DE6911879U - DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER - Google Patents

DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER

Info

Publication number
DE6911879U
DE6911879U DE19696911879 DE6911879U DE6911879U DE 6911879 U DE6911879 U DE 6911879U DE 19696911879 DE19696911879 DE 19696911879 DE 6911879 U DE6911879 U DE 6911879U DE 6911879 U DE6911879 U DE 6911879U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
holder
porous container
cap
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696911879
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Original Assignee
Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collo Rheincollodium Koeln GmbH filed Critical Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Priority to DE19696911879 priority Critical patent/DE6911879U/en
Publication of DE6911879U publication Critical patent/DE6911879U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Dipl.-Ing. BUSCHHOFF
DlPL.-lNG. HENNICKE
Dipl.-Ing. BUSCHHOFF
DlPL.-lNG. HENNICKE

5 KÖLN/RH.5 COLOGNE / RH.

KAISER-WILHELM-RING 24KAISER WILHELM RING 24 PAT.-ANW. DiPLu-INO. HANSPAT.-ANW. DiPLu-INO. HANS

Roa.-Nr.Roa no.

Anm.: Collo Rheincollodium Köln ««·■ G.m.b.H. Werk Hersei
5504 Hersei bei Bonn
Note: Collo Rheincollodium Cologne «« · ■ GmbH Hersei plant
5504 Hersei near Bonn

Cl 501 1 Köln, den ΓΛ.5.1969 Cl 501 1 Cologne, May 5th, 1969

Vorrichtung zum Aufbereiten von kalkhaltigem WasserDevice for treating hard water

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von kalkhaltigem Wasser für den Hausgebrauch, insbesondere zur Verwendung für Dampfbügeleisen u.dgl.The invention relates to a device for treating lime-containing water for domestic use, in particular for Use for steam irons and the like.

Im Haushalt besteht häufig die Notwendigkeit, das Leitungswasser vor seiner Verwendung zu entharten. Hierfür sind Wasserenthärter in Form pulvriger oder körniger Ionenaustauschstoffe im Handel erhältlich. Bei den im Haushalt verwendeten verhältnismäßig kleinen Y/as serin engen ergibt sich das Problem, die Enthärtung des Wassers mittels einfacher und möglichst billiger Vorrichtungen durchzuführen, die auch hinsichtlich ihrer Handhabung keine besonderen Probleme aufwerfen. Beispielsweise sind zur Enthärtung des für Dampfbügeleisen benötigten Wassers Vorrichtungen bekannt, die aus einem Wassergefäß bestehen, in das ein besonderer Filtereinsatz mit Siebboden eingesetzt wird. Die pulvrigen IonenaustauschstoffeIn the household there is often a need to dehumidify tap water before using it. This is what water softeners are for commercially available in the form of powdery or granular ion exchange materials. For those used in the household relatively small Y / as serine narrow results in the problem to carry out the softening of the water by means of simple and as cheap as possible devices, which also with regard to their handling do not pose any particular problems. For example devices are known for softening the water required for steam irons, which consist of a water container exist, in which a special filter element with sieve bottom is used. The powdery ion exchangers

Π879Π879

werden hier in den Filtereinsatz eingeführt, worauf das zu enthärtende Wasser in den Filtereinsatz gegossen wird, so ij daß es langsam durch die Pulverschicht der Ionenaustauscher hindurchläuft. Das durch die Ionenaustauscherschicht hindurchtropfende entkalkte Wasser sammelt sich am Boden des Gefäßes und steigt in diesem am Außenumfang des Filtereinsatzes nach oben. Es läßt sich dann in den Wasseraufnahmeraum des Dampfbügeleisens einfüllen.are inserted into the filter insert here, whereupon the water to be softened is poured into the filter insert, so ij that it slowly passes through the powder layer of the ion exchanger. That which drips through the ion exchange layer Decalcified water collects at the bottom of the vessel and rises in this on the outer circumference of the filter insert above. It can then be poured into the water receiving space of the steam iron.

Filtervorrichtungen dieser bekannten Art werden beim Kauf eines Dampfbügeleisens als Zusatzgeräte mitgeliefert. Die Herstellungskosten dieser Vorrichtungen sind jedoch beträchtlich; sie machen einen nicht unwesentlichen Anteil der Gesamtkosten des Bügeleisens aus.Filter devices of this known type are supplied as accessories when purchasing a steam iron. the However, the manufacturing costs of these devices are considerable; they make up a not insignificant part of the total costs of the iron.

Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Filtervorrichtungen zu beheben und Vorkehrungen zu treffen, um mit einfachen, äußerst billigen und leicht zu handhabenden Vorrichtungen auch kleinere Wassermengen, wie sie in Haushalten benötigt werden, zu entharten. The invention is primarily based on the object of eliminating these disadvantages of the known filter devices and To take precautions to use simple, extremely cheap and easy-to-use devices to handle even small amounts of water, as they are needed in households to be dehumidified.

Gemäß der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einem die Ionenaustauschstoffe aufnehmenden verschlossenen, jedoch porösen Behältnis, welches in einen das zu enthärtende Wasser aufnehmenden, mit einer verschließbaren Öffnung versehenen Stand- und Schüttelgefäß einführbar ist. Das poröse Behältnis ist hierbei vorzugsweise ein aus einem Faservlies od.dgl.According to the invention, the device consists of a die The closed, but porous container that receives ion exchange materials and which is filled with the water to be softened receiving, provided with a closable opening standing and shaking vessel is insertable. The porous container is preferably one made of a nonwoven fabric or the like.

- 3 —- 3 -

gefertigter Beutel, der die Ionenaustauschstoffe in vorbestimmten, auf das Fassungsvermögen des Stand- und Schüttelgefäßes abgestimmten Mengen enthält.manufactured bag containing the ion exchange materials in predetermined, Contains quantities matched to the capacity of the standing and shaking flask.

Erfindungsgemäß werden somit die pulvrigen oder körnigen Ionenaustauschstoffe in dosierten Mengen in poröse Behältnisse bzw. Beutel u.dgl. abgefüllt, die beim Gebrauch lediglich in das mit dem zu enthärtenden Wasser gefüllte Gefäß, z.B. eine mit einem Schraubverschluß versehene Dose, eingeführt zu werden brauchen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auch in diesem Fall eine durchgreifende Entkalkung des Wassers erreicht werden kann, ohne daß das Wasser durch das Ionenaustauscherbett eines besonderen Filters hindurchzutropfen braucht. Die Enthärtung des Wassers erfolgt hier vorwiegend unter Wirkung der Ionenwanderung; sie kann durch Schütteln des Gefäßes beschleunigt werden.According to the invention, the powdery or granular Ion exchange substances filled into porous containers or bags and the like in dosed quantities, which are only used during use into the vessel filled with the water to be softened, e.g. a can with a screw cap need to become. Surprisingly, it has been shown that thorough decalcification is also possible in this case of the water can be reached without the water passing through the ion exchange bed of a special filter needs to drip through. The softening of the water takes place here mainly under the effect of ion migration; she can can be accelerated by shaking the vessel.

Die Hausfrau kann die Zeit während des Nichtgebrauchs des Dampfbügeleisens od.dgl. dazu ausnutzen, um die für den späteren Gebrauch erforderliche Wassermenge zu entkalken. Sie braucht daher nur das Gefäß nach Entleeren erneut mit Wasser und einem die Ionenaustauscherstoffe enthaltenden Beutel od.dgl. aufzufüllen und bis zur späteren Verwendung stehenzulassen. The housewife can save the time when the Steam iron or the like. use it to decalcify the amount of water required for later use. she therefore only needs the vessel after emptying again with water and a bag containing the ion exchange substances or the like. fill up and leave until later use.

Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Gefäß innenseitig eine Halterung auf, an die das poröse Behältnis bzw. der Beutel anschließbar ist, derart, daß er in der Was-In a further feature of the invention, the vessel has a holder on the inside, to which the porous container is attached or the bag can be connected in such a way that it is in the water

serfüllung, vorzugsweise etwa in der Mitte des Gefäßes gehalten wird. Die Halterung kann in vorteilhafter Weise an dem abnehmbaren Verschlußorgan des Gefäßes, zweckmäßig am Innenboden des als Kappe ausgebildeten Verschlußorgans angeordnet sein. Dabei laßt sich die Halterung so ausbilden, daß das poröse Behältnis bzw. der Beutel mittels eines Fadens od.dgl. an die Halterung angeschlossen werden kann.water filling, preferably held approximately in the middle of the vessel. The bracket can advantageously the removable closure member of the vessel, expediently arranged on the inner bottom of the closure member designed as a cap being. The holder can be designed in such a way that the porous container or the bag is by means of a thread or the like. can be connected to the bracket.

Andererseits kann gemuis einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Halterung aber auch an einer Scheibe oder einem sonstigen Einsatzstück angeordnet sein, die bzw. das sich gegen den Hals des Gefär , abstützt und von der auf den Hals aufgesetzten bzw. ar geschraubten Kappe gemalte"1 wird. Die Halterung kann z.B. aus einem Hakenglicd od.dgl. bestehen, an dem das poröse Behältnis mittels eines Aufhangefadens angeschlossen wird. Andererseits kann die Halterung aber auch z.B. aus einem korbartigen Element bestehen, in welches das poröse Behältnis eingesetzt wird. Bei Verwendung einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren Scheibe kann diese einen radialen Schlitz erhalten, in den der Aufhängefaden des Jehaltnisses bzw. des Beutels vom Rand her einführbar ist, so daß er mittels einer endseitigen Verdickung, eines Knotens od.dgl. etwa in der Scheibenmitte gehalten wird.On the other hand, the invention can also be arranged on a disk or other insert gemuis a further embodiment the holder or vehicle is r against the neck of Gefä, supported and placed by on the neck or ar screwed cap painted "1 The holder can consist, for example, of a hook or the like, to which the porous container is connected by means of a hanging thread The disc that can be placed on the bottle neck can have a radial slot into which the hanging thread of the holder or the bag can be inserted from the edge so that it is held approximately in the middle of the disc by means of a thickening at the end, a knot or the like.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das VerschluE-organ eine verschließbare Ausgußöffnung auf. Es ist in diesem Falle möglich, die Wasserfüllung aus dem Gefäß abzugießen, ohne daß das Verschlußorgan bzw. die Kappe von dem Gefäß ab-According to a further feature of the invention, the closure organ a closable pouring opening. It is in this Case possible to pour the water filling from the vessel without the closure member or the cap from the vessel.

genommen zu werden braucht.needs to be taken.

In der Zeichnung oind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:In the drawing oind exemplary embodiments of the invention reproduced. Show it:

Fig. 1 ein als Dose oder Flasche ausgebildetes Gefäß mit einem darin befindlichen porösen Behältnis, welches die Ionenaustauscherstoffe enthalt; 1 shows a vessel designed as a can or bottle with a porous container located therein which contains the ion exchange substances;

Fig. 2 im Schnitt eine Schraubkappe mit einem in diese eingesetzten Halteglied für das poröse Behältnis;2 shows in section a screw cap with a holding member for the porous container inserted therein;

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das korbartige Halteglied an einer von der Schraubkappe des Gefäßes gehaltenen, sich gegen den Flaschenhals abstützenden Scheibe gehalten wird;Fig. 3 shows a further embodiment of the invention in which the basket-like holding member is held on a disk which is held by the screw cap of the vessel and is supported against the bottle neck;

Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform der mit dem Halteglied versehenen Scheibe.4 and 5 a further embodiment of the disc provided with the holding member.

In Fig. 1 ist das als Dose oder Flasche ausgebildete Stand- und Schüttelgefäß mit 1 bezeichnet. Das Gefäß weist ein Halsstück 2 mit Außengewinde auf, auf das eine mit Innengewinde versehene Schraubkappe 3 aufschraubbar ist. Am Innenboden der Schraubkappe 3 ist mittig ein Halteglied in Gestalt eines Hakens 4 befestigt, an den mittels eines Aufhängefadens 5 ein aus porösem Material bestehendes Behältnis, vorzugsweise ein aus Faservlies od.dgl. gefertigter Beutel 6 angeschlossen ist. Der Beutel 6 enthalt die pulverförmigen bzw» körnigen Ionenaustauschstoffe in einer Menge, die auf den Füllinhalt des Gefäßes 1 abgestimmt ist. In FIG. 1, the standing and shaking vessel designed as a can or bottle is denoted by 1. The vessel has a neck piece 2 with an external thread onto which a screw cap 3 provided with an internal thread can be screwed. On the inner bottom of the screw cap 3, a holding member in the form of a hook 4 is fastened in the middle, to which a container made of porous material, preferably a nonwoven fabric or the like, is attached by means of a suspension thread 5. manufactured bag 6 is connected. The bag 6 contains the powdery or granular ion exchange substances in an amount that is matched to the contents of the vessel 1.

Bei Gebrauch wird die Schraubkappe 3 von dem Gefäß abgeschraubt und es wird dann der Beutel 6 mittels des Aufhangefadens 5 an den Haken 4 angeschlossen. Anschließend wird die Schraubkappe mit dem daran hängenden Beutel auf den Flaschenhals 2 aufgeschraubt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich der Beutel 6 im verschlossenen Zustand des Gefäßes etwa in der Gefäßmitte befindet.In use, the screw cap 3 is unscrewed from the vessel, and it is then the bag 6 by means of a n Aufhangefadens 5 the hook 4 is connected. The screw cap with the bag hanging from it is then screwed onto the bottle neck 2. The arrangement is such that the bag 6 is located approximately in the middle of the vessel in the closed state of the vessel.

Die Enthärtung des in dem Gefäß befindlichen Wassers vollzieht sich unter Einwirkung der Ionenwanderung und kann durch Schütteln des Gefäßes noch beschleunigt werden. Um das entkalkte Wasser dem Gefäß zu entnehmen, kann die Schraubkappe 3 abgeschraubt und von dem Gefäß abgezogen werden, wobei zugleich der an der Kappe hängende Beutel 6 aus dem Gefäß herausgezogen wird. Andererseits kann an der Kappe 3 aber auch ein besonderer Ausguß 7 angeordnet sein, der mit einer Schrauboder Steckkappe 8 verschließbar ist. Bei abgenommener Kappe 8 läßt sich die Wasserfüllung aus dem Gefäß 1 abgießen, ohne daß hierbei die Schraubkappe 3 gelöst zu werden braucht.The softening of the water in the vessel takes place under the influence of ion migration and can through Shaking the vessel can be accelerated. The screw cap can be used to remove the decalcified water from the container 3 can be unscrewed and removed from the vessel, at the same time the bag 6 hanging on the cap is pulled out of the vessel will. On the other hand, a special spout 7 can be arranged on the cap 3, which with a screw or Plug cap 8 is closable. With the cap 8 removed, the water filling can be poured out of the vessel 1 without that here the screw cap 3 needs to be solved.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 weist die Kappe 3 am Innenboden eine Nut 9 auf, in der eine Scheibe 10 mit Klemmung gehalten ist. Die Scheibe 10 besteht zweckmli;iig aus nachgiebigverformbarem Kunststoff od.dgl., so da.i sie sich unter leichtem Zusammendrücken von unten in die topfförmige Kappe 3 einführen lc.ßt und dabei in di^ Nut 9 einrastet. An der Scheibe 10 ist eine korbartige Halterung 11 angeordnet, die den Beutel 6 aufnimmt» Der Beutel 6 wird durch die zwischen den StegteilenIn the embodiment according to FIG. 2, the cap 3 has a groove 9 on the inner bottom, in which a disk 10 is held with a clamp is. The disk 10 is expediently made of resiliently deformable material Plastic or the like. So da.i insert them into the cup-shaped cap 3 from below while gently squeezing them lc.st and engages in the groove 9. Is on the disc 10 a basket-like holder 11 is arranged, which receives the bag 6 » The bag 6 is through the between the web parts

der korbartigen Halterung verbleibenden schlitzartigen Öffnungen hindurch in die Halterung eingesetzt und später aus diesen Schlitzöffnungen wieder aus der Halterung herausgezogen.the basket-like holder remaining slot-like openings inserted through into the holder and later out of these Slotted openings pulled out of the holder again.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist die korbartige Halterung 11 ebenfalls an einer Scheibe 12 befestigt, die sich hier jedoch auf der oberen Randfläche des Halsstückes 2 abstützt und von der aufgeschraubten Kappe 3 mit Klemmung festgelegt wird. Bei abgeschraubter Kappe 3 laßt sich die Scheibe 12 mit der korbartigen Halterung 11 nach oben hin von dem Gefäß abziehen. Die Scheibe 12 kann hier ringförmig ausgebildet sein, so daß das Behältnis bzw. der Beutel 6 durch die Mittelöffnung der Scheibe hindurch in den Korb eingeführt und aus diesem herausgeholt werden kann»In the embodiment according to FIG. 3, the basket-like holder 11 is also attached to a disc 12, which is here, however is supported on the upper edge surface of the neck piece 2 and is fixed by the screwed-on cap 3 with clamping. When the cap 3 is unscrewed, the disk 12 with the basket-like holder 11 can be pulled upward from the vessel. The disc 12 can be annular here, so that the container or the bag 6 through the central opening of the The disc can be inserted through the basket and taken out of it »

In den Fig. 4- und 5 ist eine Scheibe 13 dargestellt, die mit einem radialen Schlitz 14 versehen ist, der in der Scheibenmitte endet. In diesen Schlitz kann vom Umfang der Scheibe her der Aufhängefaden 5 cLes Beutels 6 od.dgl. eingeführt werden. Der Aufhängefaden weist endseitig einen Knoten oder eine sonstige Verdickung auf, so daß der Faden nicht aus dem Schlitz herausrutschen kann. Die Scheibe 13 mit dem hieran hängenden Beutel 6 wird anschließend von oben auf den Flaschenhals 2 aufgesetzt, worauf die Schraubkappe 5 aufgeschraubt wird, so daß sie die Scheibe gegen den Stirnrand des Halses 2 verklemmt.4- and 5, a disc 13 is shown with a radial slot 14 is provided in the center of the disk ends. In this slot, the hanging thread 5 cLes bag 6 or the like can from the circumference of the disc. to be introduced. The end of the hanging thread has a knot or some other thickening so that the thread does not come out of the slot can slip out. The disc 13 with the bag 6 hanging on it is then placed from above onto the bottle neck 2, whereupon the screw cap 5 is screwed on so that it clamps the disk against the front edge of the neck 2.

Es versteht sich, daß die Scheibe 13 anstelle des Schlitzes 14-auch andere Halteorgane, z.B. ein Hakenglied od.dgl. aufweisen kann.It goes without saying that the disc 13 instead of the slot 14-also other holding organs, e.g. a hook member or the like. exhibit can.

Claims (1)

Sc Ii utzan SprücheSc Ii utzan sayings 1. Vorrichtung zum Aufbereiten von kalkhaltigem Wasser für den Hausgebrauch, insbesondere zur Verwendung für Dampfbügeleisen u.dgl., unter Verwendung pulvriger oder körniger Ionenaustauschstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem die Ionenaustauschstoffe aufnehmenden verschlossenen, jedoch porösen Behältnis (6) besteht, welches in ein das1. Device for treating hard water for domestic use, especially for use with steam irons and the like, using powdery or granular ones Ion exchange substances, characterized in that they consist of a closed, However, there is a porous container (6), which is in a zu enthärtende Wasser aufnehmendes, mit einer verschließbaren Öffnung versehenes Stand- oder Schüttelgefäß (1) einführbar ist.The standing or shaking vessel (1), which receives water to be softened and is provided with a closable opening, can be inserted. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Behältnis (6) aus einem Faservlies-Beutel besteht»2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the porous container (6) consists of a fiber fleece bag » 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) innenseitig eine Halterung aufweist, an die das poröse Behältnis (6) anschließbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the vessel (1) has a holder on the inside, to which the porous container (6) can be connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4, 11) an dem abnehmbaren Verschlußorgan (3) des Gefäßes (1) angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the holder (4, 11) on the removable closure member (3) of the vessel (1) is arranged. 5ο Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4, 11) am Innenboden des als Kappe ausgebildeten Verschlußorgans (3) angeordnet ist.5ο device according to claim 4, characterized in that the holder (4, 11) is arranged on the inner bottom of the closure member (3) designed as a cap. 6ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Behältnis (6) mittels eines6ο device according to one of claims 3 to 5> characterized in that the porous container (6) by means of a Fadens (5) od.dgl. an die Halterung anschließbar ist»Thread (5) or the like. can be connected to the bracket » 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche $ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung so ausgebildet ist, daß das poröse Behältnis etwa in der Mitte des Gefäßes gehalten wird« 7 · A device according to any one of claims $ to 6, characterized in that the holder is designed so that the porous container is held approximately in the middle of the vessel " 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine sich gegen den Hals des Gefäßes abstützende, von der auf den Hals (2) aufgesetzten Kappe (3) gehaltenen Scheibe (12, 1$) od.dgl., die mit der Halterung (11, 14) versehen ist.8. Device according to one of claims 3 to 7, characterized by a supporting against the neck of the vessel, of the on the neck (2) placed cap (3) held disc (12, 1 $) or the like., With the bracket (11, 14) is provided. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine korbartige Halterung ^H) aufweist.9 · Device according to claim 8, characterized in that the disc has a basket-like holder ^ H). 10« Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) einen radialen Schlitz (14) aufweist.10 «device according to claim 8, characterized in that the disc (13) has a radial slot (14). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem Hakenglied (4) besteht, an das das poröse Behältnis (G) mittels des Aufhangefadens (5) anschließbar ist.11. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that the holder consists of a hook member (4) exists, to which the porous container (G) can be connected by means of the suspension thread (5). 12« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Versciiiußorgan bzw. die Kappe (3) eine verschließbare Ausgußöffnung (7) aufweist. Device according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the sealing element or the cap (3) has a closable pouring opening (7).
DE19696911879 1969-03-25 1969-03-25 DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER Expired DE6911879U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696911879 DE6911879U (en) 1969-03-25 1969-03-25 DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696911879 DE6911879U (en) 1969-03-25 1969-03-25 DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911879U true DE6911879U (en) 1969-09-25

Family

ID=6600836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696911879 Expired DE6911879U (en) 1969-03-25 1969-03-25 DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6911879U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907054B4 (en) * 1999-02-19 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filling container for a steam iron
DE102019102680A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Active material container, battery housing and method for mounting the active material container in the battery housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907054B4 (en) * 1999-02-19 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filling container for a steam iron
DE102019102680A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Active material container, battery housing and method for mounting the active material container in the battery housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119754T2 (en) COFFEE MACHINE
DE2359348A1 (en) PERMANENT COFFEE FILTER
DE1579410A1 (en) Device for the preparation of a drink, especially coffee
EP0206285B2 (en) Filter cartridge for upgrading drinking water quality
AT205188B (en) Coffee machine or the like.
DE6911879U (en) DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER
AT398299B (en) CASTING INSERT
DE2017606A1 (en) Method for preparing tea and similar beverages and device for carrying out the method
DE3729018C2 (en)
DE714578C (en) Coffee brewing filter to be placed on a jug with a funnel-shaped water insert container
DE3302073A1 (en) Immersion bag for water purification
DE500635C (en) Device for brewing tea, coffee or the like by means of a sieve insert
DE720725C (en) Coffee brewing filter to be placed on a jug with a funnel-shaped water insert container
DE715755C (en) Ceramic-lined container, especially for wet textile treatment
DE383576C (en) coffee machine
DE562326C (en) Device for washing and post-treatment of artificial silk spider cake using the suction or pressure method
AT115189B (en) Infusion preparation vessel, in particular for coffee.
DE134397C (en)
DE468148C (en) Coffee machine with riser pipe
CH221267A (en) Filter for filtering coffee.
CH453619A (en) Filtering apparatus, in particular for coffee
DE501373C (en) Aroma-securing closure for packaging bags
DE7301024U (en) Aquarium filter
DE1934746U (en) Infusion container for infusion beverages.
DE1889160U (en) SINGLE COFFEE FILTER.