DE2329209A1 - Kopplungsvorrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kopplungsvorrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2329209A1
DE2329209A1 DE2329209A DE2329209A DE2329209A1 DE 2329209 A1 DE2329209 A1 DE 2329209A1 DE 2329209 A DE2329209 A DE 2329209A DE 2329209 A DE2329209 A DE 2329209A DE 2329209 A1 DE2329209 A1 DE 2329209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
hologram
layer
photosensitive material
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329209C2 (de
Inventor
Andre Jacques
Daniel Ostrowsky
Michel Papuchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2329209A1 publication Critical patent/DE2329209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329209C2 publication Critical patent/DE2329209C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

Kopplungsvorrichtung für einen optischen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bekanntlich leitet ein optischer Wellenleiter Lichtstrahlen infolge der Totalreflexion der Lichtstrahlen an den beiden den Wellenleiter begrenzenden Brechungsflächen.
Der Einfallswinkel 0 des Lichtes, der größer als die Totalreflexionswinkel sein muß, muß ferner zu einer diskreten und endlichen Folge von Winkeln 0 .... 0 gehören. Diese Folge ist durch die Höhe des Wellenleiters, die Wellenlänge des Lichtes und die verschiedenen Brechungsindices des den eigentlichen Wellenleiter bildenden Materials und der die beiden Brechungsflächen des Wellenleiters begrenzenden äußeren Medien bestimmt.
Jedem Winkel 0 entspricht eine Wellenform, die sich mit sehr wenig Verlusten ausbreitet.
Lei/Pe
309881/0866
?3?9?09
Die Erscheinung der Totalreflexion, die für die Ausbreitung des Lichtes in einem Wellenleiter unerläßlich ist, ergibt ein Problem beim Eintritt des Lichtes in den Wellenleiter: das Problem der Kopplung.
Es gibt eine gewisse Anzahl von Kopplungsverfahren, von denen das Verfahren der Kopplung durch Beugungsgitter genannt v/erden kann. Dieses Verfahren besteht darin, daß ein Beugungsgitter auf einer Schicht aus lichtempfindlichen Material aufgezeichnet wird, die zuvor auf den Wellenleiter aufgebracht worden ist. Die Gitterteilung und der Einfallswinkel einer praktisch ebenen Welle sind so bemessen, daß die BeugungsOrdnungen (im allgemeinen die BeugungsOrdnung 1) im Innern des Wellenleiters einer sich ausbreitenden Wellenform m entspricht.
Bei diesem Verfahren, wie auch bei den anderen zur Zeit angewendeten Verfahren, ist es jedoch notwendig, mit einer praktisch ebenen einfallenden Welle zu arbeiten, damit die Ausbreitung eines beträchtlichen Bruchteils der Energie in einer einzigen Wellenform erreicht wird. Die Kurven, welche die Änderungen der eingekoppelten Intensität in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel darstellen, haben nämlich eine Halbwertsbreite von weniger als sechs Minuten.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der zuvor geschilderten Schwierigkeit durch Schaffung einer Kopplungsvorrichtung für einen optischen Wellenleiter, die auch die Verwendung eines konvergenten oder divergenten einfallenden Bündels zur Erzielung einer praktisch ebenen Welle im Inneren des Wellenleiters ermöglicht, welche die für die Erregung einer vorbestimmten Wellenform des Wellenleiters notwendige Ausbreitungsrichtung hat.
3Ü988i/ü865
-J-
Nach der Erfindung ist eine Kopplungsvorrichtung für einen optischen Wellenleiter gekennzeichnet durch wenigstens ein Hologramm, das in einer an einer Fläche des Wellenleiters angeordneten Schicht aus lichtempfindlichem Material gebildet und so beschaffen ist, daß es ein einfallendes Lichtbündel in eine ebene Welle umformt, welche die für die Erregung einer vorbestimmten Wellenform des Wellenleiters notwendige Ausbreitungsrichtung im Wellenleiter hat.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsvorrichtung für einen optischen Wellenleiter ist nach der Erfindung vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß an einer Fläche des Wellenleiters eine Schicht aus lichtempfindlichem Material angebracht wird, und daß in wenigstens einem Bereich der Schicht ein Hologramm gebildet wird, das so beschaffen ist, daß es ein einfallendes Lichtbündel in eine ebene Welle umformt, welche die für die Erregung einer vorbestimmten Wellenform des Wellenleiters notwendige Ausbreitungsrichtung in dem Wellenleiter hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen optischen Wellenleiter mit einer lichtempfindlichen Schicht als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kopplungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 den optischen Wellenleiter mit der fertigen Kopplungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm, das in Polarkoordinaten die Lagen
3 Ü b 8 M ϊ / U Ö 6 b
?3?9?09
verschiedener Lichtquellen zeigt, die für die Aufzeichnung eines Hologramms auf dem Wellenleiter und für die Rekonstruktion des sich im Wellenleiter ausbreitenden Lichtes durch das Hologramm bestimmt sind,
Fig.4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Anordnung zur Aufzeichnung des Hologramms der Kopplungsvorrichtung und
Fig.5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Kopplungsvorrichtung nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 gezeigte optische Wellenleiter ist durch ein Substrat 1 gebildet, auf dessen obere Fläche 2 eine Schicht 3 aufgebracht ist, die das eigentliche Ausbreitungsmedium des optischen Wellenleiters bildet. An der dem Substrat 1 entgegengesetzten Fläche der Schicht 3 ist eine Schicht 4 aus lichtempfindlichem Material angeordnet. Die Schicht 4 kann direkt auf die Schicht 3 aufgebracht sein, wie in Fig. 1 gezeigt ist, oder auf eine Zwischenschicht aus einem brechenden Material, die mit der Schicht 3 in Kontakt steht.
Es sei angenommen, daß der Wellenleiter durch ein von einer Quelle 5 (Fig. 2) abgegebenes divergentes Bündel erregt werden soll, das die Wellenfront Σρ hat. Wenn die Quelle 5 als Objekt Lichtquelle gewählt wird, muß genau das Bezugsbündel bestimmt werden, das zur Aufzeichnung eines Hologramms notwendig ist, das in der Lage ist, die Umwandlung des divergenten Bündels in eine ebene Welle mit der Wellenfront Σ. und mit geeigneter
30988 1/086 5
Ausbreitungsrichtung in dem Wellenleiter 3 zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck wendet man die Konjugationsbeziehungen an, welche die Tatsache berücksichtigen, daß der Brechungsindex des bildseitigen Mediums, d.h. des Wellenleiters 3, von dem Brechungsindex des objektseitigen Mediums, nämlich Luft, verschieden ist.
Im allgemeinen ist die für die Kopplung verwendete Wellenlänge verschieden von der Wellenlänge, die der besten Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Materialien entspricht. Deshalb sind die nachstehenden Konjugationsbeziehungen unter der Annahme gesucht worden, daß diese beiden Wellenlängen verschieden sind.
Es seien:
λ die Wellenlänge für die Aufzeichnung des Hologramms;
λ' die Rekonstruktionsv/ellenlänge, d.h. die Wellenlänge des Lichts, das nach der Bildung des Hologramms dem Wellenleiter zugeführt wird;
λ» = ^- die Rekonstruktionswellenlänge in einem Medium mit dem Brechungsindex n.
Die Polarkoordinaten 9^, 9-, des durch ein Hologramm gelieferten normalen Bildes sind durch die folgenden Gleichungen definiert:
sin φ1 = -r- (sin φ - sin <ρρ) + -τγ sm <pR 309881/0865
Wie das Diagramm von Fig. 3 zeigt, das auch die Vorzeichen-Übereinkunft angibt, sind mit Q> <pQ und 9 , φ die Polarkoordinaten der Lichtquellen S (Objektlichtquelle) bzw. Sp (Bezugslichtquelle.) bezeichnet, die für die Aufzeichnung des Hologramms 6 verwendet werden, während mit gR, <pR die Polarkoordinaten der Lichtquelle SR bezeichnet sind, welche das auf diese Weise aufgezeichnete Hologramm beleuchtet. Das vom Hologramm 6 gelieferte Bild der Lichtquelle Sq hat dann die Polarkoordinaten Q1, φ*.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß das Hologramm 6 an der Brechungsfläche angeordnet ist, die die Luft mit dem Brechungsindex 1 von dem Material des Wellenleiters 3 mit dem Brechungsindex η voneinander trennt. Der Mittelpunkt C des Hologramms 6 wird als Ursprung für die Entfernungen angesehen, und die im Punkt C senkrecht auf der Brechungsfläche stehende Gerade als Bezugsrichtung für die Winkel φ.
Um aus den zuvor angegebenen Beziehungen die Vierte von g , φο abzuleiten, welche die Lage der Lichtquelle S bestimmen, berücksichtigt man, daß:
1..die sich im Wellenleiter ausbreitende Welle eben sein muß, was bedingt 1/°^ = O;
2. der Winkel Φ,. einer der Winkel der eingangs definierten Reihe θ ·. .9 sein muß, was bedingt φ,, = O (Kopplungsbedingung für die Wellenform m).
Wie ferner nachstehend anhand von Fig. 4 und 5 gezeigt wird, haben die Lichtquellen Sp (die für die Aufzeichnung verwendet wird) und SR (die für die Beleuchtung des
309881/U86S
Hologramms verwendet wird) die gleiche Lage in Bezug auf den Wellenleiter, was ergibt 9p = 9R und φρ =
Für die Aufzeichnung eines Hologramms wird die Anordnung von Fig. 4 verwendet.
Als Beispiel soll die Kopplung einer optischen Faser von 5/im Durchmesser mit der Grundwellenform (m = 0) eines dielektrischen Wellenleiters erzielt werden.
Für die Aufzeichnung verwendet man ein Argonlaser mit der Wellenlänge λ= 0,4579 um.
Es ist ferner bekannt, daß der Wellenleiter mit einer optischen Faser gekoppelt werden soll, welche das von einem Helium-Neon-Laser abgegebene Licht mit der Wellenlänge λ· = 0,6328 yum überträgt, daß Luft den Brechungsindex n~ = 1,000 hat, daß der Wellenleiter den Brechungsindex n,. = 1,595 hat, daß das Substrat den Brechungsindex nQ = 1,515 hat, daß die Grundwellenform den Ausbreitungswinkel θ = 80° hat, und daß der Wellenleiter die Dicke W = 0,9 /um hat.
Ferner wird vorgeschrieben:
a) daß die Wellenform der Ausbreitung die Grundwellenform ist, was ergibt: φ. = 0 = 80°;
b) daß die von den Lichtquellen S und Sp abgegebenen Lichtbündel symmetrisch in Bezug auf die Senkrechte auf die Brechungsfläche im Punkt C sind, was ergibt:
9p = 9R · 1cm.
3 0988 1/0866
Aus den zuvor angegebenen Gleichungen können dann die folgenden Werte abgeleitet werden:
<po - - «Pp = - 9R = 24° 40»
S0C = 9O = 3,57 cm.
Diese Werte definieren die Bedingungen für die Aufzeichnung des Hologramms.
Das verwendete lichtempfindliche Material ist beispielsweise das positive Harz (Fotolack) Shipley AZ 1350, dessen Brechungsindex größer als der Brechungsindex n^ des Wellenleiters ist.
Fig. 4 zeigt den optischen Wellenleiter mit dem Substrat 1, das eine Schicht 3 trägt, die den eigentlichen Wellenleiter bildet, und auf deren obere Fläche eine Schicht 4 aus lichtempfindlichem Material aufgebracht ist. Diese Anordnung wird mit dem Licht eines Argonlasers 7 belichtet, dessen Bündel 8 durch eine im Winkel von 45° im Lichtweg angeordnete teilreflektierende Platte 9 in zwei Teile aufgespalten wird. Der nicht von der Platte reflektierte Teil 10 des Bündels trifft auf eine Linse 11, die das Licht in ihrem Brennpunkt S fokussiert, der von dem Punkt C an der Oberfläche der Harzschicht 4 in einem Abstand liegt, der gleich dem zuvor angegebenen Wert 9 ist.
Der von der Platte 9 reflektierte Teil 12 des Bündels wird von einer optischen Faser 13 aufgenommen, deren dem Wellenleiter benachbartes Ende Sp von dem Punkt C im Abstand 9p liegt.
309881/0865
Die Achsen der beiden auf diese Weise erhaltenen Teile des Bündels 8 haben die Neigung φο bzw. φρ, so daß der Bereich 14 des lichtempfindlichen Materials 4 der Belichtung durch zwei Lichtbündel ausgesetzt ist, die von zwei Lichtquellen S bzw. Sp kommen, welche die Bedingungen für die Aufzeichnung des gewünschten Hologramms erfüllen.
Wenn der Aufzeichnungsvorgang beendet ist, wird das lichtempfindliche Material entwickelt, wodurch das Hologramm 14 an der Oberfläche des Wellenleiters entsteht.
Die für die Ausbreitung einer Wellenform notwendige Totalreflexionserscheinung setzt voraus, daß der Brechungsindex des Wellenleiters größer als der Brechungsindex jedes der beiden benachbarten Medien ist. Falls der Brechungsindex des lichtempfindlichen Harzes größer als der Brechungsindex des Wellenleiters ist, besteht die Gefahr, daß sich die erregte Wellenform in der Harzschicht ausbreitet. Man kann diesen Nachteil dadurch vermeiden, daß man das Harz nach dem Entwickeln nur im Bereich des Hologramms beibehält. Falls das Harz negativ ist, ist die Totalreflexion direkt nach dem Entwickeln gewährleistet, denn das Harz wird automatisch rings um das Hologramm entfernt. Falls das Harz positiv ist, braucht es nur in den Bereichen vorbelichtet zu werden, in denen es nach dem Entwickeln unerwünscht ist. In beiden Fällen bleibt somit von der lichtempfindlichen Schicht nur die das Hologramm bildende Zone 14 bestehen.
Das auf diese Weise gebildete Hologramm 14 ermöglicht die Kopplung einer optischen Faser mit der Grundwellenform des Wellenleiters. Zu diesem Zweck verwendet man die Anordnung von Fig. 5.
3-Ubö«l/UÖbb
Ein Helium-Neon-Laser 15 emittiert ein Lichtbündel 16, das von einer optischen Faser 17 von 5 yum Durchmesser aufgenommen wird, deren Ende SR von dem Punkt C des Hologramms 14 im Abstand §_ angeordnet ist, wobei die Achse des von der Faser 17 abgegebenen Lichtbündels den Einfallswinkel φβ hat.
Das Licht des Lasers 15, das aus der optischen Faser mit der Wellenfront Σρ austritt, wird somit in den Wellenleiter eingekoppelt, wobei es von dem Hologramm 14 in eine ebene Welle mit der Wellenfront X-. umgeformt wird, die sich im Wellenleiter in der durch den Pfeil angedeuteten allgemeinen Richtung ausbreitet.
Das zuvor beschriebene holografische Kopplungsverfahren ermöglicht die Erregung einer gegebenen Wellenform m in einem optischen Wellenleiter mit Hilfe eines einfallenden Bündels, das konvergent oder divergent sein kann, oder sogar stark divergent, wie es bei einem Bündel der Fall ist, das von einer quasi punktförmigen optischen Faser abgegeben wird.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform bildet die erhaltene Kopplungsvorrichtung die Eingangskopplungsvorrichtung, doch ist es natürlich auch möglich, eine Ausgangskopplungsvorrichtung für den V/ellenleiter in gleicher Weise zu realisieren.
3 Ü 9 B ii ι .' υ ο b 1J

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kopplungsvorrichtung für einen optischen Wellenleiter, gekennzeichnet durch wenigstens ein Hologramm, das in einer an einer Fläche des Wellenleiters angeordneten Schicht aus lichtempfindlichem Material gebildet und so beschaffen ist, daß es ein einfallendes Lichtbündel in eine ebene Welle umformt, welche die für die Erregung einer vorbestimmten Wellenform des Wellenleiters notwendige Ausbreitungsrichtung im Wellenleiter hat.
2. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht auf eine der Flächen des Wellenleiters aufgebracht ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsvorrichtung für einen optischen Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß an einer Fläche des Wellenleiters eine Schicht aus lichtempfindlichem Material angebracht wird, und daß in wenigstens einem Bereich der Schicht ein Hologramm gebildet wird, das so beschaffen ist, daß es ein einfallendes Lichtbündel in eine ebene Welle umformt, welche die für die Erregung einer vorbestimmten Wellenform des Wellenleiters notwendige Ausbreitungsrichtung in dem Wellenleiter hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material ein negatives Harz ist,
309881/0865
7329209
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des gebildeten Hologramms liegende Teil der Schicht des lichtempfindlichen Materials von der Fläche des Wellenleiters entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material ein positives Harz ist, und daß die Schicht aus lichtempfindlichem Material in den' Bereichen vorbelichtet wird, in denen sie nach der Bildung des Hologramms entfernt werden muß.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Hologramms in der Schicht aus lichtempfindlichem Material zwei kohärente Lichtquellen verwendet werden, deren Lagen in Bezug auf einen Punkt der Schicht, ausgedrückt in Polarkoordinaten, mit der Lage (S1, φ^) des normalen Bildes durch die folgenden Beziehungen verknüpft sind:
JL _ hl (L. L) + hl L. sin φ1 = -£- (sin <pQ - sin <pp) + ^ sin <pR
worin 9 , φ und 9p, <pp die Koordinaten von Lichtquellen sind, die den Totalreflexionswinkeln θ0 bzw. Θ entsprechen, £R und 9R die Koordinaten der Bezugslichtquelle sind ναιά λ, λ·, und λ" die Wellenlängen für die Aufzeichnung des Hologramms, für die Rekonstruktion des Hologramms bzw. für die Rekonstruktion in einem Medium mit dem Brechungsindex η sind»
309881/0865
DE2329209A 1972-06-07 1973-06-07 Kopplungsvorrichtung für einen ebenen optischen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2329209C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220423A FR2188175B1 (de) 1972-06-07 1972-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329209A1 true DE2329209A1 (de) 1974-01-03
DE2329209C2 DE2329209C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=9099806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329209A Expired DE2329209C2 (de) 1972-06-07 1973-06-07 Kopplungsvorrichtung für einen ebenen optischen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885856A (de)
JP (1) JPS598802B2 (de)
DE (1) DE2329209C2 (de)
FR (1) FR2188175B1 (de)
GB (1) GB1438191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476330A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Sick Optik Elektronik Erwin Dispositif collecteur de lumiere comportant une surface collectrice de lumiere et un dispositif optique de deviation de lumiere de forme allongee pratiquement perpendiculaire a cette surface

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384759A (en) * 1980-06-03 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Holographic corrector element
US4392709A (en) * 1980-10-29 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing holographic elements for fiber and integrated optic systems
US4398792A (en) * 1981-02-03 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Holographic coupler for fiber optic systems
US4465332A (en) * 1982-05-06 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Holographic directional coupler for fiber optic systems
JPS6244804U (de) * 1985-09-06 1987-03-18
US4946253A (en) * 1989-10-16 1990-08-07 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of The University Of Arizona Reconfigurable substrate-mode holographic interconnect apparatus and method
JP3046616B2 (ja) * 1990-09-07 2000-05-29 株式会社トプコン 光ic用光学素子のパターン作製方法
US5917980A (en) * 1992-03-06 1999-06-29 Fujitsu Limited Optical circuit device, its manufacturing process and a multilayer optical circuit using said optical circuit device
US5818983A (en) * 1992-03-06 1998-10-06 Fujitsu Limited Optical integrated circuit, optical circuit waveguide device and process for oriented, selective growth and formation of organic film
US5455693A (en) * 1992-09-24 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Display hologram
US6266473B1 (en) 1997-02-07 2001-07-24 Alliedsignal Inc. Reflective display
US7099590B2 (en) 2000-08-25 2006-08-29 R&Dm Foundation Filtering technique for free space interconnects
US7082267B1 (en) 2000-08-25 2006-07-25 R& Dm Foundation Shared multi-channel parallel optical interface
US6853812B2 (en) 2001-05-09 2005-02-08 Robert Mays, Jr. Polarized-holographic filtering providing improved extinction ratio
US7095537B2 (en) * 2003-05-30 2006-08-22 General Electric Company Method and system for optical coupling using holographic recording media
CN107111059B (zh) 2015-01-10 2020-10-13 镭亚股份有限公司 光栅耦合光导

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947719B1 (de) * 1969-09-20 1971-02-04 Licentia Gmbh Optische Koppelanordnung zum UEbertragen eines mit Nachrichten modulierten Lichtstrahles von einer optischen Ausgangsvorrichtung auf eine optische Weiterleitungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms fuer eine solche Koppelanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623803B2 (de) * 1967-02-11 1971-11-11 Rudolph, Dietbert, Dipl.-Phys., 3401 Menger shausen; Schmahl, Günter, Dipl.-Phys. Dr., 3400 Göttingen Verfahren zur herstellung von reflexions und transmissions gittern
US3674335A (en) * 1970-05-25 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Light wave coupling into thin film light guides
US3674336A (en) * 1970-08-28 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Light wave coupling into thin film light guides with bragg type gratings
BE789176A (fr) * 1971-09-24 1973-01-15 Siemens Ag Dispositif pour l'introduction et l'extraction de lumiere dans des guides d'ondes optiques dielectriques et procede pour sa fabrication
US3774987A (en) * 1972-06-27 1973-11-27 Bell Electric Research Ltd Coupling of lasers to optical fibres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947719B1 (de) * 1969-09-20 1971-02-04 Licentia Gmbh Optische Koppelanordnung zum UEbertragen eines mit Nachrichten modulierten Lichtstrahles von einer optischen Ausgangsvorrichtung auf eine optische Weiterleitungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms fuer eine solche Koppelanordnung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 21 47 109 *
In Betracht gezogene �ltere Anmeldung: DE-AS 21 47 109 *
The Bell System Technical Journal Vol. 49, Sept. 1970, S. 1602-1608 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476330A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Sick Optik Elektronik Erwin Dispositif collecteur de lumiere comportant une surface collectrice de lumiere et un dispositif optique de deviation de lumiere de forme allongee pratiquement perpendiculaire a cette surface
US4458979A (en) * 1980-02-19 1984-07-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Light collecting arrangement in combination with a light scanning arrangement for inspecting a web of material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329209C2 (de) 1983-06-16
FR2188175A1 (de) 1974-01-18
JPS598802B2 (ja) 1984-02-27
FR2188175B1 (de) 1974-12-27
US3885856A (en) 1975-05-27
GB1438191A (en) 1976-06-03
JPS4957844A (de) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329209A1 (de) Kopplungsvorrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu ihrer herstellung
DE69411590T2 (de) Methode und vorrichtung zur erzeugung von aperiodischen gittern in optischen fasern
DE69809358T2 (de) Verfahren zum Schreiben von Bragg-Reflexionsgittern in Lichtwellenleitern
DE2124916C3 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter
WO2009071546A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einem lichtwellenleiter und einem abbildungsmittel
DE2112575A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Musters unterschiedlichen Brechungsindexes in einem lichtdurchlaessigen Koerper
DE112008002830B4 (de) Optische Maske und Lichtquellengerät
DE2147841B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auskoppeln von licht bei dielektrischen optischen wellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE69822362T2 (de) Raumfilter für einen Hochleistungslaserstrahl
DE3734438C2 (de)
DE2361626B2 (de) Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
DE1903822A1 (de) System zur Wiedergabe gespeicherter Signale
DE4334084A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrfachen holografischen Elements
WO2002015179A1 (de) Holographischer datenspeicher
DE1772011B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes
CH674907A5 (de)
DE2643682C3 (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Auskoppeln von licht bei optischen Fasern
DE2655642A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines optischen gitters
DE2242470A1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie
DE3635143A1 (de) Fokusermittlungsvorrichtung
DE3025131A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit mono- oder polychromatischem licht rekonstruierbaren hologramms
DE2152754B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchsichtshologramms
DE3590781C2 (de) Optisches Phasenelement
DE3141789C2 (de) Sonnenstrahlkonzentrator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1797271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filters bestimmter Filterfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/176

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee