DE6911831U - Lenkrad fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkrad fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE6911831U DE6911831U DE19696911831 DE6911831U DE6911831U DE 6911831 U DE6911831 U DE 6911831U DE 19696911831 DE19696911831 DE 19696911831 DE 6911831 U DE6911831 U DE 6911831U DE 6911831 U DE6911831 U DE 6911831U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- steering wheel
- insert
- astil
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/003—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/72—Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3047—Steering wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Dr. Ing. H. Negcndank
Dip!. Ing. H. Hauck
Dip·!. Fhys. VV. Schmitz
8 Münch&n IL-, Mozarhir.23
Tel. 5 38 05 86
Sheller-Globe Corporation
16^1 Portor Street
Detroit, Hichigan/USA
23. Aj-ril 1969
Anwaltsakte M-687
Lenkrad für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad oder ein anderes Innenausbauteil
aus Weiihplastik für Kraftfahrzeuge.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein
Lenkrad aus Vinyl-Weichplastik so auszubilden, daß es beim Angreifen
mit den Händen ein sehr angenehmes Gefühl vermittelt, und daß es andererseits nicht verrutscht bzw. sich nicht verschiebt,
d.h. , daß das auf die metallische Einlage des Lenkrads aufgetragene Vinyl-Weichplastik gegenüber der Einlage nicht verrutschen
kann.
Diese Aufgabe ist mJt den in den Schutzansprüchen angegebenen
Merkmalen gelöst. Dementsprechend besteht das Lenkrad bzw. Kraftfahrzeug-Zubehürte.1.1
aus einem welchen Polyvinylchloridkunststoff j der auf eine metallische Einlage aufgetragen ist.
- 1 —
Darüberhinaus v/ird eine besondere Befestigung beim Umgießen der j
metallischen Einlage durch den Kunststoff vorgesehen, wodurch Verschiebungen zviischen der Einlage und dem Kunststoff vermieden
sind. Ferner weist das erfindungsgemäße Bauteil beim Anfassen durch die menschliche Hand sehr angenehme Eigenschaften sowie
eine hohe Verträglichkeit für Personen, die üblicherweise gegenüber Viny!kunststoffen und/oder den darin enthaltenen Weichmachern
empfindlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Lenkrades,
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und ■
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1. j
Das Lenkrad Io besteht aus einer Nabe 12 und drei Speichen 14
sowie dem äußeren Lenkkranz 16. Gemäß Fig. 2 bildet eine metallische Einlage 2o den Träger für den die metallische Einlage 2o
umhüllenden Werkstoff 22 aus weichem Polyvinylchloridkusntstoff.
Auf den verwendeten Werkstoff wird anschließend noch eingegangen werden, doch sei bemerkt, daß das zur Verwendung kommende Vinylweichplastik
einzigartige Eigenschaften dahingehend aufweist, daß das daraus hergestellte Lenkrad oder ein anderes Zubehörteil
für den Innenausbau eines Kraftfahrzeuges ein besonders angenehmes
- 2 —
Anfassen vermittelt, d.h. daß die Hände nicht ankleben, sowie
ferner die Empfindung, daß beim Anfassen des Lenkrades eine gewisse Weichheit bzw. Nachgiebigkeit verspürt wird, die den
Eindruck vermittelt, daß man ein mit weichem Leder oder mit einem ähnlich hochwertigen Werkstoff bezogenes Lenkrad angreift.
Gemäß Fig. 3 ist die metallische Einlage an den drei Stellen, an denen sie die metallischen Speichen 3° berührt, umgebogen, so daß
Berührungsflächen 31a und 31b entstehen. Dieses Umbiegen der
Einlage 2o vermittelt die Verbindung mit den drei metallischen Streben 30 für die Speichen.
Die Streben 30 sind gemäß Fig. 3 ebenfalls von plastischem Werkstoff
aus weichem Polyvinylchlorid 31I auf ihrer gesamten Länge
umgeben. Auch die Nabe 12 des Lenkrades ist gemäß Fig. 3 von dem gleichen Werkstoff umgeben, wie bei 3*ta angedeutet. Die Habe 12
vielst eine mittlere Öffnung *4o auf, die zur Verbindung mit einer
nicht gezeigten Lenksäule dient.
Die Öffnungen 50 in den Fign. 1 und 3 ermöglichen die Anbringung
einer nicht gezeigten Verblendung der Speichen mittels Metallschrauben oder anderer Verbindungsmittel, die in die drei Öffnungen
5o greifen, um die Verblendung an den Speichen zu befestigen.
Als Vinylweichplastik zum Herstellen des Lenkrades soll Polyvinylchloridkunststoff
Verwendung finden. Vie sent lieh für eine erfolg- j reiche Herstellung gemäß der Erfindung sind folgende physikalische!
Eisenschaften des Kunststoffs:
Shore Λ Härte (ΑΠΤΡ1 D-17o6) etwa 65 bis 85
Spezifisches Gev.lcht (ASTM D-792) etwa 1,4 maximal
Zug-festigkeit (ASTH D-412) etwa 77 bis 162 kg/crn2
Dehnung # (ASTM D-412) etv;a 29o minimum
Entflammbarkeit (ASTM D-635) selbstlöschend
Zerbrechlichkeit 0C (ASTK D-746) -4o°C
Polyvinylchloridkunststoff mit den oben genannten Eigenschaften ist handelsüblich. (Bezugsquellen: Uo. 6824 von A. Schulman, Inc.
Akron, Ohio oder PVC 33527 von B.P. Goodrich Company).
Eine wesentliche Forderung bei der einwandfreien Herstellung der erfindungsgemäßen Teile besteht darins daß ein Verschieben zwischen
der metallischen Einlage und dem Polyvinylchloridkunststoff !
unbedingt vermieden werden muß. So können entweder mechanische
Befestigungsmittel zwischen der Einlage und dem Kunststoff Verwendung
finden, aber auch das Aufbringen von klebenden Mitteln auf die metallische Einlage vor dem Gießen des Kunststoffs, um
das erwähnte Verschieben bzw. Wandern des Kunststoffs auf der Einlage zu vermeiden.
Eine brauchbare mechanische Befestigung ist in Fig. 2 dargestellt,
wobei jedoch auch andere zahlreiche Maßnahmen einer mechanischen Befestigung getroffen werden können, wie aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hervorgeht.
Die mechanischen Befestigungsmittel bzw. die Klebemittel können entweder unabhängig voneinander oder auch zusammen Verwendung
finden.
Ein Verfahren, das Klebemittel zur Vermeidung des gegenseitigen Gleitens verwendet, besteht darin, den Vinylkunststoff mit der
metallischen Einlage dadurch zu verbinden, daß man zunächst ein Klebemittel auf die Einlage aufbringt und anscnließend den PoIy-
mit
vinylkunststoff auf die/Klebemittel beschichtete Einlage aufgießt.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren unter Benutzung von Klebeauf
mitteln besteht darin, daß man/die Fläche der Einlage zunächst ein Grundiermittel aufbringt, das aus einer Mischung von Methylmethacrylatpolymer und einem nicht veresterten Epoxydester, in einem organischen Lösungsmittel gelöst, besteht, wobei das Verhältnis von Methycrylatpolymer zu Epoxydharz etwa zwischen 15:85 und 99:1 ist, worauf das Lösungsmittel verflüchtigt wird und der Vinylkunststoff auf die grundierte Oberfläche aufgebracht wird, worauf während des Gießens der Kunststoff erhitzt wird.
mitteln besteht darin, daß man/die Fläche der Einlage zunächst ein Grundiermittel aufbringt, das aus einer Mischung von Methylmethacrylatpolymer und einem nicht veresterten Epoxydester, in einem organischen Lösungsmittel gelöst, besteht, wobei das Verhältnis von Methycrylatpolymer zu Epoxydharz etwa zwischen 15:85 und 99:1 ist, worauf das Lösungsmittel verflüchtigt wird und der Vinylkunststoff auf die grundierte Oberfläche aufgebracht wird, worauf während des Gießens der Kunststoff erhitzt wird.
(Bezugsquellen der Klebemittel: \lo. 2336-X Grundierung von Dennis
Chemical Company oder Angaben in der USA-Patentschrift 2.8*12.459).
der Zur Herstellung eines Le-krades gemäß/in der Zeichnung dargestell·
ten Ausführungsform werden zunächst die metallischen Einlagen bzw. Träger und Streben 2o bis 3*1 in eine Gießform eingelegt.
Die Form wird dann geschlossen und das Gießen mit einem Polyvlnylchloridkunststoff
(Uo. ό82'ι Λ. Schulman, Inc.) mit den folgenden
Eigenschaften vorgenommen:
Durometer Shore A Anfanßshiirte
nach 1Π Sekunden
Spezifisches Cov/1 cht
Zur.fe sticke:it
ΙοοΓ :iodul
Spezifisches Cov/1 cht
Zur.fe sticke:it
ΙοοΓ :iodul
festi^keit (Craves Tear ρ:.·J.
Formstempel C)
Zerbrechlichkeit 0C
Verlust an flüchtigen Bestandteilen TemperaturfestJtf.rit C Ctd., IpO0C
Zerbrechlichkeit 0C
Verlust an flüchtigen Bestandteilen TemperaturfestJtf.rit C Ctd., IpO0C
Flüchtigkeitsei^enschaft (7 Std.,
T'.n tf lammbarke 31
7^ bis 73 69 bis 71
1,27 bis 1,29 132-1'Jfi kg/cm
68o bis 74o 375 bis il5o
bis
C bis -
bis o,55
sehr geringe wahrnehmb are änderung
>i,o bis 7,5Π
selbstlöschend
ι 'lach dem Ump-.iof.en der metallischen Einladen mit dem Kunststoff
wird das Lenkrad aus der Form genommen und spritzlackiert. Ani
schließend wird die überschüssige Farbe entfernt sowie die Gieß-
! crate gesäubert.
Claims (2)
1. Zubehörteil fJr ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenkrad
oder eine Lenkradblende, dadurch gekennzeichnet, daß eine
metallische Einlage (2o),mit einem weichen Polyvinylchloridkunststoff mit den folgenden Tiligenschaften:
metallische Einlage (2o),mit einem weichen Polyvinylchloridkunststoff mit den folgenden Tiligenschaften:
Shore A Härte (ASTIl D-17o6) Spezifisches Gewicht (ASTI! D-792)
Zugfestigkeit (AST-I D-l»12)
Dehnung % (ASTM D-^12) EntflambarkeU (ASTIl D-635)
Zerbrechlichkeit 0C CVSTM D-7Ü',)
wenigstens teilweise umgössen ist und dje Einlage (2o) mit
Mitteln zur Verbindung mit dem Kunststoff versehen ist.
wenigstens teilweise umgössen ist und dje Einlage (2o) mit
Mitteln zur Verbindung mit dem Kunststoff versehen ist.
etwa 65 - 85
etwa l,i| maximal 77-162 kg/cm2
etwa 29o minimal seibstlöschend etwa -'4o°C
2. Zubehörteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische
Verbindungsmittel und/oder klebende Mittel zwischen der Einlage (2o) und dem Kunststoff (22) angeordnet sind.
Hlfiirels: Dl-.se Unfsrlcge {B-siiJireft'jrr; und Schutzars;:.-.) Is! c'ia lulsftt eiri->j'·:!·'.-, ri.-) \v:]~h vor, dar Worlfotsunfl
rfpr u:5prüng!ich sine·.-.':';!·· -. ij .;;. c:i ί gj. Di.>
ϊ-.γ<'\τ>.?. 'U*A '''..· '«■ ■· · t ~:<
> ■■ r ir? rii.::ht geprüft.
Dte ui-5,:rü:-.giica eingereiih^-n '. ·ί·.Γ·ο(.ι:;η ■-■:■■ ·>.r, rief·· in ; .1 A.- -...-'·. '·..>·. v-v ■. )».-,·.·'··.·'r o.-i'ia Nachweis
ein&s rechtlichen Interesses gsbüfirentfii ei::vjeie.'.en werden. Auf AiiVio-j v/iiden hluvoii uvul· s-itokopien oder Hlrn-
ne«ative zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsch« Patentamt, GebrauchsmustersteU«.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77295968A | 1968-11-04 | 1968-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6911831U true DE6911831U (de) | 1969-08-12 |
Family
ID=25096731
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696911831 Expired DE6911831U (de) | 1968-11-04 | 1969-03-24 | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge |
DE19691914962 Expired DE1914962C3 (de) | 1968-11-04 | 1969-03-24 | Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkrad |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914962 Expired DE1914962C3 (de) | 1968-11-04 | 1969-03-24 | Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE6911831U (de) |
FR (1) | FR2022488A1 (de) |
GB (1) | GB1201887A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6614243B2 (en) | 2000-09-05 | 2003-09-02 | Infineon Technologies Ag | Measurement probe for detecting electrical signals in an integrated semiconductor circuit |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7530843U (de) * | 1975-09-30 | 1976-03-04 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Mehrspeichenlenkrad |
DE2831644A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Berthold Haussels | Verfahren zum herstellen gummielastisch bereifter kunststoff-laufraeder und danach erzeugtes laufrad |
DE3116339C3 (de) * | 1981-04-24 | 1995-03-23 | Gert Mayer | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilleisten o.dgl. mit geschlossenen Endbereichen |
DE3228495A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-02 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US4610443A (en) * | 1983-12-13 | 1986-09-09 | Gebr. Happich Gmbh | Sun visor and method for the manufacture thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976573A (en) * | 1958-05-22 | 1961-03-28 | Gen Motors Corp | Method of molding a steering wheel |
DE1217143B (de) * | 1961-08-18 | 1966-05-18 | Licentia Gmbh | In einen Giessharzkoerper eingebettetes Halteelement, wie Schraubenbolzen oder Gewindehuelse |
DE1981140U (de) * | 1967-12-28 | 1968-03-14 | Carrozzeria Zagato S P A | Lenkrad fuer kraftwagen u. dgl. |
-
1969
- 1969-03-24 DE DE19696911831 patent/DE6911831U/de not_active Expired
- 1969-03-24 DE DE19691914962 patent/DE1914962C3/de not_active Expired
- 1969-03-27 FR FR6909170A patent/FR2022488A1/fr active Pending
- 1969-04-10 GB GB1858669A patent/GB1201887A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6614243B2 (en) | 2000-09-05 | 2003-09-02 | Infineon Technologies Ag | Measurement probe for detecting electrical signals in an integrated semiconductor circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1201887A (en) | 1970-08-12 |
DE1914962A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1914962B2 (de) | 1978-09-28 |
DE1914962C3 (de) | 1982-04-22 |
FR2022488A1 (de) | 1970-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138097A1 (de) | Zierschicht | |
DE6911831U (de) | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE2010965A1 (de) | Schuh | |
DE102004049271B4 (de) | Kunststoff-Formteil | |
EP3684602B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung | |
DE2044967A1 (en) | Plastics coffin | |
EP1835186B1 (de) | Adapterplatte für einen Vakuumsauger | |
DE102017129309A1 (de) | Griff für ein Malerwerkzeug, insbesondere für einen Malerpinsel oder eine Malerbürste und Malerwerkzeug, insbesondere Malerpinsel oder Malerbürste | |
DE421881C (de) | Wagenkasten aus formbarer Masse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3318696A1 (de) | Fingerapplikator | |
DE102018221678A1 (de) | Dekorformteil | |
DE202008017986U1 (de) | Handgriffklebeband | |
DE202015007434U1 (de) | Blendenbauteil / Abdeckelement für klappbare KFZ-Sonnenblenden | |
DE69201172T2 (de) | Armaturenbrett. | |
DE681364C (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Schutzueberzuges an den Enden von Schreibstiften | |
DE1455533A1 (de) | Lenkrad mit Kunststoffumhuellung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015216729B4 (de) | Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems | |
DE874409C (de) | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1753658C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her-' stellen eines Gegenstandes mit einer mehrfarbigen Oberfläche aus unter Druck verformbarem Werkstoff | |
AT2473U1 (de) | Aufbau- oder aufsatzelement | |
DE560726C (de) | Verfahren zur Herstellung einer plastischen Musterung auf Gummi | |
DE381071C (de) | Verfahren zur Herstellung von weichen, geschmeidigen Kunststoffen mit matter trockener Oberflaeche | |
DE2842850A1 (de) | Verfahren zur ausbildung eines ueberzugs auf einem lenkrad und mit ueberzug versehenes lenkrad | |
DE8015934U1 (de) | Elastische, ringfoermige stuetze | |
DE1013981B (de) | Reparaturflick, insbesondere fuer Kraftfahrzeugschlaeuche |