DE69111082T2 - Verfahren zur Herstellung von festen Betainen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von festen Betainen.Info
- Publication number
- DE69111082T2 DE69111082T2 DE69111082T DE69111082T DE69111082T2 DE 69111082 T2 DE69111082 T2 DE 69111082T2 DE 69111082 T DE69111082 T DE 69111082T DE 69111082 T DE69111082 T DE 69111082T DE 69111082 T2 DE69111082 T2 DE 69111082T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- haloalkanoate
- carbon atoms
- reaction
- solvent
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 54
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 44
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 40
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- -1 quaternary ammonium ester Chemical class 0.000 claims description 22
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical group [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroacetate Chemical group CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLVCBAMXYMWGLJ-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)heptane Chemical compound CCCCC(CC)CCl WLVCBAMXYMWGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical class OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloroacetate Chemical compound COC(=O)CCl QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001802 myricyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940078490 n,n-dimethylglycine Drugs 0.000 description 1
- SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN(C)C SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/10—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C229/12—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of acyclic carbon skeletons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/04—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
- C07C227/06—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
- C07C227/08—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/14—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
- C07C227/18—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fester Betaine aus tert-Aminen.
- Wie im britischen Patent GB-1 185 111 (Morris) und den U.S. Patenten 2,082,275 (Daimler et al.), 3,555,079 (Marumo et al.) und 4,832,871 (Bade) offenbart, ist bekannt, daß tert-Amine mit Halogenalkanoatsalzen in Wasser oder einem polaren aprotischen Lösungsmittel quaternisiert werden können, um Betaine in gelöster Form, am häuf igsten als 30 bis 35%ige aktive wäßrige Lösungen, herzustellen.
- Nandakumar et al., Journal of the Oil Technologists' Association of India (Zeitschrift der Vereinigung der Öltechnologen Indiens) 31 - 34, (1979), zeigen, daß es ebenfalls bekannt ist, daß man eine Betainlösung durch Umsetzung des tert-Amins mit einem Halogenalkanoatester zur Bildung eines quaternären Ammoniumesters zur Umsetzung bringen und das Zwischenprodukt dann mit einer Base umsetzen kann, um es zum entsprechenden Betain umzuwandeln.
- Feste Betaine haben insofern Vorteile gegenüber Betainlösungen, als sie sich preiswerter transportieren lassen und größere Flexibilität bei der Formulierung von Produkten aus Betainen bieten. Es ist möglich, feste Betaine aus den vorstehend beschriebenen Lösungen zu gewinnen, es wäre jedoch besser, wenn man die Betaine direkt in fester Form herstellen könnte.
- Man hat jetzt herausgefunden, daß feste Betaine durch die Reaktion von (1) einem Halogenalkanoatsalz mit einem tert-Amin oder (2) einer Base mit dem quaternären Ammoniumester, der aus der Quaternisierung eines tert- Amins mit einem Alkylhalogenalkanoat entsteht, hergestellt werden können, wenn die Reaktion in einem Lösungsmittel aus einem verflüssigten Gas oder einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, in dem das feste Betain im wesentlichen unlöslich ist.
- Mit Ausnahme der Verwendung eines Reaktionsmediums, aus dem das Produkt leicht in fester Form gewonnen werden kann, können die erfindungsgemäßen Reaktionen auf herkömmliche Weise durchgeführt werden.
- Wie in den bekannten Verfahren kann das tert-Amin, das mit dem Halogenalkanoat zur Umsetzung gebracht wird, unter verschiedenen tert-Aminen ausgewählt werden. z.B. einem beliebigen tert-Amin von Morris, Daimler et al., Marumo et al. oder Bade. Am wertvollsten lassen sich jedoch im allgemeinen die tert-Amine einsetzen, in denen mindestens einer der N-Substituenten eine Alkyl - oder Hydroxyalkylgruppe ist und die übrigen N-Substituenten aliphatische oder cyclische organische Gruppen sind, die in ihrer Beschaffenheit hydrocarbylisch oder nicht hydrocarbylisch sein können, z.B. Alkyl, Hydroxyalkyl, Polyoxyethylen, Alkylamidoalkyl, Phenyl oder Benzyl einschließlich derer, in denen eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe an einem Stickstoff hängt, der Teil eines heterocyclischen Rings wie z.B. eines Morpholinrings ist.
- Unter den bevorzugten tert-Aminen sind die Verbindungen der Formel RR'R"N, in dar R eine lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine primare Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist; R' Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist und R" unabhängig als Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl und linearen und verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Diese tert- Amine können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Am meisten bevorzugt von diesen tert-Aminen sind solche, in denen mindestens ein großer Teil der Alkylgruppen im tert-Amin oder der tert-Aminmischung linear ist und R' und R" unabhängig aus Methyl, Ethyl und 2-Hydroxyethyl ausgewählt sind, besonders solche, in denen sowohl R' als auch R" Methyl sind.
- Je nachdem, ob das tert-Amin direkt oder indirekt zu einem Betain umgewandelt werden soll, ist das Halogenalkanoat, mit dem es zur Umsetzung gebracht wird, ein Salz oder ein Ester.
- Wenn das Halogenalkanoat ein Salz ist, ist es im allgemeinen ein Metallsalz der Gruppe IA oder IIA oder ein Ammoniumsalz einer ω-Halogenalkansäure, in der der Halogensubstituent Chlor, Brom oder Iod ist. Weder die Größe noch der Grad der Linearität der Alkansäurekomponente ist kritisch, aber am häufigsten handelt es sich um eine Komponente mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, in der eine etwaige Verzweigung auf andere Kohlenstoffe als den Kohlenstoff, an dem der Halogensubstituent hängt, beschränkt ist, da man davon ausgehen muß, daß jede Verzweigung auf diesem Kohlenstoff die Reaktion erheblich verlangsamt.
- Beispielhaft für die Halogenalkanoatsalze, die verwendet werden können, sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Rubidium-, Caesium-, Beryllium-, Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Barium- und Ammoniumsalze von Chloressig-, Chlorpropion-, Chlorbutter-, Chlorpentan-, Chlorhexan-, Chlorheptan-, Chlor-β-ethylhexan und entsprechenden Brom- und Iodalkansäuren. Die bevorzugten Halogenalkanoate sind Verbindungen der Formel X(CH&sub2;)nCOOM, in der X Chlor, Brom oder Iod ist; M ein Alkalimetall oder Ainmonium bedeutet, und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Wie in herkömmlichen Verfahren ist Natriumchloracetat das am meisten bevorzugte Halogenalkanoat.
- Wenn das Halogenalkanoat ein Ester ist, ist es ein Alkylester einer der vorstehend erwähnten ω-Halogenalkansäuren, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Eicosyl- oder Triacontylester. Weder die Größe noch der Linearitätsgrad der Alkyl- oder Alkansäurekomponente ist kritisch, deshalb umfassen die Ester auch Verbindungen, in denen beide Komponenten groß oder klein sind oder in denen die eine klein und die andere groß ist und in denen beide Komponenten linear oder verzweigt sind oder in denen eine linear und die andere verzweigt ist. Am häufigsten sind jedoch sowohl die Alkyl- als auch die Alkansäurekomponente Komponenten mit bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen; wie bei den Salzen wird bevorzugt, daß eine etwaige Verzweigung der Alkansäurekomponente auf andere Kohlenstoffe als den, an dem der Halogensubstituent hängt, beschränkt ist.
- Die bevorzugten Halogeralkanoatester sind Verbindungen der Formel X(CH&sub2;)nCOOZ, in der X Chlor, Brom oder Iod, Z eine lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Üblicherweise werden die Methyl- und Ethylchloracetate als Halogenalkanoate am meisten bevorzugt.
- Unabhängig davon, ob das Halogenalkanoat ein Salz oder ein Ester ist, ist die zur Quaternisierung des tert- Amins verwendete Menge üblicherweise mindestens stöchiometrisch. Es wird jedoch bevorzugt, nicht zuviel von dem Halogenalkanoatreaktanten zu verwenden; deshalb wird empfohlen, die Reaktanten in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen zu verwenden.
- Die Reaktion zwischen dem tert-Amin und einem Halogenalkanoatsalz kann in einem verflüssigten Gas oder einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Wenn das Reaktionsmedium ein polares aprotisches Lösungsmittel ist, kann es jedes organische Lösungsmittel sein, in dem das Betain im wesentlichen unlöslich ist, jedenfalls bei Raumtemperatur. Zu solchen Lösungsmitteln gehören z.B. Ketone wie 2-Propanon, 2-Butanon, 3- Methyl-2-butanon, 2-Pentanon und 3-Pentanon; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Isobutyronitril; cyclische Ether wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid sowie Amide wie Hexamethylphosphoramid, N- Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Diethylformamid. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind jedoch die Ester.
- Zu den Estern, die im Verfahren verwendet werden können, gehören aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Ester wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- Dodecyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Toluyl-, und Benzylester von Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Pentan-, Hexan-, Heptan-, Octan- und Benzoesäure. Die bevorzugten Ester sind üblicherweise die Alkylalkanoate, in denen sowohl die Alkyl- als auch die Alkansäurekomponenten 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten besonders Ethylacetat.
- Wenn die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, erfolgt dies durch Kombination des tert-Amins mit mindestens einem Teil des Halogenalkanoatsalzes im Lösungsmittel; anschließend läßt man die Quaternisierungsreaktion ablaufen. Im allgemeinen wird bevorzugt, das gesamte Halogenalkanoat in der Ausgangsmischung für die Reaktion zu verwenden, doch man kann auch zufriedenstellende Ergebnisse erreichen, wenn man das Salz nach und nach zusetzt. Auf Wunsch kann etwas bereits gebildetes Betainprodukt in der Ausgangsmischung für die Reaktion verwendet werden, um den Zeitraum bis zum Eintreten einer merklichen Quaternisierung zu verkürzen.
- Obwohl die Reaktion bei Raumtemperatur und atmosphärischem oder subatmosphärischem Druck durchgeführt werden kann, wird üblicherweise bevorzugt, eine erhöhte Temperatur und/oder eiren höheren als atmosphärischen Druck einzusetzen, um eie zu beschleunigen. Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von 50 bis 150ºC; wobei die Rückflußtemperaturen der Reaktionsmischungen am meisten bevorzugt werden; der bevorzugte Druck beträgt 0,1 bis 2,1 MPa. Die für die Reaktion erforderliche Zeit hängt natürlich von der Temperatur und dem Druck ab und kann zwischen Wochen bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck und lediglich Minuten bei 150ºC und 0,4 MPa schwanken.
- Die Quaternisierung kann diskontinuierlich erfolgen, doch ein kontinuierliches Verfahren wird bevorzugt. Etwaiges am Ende der Reaktion in der Reaktionsmischung verbliebenes nicht umgesetztes Halogenalkanoat kann entnommen und wieder zurückgeführt werden.
- Wegen der Unlöslichkeit des Betainprodukts im Reaktionsmedium läßt es sich als Feststoffleicht durch Filtration gewinnen. Der so gewonnene Feststoff ist ein Betainprodukt mit hoher Aktivität, dessen Aktivität auf Wunsch sogar bis zu 100 % gesteigert werden kann, wenn man das als Nebenprodukt entstandene Salz und etwaiges verbleibendes Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt.
- Tatsächlich ist es nicht unbedingt wünschenswert, das nach dem Filtrieren im festen Betain verbleibende Lösungsmittel und das als Nebenprodukt entstandene Salz zu entfernen, da die Menge an rückständigem Lösungsmittel minimal ist und die Wirkung, die das Salz zur Erhöhung der Viskosität von später aus dem Betain gebildeten Lösungen haben könnte, in einigen Fällen vorteilhaft und in anderen unvorteilhaft sein könnte. Wenn es jedoch das Ziel ist im wesentlichen reines Betain zu erhalten, ist es von Vorteil, das Betain und das Salz durch Lösungsmittelextraktion zu trennen und das Filtrieren durch Vakuumtrocknen zur Entfernung des verbleibenden Lösungsmittels zu ergänzen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Betain dadurch gewonnen, daß man die Reaktionsmischung am Ende der Reaktion abkühlt, sie zur Trennung des Betains und des Salzes vom Lösungsmittel filtriert, das mit Salz kontaminierte Betain mit einem Lösungsmittel vom gleichen wie in der Reaktion verwendeten Typ wäscht, d.h. einem Mittel, das weder Betain noch das als Nebenprodukt entstandene Salz löst, und dann mit einer Flüssigkeit wie Isopropanol wäscht, die das Betain, nicht jedoch das Salz löst.
- Wenn das Reaktionsmedium für die Reaktion des tert- Amins mit dem Halogenalkanoatsalz ein verflüssigtes Gas ist, kann es die verflüssigte Form jeder normalerweise gasförmigen Substanz sein, die in dem Sinne inert ist, daß sie die Reaktion weder verhindert noch mit dem Produkt reagiert. Zu solchen normalerweise gasförmigen Substanzen gehören z.B. Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Argon, Ethylen, Methan, Ethan, Propan, Butan, Isobutan, Trifluormethan, Tetrafluormethan, Chlortrifluormethan und Mischungen davon. Manchmal wird Kohlendioxid bevorzugt.
- Am häufigsten wird ein verflüssigtes Gas verwendet, das im Handel erhältlich ist und einfach in flüssiger Form in das Reaktionsgefäß eingeleitet und durch Einsatz von Druck in flüssiger Form gehalten werden kann. Auf Wunsch kann man es jedoch auch in gasförmigem Zustand beziehen und zur Verflüssigung durch einen Kompressor in das Reaktionsgefäß einleiten.
- Weil es teurer ist, ein Gas mit einer sehr niedrigen kritischen Temperatur zu verflüssigen, verwendet man als verflüssigtes Gas häufig eine normalerweise gasförmige Substanz, die Eine kritische Temperatur von über oder nicht sehr weit unterhalb der Raumtemperatur hat, im allgemeinen eine kritische Temperatur von mindestens 0ºC, bevorzugt mindestens 20ºC. Solche Substanzen sind Ethylen, Kohlendioxid, Chlortrifluormethan, Ethan, Propan, Butan und Isobutan.
- Das Verfahren wird dadurch durchgeführt, daß man das tert-Amin mit mindestens einem Teil das Halogenalkanoatsalzes im verflüssigten Gaslösungsmittel kombiniert und dann die Quaternisierungsreaktion ablaufen läßt. Im allgemeinen wird bevorzugt, das gesamte Halogenalkanoat und das gesamte Lösungsmittel in der Ausgangsmischung für die Reaktion zu verwenden, doch man erhält auch zufriedenstellende Ergebnisse, wenn man das Salz nach und nach zusetzt und/oder einen Teil des Lösungsmittels erst in den Reaktor einspeist, nachdem die Reaktion begonnen hat. Auf Wunsch kann man auch etwas bereits gebildetes Betainprodukt in der Ausgangsmischung für die Reaktion verwenden, um die Zeitspanne bis zum Eintreten einer merklichen Quaternisierung zu verkürzen.
- Obwohl die Reaktion auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann, bevorzugt man üblicherweise eine erhöhte Temperatur, bevorzugt eine Temperatur im Bereich von 50 bis 150ºC, um sie zu beschleunigen. Der Verfahrensdruck muß ausreichend sein, um das verflüssigte Gas im flüssigen Zustand zu halten; auf Wunsch kann man auch Drücke über dem erforderlichen Minimum verwenden. Am häufigsten wird der Druck so gewählt, daß das Verfahren wirtschaftlich durchgeführt werden kann; dies ist üblicherweise ein Druck im Bereich von etwa 4,9 bis 8,5 MPa.
- Im allgemeinen kann die Reaktion so durchgeführt werden, daß superkritische oder subkritische Bedingungen herrschen.
- Die Quaternisierung kann ein diskontinuierliches, halbkontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren in Gegenwart eines verflüssigten Gases sein, das nach Abschluß der Reaktion aus dem Reaktionsgefäß abgezogen wird. Wegen der Verwendung eines verflüssigten Gases als einziges Lösungsmittel kann das nach Entlüften des Systems verbleibende feste Betainprodukt gewonnen werden, ohne daß wie bei früheren Betainsynthesen kristallisiert, zentrifugiert und getrocknet werden muß, es sei denn, man möchte die im Produkt verbleibenden Salze entfernen. Somit ist das Verfahren ein wirtschaftlich vorteilhafter Weg zur Herstellung fester Betaine.
- Die Reaktion zwischen dem tert-Amin und einem Halogenalkanoatester wird im allgemeinen in dem gleichen verflüssigten Gas oder polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt, das in der anschließenden Reaktion mit einer Base verwendet werden soll, obwohl (1) es manchmal wünschenswert sein kann, ein verflüssigtes Gas für die Quaternisierungsreaktion und ein polares aprotisches Lösungsmittel für die Reaktion mit der Base zu verwenden und (2) ein anderes flüssiges Lösungsmittel als das polare aprotische Lösungsmittel für die Reaktion mit der Base für die Quaternisierung verwendet werden kann, wenn der quaternäre Ammoniumester vor der Umsetzung mit der Base aus der Reaktionsmischung entnommen werden soll. Die für die Reaktion verwendeten Bedingungen sind im wesentlichen die gleichen wie in der vorstehend beschriebenen Quaternisierung von tert- Amin und Halogenalkanoatsalz.
- Wenn der entstandene quaternäre Ammoniumester vor der Reaktion mit der Base aus der Synthesereaktionsmischung entnommen werden soll, kann das Reaktionsmedium jedes der in der Erörterung der Reaktion des tert-Amins mit dem Halogenalkanoatsalz aufgeführten polaren aprotischen Lösungsmittel sein. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten:
- (1) Unabhängig davon, ob der Ester vor der Reaktion mit der Base aus der Reaktionsmischung entnommen wird oder ob die Reaktion mit der Base in der Mischung für die Ammoniumestersynthese durchgeführt wird, ist es wünschenswert, daß ein Lösungsmittel gewählt wird, in dem der quaternäre Ammoniumester und sein entsprechendes Betain zumindest bei Raumtemperatur im wesentlichen unlöslich sind.
- (2) Da die Wirksamkeit der Betainsynthese erheblich verringert würde, wenn man für die Reaktion zwischen dem quaternären Ammoniumester und der Base ein reaktives Lösungsmittel verwenden würde, sollten in dieser Reaktion oder in der Synthese des quaternären Ammoniumesters, wo die Reaktion mit der Base in der bei der Synthese des Esters entstehenden Reaktionsmischung durchgeführt werden soll, nur solche Lösungsmittel verwendet werden, die gegenüber einer solchen Reaktion inert sind.
- Somit sollten die Amider Nitrile und Ester, die in der Reaktion mit der Base nicht inert wären, nicht verwendet werden, doch die anderen vorstehend aufgeführten Lösungsmittel sind durchaus geeignet. Als Lösungsmittel werden die Ketone, besonders 2-Butanon, bevorzugt.
- Wenn die Quaternisierung des tert-Amins mit dem Halogenalkanoatester in einem verflüssigten Gas durchgeführt wird, känn das Lösungsmittel jedes der vorstehend aufgeführten verflüssigten Gase sein. Nach Abschluß der Quaternisierungsreaktion wird das System entlüftet, um das verflüssigte Gas zu entfernen, wenn der quaternäre Ammoniumester in einem organischen Lösungsmittel hydrolysiert werden soll. Sollen beide Schritte des Verfahrens dagegen in dem verflüssigten Gaslösungsmittel durchgeführt werden, wird dem System eine Base zugesetzt.
- Wie bereits ausgeführt, kann der quaternäre Ammoniumester, der bei der Durchführung der Erfindung zur Bildung eines Betains mit Einer Base in Kontakt gebracht wird, einer von folgenden sein: (1) die bei der Synthese des Esters in einem geeigneten polaren aprotischen Lösungsmittel entstehende Reaktionsmischung, (2) eine Mischung aus einem solchen Lösungsmittel mit einem quaternären Ammoniumester, der (a) aus einer solchen Reaktionsmischung gewonnen oder (b) in einem verflüssigten Gaslösungsmittel, das aus dem System abgezogen wurde, hergestellt wurde, oder (3) die nicht entlüftete Reaktionsmischung, die bei der Synthese des Esters in einem verflüssigten Gas entstanden ist.
- Verfahren, in denen ein verflüssigtes Gas als Lösungsmittel sowohl für die Quaternisierung als auch die Hydrolyse verwendet wird, haben bestimmte wirtschaftliche Vorteile. Dabei muß jedoch folgendes beachtet werden:
- (1) Sie können die Auswahl der verwendungsfähigen flüssigen Gase einschränken, da ein der Quaternisierungsreaktion gegenüber inertes Gas die Hydrolyse nicht unbedingt zulassen würde.
- (2) Die Verwendung eines verflüssigten Gases anstelle eines organischen Lösungsmittels für die Hydrolysereaktion ergibt ein Betainprodukt, das mit als Nebenprodukt entstandenem Salz und Alkohol kontaminiert ist. Diese müßten zum Beispiel dann durch Lösungsmittelextraktion oder Verdampfung entfernt werden, wenn sie die Eigenschaften des Betains in einer bestimmten Anwendung beeinträchtigen würden und/oder wenn ein als Nebenprodukt entstandener Alkohol eine erhebliche Menge des Produkts solubilisieren würde.
- Somit wird oft bevorzugt, die Hydrolyse unabhängig davon, welches Reaktionsmedium für die Quaternisierungsreaktion verwendet wird, in einem geeigneten polaren aprotischen Lösungsmittel durchzuführen.
- Die in der Reaktion verwendete Base kann jede sein, die herkömmlich in solchen Reaktionen verwendet wird, üblicherweise ein Aluminiumiwdroxid oder das Hydroxid eines Metalls der Gruppe IA oder IIA wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium. Üblicherweise wird sie mindestens in einer stöchiometrischen Menge eingesetzt, um die Reaktion zum Abschluß zu bringen; im allgemeinen ist die bevorzugte Base Natriumhydroxid.
- Obwohl die Base in praktisch jeder Form verwendet werden kann, z.B. als Pulver, Granulat oder als wäßrige oder alkoholische Lösung, werden die stärker verdünnten Lösungen, d.h. solche, die weniger als etwa 25 % Base enthalten, für die Verwendung im Verfahren weniger bevorzugt, weil das Ziel die Herstellung des Betains in fester Form ist. Die große Menge Wasser, die durch eine verdünnte wäßrige Lösung der Base eingeführt würde, könnte das Betain solubilisieren und/oder ein Schäumen bewirken, wenn später eine Konzentration erforderlich werden sollte.
- Wenn die Hydrolyse in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, ist es sehr wichtig, ein Lösungsmittel zu wählen, in dem das Betain zumindest bei Raumtemperatur im wesentlichen unlöslich ist, z.B. eines der vorstehend aufgeführten Lösungsmittel. Die Reaktion des quaternären Ammoniumesters mit der Base kann bei Raumtemperatur und atmosphärischem oder subatmosphärischem Druck durchgeführt werden. Üblicherweise wird jedoch bevorzugt, eine erhöhte Temperatur und/oder einen höheren als atmosphärischen Druck einzusetzen, um sie zu beschleunigen. Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von 50 bis 150ºC; wobei die Rückflußtemperaturen der Reaktionsmischungen am meisten bevorzugt werden; der bevorzugte Druck beträgt 0,1 bis 2,1 MPa. Wegen der Unlöslichkeit des Betainprodukts im Reaktionslösungsmittel läßt es sich als Feststoff leicht durch Filtration gewinnen.
- Wenn die Hydrolyse in einem verflüssigten Gas durchgeführt wird, kann das Lösungsmittel jedes der vorstehend aufgeführten verflüssigten Gase sein. Die Hydrolyse kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, wird jedoch bevorzugt bei einer höheren Temperatur, z.B. 50 bis 150ºC, durchgeführt. Der Verfahrensdruck sollte ausreichen, um das verflüssigte Gas im flüssigen Zustand zu halten, und beträgt bevorzugt 4,9 bis 8,5 MPa. Wenn die Reaktion abgeschlossen ist, läßt sich das Produkt durch Entlüften des Systems leicht gewinnen.
- Unabhängig davon, welches Reaktionsmedium für die Hydrolyse verwendet wird, ist der gewonnene Feststoff ein Betainprodukt mit hoher Aktivität, dessen Aktivität auf Wunsch sogar bis zu 100 % gesteigert werden kann, wenn man das bei der Reaktion mit der Base als Nebenprodukt entstandene Salz und etwaiges verbleibendes Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt.
- Die Erfindung stellt ein praktisches Verfahren für die Herstellung fester Betaine dar, die in den gleichen Anwendungen wie herkömmliche Betainlösungen zum Einsatz kommen können, z.B. bei der Herstellung von Seifen oder Shampoos. Sie ermöglichen jedoch bei der Formulierung der Produkte eine größere Flexibilität, weil sie kein Lösungsmittel enthalten und sich außerdem wirtschaftlicher transportieren lassen.
- Folgende Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken.
- In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 153 g N-Hexadecyldimethylamin, 54 g Natriumchloracetat, 15,4 g Betain, das aus den gleichen Reaktanten bereits gebildet wurde, und 300 ml Ethylacetat eingespeist. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bis zur Rückflußtemperatur erhitzt und acht Stunden unter Rückfluß gehalten. Dann wurde sie abgekühlt und vakuumfiltriert, um die Mischung aus festem Betain und Natriumchlorid vom Lösungsmittel und nicht umgesetztem Amin und Natriumchloracetat zu trennen. Eine Probe des rohen Betains wurde teilweise in am Rückfluß befindlichem Ethylacetat aufgelöst, zur Entfernung des Natriumchlorids schwerkraftfiltriert und umkristallisiert, um 95 % aktives Betain als klebrigen, gebrochen weißen Feststoff zu ergeben.
- In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 100 g N-Tetradecyldimethylamin, 53 g Ethylchloracetat und 500 ml 2- Butanon eingespeist. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bis zum Rückfluß erhitzt und acht Stunden am Rückfluß gehalten, um das Amin zu quaternisieren. Dann wurden der Mischung 50 g 98 % aktive Natriumhydroxidpellets zugesetzt und Eine weitere Stunde am Rückfluß gerührt. Die HPLC-Analyse zeigte, daß die Umwandlung des quaternären Ammoniumesters zu Betain vollständig war. Die Mischung wurde zur Entfernung von anorganischen Substanzen filtriert, in einem Eisbad abgekühlt und erneut filtriert, um das Betainprodukt als weißen Feststoff zu ergeben.
- In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 0,20 Mol N-Hexadecyldimethylamin, 0,21 Mol Methylchloracetat und 200 ml 2-Butanon eingespeist. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bis zum Rückfluß erhitzt und sechs Stunden am Rückfluß gehalten, um das Amin zu quaternisieren. Dann gab man über fünf Minuten tropfenweise 12,5 M wäßriges Natriumhydroxid zu, um 0,22 Mol Natriumhydroxid einzubringen. Die dabei entstandene Mischung wurde 10 Minuten am Rückfluß (80ºC) gerührt, auf 40ºC abgekühlt und durch Whatman # 1 Papier filtriert, um das als Nebenprodukt entstandene Natriumchlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde auf unter 0ºC gekühlt, um das Betain auszufällen, das dann durch Vakuumfiltration durch Whatman # 2 Papier gesammelt und über Nacht auf einer Vakuumpumpe getrocknet wurde. 45,4 g N-Hexadecyl-N, N-dimethylglycin als weißes Pulver waren die Ausbeute.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung eines festen Betains
durch die Reaktion von (1) einem
Halogenalkanoatsalz mit einem tertiären Amin oder (2) einer Base
mit dem quaternären Ammoniumester, der aus der
Quaternisierung eines tertiären Amins mit einem
Alkylhalogenalkanoat entsteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Lösungsmittel aus
einem verflüssigten Gas oder einem polaren
aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, in dem
das feste Betain im wesentlichen unlöslich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Base mit
dem aus der Quaternisierung eines tertiären Amins
mit einem Alkylhalogenalkanoat resultierenden
quaternären Ammoniumester zur Umsetzung gebracht
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem sowohl die
Quaternisierung als auch die Umsetzung mit der Base in
einem polaren aprotischen Lösungsmittel
durchgeführt werden, in dem das feste Betain im
wesentlichen unlöslich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der mit der Base
umgesetzte quaternäre Ammoniumester ein Ester ist,
der aus seiner Synthesereaktionsmischung gewonnen
wird, ehe man ihn mit der Base in Kontakt bringt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das tertiäre
Amin mit dem Halogenalkanoat zur Umsetzung gebracht
wird, um den quaternären Ammoniumester im polaren
aprotonischen Lösungsmittel herzustellen, und die
Base der dabei entstehenden Mischung dann zugesetzt
und mit dem quaternären Ammoniumester zur Umsetzung
gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem sowohl die
Quaternisierung als auch die Umsetzung mit der Base in
einem verflüssigten Gas als Lösungsmittel
durchgeführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die
Quaternisierungsreaktion in einem Lösungsmittel aus
verflüssigtem Gas und die Umsetzung mit der Base in einem
polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt
wird, in dem das feste Betain im wesentlichen
unlöslich ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem
(a) die Base ein Metallhydroxid der Gruppe IA oder
IIA ist (b) das Halogenalkanoat eine Verbindung der
Formel X(CH&sub2;)nCOOZ ist, in der X Chlor, Brom oder
Iod und Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen bedeutet, und (c) das tertiäre Amin eine
Verbindung der Formel RR'R"N ist, in der R eine
Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R'
Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl und R" unabhängig
aus Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl und Alkylgruppen
mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem (a) die Base
Natriumhydroxid ist, (b) das Halogenalkanoat
Ethylchloracetat ist und (c) R eine primäre Alkylgruppe
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und R' und R"
unabhängig voneinander aus Methyl und primären
Alkylgruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
ausgewählt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein
Halogenalkanoatsalz mit einem tertiärem Amin in einen
aprotischen Lösungsmittel zur Umsetzung gebracht
wird, in dem das feste Betain im wesentlichen
unlöslich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem (a) das
Halogenalkanoat eine Verbindung der Formel X(CH&sub2;)nCOOM
ist, in der X Chlor, Brom oder Iod, M Alkalimetall
oder Ammonium und n eine ganze Zahl von 1 bis 6
bedeutet, (b) das tertiäre Amin eine Verbindung der
Formel RR'R"N ist, in der R eine Alkylgruppe mit 6
bis 22 Kohlenstoffatomen, R' Methyl, Ethyl oder
2-Hydroxyethyl und R" unabhängig aus Methyl, Ethyl,
2-Hydroxyethyl und Alkylgruppen mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und (c) das
Lösungsmittel ein Ester, Eeton, Ether, Amid, Nitril oder
Sulfoxid ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem (a) das
Halogenalkanoat Natriunchloracetat ist, (b) R eine
primäre Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
ist und R' und R" unabhängig voneinander aus Methyl
und primären Alkylgruppen mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und (c) das Lösungsmittel
ein Ester ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein
Halogenalkanoatsalz in einem verflüssigten Gas als
Lösungsmittel mit einem tertiären Amin zur Umsetzung gebracht
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem (a) das
Halogenalkanoat eine Verbindung der Formel X(CH&sub2;)nCOOM
ist, in der X Chlor, Brom oder Iod, M Alkalimetall
oder Ammonium und n eine ganze Zahl von 1 bis 6
bedeutet, (b) das tertiäre Amin eine Verbindung der
Formel RR'R"N ist, in der R eine Alkylgruppe mit 6
bis 22 Kohlenstoffatomen, R' Methyl, Ethyl oder
2-Hydroxyethyl und R" unabhängig aus Methyl, Ethyl,
2-Hydroxyethyl und Alkylgruppen mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und (c) das
Lösungsmittel ein verflüssigtes Gas mit einer
kritischen Temperatur von mindestens 0ºC ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem (a) das
Halogenalkanoat Natriumchloracetat ist, (b) R eine
primäre Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
ist und R' und R" unabhängig voneinander aus Methyl
und primären Alkylgruppen mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und (c) das verflüssigte Gas
Kohlendioxid ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/652,616 US5081293A (en) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Process for preparing solid betaines |
US07/652,617 US5075498A (en) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Process for preparing solid betaines |
US07/723,976 US5120873A (en) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Process for preparing solid betaines |
US07/723,919 US5105008A (en) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Process for preparing solid betaines |
PCT/US1991/009274 WO1992013825A1 (en) | 1991-02-08 | 1991-12-10 | Process for preparing solid betaines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111082D1 DE69111082D1 (de) | 1995-08-10 |
DE69111082T2 true DE69111082T2 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=27505278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111082T Expired - Fee Related DE69111082T2 (de) | 1991-02-08 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von festen Betainen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0570383B1 (de) |
JP (1) | JPH06504766A (de) |
CA (1) | CA2096533A1 (de) |
DE (1) | DE69111082T2 (de) |
WO (1) | WO1992013825A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104877654A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-09-02 | 江南大学 | 一种含不对称双长链烷基甲基羧基甜菜碱的复配驱油剂及其应用 |
CN104829473A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-08-12 | 江南大学 | 一种双长链烷基甲基羧基甜菜碱的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2082275A (en) * | 1934-04-26 | 1937-06-01 | Gen Aniline Works Inc | Substituted betaines |
US2464260A (en) * | 1946-04-08 | 1949-03-15 | Parke Davis & Co | Quaternary ammonium halides of benzhydryl ether derivatives |
GB1185111A (en) * | 1968-01-10 | 1970-03-18 | Procter & Gamble Ltd | Process for Preparing Betaine Derivatives |
US3555079A (en) * | 1969-08-18 | 1971-01-12 | Lion Fat Oil Co Ltd | Preparation of amphoteric surface active agents |
US4824867A (en) * | 1986-08-08 | 1989-04-25 | Smith Kim R | Quaternary ammonium compounds |
DE3826654C1 (de) * | 1988-08-05 | 1991-01-31 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De |
-
1991
- 1991-12-10 DE DE69111082T patent/DE69111082T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-10 CA CA002096533A patent/CA2096533A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-10 EP EP92901533A patent/EP0570383B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-10 WO PCT/US1991/009274 patent/WO1992013825A1/en active IP Right Grant
- 1991-12-10 JP JP4501589A patent/JPH06504766A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992013825A1 (en) | 1992-08-20 |
EP0570383A1 (de) | 1993-11-24 |
JPH06504766A (ja) | 1994-06-02 |
CA2096533A1 (en) | 1992-08-09 |
EP0570383B1 (de) | 1995-07-05 |
DE69111082D1 (de) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243619B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten, fliess- und pumpfähigen Betainlösung | |
EP0512211B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Malonesteraniliden und Malonsäure-monoaniliden | |
EP1814844B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylaminoacrylamiden | |
EP3478655B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensiden | |
EP0623587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von amphoteren Tensiden | |
EP3655413B1 (de) | Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
DE60012491T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxymethylbuttersäureestern | |
DE2212604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsauren | |
EP3573951B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroliponsäure | |
DE69111082T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Betainen. | |
WO2010108814A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n`-milchsäuredialkylamid unter druck | |
AT404250B (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsäuresuccinimidylestern | |
EP0548618B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzaldehyden | |
EP0641310B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON $g(b)-ALANINDIESSIGSÄURE ODER IHREN ALKALIMETALL- ODER AMMONIUMSALZEN | |
DE19830556A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonyldiimidazolen | |
DE3900865C1 (en) | Process for the preparation of 2-chloroethylamine hydrochloride | |
DE2606855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionsäure-3,4-dichloranilid | |
DE950289C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkylhexitylaminen | |
CH547291A (de) | Verfahren zur herstellung von n-(2-benzimidazolyl)-carbaminsaeureester. | |
DE10039268A1 (de) | Hydrolyse von Acylaminosäuren | |
DE19712012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner 3,6,9-Triaza-3,6-9-tris(carboxymethyl)-4-(4- ethoxybenzyl)-undecandisäure | |
DE857498C (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Amine | |
AT214440B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen | |
CH651558A5 (en) | Process for preparing the sodium salt of hydroxypyrazine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |