DE69112385T2 - Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken. - Google Patents
Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken.Info
- Publication number
- DE69112385T2 DE69112385T2 DE69112385T DE69112385T DE69112385T2 DE 69112385 T2 DE69112385 T2 DE 69112385T2 DE 69112385 T DE69112385 T DE 69112385T DE 69112385 T DE69112385 T DE 69112385T DE 69112385 T2 DE69112385 T2 DE 69112385T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste water
- sludge
- process according
- dust
- steel mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 59
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 7
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 74
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 53
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 42
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 30
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 27
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 17
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 16
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 13
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 11
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract 2
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 abstract 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001341 Crude steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/08—Manufacture of cast-iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S75/00—Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
- Y10S75/961—Treating flue dust to obtain metal other than by consolidation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Abfallbehandlung, die ökologisch vorteilhaft und wirksam ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum gemeinsamen Verarbeiten von Stahlhüttenstäuben und Abwasser.
- In stark besiedelten Gebieten treten Probleme beim Umgang mit Abwasserschlämmen auf, die in Abwasserbehandlungsanlagen erhalten werden, deren Beseitigung oft schädlich für die Umwelt ist. Insbesondere enthält Abwasserschlamm allgemein kohlenstoffhaltige Verbindungen bzw. Bestandteile und in vielen Fällen Pathogene und schädliche Chemikalien in kleinen Mengen, wie Schwermetalle und chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe.
- Es ist weiter bekannt, daß Stahlwerksanlagen allgemein in der Umgebung oder innerhalb der oben genannten Siedlungsgebiete eingerichtet sind. Bei modernen Stahlgewinnungsverfahren, inbesondere bei denjenigen, die Sauerstoff- oder elektrische Stahlgewinnungsverfahren verwenden, werden von dem Stahlschmelzofen staubartige Abgase erzeugt, die oft abgesehen von gewöhnlichen bei der Stahlgewinnung auftretenden Staubpartikeln wichtige nutzbare Metallanteile aufweisen. Die Abgasstäube aus den Hochöfen sind gewöhnlich eisenhaltig und enthalten, neben anderen Materialien, Zinkoxid und Spinelle, was dazu führt, daß die Stäube selbst zur Rückführung in Sinteranlagen und von dort zurück zu dem Hochofen ungeeignet sind, da der Zinkanteil Probleme für die oberen Hochtemperaturwerkstoffe in dem Schacht des Hochofens schafft. Ein großer Teil der modernen Stahlhüttenstäube sind Partikeln von Mikrongröße, die Eisen und Eisenoxid enthalten, in denen der gesamte Bereich von Eisenwertigkeiten vertreten ist Darüberhinaus enthalten die Abgasstäube gewöhnlich weiter eine Vielfalt von calciumhaltigen Verbindungen und kohlenstoffhaltigen Verbindungen. Dementsprechend gibt es in modernen Stahlhütten eine weitverbreitete Tendenz, Stahlhüttenstäube zu verarbeiten, um die nutzbaren Metallanteile aus denselben zu entfernen und dieselben in dem Stahlgewinnungsverfahren wiederzuverwerten. In einigen Stahlgewinnungsanlagen wird ein Naßverfahren zum Entfernen der partikelförmigen Materialien (Stäube und nutzbare Metallanteile) verwendet, wodurch die Stahlhüttenstäube vor der Behandlung zum Entfernen der nutzbaren Metallanteile in der Form eines feuchten Schlammes vorliegen; Trockenverfahren, in denen Filter zum Entfernen des partikelförmigen Feinstaubs und der nutzbaren Metallanteile aus dem Abgas verwendet werden, sind ebenfalls bekannt. Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck Stahlhüttenstäube umfaßt beide Arten von "nassent" und "trockenen" eisenhaltigen Stahlhüttenstäuben.
- US-Patent Nr. 4,004,918 beschreibt ein Verfahren zum Behandeln von Abfall, der während der Gewinnung rostfreien Stahls erzeugt wurde, bei dem verschiedene Abfallprodukte, die während verschiedenen Verfahrensschritten in der Erzeugung von kaltgezogenem Stahlblech erhalten wurden und die nutzbare Metallrückstände aufweisen, vor dem Extrahieren von nutzbaren Metallanteilen aus den Abfallprodukten miteinander vermischt werden. Genauer gesagt umfaßt das Verfahren die Schritte von (a) Vermischen eines Schlammkuchens, der durch Entwässern des während einer Beizbehandlung beim Kaltwalzen von rostfreiem Stahl erzeugten breiartigen Beizschlamms erhalten wurde, wobei der Beizschlamm feine nutzbare Metallteilchen aufweist, (b) einer trockenen Mischung von in dem Stahlschmelzofen erzeugten Stahlhüttenstäuben und (c) einer Metallablagerung, die während eines Warmwalzschritts erzeugt wurde, dem das Metall nach Verlassen des Stahlschmelzofens ausgesetzt wurde; die Mischung wird geknetet und anschließend getrocknet und in einem separaten elektrischen Ofen unter Zugabe eines Reduktionsmittels und eines Schmelzmittels geschmolzen, um ein eisenhaltiges legierungsbildendes Rohmetall zu erhalten. Dieser Typ eines Recyclingverfahrens erlaubt es daher, die nutzbaren Metallanteile wiederzuverwenden, die in den verschiedenen, während der verschiedenen Schritte einer Stahlblecherzeugung mittels Kaltwalzen erhaltenen Abfallprodukte enthalten sind. Das genannte US-Patent 4,004,918 enthält jedoch keinen Hinweis darauf, irgendeine andere Art von Abfallprodukt in das Verfahren zum Erzeugen von Rohstahl einzuschließen.
- Andererseits ist aus JP-A-58 186 495 ein Verfahren zum gemeinsamen Verarbeiten von Abwasser und Stahlhüttenstäuben bekannt, bei dem eine während des Entschwefelungsstadiums von geschmolzenem Eisen erzeugte gemischte Lösung von Stäuben zu unbehandeltem Abwasser hinzugegeben und mit demselben vermischt wird, um dabei zu helfen, eine sich absetzende Schlammdecke herzustellen und die Absetzungsgeschwindigkeit derselben zu erhöhen, wodurch partikelförmige Materialien aus dem Abwasser entfernt werden; anschließend kann eine klare Abwasserflüssigkeit durch herkömmliche bekannte Verfahren aus dem abgesetzten Schlamm entfernt werden und der Schlamm kann entwässert werden. Während das beschriebene Verfahren einen Vorteil darin aufweist, daß die Zugabe der Stäube zu dem Abwasser (Abfallwasser) ein wirksames Neutralisierungsmittel für in demselben enthaltene Säureverbindungen darstellt, wobei das Neutralisierungsvermögen der Staubmischung gleich dem Vermögen von herkömmlichen Neutralisierungsmitteln wie Ätznatron, Sodaasche oder ähnlichem ist, weist es den Nachteil auf, die Abfallmenge von Schlamm zu erhöhen und darüberhinaus einen Schlamm zu erzeugen, der einen hohen Gehalt an nutzbaren Metallanteilen aufweist und das oben in Verbindung mit den Abwasserbehandlungsanlagen genannte Abfallbeseitigungsproblem zu erhöhen.
- Aus diesem Grunde ist die vorliegende Erfindung bestrebt, die Lösung der oben in Verbindung mit der Beseitigung von Abwasserschlämmen genannten Probleme in einer Art und Weise zu verbessern, die so umweltfreundlich wie möglich ist und gleichzeitig ein Verfahren zu schaffen, um die Abfallbeseitigung von ansonsten nützlichen, in Stahlhüttenstäuben enthaltenen Metallanteilen zu minimieren.
- Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung in einem ihrer Aspekte ein Verfahren zum Verarbeiten von Abwasser und Stahlhüttenstäuben, das die Schritte aufweist: Vermischen der Stahlhüttenstäube und des Abwassers, so daß eine Mischung gebildet wird;
- Verarbeiten der Mischung, so dar klare Abwasserflüssigkeit und zurückbleibender Schlamm getrennt wird;
- Entwässern und Trocknen des Schlamms, so daß ein Kompositmaterial geschaffen wird, das die festen Bestandteile des Abwassers und im wesentlichen alle nutzbaren Metallanteile der Stahlhüttenstäube enthält;
- Zuführen des Kompositmaterials zu einem Schmelzreduktionsofen und Schmelzen des Materials, so daß die in demselben enthaltenen nutzbaren Metallanteile zu geschmolzenem Metall reduziert werden und die kohlenstoffhaltigen Bestandteile und organischen Festsubstanzen in dem Schlamm verbrannt werden und ein Abgas erzeugen; und
- Sammeln der nutzbaren Metallanteile.
- Die vorliegende Erfindung schafft daher ein vorteilhaftes Verfahren zum gemeinsamen Verarbeiten von Abwasser und Stahlhüttenstäuben, bei dem in einem ersten Teil des Verfahrens Abwasser und Stahlhüttenstäube zusammenwirken, um Festsubstanzen aus dem unbehandelten Abwasser zu entfernen, wobei die Festsubstanzen organische und anorganische Materialien, Kohlenstoffverbindungen bzw. -bestandteile und Metalle umfassen, bei dem die Stahlhüttenstäube bei dem Absetzen des Abwasserschlamms helfen, ungeachtet der Zugabe von anderen, das Absetzen fördernden Materialien; nach einer angemessenen Behandlung (z.B. Entwässern und Trocknen) des Schlamms wird das feste Verbindungen bzw. Bestandteile des Abwassers und nutzbare Metallbestandteile der Stahlhüttenstäube aufweisende resultierende Kompositmaterial in einem zweiten Schritt des Verfahrens als ein Rohmaterial verwendet, das in einem Schmelzreduktionsofen verarbeitet wird, um eine Schmelze zu erzeugen, wodurch die in den Stahlhüttenstäuben (und in dem kbwasser) enthaltenen nutzbaren Metallbestandteile extrahiert werden; die anderen Abwasserfestsubstanzen, die Kohlenstoffverbindungen bzw. -bestandteile umfassen, bilden eine Kohlenstoffquelle für das Schmelzverfahren zur Reduktion der Eisenverbindungen in den Stäuben und bilden darüberhinaus eine Brennstoffquelle für den Schmelzvorgang an sich. Der Schmelzvorgang liefert nutzbare Metallbestandteile und ermöglicht es, den Anteil an organischen Festsubstanzen des Schlammes durch Verbrennung zu entfernen. Es ist weiter selbstverständlich, daß zusätzliche Stahlhüttenstäube mit den festen Schlackenmaterialien, die von dem unbearbeiteten Abwasser vor der Schmelzvorgang getrennt wurden, vermischt werden können.
- Wenn Stahlhüttenstaub als ein Absetzungsmittel verwendet wird, wird in dem Mischschritt der verhältnismäßig hohe Oberflächenbereich der feinen Stahlhüttenstäube und die aktive chemische Beschaffenheit der in dem Staub enthaltenen Verbindungen bzw. Bestandteile ausgenutzt. Die Verbindungen bzw. Bestandteile können vorteilhaft mit den festen Teilchen in dem Abwasser reagieren und/oder chemisch auf dieselben adsorbieren, wobei diese Teilchen wie oben erwähnt organische Substanzen, Pathogene und Schwermetallverbindungen aufweisen.
- Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung ist es erwünscht, während des Mischschritts ein Flockungsmittel hinzuzufügen, um die Wechselwirkung zwischen den Stahlhüttenstäuben und den festen Bestandteilen des Abwassers zu verbessern, so dar ein festes Kompositmaterial gebildet wird, das ohne weiteres getrennt werden kann. Vorzugsweise ist das Flockungsmittel kationisch.
- Weiter kann es vorteilhaft sein, ein keimtötendes Material zu dem Mischschritt des Verfahrens hinzuzufügen.
- Vorzugsweise wird das Abwasser einem vorherigen Sieben unterzogen, um Bestandteile wie große Teile aus Kunststoffmaterial und Kies zu entfernen. Stahlhüttenstaub wird anschließend kräftig mit dem Abwasser vermischt und es ist bevorzugt, anschließend ein Absetzungs- und Entwässerungsverfahren durchzuführen, so daß ein resultierender Schlamm gebildet wird. Man geht davon aus, dar bei vielen Ausführungsformen die Verwendung von Stahlhüttenstäuben ein wirksames schnelles Absetzen der in dem Abwasser enthaltenen Festsubstanzen erleichtert, wodurch dem Verfahren geholfen wird, gereinigtes Wasser zu erzeugen, das für Bewässerungs- oder industrielle Zwecke zu verwenden sein könnte. Der abgesetzte Schlamm wird aufgrund des anwesenden eisenhaltigen Materials dichter als Schlamm sein, der durch herkömmliche Behandlung von Abwasser erhalten wurde und diese zusätzliche Dichte vereinfacht nachfolgende Entwässerungsverfahren, zum Beispiel durch Zentrifugieren und Bandpressen.
- Die Erfindung kann weiter durch Beimengen von anderem partikelförmigem Feinmaterial wie fein zerkleinertem Walzzunder, feinen Dispersionskohlenstoffteilchen aus Kokereiöfen und feinen Metallteilchen in das Abwasser verwirklicht werden, wodurch der Anteil von Eisen und Kohlenstoff in dem Schlamm erhöht wird.
- Die meisten Stahlhüttenstäube weisen ausreichendes calciumhaltiges Material in dem Staub auf, um angemessenes Schmelzmittelmaterial für den Schmelzvorgang, der einen späteren Schritt des vorliegenden Verfahrens bildet, zur Verfügung zu stellen. Gebrannter Kalk oder Schlackenkalk kann während des Stadiums des Mischens und der Schlammbildung hinzugefügt werden, um das benötigte Calcium zu liefern. Es hat sich jedoch als wichtiger herausgestellt, daß der Kalk wirksam ist, um den biologischen Sauerstoffbedarf (biological oxygen demand - B. O. D.) in dem Abwasser zu vermindern, ohne den Alkaligehalt des Abwassers schädlich zu erhöhen. In dieser Beschreibung gegebene Verweise auf "Kalk sind als Verweise auf gebrannten Kalk oder Schlackenkalk, Mischungen derselben und Mischungen, die andere calciumreiche Verbindungen aufweisen, zu verstehen.
- Versuche beim Absetzen von festem Material aus Abwasser haben gezeigt, dar ein breiter Bereich von Verhältnissen von Stahlhüttenstaub zu Kalk verwendet werden kann, um hohe Absetzungsraten und eine vorteilhafte Verringerung des biologischen Sauerstoffbedarfs zu erzielen, wodurch eine Flüssigkeit zurückbleibt, die durchaus als geeignet anzusehen ist, um zum Beispiel für Bewässerungszwecke abgegeben zu werden.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung umfassen das Trocknen des entwässerten Schlamms, z.B. durch Solartrocknen, wenn das Klima geeignet ist, oder durch Verwendung von in den Stahlhütten gebildeten heilen Abgasen, z.B. aus dem Schmelzschritt des vorliegenden Verfahrens. Es kann erwünscht sein, während dieses Trochnungsstadiums Geruchskontrolltechniken zu verwenden.
- Um die nachfolgende Handhabung des Festmaterials nach dem Trocknungsschritt, bei dem der Flüssigkeitsgehalt des Schlamms sehr niedrig ist, zu erleichtern, wird das feste Material extrudiert und bspw. durch Brikettieren in Stücke oder in anderer Weise zu eine handliche Masse geformt; dieser Schritt erzeugt "Komposite" von einheitlicher Querschnittsform, um die Handhabung derselben in nachfolgenden Stadien zu erleichtern.
- Ein Beispiel einer bekannten Technik zum Trocknen des festen Materials kann auch in bequemer Weise ein gesteuertes Vorheizen des festen Materials darstellen, was vorteilhaft ist, bevor das Material in das Schmelzstadium eingebracht wird. Die Technik wird in der australischen Patentschrift 15299/88 (und in der entsprechenden US-Patentschrift 4906290) unter dem Titel "Microwave Irradiation of Composites" von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung beschrieben. Man sollte jedoch verstehen, dar die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Trocknungs- oder Heiztechnik begrenzt ist und allgemein jedes geeignete Trockungsverfahren verwendet werden kann.
- Abwasser enthält oft verschiedene Öle und die Erfindung kann in einem Verfahren angewandt werden, das einen Schritt zum Entfernen und Sammeln von Ölen umfaßt. Die Öle werden von dem festen Material aufgenommen und verbleiben während des Entwässerungsverfahrens in dem festen Material. Wenn die Komposite mit einer angemessenen Temperatursteuerung erzeugt werden, z.B. in dem Bereich von 100ºC bis 450ºC, können die Öle durch Dampf abdestilliert und gesammelt werden. Vorzugsweise werden bei dem auf das feste Material angewandten Trocknungs- und Vorheizschritt Temperaturen vermieden, die etwa 450ºC überschreiten, da dann ein Verkohlen des kohlenstoffhaltigen Materials in den Kompositen vorherrschend werden kann und es bevorzugt ist, die pyrolytischen Eigenschaften der Bestandteile in den Kompositen aufrecht zu erhalten, so daß ihr Brennwert zur Verwendung in dem nachfolgenden Schmelzstadium konserviert wird.
- Die Schmelzstufe des vorliegenden Verfahrens erzeugt, wenn dieselbe auf Stahlhüttenstäube angewendet wird, geschmolzenes Metall, primär Eisen, auf dem eine Schlacke gebildet wird, wobei heile Gase abgegeben werden, die nachfolgend verarbeitet werden können, zum Beispiel durch Ausfällen von Zinkoxid, das sich in dem heißen Abgas bildet, wodurch eine marktfähige Zinkverbindung gebildet und entfernt wird, die ansonsten eine ungewollte Verunreinigung darstellen würde. Die behandelten Gase können anschließend für Vorheizschritte in dem Verfahren verwendet werden oder anderweitig in der Anlage verwendet werden.
- Vorzugsweise wird bei dem Schmelzschritt ein Schmelzreduktionsofen wie ein von dem Erfinder entworfener Gegenstromofen verwendet. In einer Form weist der Ofen im wesentlichen ein Bad mit einem Einlaß für festes Beschickungsmaterial an einer oberen Stelle und eine oder mehrere Lanzen zum Einführen von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft auf, die eine kräftige Rührarbeit durchführen und Sauerstoff für die Reaktion mit dem Brennstoff zuzuführen. Auf der Oberfläche des geschmolzenen Eisen bildet sich eine Schlacke und es sind getrennte Abstechpunkte jeweils für die Schlacke und das Eisen vorgesehen.
- Die Verwendung der Lanzen ermöglicht eine Turbulenz für einen "Spritzeffekt" und eine Wärmeübertragung, wodurch dieselbe verhältnismäßig wirkungsvoll von der Gasphase zurück zu der Schlacke und dem geschmolzenen Metall ist.
- Ein alternativer Gegenstromofen ist ein solcher, der einen elektrischen Lichtbogen zwischen Elektroden verwendet. Ein solcher Ofen würde eine Sauerstofflanze verwenden, durch die auch Kalk zugeführt werden kann und turbulente Bedingungen hergestellt werden, um eine kräftige Verteilung des festen Beschickungsmaterials in der Schmelze sicherzustellen.
- Noch eine weitere Option besteht in der Verwendung eines Schmelz ofens, der mit Plasmatechnik arbeitet.
- Vorzugsweise ist ein in erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendeter Gegenstromofen allgemein tonnenförmig und wird so betrieben, daß Temperaturen oberhalb von 1500ºC in der Gasphase erhalten werden. Eine solche Temperatur ist höchst vorteilhaft, nicht nur für das Schmelzverfahren sondern auch, um die Zerstörung von potentiell schädlichen Bestandteilen des Abwassers und insbesondere von chlorierten oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und Pathogenen zu erreichen. Es wird nahegelegt, dar dieses Verfahren verglichen mit herkömmlicher Abwasserschlammverbrennung beträchtliche Vorteile bietet.
- Weiter kann die Verwendung des bevorzugten Schmelzreduktionsofens bei der völligen Verbrennung von Graphit vorteilhaft sein, der oft als Primärgraphit oder als "KISH-Graphit" in Stahlhüttenstäuben zu finden ist.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der Prozess so gesteuert, daß die Badtemperatur der Schmelze sich in dem Bereich von 1420ºC bis 1500ºC befindet und die Gastemperaturen über dem Bad sich in dem Bereich von 1550ºC bis 1650ºC befinden. Diese Bedingungen erleichtern das Verbrennen von Kohlenmonoxid, das aus dem festen Beschickungsmaterial (Kompositen) entweicht und auch aus dem Bad herauskocht. Das Kohlenmonoxid wird innerhalb des Ofens verbrannt, um Kohlendioxid zur erzeugen, wodurch eine gute Brennstoffausnutzung erreicht wird.
- Das erfindungsgemäde Verfahren wird vorzugsweise so gesteuert, daß der gesamte in den getrockneten Kompositen enthaltene Kohlenstoffanteil deutlich über den stöchiometrischen Bedarf für die chemische Reduktion des Eisen- und Zinkoxids in den Stahlhüttenstäuben liegt. Die Gründe hierfür umfassen die folgenden:
- (a) Der Kohlenstoff in den Kompositen hat sowohl eine Brennstofffunktion als auch eine chemische Reduktionsfunktion.
- (b) Der überschüssige Kohlenstoff bildet nutzbaren Brennstoff, der hohe Gastemperaturen erzielen kann, so daß sowohl die Verbrennungsrolle des Verfahrens als auch die Übertragung von Hitze zurück auf die Schlacke und das geschmolzene Metall ermöglicht wird.
- (c) Der überschüssige Kohlenstoff stellt Brennstoff zur Verfügung, um relativ hohe Badtemperaturen aufrechtzuerhalten, was eine höhere Schmelzrate der Komposite und die Absorption von überschüssigem Kohlenstoff in das sich in dem Bad befindende Metall fördert.
- (d) Der überschüssige Kohlenstoff stellt Brennstoff zur Verfügung, um hohe Temperaturen sicherzustellen, die bewirken, daß nutzbares Zink schnell aus dem geschmolzenen Metall kocht. Das Zink verläßt die Schmelze als elementares Metall und oxidiert in dem Abgas zu Zinkoxid.
- Erfindungsgemäße Ausführungsformen können nützlicherweise auch die Behandlung anderer Abfallmaterialien zulassen. Kohlenstoffhaltige Abfallmaterialien verschiedener Arten können in den Schmelzschritt eingeschlossen werden. Zum Beispiel können mit Eisen verunreinigte Stäube, Fette, Öle und Lumpen zusätzlich zu Abfallmaterialien wie mit Kunststoff verunreinigtem Stahl verarbeitet werden (was für herkömmliches Recycling von Altstahl ungeeignet ist). Darüberhinaus können Quellen von kohlenstoffhaltigem Material für das Verfahren Altpapier, Feinkohle und andere Produkte einschließlich organischer Chemikalien umfassen, die aufgrund der Verbrennung bei einer sehr hohen Temperatur verwendet und sicher verarbeitet werden können.
- Zusammengefaßt können mindestens einige Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen, die folgenden Vorteile zu erzielen:
- * Abfallstahlhüttenstäube können verarbeitet werden, um nutzbare Metallbestandteile zurückzugewinnen, wodurch Lagerungs- oder Beseitigungsprobleme gelöst werden, und Abwasser kann verarbeitet werden, um Festsubstanzen zu entfernen, um für Ablaß- oder Bewässerungszwecke geeignetes gereinigtes Wasser zu hinterlassen; Schwermetalle, Pathogene und anorganische Chemikalien mit potentiell schädlichen Eigenschaften, die oft in Abwasser zu finden sind, werden durch Hochtemperaturverbrennung entfernt, wodurch eine Verschmutzung der Umwelt verhütet wird.
- * Die physikalische Wechselwirkung von Stahlhüttenstäuben und Abwasser kann ein wirksames, verhältnismäßig schnelles Verfahren sein, das es zuläßt, kostengünstig arbeitende Anlagen einzurichten.
- * Ein energieeffizientes Verfahren kann erzielt werden, das die nutzbare Energie des in dem Abwasserschlamm enthaltenen Kohlenstoffs verwendet, und Metall von kommerziellem Wert kann während des Schmelzvorgangs zurückgewonnen werden.
- * Der Schmelzvorgang kann eine Hochtemperaturverbrennung ermöglichen, die zusätzlich eine sichere Beseitigung von zahlreichen anderen Abfallprodukten erlaubt.
- Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt beispielhaft unter Bezugnahme auf die begefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 einen Ablaufplan ist, der ein erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht;
- Fig. 2 eine schematische Zeichung einer Ausführungsform eines Schmelzofens zur Verwendung in dem Verfahren ist;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, die schematisch eine zweite Ausführungsform des Schmelzofens zeigt; und
- Fig. 4 eine Schnittansicht des in Fig. 3 gezeigten Ofens entlang der in Fig. 3 gezeigten Linie IV-IV ist.
- Fig. 1 veranschaulicht das Verfahren schematisch. Gesiebtes Abwasser und Stahlhüttenstäube werden kräftig vermischt und klare Abwasser resultieren aus einem Absetzungsverfahren. Entwässern z. B. durch Zentrifugieren erfolgt, um mehr klares Abwasser und eine feste Masse zu erhalten, die zum Beispiel durch die Verwendung von überschüssiger Wärme aus einem späteren Schmelzverfahren getrocknet wird. Ein Trocknungsstadium entläßt Dampf und erzeugt Öle, die als ein Brennstoff verwendet werden können oder marktfähige Werte aufweisen können. Die resultierenden festen Substanzen sind etwas feucht und eine Agglomeration, zum Beispiel eine Brikettierung findet statt, um feste Komposite zu erzeugen. Im nächsten Schritt wird getrocknet und vorgeheizt. Ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor besteht darin, dar überschüssige Wärme aus Abgasen aus dem Schmelzofen zur Verwendung in dem Trocknungsund Verheizschritt und somit ein energieeffizientes Verfahren verfügbar ist.
- Die festen Komposite werden dem Schmelzofen zugeführt, der Schlacke und geschmolzenes Eisen erzeugt, das einen Marktwert hat, und die heiße Gasentladung enthält Zinkoxid, das gesammelt werden kann und ebenfalls einen Marktwert hat.
- Fig. 2 zeigt einen tonnenförmigen Ofen, der vorteilhafterweise mit einer leichten Neigung entlang des unteren Teils in Richtung eines Ablaßpunktes für geschmolzenes Gießereiroheisen versehen sein kann. Der Ofen weist einen feuerbeständig beschichteten Körper 10 mit einem Abstichpunkt 11 für geschmolzenes Eisen an dem linken Ende und dicht über dem Hochtemperaturwerkstoff in dem unteren Teil der Tonne auf. Auf der rechten Seite befindet sich ein Schlackeabstichpunkt 12. Über dem rechten Ende befindet sich ein Ablaßkanal 13 für heißes Gas.
- In dem oberen mittleren Bereich der Tonne, jedoch geringfügig in Richtung des Roheisenkanals 11 abgesetzt, befindet sich ein Einlaßkanal 14 für heiße feste Komposite, die in das Schmelzbad fallen. Wenn das Verfahren die Zugabe von zusätzlichem gebranntem Kalk zur Unterstützung des Metallraffiniervorgangs erfordert, wird Kalk durch einen Einlaß 15 über dem Bereich auf der linken Seite des Bads hinzugegeben. Der in Fig. 2 gezeigte Ofen arbeitet als ein Gegenstromofen und kräftige Turbulenzen innerhalb des Bads sind wichtig, um einen wirkungsvollen Betrieb sicherzustellen. Die Lanzen 16 und 17 erreichen diese Turbulenzen durch Einbringen von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft als Jets, die den mittleren Teil des Bads kräftig aufrühren. Die näher an dem Ablaß für heißes Gas angeordnete Lanze 18 endet in einer größeren Höhe über der Schlacke, insbesondere um eine Nachverbrennung der kohlenmonoxidreichen Gasphase zu fördern.
- Bei den in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen weist der Ofen in seinem mittleren Bereich ein Gehäusebereich 20 mit einer ersten und einer zweiten Erstreckung 21 und 22 von allgemein zylindrischer Form an gegenüberliegenden Seiten auf. Ein Satz von Elektroden 23 erstreckt sich in der Mitte nach unten in das Bad zur Errichtung eines elektrischen Lichtbogens, wobei die Elektroden benachbart eines Einlaßkanals 24 für festes Beschickungsmaterial angeordnet sind. Mittig in dem unteren Teil des Ofens 20 ist ein Satz von Gaseinblasdüsen 33 zum fakultativen Einbringen eines Mischgases angeordnet, das eingesetzt werden kann, um kräftige Turbulenzen des Schmelzbads sicherzustellen.
- Die Entstehung von Turbulenzen wird durch den Einsatz eines Sauerstoffstroms durch einen Einlaß 25 in der ersten Erstreckung 21 unterstützt, wobei dieser Einlaß auch zum Einbringen von Kalk ausgelegt werden kann. Aufgrund der ersten, zu einem Ablaßkanal 26 für Eisen führenden Erstreckung 21 kommt es zu einem Gegenstrom in dem Ofen. Eine Rückhaltewand 27 verhindert einen Schlackefluß in Richtung auf den Eisenablaßpunkt. An der gegenüberliegenden Seite weist der Ofen eine höher gelegene Ablaßöffnung 28 zum Ablassen von geschmolzener Schlacke auf.
- Wie schematisch gezeigt, ist über dem Ofen ein Vorheizgerät 30 vorgesehen, das einen bei 31 schematisch gezeigten Einlaß zum horizontalen Beschicken von festem Beschickungsmaterial und benachbart einen Einlaß 32 für heißes Gas aus dem Ofen aufweist. Dieses heiße Abgas heizt das feste Material in den Kompositen vor und reduziert es vor. Das Gas wird bei einer niedrigeren Temperatur durch einen Ablaß 32a für weitere Verarbeitung einschließlich Entfernung von Zink und anderen nutzbaren Metallen abgelassen.
- Die Anlage wird oberhalb von 1300º betrieben, wodurch jedes in die Gasphase übergehende zersetzbare oder verbrennbare Material aus dem Beschickungsmaterial so behandelt wird, daß die abgelassenen heißen Gase keine schädlichen Materialien wie bspw. organische Chemikalien enthalten. Das Beschickungsmaterial kann zweckdienlich in Brikettform oder einer anderen im wesentlichen staubfreien Form vorliegen, um die Handhabung desselben zu erleichtern. Da das feste Material bei etwa 1500ºC in das turbulente Schmelzbad eingetaucht wird, können die resultierenden Gase aufgrund der stattfindenden Verbrennung keine schädlichen Materialien wie hochgiftige organische Verbindungen enthalten.
- Ein Beispiel eines Pilotanlagenversuchs wird nun erläutert. Die Zusammensetzung von Abwasser variiert sowohl von Tag zu Tag bei einer bestimmten Anlage als auch zwischen den Anlagen. Daher werden Anpassungen von Verfahrensbedingungen zur Optimierung erforderlich sein und die folgenden Details stellen nur ein Beispiel dar.
- Eine gesiebte Abwasserflüssigkeit, die 265 ppm suspendierte Festsubstanzen enthält und einen biologischen Sauerstoffbedarf (BOD bzw. 13513) von 270 aufweist, wurde in ein kontinuierliches Verarbeitungssystem in einer Menge von 100 Litern pro Minute eingebracht. Eisenhaltige Abfallstahlhüttenstäube und feiner Abfallstahlhüttenkalk wurden kräftig in den Abwasserstrom so hineingemischt, um in dem Strom einen Gehalt von 170ppm eisenhaltiger Staub und 100ppm Kalkbrennstoffofenfeinstaub (auf einer trockenen Basis berechnet) zu erreichen. Der Stahlhüttenstaub enthielt 9-12% Kohlenstoff in der Form von Kokereifeinteilchen und "Kish "-Graphit.
- Der Abwasserflüssigkeit wurde in einen zweiten Tank abgelassen, und unter Aufrechterhaltung des Rührens wurde ein kationisches Flockungsmittel hinzugegeben, um ein Äquivalent von 15ppm in dem fließenden, staubhaltigen Abwasser zu erreichen. Zweckdienlicherweise wurde das Flockungsmittel (im Handel erhältliches Catoleum AA186H) in konditionierter Flüssigkeitsform hinzugegeben. Der Flug wurde in einen länglichen Absetztank geleitet und es wurde festgestellt, daß ein schnelles Absetzen von ausgeflocktem Material erfolgte, wobei die Flüssigphase dabei in dem pH-Bereich 6 bis 7 blieb und der Versuch über eine Zeitspanne von 24 Stunden fortgesetzt wurde. Es wurde festgestellt, daß die abgesetzte Schlammmischung einen pH-Wert von 11 aufwies und daß eine Verringerung von suspendierten Festsubstanzen in dem Abwasser von 90% zusammen mit einer Verringerung des BSB-Wertes von mehr als 70% erreicht wurde. Darüberhinaus wurde für bestimmte Schwermetalle in dem Abwasser eine Reduktion in dem Bereich von 80 bis 90% erzielt; in diesem Fall wurde die Entfernung des Großteils des in dem Abwasser enthaltenen Kupfer-, Cadmium- und Zinkanteils erreicht. Das Abwasser enthielt auch eine geringe Menge von anderen Schwermetallen wie Nickel, Chrom und Blei, von denen signifikante Anteile entfernt wurden.
- In angemessenen Abständen wurde abgesetzter Schlamm durch einen Bodenablad aus dem Absetzungstank entfernt. Der Schlamm wurde zentrifugiert, um den Wassergehalt auf etwa 55% Gewichtsprozent zu bringen, Bandpressen wurde durchgeführt, um den Wassergehalt auf den Bereich von 30-35% abzusenken und weiterer Stahlhüttenstaub in trockener Form wurde gründlich in die Schlammmasse hineingemischt, um die Feuchtigkeitskonzentration weiter zu verringern und um den Eisenanteil auf 45-50% des Trockengewichts zu erhöhen.
- Weiter wurde durch Verschneiden der Kohlenstoffanteil der festen Masse so eingestellt, daß überschüssiger Kohlenstoff in einer Größenordnung von 75% über dem theoretisch zur Reduktion der Eisen- und Zinkoxidmaterialien in dem Staub während des Schmelzschritts benötigten Anteil vorhanden ist. Da der Stahlhüttenstaub zwischen 9 und 12% Kohlenstoff aufweist und da der Abwasseranteil kohlenstoffhaltiges Material enthält, sind normalerweise nur geringfügige Anpassungen des Kohlenstoffanteils erforderlich. Darüberhinaus lieferten die während des Absetzungsstadiums hinzugefügten Stahlhüttenstäube und Kalk reichlich calciumhaltiges Material, um eine Basisschlacke in dem nachfolgenden Schmelzvorgang zu bilden.
- Ein Mischer-Extruder wurde verwendet, um Stäbe aus feuchtem Schlamm mit einem Durchmesser von annähernd 25mm zu bilden, wobei diese Stäbe anschließend durch eine Kombination aus Solartrocknen und Erwärmen durch heiße Abgase aus dem Schmelzofen getrocknet wurden, wodurch ein Beschickungsmaterial für den Schmelzofen gebildet wurde.
- Zu Versuchszwecken wurde ein chargenweiser Schmelzvorgang in einem tonnenförmigen mit Magnesit/Dolomit-Grundsteinen und festgestampften Hochtemperaturwerkstoffen ausgeschlagenem Ofen durchgeführt. Erwärmen wurde durch Sauerstoffgasfackeln und -lanzen erreicht und die Verfahrensbedingungen wurden so ausgeführt, daß das Metallbad eine Temperatur in dem Bereich von 1475ºC bis 1525ºC aufwies, wobei eine Schlackenschicht allgemein 20 bis 50ºC heißer als das Metall ist. Die trockenen warmen "Stäbe" wurden in den Ofen in eine turbulente Spritzzone nahe einer in der Mitte angeordneten Sauerstoffgaslanze hineingegeben. Die Schlackenphase wurde bei einem (Kalk + Magnesium) : (Silizium + Aluminium) - Verhältnis von 2 oder mehr gehalten.
- Versuche wurden durchgeführt und es wurde festgestellt, dar dort, wo es erwünscht war, einen Phosphorbestandteil in der Eisenschmelze vollständig zu entfernen, das Sauerstoffverhältnis in einem nahe dem Metallabstechende des tonnenförmigen Ofens angeordneten Sauerstoff-Gasbrenner oder -Strom erhöht werden kann, um eine stärker oxidierende Schlacke zu bilden.
- Es wurde festgestellt, dar während des Schmelzvorgangs abhängig von dem Ausmaß der Oxidation der Schlacke durchweg Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 4%, Siliziumgehalten im Bereich von 0,6 bis 1,2% und Phosphorgehalten zwischen 0,1% und 1,2% erzeugt wurden. Allgemein wurde ein Schwefelgehalt von weniger als 0,05% erreicht.
- Es wurde festgestellt, daß die resultierende Schlacke Hochofenschlacke ähnelt und durch Verwenden eines einfachen Kondensators in dem Abgassystem wurde Metalloxid zur Analyse gesammelt, wobei sich herausstellte, daß dasselbe einen Zinkoxidgehalt zwischen 97 und 99% aufwies.
Claims (21)
1. Verfahren zum Verarbeiten von Abwasser und
Stahlhüttenstäuben, das die folgenden Schritte aufweist:
Vermischen der Stahlhüttenstäube und des Abwassers, so daß
eine Mischung gebildet wird;
Verarbeiten der Mischung, so dar klare Abwasserflüssigkeit
und zurückbleibender Schlamm getrennt werden;
Entwässern und Trocknen des Schlammkuchens, so dar ein
Kompositmaterial geschaffen wird, das die festen
Bestandteile des Abwassers und im wesentlichen alle nutzbaren
Metallanteile der Stahlhüttenstäube enthält;
Zuführen des Kompositmaterials zu einem
Schmelzreduktionsofen und Schmelzen des Materials, so daß die nutzbaren
Metallanteile in dem Kompositmaterial zu geschmolzenem
Metall reduziert werden und die kohlenstoffhaltigen
Bestandteile in dem Schlamm verbrannt werden und ein Abgas
erzeugen;
Sammeln der nutzbaren Metallanteile in dem geschmolzenen
Metall.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Mischschritt ein
Flockungsmittel hinzugefügt wird zur Verbesserung der
Wechselwirkung zwischen den Stahlhüttenstäuben und den
festen Bestandteilen des Abwassers, um einen Schlamm zu
bilden, der ohne weiteres von der Abwasserflüssigkeit
getrennt werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Flockungsmittel
kationisch ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zusätzlich
den Schritt des vorherigen Siebens des Abwassers umfaßt,
um große feste Partikel wie Teile aus Kunststoffmaterial,
Kies u.ä. zu entfernen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
fein zerkleinerter Walzzunder, feine
Dispersionskohlenstoffteilchen aus Kokereiöfen und feine Metallteilchen in
dem Mischschritt hinzugefügt werden, um den Anteil von
Kohlenstoff und/oder Eisen in dem Schlamm zu erhöhen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der entwässerte Schlamm
mit eisenhaltigem Staub behandelt wird, um den Eisengehalt
des Schlamms auf einen Bereich von 35 bis 50 Gew.-% zu
erhöhen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das einen
Schritt des Hinzufügens von Kalk im Stadium des Mischens
und der Schlammbildung umfaßt, um in dem Schmelzschritt
eine Calciumquelle zur Schlackenbildung bereitzustellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das einen
Schritt des Hinzufügens von Kalk zu dem Abwasser umfaßt,
wodurch das resultierende Abwasser einen verminderten
biologischen Sauerstoffbedarf hat und wodurch das feste
Material calciumhaltige Bestandteile für die Verwendung
bei der Schlackenbildung in dem Schmelzschritt enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die
Stahlhüttenstäube und der Kalk etwa in derselben
Gewichtskonzentration in das Abwasser eingemischt werden
wie die suspendierten Feststoffe in dem Abwasser.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 13, bei dem
der Kalk so in das Abwasser eingemischt wird, dar er einen
im wesentlichen neutralen pH-Wert in der Flüssigphase
einstellt, in der sich das feste Material in dem Abwasser
absetzt, und einen pH-Wert von etwa 11 einstellt in dem
resultierenden Schlamm, wenn er von der Flüssigphase
getrennt ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Schritt des Entwässerns und des Trocknens des Schlamms
zur Herstellung eines Kompositmaterials durch Verwendung
der heilen Abgase aus dem Schmelzschritt bewirkt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
einen Schritt des Verarbeitens des festen Materials zur
Bildung von Briketts umfaßt, die ohne Staubbildung
gehandhabt werden können, wobei die Briketts Beschickungsmateri
al für den Schirielzschritt darstellen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
einen Schritt zum Entfernen und Sammeln von in dem
Abwasser enthaltenen Ölen umfaßt, wobei die Öle von den Schlamm
aufgenommen und während des Entwässerungsschritts in das
Kompositmaterial aufgenommen werden, ferner umfaßt das
Verfahren Schritte des Durchführens eines Vorheizens unter
Temperatursteuerung des entwässerten Kompositmaterials,
Destillieren der Öle aus dem Kompositmaterial sowie
Sammeln derselben.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
einen Schritt des Verarbeitens des heilen Abgases aus dem
Schmelzschritt umfaßt, in dem Zinkoxid ausgefällt wird,
indem man das Zink in dem heißen Abgas mit atmosphärischem
Sauerstoff oxidieren läßt und das Zinkoxid sammelt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Schmelzschritt in einem im wesentlichen tonnenförmigen
Schmelzreduktionsofen mit einer im wesentlichen
horizontalen Achse durchgeführt wird, wobei man Schlacke als
Schicht über der Schmelze bilden lädt und wobei das
Verfahren des Sammelns der nutzbaren Metallanteile das
Abstechen der geschmolzenen Schlacke an einem ersten Ort
in dem Ofen und das Abstechen der Schmelze mit den
nutzbaren Metallanteilen an einem zweiten Ort entfernt von dem
ersten Ort umfaßt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Schmelzschritt unter Einführung von Luft- und/oder
Sauerstoffströmen durchgeführt wird, die Turbulenzen
innerhalb des geschmolzenen Materials verursachen und
Sauerstoff für die Reaktion mit dem Brennstoff
bereitstellen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Luft und/oder
Sauerstoffströme mittels zwei Lanzen eingeführt werden,
wobei eine der Lanzen im wesentlichen oberhalb der
Oberfläche der Schmelze ausbläst, um Kohlenmonoxid in den
Gasen oberhalb der Schmelze zu verbrennen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Schmelzschritt in einem Gegenstromofen durchgeführt
wird, der einen elektrischen Lichtbogen zwischen
Elektroden verwendet, wobei der Ofen bei Temperaturen oberhalb
von 1500 ºC in der Gasphase betrieben wird, um eine
Verbrennung von potentiell schädlichen Bestandteilen des
Abwassers, insbesondere chlorierte oder fluorierte
Kohlenwasserstoffe und Pathogene, zu bewirken.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
kohlenstoffhaltige Abfallmaterialien verschiedener Arten,
mit Eisen verunreinigte Stäube, Fette, Öle, mit Kunststoff
verunreinigte Stahlmaterialien und Quellen von
kohlenstoffhaltigen Materialien während des Schmelzschritts
hinzugefügt werden, um in diesen Materialien enthaltene
nutzbare Metallanteile zu reduzieren und um die
kohlenstoffhaltigen Bestandteile in diesen Materialien als
Brennstoff in dem Schmelzschritt zu verwenden, und um
ferner organische Stoffe während der
Hochtemperaturverbrennung abzubauen.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Stahlhüttenstaub Primärgraphit umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Stahlhüttenstaub 9
bis 12 % Kohlenstoff in Form von Feinkoks und
Primärgraphit enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPJ861790 | 1990-02-13 | ||
PCT/AU1991/000048 WO1991012210A1 (en) | 1990-02-13 | 1991-02-13 | Cotreatment of sewage and steelworks wastes |
CA002075794A CA2075794C (en) | 1990-02-13 | 1992-08-11 | Treatment of wastes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112385D1 DE69112385D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69112385T2 true DE69112385T2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=88207799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112385T Expired - Fee Related DE69112385T2 (de) | 1990-02-13 | 1991-02-13 | Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5364441A (de) |
EP (1) | EP0515498B1 (de) |
AT (1) | ATE126785T1 (de) |
CA (1) | CA2075794C (de) |
DE (1) | DE69112385T2 (de) |
WO (1) | WO1991012210A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515498B1 (de) * | 1990-02-13 | 1995-08-23 | Illawarra Technology Corporation Ltd. | Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken |
AUPM792594A0 (en) * | 1994-09-05 | 1994-09-29 | Illawarra Technology Corporation Limited, The | Smelting ferrous materials |
US5582631A (en) * | 1992-01-15 | 1996-12-10 | Metals Recycling Technologies Corp. | Method for the production of a feedstock containing usable iron constituents from industrial waste streams |
FI92051C (fi) * | 1992-03-17 | 1994-09-26 | Amylum Nv | Menetelmä ksylitolin valmistamiseksi D-glukoosista ja D-glukoosin ja D-fruktoosin sekä D-glukoosin ja D-galaktoosin seoksista |
ATE179453T1 (de) | 1992-06-29 | 1999-05-15 | Tech Resources Pty Ltd | Behandlung von abfall |
ES2070085B1 (es) * | 1993-07-19 | 1996-02-16 | Belsol Aquilino Gomez | Procedimiento para el aprovechamiento de lodos de aceria. |
JP3052706B2 (ja) * | 1993-12-10 | 2000-06-19 | 日本鋼管株式会社 | ダスト中の亜鉛回収方法 |
AT400725B (de) * | 1994-04-11 | 1996-03-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum herstellen einer eisenschmelze |
FR2731712B1 (fr) * | 1995-03-14 | 1997-04-25 | Usinor Sacilor | Procede d'elaboration de l'acier dans un four electrique a arc, et four electrique a arc pour sa mise en oeuvre |
NL9400936A (nl) * | 1994-06-09 | 1996-01-02 | Hoogovens Groep Bv | Werkwijze voor het behandelen van zinkhoudend stof. |
US5560892A (en) * | 1994-09-26 | 1996-10-01 | Indresco Inc. | Apparatus system for beneficiation of kish graphite |
US5554207A (en) * | 1994-11-25 | 1996-09-10 | Usx Corporation | Process of recycling iron oxides and plastics in steelmaking |
RU2094478C1 (ru) * | 1995-02-13 | 1997-10-27 | Акционерное общество закрытого типа "Интермет-Сервис и К" | Композиционная шихта для металлургического передела |
AT404841B (de) * | 1995-04-10 | 1999-03-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen |
AT405294B (de) * | 1995-04-24 | 1999-06-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
DE19518343C2 (de) * | 1995-05-18 | 1997-08-21 | Tech Resources Pty Ltd | Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität |
US5753125A (en) * | 1995-05-19 | 1998-05-19 | Kreisler; Lawrence | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6797195B1 (en) | 1995-05-19 | 2004-09-28 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6254782B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-07-03 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6270679B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-08-07 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6274045B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-08-14 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
RU2092573C1 (ru) * | 1995-05-26 | 1997-10-10 | Акционерное общество закрытого типа "Интермет-Сервис и Компания" | Шихтовая заготовка для металлургического передела |
DE19519475A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Mann & Hummel Filter | Verfahren zum Aufbereiten von Metallspänen und/oder Metallstaub |
BE1009828A3 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-10-07 | Centre Rech Metallurgique | Procede de valorisation de residus siderurgiques riches en fer. |
FR2737503B1 (fr) * | 1995-08-04 | 1997-10-10 | Wheelabrator Allevard | Procede de preparation de pigments mineraux, pigments mineraux ainsi obtenus, et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
US5695543A (en) * | 1996-05-10 | 1997-12-09 | D & S Technologies, Inc. | Method for metal reduction of steel waste products |
WO1998012359A1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-26 | 'holderbank' Financiere Glarus Ag | Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen |
AT404598B (de) * | 1997-04-16 | 1998-12-28 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und anlage zur herstellung von fluessigem roheisen oder fluessigen stahlvorprodukten |
US6007601A (en) * | 1997-08-21 | 1999-12-28 | Bethlehem Steel Corporation | Lime enhanced pressure filtration of iron and steel making sludge |
AT406272B (de) * | 1997-11-10 | 2000-03-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
WO1999051783A1 (en) * | 1998-04-03 | 1999-10-14 | Iron Dynamics, Inc. | Method and apparatus for producing molten iron from iron oxides |
AT407039B (de) * | 1998-11-06 | 2000-11-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur reinigung von prozesswässern |
US6238443B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-05-29 | Bethlehem Steel Corporation | Process of agglomerating high carbon dusts and a substantially non-dusting high carbon composition therefrom |
US6743275B1 (en) * | 2000-05-22 | 2004-06-01 | Alternative Casting Technologies, Llc | Method of making and using ferrous metal particle briquettes |
JP4757982B2 (ja) * | 2000-06-28 | 2011-08-24 | 株式会社神戸製鋼所 | 粒状金属鉄の歩留まり向上方法 |
JP2002020813A (ja) * | 2000-07-05 | 2002-01-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 還元鉄製造装置 |
EP1323838B1 (de) * | 2000-08-10 | 2007-07-18 | JTEKT Corporation | Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung |
WO2002016659A1 (en) * | 2000-08-23 | 2002-02-28 | Solvent Systems International | Ferrous metal particle briquettes and method of making and using them |
BR0117034A (pt) * | 2001-05-31 | 2004-07-27 | Xiaodi Huang | Método para a preparação direta de metal a partir de material que contém metal |
US20030015063A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-01-23 | Mcclintock Willard K. | Steel making material recycling system |
JP2003034813A (ja) * | 2001-07-24 | 2003-02-07 | Kobe Steel Ltd | 粒状金属鉄とスラグの分離促進方法 |
US7571814B2 (en) | 2002-02-22 | 2009-08-11 | Wave Separation Technologies Llc | Method for separating metal values by exposing to microwave/millimeter wave energy |
US7513929B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-04-07 | Heritage Environmental Services, Llc | Operation of iron oxide recovery furnace for energy savings, volatile metal removal and slag control |
US7413590B2 (en) * | 2006-01-11 | 2008-08-19 | Heritage Environmental Services, Llc | Use of an induction furnace for the production of iron from ore |
CZ300446B6 (cs) | 2007-04-27 | 2009-05-20 | Jihoceská univerzita v Ceských Budejovicích, Zemedelská fakulta | Zpusob zpracování železitých vodárenských kalu a smes pripravená tímto zpusobem |
WO2017031574A1 (en) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | 5N Plus Inc. | Processes for preparing various metals and derivatives thereof from copper- and sulfur-containing material |
KR102421026B1 (ko) | 2016-08-24 | 2022-07-14 | 5엔 플러스 아이엔씨. | 저융점 금속 또는 합금 분말 미립화 제조 공정 |
US11084095B2 (en) | 2018-02-15 | 2021-08-10 | 5N Plus Inc. | High melting point metal or alloy powders atomization manufacturing processes |
CN108866322B (zh) * | 2018-06-26 | 2020-07-14 | 广东省资源综合利用研究所 | 一种重金属工业污泥和城市污泥协同处置的方法 |
CN111440952A (zh) * | 2020-05-20 | 2020-07-24 | 上海环境工程设计研究院有限公司 | 一种利用电镀污泥生产铜铁合金的系统及其方法 |
CN115058591B (zh) * | 2022-07-12 | 2023-11-28 | 重庆赛迪热工环保工程技术有限公司 | 城市污泥资源化协同处置方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262771A (en) * | 1963-06-20 | 1966-07-26 | Mcdowell Wellman Eng Co | Recovery of steel and zinc from waste materials |
US3770419A (en) * | 1971-07-19 | 1973-11-06 | Lewis E | Pyrolysis process system for recycling of refuse |
AU5085473A (en) * | 1973-01-08 | 1974-07-11 | Calspan Corporation | Agglomeration process utilizing sewage sludge asa fuel |
JPS5760410B2 (de) * | 1974-09-04 | 1982-12-20 | Nitsushin Seiko Kk | |
DE3148550C2 (de) * | 1981-09-22 | 1986-06-05 | Neue Hamburger Stahlwerke GmbH, 2103 Hamburg | "Verfahren zur Beseitigung von Klärschlamm" |
IE55674B1 (en) * | 1982-09-24 | 1990-12-19 | Blue Circle Ind Plc | Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith |
DE3603054C2 (de) * | 1986-01-30 | 1994-10-13 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm |
US4758268A (en) * | 1986-12-23 | 1988-07-19 | Zia Technology, Inc. | Method and apparatus for reclaiming metal values from electric arc furnace flue dust and sludge and rendering residual solids recyclable or non-hazardous |
EP0515498B1 (de) * | 1990-02-13 | 1995-08-23 | Illawarra Technology Corporation Ltd. | Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken |
-
1991
- 1991-02-13 EP EP91904580A patent/EP0515498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-13 WO PCT/AU1991/000048 patent/WO1991012210A1/en active IP Right Grant
- 1991-02-13 DE DE69112385T patent/DE69112385T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-13 AT AT91904580T patent/ATE126785T1/de active
- 1991-02-13 US US07/916,983 patent/US5364441A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-11 CA CA002075794A patent/CA2075794C/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-04 US US08/317,857 patent/US5531805A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69112385D1 (de) | 1995-09-28 |
CA2075794A1 (en) | 1994-02-12 |
ATE126785T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0515498B1 (de) | 1995-08-23 |
CA2075794C (en) | 1999-05-04 |
EP0515498A4 (en) | 1993-03-17 |
EP0515498A1 (de) | 1992-12-02 |
US5364441A (en) | 1994-11-15 |
US5531805A (en) | 1996-07-02 |
WO1991012210A1 (en) | 1991-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112385T2 (de) | Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken. | |
DE2904768C2 (de) | Verfahren und Anlage zur direkten Reduktion von Eisenerz | |
DE69909686T2 (de) | Aufarbeitung von Metalloxide enthaltenden Eisenhüttenabfällen durch Kalzinierung derselben in der Form kokshaltiger Brikets | |
DE3603054C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm | |
AT403294B (de) | Verfahren zum aufarbeiten von müll oder von metalloxidhaltigen müllverbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0572769B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kehrichtverbrennungsrückständen zu einem umweltverträglichen und für Bauzwecke verwendbaren Produkt | |
DE2242012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen entsorgung von industrie- haushaltsmuell und klaerschlamm | |
DE2532994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von materialien durch heisse teilchen | |
EP0293982B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen | |
EP0046146B1 (de) | Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern | |
EP0990053B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze im elektro-lichtbogenofen unter einsatz von agglomerierten eisenhältigen hüttenwerksreststoffen | |
EP0217139A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten zink- und bleihaltiger Reststoffe der Stahlindustrie im Hinblick auf eine metallurgische Weiterverarbeitung | |
DE102020001989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm | |
DE2131481A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen | |
AT407878B (de) | Verfahren und anlage zum verwerten von eisen- und schwermetallhältigen reststoffen und/oder eisenerz | |
EP0376971A1 (de) | Verfahren und anlage zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll durch pyrolyse. | |
DE19606339A1 (de) | Verfahren zur Behandlung chlorenthaltender Kunststoffabfälle | |
WO2000028094A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung schwermetallhaltiger reststoffe | |
EP0852692B1 (de) | Verfahren zum schmelzen von oxidischen schlacken und verbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
WO1997033004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und metallschwamm | |
DE69328780T2 (de) | Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien | |
DE4230062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Immobilisierung schwermetallhaltiger Schadstoffe und zur Rückgewinnung von Schwermetallen | |
AU638559B2 (en) | Cotreatment of sewage and steelworks wastes | |
DE494454C (de) | Gewinnung von Zinkoxyd aus sulfidischen Erzen oder aus in sulfidische Form uebergefuehrten Huettenprodukten u. dgl. durch Verblasen | |
DE1508162C3 (de) | Verfahren zur direkten kontinuierlichen Stahlgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |