DE69120727T3 - Multifunktionaler Telefonapparat - Google Patents

Multifunktionaler Telefonapparat

Info

Publication number
DE69120727T3
DE69120727T3 DE69120727T DE69120727T DE69120727T3 DE 69120727 T3 DE69120727 T3 DE 69120727T3 DE 69120727 T DE69120727 T DE 69120727T DE 69120727 T DE69120727 T DE 69120727T DE 69120727 T3 DE69120727 T3 DE 69120727T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
display
telephone number
text
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69120727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120727D1 (de
DE69120727T2 (de
Inventor
Pekka Ilmari Lahtinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Mobile Phones Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8530472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69120727(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nokia Mobile Phones Ltd filed Critical Nokia Mobile Phones Ltd
Publication of DE69120727D1 publication Critical patent/DE69120727D1/de
Publication of DE69120727T2 publication Critical patent/DE69120727T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120727T3 publication Critical patent/DE69120727T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • G08B5/227Paging receivers with visible signalling details with call or message storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27485Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Telefonapparat, der aus einem Telefonteil, speziell einem Funktelefonteil, mit mindestens einer Speichereinheit zum Einspeichern einer Telefonnummer oder von Telefonnummern, einer ersten elektrischen Schaltung zum Erstellen eines herausgehenden Telefonanrufs entsprechend einer Nummer im Register, einer Anzeige und einer Tastatur und einem Empfängerteil zum Empfangen alphanumerischer Meldungen und zum Anzeigen derselben auf der Anzeige besteht. Die Erfindung betrifft dabei den halbautomatischen Betrieb eines Funktelefons, das bestimmte Funktionen automatisch ausübt, wenn der Benutzer dies anweist. Anders gesagt, kann der Benutzer des Funktelefons bestimmte Tasten am Apparat betätigen und dadurch dafür sorgen, daß eine bestimmte, gemäß der Erfindung vorhandene Funktion stattfindet.
  • Es ist bekannt, bestimmte Hilfseinrichtungen an ein Telefon anzuschließen, um dessen Gebrauchsfähigkeit zu verbessern. Z.B. ist gemäß der Veröffentlichung EP-196 815 ein Telefonapparat auf solche Weise mit einem PC verbunden, daß dann, wenn es im Verlauf eines Telefonanrufs erwünscht ist, alphanumerische Meldungen entweder zu empfangen oder zu senden, der Computer automatisch auf denjenigen Modus umschaltet, der zum Weitergeben dieser Textmeldung geeignet ist, und er dann auf den Sprachmodus zurückschaltet. Mittels dieser Anordnung kann dafür gesorgt werden, daß Sprachkommunikation und Datenkommunikation einander während desselben Telefonanrufs abwechseln, ohne daß es erforderlich ist, einen anderen Telefonanruf mit einem Modem auszuführen, wie bei herkömmlichen Anordnungen. Dieser Apparat hat jedoch selbst dann, wenn die kleinsten auf dem Markt vorhandenen Computer verwendet werden, relativ große Abmessungen, und in jedem Fall erfordert die Verwendung des Apparats eine Anzahl von Tastaturbetätigungen, so daß er zum Gebrauch z. B. in Verbindung mit Funktelefonen in Autos oder anderen Fahrzeugen nicht geeignet ist.
  • Eine andere Kombination aus einem Telefon und einem Computer ist in der Veröffentlichung WO-87/01256 offenbart, bei der eine Einrichtung zur Datenkommunikation in einem Telefon vorhanden ist; wobei es diese Einrichtung ermöglicht, daß das Telefon zum Abrufen einer Datenbank verwendet werden kann, um dort eine Telefonnummer wie aus einem Hand-Telefonverzeichnis herauszusuchen und um die gefundene Telefonnummer in das Register im Telefon zu übertragen, wonach die Datenbankverbindung abgebrochen wird und das Telefon dazu in der Lage ist, diese herausgesuchte und eingespeicherte Telefonnummer automatisch anzurufen. Diese Anordnung ist demgemäß nur in solchen Fällen verwendbar, in denen die Datenbank die Telefonnummer, die der Apparat anrufen kann, genau übertragen kann. Das Gerät kann keine komplizierteren und stärker durcheinandergebrachten Meldungen analysieren.
  • Das Dokument US 4,747,122, gegenüber dem die Ansprüche abgegrenzt sind, beschreibt ein Personenruf-Rückrufsystem, das es erlaubt, durch eine Personenruf-Funkeinheit empfangene Telefonnummern unter Verwendung eines Mobiltelefons rückzu rufen. Das System beinhaltet auch eine Personenruf-Standardfunkeinrichtung und ein Mobiltelefon. Bei Empfang eines in Funkrundübertragung gesendeten Personenrufsignals, das eine Telefonnummer repräsentierende Daten enthält, arbeitet die Personenruf-Funkeinheit so, daß sie die Telefonnummer auf einem Display der Personenrufeinrichtung anzeigt. Außerdem werden diese Daten an einen Logikschaltkreis geliefert, der verifiziert, daß eine Telefonnummer repräsentierende, gültige Daten empfangen wurden. Der Logikschaltkreis speichert verifizierte Daten in einen Speicher ein und aktiviert eine Hinweiseinrichtung. Der Benutzer kann einen Steuerungsschalter aktivieren, um Daten vom Speicher an eine automatische Wähleinrichtung zu übertragen. Das Display der Personenrufeinrichtung kann auch andere alphanumerische Informationen, wie die Zeit und das Datum der Mitteilung, anzeigen.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Kleinzonen-Funktelefon geschaffen, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Kleinzonen-Funktelefon geschaffen, wie es im Anspruch 3 beansprucht ist.
  • Gemäß einer dritten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Verwendung in einem Kleinzonen-Funktelefon geschaffen, wie es im Anspruch 8 beansprucht ist.
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert, und sie schafft, insbesondere für ein Funktelefon, eine Anordnung, die alphanumerisch sogenannte Textmeldungen entweder von einem Sprachkanal oder einem Funkrufnetz oder dergleichen empfangen kann und die eine eingetroffene Textmeldung verarbeiten kann und Telefonnummern enthalten kann, die der Empfänger anrufen sollte, sowie andere Meldungen, die keine Telefonnummer betreffen, auf solche Weise, daß die erforderliche Telefonnummer oder die Nummern aus dem Rest der Meldung herausgegriffen werden können. Die Erfindung kann auch eine Anordnung vom obenbeschriebenen Typ schaffen, bei dem die mögliche Telefonnummer korrigiert oder ergänzt werden kann, z. B. mit einem Bereichscode, und sie, falls erforderlich, zur weiteren Verwendung in einen möglichen Speicher im Funktelefon eingespeichert werden kann. Die Erfindung kann ferner eine Anordnung vom oben beschriebenen Typ schaffen, bei der ein Funktelefon dazu in der Lage ist, einen Anruf sofort oder später für eine aus einer Meldung herausgegriffene Telefonnummer auszuführen. Die Erfindung kann noch weiter eine Anordnung dieses Typs schaffen, deren Verwendung so wenig Aufmerksamkeit und so wenig Tastenbetätigungen wie möglich benötigt und die demgemäß zur Verwendung z. B. bei Auto-Funktelefonen geeignet ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Apparats ist eine entscheidende Verbesserung hinsichtlich der obenbeschriebenen Nachteile erzielt.
  • Es kann als wichtigster Vorteil der Erfindung angesehen werden, daß der Apparat als Telefonnummer eine Zeichenkette interpretieren kann, die in einer beliebigen Textmeldung enthalten ist, was entweder automatisch oder mit Unterstützung durch den Benutzer erfolgt, und daß diese Nummer, falls erforderlich, modifiziert werden kann, und daß das erfindungsgemäße Gerät diese Nummer, falls erforderlich, anrufen kann. Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß eine derartige Verwendung des Apparats keine wesentliche Konzentration des Benutzers verlangt, wie das Ablesen einer Nummer von einer Anzeige und das Behalten derselben im Gedächtnis oder eine beträchtliche Anzahl von Tastenbetätigungen, und daß der Apparat mit so kleinen Abmessungen ausgebildet werden kann, daß er an verfügbare Telefonapparate angeschlossen werden kann, ohne deren Größe wesentlich zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Netzwerk, in dem die erfindungsgemäßen Apparatekombinationen arbeiten können;
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Apparatekombination gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Lokalisieren einer Telefonnummer innerhalb einer Textmeldung;
  • Fig. 4 veranschaulicht schematisch ein anderes Verfahren zum Positionieren einer Telefonnummer in einer Textmeldung. "Funktelefon" oder "Telefonapparat" bezeichnet hier ein Funktelefon bzw. einen Telefonapparat, der Textmeldungen empfangen kann. Diese umfassen mindestens:
  • - Kleinzonen-Funktelefone für das zukünfte GSM-Netz (PLMN);
  • - (Kleinzonen-) Funktelefone anderer Netze, wenn das Netz einen Dienst bereitstellt, der ebenfalls Textmeldungen weitergibt; und
  • - beliebige Funktelefone, wenn sowohl ein Funktelefon als auch eine Funkrufnetz-Personenrufeinrichtung, die alphanumerische Meldungen empfangen kann, im selben Apparat vorhanden sind.
  • Der technische Hintergrund der Erfindung ist im Hauptteil der Fig. 1 dargestellt, die Kommunikationsnetze und mögliche Vorrichtungen mit Teilnehmerleitungen zeigt.
  • Es existieren mindestens die folgenden, auf der Funktechnik beruhenden Netze:
  • V1) Mobilfunknetze, die häufig auf Kleinzonen beruhen;
  • V2) Netze für drahtlose Telefone, die auf Hilfsstationen, zu Hause, in Firmen oder öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen ("Telepoint") beruhen; und
  • V3) Funkrufnetze, die auf dem regionalen Übertragen Von Funkrufmeldungen innerhalb eines bestimmten geographischen Gebiets beruhen.
  • Diese Netze bieten z. B. die folgenden Dienste unter dem Gesichtspunkt von im Netz arbeitenden Endstellengeräten: P1) Erstellen eines herausgehenden Anrufs, d. h. eines Anrufs zu einer bestimmten Telefonnummer - in den Netzen V1 und V2, innerhalb des Bereichs der Hilfsstation; und P2) Empfang von Textmeldungen, d. h. das Überführen einer kurzen alphanumerischen, vom Netz herkommenden Meldung in den Speicher des Endstellengeräts - für die V1-Netze des zukünftigen PLMN-Netzes gemäß den GSM-Empfehlungen und betreffend mehrere V3-Netze, jedoch steht nichts dem entgegen, eine derartige Dienstleistung in einem beliebigen V1-Netz zu verwenden.
  • Die folgenden Typen von Endstellenapparaten arbeiten in diesen Netzen oder können in ihnen arbeiten:
  • L1) Mobiltelefone, die in einem V1-Netz arbeiten und dessen Dienste P1 und P2 verwenden;
  • L2) Kombinationen aus einem Mobiltelefon und einer Personenrufeinrichtung, die in einem V1-Netz arbeiten und dessen Dienst P1 und möglicherweise auch P2 verwenden, oder die in einem V3-Netz arbeiten und dessen Dienst P2 verwenden;
  • L3) Kombinationen aus einem drahtlosen Telefon und einer Personenrufeinrichtung, die in einem V2-Netz arbeiten und dessen Dienst P1 nutzen, oder in einem V3-Netz arbeiten und dessen Dienst P2 nutzen.
  • Diese drei Apparatetypen L1, L2 und L3 werden in dieser Anmeldung als "Funktelefone" verwendet, was nachfolgend mit RPK abgekürzt ist. Alles was nachfolgend hinsichtlich eines RPK beschrieben wird, ist so anzusehen, daß es, wo immer anwendbar, auch für einen Telefonapparat in Verbindung mit einem herkömmlichen Telefonnetz gilt. Jedes RPK hat die folgenden Eigenschaften:
  • 01) ein RPK kann herausgehende Telefonanrufe mittels des Diensts P1 errichten und
  • 02) ein RPK kann in seinem Speicher mittels des Diensts P2 kurze alphanumerische Meldungen empfangen.
  • Fig. 1 veranschaulicht RPKs L1, L2 und L3, auf die sich die Erfindung bezieht und die somit alle die Eigenschaften 01 und 02 haben.
  • Derzeit unterliegen die sogenannten GSM-Empfehlungen, auf denen das zukünftige PLMN-Mobiltelefonnetz beruhen wird, internationaler Standardisierung. Mobiltelefone dieses Netzes werden selbstverständlich die Eigenschaften (01) und zusätzlich die Eigenschaften (02) haben, da das Netz den Dienst P2 auf die folgenden zwei Weisen bereitstellt:
  • pp) Punkt-zu-Punkt-Kurzmeldungsdienst, gemäß dem sowohl die mobilen Telefonapparate als auch andere Vorrichtungen Kurzmeldungen an spezifizierte Mobiltelefone übertragen können; und
  • cb) Kleinzonenübertragungs-Kurzmeldungsdienst, gemäß dem der Netzwerkbetreiber oder irgendein anderer Datenersteller Kurzmeldungen an alle Funktelefone innerhalb eines bestimmten (Hör-) Bereichs übertragen kann.
  • Der Dienst (pp) wird am wahrscheinlichsten in der Art des Personenrufs verwendet werden, z. B. zum Übertragen von Telefonanrufanforderungen an Benutzer von Mobiltelefonen, und mittels des Diensts (cb) werden die Netzwerkbetreiber Information verteilen, die die Verwendung eines Telefons unterstützt, z. B. Telefonnummern von Hotelreservierungsdiensten und Touristeninformationsdiensten, neben anderer allgemein nützlicher Information.
  • Die Standardisierung und Realisierung beider drahtloser Telefonnetze V2 und der Funkrufnetze V3 schreiten mit großer Geschwindigkeit fort. Da an drahtlose Telefone kein Anruf erfolgen kann, wird die normale Ausrüstung eines Telefonbenutzers sowohl ein drahtloses Telefon als auch eine Rufempfangseinrichtung sein. Dies wird früher oder später zur Integration eines drahtlosen Telefons und einer Rufeinrichtung in ein Gerät führen. Auch ist es wahrscheinlich, daß insbesondere Rufanforderungen den Benutzer drahtloser Telefone über ein Funkrufnetz vermittelt werden. Oder es kann eine Rufeinrichtung wahrscheinlich in Mobiltelefone integriert werden, die ansonsten nicht die Möglichkeit zum Empfangen von Meldungen enthalten (d. h. die meisten Mobiltelefonnetze, die älter als das PLMN-Netz sind). Diese Situation zusammenfassend kann vorhergesagt werden, daß es in der nahen Zukunft zumindest RPKs L1 und L3 und wahrscheinlich auch RPKs L2 geben wird.
  • Ferner kann festgestellt werden, daß die von RPKs empfangenen Meldungen typischerweise Telefonnummern enthalten werden, die der Benutzer eines RPK anrufen soll. In der vorliegenden Anmeldung ist unter "Textkommunikation", "Textmeldung" oder "alphanumerische Meldung" usw. eine Meldung zu verstehen, die Telefonnummern und/oder anderen Text auf Grundlage des Alphabets oder anderer numerischer Daten enthalten kann. Eine aus einer Telefonnummer alleine bestehende Meldung ist hier nicht im Konzept alphanumerisch enthalten.
  • Funktelefone L1, L2 und L3 empfangen demgemäß Textmeldungen, die neben anderem Text auch Telefonnummern enthalten, die der Benutzer des RPK anrufen soll.
  • Wie wird ein RPK-Benutzer vorgehen, wenn er wünscht, einen Anruf an eine in einer Textmeldung enthaltene Telefonnummer auszuführen?
  • Typischerweise kann ein RPK seinem Benutzer Textmeldungen anzeigen, z. B. durch Durchrollen derselben durch eine kurze Anzeige D auf die in Fig. 2 angezeigte Weise. Ohne die Erfindung müßte der Benutzer die Telefonnummern im Display entweder im Gedächtnis bewahren oder auf Papier notieren, was typischerweise das mehrmalige Durchrollen des Textes durch die Anzeige benötigen würde. Dies ist mühselig und sogar gefährlich, wenn das RPK beim Fahren eines Autos verwendet wird. Um eine Telefonnummer auszuwählen, müßte der Benutzer danach die Telefonnummer in sein RPK eintippen, was mühselig ist, anfällig für Fehler ist und gefährlich ist, wenn es während des Fahrens eines Autos erfolgt. Um die Telefonnummer in ein möglicherweise im RPK vorhandenes Kurzwahlverzeichnis einzuspeichern, müßte der Benutzer sowohl die Telefonnummer als auch den ihr zugeteilten Namen in sein Kurzwahlverzeichnis in sein RPK eintippen, wobei derartige Kurzwahlverzeichnisse bei der vorliegenden Anmeldung nicht beschrieben werden.
  • Gemäß der Erfindung würde ein Anruf an eine in einer Textmeldung enthaltenen Telefonnummer gemäß den folgenden Hauptschritten ablaufen:
  • (1) Das RPK sucht eine in der Meldung enthaltene Telefonnummer heraus;
  • (2) der Benutzer akzeptiert die Nummer und
  • (3) das RPK führt den Anruf für diese Nummer aus.
  • Alternativ kann die Telefonnummer in ein Kurzwahlverzeichnis im RPK eingespeichert werden, was gemäß den folgenden Hauptschritten ablaufen würde (zwei derselben sind dieselben wie oben):
  • (1) Das RPK sucht eine in der Meldung enthaltene Telefonnummer heraus;
  • (2) der Benutzer akzeptiert die Nummer;
  • (4) das RPK sucht aus der Meldung den Namen heraus, unter dem die Nummer aufzuzeichnen ist; und
  • (5) das RPK speichert die Nummer unter dem Namen in das Verzeichnis ein.
  • Die angegebenen Hauptschritte (1)... (5) werden nachfolgend speziell angegeben.
  • Typischerweise verfügt ein RPK über eine Anzeige D, die gleichzeitig minimal ungefähr zwanzig Zeichen einer Textmeldung anzeigen kann und durch die eine Textmeldung gerollt werden kann. Auch verfügt ein RPK über eine Tastatur K, und der Benutzer kann durch Betätigen von Tasten in der Tastatur Befehle an das RPK geben.
  • Nachfolgend bezeichnet "Eintasten" einen Befehl, wie er mittels der Tastatur K vorgegeben wird - dies kann durch das Betätigen einer einzelnen Taste, einer Folge von Tastenbetätigungen oder durch das gleichzeitige Betätigen mehrerer Tasten erfolgen, oder möglicherweise durch einen laut gesprochenen Befehl, falls das RPK Spracherkennung unterstützt, oder durch ein beliebiges anderes Verfahren zum Erteilen eines Befehls. Gemäß der Erfindung kann der Benutzer eine empfangene Textmeldung auswählen oder eine solche, die zu diesem Zweck in den Zwischenspeicher eingespeichert ist, um diese auf einmal anzuzeigen und um sie auf die erfindungsgemäße Weise zu verarbeiten. Die so ausgewählte Meldung wird als "vorliegende Meldung" bezeichnet.
  • Die nachfolgend angegebenen Funktionen sind lediglich Beispiele für den Betrieb des RPK, wobei ebenfalls andere Bedienungsmöglichkeiten innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung bestehen.
  • (1) Das RPK sucht nach einer in einer Meldung enthaltenen Telefonnummer
  • Während die vorliegende Meldung angezeigt wird, führt der Benutzer einen Nummernsuch-Eintastvorgang aus, woraufhin das RPK, ausgehend vom Anfang der Meldung, nach dem ersten Punkt sucht, an dem z. B. eine Ziffer vorhanden ist und der Ziffer mindestens vier der Zeichen folgen, die im folgenden Satz enthalten sind: Ziffern, -, /, (,), Leerstelle. Mindestens drei dieser ersten fünf Zeichen müssen Ziffern sein. Anders gesagt, sucht das RPK nach einer Stelle, die eine Telefonnummer sein könnte. Generell gesagt such das RPK so aus der Meldung eine Zeichenkette heraus, die eine Telefonnummer sein könnte. Es können verschiedene Kriterien für die Zeichenkette bestehen, und diese werden in der vorliegenden Anmeldung nicht gesondert erörtert; es wird nur festgestellt, daß Zeichenkettenkriterien erstellt werden können. Sie hängen z.B. vom Land, der Sprache, der Vorgehensweise usw. ab.
  • Die so aufgefundene Stelle wird in der RPK-Anzeige angehalten.
  • Wenn keine Nummer gefunden wird, wird ein dies anzeigender Text angezeigt ("keine Nummer gefunden" oder dergleichen).
  • Eine andere Alternative zum Suchen nach einer Nummer besteht darin, daß der Benutzer eine Eintastung vornimmt, daß das RPK die vorliegende Meldung vom Anfang bis zum Ende bis zur Anzeige D durchrollt, in welchem Fall der Benutzer beim Erkennen einer Telefonnummer innerhalb der Meldung die Anzeige an dieser Stelle anhalten kann. Fig. 3 veranschaulicht ein derartiges Verfahren, bei dem der Text in der Richtung eines Pfeils V durchgerollt wird. Anders gesagt, wird ein sich bewegender Text sozusagen durch ein "Fenster" betrachtet, das aus der Anzeige besteht. Das Durchrollen kann entweder kontinuierlich sein, d. h. mit konstanter Bewegung, oder periodisch, in welchem Fall z. B. Textpassagen mit der Länge der Anzeige aufeinanderfolgend angezeigt werden. Mit dem Benutzungsverfahren ist auch die Möglichkeit verknüpft, daß der Benutzer nach dem Anhalten den Text z. B. jeweils um ein Zeichen nach links oder rechts bewegen kann, um eine Einstellung auf den korrekten Punkt auf der Anzeige vorzunehmen.
  • Ein drittes Verfahren ist es, bereits beim Übertragen der Meldung die Telefonnummer, die der Benutzer anrufen sollte, durch einige spezielle Zeichen abzutrennen, auf deren Grundlage das RPK eindeutig die Nummer erkennen kann. Fig. 4 zeigt eine solche Realisierung, bei der ein Stern * als Erkennungszeichen verwendet ist. In diesem Fall sucht das RPK, nach der Sucheintastung, nach einer Zeichenkette, die durch Sterne begrenzt ist, und dann zeigt sie diese in der Anzeige D an.
  • Bei der Suche nach einer Telefonnummer innerhalb einer Textmeldung ist es möglich, abhängig von der Wahl des Benutzers, eines der obenbeschriebenen Verfahren oder irgendeinen anderen Suchalgorithmus zu verwenden, der gemäß der Erfindung in das RPK einprogrammiert wurde. Ein RPK kann so programmiert werden, daß es die Suche aufeinanderfolgend nach verschiedenen Verfahren ausführt, daß es z. B. zunächst auf die genannte dritte Weise überprüft, ob eine Nummer vorhanden ist, dann auf die erste Weise und zuletzt auf die zweite Weise, abhängig davon, ob eine Nummer gefunden wurde oder nicht.
  • (2) Der Benutzer akzeptiert die Nummer
  • Dieser Schritt folgt nur auf den obigen Schritt (1). Die Ziele sind die folgenden beiden: entweder die Nummer zu akzeptieren oder nach einem neuen Kandidaten für eine Telefonnummer oder der nächsten Nummer in einer mehrere Nummern enthaltenden Meldung zu suchen und eine Telefonnummer zu korrigieren, z. B. durch Hinzufügen oder Entfernen eines Bereichscodes. Als Ergebnis dieses Schritts ist eine Telefonnummer für die nächstfolgenden Schritte verfügbar.
  • Wenn der Benutzer die aufgefundene Nummer nicht akzeptiert, führt er eine Eintastung "nach der nächsten suchen" aus, oder er wiederholt, abhängig von der Programmierung, die Nummernsuch-Eintastung, woraufhin das RPK wie im Schritt (1) mit dem ausgewählten Verfahren nach einer neuen Nummer sucht, wobei es jedoch nach der zuvor aufgefundenen Nummer weiterfährt, anstatt am Anfang der Meldung zu beginnen. Wenn der Benutzer die Nummer akzeptiert, führt er eine Akzeptiereintastung aus, woraufhin das RPK aus der Anzeige alle der Nummer folgenden und alle Nichtziffernzeichen innerhalb der Nummer beseitigt. Nun ist in der Anzeige nur eine "reine" Telefonnummer erkennbar, und diese Nummer befindet sich auch im Nummernregister, wodurch weitere Verarbeitungen möglich sind.
  • Der Benutzer kann die Telefonnummer dadurch korrigieren, daß er Ziffern am Beginn der Telefonnummer hinzufügt oder beseitigt, z. B. wie folgt. Die erste Nummernziffer der Telefonnummer wird durch eine Löscheintastung beseitigt. Eine Ziffer wird an den Beginn einer Telefonnummer dadurch hinzugefügt, daß eine Zifferntaste betätigt wird. Andere Korrekturstellen und -verfahren können ebenfalls einprogrammiert sein, jedoch besteht für sie wenig Bedarf.
  • In der Praxis hängen die Möglichkeiten einer Korrektur einer Telefonnummer, hauptsächlich zum Hinzufügen oder Beseitigen von Bereichscodes, vom Netz, der Vorgehensweise und im restlichen der Intelligenz des RPK ab. Das Ideal wäre es, die Nummern immer komplett anzugeben, in der Form +Ländercode- Nummer, und das RPK hätte die Fähigkeit, den erforderlichen Abschnitt hieraus zuwählen.
  • Diesem Schritt kann der Schritt (3) oder der Schritt (4) folgen.
  • (3) Das RPK führt einen Anruf zur Nummer aus
  • Dieser Schritt beginnt nur dann, wenn sich infolge des Schritts (2) die Nummer im Register und in der Anzeige befindet.
  • Das Ziel ist es, daß das Register und die Anzeige des Telefons nun genau dieselben sind, wie sie es wären, wenn der Benutzer die Telefonnummer in ihrer Gesamtheit auf herkömmliche Weise mittels der Zifferntaste eingegeben hätte. Ein Anruf an eine Nummer erfolgt ebenfalls auf dieselbe Weise wie bei einem "normalen" Anruf. Wenn eine "normale" Telefonnummer mit jeweils einer Ziffer an die Vermittlung weitergegeben wird (wie bei einem herkömmlichen Telefonapparat) ist selbstverständlich eine bestimmte Anruf-Eintastung erforderlich, um den Anruf zu plazieren.
  • Nach einem Anruf oder einem Versuch, einen Anruf zu plazieren, und nach einer möglichen Nachverarbeitung der Telefonnummer (Schritte 4 und 5) ist es möglich, zur Verarbeitung der vorliegenden Meldung durch Ausführen einer Rückkehreintastung zurückzukehren. Alternativ kann der Benutzer, falls er dies wünscht, auf irgendeine andere Weise zur Verarbeitung der im Zwischenspeicher abgespeicherten Meldungen zurückkehren.
  • (4) Das RPK sucht aus der Meldung den Namen heraus, unter dem die Nummer abgespeichert wird
  • Dieser Schritt beginnt nur dann, wenn sich die gerade verwendete Nummer infolge des Schritts (2) im Register und in der Anzeige befindet, unabhängig davon, ob die betroffene Telefonnummer bereits angerufen wurde oder nicht.
  • Der Benutzer führt eine Namenssuch-Eintastung aus, woraufhin das RPK den Anfang der vorliegenden Meldung anzeigt. Mit den anschließenden Namen-Eintastungen wird der Text Wort für Wort in der Anzeige vorwärts bewegt. Wenn sich der korrekte Name am Anfang der Anzeige befindet, führt der Benutzer eine Annahmeeintastung aus. Danach kann er Zeichen am Beginn der Anzeige durch Löscheintastungen beseitigen. Selbst andere Korrekturmöglichkeiten können programmiert werden, jedoch kann für sie wenig Bedarf bestehen.
  • Eine Alternative für diesen Schritt ist es, den Namen direkt in das RPK einzugeben, wie dies andernfalls beim Aktualisieren des Kurzwahlverzeichnisses auf eine für sich bekannte Weise erfolgt.
  • (5) Das RPK speichert die Nummer unter einem Namen in das Verzeichnis ein
  • Nach dem Schritt (4) befindet sich die zu verwendende Nummer im RPK-Register, und der Name befindet sich auf der Anzeige. Der Benutzer führt eine Speichereintastung aus, woraufhin die Nummer unter dem Namen in das Kurzwahlverzeichnis eingespeichert wird.
  • In der Praxis ähneln die Schritte (4) und (5) einem "herkömmlichen" Verfahren, bei dem Paare aus Name & Nummer in das Kurzwahlverzeichnis gegeben werden.
  • Die obenangegebenen Algorithmen sind selbstverständlich nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die obenbeschriebenen Funktionen erfordern es selbstverständlich, daß der Apparat die entsprechenden Schaltungen für die vorliegende Meldung mit dem Zwischenspeicher, den zweckentsprechenden Spezialtasten oder einer Schaltung aufweist, durch die die Funktion der herkömmlichen Tasten zeitweilig in eine durch die Erfindung erforderliche umgesetzt wird, und möglicherweise mit einer Umschalteinrichtung zum Wechseln der Betriebsmodi.
  • Z.B. können die folgenden Schaltungen und Umschalteinrichtungen vorhanden sein:
  • 1. Eine erste elektrische Schaltung zum Ausführen eines herausgehenden Anrufs entsprechend einer Nummer im Speicher oder Register.
  • 2. Eine zweite elektrische Schaltung zum Anzeigen einer Telefonnummer auf der Anzeige, die möglicherweise in der im Speicher zwischengespeicherten vorliegenden Meldung enthalten ist.
  • 3. Eine dritte Schaltung, die mit der Tastatur verbunden ist, um die Telefonnummer in der Anzeige zu jedem Zeitpunkt in den Speicher zu übertragen, um einen Anruf und/oder weitere Verarbeitung auszuführen.
  • 4. Eine vierte Schaltung, die so vorprogrammiert werden kann, daß sie Zeichen erkennt, die den Anfang und/oder das Ende einer Telefonnummer, die möglicherweise in der vorliegenden alphanumerischen Meldung enthalten ist, anzeigen, oder daß sie aus der vorliegenden alphanumerischen Meldung eine Zeichenkette erkennt, die gemäß dem programmierten Algorithmus möglicherweise eine Telefonnummer ist, wobei diese vierte Schaltung dann die aufgefundene Nummer oder die Zeichenkette für den Zugriff durch den Benutzer an die Anzeige überträgt.
  • 5. Eine fünfte Schaltung, die so vorprogrammiert werden kann, daß sie in der Anzeige die vorliegende alphanumerische, sich im Zwischenspeicher befindende Meldung durchrollt, und zwar entweder kontinuierlich oder in aufeinanderfolgenden, von der Länge der Anzeige abhängigen Abschnitten, wobei diese fünfte Schaltung auf solche Weise mit der Tastatur verbunden ist, daß der Benutzer den gewünschten Abschnitt dieser durchgerollten Meldung mittels der Tastatur in der Anzeige anhalten kann.
  • 6. Eine sechste Schaltung, die mit der Tastatur verbunden ist und mit der der Benutzer mittels einer bestimmten Taste oder bestimmter Tasten das gewünschte der genannten Telefon- Suchverfahren, die in der vierten und fünften Schaltung vorprogrammiert sind, für den Betrieb auswählen kann, wobei die Tastatur eine Akzeptiertaste enthält, durch die der Benutzer einen Abschnitt der vorliegenden Meldung in der Anzeige akzeptieren kann und diesen Abschnitt im Fall einer Telefonnummer in den Speicher im Fall eines Namens oder dergleichen in ein Kurzwahlverzeichnis übertragen kann.
  • 7. Eine siebte Schaltung, die mit der Tastatur Verbunden ist, mit einem in der Schaltung angebrachten Programm, durch das der Benutzer die vorliegende alphanumerische Meldung im Speicher und in der Anzeige ergänzen oder korrigieren kann. 8. Eine Umschalteinrichtung, die den Zwischenspeicher entweder mit einem Sprachkanal oder einem Kurzmeldungskanal verbindet, um die alphanumerische Meldung für weitere Verarbeitung abhängig vom Kanal, von dem die Meldung herrührt, einzuspeichern, wobei diese Umschalteinrichtung entweder automatisch oder auf Grundlage des eintreffenden Signals oder abhängig von einem vom Benutzer vorgenommenen Eintastvorgang arbeitet.
  • Obwohl vorstehend sowohl Funktelefone als auch mit Kabelverbindungen arbeitende Telefone, die die beschriebenen Typen L1, L2, L3 sein können, vorstehend beschrieben wurden, ist es ersichtlich, da die Erfindung auf alle derselben angewendet werden kann, daß die wichtigste Anwendung speziell ein Funktelefon und insbesondere ein solches vom Typ L1 ist. Der Grund bestehe darin, daß die Einfachheit und Sicherheit der Betätigung wesentliche Bedeutung nur insoweit haben, als es Mobiltelefone betrifft, da es dann, wenn ein feststehendes Telefon verwendet wird, einfach und sicher ist, z. B. Notizen zu machen, während dies z. B. in einem fahrenden Auto nicht der Fall ist, wie es auch bei der Definition der Aufgabe der Erfindung festgestellt wurde. Ferner ist es ungewiß und fraglich, ob herkömmliche Telefonnetze den beschriebenen Dienst P2 anders als durch ein Funkrufnetz V3 aufweisen werden oder nicht, selbst wenn Telefone P1 existieren. Insbesondere was ein Funktelefon L1 betrifft, d. h. ein GSM- Kleinzonen-Funktelefon, können die genannten Schaltungen, Speicher usw. einfach und zweckdienlich in eine Einheit innerhalb des Telefons integriert werden. Auch dann, wenn die Funktelefone L2 und L3 als ein Apparat ausgebildet werden, können diese Schaltungen, Speicher usw. innerhalb ein und desselben Gehäuses untergebracht werden, oder sie können, insbesondere was den Apparat L3 betrifft, auch in der Form einer Hilfseinrichtung gedacht werden.

Claims (12)

1. Telefonapparat (RPK) aus einem Telefonteil, insbesondere einem Funktelefonteil mit:
- einer Speichereinheit zum Einspeichern einer Telefonnummer oder von Telefonnummern;
- einer ersten elektrischen Schaltung zum Erstellen eines herausgehenden Anrufs entsprechend einer Nummer in der Speichereinheit;
- einer Anzeige (D) zum Anzeigen von Text einschließlich Zahlen sowie anderem Text auf Grundlage des Alphabets;
- einer Tastatur (K);
- einem Funkempfängerteil zum Empfangen von Meldungen einschließlich einer Telefonnummer und zum Anzeigen derselben in der Anzeige;
- einer dritten, mit der Tastatur verbundenen Schaltung zum Übertragen der Telefonnummer in der Anzeige zu einem gegebenen Zeitpunkt an die Speichereinheit, um einen Anruf und/ oder eine Verarbeitung zu tätigen;
dadurch gekennzeichnet, dass das Telefongerät ein Kleinzonen-Funktelefon ist, und dass
- der Funkempfängerteil zum Empfangen beliebiger alphanumerischer Meldungen dient, die einen Text einschließlich einer Telefonnummer und anderem Text auf Grundlage des Alphabets enthalten, und zum Anzeigen des Texts in der Anzeige; und dass das Kleinzonen-Funktelefon zusätzlich Folgendes aufweist:
- einen Speicher zum Zwischenspeichern einer eintreffenden alphanumerischen Meldung in ihrer Gesamtheit;
- eine zweite elektrische Schaltung zum Anzeigen einer möglicherweise in der aktuellen Meldung, die im Speicher zwischengespeichert ist, enthaltenen Telefonnummer in der Anzeige; und
- eine vierte Schaltung zum Suchen von Text der empfangenen beliebigen alphanumerischen, im Speicher zwischengespeicherten Meldung zum Erkennen einer Telefonnummer und zum Übertragen der aufgefundenen Telefonnummer an die Anzeige, von wo sie durch die dritte Schaltung an die Speichereinheit übertragen werden kann, um einen Anruf und/oder eine weitere Verarbeitung zu tätigen, wobei der Text der empfangenen alphanumerischen Meldung eine Telefonnummer und anderen auf dem Alphabet beruhenden Text enthält und wobei der Text der empfangenen alphanumerischen Meldung, einschließlich der Telefonnummer und dem anderen, auf dem Alphabet beruhenden Text in der Anzeige anzeigbar ist.
2. Kleinzonen-Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schaltung so arbeitet, dass sie Zeichen erkennt, die den Anfang und/oder das Ende einer möglicherweise in der vorliegenden alphanumerischen Meldung enthaltenen Telefonnummer erkennt, oder sie alternativ in der vorliegenden alphanumerischen Meldung eine Zeichenkette erkennt, die, gemäß einem programmierten Algorithmus, möglicherweise eine Telefonnummer ist.
3. Telefonapparat (RPK) aus einem Telefonteil, insbesondere einem Funktelefonteil mit:
- einer Speichereinheit zum Einspeichern einer Telefonnummer oder von Telefonnummern;
- einer ersten elektrischen Schaltung zum Erstellen eines herausgehenden Anrufs entsprechend einer Nummer in der Speichereinheit;
- einer Anzeige (D) zum Anzeigen von Text einschließlich Zahlen sowie anderem Text auf Grundlage des Alphabets;
- einer Tastatur (K);
- einem Funkempfängerteil zum Empfangen von Meldungen einschließlich einer Telefonnummer und zum Anzeigen derselben in der Anzeige;
- einer dritten, mit der Tastatur verbundenen Schaltung zum Übertragen der Telefonnummer in der Anzeige zu einem gegebenen Zeitpunkt an die Speichereinheit, um einen Anruf und/ oder eine Verarbeitung zu tätigen;
dadurch gekennzeichnet, dass das Telefongerät ein Kleinzonen-Funktelefon ist, und dass
- der Funkempfängerteil zum Empfangen beliebiger alphanumerischer Meldungen dient, die einen Text einschließlich einer Telefonnummer und anderem Text auf Grundlage des Alphabets enthalten, und zum Anzeigen des Texts in der Anzeige;
und dass das Kleinzonen-Funktelefon zusätzlich Folgendes aufweist:
- einen Speicher zum Zwischenspeichern einer eintreffenden alphanumerischen Meldung in ihrer Gesamtheit;
- eine zweite elektrische Schaltung zum Anzeigen einer möglicherweise in der aktuellen Meldung, die im Speicher zwischengespeichert ist, enthaltenen Telefonnummer in der Anzeige; und
- eine fünfte Schaltung, die vorprogrammiert werden kann, um auf der Anzeige einer aktuellen alphanumerischen Meldung mit Text einschließlich einer Telefonnummer und anderem, auf dem Alphabet beruhendem Text, die sich im Zwischenspeicher befindet, entweder kontinuierlich oder in Abfolgen von Teilen abhängig von der Länge der Anzeige durchzurollen, und dass diese fünfte Schaltung auf solche Weise mit der Tastatur verbunden ist, dass der Benutzer mittels der Tastatur auf der Anzeige den gewünschten Teil dieser durchgerollten Meldung anhalten kann, um dadurch eine Telefonnummer zur Übertragung durch die dritte Schaltung an die Speichereinheit, um einen Anruf und/oder eine weitere Verarbeitung zu tätigen, anzuzeigen.
4. Kleinzonen-Funktelefon nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine sechste Schaltung enthält, die mit der Tastatur verbunden ist und mit dem der Benutzer mittels einer bestimmten Taste oder bestimmten Tasten eines der genannten Telefonnummer-Suchverfahren, die in der vierten und fünften Schaltung vorprogrammiert sind, für den Betrieb auswählen kann, und dass die Tastatur eine Akzeptiertaste enthält, durch die der Benutzer einen Abschnitt der vorliegenden Meldung in der Anzeige akzeptieren kann und diesen Abschnitt im Fall einer Telefonnummer an die Speichereinrichtung oder im Fall eines Namens oder dergleichen an ein Kurzwahlverzeichnis übertragen kann.
5. Kleinzonen-Funktelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine mit der Tastatur verbundene siebte Schaltung und ein in dieser Schaltung vorhandenes Programm aufweist, durch die der Benutzer die vorliegende alphanumerische Meldung in der Speichereinheit und in der Anzeige ergänzen oder korrigieren kann.
6. Kleinzonen-Funktelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Umschalteinrichtung enthält, die den Zwischenspeicher entweder mit einem Sprachkanal oder einem Kurzmeldungskanal verbindet, um die alphanumerische Meldung für weitere Verarbeitung, abhängig vom Kanal, von dem die Meldung herrührt, einzuspeichern, und dass die Umschalteinrichtung entweder automatisch auf Grundlage des eintreffenden Signals oder, alternativ, abhängig von einem Eintastvorgang durch den Benutzer arbeitet.
7. Kleinzonen-Funktelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher die zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste und siebte Schaltung, die Akzeptiertaste und die Umschalteinrichtung oder eine beliebige Kombination derselben alternativ ein in ein Kleinzonen-Funktelefon, insbesondere ein GSM-Netz-Kleinzonen-Funktelefon, eingebautes Bauteil bildet oder sie als gesondertes Bauteil oder Hilfsvorrichtung aufgebaut ist, die mit einem Funktelefon und/oder einer Personenrufeinrichtung verbindbar ist.
8. Verfahren zur Verwendung in einem Telefonapparat, der aus einem Telefonteil mit einer Speichereinheit, einer Schaltung zum Errichten eines herausgehenden Anrufs, einer Anzeige zum Anzeigen von Text einschließlich Nummern und anderem, auf dem Alphabet beruhenden Nummern und anderem, auf dem Alphabet beruhendem Text, einer Tastatur und einem Funkempfängerteil besteht, um Meldungen einschließlich einer Telefonnummer zu empfangen und eine empfangene Meldung elektronisch zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Telefonapparat ein Kleinzonen-Funktelefon ist, der Funkempfängerteil zum Empfangen, für Anzeigezwecke, beliebiger alphanumerischer Meldungen dient, wobei der Text der empfangenen alphanumerischen Meldung eine Telefonnummer und anderen, auf dem Alphabet beruhenden Text enthält; und die Verarbeitung der empfangenen aktuellen Meldung zumindest mit den folgenden Schritten erfolgt:
(1) das Telefongerät sucht aus den Telefonnummernfolgen, die möglicherweise im Text der empfangenen alphanumerischen Meldung enthalten sind, jeweils eine heraus und zeigt die aufgefundene Telefonnummernfolge auf der Anzeige an;
(2) der Benutzer führt durch Eintippen eine Zurückweisung oder Annahme für die auf der Anzeige angezeigte aufgefundene Telefonnummer aus;
(3) das Telefongerät führt einen Anruf zur im vorangegangenen Schritt akzeptierten Telefonnummer aus.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Telefonapparat realisierte Telefonnummer-Suchschritt als alternative Suchverfahren die folgenden umfasst:
a) Herausgreifen einer Telefonnummer, die auf Grundlage bestimmter, vorgegebener Zeichen unterschieden ist und erkannt wurde;
b) Herausgreifen von Zeichenkettenalternativen, die gemäß programmierten Algorithmen durch vorgegebene Zeichen gebildet sind;
c) Durchrollen einer alphanumerischen Meldung durch die Anzeige, in welchem Fall der Benutzer eine Telefonnummer durch Eintasten in der Anzeige anhalten kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer durch Eintasten das gewünschte unter den vorgegebenen Suchverfahren auswählen kann oder dass, alternativ, eine Aufeinanderfolge der verschiedenen Suchverfahren in den Telefonapparat einprogrammiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahme-Zurückweisungs-Schritt für die Telefonnummer zusätzlich einen Schritt enthält, in dem der Benutzer die Telefonnummernreihe in der Anzeige korrigieren und ergänzen kann.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich, nach dem Annahmeschritt, einen Schritt enthält, in dem die Telefonnummer auf Grundlage einer vom Benutzer ausgeführten Eintastung als Teil des Kurzwahlverzeichnisses in die Speichereinheit entweder entsprechend einem vom Benutzer eingetasteten Code oder entsprechend einem vom Telefonapparat aus der Meldung herausgesuchten Code eingespeichert wird.
DE69120727T 1990-05-21 1991-05-20 Multifunktionaler Telefonapparat Expired - Lifetime DE69120727T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI902504A FI88843C (fi) 1990-05-21 1990-05-21 Multifunktionstelefonanordning

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69120727D1 DE69120727D1 (de) 1996-08-14
DE69120727T2 DE69120727T2 (de) 1996-11-28
DE69120727T3 true DE69120727T3 (de) 2002-04-25

Family

ID=8530472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120727T Expired - Lifetime DE69120727T3 (de) 1990-05-21 1991-05-20 Multifunktionaler Telefonapparat

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0458563B2 (de)
AT (1) ATE140359T1 (de)
DE (1) DE69120727T3 (de)
DK (1) DK0458563T4 (de)
ES (1) ES2090246T5 (de)
FI (1) FI88843C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9105882A (pt) * 1990-08-30 1992-10-13 Motorola Inc Aparelho de radiotelefone e de bip,e processo para controlar aparelho combinado de bip e radiotelefone
DE4141382A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Albert Baur Drahtloses komforttelefon
CA2165201C (en) * 1993-06-15 2010-08-17 Wayne David Michaels Telecommunications system
WO1995006996A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-09 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Apparatus for storing messages in a cellular mobile terminal
TW249877B (de) 1993-11-23 1995-06-21 Bellsouth Int Inc
JPH07212453A (ja) * 1994-01-12 1995-08-11 Shozo Iwai 電話機の自動ダイアル装置およびダイアル補助装置
EP0933738B1 (de) * 1994-09-27 2002-02-27 Sony Corporation Selektivruf
DE19535612A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Dendorfer Claus Hand-Mobiltelefon
GB2303025A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Samsung Electronics Co Ltd Receiving and displaying a caller's telephone number in a mobile cordless telephone
KR0169426B1 (ko) * 1995-09-27 1999-02-01 김광호 전화기에서 통화중 디티엠에프를 이용한 전화번호 수신방법
KR0169429B1 (ko) * 1995-11-16 1999-02-01 김광호 자동응답 전화기에서 자동재다이얼링 방법
FR2748176B1 (fr) * 1996-04-24 1998-07-10 Parrot Sa Appareil electronique portatif a annuaire telephonique et recepteur de radiomessagerie integres
US5966652A (en) * 1996-08-29 1999-10-12 Qualcomm Incorporated System and method for the insertion and extraction of telephone numbers from a wireless text message
FI109733B (fi) * 1997-11-05 2002-09-30 Nokia Corp Viestin sisällön hyödyntäminen
DE19752838A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Cit Alcatel Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
AU1355399A (en) * 1997-12-01 1999-06-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Electronic business card hand-over
JPH11234387A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Nec Saitama Ltd 携帯型電話機の電話帳メモリ検索方法とその装置
EP0936827A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Telefonsystem mit einem Basisstation und mindestens einem Endgerät, mit Rückrufvorrichtung, und Rückrufverfahren
DE19842707A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät
DE19861323B4 (de) 1998-12-08 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
CN1268714A (zh) * 1999-03-29 2000-10-04 电话通有限公司 进行联机拍卖的方法、系统及其计算机可读介质
CN1189003C (zh) * 1999-09-21 2005-02-09 艾利森电话股份有限公司 从短消息服务消息中的嵌入指示器启动应用
US6557022B1 (en) 2000-02-26 2003-04-29 Qualcomm, Incorporated Digital signal processor with coupled multiply-accumulate units
ATE309666T1 (de) 2000-03-31 2005-11-15 Qualcomm Inc Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
AU2001238310A1 (en) * 2000-09-18 2002-04-02 Qualcomm Incorporated Automatic find and dial
DE10053717B4 (de) * 2000-10-28 2004-05-19 Web.De Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Telefonverbindung über eine Internet-Telefonieanwendung
WO2002035808A2 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Web.De Ag Rechnervorrichtung, verfahren zum betrieb einer rechnervorrichtung, sowie computerprogrammprodukt
DE10065961A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Web De Ag Rechnervorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Rechnervorrichtung, sowie Computerprogrammprodukt
FR2819670B1 (fr) * 2001-01-17 2003-04-04 Sagem Procede et terminal de communication sur reseau de radiotelephonie cellulaire sur requete de rappel
US6892083B2 (en) 2001-09-05 2005-05-10 Vocera Communications Inc. Voice-controlled wireless communications system and method
US7953447B2 (en) 2001-09-05 2011-05-31 Vocera Communications, Inc. Voice-controlled communications system and method using a badge application
DE60214126T2 (de) 2002-02-19 2006-12-21 Nokia Corp. Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation mittels eines Mobilfunkgeräts und Mobilfunkgerät zum Ermöglichen einer Kommunikation
EP1597859A1 (de) 2003-02-10 2005-11-23 Nokia Corporation Verfahren und vorrichtung zur erkennung von strukturen in einer nachricht sowie zur erzeugung einer aktion
FI117264B (fi) 2003-10-28 2006-08-15 Nokia Corp Menetelmä puhelinnumeron muodostamiseksi
CA2681553C (en) * 2007-02-22 2016-06-21 Vocera Communications, Inc. Voice-controlled communications system and method having an access device or badge application
US7912828B2 (en) 2007-02-23 2011-03-22 Apple Inc. Pattern searching methods and apparatuses
US8311806B2 (en) 2008-06-06 2012-11-13 Apple Inc. Data detection in a sequence of tokens using decision tree reductions
US8738360B2 (en) 2008-06-06 2014-05-27 Apple Inc. Data detection of a character sequence having multiple possible data types
US8489388B2 (en) 2008-11-10 2013-07-16 Apple Inc. Data detection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747122A (en) * 1986-10-27 1988-05-24 Mobile Communications Corporation Of America Mobile paging call back system and related method
US4924496A (en) * 1988-05-12 1990-05-08 Romek Figa D/B/A Abraham & Sons Automatic incoming telephone call originating number and party display system
DE4019010A1 (de) * 1990-06-13 1992-01-02 Grundig Emv Funkgeraetekombination, insbesondere kombination von schnurlosem telefonapparat und funkrufempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458563A2 (de) 1991-11-27
FI88843C (fi) 1993-07-12
DE69120727D1 (de) 1996-08-14
ES2090246T5 (es) 2001-11-16
EP0458563B1 (de) 1996-07-10
EP0458563A3 (en) 1992-10-21
DK0458563T4 (da) 2001-10-01
ES2090246T3 (es) 1996-10-16
FI902504A0 (fi) 1990-05-21
DE69120727T2 (de) 1996-11-28
FI902504A (fi) 1991-11-22
FI88843B (fi) 1993-03-31
EP0458563B2 (de) 2001-07-18
DK0458563T3 (da) 1996-11-04
ATE140359T1 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120727T3 (de) Multifunktionaler Telefonapparat
DE69613105T2 (de) Verfahren zur auswahl von zeichen aus einer tastatur und telefonapparat, der mit diesem verfahren arbeitet
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE60002244T2 (de) Kommunikationsendgerät mit prädiktiver Editor-Anwendung
DE69321283T2 (de) Datenspeicher und Zugriffseinrichtung
DE60128520T2 (de) Tragbares Telefon
DE69632101T2 (de) Textübertragungssystem für Funktelefon
DE69515239T2 (de) Selektivruf
DE2741616C2 (de)
DE69833064T2 (de) Telefonsystem zum Zugriff auf ein in einer tragbaren Hauptfernsprechstelle gespeichertes Teilnehmerverzeichnis für eine Vielzahl von tragbaren Nebenfernsprechstellen
DE3885683T2 (de) Telefonapparat.
DE69631661T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein mobiltelefon
DE69729020T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE60037702T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern des Kurznachrichtdienstes einer digitalen Mobilstation
DE10235548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe
DE10007812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Autotelefons sowie Autotelefon
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
DE102008040928A1 (de) System und Verfahren zum Angleichen von Anrufer-ID-Informationen
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
EP1175071B1 (de) Verfahren zum Suchen von Daten in zumindest zwei Datenbanken und Datenbanksystem mit zumindest zwei Datenbanken
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE60304939T2 (de) Anruferidentifizierung basiert auf Spracherkennung
DE3616368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwählen eines Fernsprechteilnehmers mit einer mobilen Funkfernsprecheinrichtung, insbesondere einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Autotelefon

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA CORPORATION, HELSINKI, FI