP (1) EP0461899B1 (de)
JP (1) JP3094338B2 (de)
KR (1) KR100219722B1 (de)
CA (1) CA2044565C (de)
DE (1) DE69121979T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0836458A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Nec Corp 手書き入力装置
GB9422911D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Moonstone Technology Ltd Capacitive touch detectors
JP2000122808A (ja) * 1998-10-19 2000-04-28 Fujitsu Ltd 入力処理方法及び入力制御装置
JP2000284895A (ja) 1999-03-31 2000-10-13 Hitachi Software Eng Co Ltd 座標入力ペン並びにそれを用いた電子ボード、座標入力システム及び電子ボードシステム
GB2365676B (en) * 2000-02-18 2004-06-23 Sensei Ltd Mobile telephone with improved man-machine interface
AU2002225800A1 (en) * 2001-01-19 2003-09-02 William M. Perkins Transparent input/display device
WO2003073411A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Cirque Corporation Touchpad having fine and coarse input resolution
KR100891100B1 (ko) 2007-07-27 2009-03-31 삼성전자주식회사 펜형 광마우스의 이동 궤적 추정 장치 및 방법
US9389724B2 (en) 2010-09-09 2016-07-12 3M Innovative Properties Company Touch sensitive device with stylus support
US9823785B2 (en) 2010-09-09 2017-11-21 3M Innovative Properties Company Touch sensitive device with stylus support
JP6102122B2 (ja) * 2012-08-24 2017-03-29 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757322A (en) * 1971-02-03 1973-09-04 Hall Barkan Instr Inc Transparent touch controlled interface with interreactively related display
US4034155A (en) * 1976-04-19 1977-07-05 Telautograph Corporation Electrical sensing writing pen
US4574364A (en) * 1982-11-23 1986-03-04 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling image display
EP0116730B1 (de) * 1983-01-28 1986-10-08 International Business Machines Corporation Griffel oder Stift zur interaktiven Verwendung mit einem graphischen Eingabetablett
FR2544103A1 (fr) * 1983-04-08 1984-10-12 Gavilan Computer Corp Dispositif d'entree d'informations dans un ordinateur au moyen d'un panneau a contact
JPS6029833A (ja) * 1983-07-28 1985-02-15 Canon Inc 画像表示装置
GB2193023B (en) * 1986-07-25 1990-12-12 Hoem Gideon Cullum Display apparatus
US5053757A (en) * 1987-06-04 1991-10-01 Tektronix, Inc. Touch panel with adaptive noise reduction

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0452721A (ja) 1992-02-20
KR920001307A (ko) 1992-01-30
EP0461899A2 (de) 1991-12-18
JP3094338B2 (ja) 2000-10-03
US6100876A (en) 2000-08-08
DE69121979D1 (de) 1996-10-17
EP0461899A3 (en) 1992-05-27
KR100219722B1 (ko) 1999-09-01
CA2044565C (en) 2002-10-22
CA2044565A1 (en) 1991-12-15
EP0461899B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114770T2 (de) Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung.
DE69118757T2 (de) Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Griffel
DE69130988T2 (de) Datenverarbeitungsanordnung mit Registrierung von Bilddaten
DE68926530T2 (de) Tragbarer Rechner und zugehöriges Verfahren
DE69026647T2 (de) Zoommodusbetriebsarten in einem Anzeigegerät
DE69121979T2 (de) Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung
DE69231270T2 (de) Gerät zur auf einem Anzeigeschirm angezeigten Manipulation eines Objektes
DE69315969T2 (de) Darstellung von Informationen in einem Anzeigesystem mit transparenten Fenstern
DE69519905T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Markieren von Text auf einem Anzeigebildschirm in einem persönlichen Kommunikationsgerät
DE69023761T2 (de) Interaktives Datenverarbeitungsgerät mit Griffel.
DE3885085T2 (de) Verfahren zur automatischen Änderung der Abmessungen von angezeigten Objekten in Bezug auf die Änderungen der Abmessungen des Bildfensters.
DE69812280T2 (de) Steuereinheit zur Bildverschiebung
DE69231080T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung oder Kopieren von Objekten mit Benutzung der Ziel- und Quellen-Einheiten
DE69801377T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellungenkonfiguration eines tragbaren intelligenten kommunikationsgeräts während einer versammlung
DE69731679T2 (de) Zeitplanverwaltungsgerät
DE69719135T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE69221204T2 (de) Datenverarbeitungsgerät zur Fensterpositionensteuerung
DE2907185C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE69130989T2 (de) Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit grafischer Schnittstelle
DE4121551A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
DE3854269T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten handgeschriebener graphischer Eingaben in einer mit einem Schreibstift gesteuerten Datenverarbeitungseinrichtung.
DE3540626A1 (de) Elektronische einrichtung zur eingabe und darstellung handgeschriebener zeichen
DE112011101209T5 (de) Warnmeldungs-Anzeige auf einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE3805291A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee