DE69118172T2 - Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69118172T2
DE69118172T2 DE69118172T DE69118172T DE69118172T2 DE 69118172 T2 DE69118172 T2 DE 69118172T2 DE 69118172 T DE69118172 T DE 69118172T DE 69118172 T DE69118172 T DE 69118172T DE 69118172 T2 DE69118172 T2 DE 69118172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
powder
mixtures
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118172D1 (de
Inventor
Horacio Bergna
Salvatore Bruno
Ian Burn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69118172D1 publication Critical patent/DE69118172D1/de
Publication of DE69118172T2 publication Critical patent/DE69118172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/6281Alkaline earth metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/62818Refractory metal oxides
    • C04B35/62821Titanium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • C04B2235/3249Zirconates or hafnates, e.g. zircon containing also titanium oxide or titanates, e.g. lead zirconate titanate (PZT)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte keramische dielektrische Zusammensetzung, die eine chemisch homogene Verteilung eines Gemisches von Zusatzstoffen auf der Oberfläche von keramischen Pulverteuchen umfaßt, und insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften und der Sinterfähigkeit solcher Zusammensetzungen bei niedrigen Brenntemperaturen.
  • Keramische dielektrische Formulierungen werden zur Herstellung einer langen Reihe von mikroelektronischen Vorrichtungen verwendet. Die keramische Formulierung muß bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes eines Leiters, der zusammen mit dem keramischen Material in der Mehrschichtenstruktur gebrannt wird, z.B. unterhalb von etwa 1150 ºC für eine Legierung aus 70 % AG/30 % Pd und unterhalb von 1083 ºC für Cu, zu einem dichten hermetischen Körper sintern. Im Falle von Kupfer muß die Struktur während des Sinterverfahrens zum Schutze der Leiter vor Oxidation ferner in einer nichtoxidierendenatmosphäre gebrannt werden. Um eine dichte hermetische Struktur beim Sintern bei Temperaturen unter 1150 ºC zu erreichen, können den keramischen dielektrischen Formulierungen Flußmittel zugesetzt werden. Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 640 905 beispielsweise beschreibt ein Mangan-dotiertes Zinkborat-Flußmittel und ein keramisches Material mit niedriger Brenntemperatur auf der Basis von Banumtitanat mit einer hohen Dielektrizitätskonstante (K) zur Verwendung in mehrschichtigen keramischen Kondensatoren (MLC's) mit AG/Pd-Leitern. Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 845 062 beschreibt ein Zinkborat-Sinterglas, das als Sinterhilfe für eine Magnesiumtitanat-Basis-Keramik in MLC's mit Kupfer-Leitern verwendet wird.
  • Traditionell werden keramische dielektrische Pulver durch physikalisches Mischen eines Gemisches aus keramischen Pulvern mit oder ohne Sinterhilfen hergestellt. Diese keramischen Pulver können schnell und wirtschaftlich verarbeitet werden, indem eine leicht verfügbare Apparatur verwendet wird, um relativ dichte monolithische Körper und mehrphasige keramische Körper zu ergeben. Die Bezeichnung "mehrphasige keramische Körper" wird hier verwendet zur Bezeichnung von keramischen Teilchen aus einer Zusammensetzung, die in eine Matrix mit unterschiedlicher Zusammensetzung eingebettet sind. In MLC's beispielsweise kann ein Dielektrikum diskrete Körnchen von im wesentlichen reinem Banumtitanat in einer Schale aus dotiertem Banumtitanat oder innerhalb einer glasartigen Matrix enthalten. Dieser Typ von komplexer Struktur ist durch andere Verfahren schwer zu synthetisieren. Typischerweise ist jedoch bei den traditionellen Mischverfahren die Mischung von Natur aus nicht gleichmäßig, da jede Komponente des Gemisches eine unterschiedliche Teilchengrößeverteilung, Teilchenmorphologie und unterschiedliche Oberflächeneigenschaften aufweist. Als Ergebnis ist das gebrannte Keramikmaterial chemisch nicht homogen, enthält Poren und Hohlräume, ist jedoch akzeptabel, da diese Fehler kleiner sind als die Dicke der keramischen Schicht und der Maßstab der gedruckten Schaltungen.
  • Dennoch sind, da die elektronischen Vorrichtungen kleiner geworden sind und die Miniaturisierung der elektronischen Schaltungen fortgeschritten ist, die traditionellen Verfahren der keramischen Pulverherstellung unzureichend und die hergestellten Teile unzuverlässig geworden. Der Maßstab der Mikroschaltelemente hat sich der Skala dieser Defekte angenähert.
  • Mehrere Wege wurden bereits zur Behebung dieser Fehler vorgeschlagen. Bei einem Weg wird die keramische Schicht durch direkte Zersetzung einer Lösung von Metallverbindungen, z.B. Alkoxiden, erzeugt. Dieser Weg jedoch kann langsam, mühevoll und nicht leicht einer Massenproduktion anpaßbar sein. Ferner kann eine verläßliche Kontrolle der Korngröße und Schichtdicke, die für moderne elektronische Vorrichtungen unerläßlich sind, schwierig sein. Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 579 594 beispielsweise beschreibt die Herstellung von anorganischem Verbundmaterial durch Zersetzung einer Lösung, die wenigstens zwei Metalle, die ein Metallalkoxid-Oligomer umfassen, ein Metallchelat, einen Chelatbildner und ein Aldehyd enthält, das die Metallzusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel solubilisiert. Dieses Verfahren ist nicht anwendbar zum Beschichten feiner keramischer Teilchen aufgrund des Bindens der kleinen Teilchen und der Bildung großer Aggregate, die zur Herstellung eines glatten keramischen Materials ungeeignet sind. Außerdem werden keine mehrphasigen keramischen Körper, die bei vielen elektronischen Anwendungen bevorzugt sind, hergestellt. Die U.S.-Patentschrift Nr. 3 330 697 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Erdalkali- und Bleititanaten, Niobaten und Zirconaten durch Polymerisation der entsprechenden Metallchelate mit einem Polyhydroxyalkohol, um eine gleichmäßige Verteilung der Dotierungsmittel in dem gesamten keramischen Teilchen zu ergeben.
  • Ein weiterer Weg wird beschrieben in der internationalen Veröffentlichung mit der Nr. WO 88/08830, d.h. eine Technik, bei der Unterschiede in der Teilchen-Oberflächenladung dazu führen, daß sich die feinen diskreten Teilchen des Dotierungsmittels mit einem größeren keramischen Teilchen assozueren. Dieser Weg ist ungeeignet zum Aufbringen von Beschichtungen, die eine lösliche Komponente enthalten. Beispielsweise können Boroxide oder die Erdalkalimetalloxide gewünschte Komponenten der Beschichtung sein, neigen jedoch leicht dazu ausgewaschen zu werden, wenn ein Filterkuchen zur Entfernung der Nebenproduktsalze wie Natriumchlorid gewaschen wird.
  • Die U.S.-Patentschrift Nr. 3 490 927 beschreibt einen Weg, um eine chemische Reaktion zwischen einem gewünschten Zusatzstoff und der Oberfläche des keramischen Teilchens zustande zu bringen, er ist jedoch auf Situationen beschränkt, in denen die geeignete Reaktivität zwischen den beiden chemischen Komponenten vorliegt. Solche Reaktionen neigen dazu, langsam zu sein und besitzen einen eingeschränkten kommerziellen Betrieb. Das Verfahren umfaßt das Beschichten der Teilchenoberfläche eines Titanatpulvers durch Hydrolyse eines Niob- oder Tantalalkoxids eines hochsiedenden Polyhydroxyalkohols in Gegenwart eines Titanatpulvers.
  • Die EP-A-0 237 700 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Keramik/Glas-Zusammensetzung, bei dem ein Glas/Keramik-Pulver zu einer Aufschlämmung geformt wird, die ein organisches Bindeharz und ein Lösungsmittel für das Harz enthält, ein Gegenstand aus der Aufschlämmung geformt und der Gegenstand erhitzt wird, um das Harz auszubrennen und das Pulver zusammenzuschmelzen. Vor dem Aufschlämmen des Pulvers in dem Lösungsmittel wird das Pulver mit einem Silan, Silazan oder Organotitanat vorbehandelt.
  • Die Nachteile der traditionellen Mischverfahren wurden durch die Erfindung gelöst. Auch kann die Erfindung mehrphasige keramische Körper herstellen, die durch andere Verfahren schwer herzustellen sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte keramische dielektrische Zusammensetzung, die durch ein Verfahren hergestellt wird, welches es ermöglicht, daß eine Verteilung eines Gemisches von Additiven, einschließlich wasserlöslicher Metalloxide, in eine chemisch homogene Beschichtung auf der Oberfläche der keramischen Pulverteilchen eingearbeitet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte keramische dielektrische Zusammensetzung, die eine chemisch homogene Verteilung eines Gemisches von Zusatzstoffen auf der Oberfläche der keramischen Pulverteilchen umfaßt, und ein Verfahren zur Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften und der Sinterfähigkeit solcher Zusammensetzungen bei niedrigen Brenntemperaturen.
  • Die keramischen Pulverteilchen, d.h. die primäre keramische Komponente, besitzen, bezogen auf ihre dielektrischen Eigenschaften, einen breiten Bereich von K-Werten. Die keramischen Pulver mit hohen K-Werten über 12 besitzen die Formel ABO&sub3;, worin A überwiegend ein Erdalkalimetall, Blei oder Gemische davon bedeutet und B überwiegend Titan, Zirconium oder Gemische davon bedeutet. Die keramischen Pulver mit niedrigen K-Werten von 12 oder weniger sind Aluminiumoxid, Silicium dioxid und hochschmelzende Silicate.
  • Auf der Oberfläche der Teilchen befindet sich eine homogene Verteilung eines Gemisches von Zusatzstoffen, d.h. von sekundären Komponenten, die als Dotierungsmittel und/oder Sinterhilfen dienen, ausgewählt aus den Oxiden von Erdalkalimetallen wie Barium-, Calcium-, Strontium-, Magnesium- und Bleioxid, Oxiden von B-Stellen-Metallen wie Titan, Zirconium und Zinn, Oxiden von Seltenerdmetallen wie Neodym, Samanum und Praseodym, Oxiden von Metallen mit einer höheren Ladung als Titan wie Niob, Tantal, Wolfram, Antimon und Wismut, Oxiden von Metallen mit einer niedrigeren Ladung als Titan wie Eisen, Kobalt, Chrom, Kupfer, Nickel und Mangan und Oxiden von Glas-Modifiziermetallen wie Zink, Silicium, Bor und Aluminium und aus Gemischen der obigen Sekundär-Komponenten.
  • Das Verfahren zur homogenen Verteilung des Gemisches der Sekundär-Komponenten auf der Oberfläche der primären keramischen Komponente umfaßt die folgenden Stufen:
  • (a) Zugabe einer konzentrierten stabilen Lösung von Metallchelaten zu einem trockenen keramischen Pulver bei kontrollierter Geschwindigkeit unter kräftigem Rühren des Gemisches unterhalb der Flüssiggrenze des Pulvers;
  • (b) Trocknen und Calcinieren des Pulvers zur Zersetzung der Metallchelate und Entfernung der flüchtigen Rückstände.
  • Die Lösung der Metallchelate wird hergestellt, indem ein Gemisch von Metallverbindungen in einer konzentrierten wäßrigen oder wäßrigen/organischen Lösung von Chelatbildnern aufgelöst wird. Bei Einstellung des pH-Wertes ist der Chelatbildner in der Lage, mit den Metallionen lösliche Chelate zu bilden. Die Lösung der Metallchelate wird mit kontrollierter Geschwindigkeit einem trockenen keramischen Pulver unter kräftigem Rühren unterhalb der Flüssiggrenze des Pulvers zugesetzt, um eine homogene Verteilung auf der Oberfläche der primären keramischen Komponente zu erhalten, bevor das Lösungsmittel verdampft.
  • Das Pulver wird getrocknet und calciniert, um die Metallchelate zu zersetzen und die Bildung einer homogenen Beschichtung auf der primären keramischen Komponente zu vervollständigen und um die flüchtigen Rückstände zu entfernen. Die Sekundär-Komponenten auf den Teilchen des keramischen Pulvers umfassen eine chemisch homogene Verteilung eines Gemisches von Zusatzstoffen, die als Dotierungsmittel, welche die dielektrischen Eigenschaften verbessern, und/oder als Sinterhilfen, die die Sinterfähigkeit der keramischen Pulver bei niedrigen Brenntemperaturen verbessern, fungieren.
  • Das Verfahren ergibt eine verbesserte keramische dielektrische Zusammensetzung, die bei niedrigen Brenntemperaturen unter Verwendung von Kupfer oder Silber/Palladium-Legierungen für gedruckte Schaltungen und Elektroden gesintert werden kann, um dichte hochleistungsfähige keramische Dielektrika herzustellen. Außerdem ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung besonders geeignet zur Herstellung dielektrischer Bauteile, die sehr dünne dielektrische Schichten aufweisen, die deutlich weniger Hohlräume und Fehler enthalten, ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, größere Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Beständigkeit der elektrischen Eigenschaften aufweisen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist eine verbesserte mehrschichtige keramische Vorrichtung, die einen Aufbau aus Schichten aus der verbesserten keramischen dielektrischen Zusammensetzung und ein leitendes Elektrodenmaterial umfaßt und hergestellt wird gemäß den nachgeschalteten Arbeits stufen, die ausführlicher beschrieben sind in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 460 905, deren Lehren hier als Referenz mitumfaßt sind.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist eine siebdruckfähige Dickfilmzusammensetzung, die eine homogene Verteilung von sekundären Komponenten auf der Oberfläche der primären keramischen Komponente umfaßt, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren, gegebenenfalls gemischt mit unbeschichteten Teilchen in einem flüchtigen Lösungsmittel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte keramische dielektrische Zusammensetzung, die eine chemisch homogene Verteilung eines Gemisches von Zusatzstoffen, d.h. Sekundär-Komponenten, auf der Oberfläche von keramischen Pulverteilchen, der primären keramischen Komponente, umfaßt, und ein Verfahren zur Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften und Sinterfähigkeit solcher Zusammensetzungen bei niedrigen Brenntemperaturen.
  • Das keramische dielektrische Pulver, das die Erfindung betrifft, besitzt eine durchschnittliche Teilchengrße von 0,10 µm bis zu 10 µm. Die keramischen Pulver besitzen einen breiten Bereich von spezifischen Oberflächen und K-Werten. Keramische Pulver mit hohen K-Werten über 12 besitzen die Formel ABO&sub3;, worin A überwiegend für ein Erdalkalimetall, Blei oder für Gemische davon steht und B überwiegend für Titan, Zirconium oder Gemische davon steht und das Verhältnis A/B vorzugsweise in der Nähe von 1,00 liegt. Als Beispiel und nicht als Einschränkung sind keramische Materialien mit hohem K-Wert Titanate von Mg, Sr, Ba, Pb und die Gemische davon. Die keramischen Pulver mit niedrigen K-Werten von 12 oder weniger sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und hochschmelzende Silicate und die Gemische davon. Beispielsweise sind Cordierit, Mullit und Anorthit keramische Pulver mit niedrigem K-Wert.
  • Die homogene Verteilung eines Gemisches von Zusatzstoffen, d.h. von Sekundär-Komponenten, auf der Oberfläche der Teilchen, umfaßt Metalloxide, ausgewählt aus beispielsweise den Oxiden der Erdalkalimetalle wie Barium-, Calcium-, Strontium-, Magnesium- und Bleioxid, Oxiden von B-Stellen- Metallen wie Titan, Zirconium und Zinn, Oxiden von Seltenerdmetallen wie Neodym, Samanum und Praseodym, Oxiden von Metallen mit einer höheren Ladung als Titan wie Niob, Tantal, Wolfram, Antimon und Wismut, Oxiden von Metallen mit niedrigerer Ladung als Titan wie Eisen, Kobalt, Chrom, Kupfer, Nickel und Mangan und Oxiden von Glasmodifizier-Metallen wie Zink, Silicium, Bor und Aluminium und aus den Gemischen der obigen Sekundär-Komponenten. Die sekundären Metalloxid Komponenten funktionieren als Dotierungsmittel und/oder Sinterhilfen. Die Metalloxide sind im allgemeinen in ihren normalen Oxidationsstufen vorhanden, sind jedoch nicht auf diese Oxidationsstufen beschränkt. Die Metalloxide können auch als Hydroxide oder als Hydroxid/Oxid-Gemische insbesondere in den äußersten Schichten der Beschichtungen auftreten.
  • Mit den dielektrischen Zusammensetzungen mit hohem K-Wert sollten die keramischen Teilchen wenigstens 90 %, typischerweise bis zu 99,75 % der Gesamtzusammensetzung in Gewichtsprozent ausmachen. Beispielsweise umfaßt eine verbesserte erfindungsgemäße keramische dielektrische Zusammensetzung eine primäre keramische Komponente des Typs ABO&sub3;, worin A für Barium steht, das eine Verunreinigung von 0-2,5 Gew.-% SrO enthalten kann, und B für Titanoxid und für 0-4 Gew.-% ZrO&sub2;, 0-1 Gew.-% ZnO und 0-2 Gew.-% Nb&sub2;O&sub5; steht und die Sekundär- Komponenten 0-2 Gew.-% ZnO, 0-0,5 Gew.-% B&sub2;0&sub3;, 0-0,1 Gew.-% MnO und 0-6 Gew.-% CaO umfassen, das Gemisch der Sekundär-Komponenten 0,25-10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfaßt.
  • Das Verfahren zur homogenen Verteilung der Sekundär-Komponente auf der Oberfläche der primären keramischen Komponente umfaßt die folgenden Stufen:
  • (a) Zugabe einer konzentrierten stabilen Lösung der Metallchelate zu einem trockenen keramischen Pulver bei kontrollierter Geschwindigkeit unter kräftigem Rühren des Gemisches unterhalb der Flüssiggrenze des Pulvers; und
  • (b) Trocken und Calcinieren des Pulvers zur Zersetzung der Metallchelate und Entfernung der flüchtigen Rückstände.
  • Es wird eine konzentrierte stabile Lösung der Metallchelate hergestellt, welche ein Gemisch von Metallverbindungen in einem Lösungsmittel mit einem Chelatbildner umfaßt. Chelatbildner bezieht sich hier auf einen mehrzähnigen Liganden, dessen Strukturen die Bindung von zwei oder mehreren Donor- Stellen an dasselbe Metallion gleichzeitig erlauben und somit ein oder mehrere Ringe schließen. Ein Ligand ist definiert als ein Atom, Ion oder Molekül, das in der Lage ist, als Donor-Partner in einer oder mehreren Koordinationsbindungen zu wirken. Die Chelatbildner, die bei der Durchführung der Erfindung geeignet sind, sind α-Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure und Citronensäure oder alpha-Aminocarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Glycin. Eine konzentrierte Lösung des Chelatbildner wird unter Verwendung eines Lösungsmittels hergestellt, das ausgewählt wird aus deionisiertem Wasser oder aus Gemischen von deionisiertem Wasser mit mischbaren Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol und Isopropanol. Gegebenenfalls kann das Lösungsmittel kleine Mengen Netzmittel oder oberflächenaktive Mittel zur Erleichterung der Auflösung der Metallverbindungen enthalten. Es ist wichtig, daß eine ausreichende Menge des Chelatbildners zugegeben wird, um eine klare Lösung der Metallchelate zu erzeugen. Die gewünschten Metallverbindungen werden dem obigen Chelatbildner und Lösungsmittel unter Rühren zugesetzt. Die Metallverbindungen besitzen die allgemeine Formel MXn, worin
  • M für ein Metallkation steht, ausgewählt aus Barium, Calcium, Strontium, Magnesium, Blei, Titan, Zirconium, Zinn, Neodym, Samarium, Praseodym, Niob, Tantal, Wolfram, Antimon, Wismut, Eisen, Kobalt, Chrom, Kupfer, Nickel, Mangan, Zink, Silicium, Bor, Aluminium und aus Gemischen davon;
  • X für ein Anion oder einen Rest steht, ausgewählt aus HCO&sub2;&supmin;, CH&sub3;CO&sub2;&supmin;-, &supmin;O&sub2;CO&sub2;&supmin;, &supmin;OH, -OR,&supmin;NO&sub3; und Cl&supmin; und aus Gemischen davon und worin
  • n für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht, in Abhängigkeit von dem Wertigkeitszustand des Metallkations M+n.
  • Die Menge der Metallverbindungen, die verwendet wird, wird bestimmt durch das gewünschte Verhältnis der Sekundär- Komponenten zur der primären keramischen Komponente in der resultierenden keramischen dielektrischen Zusammensetzung. Kieselsäuresol kann gegebenenfalls als wäßriges Kieselsäuresol zugegeben werden, mit der Maßgabe, daß das Sol in der Lösung der chelatisierten Metallverbindungen stabil bleibt. Der pH-Wert wird in dem Bereich von 5 bis 10 durch Zugabe einer flüchtigen starken Base eingestellt, die ausgewählt wird beispielsweise aus Ammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid und Trimethylamin. Es wird bevorzugt, daß der pH-Wert im Bereich zwischen 5 bis 8 liegt, wobei eine stabile Lösung der Metallchelate erhalten wird. Obwohl der pH-Wert ein Faktor zum Erhalt einer stabilen Lösung der Metallchelate ist, schließen andere Faktoren das Metall, den Wertigkeitszustand und den Chelatbildner ein. Bei der Einstellung des pH-Wertes ist der Chelatbildner in der Lage, mit den Metallionen lösliche Chelate zu bilden, die die Metallchelate sind, die sich auf der Oberfläche der Teilchen zu den Metalloxiden zersetzen. Obwohl selten, können einige Metallsalze ohne Zugabe von Chelatbildnern ausreichend löslich sein. Diese können in die Lösung eingearbeitet werden. Es ist wichtig, daß die Metallverbindungen vollständig aufgelöst werden und daß eine ausreichende Menge an Chelatbildner hinzugegeben wird, um dies zu erreichen. Es kann notwendig sein, den Chelatbildner nach Zugabe der Metallverbindungen zuzugeben, um eine klare Lösung zu erhalten. Die Chelatbildner werden verwendet, um die Löslichkeit der Metallverbindungen in wäßrigen oder wäßrigen/organischen Lösungsmitteln zu vergrößern. Die verstärkte Löslichkeit wird benötigt, um die trockenen Pulver hinreichend unterhalb der Flüssiggrenze zu beschichten. Die Flüssiggrenze bezieht sich auf den Wassergehalt in Gewichtsprozent eines Pulvers, das keramische Teilchen bei einer willkürlich festgelegten Grenze zwischen dem flüssigen und plastischen Zustand umfaßt. Der ASTM Standard D4318-84 beschreibt ausführlicher das Standard-Testverfahren für die Flüssiggrenze bezüglich Böden und soll hier bezüglich der Pulver mitumfaßt sein. Somit garantieren, wenn eine Vielzahl von Metalloxiden gewünscht wird, die Chelatbildner die Löslichkeit sämtlicher Metallkomponenten, während gleichzeitig die Zersetzung einer homogenen Beschichtung auf der Oberfläche des keramischen Teilchens erleichtert wird.
  • Die konzentrierte stabile Lösung der Metallchelate wird zu einem trockenen keramischen Pulver mit kontrollierter Geschwindigkeit unter kräftigem Rühren gegeben, so daß eine homogene Verteilung auf der Oberfläche der keramischen Teilchen erreicht wird, bevor das Lösungsmittel verdampft. Es ist wünschenswert, den Lösungsmittelgehalt während des Verfahrens unterhalb der Flüssiggrenze zu halten. Somit kann es notwendig sein, Lösungsmittel vor Zugabe der Lösung der Metallchelate aus der Chelatlösung zu entfernen. Durch die richtige Kontrolle von Zugabegeschwindigkeit und Lösungsmittel-Verdampfungsgeschwindigkeit kann die Zugabe beendet werden, ohne jemals die Flüssiggrenze des Pulvers zu erreichen, und somit kann garantiert werden, daß ein Minimum an Lösungsmittel verwendet wird.
  • Kommerzielle Mischer verschiedener Typen wie V-Mischer, vertikale Schneckenbandmischer und kommerzielle Lebensmittel- Verarbeitungsgeräte, beispielsweise das Robot-coupe Modell R-2, können verwendet werden, um ein entsprechendes Rühren zu erzielen. Jeder Mischer-Typ kann gewählt werden, so lange ein sorgfältiges Mischen erreicht wird. In einem typischen Beispiel unter Verwendung des Gerätes Robot-coupe Modell R-2 wird die Schüssel mit einer festgelegten Menge an keramischem Pulver beladen. Die Schüssel wird während des Rührens abgedeckt, und eine konzentrierte Lösung des Metallchelates wird mit kontrollierter Geschwindigkeit zugegeben, so daß der Wassergehalt des Pulvers unter der Flüssiggrenze gehalten wird. Auf diese Weise "überflutet" die Lösung niemals die Schüssel, die das Pulver enthält, und die Metallchelate werden homogen auf der Oberfläche der Teilchen verteilt. Verdampft das Lösungsmittel, so wird der Schüssel nach und nach mehr Lösungsmittel zugesetzt, wodurch sich somit die Menge der Metallchelate auf der Oberfläche der Teilchen vergrößert. Eine übermäßig schnelle Zugabegeschwindigkeit führt zum Überfluten und Wegtrocknen der Lösung entfernt von der Oberfläche der Teilchen und verursacht somit eine nichthomogene Verteilung der Metallchelate auf dem keramischen Pulver.
  • Nach Beendigung der Zugabe der Lösung der Metallchelate wird das Pulver einige Zeit unter Rühren gehalten, um das Verdampfen des restlichen Wassers zu beschleunigen. In diesem Zustand werden von unterschiedlichen Teilen der Schüssel genommene Pulverproben analysiert, um sicherzustellen, ob eine homogene Verteilung des Lösungsmittels und der Metallchelate vorliegt. Das Pulver wird aus der Schüssel genommen, und das Trocknen wird in einem Luft- oder Vacuumofen beendet.
  • Das Pulver wird bei 400 bis 750 ºC zur Zersetzung der Metallchelate und zum Verdampfen der organischen Rückstände, d.h. der flüchtigen Rückstände wie Kohlenstoff-haltige Materialien, calciniert.
  • Die Zusammensetzung der Pulver wird unter Verwendung von Röntgenstrahl-Fluoreszenz (XRF) bestimmt, und eine Elementaranalyse wird durch Atomemissionsspektroskopie (AES) unter Verwendung eines Inductively-coupled-plasma- (ICP) -Analysators erhalten. Die Charakteristika der Oberflächenschicht können durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und Energiedispersive Spektroskopie (EDS) sichergestellt werden. Die Sekundär-Komponenten befinden sich alle in innigem Kontakt mit den keramischen Teilchen und werden nicht als isolierte Komponenten identifiziert. Sie sind als amorphe und/oder sehr feine mikrokristalline Schicht vorhanden, die homogen auf der Oberfläche des keramischen Teilchens verteilt ist. Die gesamte Teilchenoberfläche ist nicht notwendigerweise bedeckt, obwohl der größte Teil der Teilchen etwas Beschichtung aufweist. Die Menge der Beschichtung kann von einem Teilchen zum nächsten variieren. Die verschiedenen Metalloxide sind in der gesamten Beschichtung homogen verteilt und sind in denselben relativen Mengen vorhanden, wie sie zur Herstellung der Zusammensetzungen verwendet wurden. Das Produkt ist ein feines teilchenförmiges Material, das dielektrische keramische Teilchen umfaßt, die teilweise oder vollständig mit einem homogenen Gemisch von Zusatzstoffen bedeckt sind, das als Dotierungsmittel und/oder Sinterhilfen funktioniert.
  • Das resultierende Pulver wird zur Zersetzung der Metallchelate, Verdampfung der flüchtigen Rückstände und zur Erzeugung der Metalloxide als Beschichtung auf dem keramischen Pulver calciniert. Außer der Bereitstellung einer verbesserten Löslichkeit der Metalloxide müssen die geeigneten erfindungs gemäßen Chelatbildner von dem beschichteten Pulver durch Wärmebehandlung leicht zu entfernen sein. Restliches Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-haltiges Material führt im allgemeinen in der keramischen Endformulierung zu Poren und/oder Blasen. Im allgemeinen werden die Kohlenstoffhaltigen Materialien zweckmäßigerweise durch wenigstens einstündiges Erhitzen an Luft bei 400 ºC oder höher entfernt.
  • Ein besonders nützlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist es, daß die beschichteten Pulver keiner Waschstufe unterzogen werden und somit wasserlösliche Metalloxide in die Beschichtung eingearbeitet werden können und eine übermäßige Entfernung der Ionen aus der primären keramischen Komponente verhindert wird.
  • Das Verfahren ergibt eine verbesserte keramische Pulver- Zusammensetzung, die bei niedrigen Brenntemperaturen gesintert werden kann, indem Kupfer oder Silber/Palladium- Legierungen für gedruckte Schaltungen und Elektroden zur Herstellung dichter hochleistungsfähiger keramischer Dielektrika verwendet werden. Außerdem ist die verbesserte keramische Pulver-Zusammensetzung besonders geeignet zur Herstellung dielektrischer Komponenten, die sehr dünne dielektrische Schichten aufweisen, die deutlich weniger Hohlräume und Defekte besitzen, ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, größere Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Beständigkeit der elektrischen Eigenschaften aufweisen.
  • Diemetalloxid-beschichtete dielektrische Pulver-Zusammensetzung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden ist, wird verwendet, um MLC's herzustellen, und ihre kritischen Eigenschaften, Kapazität, Verlustfaktor und Isolationswiderstand, werden gemessen. Die Verfahren zur Herstellung der MLC's und zur Messung ihrer Eigenschaften werden ausführlicher in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 640 905 beschrieben, deren Lehren hier als Referenz mitumfaßt sind. Die verbesserten erfindungsgemäßen keramischen Zusammensetzungen sind besonders zur Herstellung eines Z5U- oder Y5V-Dielektrikums des Typs geeignet, wie er beispielsweise in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 855 266 beschrieben ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist eine verbesserte mehrschichtige keramische Vorrichtung, die eine Vielzahl von dielektrischen keramischen Schichten, worin die dielektrische Keramik ein Gemisch von Zusatzstoffen umfaßt, die homogen in der gesamten Beschichtung auf der Oberfläche der Teilchen aus keramischem Pulver verteilt sind, und eine Vielzahl von leitfähigen Elektroden, die Kupfer- oder Silber/Palladium- Legierungen zwischen den dielektrischen Schichten umfassen, umfaßt. Beispielsweise wird eine MLC gemäß den nachgeschalteten Prozeßstufen hergestellt:
  • (a) Zugabe einer konzentrierten stabilen Lösung der Metallchelate zu einem keramischen Pulver bei kontrollierter Geschwindigkeit, wobei das Gemisch kräftig unterhalb der Flüssiggrenze des Pulvers gerührt wird;
  • (b) Trocknen und Calcinieren des Pulvers zur Zersetzung der Metallchelate und zur Entfernung flüssiger Rückstände;
  • (c) Gießen einer Dispersion der beschichteten keramischen Pulver-Teilchen, gegebenenfalls vermischt mit unbeschichteten Teilchen aus keramischem Pulver, in einer Lösung von Bindepolymer und flüchtigem Lösungsmittel zur Bildung einer Bandgieß-Zusammensetzung;
  • (d) Anordnen einer dünnen Schicht der Bandgieß-Zusammensetzung auf einem biegsamen Substrat und Erhitzen der gegossenen Schicht zur Entfernung des flüchtigen Lösungsmittels davon, um ein grünes Band zu bilden;
  • (e) Aufbringen einer Schicht aus leitendem Elektrodenmaterial, das in einem organischen Medium dispergiert ist, auf jede einer Vielzahl von Schichten des grünen Bandes;
  • (f) Schichten einer Vielzahl des Elektroden-beschichteten grünen Bandes unter Bildung eines Aufbaus aus alternierenden Schichten von grünem Band und Elektrodenmaterial; und
  • (g) Brennen der Anordnung bei 750 ºC bis 1150 ºC zur Entfernung des organischen Mediums und des organischen Binde mittels davon und zum Sintern des leitenden Elektrodenmaterials und des Dielektrikums.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger keramischer Vorrichtungen besteht in der Verwendung von Siebdrucktechniken, wie beschrieben ausführlicher in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 640 905, deren Lehren hiermit als Referenz mitumfaßt sind. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine siebdruckfähige Dickfilm-Zusammensetzung, die Teilchen aus keramischem Pulver umfaßt, die eine homogene Verteilung von Zusatzstoffgemischen auf der Oberfläche der primären keramischen Komponente, gemischt gegebenenfalls mit unbeschichteten Teilchen von keramischem Pulver, in einem flüchtigen Lösungsmittel umfaßt.
  • Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung, ist jedoch nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer konzentrierten Lösung von Metallchelaten und die Herstellung eines keramischen dielektrischen Pulvers und seine Bewertung in mehrschichtigen keramischen Kondensatoren.
  • "Tyzor-LA"¹ (214,5 g, 0,368 mol) und Ammoniumbiborat-Tetrahydrat (8,25 g, 99 %, 0,031 mol) wurden in einem 500-ml-Vierhalskolben unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt. Das Gemisch wurde auf 90-95 ºC erhitztund Zinkacetatdihydrat (40,9 g, 0,186 mol) wurde der Lösung zugesetzt und die resultierende klare Lösung bei 90-95 ºC 20 min lang gehalten. Calciumacetathydrat (61,6 g, 94,52 % Calciumacetat, 0,368 mol) wurde der Lösung zugesetzt und das Gemisch bei 90-95 ºC 30 min lang, sodann unter Rückfluß (105 ºC) 10 min lang erhitzt, so daß sich sämtliche Feststoffe auflösten. Manganacetat-Tetra-¹"Tyzor-LA" ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware, und ist eine 50%ige wäßrige Lösung des Milchsäure-Ammoniumsalzes von chelatisiertem Titan.
  • hydrat (4,26 g, 0,0174 mol) wurde zugegeben und das Gemisch unter Rückfluß (105-107 ºC) 30 min lang erhitzt. Die resultierende Lösung (326,5 g, 99 % Ausbeute) wurde durch Filtration geklärt, so daß sich 296,8 g klare hellgelbe Metallchelatlösung ergaben.
  • Die Zusammensetzung, berechnet als Metalloxide, wurde durch Atomemissionsspektroskopie (AES) unter Verwendung eines Inductively-coupled-plasma- (ICP)-Analysators als folgende gezeigt: gefunden ZnO 4,57 %, B&sub2;O&sub3; 1,34 %, CaO 6,78 %, TiO&sub2; 9,32 % und Mno 0,44 %. Therorie, ZnO 4,60 %, B&sub2;O&sub3; 1,31 %, CaO 6,26 %, TiO&sub2; 8,92 % und MnO 0,373 %.
  • Ein trockenes mitausgefälltes keramisches Feinteilchen-Pulver¹ (1000 g) wurde in einem V-Mischer vorgelegt. Das Pulver wurde bei 900 ºC 6 Stunden lang vor der Verwendung in diesem Beispiel calciniert, und das calcinierte Pulver besaß eine spezifische Oberfläche von 6,8 m²/g, gemessen durch Stickstoff-Adsorption. Während ein gutes Rühren des Pulvers beibehalten wurde, wurden 172,8 g der konzentrierten Metallchelatlösung aus Beispiel 1 dem keramischen Pulver in den Mischer zugesetzt (6 ml/min). Nach Beendigung der Zugabe wurde das halbtrockene Pulver etwa 10 min lang rühren gelassen. Das Material wurde aus dem Mischer genommen, getrocknet und bei 700 ºC 3 Stunden lang calciniert. Der dunkelbraune Feststoff besaß eine spezifische Oberfläche von 6,3 m² /g.
  • Das Produkt wurde in mehrschichtigen keramischen Kondensatoren (MLC's) gemäß der in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 640 905 beschriebenen Verfahrensweise bewertet. Die MLC's besaßen eine durchschnittliche Dielektrizitätskonstante (K) von etwa 28 000, einen Verlustfaktor in Prozent (% DF) von etwa 4,0 und Isolationswiderstände, IR(25 ºC) von etwa 95 000 und einen IR(125 ºC) von etwa 4 700. ¹Dieses mit ausgefällte Pulver wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 07/265 295 hergestellt und besaß die folgende Zusammensetzung:BaTiO&sub3; 86,7 Gew.-%/BaZrO&sub3; 8,7 Gew.-%/BaZn&sub1;/&sub3;Nb&sub2;/&sub3;O&sub3; 4,6 Gew.-%.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramikzusammensetzung, die eine homogene Verteilung eines Gemisches aus Sekundärkomponenten auf der Oberfläche einer keramischen teilchenförmigen Primärkomponente aufweist, das die Stufen umfaßt:
(a) Zugabe einer konzentrierten stabilen Lösung eines Metallchelates zu einem ersten keramischen Pulver bei kontrollierter Geschwindigkeit unter kräftigem Rühren des Gemisches unterhalb der Flüssiggrenze, wie definiert gemäß ASTM-Standard Nr. D4318-84, des Pulvers, um eine homogene Verteilung der Sekundärkomponenten auf der Oberfläche zu bewirken, und
(b) Trocknen und Calcinieren des Pulvers, um die Metallchelate zu zersetzen und um flüchtige Rückstände zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Keramikpulver die Formel ABO&sub3; besitzt, worin A überwiegend für ein Erdalkalimetall, Blei oder für Gemische davon steht, und B überwiegend für Titan, Zirconium oder Gemische davon steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Keramikpulver Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Silicate umfaßt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Lösung der Metallchelate Metallverbindungen in einem Lösungsmittel mit einem Chelatbildner umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Metallverbindungen die allgemeine Formel MXn besitzen, worin
M für ein Metallkation, umfassend Barium, Calcium, Strontium, Magnesium, Blei, Titan, Zirconium, Zinn, Neodym, Samanum, Praeseodym, Niob, Tantal, Wolfram, Antimon, Wismut, Eisen, Cobalt, Chrom, Kupfer, Nickel, Mangan, Zink, Silicium, Bor, Aluminium und Gemische davon, steht,
X ein Anion oder einen Rest bedeutet, ausgewählt aus HCO&sub2;&supmin;, CH&sub3;CO&sub2;&supmin;, &supmin;O&sub2;C-CO&sub2;&supmin;, &supmin;OH, -OR, &supmin;NO&sub3; und &supmin;Cl und aus Gemischen davon, worin
R für Alkyl steht, und
n je nach Wertigkeitszustand M+n des Metallkations für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Lösungsmittel deionisiertes Wasser oder Gemische aus deionisiertem Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln ist, mit der frei wählbaren Präsenz kleiner Mengen eines Netzmittels oder oberflächenaktiven Mittels.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Chelatbildner ausgewählt wird aus einer Gruppe, die mit einem Metallkation nach Einstellen des pH-Wertes in dem Bereich von 5 bis 10 lösliche Chelate zu bilden vermag.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Chelatbildner ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus α-Hydroxycarbonsäure oder α-Aminocarbonsäure.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der pH-Wert auf einen Wert im Bereich von 5 bis 10 eingestellt wird, indem eine Base zugegeben wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus Ammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid oder Trimethylamin.
DE69118172T 1990-02-28 1991-01-22 Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69118172T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/506,966 US5082810A (en) 1990-02-28 1990-02-28 Ceramic dielectric composition and method for preparation
PCT/US1991/000298 WO1991013042A1 (en) 1990-02-28 1991-01-22 Improved ceramic dielectric composition and method of preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118172D1 DE69118172D1 (de) 1996-04-25
DE69118172T2 true DE69118172T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=24016731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118172T Expired - Fee Related DE69118172T2 (de) 1990-02-28 1991-01-22 Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5082810A (de)
EP (1) EP0517725B1 (de)
JP (1) JPH05504541A (de)
AU (1) AU7244191A (de)
DE (1) DE69118172T2 (de)
WO (1) WO1991013042A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118431B2 (ja) * 1991-03-16 1995-12-18 太陽誘電株式会社 磁器コンデンサ及びその製造方法
EP0605421A1 (de) * 1991-09-26 1994-07-13 International Business Machines Corporation Substrat mit niedriger dielektrischer konstante und verfahren zur herstellung
JPH05330821A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Shin Etsu Chem Co Ltd セラミック用希土類酸化物スラリー
JP3252609B2 (ja) * 1994-07-19 2002-02-04 株式会社村田製作所 セラミック原料粉体の製造方法
IL115053A (en) 1994-09-01 1999-11-30 Cabot Corp Ceramic slip compositions and method for making the same
US6268054B1 (en) 1997-02-18 2001-07-31 Cabot Corporation Dispersible, metal oxide-coated, barium titanate materials
JP3424742B2 (ja) * 1998-11-11 2003-07-07 株式会社村田製作所 正の抵抗温度特性を有する積層型半導体セラミック電子部品
IL148280A0 (en) * 1999-08-23 2002-09-12 Cabot Corp Silicate-based sintering aid and method
US6733740B1 (en) 2000-10-12 2004-05-11 Cabot Corporation Production of dielectric particles
US6656590B2 (en) 2001-01-10 2003-12-02 Cabot Corporation Coated barium titanate-based particles and process
US6673274B2 (en) 2001-04-11 2004-01-06 Cabot Corporation Dielectric compositions and methods to form the same
US20030059366A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Cabot Corporation Dispersible barium titanate-based particles and methods of forming the same
US20030215606A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Clancy Donald J. Dispersible dielectric particles and methods of forming the same
US20040052721A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Kerchner Jeffrey A. Dielectric particles having passivated surfaces and methods of forming same
US20040121153A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Sridhar Venigalla High tetragonality barium titanate-based compositions and methods of forming the same
US20060229188A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Randall Michael S C0G multi-layered ceramic capacitor
US7923395B2 (en) 2005-04-07 2011-04-12 Kemet Electronics Corporation C0G multi-layered ceramic capacitor
CN101591166B (zh) * 2008-11-21 2012-02-01 中材高新材料股份有限公司 复合陶瓷涂层制备方法
CN101591192B (zh) * 2008-11-21 2011-12-28 中材高新材料股份有限公司 纤维-石英陶瓷基复合材料的增强方法
CN101870592B (zh) * 2010-06-30 2012-05-30 武汉理工大学 镀氮化钛碳化硅纤维的制备方法
CN101982435B (zh) * 2010-11-05 2012-02-01 中材高新材料股份有限公司 低温、无铅、近零膨胀微晶陶瓷涂层的制备方法
JP6973734B2 (ja) * 2017-11-29 2021-12-01 昭和電工株式会社 アルミナ質焼結体用組成物及びその製造方法、並びにアルミナ質焼結体の製造方法
CN111943664A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 无锡鑫圣慧龙纳米陶瓷技术有限公司 一种低烧结温度钡钐钛系微波介质陶瓷及其制备方法
CN114262227A (zh) * 2021-11-26 2022-04-01 西安交通大学 等价-受主掺杂提高钛酸钡陶瓷介电非线性介电性方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330697A (en) * 1963-08-26 1967-07-11 Sprague Electric Co Method of preparing lead and alkaline earth titanates and niobates and coating method using the same to form a capacitor
US3490927A (en) * 1966-08-01 1970-01-20 Sprague Electric Co Nb2o5 and ta2o5 doped bat1o3 ceramic body and process therefor
JPS59152265A (ja) * 1983-02-14 1984-08-30 株式会社村田製作所 高誘電率磁器組成物
CA1217927A (en) * 1983-04-15 1987-02-17 Tsutomu Nanao Inorganic composite material and process for preparing the same
JPH067441B2 (ja) * 1984-11-27 1994-01-26 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物
JPS61251516A (ja) * 1985-04-11 1986-11-08 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ペロブスカイト型酸化物の製造法
DE3778741D1 (de) * 1986-02-14 1992-06-11 Ibm Verfahren zum verbinden anorganischer partikel, insbesondere fuer mehrlagen-keramiksubstrate.
DE3635532A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von bariumtitanat batio(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
WO1988008830A1 (en) * 1986-11-03 1988-11-17 Dean Terence C Dielectric ceramic with high k, low df and flat tc
JPS63117914A (ja) * 1986-11-04 1988-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ptcサ−ミスタ用金属酸化物粉末の製造方法
US4897378A (en) * 1987-05-22 1990-01-30 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of thin film superconducting oxides

Also Published As

Publication number Publication date
US5082810A (en) 1992-01-21
EP0517725B1 (de) 1996-03-20
WO1991013042A1 (en) 1991-09-05
AU7244191A (en) 1991-09-18
EP0517725A4 (en) 1993-04-21
JPH05504541A (ja) 1993-07-15
EP0517725A1 (de) 1992-12-16
DE69118172D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118172T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69118876T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung ihrer dielektrischen eigenschaften
DE69211343T2 (de) Dielektrische zusammensetzungen mit hoher dielektrozitaetskonstante und feinen korngroessen
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE69111239T2 (de) Dielektrische zusammensetzung.
DE69832876T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
Bruno et al. High‐Performance Multilayer Capacitor Dielectrics from Chemically Prepared Powders
DE60306551T2 (de) Batio3 und anwendung desgleichen in elektronischen teilen
EP0532114A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen
DE102011006540A1 (de) Dielektische Keramik, Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zur Herstellung einer dielektrischen Keramik
DE10051390A1 (de) Keramische Schlickerzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauelements
DE602004000821T2 (de) Oberflächenbehandeltes ultrafeines Metallpulver
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE102011078218A1 (de) Dielektrische Keramik, Verfahren zum Herstellen von dielektrischer Keramik und elektronisches Bauelement
DE69912186T2 (de) Herstellung feines Nickelverbundpulver
DE69016934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver für Blei-Perovskit-Keramik.
DE60126918T2 (de) Dielektrische Keramikkomposition, Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators, Verwendung eines keramischen Dielektrikums, und Keramikkondensator
WO2002006184A1 (de) Keramikmasse und kondensator mit der keramikmasse
DE69023316T2 (de) Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten.
DE68926099T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE112015005617T5 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE102020108427A1 (de) Dielektrischer film und elektronische komponente
DE69909912T2 (de) Sinterprodukt auf Basis von Aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4041890C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee