DE6911793U - Trinkgefaess mit einwegauskleidung. - Google Patents

Trinkgefaess mit einwegauskleidung.

Info

Publication number
DE6911793U
DE6911793U DE6911793U DE6911793U DE6911793U DE 6911793 U DE6911793 U DE 6911793U DE 6911793 U DE6911793 U DE 6911793U DE 6911793 U DE6911793 U DE 6911793U DE 6911793 U DE6911793 U DE 6911793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
section
drinking vessel
collar
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixie Cup AB
Original Assignee
Dixie Cup AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixie Cup AB filed Critical Dixie Cup AB
Publication of DE6911793U publication Critical patent/DE6911793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Description

:^rgr^
AB DIXIi; CUP ■
Postfack
221 01 Lund l/Schweden
Trinkgefäß mit Einwegauskleidung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß, das einen im wesentlichen steifen Körper kreisförmigen Querscnhitts und eine dünnwandige Auskleidung aufweist, die in den Körper eingesetzt und an ihrem Mündungsabschnitt mit einem nach unten gerichteten Außenbund versehen ist, der zusammen mit der Auskleidungswandung eine kreisförmige Nut umgrenzt bzw. bildet, die den Mündungsabschnitt des Körpers aufnimmt und mit dem Körper neben seinem f/Iündungsrand zumindest an der Außenseite des Körpers in Kontakt steht.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Trinkgefäßes der oben beschriebenen Art, das den höchsten Ansprüchen an Hygiene und Wirtschaftlichkeit genügt und bei seiner Benutzung dasselbe Gefühl vermittelt, das für ein herkömmliches Trinkgefäß aus Glas oder Porzellan charakteristisch ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Auskleidung als Schale im Inneren des Körpers vorgesehen und im wesentlichen frei hängend ist und zumindest eine kreisförmige Innenschulter aufweist, die dadurch gebildet ist, daß der Durchmesser der Auskleidung unter Beibehaltung ihrer Wandstärke verkleinert worden ist.
Die Auskleidung stellt den die Flüssigkeit aufnehmenden Teil des Trinkgefäßes sowie den Teil dar, der bei Benutzung des Ge-•fäßes mit den Lippen in Berührung kommt. Sie kann als billige Einwegware hergestellt und nach der Benutzung weggeworfen werden, wogegen der Körper mehrmals mit verschiedenen Auskleidungen verwendet werden soll. Er wird in der Regel nicht beschmutzt und kommt beim Gebrauch mit den Lippen nicht in Berührung, so daß er nicht jedesmal gewaschen werden muß. Statt dessen kann das Abwaschen — ohne die Hygiene außer acht zu lassen — aufgeschoben werden, bis der Körper mehrmals benutzt worden
6911793 22.10.70
ist. Mit Hilfe der auswechselbaren Auskleidung wurde das Ge- >
schirrspülproblem sowohl auf einfache als auch elegante Art gelöst. Der Körper verleiht dem Mündungsabschnitt der Ausklei-
! dung Dicke und Steifheit und infolgedessen wird das Trinken aus dem durch die Auskleidung und den Körper gebildeten Trinkgefaß angenehm, wobei der Auskleidung aufgrund der daran vorgesehenen Schulter ausreichende Steifheit verliehen wird, damit sie nicht im Körper, wenn er gefüllt ist, als Tasche herunterhängt, obwohl sie aus dünnem Kunststoff hergestellt ist.
Eine erfindungs^emäße Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, die einen erfindungsgemäßen Becher teils in axialer Schnittansicht, teils in Seiten;msicht zeigt.
Der in der Zeichnung gezeigte Becher weist im wesentlichen ι einen steifen tassen- oder schalenförmigen Körper 10 auf, der ! einen kreisförmigen Querschnitt hat und ganz aus Kunststoff
: hergestellt ist und durch Spritzgießen gefertigt werden kann. Der Körper 10 weist einen Henkel 11 auf, wobei sein Boden 12 \ mit einer Mittelöffnung 13 versehen und von einem kreisringförmigen Plansch 14 umgeben ist, der als Fuß für den becher-' förmigen Körper dient. Neben seinem Mündungsrand weist der ι Körper 10 auf seiner Außenseite einen leicht konischen oder ;· im wesentlichen konischen kreisringförmigen Oberflächenab- ! schnitt 15 und auf seiner Innenseite einen zylindrischen oder ; im wesentlichen zylindrischen kreisringförmigen Oberflächenabschnitt 16 auf, der im wesentlichen dieselbe Axiallänge wie der Oberflächenabschnitt 15 hat.
Innerhalb des becherförmigen Körpers 10 ist eine auswechselbare schalen- oder becherförmige dünnwandige Auskleidung 17 angeordnet, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist und durch Vakuumgießen gebildet werden kann. An ihrem Mündungsrand weist die Auskleidung einen nach unten gerichteten Außenbund 18 auf, der einen konischen Mantel bildet, der im wesentlichen dieselbe
691179322.10.70
Konizität wie der konische kreisringförraige Oberflächenabschnitt 15 am Körper 10 hat, damit sich der Oberflächenabschnitt 15 an die Innenseite des Mantels anpasst. Neben ihrem Mündungsrand bildet die Auskleidung 17 außerdem einen zylindrischen Wandabschnitt 19, der innerhalb des Bundes 18 liegt und zusammen mit dem Bund 18 eine kreisringförmige Nut bildet, in welche die in den Körper 10 eingesetzte Auskleidung 17 den Mündungsabschnitt des Körpers aufnimmt. Zwischen der Auskleidung und.dem Körper in der kreisringförmigen Nut muß ein solcher Paßsitz bestehen, daß die Auskleidung sogar dann im Körper verbleibt, wenn er vollkommen auf den Kopf gestellt wird, wobei der Paßsitz andererseits nicht so fest sein muß, daß es schwierig wird, die Auskleidung aus dem Körper zu entfernen. Bei der dargestellten Ausführungsform hat der zylindrische Abschnitt der \uskleidung 17 eine Axiallänge, die im Verhältnis zum Bund klein ist, obwohl es selbstverständlich möglich'ist, diesem zylindrischen Abschnitt dieselbe Axiallänge wie dem Bund 18 zu
geben, d.h. ihn so groß zu machen, daß er die ganze zylindrische Oberfläche 16 am Körper bedeckt. Trotzdem ist ea in d*n meisten Fällen möglich, den notwendigen Paßsitz zwischen der Auskleidung und dem Körper vermittels eines kürzeren zylindrischen Abschnittes 19 zu erzielen.
j Der Abschnitt 19 der Auskleidung 17 ist von der restlichen ! Auskleidung durch eine nach innen gerichtete Schulter 20 versetzt, und die Auskleidung ist mit einer zusätzlichen Schulter ! 21 versehen, die von der Schulter 20 axial in Abstand angeordnet ist. Diese Schultern (die mehr als zwei sein können) dienen j dazu, der Auskleidung trotz der dünnen Wandung eine gewisse ! Steifheit zu verleihen, so daß die Auskleidung nicht wie eine ■ Tasche vom Mündungsrand des Körpers herunterhängen wird, wenn er mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, sondern die dargestellte Schalenform auch in diesem Zustand beibehält. Die Auskleidung ist mit Ausnahme des zylindrischen Abschnittes 19 an ihrer Gesamtoberfläche von der Innenseite des Körpers 10 in Abstand angeordnet.
691179322.10.70
Wie dargestellt, bilden der Körper 10 und die Auskleidung 17 zusammen einen Becher oder eine Tasse, die fast dieselbe Form wie eine übliche Porzellantasse hat, die einen verhältnismäßig dicken und steifen Mündungsrand aufweist, von welchem zu trinken "schmackhaft" ist. Nur die Auskleidung kommt mit den .; Lippen des Benutzers in Berührung, so daß der Körper 10 von einer anderen Person wiederbenutzt werden kann, ohne gewaschen werden zu müssen, nachdem die vorher benutzte Auskleidung abgenommen und durch eine neue Auskleidung ersetzt worden ist.
Die Auswechselung der Auskleidung 17 ist durch die .Tatsache erleichtert, daß der Bund 18 am konischen Oberflächenabschnitt 15 des Körpers anliegt, so daß eine gewisse Aussparung zwischen der Auskleidung und dem Körper erhalten ist, sowie durch die Öffnung 13 im Boden 12 des Körpers, die das Entstehen von Druck und Sog zv/ischen der Auskleidung und dem Boden beim Einsetzen oder Herausnehernen der Auskleidung verhindert und darüber hinaus ermöglicht, die Auskleidung beim Entfernen mit einem Pinger anzudrücken. Es sei jedenfalls festgestellt, daß der Bund 18 und der Oberflächenabschnitt 15 ebenso zylindrisch oder im wesentlichen zylindrisch gemacht werden können, obwohl die dargestellte Ausführungsfonn mit konischer oder im wesentlichen konischer Gestalt zu bevorzugen ist. Es wurde oben erwähnt, daß der zylindrische Abschnitt 19 der Auskleidung- langer als der in der Zeichnung gezeigte sein kann, und dies kann von dem Standpunkt aus zweckmäßig sein, daß die Schulter 20 dann in einem größeren Abstand von Mündungsrand liegt, wodurch die Möglichkeit verringert wird, daß sie mit den Lippen in Kontakt kommt, wenn die Tasse zum Trinken benutzt wird, was ein unangenehmes Gefühl hervorrufen kann. Aus .«^selben Grund ist es möglich, die Schulter weniger scharf abgesetzt zu machen, als in der Zeichnung gezeigt.
Die Erfindung ist daher nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfanges der beigefügten Patentansprüche abgeändert werden und zwar nicht nur nach den
691179322.10.70
I I (ItI
oben erwähnten Gesichtspunkten, sondern auch hinsichtlich der Form des Körpers 10, die auf verschiedene bestehende Trinkgefäßarten abgestimmt werden kann — wie z.B henkellose Becher bzw. Becher mit Fuß, sowie Krüge verschiedener Art — und nicht strikt auf die Tischgeschirrart beschränkt ist, die gewöhnlich Tasse genannt wird.
Es sei schließlich hervorgehoben, daß es nicht notwendig ist, die Auskleidung am Mündungsabschnitt des Körpers an seinen beiden Seiten anliegen zu lassen, sondern daß es ausreichen kann, einen Kontakt mit der Außenseite zu ermöglichen, d.h. zwischen der Innenseite des Bundes 18 and dem kreisringförmigen konischen Oberflächenabschnitt 15, wogegen zwischen dem kreisringförmigen zylindrischen Oberflächenabschnitt 16 und der Auskleidung kein Kontakt besteht..
691179322.10.70

Claims (1)

1. Trinkgefäß, d-'s einen im wesentlichen steifen Körper kreisförmigen Querechnitts und eine dünnwandige Auskleidung aufweist, die in den Körper eingesetzt und an ihrem Mündungsabschnitt mit einem nach unten gerichteten Außenbund versehen ist, der zusa-nren mit der Auskleidungswandung eine kreisrin^- förmige Nut un grenzt bzw. bildet, die den Mündungsabschnitt des Körpers aufnimmt und mit dem Körper neben aeinera Mündungsr&nd zumindest an der Außenseite des Körpers in Kontakt steht, dadurch gekonnzeichnet, daß die Auskleidung (17) als Schale im Inneren des Körpers im wesentlichen frei hängend angeordnet ist und zumindest eine kreisringförmige Innenschulter (20) aufweist, die dadurch gebildet ist, daß der Durchmesser der Auskleidung untej Beibehaltung ihrer Wandstärke verkleinert worden ist.
2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Schulter in dem Abschnitt der Auskleidungswand gebildet ist, der zusammen mit dem Bund (18) die Nut umgrenzt bzw. bildet.
3. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im wesentlichen konische Oberflächenabschnitte auf der Außenseite des Körpers (10) und der Innenseite des Bundes (18) vorgesehen sind, während die Innenseite des Körpers (10) und der Abschnitt der Auskleidungswand, der zusammen mit dem Bund (18) die Nut umgrenzt bzw. bildet, einen zumindest im wesentlichen zylindrischen Qberflächenabschnitt neben dem Mündungsrand bzw. dem Boden der Nut aufweisen.
Trinkgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Oberflächenabschnitt der Auskleidung (17) eine kleinere Axiallänge als der zylindrische Oberflächenabschnitt auf der Innenseite des Körpers (10) hat.
6911793 22.10.70
i !
- 7»
5. Trinkgefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Oberflächena&sohnitt (16) auf der Innenseite des Körpers (10) und der konische Oberflächenab-Bchnitt (15) auf der Außenseite des Körpers (10) im wesent-1 ichen dieselbe Axiallänge haben«
6. Auswechselbare dünnwandige Auskleidung für einen im wesentlichen steifen becher- oder schalenförmigen Körper kreisförmigen Querschnitts, wobei die Auskleidung an ihrem Mündungsabschnitt mit einem nach unten gerichteten Außen-
f bund versehen ist, der zusammen mit der Auskleidungswandung eine kreisringförmige Nut umgrenzt bzw. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (17) in Form eines Bechers oder einer Tasse mit zumindest einer kreisringfö'rmigen Innenschulter ausgebildet ist, die dadurch gebildet ist, daß der Surohmesser der Auskleidung (17) unter Beibehaltung ihrer Wandstärke verkleinert worden ist.
691179322.10.70
DE6911793U 1968-03-22 1969-03-24 Trinkgefaess mit einwegauskleidung. Expired DE6911793U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03909/68A SE337455B (de) 1968-03-22 1968-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911793U true DE6911793U (de) 1970-10-22

Family

ID=20263112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911793U Expired DE6911793U (de) 1968-03-22 1969-03-24 Trinkgefaess mit einwegauskleidung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6911793U (de)
SE (1) SE337455B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424259B (sv) * 1980-12-02 1982-07-12 Hans Ivar Wallsten Skalformad engangsinsats avsedd att lostagbart upptagas i en hallare for att tillsammans med denna bilda ett kerl

Also Published As

Publication number Publication date
SE337455B (de) 1971-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914549A1 (de) Trinkgefaess mit Einwegauskleidung
EP2496118B1 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
DE69629190T2 (de) Vorrichtung zum zubereiten von infusionsgetränken
DE2601889B2 (de) Nahrungsmittelform
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE3441237A1 (de) Toilettenpapierspender
DE2222917C3 (de) Behälter für Schildkröten
DE6911793U (de) Trinkgefaess mit einwegauskleidung.
DE3152538C2 (de) Halter mit Einweg-Formeinsatz
DE2738931A1 (de) Ablaufeinrichtung fuer eine ausschankspuele
DE102017121849A1 (de) Teeaufbereiter und Verfahren zur Aufbereitung eines Tees
DE1909545A1 (de) Zahnprothesendose
DE3131724A1 (de) Vorrichtung fuer kaffeekannen
DE3044845A1 (de) Thermos-kaffeekanne
DE202023102237U1 (de) Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE611684C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
EP3113659A1 (de) Gefäss zur zubereitung von aufgussgetränken
DE1218658B (de) Steckbecken oder Bettflasche, welche zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist
DE69817683T2 (de) Kombination bestehend aus einem Trinkbecher und einem Halter
DE2260330C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaffeefilter und darunter liegendem, durch eine Trennwand in einen Kaffee- und Brühwasserraum unterteilbaren Gefäß
DE1919689B2 (de) Aus thermoplastischer kunststofffolie gezogener duennwandiger stapelfaehiger becher
DE2920783C2 (de) Vorratsbehältersystem
DE202005012347U1 (de) Tee-Servierset