DE69118179T2 - Wechselstrommesser und Stromversorgungsschaltkreis - Google Patents

Wechselstrommesser und Stromversorgungsschaltkreis

Info

Publication number
DE69118179T2
DE69118179T2 DE69118179T DE69118179T DE69118179T2 DE 69118179 T2 DE69118179 T2 DE 69118179T2 DE 69118179 T DE69118179 T DE 69118179T DE 69118179 T DE69118179 T DE 69118179T DE 69118179 T2 DE69118179 T2 DE 69118179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
current
output
mosfet
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118179D1 (de
Inventor
Thomas Andre Alexandre A Canon
Thierry Joseph Ernest Scalais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Alenia Space Belgium NV
Original Assignee
Alcatel Bell SDT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Bell SDT SA filed Critical Alcatel Bell SDT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69118179D1 publication Critical patent/DE69118179D1/de
Publication of DE69118179T2 publication Critical patent/DE69118179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselstromdetektor zum Detektieren des Stromes, der durch eine Wicklung fließt, wobei der Detektor einen Transformator mit einer Detektor-Primärwicklung umfaßt, welche durch die Wicklung gebildet wird, sowie mit einer Detektor-Sekundärwicklung, welche mit einer asymmetrisch leitenden Impedanz belastet wird, die den Emitter- Basis-Übergang eines Transistors beinhaltet und an ein Strommeßmittel angeschlossen ist, das so ausgelegt ist, daß es den Strom durch die Wicklung mißt.
  • Die Verwendung von Strom-Abwärtstransformatoren, bei denen die Primärwicklung zur Lastschaltung, in der der Strom gemessen werden soll, in Reihe geschaltet wird, ist ein altbekanntes Meßverfahren, speziell bei über die Sekundärwicklung geschalteten Amperemetern und Wattmetern, werden jedoch auch in moderneren Abtastschaltungen für elektronische Anwendungen verwendet. Die oben definierte Schaltung ist z.B. aus "High-Erequency Switching Power Supplies: Theory and Design", G. Chryssis, Mcgraw-Hill Publishing Company, 1989, im besonderen von den Seiten 203 und 221 bekannt. Bei der ersten Schaltung wird die Sekundärwicklung zur isolierten Strommessung durch eine Diode in Reihenschaltung mit einem Widerstand überbrückt, wobei letzterer zum Eingang eines Differenzverstärkerteils der Stromversorgungs-Steuerschaltung parallelgeschaltet ist. Bei der zweiten Schaltung ist die Reihenschaltung aus Diode und Widerstand als Teil eines transistorisierten Detektors wiederum über die Sekundärwicklung geschaltet, wobei die Primärwicklung des Strom-Abwärtstransformators den Laststrom einer Stromversorgung überwacht.
  • Solche bekannte Techniken sind jedoch dann nicht geeignet, wenn der Energieverbrauch ein primärer Aspekt ist und wenn ein schnell reagierender Detektor erforderlich ist, wie beispielsweise im Fall moderner elektronischer Hochfrequenz-Stromversorgungsschaltungen unter Verwendung von MOS-Transistoren (MOSFET) in integrierten Schaltungen. Für die Verwendung von MOSFETs für die Schalter derartiger Gleichspannungs/Gleichspannungswandler und von Schottky-Dioden für die Ausgangsgleichrichter gibt es in den letzten Jahren keine Gründe mehr, da man sich auch für letztere auf MOSFETs als Synchrongleichrichter verlassen kann. Tatsächlich können auf diese Weise Leitungsverluste in der Gleichrichtereinheit des Wandlers wesentlich reduziert werden. Obwohl solche Verluste nur einen relativ kleinen Prozentsatz der Ausgangsleistung ausmachen, bilden sie einen wesentlichen Anteil an den Gesamtverlusten der Wandler, und in vielen elektronischen Anwendungen ist ein maximaler Wirkungsgrad eine Hauptforderung. Repräsentative Darstellungen verdeutlichen in einfacher Weise den Vergleich zwischen einer Schottky-Diode und einem MOSFET als Ausgangsgleichrichter, wenn ein Spannungsabfall von 0,5 Volt für erstere und ein EIN-Widerstand von 15 Milliohm für den zweiten in Betracht gezogen werden. Bei einem mittleren Ausgangsstrom des Wandlers von 3 Ampere, verbraucht die leitende Diode somit 1,5 Watt, während der Leitungsverlust des MOSFETs nur 0,185 Watt beträgt, wenn ein Formfaktor angenommen wird, der zu einem Effektivwert von 3,5 Ampere führt. Selbst wenn 1,5 Watt nur 2,5 % der Wandlerausgangsleistung sind, wenn die Ausgangsspannung 20 Volt beträgt, kann dies mit ungefähr 30 % zu den Gesamtwandlerverlusten beitragen. Somit kann die sehr starke Reduzierung der Leitungsverluste, die durch den Einsatz von MOSFETs aus Ausgangsgleichrichter erreicht wird, eine attraktive Lösung für viele Anwendungen darstellen.
  • Repräsentative Untersuchungen zu einem solchen Einsatz von MOSFETS sind durch R. Blanchard und R. Severns in Abschnitt 5.6 des Mospower application handbook, Siliconix Inc. 1984, auf den Seiten 5-69 bis 5-86 in dem Artikel "MOSFETs move in on low voltage rectification" (Siliconix Technical Articel TA 84-2) vorgestellt worden. Darin werden zwei Hauptversionen einer Gate-Ansteuerschaltung für die MOSFET-Ausgangsgleichrichter diskutiert, d.h. Schaltungen auf der Grundlage von Hilfswicklungen auf der Gleichspannung/Gleichspannungswandler-Ausgangstransformator-Sekundärwicklung oder unabhängiger Gate-Ansteuerschaltungen mit geeigneter Synchronisation, wobei letztere vom Typ der Wandlerschaltung abhängig sind. Zusätzliche Betrachtungen zu solchen MOSFET-Gleichrichter-Gateansteuerungen sind z.B. auch in dem Artikel "The design of a high efficiency, bw voltage power supply using MOSFET synchronous rectification and current mode control" von R. Blanchard und P. E. Thibodeau, IEEE Power Electronics Specalists Conference Record, 1985, Seiten 355 bis 361 zu finden. Im besonderen wird die Bedeutung des Formfaktors des Ausgangsstroms des Wandlers unterstrichen, weil unterschiedliche Zeitregimes für die Gate-Ansteuersignale zu wesentlichen Unterschieden im Vergleich Strom-Effektivwert zu Strom-Mittelwert führen können, d.h. ein Anwachsen von 6 % anstatt 6,5 %, wie oben betrachtet, beeinflußt den Wirkungsgrad des MOSFET-Ausgangsgleichrichters sehr viel stärker als den der Schottky-Diode.
  • In dem oben zitierten Handbuch von 1984 wird unterstrichen, daß die zusätzliche Komplexität durch Verwendung unabhängiger Gateansteuerungen unter dem Blickwinkel verschiedener Vorteile zu sehen ist, von denen einige mit der Topologie des Wandlerentwurfs verbunden sind. In "An assessment of the use of resonantmode topologies for high frequency power conversion" von S. H. Weinberg und C. D. Manning, Proceedings of the European Space Power Conference, Madrid, 2. bis 6. Oktober 1989, Seiten 331 bis 337 sind Topologien von Nullspannungsschaltern enthalten, wie beispielsweise die des ***???*** Klasse-E Resonanzwandlers, welcher eine der Schaltungen ist, die eine Induktivität und eine Kapazität in Reihenschaltung mit der Ausgangstransformator-Primärwicklung verwenden. Während dies ein unsymmetrischer Gleichspannung/Gleichspannungswandler ist, der nur einen MOSFET-Schalter verwendet, kann die Reihenschaltung auch von einer Vollbrükke unter Verwendung von vier Schaltern gespeist werden. Indem jedes Paar diagonal gegenüberliegender MOSFETs während der entsprechenden Halbperioden, wenn die Spannung über ihnen nahe Null ist, gleichzeitig eingeschaltet wird, tritt die umgepolte Gleichspannung, die an die die Primärwicklung enthaltende Reihenschaltung angelegt wird, zu einem Zeitpunkt während der Halbperiode auf, der dem spitzenstrom entspricht.
  • Leider sind, wie bereits in dem oben erwähnten Artikel von 1984 in Verbindung mit der Verwendung von Hilfstransformatoren dargestellt, nicht alle Schaltungstopologien in geeigneter Weise an die Ansteuerung von MOSFETs angepaßt, die als Ausgangsgleichrichter fungieren, z.B. Quasirechteckwellen-Wandler unter Verwendung einer in Reihe geschalteten Ausgangsspule im Gegensatz zu Kompensations- oder Zusatzwandlern ***???*** oder der oben erwähnte Vollbrücken-Nullspannungsschalter-Wandler, alle drei ohne eine Reiheninduktivität unmittelbar vor der am Ausgang liegenden Parallelkapazität.
  • Wenn weder eine taktsynchronisierte Ansteuerung der MOSFET-Ausgangsgleichrichter noch die Verwendung einer Hilfstransformatorwicklung geeignete Möglichkeiten für die MOSFET-Gateansteuerung sind, wie z.B. im obigen Fall des Vollbrücken-Nullspannungsschalter-Wandlers, wäre ein geeigneter Wechselstromdetektor wünschenswert. Tatsächlich sollte idealerweise ein Gleichrichter- MOSFET eingeschaltet werden, wenn ein positiver Strom durch ihn im Begriff ist, zu fließen, wobei das Ausschalten erfolgen sollte, wenn dieser ins Negative wechselt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wechselstromdetektor unter Verwendung eines Transformators bereitzustellen, welcher im Vergleich zu elektronischen Hochfrequenz-Stromversorgungen schnell anspricht, während er nur wenig Energie verbraucht.
  • Gemäß eines Merkmals der Erfindung umfaßt der Detektor zwei asymmetrisch leitende Impedanzen, welche jeweils parallel zur Sekundärwicklung des Detektors geschaltet und entgegengesetzt gepolt sind, wobei die zwei Impedanzen zwei in Reihe geschaltete Transistoren komplementären Leitfähigkeitstyps umfassen, deren Emitter-Basis-Übergänge jeweils zu einem von zwei Widerständen in Reihe geschaltet sind, wobei die zwei Transistoren durch eine Spannungsversorgung gespeist werden und an den verbundenen Emittern ein Ausgangssignal erzeugen und wobei das Abtastmittel desweiteren so ausgelegt ist, daß erfaßt wird, welcher der zwei Transistoren leitend ist, und daß durch das Ausgangssignal der Leitfähigkeitszustand eines gesteuerten Bauelementes, das an die Detektor-Primärwicklung angeschlossen ist, gesteuert wird.
  • Ein solcher Wechselstromdetektor kann vorbestimmte positive und negative Sekundärspannungspegel bereitstellen, abhängig davon, ob der Primärstrom über oder unter dem Magnetisierungsstrom des Transformators liegt. Letzterer wird sich nur geringfügig linear nach oben oder nach unten verschieben, wenn die Magnetisierungsinduktivität des Transformators ausreichend groß ist und ihr Durchschnittswert als Funktion der entsprechenden Widerstandswerte der zwei Impedanzen eingestellt werden kann. Somit kann ebenfalls in Abhängigkeit vom Zeitverlauf des gemessenen Wechselstroms der Abschnitt der Periode dieses Stroms gesteuert werden, während dessen die Sekundärspannung auf einem von den zwei vorgegebenen Pegeln liegt. Die Umschaltung zwischen den zwei Pegel kann so schnell erfolgen, wie es die Übergangszeit der Dioden zuläßt, und es kann ein relativ kleiner Transformator verwendet werden, der nur wenig Energie verbraucht.
  • Die Erfindung wird desweiteren ebenfalls dadurch charakterisiert, daß die Spannungsversorgung über eine Leistungswicklung eines Ausgangstransformators bereitgestellt wird, welcher einen Teil der Stromversorgungsschaltung bildet und mindestens einen MOSFET-Ausgangsgleichrichter ansteuert, der das gesteuerte Bauelement darstellt, wobei die Detektor-Primärwicklung zu dem MOSFET in Reihe geschaltet ist und durch den Drainstrom desselben angesteuert wird und wobei der Detektor ein Ausgangsport besitzt, das zwischen den Gate- und Sourceanschluß des MOSFETs geschaltet ist.
  • Eine solche Stromversorgungsschaltung wird beispielsweise auf den Seiten 150 bis 152 der oben erwähnten Monographie von Chryssis offenbart. Diese stromgetriebene Ausgangsgleichrichterschaltung beruht auf einem Stromdetektor-Übertrager unter Verwendung eines 3-Wicklungs-Transformators mit sättigungsfähigem Kern und zugeordnetem Transistor. Der Transformator wird durch den Sourcestrom angesteuert und stellt ein Strom-Abwärtstransformationsverhältnis von 25:1 für die Gatestromwicklung bereit, zu der der Kollektor-Emitter-Pfad eines Bipolartransistors mit einem Strom- Abwärtstransformationsverhältnis von 3:1 für die Basisstromwicklung parallelgeschaltet ist.
  • Neben der erforderlichen dritten Wicklung weist ein solcher Transformator mit sättigungsfähigem Kern nicht nur einen zusätzlichen Energieverbrauch auf, sondern die Betriebstoleranzen hängen außerdem vom Sättigungsgrad ab.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden, worin sogar mit solchen Stromversorgungsschaltungen wie dem oben erwähnten Vollbrücken-Nullspannungsschalter-Wandler maximale Einsparungen bei den MOSFET-Ausgangsgleichrichter-Leitungsverlusten gesichert werden können. Mit zwei solchen Gleichrichtern, die zwischen die entsprechenden äußeren Enden eines Ausgangstransformators mit Mittelanzapfung auf der einen Seite und den spannungsführenden Anschluß der Ausgangskapazität auf der anderen Seite geschaltet werden, kann die Primärwicklung eines Detektortransformators das Drain eines MOSFETs mit der Ausgangskapazität verbinden, und dies für jeden der Gleichrichter. Jetzt können zwei Hilfswicklungen auf der Sekundärseite des Ausgangstransformators so eingesetzt werden, daß eine Totem-Pole-Schaltung über jeder von ihnen liegt, wobei die Sekundärwicklung des Detektortransformators auf der einen Seite mit dem Emitter-Verbindungspunkt des PNP- und NPN-Transistors, und letzterer über einen Widerstand mit dem Gateanschluß des MOSFETs verbunden ist, und auf der anderen Seite die Basiswiderstände der Transistoren angeschlossen werden. Auf diese Weise wird die Substratdiode der MOSFETs nur kurz eingeschaltet, wenn der Strom in den Sourceanschluß des MOSFETs das eingestellte Magnetisierungsstromniveau in beliebiger Richtung überschreitet. Dadurch werden die Nenn- Leitungsverluste erreicht, ohne daß man auf einen Synchronbetrieb der Gleichrichter angewiesen ist, wobei die Hilfswicklungen jetzt nur die vorgegebenen Vorspannungpotentiale für die MOSFET-Gates bereitstellen, um die Gleichrichter ein oder auszuschalten.
  • Es ist zu beachten, daß bekannt ist, daß zwei verbundene Wicklungen vorhanden sein müssen, die erste in Reihenschaltung mit der Ausgangskapazität eines Durchflußwandlers und die zweite resistiv mit den Gate-Sourceanschlüssen eines MOSFET-Gleichrichters verbunden, dessen Drainanschluß mit dem der Kapazität abgewandten Ende der ersten Wicklung verbunden ist, vgl. z.B. Seiten 146f der oben erwähnten Monographie von Chryssis. In einem Durchflußwandler ist dieser Gleichrichter die Freilaufdiode, und die erste Wicklung ist somit eine energiespeichernde Spule, die ihre Energie an die Last (Kapazität) abgibt, wenn dieser Parallel-MOSFET-Gleichrichter mit Hilfe der zweiten Wicklung eingeschaltet wird. Somit hat man weder einen Transformator mit einer Gleichspannungsisolation noch eine Wicklung, durch die nur der gesteuerte Drainstrom des MOSFETs fließt, weil die Reihenspule dieses Durchflußwandlers ebenfalls den Drainstrom von dem in Reihe liegenden MOSFET-Gleichrichter empfängt, dessen Gate- Sourceanschlüsse mit der Hilfswicklung des Ausgangstransformators verbunden sind.
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlicher werden, und auch die Erfindung selbst wird am besten verstanden werden, wenn man sich auf die folgende Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen bezieht, in welchen
  • Fig. 1 ein Vollbrücken-Nullspannungsschalter-Gleichspannung/Gleichspannungswandler ist; und
  • Fig. 2 eine asynchrone MOSFET-Ausgangsgleichrichter-Gateansteuerung unter Verwendung eines schnellen Stromdetektors darstellt, beides gemäß der Erfindung und in dem Nullspannungsschalter- Wandler von Fig. 1 enthalten.
  • Der Vollbrücken-Nullspannungsschalter-Gleichspannung/Gleichspannungswandler von Fig. 1 hat eine Eingangsgleichspannung VB, die die Primärwicklung T10 des Isolationstransformators TI über eine Reihenschaltung, die ebenfalls die Leistungs-Induktionsspule L und den Gleichspannungs-Isolationskondensator C umfaßt, speist, wobei die Betriebsfrequenz weit über der LC-Resonanzfrequenz liegt. Die Betriebsfrequenz tritt durch gleichzeitiges Schließen der offen dargestellten Schalter S1 und S2 in Erscheinung, die tatsächlich aus Leistungs-MOSFETs bestehen, welche in gleicher Richtung gepolt sind, oder durch Schließen von S'1 und S'2 für die umgekehrte Stromrichtung durch T10 während der anderen Halbperiode des periodischen Betriebs. Die MOSFETs werden auf klassische Art und Weise durch einen Regelkreis (nicht dargestellt, aber durch die unterbrochene Linie zur Steuerung der Schalter symbolisch angedeutet) vom Gleichspannungsausgang her angesteuert, d.h. von der Spannung, die am Lastwiderstand R auftritt, zu dem die Ausgangskapazität C' parallelgeschaltet ist, deren spannungsführendes Ende über die dargestellten Dioden D beziehungsweise D' mit den äußeren Enden der Push-Pull-Sekundärwicklungen T11 und T'11 von TI verbunden ist. Der andere Verbindungspunkt von C' und R ist mit den verbundenen Enden von T11 und T'11 verschaltet und bildet somit den Bezugspunkt-Ausgangsanschluß des Wandlers. Der Regelalgorithmus des Regelkreises ist so eingestellt, daß das momentan leitfähige Paar MOSFET-Schalter, z.B. S1 und S2, ausgeschaltet wird, bevor der positive oder negative Strom durch T10 seinen Spitzenwert erreicht.
  • Betrachten wir beispielsweise die Halbperiode, während derer S1 und S2 geschlossen sind, S'1 und S'2 sind wie dargestellt geöffnet, und beginnen wir mit einem Stromwert durch T10, der gerade einen Nulldurchgang hat und positiv wird, so wird der Strom linear ansteigen und über L eine im wesentlichen konstante Spannung VB - VT entstehen, wobei VT die Spannung über T10 ist, die von der Sekundärseite des Transformators reflektiert wird.
  • Zu einem Zeitpunkt, der durch den Regelalgorithmus des Regelkreises (nicht dargestellt) bestimmt wird, werden S1 und S2 ausgeschaltet, womit ein Zwischenstadium eingeleitet wird, während dessen somit alle vier Schalter ausgeschaltet sind. Während dieses Zeitintervalles verändern sich die Potentiale an den Enden der Reihenschaltung aus T10, C und L derart, daß die in L gespeicherte Energie die parasitären Kapazitäten von S1 und S'1 auflädt, während die Kapazitäten von S2 und S'2, die im vorhergehenden auf VB aufgeladen waren, entladen werden. Nach diesem Potentialaustausch ergibt sich über S'1 und S'2 eine Spannung von Null Volt wonach die Begrenzerwirkung der inneren Substratdioden dieser Leistungs-MOSFETs einsetzt.
  • Während dieses Potentialaustausches steigt der positive Strom durch die Reihenschaltung T10, C und L nun nicht länger linear an, sondern die Steigung der Stromzunahme geht allmählich auf Null zurück, es wird ein Spitzenwert erreicht, wonach der Strom mit allmählich zunehmender negativer Steigung abnimmt.
  • Als nächstes folgt ein Freilaufstadium, während dessen dieser positive Strom jetzt mit einer größeren Geschwindigkeit als beim vorhergehenden linearen Anstieg linear abnimmt, weil die Spannung über L jetzt -VB-VT ist, anstatt VB-VT. Nach dem Potentialtausch fließt der abnehmende Strom zuerst durch die Substratdioden von S'1 und S'2 bis diese MOSFETs eingeschaltet werden, wonach er durch die tatsächlichen Schalter fließt, wodurch die resistiven Schaltverluste reduziert werden. Somit wird ein Nullspannungsschalten erreicht, weil beim Einschalten die Spannung über S'1 und S'2 der Flußspannung der Substratdioden entspricht, welche nahe Null ist.
  • Der lineare Abfall des oben erwähnten positiven Transformatorstromes setzt sich fort, bis dieser Null erreicht und negativ wird. In der danach folgenden Halbperiode des Arbeitszyklus steigen die negativen Werte mit derselben Geschwindigkeit an wie im vorhergehenden die positiven Werte, weil die Spannung über L jetzt -VB+VT ist, und über den Ausgangsgleichrichterdioden D und D' stellt sich der umgekehrte Leitfähigkeitszustand ein. Der Zeitverlauf des Stroms im Negativen stimmt mit dem im Positiven überein, d.h. die nächste sich über L einstellende Bedingung ist VB+VT, und somit wird eine vollständiger Zyklus beendet.
  • Wenn anstatt Schottky-Dioden auch für D und D' Leistungs-MOSFETs eingesetzt werden, zeigt Fig. 2, wie ein Stromdetektor durch asynchrone Steuerung der MOSFETs eine maximale Reduzierung der Leitungsverluste sicherstellen kann, wobei zur Steuerung der Gate-Source-Spannung nur der Drainstrom verwendet wird. Die Schaltungen für D und D' sind identisch, wobei nur die Schaltung für D in Fig. 2 dargestellt ist, welche deshalb nur einen Teil von Fig. 1 wiedergibt, d.h. nur die Wicklungen T11 und T'11 zusammen mit der Schaltungsanordnung, die T11 mit C' und R verbindet, weil die zu T'11 gehörige Schaltungsanordnung identisch ist.
  • Anstatt wie in Fig. 1 T11 mit C' und R über D zu verbinden, liegt hier eine Schaltung vor, die von der zusätzlichen Hilfswicklung T12 von T1, wie dargestellt gepolt, gespeist wird und einen schnellen Strompegeldetektor enthält, dessen Hauptelement der Transformator T2 mit seinen Wicklungen T21 und T22, die separat angeordnet und wie dargestellt gepolt sind, im Zusammenhang mit einer Totem-Pole-Schaltung ist, die aus dem NPN-Transistor Q1 und dem PNP-Transistor Q'1 besteht.
  • Der Leistungs-MOSFET Q2 hat wie dargestellt den Platz von D eingenommen, wobei sein Sourceanschluß mit der Verbindung von T11 und T12 verbunden ist, während sein Drainanschluß über die Primärwicklung T21 von T2 an C' und R angeschlossen ist. Diese ist magnetisch mit der Sekundärwicklung T22 gekoppelt, welche symmetrisch an eine Totem-Pole-Schaltung angeschlossen ist, die zwei identische Halb-Topologien mit paarweise vorhandenen Elementen besitzt, welche durch Bezeichnungen mit Anstrichen unterschieden werden. Somit wird T22 durch den Basiswiderstand R1 und die Basis-Emitter-Diode von Q1 überbrückt, dessen Kollektor über die Diode D1, die wie dargestellt gepolt ist und den Basis-Emitter- Übergang des Bipolartransistors schützt, an das äußere Ende von T12 angeschlossen, während ein gleichartiger Parallelschaltungszweig R'1, Q'1 und D'1 beinhaltet. Wie dargestellt ist letztgenannte Diode mit dem Sourceanschluß von Q2 verbunden, so daß damit D1, Q1, Q'1 und D'1 alle in der gleichen Richtung gepolt über T12 geschaltet sind. Der Gateanschluß von Q2 ist über den Widerstand R2 an den Verbindungspunkt der Emitter von Q1/Q'1 angeschlossen. Eine weitere Diode D2 ist zwischen Source und Drain von Q2 dargestellt, kann aber aktuell durch dessen Substratdiode gebildet werden. Um die Laufzeitverzögerung auf Grund der Speicherzeit der Transistoren zu reduzieren, werden zwei Anti-Sättigungsdioden D3/D'3 wie dargestellt gepolt über die Basis-Kollektor-Übergänge von Q1 beziehungsweise Q'1 geschaltet. Alle dargestellten Dioden können Schottky-Dioden sein
  • Im Gegensatz zur Ausgangsschaltung eines Vollwellen-Gleichspannung/Gleichspannungswandlers mit Mittelanzapfung unter Verwendung von als Synchrongleichrichter arbeitenden Leistungs-MOSFET, vgl. beispielsweise Seiten 145f in oben erwähnter Monographie von Chryssis, dient eine solche Ausgangstransformator-Hilfswicklung wie T12 nur dazu, die Q1/Q'1-Totem-Pole-Schaltung zu versorgen, die über die Meßtransformatorwicklungen T21 und T22 den MOSFET Q2 ansteuert.
  • Bei einem linear ansteigenden positiven Strom, der bei Null beginnt und D2 leitfähig macht, wird der ansteigende Strom durch T21 schnell den langsam ansteigenden Magnetisierungsstrom des Detektortransformators T2 übernehmen, was dazu führt, daß dessen Sekundärwicklung T22, die wie dargestellt gepolt ist, Q1 leitfähig macht, anstatt Q'1 wie im vorhergehenden Zustand. Somit stellt die Q1/Q'1-Totem-Pole-Schaltung, welche nicht auf den Strommeßpunkt bezogen ist, die notwendige Verstärkung bereit, so daß durch Bereitstellung eines geeigneten Potentials über D1, Q1 und über R2 unter Verwendung des Signals von T22 ein schnelles Einschalten von Q2 sichergestellt ist&sub0; Ein schnelles Schalten wird durch D3 und dadurch sichergestellt, daß die Verlustleistung des Detektors an die Leistung gebunden ist, die zum Schalten der Basis-Emitter-Dioden von Q1/Q'1 benötigt wird und einen der beiden Transistoren im leitfähigen Zustand hält. Über T21 wird eine sehr kleine Reihenspannung abfallen, weil diese sich aus dem Spannungsabfall über T22 dividiert durch das Übersetzungsverhältnis von T22 zu T21 ergibt, z.B. 50 zu 1, was dem Abwärtstransformations-Stromverhältnis von der Lastschaltung (T21) zum Detektor (T22) entspricht, d.h. in entgegengesetzter Richtung. Indem Q2 leitend wird und einen Spannungsabfall erzeugt, der kleiner als die Flußspannung von D2 ist, wird letztere ausgeschaltet.
  • Wenn nachfolgend eine lineare Stromabnahme auftritt, reagiert die Totem-Pole-Schaltung umgekehrt, wenn der Strom unter den Magnetisierungsstrom für T2 fällt, d.h. Q'1 wird anstatt von Q1 wieder leitfähig, wodurch die Gate-Source-Kapazität von Q2 über R2, Q'1 und D'1 entladen wird.
  • Weil der Magnetisierungsstrom von T2 so eingestellt ist, daß der Mittelwert der positiven Spannung über T2 den der negativen Spannung auslöscht, können die Werte von R1/R'1 als Funktion des bekannten Spannungszeitverlaufes so ausgewählt werden, daß das Magnetisierungsstromniveau gerade hoch genug eingestellt wird, um Q2 wie gewünscht auszuschalten, wenn der Strom negativ wird. Auf diese Art und Weise kann das zweite Einschalten von D2, wenn Q2 ausgeschaltet wird, begrenzt oder vermieden werden, um die Leitungsverluste weiter zu reduzieren.
  • Somit ist der oben dargestellte Wechselstromdetektor besonders für die Steuerung eines MOSFET-Ausgangsgleichrichters geeignet, weil zusätzlich zu der schnellen Arbeitsweise und der geringen Verlustleistung die Gleichspannungsisolation des Detektors vom Ausgangsgleichrichterstrom sichergestellt ist, welcher nicht durch den Detektor beeinflußt wird,

Claims (10)

1. Wechselstromdetektor zum Detektieren des Stromes, der durch eine Wicklung (T21) fließt, wobei der Detektor einen Detektortransformator (T21/T22) mit einer Detektor-Primärwicklung (T21) umfaßt, welche durch die Wicklung gebildet wird, sowie mit einer Detektor-Sekundärwicklung (T22), welche mit einer asymmetrisch leitenden Impedanz (Q1, Q'1) belastet wird, die den Emitter-Basis-Übergang eines Transistors beinhaltet und an ein Strommeßmittel angeschlossen ist, das so ausgelegt ist, daß es den Strom durch die Wicklung mißt, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor zwei asymmetrisch leitende Impedanzen (Q1, Q'1; R1, R'1) enthält, welche jeweils parallel über die Detektor-Sekundärwicklung (T22) geschaltet und in umgekehrten Richtungen gepolt sind, wobei die zwei Impedanzen zwei in Reihe geschaltete Transistoren von komplementärem Leitfähigkeitstyp (Q1, Q'1) umfassen, deren Emitter-Basis-Übergänge mit jeweils einem entsprechenden von zwei Widerständen (R1, R'1) in Reihe geschaltet sind, wobei die zwei Transistoren durch eine Spannungsversorgung (T12) gespeist werden und am Verbindungspunkt ihrer Emitter ein Ausgangssignal erzeugen und wobei das Abtastmittel desweiteren so ausgelegt ist, daß erfaßt wird, welcher der zwei Transistoren (Q1, Q'1) leitend ist, und daß durch das Ausgangssignal der Leitfähigkeitszustand eines gesteuerten Bauelementes (Q2), das an die Detektor-Primärwicklung (T21) angeschlossen ist, gesteuert wird.
2. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der Detektor-Sekundärwicklung mindestens eine Größenordnung, z.B. 50 mal, größer ist als die Windungszahl der Detektor-Primärwicklung.
3. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren der Transistoren über Schutzdioden (D1, D'1) mit der Spannungsversorgung verbunden sind.
4. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anti-Sättigungsdioden (D3, D'3) über die Basis- Kollektor-Übergänge der Transistoren geschaltet sind.
5. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung über eine Leistungswicklung (T12) eines Ausgangstransformators (T1) bereitgestellt wird, welcher einen Teil einer Spannungsversorgungsschaltung bildet und mindestens einen MOSFET-Ausgangsgleichrichter (Q2) ansteuert, der das gesteuerte Bauelement bildet, wobei die Detektor-Primärwicklung (T21) zu dem MOSFET in Reihe geschaltet ist und durch dessen Drainstrom angesteuert wird und wobei der Detektor ein Ausgangsport besitzt, das zwischen den Gateanschluß und den Sourceanschluß des MOSFETs geschaltet wird.
6. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratdiode des MOSFETs oder eine Diode (D2) zwischen dessen Source und Drain vor einer Veränderung des Leitfähigkeitszustands des MOSFETs zeitweilig leitfähig gemacht wird.
7. Wechselstromdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung an das Ausgangsport angeschlossen ist, um den MOSFET leitfähig zu machen, wenn der Drainstrom den Magnetisierungsstrom des Detektortransformators übersteigt.
8. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET direkt zwischen den Ausgangstransformator und eine Parallelkapazität am Ausgang (C') geschaltet wird.
9. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Induktivität (L) zu einer Eingangswicklung des Ausgangstransformators in Reihe geschaltet wird.
10. Wechselstromdetektor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichspannungs-Isolationskapazität (C) zu der Induktivität (L) in Reihe geschaltet wird.
DE69118179T 1991-08-30 1991-08-30 Wechselstrommesser und Stromversorgungsschaltkreis Expired - Fee Related DE69118179T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91870135A EP0529180B1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Wechselstrommesser und Stromversorgungsschaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118179D1 DE69118179D1 (de) 1996-04-25
DE69118179T2 true DE69118179T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=8209030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118179T Expired - Fee Related DE69118179T2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Wechselstrommesser und Stromversorgungsschaltkreis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5453923A (de)
EP (1) EP0529180B1 (de)
JP (1) JPH05268764A (de)
AT (1) ATE135856T1 (de)
DE (1) DE69118179T2 (de)
DK (1) DK0529180T3 (de)
ES (1) ES2087989T4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE153196T1 (de) * 1994-01-31 1997-05-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem feldeffekttransistor
US5774350A (en) * 1995-04-07 1998-06-30 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Integrated low dissipation power controller
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US6256214B1 (en) * 1999-03-11 2001-07-03 Ericsson Inc. General self-driven synchronous rectification scheme for synchronous rectifiers having a floating gate
US6061255A (en) * 1999-06-04 2000-05-09 Astec International Limited Drive circuit for synchronous rectifiers in isolated forward converter
WO2001056141A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Ericsson Inc. Simplified implementation of parallelability for modules with synchronous rectification
WO2001071200A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Robert Gardner Improvements to electrical instrument circuits
FI113916B (fi) * 2000-10-06 2004-06-30 Salcomp Oy Tasasuuntauksen ohjauskytkentä
TW588497B (en) * 2002-07-30 2004-05-21 Delta Electronics Inc Synchronous rectifier of intermittent control and its control method
JP2004205301A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Nec Corp 評価装置及びそれに用いる回路設計方法
US9197132B2 (en) 2006-12-01 2015-11-24 Flextronics International Usa, Inc. Power converter with an adaptive controller and method of operating the same
US8488355B2 (en) * 2008-11-14 2013-07-16 Power Systems Technologies, Ltd. Driver for a synchronous rectifier and power converter employing the same
CN102342008B (zh) 2009-01-19 2016-08-03 伟创力国际美国公司 用于功率转换器的控制器
US8643222B2 (en) 2009-06-17 2014-02-04 Power Systems Technologies Ltd Power adapter employing a power reducer
US9077248B2 (en) 2009-06-17 2015-07-07 Power Systems Technologies Ltd Start-up circuit for a power adapter
US8638578B2 (en) 2009-08-14 2014-01-28 Power System Technologies, Ltd. Power converter including a charge pump employable in a power adapter
US8976549B2 (en) 2009-12-03 2015-03-10 Power Systems Technologies, Ltd. Startup circuit including first and second Schmitt triggers and power converter employing the same
US9246391B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Power Systems Technologies Ltd. Controller for providing a corrected signal to a sensed peak current through a circuit element of a power converter
WO2011116225A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Power Systems Technologies, Ltd. Control system for a power converter and method of operating the same
JP5130310B2 (ja) * 2010-03-17 2013-01-30 日立アプライアンス株式会社 電圧駆動型半導体素子のゲート駆動回路及び電力変換装置
US8792257B2 (en) 2011-03-25 2014-07-29 Power Systems Technologies, Ltd. Power converter with reduced power dissipation
US8792256B2 (en) 2012-01-27 2014-07-29 Power Systems Technologies Ltd. Controller for a switch and method of operating the same
US9190898B2 (en) 2012-07-06 2015-11-17 Power Systems Technologies, Ltd Controller for a power converter and method of operating the same
US9240712B2 (en) 2012-12-13 2016-01-19 Power Systems Technologies Ltd. Controller including a common current-sense device for power switches of a power converter
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
US9350259B2 (en) 2013-07-31 2016-05-24 Analog Devices Global Synchronous rectifier control for a double-ended isolated power converter
AT14080U1 (de) * 2013-08-12 2015-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Ansteuerschaltung für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel
US9300206B2 (en) 2013-11-15 2016-03-29 Power Systems Technologies Ltd. Method for estimating power of a power converter
US10742129B2 (en) * 2016-06-20 2020-08-11 Rompower Technology Holdings, Llc Very high efficiency soft switching converter AKA the adjud converter
CN112510973B (zh) * 2020-12-29 2021-11-16 大禹电气科技股份有限公司 一种变频器的电压或电流校准方法、变频器及系统
CN116400123B (zh) * 2023-06-07 2023-09-08 捷蒽迪电子科技(上海)有限公司 一种原边输入电压检测电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600657A (en) * 1970-06-17 1971-08-17 Jeanne Pfaff Method and apparatus for electronic sensing of motor torque
DE2634193A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Siemens Ag Getaktetes netzgeraet
DE3044359C2 (de) * 1979-11-30 1983-02-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Stromversorgungsanordnung
US4717994A (en) * 1986-12-11 1988-01-05 Zenith Electronics Corporation Current mode control for DC converters operating over 50% duty cycle
US4903189A (en) * 1988-04-27 1990-02-20 General Electric Company Low noise, high frequency synchronous rectifier
US4937722A (en) * 1988-08-23 1990-06-26 North American Philips Corporation High efficiency direct coupled switched mode power supply
US4945465A (en) * 1988-09-15 1990-07-31 U.S. Philips Corporation Switched-mode power supply circuit
US4969081A (en) * 1989-01-09 1990-11-06 Sundstrand Corporation Inverter switch current sensor with shoot-through current limiting

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05268764A (ja) 1993-10-15
US5453923A (en) 1995-09-26
ES2087989T3 (es) 1996-08-01
DK0529180T3 (da) 1996-04-15
EP0529180B1 (de) 1996-03-20
EP0529180A1 (de) 1993-03-03
ES2087989T4 (es) 1997-01-16
ATE135856T1 (de) 1996-04-15
DE69118179D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118179T2 (de) Wechselstrommesser und Stromversorgungsschaltkreis
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE102013111348B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Entmagnetisierungsnullstromzeit
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE69024614T2 (de) Gleichspannungs-Schaltwandler-Schaltkreis
DE69119848T2 (de) Festfrequenter Einrichtungsdurchlassumformer mit Nullspannungsschaltung
DE3877326T2 (de) Leistungsversorgung.
DE68911005T2 (de) Vollbrückenschaltanordnung.
DE69635329T2 (de) Schaltleistungswandler mit kontinuierlichen Eingangs- und Ausgangsstrom
DE69834981T2 (de) Phasenversetzter Vollbrückenwandler mit sanfter PWM-Umschaltung
DE69103918T2 (de) Synchronschaltsystem verwendender Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad.
DE69125280T2 (de) Verlustarmer Schwingkreis für Kapazitäts-Treiber
DE1513863A1 (de) Induktiv gekoppelte,tastverhaeltnisgesteuerte Schaltungen
EP0437884B1 (de) Gleichspannungssperrwandler
DE10328782B4 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE3231788A1 (de) Ansteuerschaltung fuer elektronische leistungsschalter
DE3204800A1 (de) Leistungswechselrichter
DE60205058T2 (de) Schaltnetzteil
DE3727170A1 (de) Gleichspannungswandler mit einem uebertrager
DE69831267T2 (de) Ladeschaltung für usv
DE69206484T2 (de) Gleichstrom-Niederspannungswandler.
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE2608167C3 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE102018129567A1 (de) Leistungswandler
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee