DE69118330T2 - Wellenlängen-Konverter - Google Patents

Wellenlängen-Konverter

Info

Publication number
DE69118330T2
DE69118330T2 DE69118330T DE69118330T DE69118330T2 DE 69118330 T2 DE69118330 T2 DE 69118330T2 DE 69118330 T DE69118330 T DE 69118330T DE 69118330 T DE69118330 T DE 69118330T DE 69118330 T2 DE69118330 T2 DE 69118330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength converter
light
frequency
cladding
doubled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118330D1 (de
Inventor
Takafumi Uemiya
Naota Uenishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2402384A external-priority patent/JPH04215621A/ja
Priority claimed from JP40816890A external-priority patent/JPH04225334A/ja
Priority claimed from JP40816790A external-priority patent/JPH04225333A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69118330D1 publication Critical patent/DE69118330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118330T2 publication Critical patent/DE69118330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/377Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure
    • G02F1/383Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure of the optical fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/372Means for homogenizing the output beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/374Cherenkov radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellenlängenkonverter, der aus einem einfallenden Laserlichtstrahl eine Frequenzverdoppelte des Laserlichtstrahls erzeugt und der auf einfache Weise innerhalb einer Lichtquellenvorrichtung positionierbar ist und/oder das frequenzverdoppelte Licht als parallele Strahlen ausgibt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Frequenzverdoppeltes Laserlicht tritt in einem Medium aufgrund des nichtlinearen optischen Effekts auf. Dieser Effekt bewirkt die Erzeugung des frequenzverdoppelten Lichts, wenn die Polarisation des auf ein Medium einfallenden Laserlichts proportional zur zweiten oder einer höheren Ordnung des elektrischen Felds des einfallenden Laserlichts ist.
  • Materialien, in denen der nichtlineare optische Effekt auftritt, werden nichtlineare optische Materialien genannt. Die inorganischen Materialien KH&sub2;PO&sub4; und LiNbO&sub3; werden gegenwärtig als nichtlineare optische Materialien verwendet. Das organische Material 2-Methyl-4-nitrilanilin (MNA) hat einige Aufmerksamkeit als nichtlineares optisches Material auf sich gezogen, da es eine hervorragende nichtlineare optische Konstante aufweist.
  • Typische Wellenlängenkonverter führen einen Einschluß der Fundamentalkomponente (das ist das einfallende Laserlicht) aus unter Verwendung von nichtlinearen optischen Materialien, die für eine hohe Energiedichte geeignet sind, wobei die Wechselwirkung der Komponenten der Frequenzverdoppelten und der Fundamentalkomponenten sich über eine lange Strecke hinzieht. Aus diesem Grund wird ein Wellenlängenkonverter eines optischen Wellenleitertyps verwendet. Diese Art von Wellenlängenkonverter weist einen schmalen, auf einem Substrat ausgebildeten Wellenleiter auf, innerhalb dem das Licht fortschreitet, und der Wellenleiter und das Substrat sind mit einer Überzugsschicht bedeckt. Um eine ausreichende Menge an freguenzverdoppeltem Licht zu erzeugen, muß der optische Wellenleiter eine Phasenfortschrittgeschwindigkeit der Frequenzverdoppelten annehmen. Mit anderen Worten, die Fundamentalkomponente muß in der Phase zu der frequenzverdoppelten Komponente passen. Das einfachste bekannte Verfahren zum Erhalt dieser Phasenanpassung basiert auf der Cerenkov-Strahlung.
  • Das Cerenkov-Verfahren zur Phasenanpassung wird nun beschrieben. Wie in der Figur 1 (Stand der Technik) gezeigt ist, wird frequenzverdoppeltes Licht von durch einen optischen Wellenleiterabschnitt 121 fortschreitendem Licht an Punkt A erzeugt. Das frequenzverdopptelte Licht breitet sich unter einem Winkel α bezüglich der optischen Achse des Wellenleiterabschnitts 121 zu einem Substrat 122 und einer Überzugsschicht 123 hin aus. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer wird das frequenzverdoppelte Licht an Punkt B so erzeugt, wie es an Punkt A erzeugt wurde. Wenn die Ebene gleicher Phase des bei Punkt A erzeugten freguenzverdoppelten Lichts mit der des bei Punkt B erzeugten frequenzverdoppelten Lichts zusammenfällt, dann wird frequenzverdoppeltes Licht emittiert. Die Emission des frequenzverdoppelten Lichts erfolgt in der Richtung des Winkels α. Wenn die folgende Beziehung gilt, tritt Phasenanpassung auf:
  • ns(2w) > nG (w) > ns (w), (1)
  • wobei ns(w) der Brechungsindex des Substrats 122 für die Fundamentalkomponente ist, nG (w) der Brechungsindex für den Wellenleiterabschnitt 121 ist, und ns(2w) der Brechungsindex des Substrats 122 für die frequenzverdoppelte Komponente ist.
  • In einem wie oben beschriebenen Wellenlängenkonverter eines optischen Wellenleitertyps weist der Fluß von durch den Wellenleiter fortschreitenden Lichtstrahlen einen genau geformten Querschnitt auf. Die Kondensierung der emittierten Strahlen ist jedoch schlecht. Mit anderen Worten, die emittierten Lichtstrahlen können nicht in einen kleinen Fleck kondensiert werden. Deshalb ist es schwierig, das frequenzverdoppelte Licht zum Schreiben von Daten in ein optisches Aufzeichnungsmedium wie eine optische Scheibe und zum Lesen von Daten aus diesem zu verwenden.
  • Es wurde nachgewiesen, daß ein Wellenlängenkonverter eines optischen Fasertyps, wie in der Figur 2 gezeigt ist, eine Aufzeichnung mit hoher Dichte in einer optischen Scheibe verwirklichen kann. Ein Wellenlängenkonverter 130 des optischen Fasertyps enthält einen Kern 131 und einen Mantel 132, die die Gleichung (1) erfüllende Brechungsindices aufweisen. Das frequenzverdoppelte Licht 133, das aus der Endfläche emittiert wird, expandiert in der Form eines rotationssymmetrischen Rings. Dementsprechend weist diese Art eines Wellenlängenkonverters eine ausgezeichnete Kondensierungseigenschaft auf.
  • Zum Kondensieren der emittierten Lichtstrahlen aus einem Wellenlängenkonverter eines optischen Fasertyps ist es notwendig, die emittierten Lichtstrahlen zu kollimieren (parallel zu machen). Die japanischen nichtgeprüften Patentveröffentlichungen mit den Nummern Hei.1-287531, 1-293325, 2-35423, 2- 153328, und 2-186327 offenbaren Verfahren zum Kollimieren emittierter Lichtstrahlen.
  • In der japanischen nichtgeprüften Patentveröffentlichung Nr. Hei.1-287531 ist eine Lichtquellenvorrichtung offenbart, bei der ein kreisförmiges Kegelprisma, das als kollimierende Linse verwendet wird, das aus einem Wellenlängenkonverter des optischen Fasertyps emittierte frequenzverdoppelte Licht kollimiert.
  • In der Figur 3 ist das in der japanischen nichtgeprüften Patentveröffentlichung Nr. Hei.2-153328 zum Kollimieren emittierter Lichtstrahlen unter Verwendung einer Fresnel-Linse 151 offenbarte Verfahren gezeigt. Die Fresnel-Linse 151 beinhaltet ein konzentrisches kreisförmiges Beugungsgitter, das gegen die lichtemittierende Endfläche 150a des Wellenlängenkonverters 150 gerichtet ist. Wenn die emittierten Lichtstrahlen einmal kollimiert worden sind, können die Lichtstrahlen einfach kondensiert werden.
  • In beiden oben beschriebenen Vorrichtungen ist es schwierig, den Wellenlängenkonverter innerhalb einer Lichtquellenvorrichtung aufgrund der geringen Größe (1-2µm) des Wellenlängenkonverters zu positionieren. Die Vorrichtungen haben auch den Nachteil, daß es schwierig ist, die optische Achse des Wellenlängenkonverters richtig zu der Achse der Rotationssymmetrie der kollimierenden Linse auszurichten. Weitere Schwierigkeiten entstehen bei der richtigen Einstellung des Abstandes zwischen der lichtemittierenden Endf läche des Wellenlängenkonverters und der kollimierenden Linse, d.h. eine genaue Positionierung ist ziemlich schwierig.
  • Die in der japanischen nichtgeprüften Patentveröffentlichung Nr. Hei. 1-293325 offenbarte Vorrichtung ist in der Figur 4 gezeigt. Wie gezeigt, ist die lichtemittierende Endfläche der optischen Faser 141 in der Form einer kreisförmigen, sich verjüngenden Oberfläche 141a zum Kollimieren des emittierten frequenzverdoppelten Lichts gefertigt.
  • Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die lichtemittierende Endfläche genauestens gefertigt sein muß. Oft wird beim Herstellen die lichtemittierende Endfläche beschädigt oder verkratzt, wodurch die Menge an emittiertem frequenzverdoppeltem Licht verringert wird.
  • Andererseits sind gemäß der US-A-4 830 447 an den Stirnflächen einer Wellenlängenkonvertervorrichtung des optischen Fasertyps eine Abschirmschicht in der Form einer kappenartigen Struktur vorgesehen. Die kappenartige Struktur ist an die Stirnfläche aufgesteckt und befestigt und kann als eine Halterung für die Vorrichtung verwendet werden, um jegliches Verkratzen des Mantels zu verhindern, wenn die Vorrichtung befestigt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Probleme bei der Positionierung, der Ausrichtung und des Aufbaus des herkömmlichen Wellenlängenkonverters des optischen Fasertyps zu vereinfachen.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch Schaffung eines Wellenlängenkonverters des optischen Fasertyps gelöst, der die in Anspruch 1 dargelegten Merkmale umfaßt. Ein alternativer Wellenlängenkonverter umfaßt die in Anspruch 2 dargelegten Merkmale.
  • Der Kern und/oder der Mantel der optischen Faser bestehen aus einem nichtlinearen optischen Material, so daß eine große Menge an frequenzverdoppeltem Licht emittiert wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine ringförmige Ausnehmung im Mantel am Umfang umlaufend ausgebildet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein Paar von Querausnehmungen in dem Mantel vorgesehen und ausgebildet.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der begleitenden Zeichnungen, die alle Teil dieser Beschreibung sind, ersichtlich werden, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1 eine Darstellung zur Erläuterung des Phasenanpassungsverfahrens nach dem Stand der Technik auf der Grundlage von Cerenkov-Strahlung;
  • Fig.2 eine Darstellung, die die Form von von bekannten Wellenlängenkonvertern des optischen Fasertyps ernittiertem Licht zeigt;
  • Fig.3 eine Schnittansicht einer bekannten Vorrichtung zum Kollimieren von Lichtstrahlen, die aus dem in der Figur 2 gezeigten Wellenlängenkonverter des optischen Fasertyps emittiert werden;
  • Fig.4 eine Schnittansicht einer bekannten Wellenlängenkonvertervorrichtung des optischen Fasertyps, die kollimierte Lichtstrahlen emittiert;
  • Fig.5 eine Schnittansicht eines Wellenlängenkonverters zur Unterstützung der Erläuterung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.6 eine schematische Darstellung, die eine den Wellenlängenkonverter nach der Fig.5 verwendende Lichtquelle zeigt;
  • Fig.7 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Halters zum Halten des Wellenlängenkonverters nach der Figur 5 zeigt;
  • Fig.8 eine schematische Darstellung, die eine weitere Lichtquellenvorrichtung zeigt, in der eine weitere Struktur zum Positionieren des Wellenlängenkonverters nach der Figur 5 verwendet wird; und
  • Fig.9 und 10 Schnittansichten, die einen Wellenlängenkonverter gemäß den beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFUHRUNGSFORMEN
  • Die folgende, die Figuren 5-8 betreffende Beschreibung hat den Zweck, den Aufbau einer Lichtquellenanordnung, die eine darin genau positionierbare Wellenlängenkonvertervorrichtung enthält, zu erläutern.
  • Die Figur 6 ist eine schematische Darstellung, die eine Lichtquellenvorrichtung unter Verwendung eines Wellenlängenkonverters zeigt. Von einer Laserlichtquelle 1 wie eines Halbleiterlasers emittierte Laserlichtstrahlen werden durch eine sphärische Linse 2 kollimiert. Die kollimierten Laserlichtstrahlen werden durch eine sphärische Kondensorlinse 3 kondensiert und treffen auf einen Wellenlängenkonverter 4 auf. Die Laserlichtquelle 1, die sphärische Linse 2, die sphärische Linse 3 und der Wellenlängenkonverter 4 sind an Haltern 51, 52, 53 und 54, die integral mit einer Basis 50 ausgebildet sind, positioniert und mittels eines Haftmittels fixiert. Der Wellenlängenkonverter 4 ist als orthogonal zu seiner optischen Achse 10 positioniert gezeigt.
  • In der Figur 5 ist ein Wellenlängenkonverter 4 des optischen Fasertyps gezeigt. Der Wellenlängenkonverter enthält einen Kern 41, einen Mantel 42 und einen Flansch 7 um die äußere Umfangsoberfläche des Mantels 42. Der Kern 41 und/oder der Mantel 42 sind aus nichtlinearem optischen Material wie MNA (2-Methyl-4-nitrilanilin) hergestellt. Der Flansch 7 ist aus hochpolymerem transparenten Material wie Diglycoldiallylcarbonat, Polymethylmetacrylat (PMMA), Polystyren, Polycarbonat, und Polymicrohexylmethacrylat hergestellt.
  • Die Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Halters 54 zeigt, an dem der Wellenlängenkonverter 4 befestigt ist. Die obere Oberfläche 55 des Halters 54 ist V- förmig, was die Positionierung des Wellenlängenkonverters 4 orthogonal zu seiner optischen Achse 10 vereinfacht. Eine in der oberen Oberfläche ausgebildete Rille 56 weist zur Aufnahme des Flansches 7 eine Breite W2 auf, die geringfügig breiter ist als die Breite W1 des Flansches 7. Somit ist der Wellenlängenkonverter 4 an dem Halter 54 mit dem in der Rille 56 aufgenommenen Flansch 7 anbringbar.
  • Der Halter 54 ist derart angeordnet, daß bei angebrachtem Wellenlängenkonverter 4 die Einfallsendfläche 4a an oder in der Nähe des Brennpunktes des von der sphärischen Linse 3 emittierten Laserstrahls ist. Daher kann der Wellenlängenkonverter 4 durch ledigliches Einfügen des Flansches 7 des Wellenlängenkonverters 4 in die Rille 56 grob positioniert werden. Danach wird der Wellenlängenkonverter 4 fein positoniert, indem er entlang der optischen Achse 10 innerhalb des Spielbereichs zwischen dem Flansch 7 und der Rille 56 verschoben wird. Die Genauigkeit der Positionierung ist im sub- µm-Bereich. Nach dem Positionieren wird der Wellenlängenkonverter 4 an dem Halter 54 durch ein Haftmittel fixiert.
  • Dementsprechend ist das Positionieren für den Wellenlängenkonverter 4 beträchtlich verbessert und in einer kurzen Zeit ausführbar.
  • Eine Feinpositionierung des Wellenlängenkonverters 4 kann auch unter Verwendung eines Halters 57 durchgeführt werden, der von der Basis 50 getrennt ist, wie in der Figur 8 gezeigt ist. In diesem Fall wird der Wellenlängenkonverter 4 mit dem Halter 57 wie oben beschrieben verbunden. Eine in der Bodenfläche des Halters 57 ausgebildete Ausnehmung 59 liegt einem Positioniervorsprung 58 an der Basis 50 gegenüber. Der Halter 57 wird geeignet entlang der optischen Achse 10 des Wellenlängenkonverters 4 innerhalb eines Spielbereichs zwischen dem Vorsprung 58 und der Ausnehmung 59 verschoben. Nach Vollendung der Feinpositionierung wird der Halter 57 mit der Basis 50 verbunden.
  • Die Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform die vorliegende Erfindung zeigt. In dieser Ausführungsform ist eine ringförmige Ausnehmung 61 zu Positionierzwecken an der Umfangsoberfläche des Mantels 42 mittels einer geeigneten Schleifvorrichtung wie eines Diamantschleifsteins ausgebildet. Ein in die Ausnehmung 61 passender Vorsprung ist an einem Halter für den Wellenlengenkonverter (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Ausnehmung 61 wie auch der Flansch 7 ermöglichen, daß der Wellenlängenkonverter schnell und einfach positionierbar ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können, wie in der Figur 10 gezeigt, paarweise Ausnehmungen 62, die durch Einschneiden in den Wellenlängenkonverter 4 gebildet sind, anstelle der ringförmigen Ausnehmung 61 verwendet werden.
  • Während die Erfindung in Verbindung damit beschrieben wurde, was gegenwärtig als die besten und bevorzugtesten Ausführungsformen angesehen werden, wird man verstehen, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Bereichs der beiliegenden Ansprüche abdecken soll.

Claims (2)

1. Ein Wellenlängenkonverter (4) eines optischen Fasertyps mit:
einem Kern (41); und
einem Mantel (42), der den Kern bedeckt, wobei wenigstens der Kern oder der Mantel aus nicht linearem optischen Material hergestellt sind, und wobei der Mantel eine an seinem Umfang umlaufend ausgebildete Ausnehmung (61) aufweist.
2. Ein Wellenlängenkonverter (4) eines optischen Fasertyps mit:
einem Kern (41); und
einem Mantel (42), der den Kern bedeckt, wobei wenigstens der Kern oder der Mantel aus nicht linerarem optischen Material hergestellt sind, und wobei der Mantel ein Paar von einander gegenüberliegenden Querausnehmungen (62) aufweist, die in dem Mantel positioniert und ausgebildet sind.
DE69118330T 1990-12-14 1991-12-11 Wellenlängen-Konverter Expired - Fee Related DE69118330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2402384A JPH04215621A (ja) 1990-12-14 1990-12-14 波長変換素子
JP40816890A JPH04225334A (ja) 1990-12-27 1990-12-27 波長変換素子
JP40816790A JPH04225333A (ja) 1990-12-27 1990-12-27 波長変換素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118330D1 DE69118330D1 (de) 1996-05-02
DE69118330T2 true DE69118330T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=27341897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118330T Expired - Fee Related DE69118330T2 (de) 1990-12-14 1991-12-11 Wellenlängen-Konverter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5293444A (de)
EP (2) EP0627649A1 (de)
CA (1) CA2057505C (de)
DE (1) DE69118330T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0990174A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体レーザモジュール
JP4638837B2 (ja) * 2006-05-30 2011-02-23 日本電気硝子株式会社 光部品及び発光装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154333A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Asahi Optical Co Ltd 光学部材の調整機構
US4814118A (en) * 1984-07-02 1989-03-21 Polaroid Corporation Method of molding a connector for optical fibers
US4676594A (en) * 1984-11-16 1987-06-30 American Telephone And Telegraph Company Optical fiber mode scrambler
US4824220A (en) * 1986-10-02 1989-04-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for forming an image with a laser beam
US4830447A (en) * 1987-02-13 1989-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical wavelength conversion device
JPS63199328A (ja) * 1987-02-16 1988-08-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光波長変換素子
DE68924188T2 (de) * 1988-03-25 1996-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd Optischer Wellenlängenkonverter.
JPH01287531A (ja) * 1988-05-14 1989-11-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源装置
JPH01293325A (ja) * 1988-05-20 1989-11-27 Pioneer Electron Corp ファイバー型光波長変換器
EP0352751B1 (de) * 1988-07-26 1996-03-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optische Wellenlängenkonverter-Einrichtung und optisches Wellenlängenkonverter-Modul
JPH0820657B2 (ja) * 1988-07-26 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 光波長変換素子
JP2738713B2 (ja) * 1988-09-19 1998-04-08 株式会社日立製作所 第2高調波発生装置
JP2525879B2 (ja) * 1988-10-14 1996-08-21 パイオニア株式会社 ファイバ―型光波長変換素子
JPH02116832A (ja) * 1988-10-27 1990-05-01 Pioneer Electron Corp ファイバー型光波長変換素子
JPH02153328A (ja) * 1988-12-05 1990-06-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源装置
JPH02179626A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Sharp Corp 光波長変換装置
US5377291A (en) * 1989-01-13 1994-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Wavelength converting optical device
JP2878701B2 (ja) * 1989-01-13 1999-04-05 株式会社東芝 波長変換光学素子
US5033053A (en) * 1989-03-30 1991-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device having plurality of layers for emitting lights of different wavelengths and method of driving the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2057505C (en) 1996-10-08
EP0627649A1 (de) 1994-12-07
US5293444A (en) 1994-03-08
DE69118330D1 (de) 1996-05-02
EP0490369A1 (de) 1992-06-17
CA2057505A1 (en) 1992-06-15
EP0490369B1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE2916956C2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE68914414T2 (de) Lichtquelle.
EP0188764B1 (de) Optische Anordnung mit einem Konkavspiegel oder Konkavgitter
DE2350926C3 (de) Elektrooptisches Lesegerät
DE3145098C2 (de) Optischer Codeleser
DE2556320A1 (de) Anordnung zum einspeisen oder erfassen von strahlung in einem optischen dielektrischen wellenleiter und verfahren zum betrieb der anordnung
DE2715311A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung
DE60133765T2 (de) Strahlformer
DE68925254T2 (de) Generator für die zweite Harmonische und denselben benutzendes Informationssystem
DE68924193T2 (de) Erzeugung paralleler, frequenzverdoppelter Strahlen mittels einer optischen Faser.
DE68925809T2 (de) Optische Wellenlängenkonverter-Einrichtung
DE3138727A1 (de) Frequenzanalysator in planarer wellenleitertechnologie und verfahren zur herstellung einer planaren geodaetischen linse auf oder in einem substrat
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE2329209A1 (de) Kopplungsvorrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu ihrer herstellung
DE3609657C2 (de)
DE68905005T2 (de) Kopplung zwischen einer laserdiode und einer faser durch reflexion.
DE69213842T2 (de) Vorrichtung mit transversal-anisotroper optischer Faser und Verfahren für ihre Herstellung
DE69112185T2 (de) Lichtquelleneinrichtung.
DE69721150T2 (de) Optische abtasteinrichtung und optisches element dafür
DE69118330T2 (de) Wellenlängen-Konverter
EP0065343A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in magneto-optische Lichtschaltzeilen, insbesondere für optische Drucker
DE2602158B2 (de)
DE1772824A1 (de) Langgestrecktes stereooptisches System
DE3102816A1 (de) "wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee