DE69111570T2 - Photographisches Silberhalogenidmaterial. - Google Patents
Photographisches Silberhalogenidmaterial.Info
- Publication number
- DE69111570T2 DE69111570T2 DE69111570T DE69111570T DE69111570T2 DE 69111570 T2 DE69111570 T2 DE 69111570T2 DE 69111570 T DE69111570 T DE 69111570T DE 69111570 T DE69111570 T DE 69111570T DE 69111570 T2 DE69111570 T2 DE 69111570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- layer
- dye
- silver halide
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 121
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 98
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 95
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 95
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 213
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 130
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 106
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 31
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 29
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PMZDQRJGMBOQBF-UHFFFAOYSA-N quinolin-4-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=NC2=C1 PMZDQRJGMBOQBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MVXVYAKCVDQRLW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=CN=C2NC=CC2=C1 MVXVYAKCVDQRLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical compound O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N chromone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=COC2=C1 OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-enone Chemical compound O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BUWPZNOVIHAWHW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-quinolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCNC2=C1 BUWPZNOVIHAWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CC=CC2=C1 RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypyridine Chemical compound OC1=CC=NC=C1 GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VRJHQPZVIGNGMX-UHFFFAOYSA-N 4-piperidinone Chemical compound O=C1CCNCC1 VRJHQPZVIGNGMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VFMCUTPRJLZEEW-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[1,2-a]pyrimidine Chemical compound C1=CC=CN2CC=CN=C21 VFMCUTPRJLZEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWHUHTFXMNQHAA-UHFFFAOYSA-N 6,7,8,9-tetrahydrobenzo[7]annulen-5-one Chemical compound O=C1CCCCC2=CC=CC=C12 KWHUHTFXMNQHAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DZTRFRMZYKJDEC-UHFFFAOYSA-N 6h-pyrrolo[3,4-b]pyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CNC=C21 DZTRFRMZYKJDEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- CVQUWLDCFXOXEN-UHFFFAOYSA-N Pyran-4-one Chemical compound O=C1C=COC=C1 CVQUWLDCFXOXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YWBULOYFCXZCGF-UHFFFAOYSA-N [1,3]thiazolo[4,5-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2SC=NC2=N1 YWBULOYFCXZCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BZKDDMQCFKHILQ-UHFFFAOYSA-N benzo[7]annulen-1-one Chemical compound C1=CC=CC=C2C(=O)C=CC=C21 BZKDDMQCFKHILQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WZCRDVTWUYLPTR-UHFFFAOYSA-N cyclohept-2-en-1-one Chemical compound O=C1CCCCC=C1 WZCRDVTWUYLPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTCSSFWDNNEEBH-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a]pyridine Chemical compound C1=CC=CC2=NC=CN21 UTCSSFWDNNEEBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N inden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC2=C1 SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JMJRYTGVHCAYCT-UHFFFAOYSA-N oxan-4-one Chemical compound O=C1CCOCC1 JMJRYTGVHCAYCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JBDKAABFESSFMV-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[1,2-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2C=CC=C21 JBDKAABFESSFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 claims description 2
- XWIYUCRMWCHYJR-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=N1 XWIYUCRMWCHYJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 151
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 80
- 238000011161 development Methods 0.000 description 69
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 69
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 60
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 60
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 40
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 36
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 35
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 34
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 31
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 20
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 14
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 13
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 11
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 11
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 7
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 238000011160 research Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 5
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- SOBDFTUDYRPGJY-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenylsulfonyl)propan-2-ol Chemical compound C=CS(=O)(=O)CC(O)CS(=O)(=O)C=C SOBDFTUDYRPGJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 4
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 4
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYXGGHPMGUITOT-IAGOWNOFSA-N 5-(3,4-dichlorophenyl)-n-[(1r,2r)-2-hydroxycyclohexyl]-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)pyridine-3-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1CCCC[C@H]1NC(=O)C1=CN=C(OCC(F)(F)F)C(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 GYXGGHPMGUITOT-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 3
- ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 5-[[4-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-2-methylphenyl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound C=1C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C(C)=CC=1OC1=NC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical group OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 150000004698 iron complex Chemical class 0.000 description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulphite Substances [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 3
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUCTUWYCFFUCOR-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihexoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCC YUCTUWYCFFUCOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical class SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFHQIFFCAQHVMX-UHFFFAOYSA-B 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O.[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O.[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XFHQIFFCAQHVMX-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 2
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYKBEIDPRRYKKQ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]imino-1-oxo-n-phenylnaphthalene-2-carboxamide Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1N=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 ZYKBEIDPRRYKKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical compound S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004646 arylidenes Chemical group 0.000 description 2
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 2
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 2
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000003897 fog Substances 0.000 description 2
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I pentasodium;2-[bis[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(=O)[O-])CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid amide group Chemical group P(N)(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- FYSDJIOGOIWRAC-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl)benzenesulfinate Chemical compound [Na+].O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 FYSDJIOGOIWRAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical group C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole 1-oxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)N=CC2=C1 KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical compound OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical compound O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical class C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 1-(ethenylsulfonylmethoxymethylsulfonyl)ethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)COCS(=O)(=O)C=C KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDRZVZVXHZNSFG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyridin-1-ium Chemical compound C=C[N+]1=CC=CC=C1 WDRZVZVXHZNSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXWWUSYEGMOXNU-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazole Chemical compound N1C=NC2=NC=CN21 JXWWUSYEGMOXNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLWOUBCORTYSPP-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-1-ium;hydroxide Chemical compound O.C1=CNC=N1 QLWOUBCORTYSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2C=NNC2=N1 QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBOUTDLGNDOXIC-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=C[CH]C2=C=CNC2=N1 MBOUTDLGNDOXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISZHENWZNICKIC-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2N[C]=CC2=N1 ISZHENWZNICKIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)-2-thiophen-2-ylcyclohexan-1-one;hydrochloride Chemical class Cl.C=1C=CSC=1C1(NCC)CCCCC1=O ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)C1=CC(O)=CC=C1O HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Br)=C1 REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTSDQEHXNNLUEA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfonylacetamide Chemical compound NC(=O)CS(=O)(=O)C=C KTSDQEHXNNLUEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical class C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical class O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIIGHSIIKVOWKZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-d]pyrimidine Chemical compound N1=CN=CC2=NNN=C21 GIIGHSIIKVOWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical class CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJKLCDRWGVLVSH-UHFFFAOYSA-N 4,4-bis(hydroxymethyl)-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(CO)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 AJKLCDRWGVLVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWJQQASJVVAXKL-UHFFFAOYSA-N 4-(3-Methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 CWJQQASJVVAXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHAJFRWAFWMSRM-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl)benzenesulfinic acid Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S(O)=O)C=C1 UHAJFRWAFWMSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 4-azabenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=N1 GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSTCPNFNKICNNO-UHFFFAOYSA-N 4-nitrosophenol Chemical compound OC1=CC=C(N=O)C=C1 JSTCPNFNKICNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSGEKKSRYJBGW-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CN1C(Cl)=CC(=O)NC1=O AOSGEKKSRYJBGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJTNLWSCFYERCK-UHFFFAOYSA-N 7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidine Chemical compound N1=CN=C2NC=CC2=C1 JJTNLWSCFYERCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N Chemical compound C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N CITRAZINIC ACID Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNPHADHWEUDSJZ-UHFFFAOYSA-M S(=O)([O-])[O-].[Na+].S(=S)(=O)(O)O.[NH4+] Chemical compound S(=O)([O-])[O-].[Na+].S(=S)(=O)(O)O.[NH4+] GNPHADHWEUDSJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- PAFFEGQVFMTHTO-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[1,5-a][1,3,5]triazine Chemical compound N1=CN=CN2N=CN=C21 PAFFEGQVFMTHTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRNKZYRMFBGSGE-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CN=C21 SRNKZYRMFBGSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRGMHZXXSMSSKB-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[3,4-f][1,2,4]triazine Chemical compound C1=NC=NN2C=NN=C21 RRGMHZXXSMSSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);trisulfate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001002 diarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- VQZZXAMBSZVALH-UHFFFAOYSA-N dioxosilane methanol Chemical compound [Si](=O)=O.CO VQZZXAMBSZVALH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 1
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical compound OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005204 hydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- OXISDMSERFAPRY-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a][1,3,5]triazine Chemical compound C1=NC=NC2=NC=CN21 OXISDMSERFAPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXYHLTOJFGNEKG-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound C1=CC=NC2=CN=CN21 LXYHLTOJFGNEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQQJSOXDEFZGFG-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-d]imidazole Chemical compound C1=NC2=NC=NC2=N1 CQQJSOXDEFZGFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001524 infective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000003402 intramolecular cyclocondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M lipoate Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUXWUYWPUDKPSD-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[1,5-a][1,3,5]triazine Chemical compound N1=CN=CN2N=CC=C21 JUXWUYWPUDKPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CC=C21 LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O pyridin-1-ium-1-carboxamide Chemical class NC(=O)[N+]1=CC=CC=C1 UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- IHYJXEQIZYROGA-UHFFFAOYSA-N pyrido[3,4-d]pyridazine Chemical compound N1=NC=C2C=NC=CC2=C1 IHYJXEQIZYROGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAQYIEZTLSDLQO-UHFFFAOYSA-N pyrido[3,4-d]pyrimidine Chemical compound N1=CN=C2C=NC=CC2=C1 PAQYIEZTLSDLQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethoxy]ethoxy]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCS([O-])(=O)=O)C=C1 FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AMZPPWFHMNMIEI-UHFFFAOYSA-M sodium;2-sulfanylidene-1,3-dihydrobenzimidazole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C2NC(=S)NC2=C1 AMZPPWFHMNMIEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxymethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCS([O-])(=O)=O UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000006103 sulfonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005694 sulfonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N thiohydroxylamine Chemical compound SN RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229940062627 tribasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OABSPZRQQUFHRY-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O OABSPZRQQUFHRY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
- G03C7/30547—Dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, worin die genannte Emulsionsschicht oder andere hydrophile Kolloidschichten mindestens eine Licht absorbierende Verbindung enthält (enthalten), die entfärbt werden kann, ohne daß ein Farbfleck bei der Entwicklung zurückbleibt.
- Ein photographisches Silberhalogenidmaterial enthielt im allgemeinen bisher eine Licht absorbierende Verbindung in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder in anderen hydrophilen Kolloidschichten, um Licht einer spezifischen Wellenlänge zu absorbieren zur Einstellung der Empfindlichkeit, der Farbtemperatur des Lichtes und des Empfindlichkeitsgleichgewichtes in einem lichtempfindlichen Mehrschichten-Farbmaterial, zur Verbesserung der Sicherheit gegenüber Sicherheitslicht (Dunkelkammerlicht) oder um eine Lichthofbildung (Halation) zu verhindern.
- So ist es beispielsweise in einem photographischen Silberhalogenidmaterial, das auf einem Träger hydrophile Kolloidschichten, z.B. eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, aufweist, erforderlich, die spektrale Zusammensetzung des auf die Silberhalogenidemulsionsschicht auftreffenden Lichtes zu steuern (zu kontrollieren), um die photographische Empfindlichkeit während der bildmäßigen Belichtung für die Aufzeichnung von Bildern auf der Silberhalogenidemulsionsschicht zu verbessern. In diesem Fall wird normalerweise ein Verfahren angewendet, das umfaßt die Einarbeitung eines Farbstoffes, der Licht einer für die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht unerwünschten Wellenlänge absorbiert, in eine hydrophile Kolloidschicht, die von dem Träger weiter entfernt ist als die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, so daß sie als Filterschicht dient, die nur Licht der gewünschten Wellenlänge hindurchläßt.
- Zwischen der lichtempfindlichen Emulsionsschicht und dem Träger oder zwischen der Rückseite des Trägers und der Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht) ist eine Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht) vorgesehen, um schädliches Licht zu absorbieren, das durch die Grenzfläche zwischen der Emulsionsschicht und dem Träger oder durch die Rückseite des Trägers reflektiert wird, um die Schärfe der Bilder zu verbessern.
- Außerdem kann zur Verbesserung der Schärfe der Bilder die Silberhalogenidemulsionsschicht einen Farbstoff enthalten, der in der Lage ist, Licht eines Wellenlängenbereiches zu absorbieren, für den das Silberhalogenid empfindlich ist, um eine Bestrahlung zu inhibieren.
- Insbesondere kann ein photographisches Silberhalogenidmaterial für die Verwendung in einem photomechanischen Verfahren, besonders bevorzugt ein lichtempfindliches Tageslicht-Material einen Farbstoff, der ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht absorbiert, in einer lichtempfindlichen Schicht oder in einer Schicht, die zwischen der Lichtquelle und der lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist, enthalten, um seine Sicherheit gegenüber Sicherheitslicht (Dunkelkammerlicht) zu verbessern.
- Darüber hinaus können röntgenempfindliche Materialien eine gefärbte Schicht zur Verbesserung der Schärfe als Überkreuz-Ausblendfilter enthalten, um Überkreuz-Licht (Sekundärlicht) zu eliminieren.
- Diese Schichten, die angefärbt werden sollen, bestehen häufig aus einem hydrophilen Kolloid. Deshalb enthalten diese Schichten, um gefärbt zu werden, normalerweise einen eingearbeiteten Farbstoff. Ein solcher Farbstoff muß den folgenden Bedingungen genügen:
- (1) der Farbstoff sollte je nach Verwendungszweck eine geeignete spektrale Absorption aufweisen;
- (2) der Farbstoff sollte photochemisch inert sein, d.h. mit anderen Worten, der Farbstoff sollte keine chemisch nachteiligen Effekte auf die Eigenschaften der photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht, beispielsweise keinen Empfindlichkeitsabfall, kein Ausbleichen (Fading) der latenten Bilder und keine photographische Schleierbildung, aufweisen;
- (3) der Farbstoff sollte bei der photographischen Behandlung (Entwicklung) entfärbt, jedoch aufgelöst werden, so daß keine schädlichen Farben auf dem lichtempfindlichen photographischen Material nach der Behandlung bzw. Entwicklung zurückbleiben; und
- (4) der Farbstoff sollte eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweisen und in der Beschichtungslösung oder in dem photographischen Silberhalogenidmaterial nicht abgebaut werden.
- Es wurden viele Anstrengungen unternommen, um Farbstoffe zu finden, die diesen Anforderungen genügen. Zu Beispielen für dafür vorgeschlagene Farbstoffe gehören Pyrazolonoxonolfarbstoffe, wie sie in dem britischen Patent 506 385 beschrieben sind, Barbitursäureoxonolfarbstoffe, wie sie in dem US-Patent 3 247 127 beschrieben sind, Azofarbstoffe, wie sie in dem US-Patent 2 390 707 beschrieben sind, Styrylfarbstoffe, wie sie in dem US-Patent 2 255 077 beschrieben sind, Hemioxonolfarbstoffe, wie sie in dem britischen Patent 584 609 beschrieben sind, Merocyaninfarbstoffe, wie sie in dem US-Patent 2 493 747 beschrieben sind, Cyaninfarbstoffe, wie sie in dem US-Patent 2 843 486 beschrieben sind, und Methylenbenzylidenfarbstoffe, wie sie in dem US-Patent 4 420 555 beschrieben sind.
- Wenn die diese Farbstoffe enthaltende Schicht als Filterschicht oder als Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht) dient, muß die Schicht selektiv gefärbt sein, ohne die anderen Schichten im wesentlichen zu färben. Wenn die anderen Schichten ebenfalls beträchtlich gefärbt sind, führt dies nicht nur zu einem schädlichen spektralen Effekt auf die anderen Schichten, sondern eliminiert auch die Effekte, die durch die Filterschicht oder die Antihalationsschicht bewirkt werden. Außerdem treten Probleme ähnlich den vorstehend beschriebenen auf, wenn ein Farbstoff, der einer spezifischen Schicht zur Inhibierung der Bestrahlung einverleibt worden ist, in andere Schichten diffundiert und diese färbt.
- Als ein Verfahren, diese Probleme zu lösen, ist es bekannt, einen sauren Farbstoff, der eine Sulfogruppe oder eine Carboxylgruppe enthält, in einer spezifischen Schicht mit einem Beizmittel zu lokalisieren.
- Zu Beispielen für ein solches bekanntes Beizmittel gehören ethylenisch ungesättigte Polymere, wie sie in dem britischen Patent 685 475 beschrieben sind, Reaktionsprodukte von Polyvinylalkylketon und Aminoguanidin, wie sie in dem britischen Patent 850 281 beschrieben sind, und Vinylpyridinpolymere und Vinylpyridiniumpolymere, wie sie in den US-Patenten 2 548 564, 2 484 430, 3 148 061 und 3 756 814 beschrieben sind. Um den obengenannten sauren Farbstoff wirksam zu beizen, wird ein kationisches Beizmittel verwendet, das sekundäre und tertiäre Aminogruppen, Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppen und quaternäre Kationengruppen in einem Polymer enthält.
- Das Beizverfahren hat jedoch den Nachteil, daß dann, wenn die Schicht, der ein Farbstoff einverleibt worden ist, mit anderen hydrophilen Kolloidschichten, in einem nassen (feuchten) Zustand in Kontakt kommt, der Farbstoff häufig teilweise in die anderen hydrophilen Schichten diffundiert. Natürlich hängt die Farbstoffdiffusion von der chemischen Struktur des Beizmittels ab. Die Farbstoffdiffusion hängt auch von der chemischen Struktur des verwendeten Farbstoffes ab.
- Wenn ein Beizmittel mit einem hohen Molekulargewicht verwendet wird, kann auf dem lichtempfindlichen Material nach der photographischen Behandlung bzw. Entwicklung, insbesondere nach der verkürzten photographischen Behandlung (Entwicklung), leicht eine Farbe zurückbleiben. Dies tritt auf, weil das Beizmittel eine sehr geringe Bindungsfestigkeit, jedoch eine gewisse Bindungsfestigkeit besitzt gegenüber dem Farbstoff in einer alkalischen Lösung, beispielsweise dem Entwickler; deshalb bleibt (bleiben) der Farbstoff oder reversibel entfärbte Produkte teilweise in der das Beizmittel enthaltenden Schicht zurück.
- Diese kationischen Beizmittel können jedoch einer statischen Wechselwirkung mit Gelatine, die häufig als hydrophiles Kolloid verwendet wird, und einem oberflächenaktiven Agens unterliegen, das eine Alkoholat-Gruppe, eine Carboxylat-Gruppe, eine Sulfonat-Gruppe oder eine Sulfat- Gruppe enthält, das normalerweise als ein Beschichtungshilfsmittel verwendet wird, um eine Beeinträchtigung (Verschlechterung) der Beschichtungseigenschaften zu verhindern.
- Diese kationischen Beizmittel können auch eine Beeinträchtigung (Verschlechterung) der Entsilberungseigenschaften und eine Empfindlichkeitsabnahme in den Schichten, die zu der das Beizmittel enthaltenden Schicht in einem lichtempfindlichen Farbmaterial benachbart sind, hervorrufen.
- Mit einem solchen Beizmittel diffundiert der obengenannte Farbstoff sehr häufig in andere Schichten. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, ein solches Beizmittel in einer größeren Menge zu verwenden, um die Diffusion zu inhibieren. Aber auch mit diesem Verfahren kann die Diffusion nicht vollständig eliminiert werden. Außerdem muß bei diesem Verfahren die Schicht, welcher das Beizmittel einverleibt wird, dicker sein, was zu einer Beeinträchtigung (Verschlechterung) der Bildschärfe führt.
- Bei der Behandlung (Entwicklung) eines lichtempfindlichen Materials für ein Vervielfältigungsverfahren wird normalerweise eine Reduktion mit einem Reduktionsmittel durchgeführt, um die Dichte und Gradation einzustellen. Da jedoch das Reduktionsmittel einen wasserlöslichen Eisenkomplex als reduzierendes Agens enthält, unterliegt das obengenannte kationische Beizmittel einer statischen Bindung an den Eisenkomplex, wodurch eine Gelbverfärbung mit dem Eisenkomplex hervorgerufen wird.
- Diese Nachteile können eliminiert werden durch Verwendung eines Farbstoffes, wie er in US-A-4 923 789 beschrieben ist. Dieses Dokument beschreibt ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger aufweist, auf den mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist, wobei mindestens eine Verbindung der Formel (I) in der genannten Silberhalogenidemulsionsschicht oder in mindestens einer anderen hydrophilen Kolloidschicht des genannten Materials enthalten ist:
- A - B (I)
- worin A eine blockierende Gruppe, die während der Behandlung bzw. Entwicklung einen Farbstoff für photographische Zwecke freisetzen kann, und B den genannten Farbstoff für photographische Zwecke, der über ein Heteroatom an A gebunden ist, bedeuten.
- Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Entfärbbarkeit bei der Schnellbehandlung bzw. Schnellentwicklung bei niedrigem pH-Wert viel zu wunschen übrig läßt.
- Außerdem wurde in einem lichtempfindlichen Farbmaterial bisher kolloidales Silber verwendet zur Inhibierung der Absorption von gelbem Licht und zur Verhinderung einer Halation (Lichthofbildung). Die Verwendung von kolloidalem Silber hat jedoch den Nachteil, daß in der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die zu der kolloidalen Silberschicht benachbart ist, eine ausgeprägtere Schleierbildung auftritt. Man hat daher versucht, diese Schwierigkeiten zu eliminieren.
- Zu anderen Verfahren zur Rückhaltung eines Farbstoffes in einer spezifischen Schicht in dem lichtempfindlichen photographischen Material gehören bekannte Verfahren, die darin bestehen, daß man einen Farbstoff in Form eines dispersen Feststoffes vorliegen hat, wie in JP-A-56-12639, 55-155350, 55-155351, 52-92716, 63-197943, 63-27838 und 64-40827, in EP-B-0015601 und EP-A-0276566 und WO-A- 88/04794 beschrieben.
- Diese Verfahren sind jedoch offensichtlich charakterisiert durch ein solches Absorptionsspektrum des mit dem dispersen Feststoff beschichteten Materials, daß der Absorptionspeak verschoben ist gegenüber demjenigen des gleichen Farbstoffs in Form einer Lösung oder in einer dissoziierten Form bei pH 10, wodurch die Halbbandenbreite (HBW) erweitert wird.
- Die Erweiterung der Halbbandenbreite kann zweckmäßig sein für einen Filter für die Verwendung, wenn die Belichtung innerhalb eines breiten Wellenlängenbereiches erforderlich ist, sie ist jedoch im allgemeinen nachteilig, da sie den Wert der Extinktion herabsetzt. Außerdem ist eine übermäßig breite Halbbandenbreite eher nachteilig in einem photographischen Silberhalogenid-Mehrschichten-Material, wenn ein Filter zum Ausblenden von Licht einer unerwünschten Wellenlänge in dem spektralen Empfindlichkeitsbereich einer unteren Schicht, beispielsweise ein Gelbfilter und ein Purpurrotfilter, verwendet werden oder wenn ein disperser fester Farbstoff als Sicherheitslicht-Filterschicht verwendet wird, wie in JP-A-2-110453 beschrieben. Darüber hinaus führt dann, wenn der Farbstoff einer Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht) in einer lichtempfindlichen Schicht mit einem sehr engen spektralen Empfindlichkeitsbereich einverleibt wird oder wenn der Farbstoff einer Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht) für die Belichtung mit Licht mit einem sehr engen Wellenlängenbereich einverleibt wird, die geringe Extinktion dazu, daß eine große Beschichtungsmenge Farbstoff erforderlich ist, was viele Nachteile mit sich bringt, beispielsweise eine Verschlechterung der Entfärbbarkeit, eine Erhöhung der Dicke und eine Steigerung der Kosten.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein photographisches Silberhalogenidmaterial zur Vergügung zu stellen, das eine hydrophile Kolloidschicht enthält, die mit einem Farbstoff gefärbt ist, der durch photographische Behandlung bzw. Entwicklung irrevesibel entfärbt werden kann und keinen nachteiligen Effekt auf die photographischen Eigenschaften der photographische Emulsionen hat und bei dem nur die gewünschten hydrophilen Kolloidschichten ausreichend selektiv mit Farbstoff en gefärbt werden können und diese hydrophilen Kolloidschichten eine ausgezeichnete Entfärbbarkeit durch photographische Behandlung bzw. Entwicklung (insbesondere durch Schnellbehandlung bzw. Schnellentwicklung bei niedrigem pH-Wert) aufweisen.
- Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf einem Träger enthält, wobei die genannte Emulsionsschicht oder andere hydrophile Kolloidschichten mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält (enthalten):
- worin bedeuten:
- W =N- oder = -R&sub1;, worin R&sub1; für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten steht;
- R&sub0; eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen;
- Z Nichtmetallatome, die zusammen mit Y-W=C eine heterocyclische Gruppe oder einen Kohlenstoffring bilden können;
- Y
- worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten stehen;
- X&sub1; eine divalente Gruppe, die über ein darin enthaltenes Heteroatom an ein Kohlenstoffatom gebunden ist;
- D einen photographischen Farbstoff-Teil, der über ein darin enthaltenes Heteroatom an X&sub1; gebunden ist;
- A eine wasserlöslich machende Gruppe;
- m die ganze Zahl 0 oder 1; und
- n eine ganze Zahl von 2 oder mehr.
- In JP-A-63-280246 sind eine Verbindung, die zwei Sulfonate enthält, und eine Verbindung, die zwei Carboxylate enthält, als Verbindungen beschrieben, die analog zu den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind. Diese Verbindungen sind jedoch nachteilig, da die Alkylgruppe oder aromatische Gruppe als Substituent, der an einen Eliminierungsreaktionskern gebunden ist, der eine freisetzbare Gruppe mit einem Farbstoffrest enthält, eine geringe Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweist. Deshalb können diese Verbindungen in einem Überzugsfilm nicht ausreichend fixiert werden oder sie können dessen Dicke erhöhen oder dessen Stabilität beeinträchtigen, wenn sie mit Gelatine gemischt werden. Diese Verbindungen sind auch deshalb nachteilig, weil sie nicht ausreichend entfärbt werden können, weil die Aktivität des Reaktionskerns selbst gering ist.
- Die Verbindung der Formel (I) unterliegt einer Addition eines Keimbildners in der Behandlungslösung (beispielsweise OH&supmin;-Ion, SO&sub3;²&supmin;-Ion, Hydroxylamin) an eine ungesättigte Bindung bei der photographischen Behandlung (z.B. Entwicklung, Bleichung, Fixierung, Bleichfixierung), wodurch eine Eliminierung von D-(A)n, wie sie vorstehend erläutert wurde und nachstehend weiter definiert wird, ermöglicht wird.
- Verfahren zur Blockierung der aktiven Gruppe, bei denen die Addition eines Keimbildners an eine ungesättigte Bindung ausgenutzt wird, umfassen solche, wie sie in JP-A-59- 201057, 61-43739, 61-95347 und 1-245255 beschrieben sind.
- Die Formel (I) wird nachstehend näher beschrieben.
- Die durch R&sub0; in der Formel (I) dargestellte Alkylgruppe, die 10 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, ist eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe.
- Die geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe kann cyclisiert werden, so daß sie eine gesättigte heterocyclische Gruppe bildet, die ein oder mehr Heteroatome enthält. Die Alkylgruppe kann durch Substituenten substituiert sein. Zu bevorzugten Beispielen für solche Substituenten gehören eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Sulfoxygruppe, eine Sulfonamidogruppe und eine Carbonamidogruppe.
- In der Formel (I) ist die durch R&sub0; dargestellte aromatische Gruppe, die 12 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe oder eine ungesättigte heterocyclische Gruppe. Die ungesättigte heterocyclische Gruppe kann an eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe kondensiert sein unter Bildung einer Heteroarylgruppe, beispielsweise eines Benzolringes, eines Naphthalinringes, eines Pyridinringes, eines Pyrimidinringes, eines Imidazolringes, eines Pyrazolringes, eines Chinolinringes, eines Isochinolinringes und eines Benzimidazolringes. Unter diesen Gruppen besonders bevorzugt sind diejenigen, die einen Benzolring enthalten.
- Die durch R&sub0; dargestellte monocyclische oder bicyclische Arylgruppe oder ungesättigte heterocyclische Gruppe kann durch Substituenten substituiert sein. Zu typischen Beispielen für diese Substituenten gehören eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Aryloxygruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Phosphorsäureamidgruppe, eine Diacylaminogruppe und eine Imidgruppe. Zu bevorzugten Beispielen für diese Substituenten gehören eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aralkylgruppe (vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische Aralkylgruppe, die einen C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl-Anteil enthält), eine Alkoxygruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine substituierte Aminogruppe (vorzugsweise eine Aminogruppe, die durch eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe substituiert ist), eine Acylaminogruppe (vorzugsweise eine solche, die 2 bis 30 Kohlenstoffatome enthält), eine Sulfonamidogruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen) und eine Ureidogruppe (vorzugsweise eine solche, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält) und eine Phosphorsäureamidgruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen).
- Zu besonders bevorzugten Gruppen, wie sie durch R&sub0; dargestellt werden, gehören eine Alkylgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine aromatische Gruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen.
- R&sub1; steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom), eine Alkylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Arylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Alkoxygrupe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aryloxygruppe (vorzugsweise eine solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Alkylthiogruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Arylthiogruppe (vorzugsweise eine solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Acylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Acylaminogruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkanoylaminogruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Benzoylaminogruppe), eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Oxycarbonylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Aryloxycarbonylgruppe), eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Ureidogruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylureidogruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylureidogruppe), eine Sulfonamidogruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsulfonamidogruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfonamidogruppe), eine Sulfamoylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsulfamoylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfamoylgruppe), eine Carbamoylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alklycarbamoylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylcarbamoylgruppe), eine Acyloxygruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aminogruppe (eine unsubstituierte Aminogruppe, vorzugsweise eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, die durch eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylgruppe substituiert ist), eine Kohlensäureestergruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylkohlensäureestergruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylkohlensäureestergruppe), eine Sulfonylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsulfonylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfonylgruppe), oder eine Sulfinylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsulfinylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfinylgruppe).
- Jede dieser Gruppen kann einen oder mehr Substituenten enthalten. Zu spezifischen Beispielen für diese Substituenten gehören diejenigen, wie sie in bezug auf R&sub0; beschrieben worden sind.
- Bevorzugt unter den durch R&sub1; dargestellten Substituenten sind ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Arylthiogruppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Cyanogruppe und eine Nitrogruppe.
- Y steht für
- worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; gleich oder verschieden sein können und jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten. Zu spezifischen Beispielen für die Substituenten gehören ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, Brom), eine Alkylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Alkenylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Arylgruppe (vorzugsweise eine solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Alkoxygruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aryloxygruppe (vorzugsweise eine solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Acyloxygruppe (vorzugsweise eine solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aminogruppe (einschließlich einer unsubstituierten Aminogruppe oder vorzugsweise einer sekundären oder tertiären Aminogruppe, die durch eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylgruppe substituiert ist), eine Carbonamidogruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylcarbonamidogruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylcarbonamidogruppe) eine Ureidogruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylureidogruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylureidogruppe), eine Oxycarbonylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyloxycarbonylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Aryloxycarbonylgruppe), eine Carbamoylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylcarbamoylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylcarbamoylgruppe), eine Acylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylcarbonylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylcarbonylgruppe), eine Sulfonylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsulfonylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfonylgruppe), eine Sulfinylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylsulfinylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfinylgruppe), eine Sulfamoylgruppe (vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsulfamoylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylsulfamoylgruppe), eine Cyanogruppe und eine Nitrogruppe Unter diesen Substituenten sind diejenigen, die für R&sub5; und R&sub6; bevorzugt sind, eine Oxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Cyanogruppe und eine Nitrogruppe. Diese Substituenten können jeweils einen oder mehr Substituenten enthalten. Wenn zwei oder mehr Substituenten darin enthalten sind, können sie gleich oder verschieden sein. Zu spezifischen Beispielen für diese Substituenten gehören diejenigen, wie sie in bezug auf R&sub0; beschrieben worden sind.
- Z steht für Nichtmetallatome, die zusammen mit Y-W=C eine heterocyclische Gruppe oder einen Kohlenstoffring bilden können. Zu Beispielen für den Kohlenstoffring oder die heterocyclische Gruppe, die gebildet werden können, gehören ein 5-gliedriger, 6-gliedriger oder 7-gliedriger Kohlenstoffring und eine 5-gliedrige, 6-gliedrige oder 7-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ein oder mehr Stickstoff- , Sauerstoff- oder Schwefelatome enthält. Diese Kohlenstoffringe oder heterocyclischen Gruppen können in einer geeigneten Position kondensiert sein unter Bildung eines kondensierten Ringes.
- Zu spezifischen Beispielen für den Kohlenstoffring oder die heterocyclische Gruppe, die durch Z und Y-W=C gebildet werden, gehören Cyclopentenon, Cyclohexenon, Cycloheptenon, Benzocycloheptenon, Benzocyclopentenon, Benzocyclohexenon, 4-Pyridon, 4-Chinolon, Chinon-2-pyron, 4-Pyron, 1-Thio-2-pyron, 1-Thio-4-pyron, Cumarin, Chromon, Uracil, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Benzocycloheptanon, Benzocyclopentanon, Benzocyclohexanon, 4-Tetrahydropyridon, 4-Dihydrochinolon, 4-Tetrahydropyron, Imidazolin Thiazolin, Oxazolin, Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Triazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Triazin, ein kondensierter Ring, der gebildet wird durch Kondensation von heterocyclischen Gruppen in einer geeigneten Position, wie Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinosalin, Benzothiazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Naphthyridin, Thiazolo[4,5-d]pyrimidin, 4H-Pyrido[1,2-a]pyrimidin, Imidazo[1,2-a]pyridin, Pyrrolo[1,2- a]pyrimidin, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin, 1H-Pyrrolo[3,2- b)pyridin, 6H-Pyrrolo[3,4-b]pyridin, Benzimidazol, Triazaindene (z.B. Pyrido[3,4-d]pyridazin, Pyrido[3,4- d]pyrimidin, Imidazo[1,5-a]pyrimidin, Pyrazolo[1,5- a]pyrimidin, 1H-Imidazo[4,5-b]pyridin, 7H-Pyrrolo[2,3- d]pyrimidin), Tetrazaindene (z.B. Pteridin, 4H-Imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol, Imidazo[4,5-d]imidazol, 1H- 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazin, 1,2,4-Triazolo[1,5- a]pyrimidin, Imidazo[1,2-a]-1,3,5-triazin, Pyrazolo[1,5- a]-1,3,5-triazin, 7H-Purin, 9H-Purin, 1H-Pyrazolo[3,4- d]pyrimidin) und Pantazaindene (z.B. [1,2,4]-Triazolo[1,5- a][1,3,5)triazin, 1,2,4-Triazolo[3,4-f][1,2,4]triazin, 1H- 1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidin) und
- (worin R&sub5; und R&sub6; wie in der Formel (I) definiert sind und R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Acylgruppe).
- Bevorzugt unter den Kohlenstoffringen sind Cyclopentenone, Cyclohexenone, Cyclopetanone, Cyclohexanone und Chinone. Bevorzugt unter den heterocyclischen Gruppen sind Cumarin, Chromon, Uracile und Stickstoff enthaltende aromatische heterocyclische Gruppen.
- Bevorzugt unter den Stickstoff enthaltenden aromatischen heterocyclischen Gruppen sind Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Chinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Triazaindene, Tetraazaindene und Pentaazaindene. Besonders bevorzugt unter diesen Gruppen sind Triazaindene, Tetraazaindene und Pentaazaindene.
- Die Kohlenstoffringe oder heterocyclischen Gruppen können jeweils einen oder mehr Substituenten enthalten. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein. Zu spezifischen Beispielen für diese Substituenten gehören diejenigen, wie sie in bezug auf R&sub0; beschrieben worden sind.
- X&sub1; steht für eine divalente verbindende Gruppe, die über ein darin enthaltenes Heteroatom an das Kohlenstoffatom gebunden ist. Die divalente verbindende Gruppe kann schnell D-(A)n, wie vorstehend definiert, freisetzen, nachdem sie bei der Behandlung (Entwicklung) als X&sub1;-D-(A)n abgespalten worden ist. In der Formel (I) steht in für die ganze Zahl 0 oder 1.
- Zu Beispielen für die durch X&sub1; dargestellte divalente verbindende Gruppe gehören diejenigen, die einer intramolekularen Ringschlußreaktion unterliegen unter Freisetzung von D-(A)n, wie in JP-A-54-145 135 (entsprechend dem britischen Patent 2 010 818A), in den US-Patenten 4 248 962 und 4 409 323 und in dem britischen Patent 2 096 783 beschrieben, diejenigen, die einer intrarnolekularen Elektronenwanderung unterliegen unter Freisetzung von D-(A)n, wie in dem britischen Patent 2 072 363 und in JP-A-57-154 234 beschrieben, diejenigen, die D-(A)n freisetzen unter Eliminierung von Kohlendioxidgas, wie in JP-A-57-179 842 beschrieben, und diejenigen, die D-(A)n freisetzen unter Eliminierung von Formalin, wie in JP-A-59-93422 beschrieben. Typische Beispiele für X&sub1;- werden nachstehend in einer Strukturformel mit D-(A)n angegeben.
- D steht für einen photographischen Farbstoff-Anteil. Der photographische Farbstoff-Anteil ist ein Farbstoff, der die Schicht, in die er eingearbeitet worden ist, selbst nicht selektiv färben kann und der einer Reaktion unterliegt, beispielsweise einer Entfärbung und einer Elution aus dem lichtempfindlichen Material, bei der photographischen Behandlung (beispielsweise Entwicklung, Bleichung, Fixierung, Spülung), so daß eine Kontamination, beispielsweise eine Farbfleckenbildung und restliche Farbe, in dem lichtempfindlichen Material im wesentlichen nicht zurückbleibt.
- Das heißt mit anderen Worten, in einem blockierten Zustand, wie er in der Formel (I) dargestellt ist, bleibt die erfindungsgemäß verwendete Verbindung nicht-diffusionsfähig und kann selektiv in der Schicht verbleiben, der sie einverleibt worden ist, während der durch D-(A)n repräsentierte Farbstoff-Anteil diffusionsfähig ist.
- Zu Beispielen für einen solche Farbstoff gehören Verbindungen, wie sie in "Kokino Photochemicals - Kozo Kino to Oyo Tenbo- (High Function Photochemicals - Structural Function and Scope of Application-)", CMC, 1986, S. 197 - 211, beschrieben sind.
- Zu spezifischen Beispielen für den Farbstoff in dem photographischen Farbstoff-Anteil gehören ein Aryliden-Farbstoff, Styryl-Farbstoff, Butadien-Farbstoff, Oxonol-Farbstoff, Cyanin-Farbstoff, Merocyanin-Farbstoff, Hemicyanin- Farbstoff, Diarylmethan-Farbstoff, Triarylmethan-Farbstoff, Azomethin-Farbstoff, Azo-Farbstoff, Metallchelat- Farbstoff, Anthrachinon-Farbstoff, Stilben-Farbstoff, Chalcon-Farbstoff, Indophenol-Farbstoff, Indoanilin-Farbstoff und Cumarin-Farbstoff.
- Im Hinblick auf ihre Absorptionswellenlängenbereiche umfassen diese Farbstoffe Farbstoffe, die hauptsächlich Licht eines Wellenlängenbereiches von kürzer als 400 nm absorbieren (UV-Absorptions-Farbstoff), und Farbstoffe, die hauptsächlich Licht eines Wellenlängenbereiches von länger als 700 nm absorbieren (Infrarot-Farbstoff), zusätzlich zu Farbstoffen, die sichtbares Licht absorbieren. Zu spezifischen Beispielen für Farbstoffe, wie sie üblicherweise als UV-Farbstoffe verwendet werden, gehören ein Aryliden-Farbstoff, Butadien-Farbstoff und Cumarin-Farbstoff. Zu spezifischen Beispielen für Farbstoffe, wie sie üblicherweise als Infrarot-Farbstoffe verwendet werden, gehören ein Oxonol-Farbstoff, Cyanin-Farbstoff, Merocyanin-Farbstoff, Hemicyanin-Farbstoff, Metallchelat- Farbstoff, Triarylmethan-Farbstoff, Anthrachinon-Farbstoff und Indoanilin-Farbstoff. Der durch D dargestellte photographische Farbstoff-Anteil kann über ein Heteroatom (m&sub1; = 0) oder X&sub1; (m&sub1; = 1) an das Kohlenstoffatom gebunden sein.
- A steht für eine wasserlöslich machende Gruppe. Zu Beispielen für die wasserlöslich machende Gruppe, wie sie durch A dargestellt ist, gehören -COOM, SO&sub3;M, -OSO&sub3;M,
- und -OH, worin M für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom (z.B. Na, K), quaternäres Ammonium oder quaternäres Phosphonium steht.
- Bei einer Vielzahl von Resten A können diese gleich oder verschieden sein. In der Formel (I) steht n für eine ganze Zahl von 2 oder mehr.
- Spezifische Beispiele für die erfindungsgemäß verwendete Verbindung der Formel (I) sind nachstehend angegeben.
- Nachstehend wird die Synthese der Verbindung (1) beschrieben.
- 20 g 2-Decyl-2-octylethanol, 20 g Bromessigsäure und 2,5 g p-Toluolsulfonsäure wurden zu 150 ml Toluol zugegeben. Das Material wurde dann 1,5 h lang einer azeotropen Dehydratation unterworfen. Nach dem Abkühlenlassen wurde das Material mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO&sub4; getrocknet. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 46 g des Esters 2-Decyl-2- octylethylbromacetat erhielt.
- 15 g 6-Chloro-1-methyluracil wurden in 50 ml Acetonitril suspendiert. Zu der Suspension wurden bei Raumtemperatur 15 ml DBU zugegeben zur Herstellung einer einheitlichen Lösung. Die Lösung wurde 15 min lang gerührt. Zu dem Material wurden bei Raumtemperatur 40 g des Esters 2-Decyl-2- octylethylbromacetat zugetropft. Die Mischung wurde 2,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Durch Filtration wurde Staub aus dem Material entfernt. Acetonitril wurde unter vermindertem Druck aus dem Material entfernt. Zu dem Rückstand wurden Ethylacetat zugegeben. Aus dem Material wurden DBU und HBr,die ausgefallen waren, entfernt. Das Filtrat wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Das Material wurde mit MgSO&sub4; getrocknet. Unter vermindertem Druck wurde Ethylacetat entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei man 31 g 6-Chloro-1-methyl-3-(2-decyl-2-octylethoxycarbomethyluracilin in Form eines Öls erhielt.
- 400 g 4-(3-Methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulfonsäure wurden in 1,5 l Acetonitril suspendiert. Zu der Suspension wurden bei Raumtemperatur 480 ml Triethylamin zugetropft, wobei man eine einheitliche Lösung erhielt. Nachdem die Reaktionslösung mit Eis abgekühlt worden war, wurden 300 g p-Toluolsulfonylchlorid zu der Reaktionslösung portionsweise zugegeben. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktionslösung 1 h lang unter Kühlen mit Eis und dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Triethylaminhydrochlorid wurde dann abfiltriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Zu dem Rückstand wurde ein Gemisch von n-Hexan und Ethylacetat zugegeben. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert und dann getrocknet, wobei man 785 g Triethylamin-4-[3-methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2-pyrazol-1-yl]benzolsulfonat erhielt.
- 835 g Triethylamin-4-[3-methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)- 2-pyrazol-1-yl]benzolsulfonat, das auf diese Weise erhalten worden war, wurden in 1,5 l Acetonitril ohne weitere Reinigung gelöst. Nach dem Abkühlen mit Eis wurden 400 ml Phosphoroxychlorid zu der Reaktionslösung zugegeben. Die Reaktionslösung wurde dann 10 min lang gerührt. Es wurden 500 ml N,N-Dimethylacetamid zu der Reaktionslösung langsam zugetropft. Dann wurde die Reaktionslösung unter Kühlen mit Eis 1 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend in 10 kg Eis gegossen. Die Reaktionslösung wurde dann mit 10 l Ethylacetat extrahiert. Die auf diese Weise extrahierte Ethylacetatphase wurde getrocknet. Das Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck aus der Ethylacetatphase entfernt. Die resultierenden Kristalle wurden mit Acetonitril gewaschen und dann getrocknet, wobei man 580 g 4-[3-Methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2-pyrazol-1- yl]benzolsulfonylchlorid in Form von hellgelben Kristallen erhielt (F.: 103ºC).
- 500 g 4-[3-Methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2-pyrazol-1- yl]benzolsulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von 427 g Natriumsulfitanhydrid in 2 l Wasser zugegeben. Die Reaktionslösung wurde auf eine Temperatur von 50 bis 60ºC erhitzt. Zu der Reaktionslösung wurde innerhalb einer Stunde eine Lösung von 72 g Natriumhydroxid in 500 ml Wasser zugetropft. Die Reaktionslösung wurde dann 1 h lang gerührt zur Herstellung einer nahezu einheitlichen Lösung. Die Reaktionslösung wurde dann abkühlen gelassen. Die unlöslichen Materialien wurden aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit Eis gekühlt. Innerhalb von 30 min wurde eine Lösung von 93 ml konzentrierter Schwefelsäure in 200 g Wasser zu dem Filtrat zugetropft, so daß der pH-Wert der Reaktionslösung bei 1 oder weniger gehalten wurde.Die Reaktionslösung wurde dann unter Kühlen mit Eis 1 h gerührt. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen, um die anorganischen Bestandteile daraus zu entfernen, und dann getrocknet, wobei man 260 g 4-[3-Methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl]benzolsulfinsäure erhielt. Das Produkt wurde dann zu 180 g 28 %igem Natriummethylat und 2 l Methanol ohne weitere Reinigung zugegeben. Innerhalb von 30 min trat eine vollständige Auflösung auf. Durch Filtrieren wurde Staub aus dem Material entfernt. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck aus dem Material entfernt. Dann wurde das Material mit Acetonitril gewaschen, abfiltriert und danach getrocknet, wobei man 240 g Natrium-4-[3- Methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl]benzolsulfinat in Form von weißen Kristallen erhielt (F. 250ºC oder höher).
- 4 ml Essigsäure wurden zu einer Lösung von 27 g 6-Chloro- 1-methyl-3-(2-decyl-2-octylethoxy)carbomethyluracil und 16 g Natrium-4-(3-methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulfinat in 160 ml Dimethylacetylamid zugegeben. Die Mischung wurde 3 h lang bei einer Temperatur von 60ºC gerührt. Nach dem Abkühlenlassen wurde eine gesättigte Salzlösung zu dem Material zugegeben. Das Material wurde mit 500 ml Ethylacetat zweimal extrahiert und dann mit Wasser gewaschen. Die resultierende organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet. Das Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck aus dem Material entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei man 23 g des Zwischenprodukts 1 in Form eines Öls erhielt. Die Reaktion zur Bildung des Zwischenprodukts 1 und die anschließende Reaktion zur Bildung der Verbindung 1 sind nachstehend angegeben.
- 0,5 g Ammoniumacetat wurden zu 3,4 g des Zwischenprodukts 1, 1,25 g Aldehyd und 50 ml Ethanol zugegeben. Die Mischung wurde 6 h lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlenlassen wurden die resultierenden Kristalle abfiltriert und dann unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 3,1 g einer beispielhaften Verbindung (1) erhielt. Zwischenprodukt 1 Zwischenprodukte 1 beispielhafte Verbindung (1)
- Die Rate, mit der D-(A)n aus der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung freigesetzt wird, kann allgemein kontrolliert werden durch geeignete Einstellung des pH-Wertes sowie durch geeignete Verwendung einer nucleophilen Substanz, wie Sulfitionen, Hydroxylamin, Thioschwefelsäureionen, Metabisulfitionen, Hydroxamidsäure und analogen Verbindungen, wie in JP-A-59-198453, beschrieben, Oximverbindungen, wie in JP-A-60-35729 beschrieben, und einer Dihydroxybenzol-Entwicklerverbindung, einer 1-Phenyl-3-pyrazolidon-Entwicklerverbindung und einer p-Aminophenol-Entwicklerverbindung, wie nachstehend beschrieben..
- Die Menge, in der eine solche nucleophile Substanz zugegeben werden soll, liegt normalerweise in dem Bereich vom 1- bis 10&sup8;-fachen, vorzugsweise vom 10² bis 10&sup6;-fachen, der Molmenge der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung.
- Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung der Formel (I) kann in der je nach Verwendungszweck gewünschten Menge der Schicht einverleibt werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel (1) kann vorzugsweise in einer solchen Menge verwendet werden, daß das photographische Material eine optische Dichte von 0,05 bis 3,0 ergibt. Insbesondere hängt die zu verwendende Menge des Farbstoffes von dem Typ des Farbstoffes ab und sie liegt normalerweise in dem Bereich von 10&supmin;³ bis 3,0 g/m² vorzugsweise von 10&supmin;³ bis 1,0 g/m².
- Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung der Formel (I) kann unter Anwendung verschiedener bekannter Verfahren der hydrophilen Kolloidschicht einverleibt werden.
- Die Verbindung der Formel (I) kann beispielsweise 1) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol), Aceton, Methylethylketon, Methylcellosolve, Dimethylformamid, Cyclaohexanon und Ethylacetat, gelöst werden, 2) sie kann in Gelatine gelöst oder dispergiert werden und dann 3) der hydrophilen Kolloidschicht einverleibt werden oder sie kann 1) in einem hochsiedenden Öl gelöst werden, und dann 2) der hydrophilen Kolloidschicht in Form einer feinen Ölemulsionsdispersion einverleibt werden. Das verwendete Öl kann ein bekanntes Öl sein, z.B. Trikresylphosphat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat und Triphenylphosphat.
- Alternativ kann die Verbindung der Formel (I) 1) in einem wäßrigen Medium in Abwesenheit oder Gegenwart eines bekannten Emulgators oder oberflächenaktiven Agens unter Rühren, mittels einer Ultraschallbehandlungsvorrichtung oder unter Verwendung verschiedener Mühlen dispergiert werden und dann 2) der hydrophilen Kolloidschicht einverleibt werden. Zu den Emulgatoren oder oberflächenaktiven Agentien, die verwendet werden können, gehören übliche anionische, nicht-ionische, kationische oder betainische Emulgatoren oder oberflächenaktive Agentien. Anionische, nicht-ionische und betainische Emulgatoren oder oberflächenaktive Agentien sind besonders bevorzugt.
- Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung kann je nach Verwendungszweck irgendeiner der Schichten einverleibt werden. Die Verbindung kann insbesondere mindestens einer hydrophilen Kolloidschicht, beispielsweise einer Substrierschicht (Haftschicht), einer zwischen einer Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Träger vorgesehenen Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht), einer Silberhalogenidemulsionsschicht, einer Zwischenschicht, einer Schutzschicht, einer Rückseitenschicht auf der Seite des Trägers, die der Silberhalogenidemulsionsschicht gegenüberliegt, und anderen Hilfsschichten einverleibt werden.
- Die Verbindung der Formel (I) kann je nach Bedarf einer einzigen Schicht oder einer Vielzahl von Schichten einverleibt werden. Bei Bedarf kann auch eine Vielzahl von erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen einer einzigen Schicht oder einer Vielzahl von Schichten getrennt oder im Gemisch einverleibt werden.
- Die Verbindung der Formel (I) kann in Kombination mit verschiedenen wasserlöslichen Farbstoffen, wie oben angegeben, wasserlöslichen Farbstoffen, die an einem Beizmittel adsorbiert sind, Emulsions-dispergierten Farbstoffen oder dispersen festen Farbstoffen, je nach Bedarf, verwendet werden.
- Das bevorzugt verwendete hydrophile Kolloid ist Gelatine. Es können auch verschiedene bekannte Gelatinearten verwendet werden. Zu Beispielen für diese bekannten Gelatinearten gehören Gelatine, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt worden ist, beispielsweise Kalk-behandelte Gelatine, Säure-behandelte Gelatine und Gelatine, die durch chemische Modifizierung, beispielsweise durch Phthalalierung und Sulfonylierung, dieser Gelatinearten erhalten worden ist. Erforderlichenfalls können diese Gelatinearten vor ihrer Verwendung entsalzt werden.
- Das Mischungsverhältnis zwischen der Verbindung der Formel (I) und Gelatine hängt von der Struktur und der Zugabemenge der Verbindung ab und liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1/10³ bis 1/3.
- Die die Verbindung der Formel (I) enthaltende Schicht unterliegt bei der Entwicklung einer Zersetzung und Elution mit Hydrochinon, Sulfit oder Alkali, das in dem Entwickler enthalten ist, und verfärbt oder kontaminiert somit nicht die entwickelten photographischen Bilder. Die für die Entfärbung erforderliche Zeit hängt stark von der Konzentration des Hydrochinons in dem Entwickler oder in anderen Behandlungsbädern, der Menge an Alkali oder anderen nucleophilen Reagentien, dem Typ, der Menge und der Zugabe-Position der Verbindung, der Menge und dem Grad der Quellung des hydrophilen Kolloids und dem Grad der Rührung ab. Die für die Entfärbung erforderliche Zeit kann nach den generellen Regeln der physikalischen Chemie in beliebiger Weise eingestellt (kontrolliert) werden.
- Der pH-Wert der Behandlungslösung hängt von der Art der Behandlung, d.h. Entwicklung, Bleichung oder Fixierung, ab und liegt normalerweise in dem Bereich von 3,0 bis 13,0, vorzugsweise von 5,0 bis 12,5. Die Verbindung der Formel (I) ist somit dadurch charakterisiert, daß sie während der Behandlung (Entwicklung) bei einem verhältnismäßig niedrigen pH-Wert eine Farbstoffeinheit freisetzen kann.
- Die erfindungsgemäß zu verwendende Silberhalogenidemulsion enthält vorzugsweise Silberbromid, Silberbromidjodid, Silberbromidchloridjodid, Silberbromidchlorid oder Silberchlorid.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Silberhalogenidkörnchen können eine reguläre Kristallform, beispielsweise eine kubische und octaedrische Kristallform, oder eine irreguläre Kristallform, beispielsweise eine Kugelform und eine Tablettenform, oder eine zusammengesetzte Form haben. Alternativ kann eine Mischung von Körnern mit verschiedenen Kristallformen verwendet werden. Reguläre Kristallformen sind jedoch bevorzugt.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Silberhalogenidkörnchen können unterschiedliche Phasen vom Kern bis zur Oberfläche oder eine einheitliche Phase vom Kern bis zur Oberfläche aufweisen. Außerdem können die erfindungsgemäß zu verwendenden Silberhalogenidkörnchen solche des Typs, bei dem latente Bilder hauptsächlich auf ihrer Oberfläche gebildet werden (z.B. eine Emulsion vom negativen Typ) oder des Typs sein, bei dem latente Bilder hauptsächlich im Innern derselben gebildet werden (z.B. eine Emulsion vom latenten Innenbild-Typ, eine vorher verschleierte Emulsion vom Direktumkehr-Typ). Vorzugsweise wird eine Emulsion vom negativen Typ verwendet.
- Die erfindungsgemäß zu verwendende Silberhalogenidemulsion ist vorzugsweise eine Emulsion, in der tafelförmige Körnchen mit einer Dicke von 0,5 um oder weniger, vorzugsweise von 0,3 um oder weniger, mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,6 um oder mehr und einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5 oder mehr 50 % oder mehr aller Körnchen ausmachen, berechnet als Projektionsfläche, oder sie ist vorzugsweise eine monodisperse Emulsion, in welcher der statistische Variationskoeffizient (Wert S/d&supmin;, der erhalten wird durch Dividieren der Standardabweichung S durch den Durchmesser d&supmin;, dem durchschnittlichen Durchmesser der Projektionsfläche, die als Kreis angenommen wird) 20 % oder weniger beträgt. Es können auch zwei oder mehr tafelförmige Körnchen-Emulsionen und monodisperse Emulsionen im Gemisch verwendet werden.
- Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden photographischen Emulsion kann erfolgen nach irgendeinem geeigneten Verfahren, wie sie beispielsweise von P. Glafkides in "Chimie, Physique, Photographique", Paul Montel, 1967, von G.F. Duff in in "Photographic Emulsion Chemistry", Focal Press, 1966, und von V.L. Zelikman et al in "Making and Coating Photographic Emulsion", Focal Press, 1964, beschrieben sind.
- Zur Steuerung des Wachstums der Körnchen während der Bildung der Silberhalogenidkörnchen können Silberhalogenid- Lösungsmittel verwendet werden, z.B. Ammoniak, Kaliumthiaocyanat, Ammoniumthiocyanat, Thioätherverbindungen, wie in den US-Patenten 3 271 157, 3 574 628, 3 704 130, 4 297 439, 4 276 374 beschrieben, Thionverbindungen, wie in JP-A-53-144 319, 53-82408 und 55-77737 beschrieben, und Aminverbindungen, wie in JP-A-54-100717 beschrieben.
- In dem Verfahren zur Bildung oder physikalischen Reifung der Silberhalogenidkörnchen können Cadmiumsalze, Zinksalze, Thalliumsalze, Iridiumsalze oder Komplexe davon, Rhodiumsalze oder Komplexe davon oder Eisensalze oder Komplexe davon in dem System vorhanden sein.
- Zur Kontrastentwicklung eines photographischen Silberhalogenidmaterials für ein photomechanisches Verfahren, wie es erfindungsgemäß bevorzugt ist, kann ein Hydrazinderivat oder eine Tetrazoliumverbindung verwendet werden.
- Als Bindemittel oder Schuztkolloid, das der Emulsionsschicht oder einer Zwischenschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials einverleibt werden soll, kann mit Vorteil Gelatine verwendet werden. Es können auch andere hydrophile Kolloide verwendet werden. Zu Beispielen für diese hydrophilen Kolloide, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Proteine, wie Gelatinederivate, Pfropfpolymere von Gelatine mit anderen hochmolekularen Verbindungen, Albumin und Casein, Saccharidderivate, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseestersulfat, Natriumalginat und Stärkederivate, Homopolymere oder Copolymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholpartialacetal, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyrazol und verschiedene andere synthetische hydrophile hochmolekulare Verbindungen.
- Zu Beispielen für die Gelatine, die verwendet werden kann, gehören Kalk-behandelte Gelatine, Säure-behandelte Gelatine oder Enzym-behandelte Gelatine, wie in "Bull. Soc. Sci. Phot.", Japan, Nr. 16, 1966, S. 30, beschrieben. Es kann auch ein Gelatinehydrolysat verwendet werden.
- Die photographische Emulsion und das lichtunempfindliche hydrophile Kolloid können einen anorganischen oder organischen Filmhärter in irgendeiner hydrophilen Kolloidschicht, welche die lichtempfindliche photographische Schicht darstellt, oder in einer Rückseitenschicht enthalten. Zu spezifischen Beispielen für einen solchen Filmhärter gehören Chromsalze, Aldehyde (z.B. Formaldehyd, Glyoxyl, Glutaraldehyd) und N-Methylolverbindungen (z.B. Dimethylolharnstoff). Aktive Halogenverbindungen (z.B. 2,4- Dichloro-6-hydroxy-1,3,5-triazin und ihre Natriumsalz) und aktive Vinylverbindungen (z.B. 1,3-Bisvinylsulfonyl-2- proapnol, 1,2-Bis-(vinylsulfonylacetamid)ethan, Bis(vinylsulfonylmethyl)äther oder Vinylpolymer, das eine Vinylsulfonylgruppe in den Seitenketten enthält) sind bevorzugt, weil sie ein hydrophiles Kolloid wie Gelatine schnell aushärten können unter Erzielung stabiler photographischer Eigenschaften. N-Carbamoylpyridiniumsalze (z.B. (1-Morpholinocarbonyl-3-pyridinio)methansulfonat) und Halogenamidiniumsalze (z.B. 1-(1-Chloro-1-pyridiniomethylen)pyrrolidinium-2-naphthalinsulfonat) sind ebenfalls ausgezeichnet aufgrund ihrer hohen Aushärtungsgeschwindigkeit.
- Die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion kann einer spektralen Sensibilisierung mit einem Methinfarbstoff oder dgl. unterworfen werden. Zu Beispielen für einen solchen Farbstoff gehören ein Cyaninfarbstoff, ein Merocyaninfarbstoff, ein zusammengesetzter Cyaninfarbstofff ein zusammengesetzter Merocyaninfarbstoff, ein holopolarer Cyaninfarbstoff, ein Hemicyaninfarbxtoff, ein Styrylfarbstoff und ein Hemioxonolfarbstoff. Unter diesen Farbstoffen besonders bevorzugt sind ein Cyaninfarbstoff, ein Merocyaninfarbstoff und ein zusammengesetzter Merocyninfarbstoff. In diesen Farbstoffen kann jeder beliebige Kern(Ring), wie er üblicherweise als basischer heterocyclischer Kern (Ring) für einen Cyaninfarbstoff verwendet wird, angewendet werden. Zu Beispielen für geeignete Kerne(Ringe), die auf diese Farbstoffe angewendet werden können, gehören ein Pyrrolin-, Oxazolin-, Thiazolin-, Pyrrol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Imidazol-, Tetrazol-, Pyridin-Kern(Ring) und ein Kern(Ring), der erhalten wird durch Fusion von alicyclischen Kohlenwasserstoffringen an die obengenannten Kerne (Ringe) oder ein Kern, der erhalten wird durch Fusion von aromatischen Kohlenwasserstoffringen an Kern(Ring)-Gruppen, z.B. ein Indolenin-, Benzindolenin-, Indol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Benzoselenazol-, Benzimidazol- und Chinolin-Kern(Ring). Dieser Kerne (Ringe) können an ihren Kohlenstoffatomen einen Substituenten enthalten.
- Zu Beispielen für geeignete Kerne (Ringe), die auf einen Merocyaninfarbstoff oder einen zusammengesetzten Merocyaninfarbstoff angewendet werden können, gehören diejenigen mit einer Ketomethylenstruktur, beispielsweise ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Kern(Ring), wie ein Pyrazolin-5-on-, Thiohydantoin-, 2-Thioxazolin-2,4-dion-, Thiazolin-2,4-dion-, Rhodanin- und Thiobarbitursäure- Kern(Ring).
- Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden. Eine Kombination von Sensibilisierungsfarbstoffen wird häufig verwendet, insbesondere zum Zwecke der Supersensibilisierung. Ein Farbstoff, der keinen spektralen Sensibilisierungseffekt aufweist, oder eine Substanz, die sichtbares Licht im wesentlichen nicht absorbiert, jedoch einen Supersensibilisierungseffekt aufweist, kann der Emulsion zusammen mit einem solchen Sensibilisierungsfarbstoff einverleibt werden. So kann beispielsweise eine Aminostilben-Verbindung, die durch eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe substituiert ist, wie in den US-Patenten 2 933 390 und 3 635 721 beschrieben, ein Kondensat einer aromatischen organischen Säure mit Formaldehyd, wie in dem US-Patent 3 743 510 beschrieben, ein Cadmiumsalz, eine Azainden-Verbindung oder dgl. der Emulsion einverleibt werden.
- Kombinationen, wie sie in den US-Patenten 3 615 613, 3 615 641, 3 617 295 und 3 635 721 beschrieben sind, sind besonders geeignet.
- Die erfindungsgemäß zu verwendende photographische Silberhalogenidemulsion kann verschiedene Verbindungen zum Zwecke der Inhibierung einer Schleierbildung während der Herstellung, Lagerung oder photographischen Behandlung (Entwicklung) des lichtempfindlichen Materials oder zur Stabilisierung der photographischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials enthalten. Zu Beispielen für solche Verbindungen, die der photographischen Emulsion einverleibt werden können, gehören viele Verbindungen, die als Schleierinhibitoren oder Stabilisatoren bekannt sind, wie Azole, z.B. Benzothiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorobenzimidazole, Bromobenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol), Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Thioketoverbindungen, z.B. Oxazolinthion, Azaindene, z.B. Triazaindene, Tetraazaindene (insbesondere 4-Hydroxy-substituierte (1,3,3a,7)-Tetraazaindene), Pentaazaindene, Benzolsulfonsäure, Benzolsulfinsäure und Amidbenzolsulfonat.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann ein oder mehr oberflächenaktive Agentien enthalten zur Erleichterung der Beschichtung und zur Emulsionsdispersion, zur Inhibierung der elektrischen Aufladung und der Haftung (zur Verbesserung der Glätte und der photographischen Eigenschaften (beispielsweise zur Beschleunigung der Entwicklung, zur Erzielung eines höheren Kontrasts, zur Sensibilisierung) oder für ähnliche Zwecke.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann einen wasserlöslichen Farbstoff in einer hydrophilen Kolloidschicht als Filterfarbstoff oder zur Inhibierung der Bestrahlung oder Lichthofbildung (Halation) oder für andere Zwecke enthalten. Zu bevorzugten Beispielen für einen solchen Farbstoff gehören ein Oxonolfarbstoff, ein Hemioxonolfarbstoff, ein Styrylfarbstoff, ein Merocyaninfarbstoff, ein Anthrachinonfarbstoff und ein Azofarbstoff. Zu anderen verwendbaren Beispielen für einen solchen Farbstoff gehören ein Cyaninfarbstoff, ein Azomethinfarbstoff, ein Triarylmethanfarbstoff und ein Phthalocyaninfarbstoff. Ein öllöslicher Farbstoff kann unter Anwendung eines Öl- in-Wasser-Dispergierverfahrens emulgiert und dann einer hydrophilen Kolloidschicht einverleibt werden.
- Die vorliegenden Erfindung kann auf ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichten-Mehrfarben-Material mit mindestens zwei verschiedenen spektralen Empfindlichkeiten auf einem Träger angewendet werden. Das lichtempfindliche photographische Mehrschichten-Mehrfarben-Material enthält normalerweise mindestens eine rotempfindliche Emulsionsschicht, mindestens eine grünempfindliche Emulsionsschicht und mindestens eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf einem Träger. Die Reihenfolge der Anordnung dieser Schichten kann je nach Bedarf in geeigneter Weise ausgewählt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reihenfolge der Anordnung der Schichten eine rotempfindliche Emulsionsschicht, eine grünempfindliche Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Emulsionsschicht, eine blauempfindliche Emulsionschicht, eine grünempfindliche Emulsionschicht und eine rotempfindliche Emulsionsschicht oder eine blauempfindliche Emulsionsschicht, eine rotempfindliche Emulsionsschicht und eine grünempfindliche Emulsionsschicht, von der Trägerseite aus betrachtet. Eine Emulsionsschicht, welche die gleiche Farbempfindlichkeit aufweist, kann aus zwei oder mehr Emulsionsschichten mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten bestehen, um die resultierende Empfindlichkeit zu verbessern. Zur Verbesserung der Körnigkeit kann eine Drei-Schichten-Struktur angewendet werden. Es kann eine lichtunempfindliche Schicht zwischen zwei oder mehr Emulsionsschichten mit der gleichen Farbempfindlichkeit angeordnet sein. Zwischen Emulsionsschichten mit der gleichen Farbempfindlichkeit kann auch eine Emulsionsschicht mit einer anderen Farbempfindlichkeit eingefügt sein. Eine reflektierende Schicht, die feinteilige Silberhalogenidkörnchen enthält, kann unter einer hochempfindlichen Schicht, insbesondere einer blauempfindlichen Schicht mit hoher Empfindlichkeit, angeordnet sein, um die Empfindlichkeit zu verbessern.
- Im allgemeinen enthält die rotempfindliche Emulsionsschicht einen Blaugrünkuppler, die grünempfindliche Emulsionsschicht enthält einen Purpurrot-Kuppler und die blauempfindliche Emulsionsschicht enthält einen Gelb-Kuppler. Erforderlichenfalls können auch andere Kombinationen angewendet werden. So können beispielsweise infrarotempfindliche Emulsionsschichten miteinander kombiniert werden unter Bildung eines lichtempfindlichen photographischen Materials für die Falschfarben-Photographie oder für die Belichtung mit einem Halbleiterlaser.
- In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material werden die photographische Emulsionsschicht und die übrigen Schichten auf einen flexiblen Träger, wie er üblicherweise für ein lichtempfindliches photographisches Material verwendet wird, beispielsweise einen Kunststoffilm, Papier und Stoff (Gewebe) oder auf einen festen Träger aus Glas, Steingut und Metall aufgebracht. Zu geeigneten Beispielen für einen solchen flexiblen Träger gehören ein Film aus einer halbsynthetischen oder synthetischen hochmolekularen Verbindung, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat, und Papier, auf das eine Barytschicht oder ein α-Olefinpolymer (wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Buten-Copoplymer) in Form einer Schicht aufgebracht oder auflaminiert ist. Der Träger kann mit einem Farbstoff oder Pigment gefärbt sein. Der Träger kann zum Zwecke der Lichtabschirmung auch geschwärzt sein.
- Im Falle eines photographischen Silberhalogenidmaterials für ein photomechanisches Verfahren als eine der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht der verwendete Träger vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat. Die Dicke des Trägers unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und sie liegt vorzugsweise in dem Bereich von etwa 12 bis 500 um, insbesondere von etwa 40 um bis 200 um, vom Standpunkt der Handhabbarkeit und Flexibilität aus betrachtet. Insbesondere können biaxial orientierte Materialien im Hinblick auf ihre Stabilität und Festigkeit mit Vorteil verwendet werden.
- Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Trägermaterials, das eine Wassersperrschicht aus einem Vinylidenchloridcopolymer auf seinen beiden Seiten aufweist.
- Die Dicke der Vinylidenchlorid-Copolymerschicht ist vorzugsweise groß, um die Ausdehnung der Basis als Folge der Wasserabsorption bei der Entwicklung zu hemmen. Wenn jedoch die Vinylidenchlorid-Copolymer-Schicht zu dick ist, wird ihre Haftung an der Silberhalogenidemulsionsschicht beeinträchtigt. Deshalb liegt die Dicke der Vinylidenchlorid-Copolymerschicht normalerweise in dem Bereich von 0,3 bis 5 um, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 um.
- Das Aufbringen der photographischen Emulsionsschicht und der übrigen hydrophilen Kolloidschichten kann erzielt werden unter Anwendung irgendeines beliebigen Beschichtungsverfahrens, beispielsweise eines Tauchbeschichtungsverfahrens, eines Walzenbeschichtungsverfahrens, eines Vorhangbeschichtungsverfahrens und eines Extrusionsbeschichtungsverfahrens. Bei Bedarf kann eine Reihe von Schichten gleichzeitig auf einen Träger aufgebracht werden unter Anwendung eines Beschichtungsverfahrens, wie es in den US- Patenten 2 681 294, 2 761 791, 3 526 528 und 3 508 947 beschrieben ist.
- Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene lichtempfindliche Farbmaterialien und Schwarz-Weiß-Materialien angewendet werden. Zu typischen Beispielen für diese lichtempfindlichen Materialien gehören Farbnegativfilme für generelle Zwecke und Kinofilme, Farbumkehrfilme für Dias und für das Fernsehen, Farbpapiere, Farbpositivfilme, Farbumkehrpapiere, lichtempfindliche Materialien vom Farbdiffusionsübertragungstyp und wärmeentwickelbare lichtempfindliche Farbmaterialien. Die vorliegende Erfindung kann auch auf ein direktpositives lichtempfindliches Farbmaterial angewendet werden, das eine Silberhalogenidemulsion vom latenten Innenbildtyp enthält, die nicht vorher verschleiert worden ist, wie in JP-A-63-159 847 beschrieben. Durch Verwendung einer Mischung von drei Farbkupplern, wie in "Research Disclosure", Nr. 17123 (Juli 1978), beschrieben oder durch Verwendung eines eine schwarze Farbe bildenden Kupplers, wie in dem US-Patent 4 126 461 und in dem britischen Patent 2 102 136 beschrieben, kann die vorliegende Erfindung auch auflichtempfindliche Schwarz-Weiß-Materialien für die Röntgenphotographie und dgl. angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann auch auf Plattenherstellungsfilme, beispielsweise einen lithographischen Film und einen Scanner-Film, einen Röntgenfilm für die direkte oder indirekte medizinische Verwendung oder industrielle Verwendung, auf Schwarz-Weiß-Negativfilme für die Aufnahme von Photographien, auf photographische Schwarz-Weiß-Papiere, COM oder übliche Mikrofilme und auflichtempfindliche Materialien vom Auskopier-Typ angewendet werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material können verschiedene Belichtungseinrichtungen verwendet werden. Es kann irgendeine Lichtquelle, die Strahlung mit einer Wellenlänge entsprechend der empfindlichen Wellenlänge des lichtempfindlichen Materials emittiert, als Lichtquelle für die Belichtung oder für die Aufzeichnung verwendet werden. Im allgemeinen können natürliches Licht (Sonnenschein), eine Glühlampe, eine ein Halogenatom enthaltende Lampe, eine Quecksilberdampflampe, eine Fluoreszenzlampe (Leuchtstoffröhre) und ein Blitzlicht, beispielsweise ein Stroboskop und eine Metallverbrennungsblitzlampe verwendet werden.
- Alternativ können Lichtquellen, die Licht mit einer Wellenlänge in dem Bereich vom ultravioletten Bereich bis zum infraroten Bereich emittieren, beispielsweise ein Gas-, Farbstofflösungs- oder Halbleiter-Laser, eine Licht emittierende Diode und eine Plasma-Lichtquelle, als Aufzeichnungs-Lichtquelle verwendet werden.
- Außerdem kann ein Fluoreszenzschirm (CRT), der Licht aus einer fluoreszierenden Substanz emittiert, die durch Elektronenstrahlen angeregt worden ist, ein Flüssigkristall- Display (LCD) oder eine Belichtungseinrichtung, die durch Kombinieren einer Mikroverschluß-Anordnung unter Verwendung eines mit Lanthan dotierten Titanbleizirkonats (PLZT) mit einer linearen oder planaren Lichtquelle erhalten worden ist, verwendet werden. Erforderlichenfalls kann die für die Belichtung angewendete spektrale Verteilung durch ein Farbfilter eingestellt werden.
- Die photographische Behandlung (Entwicklung) des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren und mit irgendeiner geeigneten Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung, wie in "Research Disclosure", Nr. 17643, S. 28 - 30, beschrieben, durchgeführt werden. Die photographische Behandlung (Entwicklung) kann entweder eine Schwarz-Weiß-Entwicklung für die Erzeugung von Silberbildern oder eine farbphotographische Entwicklung für die Erzeugung von Farbstoffbildern sein. Die Behandlungs- bzw. Entwicklungstemperatur kann normalerweise in dem Bereich von 18 bis 50ºC ausgewählt werden.
- Der für die Schwarz-Weiß-Entwicklung verwendete Entwickler kann bekannte Entwicklerverbindungen enthalten. Zu Beispielen für diese Entwicklerverbindungen gehören die Hydroxybenzole (z.B. Hydrochinon), 3-Pyrazolidone (z.B. 1- Phenyl-3-pyrazolidon) und Aminophenole (z.B. N-Methyl-p- aminophenol), die einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden können. Der Entwickler kann normalerweise außerdem bekannte Konservierungsmittel, alkalische Agentien,pH-Puffer oder Schleierinhibitoren enthalten. Der Entwickler kann ferner Auflösungshilfsmittel, Farbtönungsmittel, Entwicklungsbeschleuniger (z.B. ein quaternäres Salz, Hydrazin, Benzylalkohol), oberflächenaktive Agentien, Antischaummittel, Wasserhärter, Filmhärter (z.B. Glutaraldehyd) und Verdickungsmittel enthalten.
- Zur Durchführung der photographischen Schwarz-Weiß-Umkehr- Entwicklung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials kann jedes bekannte Entwicklungsverfahren zur Erzeugung von Silberbildern vom positiven Typ durch das Umkehr- Phänomen angewendet werden. Es können bekannte Entwicklerlösungen verwendet werden. Die Entwicklungstemperatur kann in dem Bereich von 18 bis 65ºC ausgewählt werden. Die Entwicklungstemperatur kann jedoch auch unter 18ºC oder über 65ºC liegen.
- Das Umkehrentwicklungsverfahren besteht normalerweise aus den folgenden Stufen:
- Erstes Entwickeln - Spülen - Bleichen - Waschen - Gesamtbelichten - zweites Entwickeln - Fixieren - Spülen - Trocknen.
- Der für die Schwarz-Weiß-Entwicklung in der ersten Entwicklungsstufe zu verwendende Entwickler kann bekannte Entwicklerverbindungen enthalten. Zu Beispielen für diese Entwicklerverbindungen gehören Dihydroxybenzole (z.B. Hydrochinon), 3-Pyrazolidone (z.B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon), Aminophenole (z.B. N-Methyl-p-aminophenol), 1-Phenyl-3-pyrazolidone, Ascorbinsäure und heterocyclische Verbindungen, die gebildet werden durch Kondensation eines 1,2,3,4- Tetrahydrochinolinringes mit einem Indoleninring, wie in dem US-Patent 4 067 872 beschrieben, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Insbesondere die Dihydroxybenzole können bevorzugt verwendet werden in Kombination mit Pyrazolidonen und/oder Aminophenolen. Der Entwickler kann normalerweise außerdem bekannte Konservierungsmittel, alkalische Agentien, pH-Puffer oder Schleierinhibitoren enthalten. Der Entwickler kann ferner Auflösungshilfsmittel, Farbtönungsmittel, Entwicklungsbeschleuniger, oberflächenaktive Agentien, Antischaumbildner, Wasserhärter, Filmhärter und Verdickungsmittel enthalten. Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann normalerweise mit einer Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung behandelt werden, die Schwefligsäureionen als Konservierungsmittel in einer Menge von 0,15 mol/l oder mehr enthalten.
- Der pH-Wert des Entwicklers liegt normalerweise in dem Bereich von 8,5 bis 11, besonders bevorzugt von 9,5 bis 10,5.
- Der erste Entwickler enthält ein Silberhalogenidlösungsmittel, wie NaSCN, in einer Menge von 0,5 bis 6 g/l.
- Zu Beispielen für den zweiten Entwickler gehören ein Schwarz-Weiß-Entwickler für generelle Zwecke, d.h. eine Zusammensetzung, die erhalten wird durch Entfernung des Silberhalogenid-Lösungsmittels aus dem ersten Entwickler. Der pH-Wert des zweiten Entwicklers liegt vorzugsweise in dem Bereich von 9 bis 11, insbesondere von 9,5 bis 10,5.
- Die Bleichlösung Rann ein Bleichmittel, beispielsweise Kaliumbichromat und Cersulfat, enthalten.
- Die Fixierlösung kann vorzugsweise Thiosulfat oder Thiocyanat und gegebenenfalls ein wasserlösliches Aluminiumsalz enthalten.
- Bei einer speziellen Form des Entwicklungsverfahrens kann ein lichtempfindliches Material, das einen Entwickler beispielsweise in einer Emulsionsschicht enthält, in einer wäßrigen alkalischen Lösung entwickelt (behandelt) werden. Wenn der Entwickler hydrophob ist, kann er unter Anwendung irgendeines geeigneten Verfahrens, wie es beispielsweise in "Research Disclosure", Nr. 16928, in dem US-Patent 2 739 890, in dem britischen Patent 813 253 und in dem westdeutschen Patent 1 547 763 beschrieben ist, der Emulsion einverleibt werden.
- Zu Beispielen für die Fixierlösung gehören die üblicherweise verwendeten Zusammensetzungen. Zu Beispielen tür Fixiermittel gehören Thiosulfat, Thiocyanat und organische Schwefelverbindungen, die bekannt dafür sind, daß sie als Fixiermittel dienen. Die Fixierlösung kann ein wasserlösliches Aluminiumsalz als Filmhärter enthalten.
- Der für die Entwicklung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials verwendete Farbentwickler ist vorzugsweise eine wäßrige alkalische Lösung, die als eine Hauptkomponente eine primäre aromatische Amin-Farbentwicklerverbindung enthält. Zu Beispielen für diese Farbentwicklerverbindung gehören eine Aminophenolverbindung, vorzugsweise eine p-Phenylendiamin-Verbindung. Zu typischen Beispielen für eine solche Verbindung gehören 3-Methyl-4- amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-β-methansulfonamid-ethylanilin, 3-Methyl-4-amino-ethyl-N-β-methoxyethylanilin und ein Sulfat, Hydrochlorid und p-Toluolsulfonat davon. Diese Diamine sind normalerweise stabiler und können daher vorzugsweise in Form eines Salzes anstatt im freien Zustand verwendet werden.
- Der erfindungsgemäß zu verwendende Farbentwickler enthält normalerweise einen pH-Puffer, beispielsweise ein Carbonat, ein Borat und ein Phosphat eines Alkalimetalls, oder einen Entwicklungs- oder Schleierinhibitor, beispielsweise ein Bromid, ein Jodid, ein Benzimidazol, ein Benzothiazol und eine Mercaptoverbindung. Erforderlichenfalls kann der Farbentwickler auch ein Konservierungsmittel, wie ein Hydroxylamin, ein Dialkylhydroxylamin, ein Hydrazin, ein Triethanolamin, ein Triethylendiamin und ein Sulfit, ein organisches Lösungsmittel, z.B. ein Triethanolamin und Diethylenglycol, einen Entwicklungsbeschleuniger, z.B. Benzylalkohol, Polyethylenglycol, ein quaternäres Ammoniumsalz und ein Amin, einen einen Farbstoff bildenden Kuppler, einen Konkurrenzkuppler, einen Keimbildner, z.B. Natriumborhydrid, eine Hilfsentwicklerverbindung, z.B. 1- Phenyl-3-pyrazolidon, einen Viskositäts-Builder, verschiedene Chelatbildner, wie Aminopolycarbonsäure, Aminopolyphosphonsäure, Alkylphosphonsäure und Phosphonocarbonsäure oder einen Oxidationsinhibitor, wie in der westdeutschen Patentanmeldung (OLS) 2 622 950 beschrieben, enthalten.
- Bei der Entwicklung eines lichtempfindlichen Farbumkehrmaterials wird normalerweise die Schwarz-Weiß-Entwicklung vor der Farbentwicklung durchgeführt. Der Schwarz-Weiß- Entwickler kann bekannte Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen, z.B. Dihydroxybenzol (wie Hydrochinon), 3-Pyrazolidon (z.B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon) und Aminophenol (z.B. N-Methyl-p-aminophenol) enthalten, die einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden können.
- Es kann jeder beliebige Farbentwickler sowie jedes beliebige photographische Entwicklungsverfahren auf das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material angewendet werden.
- Zu Beispielen für die Entwicklerverbindung, die dem Entwickler einverleibt werden kann, gehören eine Dihydroxybenzol-Entwicklerverbindung, eine 1-Phenyl-3-pyrazolidon- Entwicklerverbindung und eine p-Aminophenol-Entwicklerverbindung. Diese Entwicklerverbindungen können einzeln oder in Form einer Kombination (beispielsweise in Form einer Kombination von 1-Phenyl-3-pyrazolidon und Dihydroxybenzol und in Form einer Kombination von p-Aminophenol und Dihydroxybenzol) verwendet werden. Alternativ kann das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material mit einem Infektions-Entwickler behandelt (entwickelt) werden, der Hydrochinon und einen Schwefligsäureionen-Puffer, wie Carbonylbisulfit, enthält.
- Zu Beispielen für Dihydroxybenzol-Entwicklerverbindungen gehören Hydrochinon Chlorohydrochinon, Bromohydrochinon, Isopropylhydrochinon, Toluhydrohydrochinon, Methylhydrochinon, 2,3-Dichlorohydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon. Zu Beispielen für 1-Phenyl-3-pyrazolidon-Entwicklerverbindungen gehören 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl- 1-phenyl-3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4'-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und 4,4-Dihydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon.
- Zu Beispielem für p-Aminophenol-Entwicklerverbindungen gehören p-Aminophenol und N-Methyl-p-aminophenol.
- Der erfindungsgemäß verwendete Entwickler kann eine Verbindung, die freie Schwefligsäureionen ergibt, als Konservierungsmittel enthalten, z.B. Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Kaliummetabisulfit und Natriumbisulfit. Der Infektions-Entwickler kann Natriumformaldehydbisulfit, das nur wenige oder keine freien Schwefligsäureionen ergibt, enthalten.
- Zu Beispielen für das alkalische Agens, das dem Entwickler einverleibt wird, gehören Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat, tribasisches Kaliumphosphat, Diethanolamin und Triethanolamin. Der pH-Wert des Entwicklers wird normalerweise auf 8,5 oder mehr, vorzugsweise 9,5 oder mehr, eingestellt.
- Der Entwickler kann eine organische Verbindung enthalten, die als Schleierinhibitor oder als Entwicklungsinhibitor bekannt ist. Zu Beispielen für diese organische Verbindung gehören Azole, wie Benzothiazolium, Nitroindazol, Nitrobenzimidazol, Chlorobenzimidazol, Bromobenzimidazol, Mercaptothiazol, Mercaptobenzothiazol, Mercaptobenzimidazol, Mercaptothiadiazol, Aminotriazol, Benzotriazol, Nitrobenzotriazol und Mercaptotetrazol (insbesondere 1-Phenyl-5- mercaptotetrazol), Mercaptopyrimidin, Mercaptotriazin, Thioketoverbindungen, wie Oxazolinthion, Azaindene wie Triazainden, Tetraazaindene (insbesondere 4-Hydroxy-substituiertes (1,3,3a,7)Tetraazainden) und Petaazaindene, Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure, Amidbenzolsulfonat und Natrium-2-mercaptobenzimidazol-5-sulfonat.
- Der erfindungsgemäß verwendete Entwickler kann als Entwicklungsinhibitor ein Polyalkylenoxid, wie vorstehend beschrieben, beispielsweise ein Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10 000, in einer Menge von 0,1 bis 10 g/l enthalten.
- Der erfindungsgemäß verwendete Entwickler kann als Wasserhärter Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Triethylentetra.minessigsäure oder Diethylentetraminpentaessigsäure enthalten.
- Der erfindungsgemäße verwendete Entwickler kann eine Verbindung, wie sie in JP-A-56-24347 beschrieben ist, als Silberverfärbungsinhibitor, eine Verbindung, wie sie in JP-A-62-212 651 beschrieben ist, als Entwicklungsungleichmäßigkeitsinhibitor und eine Verbindung, wie sie in JP-A- 61-267 759 beschrieben ist, als Auflösungshilfsmittel enthalten.
- Der erfindungsgemäß verwendete Entwickler kann als Puffer Borsäure, wie in JP-A-62-186 259 beschrieben, und Saccharide (z.B. Saccharose), Oxime (z.B. Acetoxim), Phenole (z.B. 5-Sulfosalicylsäure) und tribasische Phsophate (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz), wie in JP-A-60-93433 beschrieben, enthalten.
- Zu Beispielen für den erfindungsgemäß verwendeten Entwicklungsbeschleuniger gehört eine Verbindung eines beliebigen Typs. Diese Verbindungen können dem lichtempfindlichen Material oder einer der Behandlungs- bzw. Entwicklungslösungen einverleibt werden. Zu bevorzugten Beispielen für Entwicklungsbeschleuniger gehören eine Aminverbindung, eine Imidazolverbindung, eine Imidazolverbindung, eine Phosphoniumverbindung, eine Sulfoniumverbindung, eine Hydrazidverbindung, eine Thioätherverbindung, eine Thionverbindung, bestimmte Arten von Mercaptoverbindungen, eine niesoionische Verbindung und ein Thiocyanat.
- Diese Entwicklungsbeschleuniger sind insbesondere erforderlich, um eine schnelle Entwicklung innerhalb einer kurzen Zeit zu bewirken und sie werden vorzugsweise dem Farbentwickler einverleibt. Diese Entwicklungsbeschleuniger werden jedoch vorzugsweise dem lichtempfindlichen Material einverleibt, je nach Art des verwendeten lichtempfindlichen Materials oder je nach Position der lichtempfindlichen Schicht, deren Entwicklung auf dem Träger beschleunigt werden soll. Diese Entwicklungsbeschleuniger können sowohl dem Farbentwickler als auch dem lichtempfindlichen Material einverleibt werden. Erforderlichenfalls kann ein Farbentwicklungsbad mit einem Vorbad vorgesehen sein, dem diese Entwicklungsbeschleuniger einverleibt werden.
- Zu verwendbaren Beispielen für Aminoverbindungen gehören anorganische Amine, wie ein Hydroxylamin und ein organisches Amin. Zu Beispielen für ein organisches Amin gehören ein aliphatisches Amin, ein aromatisches Amin, ein cyclisches Amin, ein gemischtes aliphatisch-aromatisches Amin und ein heterocyclisches Amin. Primäre, sekundäre und tertiäre Amine und quaternäre Ammoniumverbindungen sind ebenfalls wirksam.
- Die photographische Emulsionsschicht, die der Farbentwicklung unterworfen worden ist, wird danach normalerweise gebleicht. Das Bleichen kann gleichzeitig mit oder getrennt von dem Fixieren durchgeführt werden. Um die Behandlung (Entwicklung) weiter zu beschleunigen, kann das Bleichen durch Bleichfixieren erfolgen. Zu Beispielen für das Bleichmittel gehören eine Verbindung eines polyvalenten Metalls, wie Eisen(III), Kobalt(III), Chrom(IV) und Kupfer(II), eine Persäure, ein Chinon oder eine Nitrosoverbindung. Zu typischen Beispielen für ein solches Bleichmittel gehören Ferricyanide, Bichromate, Komplexsalze von Eisen(III) oder Kobalt(III) mit einer organischen Säure, wie einer Aminopolypolycarbonsäure (z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure und 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure), Citronensäure, Weinsäure und Apfelsäure, Persulfate, Manganate und Nitrosophenol. Unter diesen Bleichmitteln können Eisen(III)ethylendiamintetraacetat, Eisen(III)diethylentriaminpetaacetat und Persulfat im Hinblick auf die Schnelligkeit der Entwicklung und im Hinblick auf den Umweltschutz bevorzugt verwendet werden. Außerdem ist ein Eisen(III)ethylendiamintetraacetatkomplex besonders nützlich für ein einzelnes Bleichbad und eine kombiniertes Bleich- und Fixierbad.
- Die Bleichlösung, die Blixlösung und ihre Vorbäder können bei Bedarf einen Bleichbeschleuniger enthalten. Zu spezifischen Beispielen für verwendbare Bleichbeschleuniger gehören Verbindungen, die eine Mercaptogruppe oder eine Disulfidgruppe enthalten, wie in dem US-Patent 3 893 858, in den westdeutschen Patenten 1 290 812 und 2 059 988, in JP- A-53-32 736, 53-57 831, 53-37 418, 53-65 732, 53-72 623, 53-95 630, 53-95 631, 53-104 232, 53-124 424, 53-141 623 und 53-28 426 und in "Research Disclosure", Nr. 17129 (Juli 1978), beschrieben, Thiazolidinderivate, wie in JP- A-50 140 129 beschrieben, Thioharnstoffderivate, wie in JP-B-45-8506 (der hier verwendete Ausdruck "JP-B" steht für eine "geprüfte japanische Patentpublikation"), JP-A- 52-20 832 und 53-32 735 und in dem US-Patent 3 706 561 beschrieben, Jodide, wie in dem westdeutschen Patent 1 127 715 und in JP-A-58-16 235 beschrieben, Polyethylenoxide, wie in dem westdeutschen Patent 966 410 und 2 748 430 beschrieben, Polyaminverbindungen, wie in JP-B-45-8836 beschrieben, Verbindungen, wie in JP-A-49-42 434, 49-59 644, 53-94 927, 54-35 727, 55-26 506 und 58-163 940 beschrieben, Jodionen und Bromionen. Unter diesen Bleichbeschleunigern können die Verbindungen, die eine Mercaptogruppe oder eine Dilsulfidgruppe enthalten, im Hinblick auf den Beschleunigungseffekt bevorzugt verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Verbindungen verwendet, wie sie in dem US-Patent 3 893 858, in dem westdeutschen Patent 1 290 812 und in JP-A-53-95630 beschrieben sind. Außerdem werden Verbindungen, wie sie in dem US-Patent 4 552 834 beschrieben sind, bevorzugt verwendet.
- Diese Bleichbeschleuniger können dem lichtempfindlichen Material einverleibt werden. Wenn ein lichtempfindliches Farbmaterial für die Aufnahme von Bildern einer Bleichfixierung unterworfen wird, sind die obengenannten Bleichbeschleuniger besonders wirksam.
- Zu Beispielen für Fixiermittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören ein Thiosulfat, ein Thiocyanat, eine Thioätherverbindung, ein Thoharnstoff und ein Jodid (das in einer großen Menge verwendet wird). Normalerweise werden Thiosulfate verwendet. Zu Beispielen für ein Konservierungsmittel für eine Bleichfixierlösung oder eine Fixierlösung gehören ein Sulfit, ein Bisulfit oder ein Carbonyl-Bischwefligsäure-Addukt.
- Auf die Bleichfixier- oder Fixierstufe folgen normalerweise die Spül- und die Stabilisierungsstufe. Zur Verhinderung einer Ausfällung und zur Einsparung von Wasser können verschiedene bekannte Verbindungen dem Spülbad und dem Stabilisierungsbad zugesetzt werden. So können beispielsweise zur Verhinderung einer Ausfällung ein Wasserhärter, beispielsweise eine anorganische Phosphorsäure, eine Aminopolycarbonsäure, eine organische Aminopolyphosphonsäure und eine organische Phosphorsäure, ein Germicid oder ein Antifungi-Mittel zur Verhinderung der Vermehrung verschiedener Bakterien oder Algen, ein Metallsalz, beispielsweise ein Magnesiumsalz, ein Aluminiumsalz und ein Wismutsalz, ein oberflächenaktives Agens zur Verhinderung der Trocknungs-Belastung oder Ungleichmäßigkeit und verschiedene Filmhärter, falls erforderlich, verwendet werden. Alternativ können Verbindungen, wie sie in L.E. West, "Photographic Science and Engineering", Band 6, S. 344 - 359 (1965), beschrieben sind, verwendet werden. Insbesondere können Chelatbildner oder Antifungimittel bevorzugt verwendet werden.
- Die Spülstufe wird normalerweise in zwei oder mehr Bädern durchgeführt, in denen das Spülwasser im Kreislauf strömt, um Wasser einzusparen. Anstelle der Spülstufe kann auch eine mehrstuf ige Gegenstrom-Stabilisierungsstufe durchgeführt werden, wie in JP-A-57-8543 beschrieben. In diesem Fall sind 2 bis 9 Bäder, in denen die Behandlungs- bzw. Entwicklungslösung im Kreislauf zurückgeführt wird, erforderlich. Neben den obengenannten Zusätzen kann das Stabilisierungsbad verschiedene Verbindungen zum Zwecke der Stabilisierung der Bilder enthalten. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind verschiedene Puffer zur Ein-Stellung des pH-Wertes des Films, beispielsweise auf 3 bis 9 (z.B. ein Borat, ein Metaborat, Borax, ein Phosphat, Carbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, wäßriges Ammoniak, eine Monocarbonsäure, eine Dicarbonsäure, eine Polycarbonsäure, die in Kombination verwendet werden) und ein Aldehyd, wie Formalin.
- Außerdem können verschiedene andere Zusätze, beispielsweise Chelatbildner (z.B. eine anorganische Phosphorsäure, eine Arninopolycarbonsäure, eine organische Phosphorsäure, eine Aminopolysulfonsäure, eine Phosphonocarbonsäure), ein Germicid (Benzoisothiazolinon, Isothiazolon, 4-Thiazolinbenzimidazol, halogeniertes Phenol, sulfanylamid, Benzotriazol), oberflächenaktive Agentien, Fluoreszenzaufheller und Filmhärter verwendet werden. Es können zwei oder mehr Verbindungen für den gleichen oder für unterschiedliche Zwecke in Kombination verwendet werden.
- Zu Beispielen für pH-Einstellungsmittel für behandelte (entwickelte) Filme gehören vorzugsweise verschiedene Ammoniumsalze, wie Ammoniumchloird, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfit und Ammoniumthiosulfat.
- Im Falle von lichtempfindlichen Farbmaterialien für die Aufnahme von Bildern kann die Spül-Stabilisierungs-Stufe, die normalerweise nach dem Fixieren durchgeführt wird, durch die obengenannte Stabilisierungsstufe und Spülstufe ersetzt werden (wobei Wasser eingespart wird). In diesem Falle kann dann, wenn der Purpurrot-Kuppler ein 2-Äquivalentkuppler ist, das Stabilisierungsbad frei von Formal in sein.
- Die Spül- und Stabilisierungszeit hängt vom Typ des lichtempfindlichen Materials und den Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen ab und sie liegt normalerweise in dem Bereich von 20 s bis 10 min, vorzugsweise von 20 s bis 5 min.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Silberhalogenid- Farbmaterial kann eine Farbentwicklerverbindung zum Zwecke der Vereinfachung und Beschleunigung der Behandlung bzw. Entwicklung enthalten. Eine solche Farbentwicklerverbindung kann vorzugsweise in Form eines Vorläufers eingearbeitet werden.
- Zu Beispielen für einen solchen Vorläufer gehören Indoanilinverbindungen, wie in dem US-Patent 3 342 597 beschrieben, Verbindungen vom Schiff'sche Basen-Typ, wie in US-Patent 3 342 599 und in "Research Disclosure", Nr. 14850 und 15159 beschrieben, Aldolverbindungen, wie in "Research Disclosure", Nr. 13924 beschrieben, Metallkomplexe, wie in dem US-Patent 3 719 492 beschrieben, Urethanverbindungen, wie in JP-A-53-135628 beschrieben, und verschiedene Vorläufer vom Salz-Typ, wie in JP-A-56-6235, 56-16133, 56- 59232, 56-67842, 56-83734, 56-83735, 56-83736, 56-89735, 56-81837, 56-54430, 56-106241, 56-107236, 57-97531 und 57- 83565 beschrieben.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Silberhalogenid- Farbmaterial kann verschiedene 1-Phenyl-3-pyrazolidone enthalten zur Beschleunigung der Farbentwicklung, falls erforderlich. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind in JP-A-56-64339, 57-144547, 57-211147, 58-50532, 58- 50536, 58-50533, 58-50534, 58-50535 und 58-115438 beschrieben.
- Erfindungsgemäß werden die verschiedenen Behandlungslösungen bei einer Temperatur von 10 bis 50ºC verwendet. Obgleich die Temperatur der Behandlungslösung normalerweise in dem Bereich von 33 bis 38ºC liegt, kann auch eine höhere Temperatur angewendet werden, um die Behandlung (Entwicklung) zu beschleunigen und damit die Behandlungszeit (Entwicklungszeit) zu verkürzen, oder es kann eine niedrigere Temperatur angewendet werden, um die Bildqualität oder die Stabilität der Behandlungslösungen (Entwicklerlösungen) zu verbessern. Um Silber einzusparen, das dem lichtempfindlichen Material einverleibt werden muß, kann die Behandlung (Entwicklung) unter Anwendung einer Kobaltverstärkung oder Wasserstoffperoxid-Verstärkung durchgeführt werden, wie in dem westdeutschen Patent 2 226 770 und in dem US-Patent 3 674 499 beschrieben.
- In den verschiedenen Behandlungsbädern können eine Heizeinrichtung, ein Temperatursensor, ein Mengensensor, eine Zirkulationspumpe, ein Filter, ein schwimmende Abdeckung oder eine Abquetschwalze vorgesehen sein.
- Bei der kontinuierlichen Behandlung können die verschiedenen Behandlungslösungen ergänzt werden, um Schwankungen der Zusammensetzung der Lösung zu vermeiden, um dadurch ein konstantes Finish zu erzielen. Die Ergänzungsrate kann auf die Hälfte oder weniger bes Standardwertes herabgesetzt werden, um Kosten zu vermindern.
- Wenn das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material ein Farbpapier ist, kann es normal behandelt (entwickelt) werden. Wenn das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material ein farbphotographisches Papier für die Bildaufnahme ist, kann es erforderlichenfalls einer Bleichfixierung unterworfen werden.
- Erfindungsgemäß bedeutet die Entwicklungszeit die Zeit zwischen dem Punkt, an dem das vordere Ende des photographischen lichtempfindlichen Materials in den Entwickler eintritt, und dem Punkt, an dem es aus der Schlußtrocknungszone austritt.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
- Auf einen 180 um dicken Polyethylenterephthalat-Träger, bei dem sich eine Gelatine-Haftschicht auf einer Seite desselben befand, wurden die folgenden Zusammensetzungen in Form einer Schicht aufgebracht:
- (1) eine Schicht, enthaltend Gelatine in einer Menge von 2,0 g/m² und 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol; und
- (2) eine Schicht, enthaltend Gelatine in einer Menge von 1,0 g/m²; eine Verbindung, wie in der Tabelle 1 angegeben, in einer Menge von 0,12 mmol/m² und das folgende betainische oberflächenaktive Agens:
- in einer Menge von 0,17 mmol/m² und 1,3-Divinylsulfonyl-2- propanol.
- Die in der Tabelle 1 angegebene Verbindung wurde dem System unter Rühren in Form einer Lösung in einer geringen Menge Dimethylformamid vor der Zugabe des Filmhärters zu der Beschichtungslösung zur Herstellung der Schicht (2) zugegeben.
- Diese Überzugsproben (1-3 bis 1-7) wurden dann untersucht zur Bestimmung ihrer spektralen Absorptionseigenschaften unter Verwendung eines Spektrophotometer vom U-3210-Typ, erhältlich von der Firma Hitachi Limited. Die maximale Absorptionswellenlänge, die Extinktion bei der maximalen Absorptionswellenlänge und die Halbbandenbreite sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Eine Vergleichsprobe (1-1) wurde hergestellt durch Aufbringen einer Schicht, enthaltend Gelatine in einer Menge von 1,0 g/m² und 1,3-Divinylsulfonyl-2-propanol, in welcher der nachstehend angegebene Farbstoff A' (0,12 mmol/m²) unter Anwendung des Verfahrens, wie es in einem Beispiel in W0-A-88/04794 beschrieben worden ist, dispergiert wurde, anstelle der Schicht (2) auf den Träger: Farbstoff A'
- Eine weitere Vergleichsprobe (1-2) wurde hergestellt durch Aufbringen einer Schicht, enthaltend Gelatine in einer Menge von 1,0 g/m², den nachstehend angegebenen Farbstoff B' in einer Menge von 0,12 mmol/m² und 1,3-Vinylsulfonyl- 2-propanol, anstelle der Schicht (2) auf den Träger.
- Der Farbstoff B' wurde dem System in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben. Farbstoff B'
- Es wurde eine Vergleichsverbindung mit der nachstehend angegebenen Formel hergestellte in der der Eliminierungsreaktivitäts-Kern Substituenten mit einer geringen Anzahl von Kohlenstoffatomen enthält. Aus der Vergleichsverbindung wurde auf die gleiche Weise wie für die Verbindung der Formel (I) beschrieben eine Beschichtungslösung hergestellt. Die Beschichtungslösung gelierte jedoch und konnte somit nicht in Form einer Schicht auf den Träger aufgebracht werden. Tabelle 1 Überzugsprobe Nr. Verbindung Nr. maximale Absorptionswellenlänge (nm) Extinktion Halbbandenbreite (nm) Fixierrate (%) Vergleich Erfindung
- Die Tabelle 1 zeigt, daß im Vergleich zu dem dispersen festen Farbstoff A' die Verbindungen der Formel (I) im allgemeinen eine geringe Halbbandenbreite und somit scharfe Absorptionseigenschaften und eine hohe Extinktion aufweisen. Dies bedeutet offensichtlich, daß die Farbstoffe der Formel (I) ausgezeichnete Eigenschaften als Filterfarbstoff und auch ausgezeichnete Eigenschaften als Antihalationsfarbstoff für ein lichtempfindliches Material, das für eine charakteristische Wellenlänge empfindlich ist, aufweisen.
- Die wie in Beispiel 1 hergestellte Probe wurde in einen Phosphorsäurepuffer mit einem pH-Wert von 5 5 min lang eingetaucht, mit Wasser leicht gewaschen und dann getrocknet. Die Fixierrate (%) wurde dann bestimmt durch Dividieren der Extinktion, die nach dem Eintauchen erhalten worden war, durch die Extinktion, die vor dem Eintauchen erhalten worden war. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Die Tabelle 1 zeigt, daß im Vergleich zu dem wasserlöslichen Farbstoff B' die Farbstoffe der Formel (I) im wesentlichen ausreichend fixiert werden. Dies bedeutet, daß die Farbstoffe der Formel (I) in einer spezifischen Schicht fixiert werden können.
- Insgesamt ergeben die Verbindungen der Formel (I) bessere Ergebnisse in bezug auf die Halbbandenbreite, die Extinktion und die Fixierrate (%).
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde die Vergleichsprobe 1-8 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der der Schicht (2) einverleibte Farbstoff durch den folgenden Farbstoff ersetzt wurde, der in den bevorzugten Beispielen in JP-A-63-280246 angegeben ist:
- Die Vergleichsproben Nr. 1-3 und 1-7 wurden bei einer Temperatur von 38ºC 20 s lang entwickelt unter Verwendung einer automatischen Prozessors FG-310PTS, erhältlich von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd., um einen Entfärbungstest durchzuführen. Diese entwickelten und getrockneten Proben wurden dann 3 Tage lang einem Alterungstest bei einer Temperatur von 50ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % unterworfen. Bei diesen Proben wurden dann die Extinktion gemessen zur Bestimmung des Prozentsatzes der restlichen Farbe, bezogen auf die Extinktion, die vor der Entwicklung erhalten worden war. Der verwendete Entwickler war LD-835, erhältlich von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd. Die verwendete Fixierlösung war LF-308, erhältlich von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 restliche Farbe (%) Überzugsprobe Nr. nach der Entwicklung nach 3-tägiger Alterung bei ºC/ % Erfindung Vergleich praktisch Null
- Die Tabelle 2 zeigt, daß die Verbindung der Formel (I) eine ausgezeichnete Entfärbbarkeit aufweist und nur eine geringe restliche Farbe hervorruft.
- Eine Emulsion X wurde wie folgt hergestellt:
- Eine wäßrige 2,9 M Silbernitratlösung und eine wäßrige Halogensalzlösung, die 3,0 M Natriumchlorid und 5,3 x 10&supmin;&sup5; M Ammoniumhexachlororhodiumat(III) enthielt, wurden zu einer Gelatinelösung von Natriumchlorid bei einem pH-Wert von 2,0 und bei einer Temperatur von 38ºC unter Rühren bei einem konstanten Potential von 100 mV 4 min lang zugegeben unter Bildung von Keimen. Nach 1 min wurden eine wäßrige 2,9 M Silbernitratlösung und eine wäßrige Halogensalzlösung, die 3,0 M Natriumchlorid enthielt, zu dem System bei einer Temperatur von 38ºC bei einem konstanten Potential von 100 mv bei der Halbwertsempfindlichkeit während der Keimbildung 8 min lang zugegeben. Nach der Bildung von Körnchen wurde ein übliches Ausflockungsverfahren angewendet, um das Spülen durchzuführen. Es wurde Gelatine zu dem System zugegeben, so daß der pH-Wert und der pAg-Wert desselben auf 5,7 bzw. 7,4 eingestellt wurden. Dem System wurde der Stabilisator 5,6-Trimethylen-7-hydroxy-s-triazolo(2,3-a)pyrimidin in einer Menge von 0,05 mol pro mol Silber zugesetzt. Die resultierende Emulsion enthielt kubische Silberchloridkörnchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,13 um, die Rhodium in einer Menge von 8,0 x 10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber enthielten (Variationskoeffizient: 11 %).
- Eine Emulsion Y wurde wie folgt hergestellt:
- Eine wäßrige 2,9 M Silbernitratlösung und eine wäßrige Lösung eines Halogensalzes, enthaltend 2,6 M Natriumchlorid, 0,4 M Kaliumbromid und 5,3 x 10&supmin;&sup5; mol Ammoniumhexachlororhodiumat(III) wurden zu einer Gelatinelösung von Natriumchlorid mit einem pH-Wert von 2,0 bei einer Temperatur von 40ºC unter Rühren bei einem konstanten Poential von 85 mV 4 min lang zugegeben zur Bildung von Keimen. Nach 1 min wurden eine wäßrige 2,9 M Silbernitratlösung und eine wäßrige Lösung eines Halogensalzes, enthaltend 2,6 M Natriumchlorid und 0,4 M Kaliumbromid, dem System zugesetzt bei einer Temperatur von 40ºC bei einem konstanten Potential von 85 mV bei einer Halbwertsempfindlichkeit während der Keimbildung für 8 min. Nach der Bildung von Körnchen wurde ein übliches Ausflockungsverfahren angewendet, um das Spülen zu bewirken. Dem System wurde Gelatine zugesetzt, so daß sein pH-Wert und sein pAg-Wert auf 5,7 bzw. 7,4 eingestellt wurden. Dem System wurde als Stabilisator 6-Methyl- 4-hydroxy-1,3,3a,7-tetraazainden in einer Menge von 3,0 x 10&supmin;³ mol pro mol Silber zugesetzt. Die resultierende Emulsion enthielt kubische Silberchloridkörnchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,16 um, enthaltend Rhodium in einer Menge von 8,0 x 10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber (Br- Gehalt: 15 %; Variationskoeffizient 12 %).
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol in einer Menge von 2,5 mg/m², ein Ethylacrylat-Latex (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,05 um) in einer Menge von 770 mg/m² und 2-(Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan als Filmhärter in einer Menge von 126 mg/m² wurden zu der Emulsion X und der Emulsion Y zugegeben. Diese Emulsionen wurden jeweils in Form einer Schicht auf einen Polyesterträger in einer Menge von 3,6 g/m², berechnet als Silber (1,5 g/m², berechnet als Gelatine), aufgebracht.
- Eine untere Schutzschicht, die 0,8 g/m² Gelatine, 8 mg/m² Liponsäure und 230 mg/m² eines Ethylacrylat-Latex (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,05 um) enthielt, wurde auf die beschichteten Materialien aufgebracht. Eine obere Schutzschicht, enthaltend 3,2 g/m² Gelatine und Vergleichsfarbstoffe und erfindungsgemäße Farbstoffe, wie in der Tabelle 3 angegeben, wurden außerdem in Form einer Schicht auf die beschichteten Materialien aufgebracht. Gleichzeitig wurden ein Mattierungsmittel (Siliciumdioxid; durchschnittlicher Korndurchmesser 3,5 um) in einer Menge von 55 mg/m², Methanol-Siliciumdioxid (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,02 um) in einer Menge von 135 mg/m², Natriumdodecylbenzolsulfonat als Beschichtungshilfsmittel in einer Menge von 25 mg/m², das Natriumsalz des Schwefelsäureesters von Polyoxyethylennonylphenyläther (Polymerisationsgrad 5) in einer Menge von 20 mg/m² und das Kaliumsalz von N-Perfluorooctansulfonyl-N-propylglycin in einer Menge von 3 mg/m² in Form einer Schicht auf die beschichteten Materialien aufgebracht.
- Die in diesem Beispiel verwendete Unterlage enthielt die folgende Rückseitenschicht und Rückseitenschutzschicht (Prozentsatz der Quellung auf der Rückseite: 110 %):
- Gelatine 170 mg/m²
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 32 mg/m²
- Natriumdihexyl-α-sulfosuccinat 35 mg/m²
- SnO&sub2;/Sb (Gewichtsverhältnis 9/1; durchschnittlicher Korndurchmesser 0,25 um) 318 mg/m²
- Gelatine 2,7 mg/m²
- Siliciumdioxid-Mattierungsmittel (durchschnittlicher Korndurchmesser 3,5 um) 26 mg/m²
- Natriumdihexyl-α-sulfosuccinat 20 mg/m²
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 67 mg/m² Farbstoff A Farbstoff B Farbstoff C
- Ethylacrylat-Latex (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,05 um) 260 mg/m²
- 1,3-Divinyl-sulfonyl-2-propanol 149 mg/m²
- Die so erhaltenen Proben wurden mit Licht durch einen optischen Stufenkeil unter Verwendung eines Printers P- 617DQ, erhältlich von der Firma Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., belichtet, mit einem Entwickler LD-835, erhältlich von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd., bei einer Temperatur von 38ºC 20 s lang entwickelt, fixiert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet (automatischer Prozessor FG- 800RA). Diese Proben wurden dann in bezug auf die folgenden Eigenschaften bewertet:
- 1) relative Empfindlichkeit: reziproker Wert der Belichtung, die eine Dichte von 1,5 ergab, bezogen auf die Dichte der Probe 1, die auf 100 festgesetzt wurde;
- 2) γ: (3,0 - 0,3)/- {log(Belichtung, die eine Dichte von 0,3 ergibt) -log(Belichtung, die eine Dichte von 3,0 ergibt)}.
- Diese Proben wurden auch in bezug auf ihre Schriftbildbzw. Buchstabenbildqualität bewertet. Für diese Bewertung wurden diese Proben belichtet in Form eines Laminats mit Originalen und einer laminierten Basis wie folgt:
- a) transparente oder semitransparente laminierte Basis:
- b) Strichoriginal (der dunkle Teil gibt das Strichoriginal an);
- c) transparente oder semitransparente Laminatbasis;
- d) Halbton(Rasterbild)-Original (der dunkle Anteil gibt das Halbton- bzw. Rasterbild an);
- e) lichtempfindliches Material für die Punkt-zu-Punkt- Bearbeitung
- Die Schriftbildqualität 5 ist eine sehr gute Qualität, so daß ein Buchstabe mit einer Breite von 30 um wiedergegeben werden kann, wenn die Belichtung in der Weise durchgeführt wird, daß eine 50 % Rasterbild-Fläche auf dem Original eine 50 % Rasterbild-Fläche auf dem reflektierenden lichtempfindlichen Material ergibt. Andererseits ist eine Schriftbildqualität 1 eine schlechte Qualität, so daß nur ein Buchstabe mit einer Breite von 150 um oder mehr unter den gleichen Belichtungsbedingungen wiedergegeben werden kann. Die Schriftbildqualitäten 2, 3 und 4 werden visuell definiert als solche zwischen den Schriftbildqualitäten 1 und 5. Die Schriftbildqualität 3 oder höher sind praktisch anwendbare Werte.
- Keine dieser behandelten (entwickelten) Proben weist eine restliche Farbe auf. Die Tabelle zeigt, daß diese Proben eine ausgezeichnete Schriftbildqualität aufweisen, ohne daß die Empfindlichkeit und die Gradation beeinträchtigt sind. Die gewünschten Eigenschaften können somit bei der Punkt-zu-Punkt-Bearbeitungsstufe gewährleistet werden. Tabelle 3 Überzugs-Probe Nr. Emulsion Farbstoff zugegebene Menge des Farbstoffs relative Empfindlichkeit Schriftbildqualität Vergleichs-Farbstoff
- Der als Vergleich verwendete Farbstoff war der nachstehend angegebene Vergleichsfarbstoff D. Vergleichsfarbstoff D
- Die Vergleichsproben wurden nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Vergleichsfarbstoff D anstelle der Verbindung 1 verwendet wurde.
- Eine Emulsion Z wurde wie folgt hergestellt:
- Eine wäßrige 2,9 M Silbernitratlösung und eine wäßrige Lösung eines Halogensalzes, enthaltend 3,0 M Natriumchlorid und 2,0 x 10 M Ammoniumhexachlororhodiumat(III) wurden zu einer Gelatinelösung von Natriumchlorid mit einem pH- Wert von 2,0 bei einer Temperatur von 40ºC unter Rühren bei einem konstanten Potential von 85 mV für 4 min zugegeben unter Bildung von Keimen. Nach 1 min wurden eine wäßrige 2,9 M Silbernitratlösung und eine wäßrige Lösung eines Halogensalzes, enthaltend 3,0 M Natriumchlorid, zu der Mischung bei einer Temperatur von 40ºC bei einem konstanten Potential von 85 mV bei einer Halbwerts-Empfindlichkeit während der Keimbildung für 8 min zugegeben. Nach der Bildung der Körnchen wurde ein übliches Ausflockungsverfahren angewendet, um die Spülung zu bewirken. Zu der Mischung wurde Gelatine zugegeben, so daß der pH-Wert und der pAg-Wert derselben auf 5,7 bzw. 7,4 eingestellt wurden. Der Mischung wurden als Stabilisatoren 5,6-Trimethylen-7-hydroxy-s-triazolo(2,3-a)pyrimidin in einer Menge von 8 x 10&supmin;³ mol pro mol Silber und 6-Methyl-4-hydroxy- 1,3,3a,7-tetraazainden in einer Menge von 1,5 x 10&supmin;³ mol pro mol Silber zugegeben. Die resultierende Emulsion enthielt kubische Silberchloridkörnchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,16 um, enthaltend Rhodium in einer Menge von 3,0 x 10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber (Variationskoeffizient: 12 %).
- Die folgende Hydrazinverbindung (Hz) wurde in einer Menge von 4 x 10&supmin;&sup4; mol/mol Ag der Emulsion Z zugesetzt:
- Dann wurde ein Polyethylacrylatharz-Latex in einer Menge von 30 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine als Feststoffgehalt, und 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol als Filmhärter zugegeben. Die Emulsion wurde in Form einer Schicht auf einen Polyethylenterephthalatfilm in einer solchen Menge aufgebracht, daß der Silbergehalt den Wert 4,0 g/m² erreichte. Zur Verbesserung der Sicherheit gegenüber Sicherheitslicht wurde ein gelber Farbstoff, wie in der Tabelle 4 angegeben, in Form einer Schicht auf das Überzugsmaterial aufgebracht. Eine Probe 5-1 wurde als Vergleich hergestellt, während die Probe Nr. 5-2 erfindungsgemäß hergestellt wurde. Die Rückseitenschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 aufgebracht.
- Die so hergestellten Proben wurden belichtet durch ein optisches Stufenkeil-Original hindurch unter Verwendung eines Printers P-627FM, erhältlich von der Firma Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., mit einem Entwickler GR-D1, erhältlich von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd., bei einer Temperatur von 38ºC 20 s lang entwickelt, fixiert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet (automatischer Prozessor FG660). Das verwendete Lichtquellenfilter war SC- 41, erhältlich von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd. Diese Proben wurden dann in bezug auf ihre relative Empfindlichkeit, den γ-Wert und die Schriftbildqualität bewertet. Tabelle 4 Überzugs-Probe Nr. Emulsion Farbstoff zugegebene Menge des Farbstoffs (mg/m²) relative Empfindlichkeit Schriftbildqualität Vergleichs-Farbstoff
- Der als Vergleich verwendete Farbstoff war der nachstehend angegeben Vergleichsfarbstoff E: Vergleichs-Farbstoff E
- Die Vergleichsproben wurden nach Beispiel 5 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Vergleichsfarbstoff E anstelle der Verbindung 15 verwendet wurde.
- Die Tabelle 4 zeigt, daß die erfindungsgemäße Probe eine ausgezeichnete Schriftbildqualität aufweist.
- Ein lichtempfindliches Mehrschichten-Farbmaterial wurde als Probe 101 hergestellt durch Aufbringen verschiedener Schichten mit den nachstehend angegebenen Zusammensetzungen auf einen mit einer Haftschicht (Zwischenschicht) versehenen, 127 um dicken Cellulosetriacetatfilm-Träger. Die Zahl gibt die zugegebene Menge jeder Komponente pro m² an. Die Effekte der zugegebenen Verbindungen sind nicht auf diejenigen beschränkt, wie sie hier beschrieben werden.
- schwarzes kolloidales Silber 0,25 g
- Gelatine 1,9 g
- Ultraviolettabsorbens U-1 0,04 g
- Ultraviolettabsorbens U-2 0,1 g
- Ultraviolettabsorbens U-3 0,1 g
- Ultraviolettabsorbens U-4 0,1 g
- Ultraviolettabsorbens U-6 0,1 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel
- Oil-1 0,1 g
- Gelatine 0,40 g
- Verbindung Cpd-D 10 mg
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-3 0,1 g
- Farbstoff D-4 0,4 mg
- Emulsion aus feinteiligen, an der Oberfläche und im Innern verschleierten Silberbromidjodid-Körnchen (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,06 um;
- Variationskoeffizient: 18 %,
- AgJ-Gehalt: 1 Mol-%) 0,05 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,4 g
- Emulsion A 0,2 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion B 0,3 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,8 g
- Kuppler C-1 0,15 g
- Kuppler C-2 0,05 g
- Kuppler C-9 0,05 g
- Verbindung Cpd-D 10 mg
- hochsiedendes organische Lösungsmittel Oil-2 0,1 g
- Emulsion B 0,2 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion C 0,3 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,8 g
- Kuppler C-1 0,2 g
- Kuppler C-2 0,05 g
- Kuppler C-3 0,2 g
- hochsiedendes organische Lösungsmittel Oil-2 0,1 g
- Emulsion D 0,4 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 1,1 g
- Kuppler C-1 0,3 g
- Kuppler C-3 0,7 g
- Additiv P-1 0,1 g
- Gelatine 0,6 g
- Additiv M-1 0,3 g
- Farbflecken-Inhibitor Cpd-K 2,6 mg
- Ultraviolettabsorbens U-1 0,1 g
- Ultraviolettabsorbens U-6 0,1 g
- Farbstoff D-1 0,02 g
- Emulsion aus an der Oberfläche und im Innern verschleierten Silberbromidjodidkörnchen (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,06 um; Variationskoeffizient: 16 %; AgJ-Gehalt 0,3 Mol-%) 0,02 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 1,0 g
- Additiv P-1 0,2 g
- Farbfleckeninhibitor Cpd-J 0,1 g
- Farbfleckeninhibitor Cpd-A 0,1 g
- Emulsion E 0,3 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion F 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion G 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,5 g
- Kuppler C-7 0,05 g
- Kuppler C-8 0,20 g
- Verbindung Cpd-B 0,03 g
- Verbindung Cpd-D 10 mg
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,02 g
- Verbindung Cpd-H 0,02 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-1 0,1 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-2 0,1 g
- Emulsion G 0,3 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion H 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,6 g
- Kuppler C-7 0,2 g
- Kuppler C-8 0,1 g
- Verbindung Cpd-B 0,03 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0, 05 g
- Verbindung Cpd-H 0,05 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-2 0,01 g
- Emulsion I 0,5 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 1,0 g
- Kuppler C-4 0,3 g
- Kuppler C-8 0,1 g
- Verbindung Cpd-B 0,08 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,02 g
- Verbindung Cpd-H 0,02 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-1 0,02 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-2 0,02 g
- Gelatine 0,6 g
- Farbstoff D-1 0,1 g
- Farbstoff D-2 0,05 G
- Farbstoff D-3 0,07 g
- gelbes kolloidales Silber 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 1,1 g
- Farbflecken-Inhibitor Cpd-A 0,01 g
- hochsiedendes organisches Lösungsmittel Oil-1 0,01 g
- Gelatine 0,6 g
- Emulsion J 0,4 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion K 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion L 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,8 g
- Kuppler C-5 0,6 g
- Emulsion L 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Emulsion M 0,4 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,9 g
- Kuppler C-5 0,3 g
- Kuppler C-6 0,3 g
- Emulsion N 0,4 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 1,2 g
- Kuppler C-6 0,7 g
- Gelatine 0,7 g
- Ultraviolettabsorbens U-1 0,04 g
- Ultraviolettabsorbens U-2 0,01 g
- Ultraviolettabsorbens U-3 0,03 g
- Ultraviolettabsorbens U-4 0,03 g
- Ultraviolettabsorbens U-5 0,05 g
- Ultraviolettabsorbens U-6 0,05 g
- hochsiedendes organisches
- Lösungsmittel Oil-1 0,02 g
- Formalin-Entfernungsmittel
- Verbindung Cpd-C 0,2 g
- Verbindung Cpd-1 0,4 g
- Farbstoff D-3 0,05 g
- kolloidales Silber 0,1 mg
- (berechnet als Silber)
- Emulsion aus feinteiligen Silberbromidjodidkörnchen (durchschnittlicher Korndurchmesser 0,06 um; AgJ-Gehalt: 1 Mol-%) 0,1 g
- (berechnet als Silber)
- Gelatine 0,4 g
- Gelatine 0,4 g
- Polymethylmethacrylat (durchschnittlicher Korndurchmesser 1,5 um) 0,1 g
- Methylmethacrylat/Acrylsäure (4/6)-Copolymer (durchscnnittlicher Korndurchmesser 1,5 um) 0,1 g
- Siliconöl 0,03 g
- oberflächenaktives Agens W-1 3,0 mg
- oberflächenaktives Agens W-2 0,03 g
- Die Additive F-1 bis F-8 wurden neben den obengenannten Zusammensetzungen allen Emulsionschichten zugesetzt. Ein Gelatinehärter H-1, die oberflächenaktiven Agentien W-3 und W-4 als Beschichtungshilfsmittel und ein Emulgierhilfsmittel wurden ebenfalls jeder dieser Schichten neben den obengenannten Zusammensetzungen zugesetzt.
- Beispiele für Konservierungsmittel und Fungizide, die diesen Schichten zugesetzt wurden, sind Phenol, 1,2- Benzisothiazolin-3-on, 2-Phenoxyethanol und Phenethylalkohol.
- Die der Probe 6-1 einverleibten Silberbromidjodidmulsionen A-N waren folgende: Emulsion durchschnittlicher Korndurchmesser (um) Variationskoeffizient (%) AgJ-Gehalt (%) monodisperse Emulsion von tetradecaedrischen Körnchen monodisperse Emulsion von kubischen Körnchen vom latenen Innenbildtyp polydisperse Emulsion von Zwillings-Körnchen monodisperse Emulsion von kubischen Körnchen polydisperse Emulsion von tafelförmigen Körnchen (durchschnittliches Aspektverhältnis ) monodisperse Emulsion von kubischen Körnchen polydisperse Emulsion von tafelförmigen Körnchen (durchschnittliches Aspektverhältnis ) Spektrale Sensibilisierung der Emulsionen A - N Emulsion zugegebener Sensibilisierungsfarbstoff zugegebene Menge (g) pro mol Silberhalogenid Zeitpunkt der Zugabe des Sensibilisierungsfarbstoffes kurz nach der chemischen Sensibilisierung kurz nach der Körnchenbildung kurz nach der chemischen Sensibilisierung kurz nach der Körnchenbildung während der Körnchenbildung kurz vor der chemischen Sensibilisierung Körnchenbildung Zahl: gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht: etwa 25 000 Oil-Dibutyl-phthalat Tricresyl-phosphat
- Eine Vergleichsbeisprobe Nr. 6-2 wurde auf die gleiche Weise wie die Probe Nr. 6-1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das der 13. Schicht zugesetzte gelbe kolloidale Silber durch den nachstehend angegebenen Farbstoff, wie in WO-A-88/04794 beschrieben, in Form eines dispersen Feststoffes, hergestellt mit einem oberflächenaktiven Agens und Wasser in einer Kugelmühle nach der oben zitierten Patentanmeldung in einer Menge von 0,175 g/m² ersetzt wurde:
- Außerdem wurde eine Probe Nr. 6-3 auf die gleiche Weise wie die Probe Nr. 6-1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das der 13. Schicht einverleibte gelbe kolloidale Silber ersetzt wurde durch eine Dispersion von 0,230 g/m² der Verbindung (1) zusammen mit 0,19 g/m² des folgenden oberflächenaktiven Agens:
- Das Dispergieren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- Darüber hinaus wurde eine Probe Nr. 6-4 auf die gleiche Weise wie die Probe Nr. 6-1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das der ersten Schicht als Antihalationsmittel einverleibte schwarze kolloidale Silber durch den folgenden Farbstoff, wie er in JP-A-52-92716 beschrieben ist, ersetzt wurde
- in Form eines dispersen Feststoffes, hergestellt mit Wasser und einem oberflächenaktiven Agens Triton X-200 in einer Kugelmühle, und das gelbe kolloidale Silber, das der 13. Schicht einverleibt wurde, war das gleiche wie das in der Probe Nr. 6-3 verwendete.
- Diese Proben wurden zu Streifen geschnitten Diese Streifen wurden bildmäßig belichtet, der nachstehend angegebenen Entwicklung bei einer Temperatur von 38ºC unterworfen und dann wurde ihre Dichte bestimmt. Behandlung Behandlungsstufe Zeit Tankkapazität Ergänzungsrate Schwarz-Weiß-Entwickeln erstes Spülen Umkehren Farbentwickeln Bleichen Fixieren zweites Spülen Stabilisieren drittes Spülen
- Die aus dem zweiten Spülbad (2) überlaufende Lösung wurde in das zweite Spülbad (1) eingeführt. Schwarz-Weiß-Entwickler Haupt-Lösung Ergänzungs-Lösung Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonat Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat Kaliumsulfit Kaliumhydrochinonmonosulfonat Kaiiumcarbonat 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon Kaliumbromid Kaliumthiocyanat Kaliumjodid Wasser ad pH-Wert (25ºC), eingestellt mit Chlorwasserstoffsäure oder Kaliumhydroxid Umkehrlösung Haupt-Lösung Ergänzungs-Losung Pentanatriumnitrilo-N,N'N-trimethylenphosphonat Zinn(II)chloriddihydrat p-Aminophenol Natriumhydroxid Eisessig Wasser ad pH-Wert (25ºC), eingestellt mit Chlorwasserstoffsäure oder Natriumhydroxid verbliebene Menge Farbentwickler Haupt-Lösung Ergänzungs-Lösung Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphona Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat Natriumsulfit Trikaliumphosphatdodecahydrat Kaliumbromid Kaliumjodid Natriumhydroxid Citrazinsäure N-Ethyl-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 3,6-Dithiooctan-1,8-diol Wasser ad pH-Wert (25ºC) eingestellt mit Chlorwasserstoffsäure oder Kaliumhydroxid Bleichlösung Haupt-Lösung Ergänzungs-Lösung 1,3-Diaminopropantetraessigsäure Eisen(III) ammonium-1,3-diaminopropantetraacetatmonohydrat Ammoniumbromid Ammoniumsulfat Hydroxyessigsäure Essigsäure Wasser ad pH-Wert (25ºC), eingestellt mit Essigsäure oder wäßrigem Ammoniak Fixierlösung Haupt-Lösung Ergänzungs-Lösung Dinatriumethylendiamintetraacetatdihydrat Natriumbenzaldehyd-o-sulfonat Natriumbisulfit Ammoniumthiosulfat ( g/l) Imidazol Wasser ad pH-Wert (25ºC), eingestellt mit Essigsäure oder wäßrigem Ammoniak verbliebene Menge Stabilisierungslösung Haupt-Lösung Ergänzungs-Lösung Dinatriumethylendiamintetraacetatdihydrat Natriumcarbonat %iges Formalin Wasser ad pH-Wert (25ºC), eingestellt mit Essigsäure oder Natriumhydroxid verbliebene Menge 3. Spüllösung Haupt-Lösung Ergänzungs-Lösung Dinatriumethylendiamintetraacetatdihydrat verbliebene Menge Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure Ammoniumacetat Natriumdodecylbenzolsulfonat pH-Wert (25ºC), eingestellt mit Essigsäure oder wäßrigem Ammoniak Table 5 relative Empfindlichkeit maximale Dichte Probe Nr. Blau Grün Rot Vergleich Erfindung
- Die Tabelle 5 zeigt, daß, da die Verbindungen der Formel (I) nur einen geringen Einfluß auf die Silberhalogenide mulsion haben und somit eine hohe minimale Dichte und eine scharfe Absorption ergeben, die Empfindlichkeit der Schichten unter der Filterschicht, welche diese Verbindungen enthalten, höher ist als diejenige der Filterschicht der Vergleichsbeispiele.
Claims (7)
1. Phatographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend
mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf einem
Träger, worin die Emulsionsschicht oder mindestens eine
andere hydrophile Kolloidschicht des photographischen
Materials mindestens eine Verbindung umfaßt, die durch
Formel (I) dargestellt ist:
worin W =N- oder = -R&sub1; darstellt, worin R&sub1; ein
Wasserstoffatom oder einen Substituenten darstellt; R&sub0;
eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, enthaltend
oder mehr Kohlenstoffatome, oder eine gegebenenfalls
substituierte aromatische Gruppe, enthaltend 12 oder mehr
Kohlenstoffatome, darstellt; Z Nichtmetallatome darstellt,
die eine heterocyclische Gruppe oder einen Kohlenstoffring
zusanen mit Y-W=C bilden können; Y
darstellt,
worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen Substituenten darstellt; X&sub1; eine zweiwertige
Gruppe darstellt, die an das Kohlenstoffatom über ein
darin enthaltenes Heteroatom gebunden ist; D einen
photographischen Farbstoffbestandteil darstellt, der an X&sub1; über
ein darin enthaltenes Heteroatom gebunden ist; A eine
wasserlöslich machende Gruppe darstellt; in eine ganze Zahl
von 0 oder 1 darstellt; und n eine ganze Zahl von 2 oder
mehr darstellt.
2. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die heterocyclische Gruppe oder der Kohlenstoffring,
die-bzw. der durch Z und Y-W=C gebildet ist, eine
5-gliedrige, 6-gliedrige oder 7-gliedrige heterocyclische Gruppe
oder eine 5-gliedrige, 6-gliedrige oder 7-gliedrige
Kohlenstoffringgruppe ist.
3. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die heterocyclische Gruppe oder der Kohlenstoffring,
die bzw. der durch Z und Y-W=C gebildet ist, gewählt wird
aus Cyclopentenon, Cyclohexenon, Cycloheptenon,
Benzocycloheptenon, Benzocyclopentenon, Benzocyclohexenon
4-Pyridon, 4-Chinolon, Chinon-2-pyron, 4-Pyron,
1-Thio-2-pyron, 1-Thio-4-pyron, Cumarin, Chromon, Uracil,
cyclohexanon, Cycloheptanon, Benzocycloheptanon,
Benzocyclopentanon, Benzocyclohexanon,
4-Tetrahydropyridon, 4-Dihydrochinolon, 4-Tetrahydropyron,
Imidazolin, Thiazolin, Oxazolin, Pyrrol, Oxazol, Thiazol,
Imidazol, Triazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin,
Pyridazin, Triazin, einem kondensierten Ring, der durch
Kondensation von heterocyclischen Gruppen an einer
geeigneten Position gebildet ist, wie Chinolin, Isochinolin,
Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Benzothiazol,
Benzoxazol, Benzimidazol, Naphthyridin
Thiazolo[4,5-d]pyrimidin, 4H-Pyrido[1,2-a]pyrimidin,
Imidazo[1,2-a]pyridin, Pyrrolo[1,2-a]pyrimidin,
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin, 1H-Pyrrolo[3,2-b]pyridin,
6H-Pyrrolo[3,4-b]pyridin,
Benzimidazol, Triazaindenen,
Tetraazaindenen, Pentaazaindenen und
worin R&sub5; und R&sub6; wie in Anspruch 1 definiert sind und R&sub8;, R&sub9;
und R&sub1;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder
eine Acylgruppe darstellt.
4. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die durch Formel (I) dargestellte Verbindung in
einer Menge verwendet wird, die zu einer optischen Dichte
von 0,05 bis 3,0 führt.
5. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die durch Formel (I) dargestellte Verbindung in
einer Menge von 10&supmin;³ g/m² bis 3,0 g/m verwendet wird.
6. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5,
worin die Menge 10&supmin;³ g/m² bis 1,0 g/m² beträgt.
7. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die durch Formel (I) dargestellte Verbindung in
mindestens einer der folgenden Schichten eingearbeitet ist:
einer Grundierungsschicht, einer Lichthofschutzschicht,
die zwischen einer Silberhalogenidemulsionsschicht und dem
Träger angebracht ist, einer
Silberhalogenidemulsionsschicht, einer Zwischenschicht, einer Schutzschicht, einer
Rückschicht auf der Seite des Trägers, die der
Silberhalogenidemulsionsschicht gegenüberliegt, und anderen
Hilfsschichten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2295047A JPH04166930A (ja) | 1990-10-31 | 1990-10-31 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111570D1 DE69111570D1 (de) | 1995-08-31 |
DE69111570T2 true DE69111570T2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=17815635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111570T Expired - Fee Related DE69111570T2 (de) | 1990-10-31 | 1991-10-30 | Photographisches Silberhalogenidmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5188928A (de) |
EP (1) | EP0484820B1 (de) |
JP (1) | JPH04166930A (de) |
DE (1) | DE69111570T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664400A1 (fr) * | 1990-07-04 | 1992-01-10 | Kodak Pathe | Produit inversible pour la photographie en couleurs. |
US5532117A (en) * | 1995-04-28 | 1996-07-02 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing certain azoaniline dyes |
US5654123A (en) * | 1996-06-28 | 1997-08-05 | Eastman Kodak Company | Multilayer color photographic element containing a solubilized blocked dye moiety |
KR20060013632A (ko) | 2002-05-17 | 2006-02-13 | 오쎄라 파마슈티걸즈, 인크. | 백내장 및 다른 안질환 발병의 개선 |
US7825134B2 (en) * | 2003-05-19 | 2010-11-02 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases |
AR067181A1 (es) * | 2007-06-29 | 2009-09-30 | Gilead Sciences Inc | Inhibidores de transcriptasa inversa de hiv, composicion farmaceutica, uso del compuesto para preparar un medicamento, agente de combinacion farmaceutica y metodo de inhibicion de la replicacion de un retrovirus |
US8354421B2 (en) * | 2007-06-29 | 2013-01-15 | Korea Research Insitute Of Chemical Technology | HIV reverse transcriptase inhibitors |
US8119800B2 (en) * | 2007-12-21 | 2012-02-21 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Processes for preparing HIV reverse transcriptase inhibitors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62123454A (ja) * | 1985-08-08 | 1987-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2607881B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1997-05-07 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH07117705B2 (ja) * | 1988-10-13 | 1995-12-18 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1990
- 1990-10-31 JP JP2295047A patent/JPH04166930A/ja active Pending
-
1991
- 1991-10-30 DE DE69111570T patent/DE69111570T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-30 US US07/785,071 patent/US5188928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-30 EP EP91118536A patent/EP0484820B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69111570D1 (de) | 1995-08-31 |
EP0484820B1 (de) | 1995-07-26 |
JPH04166930A (ja) | 1992-06-12 |
EP0484820A1 (de) | 1992-05-13 |
US5188928A (en) | 1993-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926588T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69029676T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verarbeitungsmethode dafür | |
DE68912780T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes | |
DE69122663T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69016059T2 (de) | Silberhalogenid enthaltendes photographisches Material. | |
DE69111570T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69224857T2 (de) | Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69318863T2 (de) | Verfahren zur Dispergierung eines Farbstoffs und ein Farbstoff enthaltendes photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69129784T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69133110T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE69127125T2 (de) | Photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE69023164T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3855361T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69226033T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69027623T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial | |
DE3850760T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial. | |
EP0412379B1 (de) | Silberhalogenid enthaltende, photographische, lichtempfindliche Farbmaterialien | |
DE68922547T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
JP2756618B2 (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE69123488T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69127138T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
JP2886388B2 (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE3841229A1 (de) | Lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3740340A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE68922120T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |