DE19907054B4 - Filling container for a steam iron - Google Patents

Filling container for a steam iron Download PDF

Info

Publication number
DE19907054B4
DE19907054B4 DE1999107054 DE19907054A DE19907054B4 DE 19907054 B4 DE19907054 B4 DE 19907054B4 DE 1999107054 DE1999107054 DE 1999107054 DE 19907054 A DE19907054 A DE 19907054A DE 19907054 B4 DE19907054 B4 DE 19907054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filling
filling vessel
descaling agent
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999107054
Other languages
German (de)
Other versions
DE19907054A1 (en
Inventor
Ludwig Perschl
Dipl.-Ing. Michael (FH) Dax
Dipl.-Ing. Dorn Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999107054 priority Critical patent/DE19907054B4/en
Publication of DE19907054A1 publication Critical patent/DE19907054A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19907054B4 publication Critical patent/DE19907054B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Abstract

Befüllgefäß (1) für ein Dampfbügeleisen zum Bereitstellen und Lagern von Wasser zum Betrieb dieses Dampfbügeleisens mit einer auf das Dampfbügeleisen abgestimmten Befüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entkalkungsmittel (3) in dem Befüllgefäß (1) derart angebracht ist, dass das Entkalkungsmittel (3) nur kurzzeitig mit dem Wasser in Berührung kommt; wobei das Entkalkungsmittel (3) in einem durch eine Trennwand (4) teilweise abgetrennten Teilraum (5) des Befüllgefäßes (1) angeordnet ist, durch den beim Auffüllen sowie dem Entleeren des Befüllgefäßes (1) das Wasser durchfließen muss.Filling vessel (1) for a steam iron for providing and storing water for operating this steam iron with a filling opening matched to the steam iron, characterized in that a decalcifying agent (3) is attached to the filling vessel (1) in such a way that the decalcifying agent (3) only briefly comes into contact with the water; The decalcifying agent (3) is arranged in a partial space (5) of the filling vessel (1) which is partially separated by a partition (4) and through which the water must flow when the filling vessel (1) is filled and emptied.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befüllgefäß für ein Dampfbügeleisen zum Bereitstellen und Lagern von Wasser zum Betrieb dieses Dampfbügeleisens mit einer auf das Dampfbügeleisen abgestimmten Befüllöffnung sowie ein Verfahren zur Montage eines derartigen Befüllgefäßes.The invention relates to a filling vessel for a steam iron for providing and storing water for the operation of this steam iron with a matching to the steam iron filling opening and a method for assembling such a filling vessel.

Ein derartiges Befüllgefäß ist aus der DE 196 39 611 C1 bekannt. Befüllgefäße dienen einerseits dazu, dass durch Zumischen von destilliertem Wasser zu Leitungswasser sich in dem gemischten Wasser ein Härtegrad einstellen lässt, bei dem keine Verkalkung im Bügeleisen auftritt. Wasser mit einer gewissen Resthärte hat gegenüber destilliertem Wasser den Vorteil, dass es nicht wie letzteres korrosiv auf Vergütungsschichten wirkt. Bei Wasser mit 7° deutscher Härte tritt noch keine Verkalkung im Bügeleisen auf und die Vergütungsschichten korrodieren nicht. Durch, je nach Härtegrad des Leitungswassers abhängige Mischungsverhältnisse zwischen Leitungswasser und destilliertem Wasser lässt sich ein für das Bügeleisen verträglicher Härtegrad des Mischwassers einstellen. Befüllgefäße mit hinreichendem Volumen ermöglichen es für mehrere Bügeleisenbefüllungen das Wasser mit einem verträglichen Mischungsverhältnis bereitzustellen. Allerdings muss bei einem hohen Härtegrad des Leitungswassers bei jedem Befüllvorgang ein sehr hoher prozentualer Anteil von destilliertem Wasser beigemischt werden.Such a filling vessel is from the DE 196 39 611 C1 known. On the one hand, filling vessels serve to set a degree of hardness in the mixed water by adding distilled water to tap water, in which no calcification occurs in the iron. Water with a certain residual hardness has the advantage over distilled water that it does not corrosively affect the coating layers like the latter. For water with 7 ° German hardness, no calcification occurs in the iron and the coatings do not corrode. By, depending on the degree of hardness of the tap water dependent mixing ratios between tap water and distilled water can be adjusted for the iron compatible hardness of the mixed water. Sufficient volume fillers make it possible to provide the water with a compatible mix ratio for several iron fillings. However, with a high degree of hardness of the tap water, a very high percentage of distilled water must be mixed in each filling process.

In diesem Zusammenhang beschreiben die DE 19 96 492 U , die DE 77 06 213 U ; die DE 69 11 879 U sowie die DE 694 03 099 T2 Vorrichtungen zum Entmineralisieren von Wasser.In this context, describe the DE 19 96 492 U , the DE 77 06 213 U ; the DE 69 11 879 U as well as the DE 694 03 099 T2 Devices for demineralizing water.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befüllgefäß zu schaffen, bei dem die benötigte Zumischung von destilliertem Wasser verringert wird oder sich gänzlich erübrigt und ein Verfahren anzugeben, mittels dem ein solches Befüllgefäß montiert werden kann.The invention is therefore based on the object to provide a filling vessel in which the required admixture of distilled water is reduced or completely unnecessary and to provide a method by means of which such a filling vessel can be mounted.

Diese Aufgabe wird mit einem die Merkmale des Patentanspruchs 1 beinhaltenden Befüllgefäß gelöst.This object is achieved with a filling device containing the features of claim 1.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Entkalkungsmittel im Befüllgefäß derart angebracht ist, dass das Entkalkungsmittel nur kurzzeitig mit dem Wasser in Berührung kommt, wobei das Entkalkungsmittel in einem durch eine Trennwand teilweise abgetrennten Teilraum des Befüllgefäßes angeordnet ist, durch den beim Auffüllen sowie dem Entleeren des Befüllgefäßes das Wasser durchfließen muss.According to the invention this is achieved in that a descaling agent is mounted in the filling such that the descaling only briefly comes into contact with the water, wherein the descaling agent is arranged in a partially separated by a partition wall part of the filling, by the filling and emptying of the filling vessel, the water must flow through.

Bei einem derartig im Befüllgefäß angebrachten Entkalkungsmittel, das zur Folge hat, dass das Wasser nur kurzzeitig mit diesem in Berührung kommt, wird vermieden, dass eine zu große Menge des Entkalkungsmittels in Lösung geht. Dies ist vorteilhaft für die Lebensdauer des Entkalkungsmittels. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei durchschnittlichem Kalkgehalt des Leitungswassers sich ein günstiger, für den Betrieb des Bügeleisens optimaler Restkalkgehalt einstellt. Indem schließlich das Entkalkungsmittel erfindungsgemäß in einen durch eine Trennwand teilweise abgetrennten Teilraum des Befüllgefäß angeordnet wird und dieser Raum ist derart gestaltet ist, dass sowohl beim Befüllen als auch beim Entleeren des Befüllgefäßes das gesamte Wasser durch diesen Raum fließen muss, kommt auf diese Weise das gesamte Wasser zweimal mit dem Entkalkungsmittel in Kontakt und es treten keine merklichen Gradienten in der Konzentration von einerseits dem Entkalkungsmittel, andererseits dem Calziumhydrogencarbonat auf.With such a descaling agent mounted in the filling vessel, which has the consequence that the water only comes in contact with it for a short time, it is avoided that too large an amount of the descaling agent dissolves. This is advantageous for the life of the descaling agent. Another advantage is that with average calcium content of the tap water, a favorable residual lime content is achieved for the operation of the iron. Finally, the descaling agent is arranged according to the invention in a partial space of the filling vessel which is partially separated by a partition wall and this space is designed in such a way that all the water must flow through this space during filling as well as when emptying the filling vessel, in this way the entire Water twice with the descaling in contact and there are no noticeable gradients in the concentration of on the one hand the descaling, on the other hand, the calcium bicarbonate.

Vorzugsweise ist dieser Teilraum in seiner Lage derartig gestaltet, dass er bei normalem mit maximalem Füllstand befüllten Befüllgefäß (Füllflasche) in der oder den betriebsmäßigen Ruhelagen des Befüllgefäßes nicht mit Wasser geflutet ist, so dass das Entkalkungsmittel nicht in Kontakt mit dem Wasser ist.Preferably, this subspace is designed in its position such that it is not flooded with water at normal filling level (filling bottle) filled with the maximum filling level in the operational resting position of the filling vessel, so that the descaling agent is not in contact with the water.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kommt das Entkalkungsmittel nur beim Befüllen und Entleeren mit dem Wasser in Kontakt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorzug, dass keine extrige Entkalkungszeit abzuwarten ist, sondern dass die ohnedies nötige Zeit zum Befüllen und Leeren der Befüllgefäß zur Entkalkung herangezogen wird.In an advantageous embodiment of the invention, the decalcifier comes only when filling and emptying with the water in contact. This embodiment offers the advantage that no extra deliming time is required, but that the time required for filling and emptying the filling vessel for decalcification is used in any case.

Vorzugsweise ist das Entkalkungsmittel in einem wasserdurchlässigen Behälter angeordnet.The descaling agent is preferably arranged in a water-permeable container.

Ein derartiger wasserdurchlässiger Behälter ist vorteilhaft als ein mit Schlitzen versehener Behälter ausgebildet. Auf diese Weise wird das Entkalkungsmittel einerseits im Behälter zurückgehalten, andererseits fließt eine große Menge Wasser durch den Behälter beim Befüllen und Entleeren des Befüllgefäßes durch.Such a water-permeable container is advantageously designed as a slotted container. In this way, the decalcifying agent is retained on the one hand in the container, on the other hand, a large amount of water flows through the container during filling and emptying of the filling vessel.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Entkalkungsmittel ein Polyphosphat. Die Polyphosphate tauschen Calziumionen in der Regel mit gut wasserlöslichen Ionen aus. Dabei geben sie nur eine geringe Menge Calziumphosphat in Lösung an das Wasser ab. Somit wird die Bildung von Kalk (Calziumcarbonat), insbesondere an den gegen Entkalkung empfindlichen Bauteilen des Bügeleisens wie z. B. dem Dampfventil weitgehend verringert oder nahezu verhindert. In der Dampfkammer des Bügeleisens bleibt ein Gemisch aus Calziumphosphat und Natriumcarbonat bzw. Natriumhydrogencarbonat zurück, sowie eine Restmenge von Calziumcarbonat, das aber in einer anderen kristallinen form vorliegt als der übliche Plattenkalk bei Betrieb mit normalem, kalkhaltigem Wasser. Dieses Gemisch an Rückständen lässt sich weitaus leichter aus der Sohle ausspülen als der reine, in plattenform kristallisierte Kalk. Ein weiterer Vorteil von Polyphosphaten ist, dass sie die lebensmittelrechtlichen Anforderungen erfüllen. Derartige Polyphosphate sind sehr gut für den Einsatz im Kaltwasserbereich geeignet, denn sie sind bei Raumtemperatur im Wasser schwer löslich und ermöglichen somit die notwendige geringe Dosierung des Entkalkungsmittels.In an advantageous embodiment of the invention, the descaling agent is a polyphosphate. The polyphosphates usually exchange calcium ions with readily water-soluble ions. They release only a small amount of calcium phosphate in solution to the water. Thus, the formation of lime (calcium carbonate), especially on the descaling sensitive components of the iron such. B. the steam valve largely reduced or almost prevented. In the steam chamber of the iron remains a mixture of calcium phosphate and Sodium carbonate or sodium bicarbonate back, as well as a residual amount of calcium carbonate, but which is in a different crystalline form than the usual Plattenkalk when operating with normal, calcareous water. This mixture of residues is far easier to flush out of the sole than the pure, plate-like crystallized lime. Another advantage of polyphosphates is that they comply with food law requirements. Such polyphosphates are very well suited for use in cold water, because they are sparingly soluble in water at room temperature and thus allow the necessary low dosage of descaling agent.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die effektive Oberfläche des Polyphosphats derart ausgelegt, dass während der durch den Befüll- und Entleerungsvorgang definierten Kontaktzeit mit dem Polyphosphat eine definierte vorgebbare Menge von Polyphosphat in Lösung geht. Die effektive Oberfläche des Polyphosphats lässt sich vorzugsweise dadurch günstig einstellen, dass das Polyphosphat als Granulat oder Granulatpressling bereitgestellt wird.In an advantageous embodiment of the invention, the effective surface of the polyphosphate is designed such that during the defined by the filling and emptying process contact time with the polyphosphate a defined specifiable amount of polyphosphate goes into solution. The effective surface of the polyphosphate can preferably be adjusted favorably by providing the polyphosphate as granules or pellets.

Vorzugsweise ist die Oberfläche des Polyphosphats derart beschaffen, dass sich eine Lösung von ca. 3 bis 5 mg Polyphosphat pro Liter Wasser einstellt. Mit dieser geringen Dosierung lässt sich bei durchschnittlicher Wasserhärte eine Verkalkung der sensiblen Teile des Dampfbügeleisens weitgehendst verhindern.Preferably, the surface of the polyphosphate is such that a solution of about 3 to 5 mg polyphosphate per liter of water sets. With this low dosage, calcification of the sensitive parts of the steam iron can be largely prevented with average water hardness.

Vorteilhafterweise ist die Einsatzmenge des Entkalkungsmittels derart dimensioniert, dass es über die komplette Lebensdauer des Bügeleisens wirksam ist. Damit ist kein Austausch einer Entkalkungsmittelkartusche notwendig, das Befüllgefäß ist somit wartungs- und kundenfreundlich. Darüber hinaus wird eine Umweltbelastung durch Kartuschen als Wegwerfartikel vermieden.Advantageously, the amount used of the descaling agent is dimensioned such that it is effective over the entire life of the iron. Thus, no replacement of descaling cartridge is necessary, the filling vessel is thus maintenance and customer friendly. In addition, an environmental impact of cartridges as a disposable item is avoided.

Vorzugsweise beträgt die Einsatzmasse des Entkalkungsmittels ca. 4 g.The starting weight of the descaling agent is preferably about 4 g.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der wasserdurchlässige Behälter für das Entkalkungsmittel über ein angespritztes Joch mit einem Wasserventil des Befüllgefäßes verbunden. Damit ist das Entkalkungsmittel weitgehend unsichtbar, so dass das Design durch das Entkalkungsmittel nicht beeinträchtigt wird.In an advantageous embodiment of the invention, the water-permeable container for the descaling agent is connected via a molded-on yoke with a water valve of the filling vessel. Thus, the descaling agent is largely invisible, so that the design is not affected by the descaling agent.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt das Befüllgefäß durch seine Formgestaltung einen Aufnahmeraum bereit, in dem beim Ablegen des Befüllgefäßes auf dem Dampfbügeleisen zumindestens ein Teil des Dampfbügeleisens Aufnahme findet.In an advantageous embodiment of the invention, the filling vessel by its design provides a receiving space in which at least part of the steam iron is accommodated when placing the filling vessel on the steam iron.

Auf diese Weise kann ohne großen zusätzlichen Platzbedarf ein großes Volumen für die Wasseraufnahme im Befüllgefäß bereitgestellt werden. Darüber hinaus bleiben die Gestaltungselemente des Designs des Bügeleisens im Wesentlichen erhalten bzw. werden durch das Befüllgefäß fortgesetzt.In this way, a large volume for water absorption in the filling vessel can be provided without much additional space. Moreover, the design elements of the iron design are substantially preserved or continued through the filling vessel.

In einem vorteilhaften Verfahren zur Montage des Behälters für das Entkalkungsmittel in dem Befüllgefäß wird der Behälter durch das durch ein Montageloch des Wasserventils in das Befüllgefäß eingeführt und anschließend wird das Montageloch mit dem Wasserventil dicht abgeschlossen. Der Behälter ist dann in dem Befüllgefäß über sein angespritztes Joch von dem Wasserventil gehaltert.In an advantageous method for mounting the container for the descaling in the Befüllgefäß the container is inserted through the through a mounting hole of the water valve in the filling vessel and then the mounting hole is sealed with the water valve. The container is then supported in the filling vessel via its injection-molded yoke by the water valve.

Nachfolgend ist anhand von schematischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befüllgefäßes beschrieben.An exemplary embodiment of the filling vessel according to the invention is described below with reference to schematic representations.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Befüllgefäßes mit einer Teilansicht eines Schnittes durch das erfindungsgemäße Befüllgefäß mit einem Wasserventil, einen Behälter für Entkalkungsmittel und einem an diesem Behälter angespritzten Joch, das mit dem Wasserventil verbunden ist; und 1 a schematic side view of the filling vessel according to the invention with a partial view of a section through the filling vessel according to the invention with a water valve, a container for descaling and a molded-on this container yoke, which is connected to the water valve; and

2 eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Befüllgefäßes mit einer Teilansicht mit einem Schnitt durch den Behälter für das Entkalkungsmittel. 2 a schematic front view of the filling vessel according to the invention with a partial view with a section through the container for the descaling agent.

In einem Befüllgefäß 1 ist in einem durch eine Trennwand 4 abgetrennten Teilraum 5 ein geschlitzter Behälter 6 für ein Entkalkungsmittel 3 angebracht. Der Behälter 6 ist dazu über ein an ihm angegossenes Joch 2 mit einem Wasserventil 7 verbunden.In a filling vessel 1 is in a through a partition wall 4 separated subspace 5 a slotted container 6 for a descaling agent 3 appropriate. The container 6 is about a yoke molded on him 2 with a water valve 7 connected.

Zur Montage wird der Behälter 6 mit dem Entkalkungsmittel 3 durch die Montageöffnung des Wasserventils 7 geschoben. Anschließend wird die Montageöffnung mit dem Wasserventil 7 verschlossen.For mounting the container 6 with the descaling agent 3 through the mounting hole of the water valve 7 pushed. Subsequently, the mounting opening with the water valve 7 locked.

Zum Befüllen des Befüllgefäßes 1 wird letzteres derart gehalten, dass das Wasserventil 7 nach oben zeigt. Das zulaufende Wasser wird durch die Trennwand 4 durch den Teilraum 5 dem Entkalkungsmittel 3 zugeführt. Dabei tritt ein Großteil des zulaufenden Wassers durch die Schlitze des Behälters 6 durch und kommt in Kontakt mit dem Entkalkungsmittel 3. Wird das Befüllgefäß 1 bis zum vorgegebenen Maximalbefüllstand aufgefüllt und anschließend auf seiner Grundfläche 8 abgestellt, so verteilt sich das Wasser in den Hauptraum 9, der durch die Trennwand 4 abgetrennte Teilraum 5 bleibt aber trocken, da die Trennwand 4 das Wasser zurückhält. Der betriebsgemäße maximale Füllstand ist niedriger als die Höhe der Trennwand 4. Wird das Befüllgefäß 1 auf seiner rückseitigen Fläche 10 abgestellt, so reicht der betriebsmäßige maximale Wasserstand ebenfalls nicht bis an das Entkalkungsmittel 3 heran.For filling the filling vessel 1 the latter is held such that the water valve 7 pointing upwards. The incoming water is through the partition wall 4 through the subspace 5 the descaling agent 3 fed. In this case, a large part of the incoming water passes through the slots of the container 6 through and comes in contact with the descaling agent 3 , Will the filling vessel 1 filled up to the specified maximum filling level and then on its base 8th turned off, the water is distributed in the main room 9 passing through the partition 4 separated subspace 5 but remains dry, as the partition 4 the water holds back. The operating maximum level is lower than the height of the partition 4 , Will the filling vessel 1 on its back surface 10 turned off, so the operational maximum water level is also not enough to the descaling agent 3 approach.

Zum Entleeren des Befüllgefäßes 1, das heißt zum Befüllen des Dampfbügeleisens wird das Befüllgefäß 1 mit seinem Wasserventil 7 auf ein nicht dargestelltes Dampfbügeleisen aufgesetzt, so dass es mit der Spitze nach unten räumlich orientiert ist. Die Trennwand 4 befindet sich jetzt unterhalb des Wasserspiegels, so dass der Teilraum 5 geflutet wird. Das Wasser muss zum Verlassen des Befüllgefäßes 1 durch den Teilraum 5 zum Wasserventil 7 fließen. Dabei fließt es zwangsläufig an dem Entkalkungsmittel 3 in dessen zugehörigen Behälter 6 vorbei.For emptying the filling vessel 1 that is, for filling the steam iron, the Befüllgefäß 1 with his water valve 7 placed on a steam iron, not shown, so that it is spatially oriented with the top down. The partition 4 is now below the water level, so the subspace 5 is flooded. The water has to leave the filling vessel 1 through the subspace 5 to the water valve 7 flow. It inevitably flows to the descaling agent 3 in its associated container 6 past.

Als Entkalkungsmittel 3 wird eine Polyphosphatverbindung verwendet. Während der durch die Befüllung/Entleerung des Befüllgefäßes 1 definierten Kontaktzeit geht eine definierte Menge des Polyphosphats in Lösung, idealerweise eine Masse von ca. 5 mg pro Liter Wasser. Polyphosphate sind sogenannte Ionenaustauscher, das heißt die Polyphosphate nehmen Calzium aus dem Wasser in ihrer Gitterstruktur auf und geben dafür Natrium in das Wasser in Lösung frei. Natriumhydrogencarbonat besitzt eine weitaus bessere Löslichkeit als Calziumhydrogencarbonat und fällt daher nicht so leicht als Plattenkalk aus. Es ergibt sich daher eine erheblich verringerte Ablagerung am Dampfventil eines nicht dargestellten Dampfbügeleisens. In der Dampfkammer bleibt ein Gemisch aus Calziumphosphat Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydroxid zurück, welches aber weitaus leichter als Kalk aus der Sohle ausspülbar ist. Polyphosphate eignen sich hervorragend für den Einsatz im kalten Wasser, sie sind bei Raumtemperatur im Wasser nur schwer löslich. Daher sind sie bestens geeignet für den Einsatz in dem Befüllgefäß 1, das mit kaltem Leitungswasser befüllt wird. Zur Enthärtung ist nur eine geringe Dosierung notwendig, ca. 3 bis 5 mg pro Liter Wasser. Eine Masse von 4 g von Polyphosphaten reicht für die komplette Lebensdauer des Bügeleisens als Entkalkungsmittel aus. Polyphosphate erfüllen sogar lebensmittelrechtliche Anforderungen und sind daher für den Einsatz zur Entkalkung von Bügeleisen toxikologisch absolut unbedenklich. Infolge der langen Wirksamkeit des Polyphosphats über die gesamte Lebensdauer des zur Befüllgefäß 1 gehörigen Dampfbügeleisens ist kein Austausch notwendig. Das Entkalkungssystem ist somit absolut kundenfreundlich. Da die Entkalkung zwangsgesteuert beim Befüllen und Entleeren stattfindet, ist kein extra Vorgang durchzuführen, das heißt keine zusätzlichen Vorschriften sind aus der Gebrauchsanweisung zu beachten.As descaling agent 3 a polyphosphate compound is used. During the filling / emptying of the filling vessel 1 defined contact time is a defined amount of the polyphosphate in solution, ideally a mass of about 5 mg per liter of water. Polyphosphates are so-called ion exchangers, ie the polyphosphates absorb calcium from the water in their lattice structure and release sodium into the water in solution. Sodium hydrogen carbonate has a much better solubility than calcium bicarbonate and therefore does not precipitate so easily as slaked lime. Therefore, there is a significantly reduced deposition on the steam valve of a steam iron, not shown. In the steam chamber remains a mixture of calcium phosphate sodium bicarbonate and sodium hydroxide, but which is much easier than lime rinsed out of the sole. Polyphosphates are ideal for use in cold water, they are difficult to dissolve in water at room temperature. Therefore, they are ideally suited for use in the filling vessel 1 which is filled with cold tap water. For softening only a small dosage is necessary, about 3 to 5 mg per liter of water. A mass of 4 g of polyphosphates is sufficient for the complete life of the iron as a descaling agent. Polyphosphates meet even food-law requirements and are therefore toxicologically absolutely harmless for use in the descaling of irons. Due to the long-term effectiveness of the polyphosphate over the entire life of the filling vessel 1 associated steam iron is no replacement necessary. The descaling system is therefore absolutely customer friendly. Since decalcification takes place with forced control during filling and emptying, no extra procedure has to be carried out, ie no additional regulations must be observed in the instructions for use.

Das Entkalkungssystem bedarf keiner Wartung und verursacht keine zusätzlichen Wegwerfartikel wie z. B. Kalkkartuschen etc. Zudem bietet das derartig entkalkte Wasser einen Korrosionsschutz empfindlicher Teile des Dampfbügeleisens durch eine Phosphatschicht. Ein derartiges Entkalkungssystem stellt sowohl in der Herstellung als auch für den Kunden eine sehr kostengünstige Lösung zur Entkalkungsproblematik dar.The decalcification system requires no maintenance and does not cause additional disposable items such. In addition, the descaled water provides corrosion protection of sensitive parts of the steam iron by a phosphate layer. Such a decalcifying system represents a very cost-effective solution for the descaling problem, both in terms of manufacture and for the customer.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Befüllgefäß (Füllflasche)Filling container (filling bottle)
22
Jochyoke
33
Entkalkungsmitteldescaling
44
Trennwandpartition wall
55
Teilraumsubspace
66
Behältercontainer
77
Wasserventilwater valve
88th
GrundflächeFloor space
99
Hauptraummain room
1010
rückseitige Flächeback surface

Claims (13)

Befüllgefäß (1) für ein Dampfbügeleisen zum Bereitstellen und Lagern von Wasser zum Betrieb dieses Dampfbügeleisens mit einer auf das Dampfbügeleisen abgestimmten Befüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entkalkungsmittel (3) in dem Befüllgefäß (1) derart angebracht ist, dass das Entkalkungsmittel (3) nur kurzzeitig mit dem Wasser in Berührung kommt; wobei das Entkalkungsmittel (3) in einem durch eine Trennwand (4) teilweise abgetrennten Teilraum (5) des Befüllgefäßes (1) angeordnet ist, durch den beim Auffüllen sowie dem Entleeren des Befüllgefäßes (1) das Wasser durchfließen muss.Filling vessel ( 1 ) for a steam iron for providing and storing water for operating this steam iron with a filling opening tuned to the steam iron, characterized in that a descaling agent ( 3 ) in the filling vessel ( 1 ) is mounted such that the descaling agent ( 3 ) only comes in contact with the water for a short time; the descaling agent ( 3 ) in a through a partition ( 4 ) partially separated subspace ( 5 ) of the filling vessel ( 1 ) is arranged, by the filling and emptying of the filling vessel ( 1 ) must flow through the water. Befüllgefäß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilraum (5) in seiner Lage derartig gestaltet ist, dass er bei normalem mit maximalem Füllstand befüllten Befüllgefäß (1) in der oder den betriebsmäßigen Ruhelagen des Befüllgefäßes (1) nicht mit Wasser geflutet ist, so dass das Entkalkungsmittel (3) nicht in Kontakt mit dem Wasser ist.Filling vessel ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the subspace ( 5 ) is designed in such a way that it is filled at normal filling level with maximum filling level ( 1 ) in the or the operative rest positions of the filling vessel ( 1 ) is flooded with water so that the descaling agent ( 3 ) is not in contact with the water. Befüllgefäß (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkalkungsmittel (3) nur beim Befüllen und Entleeren mit dem Wasser in Kontakt kommt.Filling vessel ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the descaling agent ( 3 ) only comes into contact with the water during filling and emptying. Befüllgefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkalkungsmittel (3) in einem wasserdurchlässigen Behälter (6) angeordnet ist.Filling vessel ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the descaling agent ( 3 ) in a water-permeable container ( 6 ) is arranged. Befüllgefäß (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserdurchlässige Behälter (6) mit Schlitzen versehen ist.Filling vessel ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the water-permeable container ( 6 ) is provided with slots. Befüllgefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkalkungsmittel (3) ein Polyphosphat ist.Filling vessel ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the descaling agent ( 3 ) is a polyphosphate. Befüllgefäß (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Oberfläche des Polyphosphats derart ausgelegt ist, dass während der durch den Befüll- und Entleerungsvorgang definierten Kontaktzeit des Wassers mit dem Polyphosphat eine definierte, vorgegebene Menge von Polyphosphat in Lösung geht. Filling vessel ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the effective surface of the polyphosphate is designed such that during the defined by the filling and emptying process contact time of the water with the polyphosphate a defined, predetermined amount of polyphosphate goes into solution. Befüllgefäß (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Polyphosphats derart beschaffen ist, dass sich eine Lösung von ca. 3 bis 5 mg Polyphosphat pro Liter Wasser einstellt.Filling vessel ( 1 ) according to claim 6 or 7, characterized in that the surface of the polyphosphate is such that adjusts a solution of about 3 to 5 mg of polyphosphate per liter of water. Befüllgefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzmenge des Entkalkungsmittels (3) derart dimensioniert ist, dass es über die komplette Lebensdauer des Dampfbügeleisens wirksam ist.Filling vessel ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the amount of descaling agent ( 3 ) is dimensioned such that it is effective over the entire life of the steam iron. Befüllgefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzmasse des Entkalkungsmittels (3) ca. 4 g beträgt.Filling vessel ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the insert mass of the descaling agent ( 3 ) is about 4 g. Befüllgefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserdurchlässige Behälter (6) für das Entkalkungsmittel (3) über ein angespritztes Joch (2) mit einem wasserventil (7) des Befüllgefäßes (1) verbunden ist.Filling vessel ( 1 ) according to one of the preceding claims 4 to 10, characterized in that the water-permeable container ( 6 ) for the descaling agent ( 3 ) over a molded yoke ( 2 ) with a water valve ( 7 ) of the filling vessel ( 1 ) connected is. Befüllgefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllgefäß (1) durch seine Formgestaltung einen Aufnahmeraum bereitstellt, in dem beim Auflegen des Befüllgefäßes (1) auf dem Dampfbügeleisen zumindest ein Teil des Dampfbügeleisens Aufnahme findet.Filling vessel ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the filling vessel ( 1 ) provides by its shape a receiving space, in which when placing the Befüllgefäßes ( 1 ) at least a portion of the steam iron is recorded on the steam iron. Verfahren zur Montage eines Behälters (6) für ein Entkalkungsmittel (3) in einem Befüllgefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) durch ein Montageloch des Wasserventils (7) in das Befüllgefäß (1) eingeführt wird und anschließend das Montageloch mit dem Wasserventil (7) dicht abgeschlossen wird.Method for mounting a container ( 6 ) for a descaling agent ( 3 ) in a filling vessel ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 6 ) through a mounting hole of the water valve ( 7 ) into the filling vessel ( 1 ) and then the mounting hole with the water valve ( 7 ) is sealed tight.
DE1999107054 1999-02-19 1999-02-19 Filling container for a steam iron Expired - Fee Related DE19907054B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107054 DE19907054B4 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Filling container for a steam iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107054 DE19907054B4 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Filling container for a steam iron

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907054A1 DE19907054A1 (en) 2000-08-24
DE19907054B4 true DE19907054B4 (en) 2012-03-08

Family

ID=7898083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107054 Expired - Fee Related DE19907054B4 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Filling container for a steam iron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907054B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996492U (en) * 1968-07-29 1968-11-07 Hans Christe SOFTENER FOR SMALL AMOUNTS OF WATER
DE6911879U (en) * 1969-03-25 1969-09-25 Collo Rheincollodium Koeln G M DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER
DE7706213U1 (en) * 1977-03-01 1977-06-30 Strojny, Artur, 7184 Kirchberg DEVICE FOR DEMINERALIZING WATER, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES
DE69403099T2 (en) * 1993-02-08 1997-11-20 Koninkl Philips Electronics Nv steam iron
DE19639611C1 (en) * 1996-09-26 1997-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Filling vessel for steam iron is designed to fit compactly over it

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996492U (en) * 1968-07-29 1968-11-07 Hans Christe SOFTENER FOR SMALL AMOUNTS OF WATER
DE6911879U (en) * 1969-03-25 1969-09-25 Collo Rheincollodium Koeln G M DEVICE FOR PROCESSING CALCIUM WATER
DE7706213U1 (en) * 1977-03-01 1977-06-30 Strojny, Artur, 7184 Kirchberg DEVICE FOR DEMINERALIZING WATER, IN PARTICULAR FOR HOUSEHOLD PURPOSES
DE69403099T2 (en) * 1993-02-08 1997-11-20 Koninkl Philips Electronics Nv steam iron
DE19639611C1 (en) * 1996-09-26 1997-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Filling vessel for steam iron is designed to fit compactly over it

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907054A1 (en) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729800C2 (en)
DE3918561C2 (en) Water treatment device
DE2810820A1 (en) CONTROL UNIT FOR WATER SOFTENER AND CONTROL PROCESS
EP2272801A2 (en) Water filter with hardness reducer and remaining hardness stabiliser
DE2110687A1 (en) Process and device for the preparation of beverages
DE102012003528B4 (en) Water conditioning device to prevent or reduce mineral precipitation
DE2316483B2 (en) Method and device for chemical softening of water
DE19509877C2 (en) Device for cleaning and disinfecting bedpans, urine bottles and the like.
DE19907054B4 (en) Filling container for a steam iron
DE102008005199A1 (en) Process for cleaning a heat exchanger
WO2001085620A1 (en) Method and device for reducing scale formation and/or corrosion in systems which conduct liquids
DE2555178A1 (en) Domestic drinking water treatment - in tubular containers of various sizes in series for physical and chemical processing
EP1848667B1 (en) Use of magnesiumphosphate for softening water
DE102007008913A1 (en) Water heater
DE19933204A1 (en) Water treatment device
EP1701647A1 (en) Dishwasher with water softening system
DE102006011640A1 (en) Water purification in dishwashers comprises subjecting the water fed into dishwasher to ion-exchange process in ion-exchanger filled in container, and regenerating ion-exchanger with regenerating agent from regeneration container
DE3427036C2 (en) Neutralization device downstream of a heating boiler
EP0609853B1 (en) Heat generator for hot water production and heating
DE10153867B4 (en) circulation heating system
DE4100067C1 (en)
DE3629959A1 (en) Water-carrying heatable domestic appliance
DE2716434A1 (en) Dishwasher water softening unit - has adjustable water switch directing water to ion exchanger or directly to wash container
DE19544951A1 (en) Use of compositions containing calcium carbonate and sodium-bi:carbonate
DE3745002C2 (en) Electric steam, spray and dry iron

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee