DE69109127T2 - Verfahren zur verbesserung der ventildichtung. - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der ventildichtung.

Info

Publication number
DE69109127T2
DE69109127T2 DE69109127T DE69109127T DE69109127T2 DE 69109127 T2 DE69109127 T2 DE 69109127T2 DE 69109127 T DE69109127 T DE 69109127T DE 69109127 T DE69109127 T DE 69109127T DE 69109127 T2 DE69109127 T2 DE 69109127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
valve
force
ring
aligned elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109127D1 (de
Inventor
James Kellum
Robert Lehmann
James Parish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69109127D1 publication Critical patent/DE69109127D1/de
Publication of DE69109127T2 publication Critical patent/DE69109127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49423Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein federbelastetes Strömungsmittelventil mit elektrischem Antrieb, bei dem das Ventilglied eine längliche Metallnadel mit einem abgerundeten freien Ende und der Ventilsitz ein Metallring mit einer stumpfkegeligen Sitzfläche ist, mit der das freie Ende der Nadel zusammenwirkt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Abdichtung des freien Endes der Nadel an der Ventilsitzfläche, um Strömungsmittel-Leckage durch das Ventil zu verringern, wenn das Ventil in Betrieb und im geschlossenen Zustand ist.
  • Eine der Anwendungen des Ventils vom Typ der Erfindung ist ein Brennstoff-Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine. Bei Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge mit Funkenzündung wird das Ventil typischerweise von einem elektronischen Steuersystem angesteuert und spritzt Benzin in den Motor ein.
  • Einer der Hauptgründe für die Brennstoff-Einspritzung bei Motoren liegt darin, daß das Brennstoffvolumen für den Motor genau steuerbar ist. Eine genaue Steuerung der Brennstoff-Einspritzmenge ist aus Gründen der Brennstoff-Ersparnis und der Abgasemissionen bedeutend. Wird ein Brennstoff- Einspritzventil geschlossen, so soll eine Leckage von Brennstoff in den Motor vollkommen verhindert werden, weil diese Leckage unerwünschte Folgen hat. Beispielsweise können auch kleine Leckagevolumen die Abgasemissionen in sehr wesentlicher Weise nachteilig beeinflussen. Bestimmte Länder begrenzen die Mengen bestimmter Abgas-Bestandteile, die in die Atmosphäre abgegeben werden und die Bestrebungen gehen dahin, diese Grenzen immer enger zu ziehen. Somit ist ein handelsübliches Brennstoff-Einspritzventil wahrscheinlich nicht in der Lage, die ständig ansteigende Leckagegrenze zu erfüllen.
  • Sehr teuere Herstellungsverfahren können natürlich dazu dienen, genaue Flächenendfertigungen und Paßgenauigkeiten der zusammenwirkenden Teile zu erzielen, wenn man äußerst kleine Toleranzen in den Abmessungen und der Endbearbeitung der Teileflächen vorschreibt. Dies steigert offensichtlich die Herstellungskosten, möglicherweise zu nicht mehr wettbewerbsfähigen Preisen für einige Hersteller. Deshalb sind alternative Verfahren mit geringeren Kosten wünschenswert.
  • EP-A-0 219 591 erläutert ein Verfahren zum Herstellen eines Strömungsmittelventils zur Verringerung der Leckage durch das Ventil, wenn dieses in Betrieb und in geschlossener Stellung ist, wobei das Ventil vom Typ mit einem Gehäuse mit einem Auslaßende ist und als bewegliches Ventilglied eine längliche Metallnadel mit einem abgerundeten freien Ende aufweist, die sich unter axialen Druckkräften verbiegen und/oder ausknicken kann, wenn diese eine zulässige axiale Druckkraft überschreiten, und das als Ventilsitzelement ein Metallteil mit einer stumpfkegeligen Wand aufweist, die eine Bohrung umgibt und koaxial zur Nadel liegt, wobei das Ventil im Betrieb die Bohrung durch Abheben und Aufsetzen des abgerundeten freien Endes der Nadel von und auf die stumpfkegelige Wand öffnet und schließt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, daß die Nadel und das Metallteil frei vom Ventilbetrieb und frei von jeglicher Federbelastung axial zwischen zwei fluchtenden Elementen angeordnet wird, die relativ zueinander und voneinander weg längs der Achsenrichtung bewegbar sind, daß die beiden fluchtenden Elemente aufeinanderzu bewegt werden, so dar die Nadel und der Ring axial unter Druck eingespannt werden und daß die beiden fluchtenden Elemente die Nadel und den Ring mit einer gesteuerten Druckeinspannkraft zusammendrücken, die dazu dient, einen Ringbereich des Flächenkontakts zwischen dem abgerundeten freien Ende der Nadel und der stumpfkegeligen Wand zu prägen, ohne die Nadel irreversibel zu verbiegen oder auszuknicken.
  • Die Merkmale des Anspruchs 1 unterscheiden sich von den in EP-A-0 219 591 beschriebenen darin, daß (a) das Verfahren für ein federbelastetes Strömungsmittelventil mit elektrischem Antrieb und mit einem Anker verwendet wird, wobei das Ventil auf elektrische Erregung und Entregung des Ankers anspricht; (b) das Teil mit der stumpfkegeligen Wand ist eine Ringscheibe in einem Stapel, der im Auslaß angeordnet ist; (c) die von der Wand umschriebene Bohrung ist eine durchgehende Bohrung und (d) die beiden ausgerichteten Elemente werden relativ zueinander bewegt, um eines in das Auslaßende des Gehäuses zu bringen, um den Stapel zu erfassen und um das andere in Anlage an den Anker zu bringen und daß die beiden ausgerichteten Elemente veranlaßt werden, die gesteuerte Druckeinspannkraft derart aufzubringen, dar die Kraft im wesentlichen ihren Maximalwert innerhalb von etwa 0,3 sec aufbaut.
  • Das durch die Erfindung gelöste Problem kann deshalb so definiert werden, als das Verfahren gemäß EP-A-0 219 591 für ein Ventil mit den Merkmalen (a) bis (c) angepaßt wird.
  • Ein derartiges Ventil ist beispielsweise in EP-A-0 216 010 dargestellt.
  • Die Lösung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 vermittelt und weitere Merkmale finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein neues und einzigartiges Verfahren zum Verringern der Leckage von in Massen hergestellten Brennstoff-Einspritzventilen des eingangs beschriebenen Typs. Die Erfindung bezieht sich auf die Einfügung eines zusätzlichen Schrittes im Herstellungsprozeß, doch eliminiert sie die Notwendigkeit für engere Toleranzen in der Flächenendfertigung und der Abmessung der Teile. Somit bleiben die gegenwärtig vorherrschenden Herstellungsverfahren weiterhin in Kraft und alles was nötig ist, um die Leckage durch das Einspritzventil zu verringern, ist das Durchführen eines sogenannten Prägeschrittes. Dieser Prägeschritt macht jedoch nicht einen Prägestempel erforderlich, um ein Bauteil zu prägen. Vielmehr besteht dieser Schritt in der Anwendung einer axialen Druckkraft, um das abgerundete freie Ende der Nadel an den stumpfkegeligen Ventilsitz anzupressen, so daß eine Prägewirkung in der Ringzone des Flächenkontakts zwischen den beiden fraglichen Teilen auftritt. Diese Kraftausübung wird vorzugsweise in einer besonderen Weise vorgenommen, so daß die Nadel weder irreversibel verbogen oder im Prägeschritt ausgeknickt wird, und wird - was wichtig ist - gemäß den kennzeichnenden Merkmalen in den Ansprüchen durchgeführt.
  • Dieser Schritt wird während des Herstellungsverfahrens durchgeführt, so daß weder der Magnet noch die Feder, die Teile des Antriebs für das komplettierte Einspritzventil sind, einen Einfluß auf das Prägeergebnis haben. Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert den Ausstoß im Massenherstellungsprozeß um annähernd 10%, was bedeutet, daß im Wege einer typischen Produktion wesentlich mehr Einspritzventile die Brennstoff- Leckage-Spezifikationen erfüllen, wenn sie nach dem Zusammenbau getestet werden. Diese Verbesserung verringert die Anzahl der nachzuarbeitenden Einspritzventile. Somit liefert die Erfindung eine erhebliche Verbesserung im Herstellungsverfahren mit den Kosten nur eines einzigen zusätzlichen Schrittes. Ferner ist die zum Ausführen dieses zusätzlichen Schrittes erforderliche Ausrüstung weder besonders teuer noch aufwendig.
  • Die vorstehenden Merkmale, Vorteile und weiteren Vorzüge der Erfindung zusammen mit zusätzlichen Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der bestmöglichen Ausführungsform. Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Brennstoff-Einspritzventils während des Herstellungsvorgangs;
  • Fig. 2 einen vergrößerten teilweisen Querschnitt in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1 ohne Darstellung des Ventilgliedes;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterunt bestimmter Merkmale des Verfahrens.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen das vordere Ende eines Brennstoff- Einspritzventils 10 mit einem allgemein rohrförmigen Metallgehäuse 12 mit einer Längsachse 14; eine längliche Metallnadel 16 ist koaxial zur Achse 14 im Gehäuse 12 angeordnet und axial innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich in diesem eingesetzt ein Stapel, der aus einem Metallnadel- Führungsglied 18, einem Metallring 20, einer dünnen mit Öffnung versehener Metallscheibe 22 und einem Metallstützring 24 besteht, wobei alle diese vier Teile koaxial und quer zur Achse 14 liegen. Der Stapel ist axial am Gehäuse 12 zwischen einer dem freien Ende zugekehrten Innenschulter 26 und einem Flansch 28 des Gehäuses 12 eingebaut, wobei der letztere über den Rand des Stapels gebördelt worden ist, nachdem der Stapel durch das offene freie Ende des Gehäuses an der Schulter 26 eingesetzt worden ist. Ein O- Dichtring 30 liegt in einer Ringnut an der Außenseite des Rings 20, um zwischen dem Stapel und dem Innendurchmesser des Gehäuses eine Dichtung zu schaffen.
  • Das Nadelführungsglied 18 besitzt ein mittiges kreisförmiges Führungsloch 32, durch welches ein kreisförmiger zylindrischer Abschnitt 34 der Nadel 16 in einem engen Gleitsitz greift. Eine Reihe von kreisförmigen Durchbohrungen 36 ist kreisförmig um das Loch 32 angeordnet.
  • Der Ring 20 besitzt eine Eintiefung 38, die koaxial zur Achse 14 liegt und eine stumpfkegelige Fläche aufweist. Eine kreisförmige Durchbohrung 40 verläuft vom Boden der Eintiefung 38 koaxial zur Achse 14. Die mit Öffnung versehene Scheibe 22 besitzt eine oder mehrere Dosierungsöffnungen, die mit der Durchbohrung 40 fluchten.
  • Der Stützring 24 besitzt eine mittige durchgehende Bohrung 42, die mit den Öffnungen der Scheibe 22 fluchtet.
  • Ein buchsenförmiges Teil 44 ist an der Nadel 16 neben dem Antriebsende der Nadel befestigt. Das Teil 44 ist so geformt, daß dieses Ende der Nadel zugänglich ist. Das Teil 44 besitzt einen engen Gleitsitz an der Innenseite des Gehäuses 12 an dem Ende, das dem Flansch 28 gegenüberliegt und besitzt ebenfalls mehrere Durchgangsbohrungen 46, die zur Achse 14 exzentrisch liegen.
  • Ist das komplettierte Brennstoff-Einspritzventil in Gebrauch, so gelangt flüssiger Brennstoff unter Druck in dem Einspritzventil durch die Durchgangsbohrungen 46 in Pfeilrichtung in den Ringraum 48, der die Nadel 16 im Gehäuse 12 umgibt. Durchgangsbohrungen 36 dienen zum Strömen des Brennstoffs aus dem Raum 48, um die Eintiefung 38 mit Brennstoff unter Druck zu füllen.
  • Bei dem komplettierten Einspritzventil wird die Nadel 16 axial hin und her bewegt, um auf dem Ventilsitz aufzusitzen und von ihm abzuheben, der von der stumpfkegeligen Eintiefung 38 gebildet ist. Fig. 1 zeigt den Zustand, bei dem das abgerundete freie Ende der Nadel mit einer ringförmigen Zone in Dichtberührung mit der Eintiefung ist und damit die Durchgangsbohrung 40 zu schließen und damit ist verhindert, daß Brennstoff unter Druck aus dem Einspritzventil über die Öffnungen in die mit Öffnung versehene Scheibe 12 gelangt. Dies zeigt die Schließlage des Einspritzventils. Das komplettierte Brennstoff-Einspritzventil hat eine Schraubenfeder (nicht dargestellt), welche eine axial gerichtete Druckkraft auf die Nadel ausübt und deren abgerundetes freie Ende somit kraftvoll auf die Eintiefung 38 drückt. Die Federvorspannung wird bei Erregung einer Magnetspule überwunden (nicht dargestellt), die antriebsmäßig mit der Nadel gekoppelt ist. Die Erregung des Magneten hebt die Nadel vom Sitz ab, so daß Brennstoff aus dem vorderen Ventilende austreten kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einem Punkt des Fließbandes durchgeführt, an dem die Einspritzventile zusammengebaut werden. Fig. 1 zeigt diese Station. Im wesentlichen besteht diese Station aus einer passenden Einspannung zum Abstützen des dargestellten Teils eines Einspritzventils, vorzugsweise in aufrechter Lage. Die Station besitzt eine Einrichtung, die es ermöglicht, daß die Nadel 16 und der Ring 20 derart axial eingespannt werden, dar eine axiale Druckkraft auf die eingespannten Teile in gesteuerter Weise aufgebracht werden kann.
  • Fig. 1 zeigt zwei Elemente der Einrichtung in der Station, einen Stützstempel 50 und einen Druckstempel 52. Die beiden Teile liegen koaxial zueinander und so, daß die einzuspannenden Teile koaxial zwischen ihnen liegen. Die beiden Stempel werden dann relativ zueinander auf der Achse 14 verschoben, so daß die in Fig. 1 dargestellte Einspannung erfolgt. Diesbezüglich umschreibt der Flansch 28 eine Öffnung, die groß genug ist, um den Eintritt des freien Endes des Druckstempels 52 in Anlage an den Stützring 24 zu gestatten. Das Teil 44 ermöglicht den Anschlag des freien Endes des Stützstempels 50 an diesem Ende der Nadel. Vorzugsweise sind die Anschlagflächen für die entsprechenden Teile flach und glatt, wie dargestellt.
  • Ist das Einspannen erfolgt, so bringt die Einrichtung eine axiale Druckkraft auf die eingespannten Teile auf. Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung der Kraft über der Zeit. Der Aufbau der Druckkraft zu etwa dem Maximalwert dauert 0,3 sec. Die Maximalkraft wird während einer zusätzlichen Zeit ausgeübt, die mindestens solang ist wie die Aufbauzeit von 0,3 sec und vorzugsweise 0,7 sec beträgt. Dann sinkt die Kraft schnell ab. Die Stempel 50, 52 werden soweit zurückgezogen, daß das Einspritzventilteil in die nächste Station des Fließbandes transportiert werden kann.
  • Das gerade durchgeführte Verfahren an dem Einspritzventilteil prägt die Ringzone des Dichtkontaktes zwischen der gerundeten Spitze der aufgesetzten Nadel und dem stumpfkegeligen Dichtsitz. Dies verbessert die Abdichtung und verringert die Leckage, die sonst im geschlossenen Zustand des Ventils auftreten könnte. Beispielsweise sollten die Nadel und der Ring etwa die gleiche Härte Rc 56-60 aufweisen und die der Stempel 50, 52 sollte mindestens so hart sein, beispielsweise Rc 58-60. Die Kraft, die aufgebracht wird, sollte die Nadel nicht irreversibel ausbiegen oder knicken. Bei einer Nadellänge von 28 bis 30 mm, einem Durchmesser von 2 mm und einem Radius zwischen 1,18 bis 1,32 mm am gerundeten vorderen Ende wurde mit einer Maximalkraft von etwa 490 Pfund erfolgreich gearbeitet.
  • Wenn auch ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert wurde, so lassen sich die erfinderischen Prinzipien in anderer äquivalenter Weise realisieren.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines federbelasteten Strömungsmittelventils (10) mit elektrischem Antrieb, um die Strömungsmittel-Leckage durch das Ventil zu verringern, wenn das Ventil in Betrieb und in geschlossener Stellung ist, wobei das Ventil vom Typ mit einem Gehäuse (12) mit einem Auslaßende ist und als bewegliches Ventilelement einen Anker (44,16) mit einer länglichen Metallnadel (16) aufweist, die ein abgerundetes freies Ende besitzt und die sich unter axialen Druckkräften ausbiegen und/oder ausknicken kann, wenn diese einen zulässigen axialen Wert überschreiten, und das als Ventilsitzelement einen Metallscheibenring (20) mit einer stumpfkegeligen Wand (38) aufweist, die eine Durchgangsbohrung (40) umgibt und koaxial zur Nadel liegt, wobei der Metallscheibenring in einem Stapel im Auslaßende des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Strömungsmittelventil abhängig von einer elektrischen Erregung und Entregung arbeitet, um die Durchgangsbohrung durch Abheben und Aufsetzen des abgerundeten freien Endes der Nadel auf und von der stumpfkegeligen Wand zu öffnen und zu schließen, wobei gemäß dem Verfahren die Nadel und der Ring frei vom elektrischen Betrieb des Ventils und ohne Federvorspannung axial zwischen zwei fluchtenden Elementen (50,52) angeordnet werden, die relativ zueinander und voneinander weg in Achsrichtung verschiebbar sind, die beiden fluchtenden Elemente relativ aufeinanderzu bewegt werden, damit eines in das Auslaß-ende des Gehäuses zum Erfassen des Stapels eintritt und das andere an dem Anker anliegt, so daß die Nadel und der Ring axial unter Druck eingespannt werden und daß die beiden fluchtenden Elemente die Nadel und den Ring mit einer gesteuerten Druckeinspannkraft zusammendrücken, die dazu dient, einen Ringbereich des Flächenkontaktes zwischen dem abgerundeten freien Ende der Nadel und der stumpfkegeligen Wand zu prägen, ohne die Nadel irreversibel auszubiegen oder zu knicken, wobei die beiden fluchtenden Elemente die gesteuerte Druckeinspannkraft derart aufbringen, daß der Aufbau der Kraft auf im wesentlichen seinen Maximalwert innerhalb von etwa 0,3 sec erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbau der Kraft auf im wesentlichen ihren Maximalwert die beiden fluchtenden Elemente diese Kraft im wesentlichen auf ihren Maximalwert während einer zusätzlichen Zeit von mindestens 0,3 sec aufrechterhalten, bevor die Kraft abklingen darf.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden fluchtenden Elemente die Kraft im wesentlichen auf ihren Maximalwert während einer zusätzlichen Zeit von 0,7 sec halten, bevor die Kraft abklingen darf.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannkraft aufgebracht wird, indem eines (52) der beiden fluchtenden Elemente direkt an einem ringförmigen Stützglied (24) des Stapels anschlägt, der seinerseits direkt an dem Ring angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannkraft dadurch aufgebracht wird, daß das andere (50) der beiden fluchtenden Elemente direkt an einem antriebsseitigen Ende der Nadel anschlägt, das dem freien Ende der Nadel gegenüberliegt und daß das eine (52) der beiden fluchtenden Elemente direkt an einem ringförmigen Stützglied (24) des Stapels anschlägt, der seinerseits direkt an dem Ring angeordnet ist.
DE69109127T 1990-10-11 1991-10-01 Verfahren zur verbesserung der ventildichtung. Expired - Fee Related DE69109127T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/596,166 US5081766A (en) 1990-10-11 1990-10-11 Method of making an electrically-operated fluid valve having improved sealing of the valve needle to the valve seat when the valve is closed
PCT/EP1991/001879 WO1992007183A1 (en) 1990-10-11 1991-10-01 Method for improving valve sealing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109127D1 DE69109127D1 (de) 1995-05-24
DE69109127T2 true DE69109127T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=24386218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109127T Expired - Fee Related DE69109127T2 (de) 1990-10-11 1991-10-01 Verfahren zur verbesserung der ventildichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5081766A (de)
EP (1) EP0552196B1 (de)
DE (1) DE69109127T2 (de)
WO (1) WO1992007183A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9224651D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Ici Plc Switching means
US6543136B1 (en) 2000-06-29 2003-04-08 Siemens Automotive Corporation Method for improved valve seating of a fuel injector by coining and a valve made thereby
JP4519134B2 (ja) * 2003-09-29 2010-08-04 シーメンス ヴィディーオー オートモティヴ コーポレイション 圧印シールバンドを有する噴射器シール
US7832661B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-16 Continental Automotive Systems Us, Inc. Injector seat that includes a coined seal band with radius
US7530507B2 (en) * 2003-12-19 2009-05-12 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector with a metering assembly having a seat secured to polymeric support member that is secured to a polymeric housing with a guide member and a seat disposed in the polymeric support member
DE102012205044A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verbessern einer Maßhaltigkeit einer Kraftstoffinjektor-Komponente sowie Kraftstoffinjektor-Komponente
FR3056259B1 (fr) * 2016-09-20 2019-04-19 Delphi Technologies Ip Limited Procede de mise en forme

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR972143A (fr) * 1948-09-07 1951-01-25 Aviat Et Materiel Moderne Soc Injecteur à deux ou plusieurs phases
US3442491A (en) * 1966-01-25 1969-05-06 Friedrich Messerschmidt Needle type fuel injection assembly
DE1576463A1 (de) * 1967-03-29 1970-05-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
DE1815260A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE2811482A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Keystone Int Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben
US4248075A (en) * 1979-05-04 1981-02-03 Rca Corporation Method of forming aperture with rounded edges in sheet material
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
US4275844A (en) * 1979-11-30 1981-06-30 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection nozzle
DE3031564A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen kraftstoffeinspritzventiles
JPS6092765U (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 株式会社京浜精機製作所 燃料噴射弁
US4610080A (en) * 1985-07-29 1986-09-09 Allied Corporation Method for controlling fuel injector lift
EP0219591B1 (de) * 1985-10-22 1988-12-28 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen eines Einspritzdüsenkörpers
US4938451A (en) * 1989-08-21 1990-07-03 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Method for controlling solenoid de-energized air gap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552196B1 (de) 1995-04-19
WO1992007183A1 (en) 1992-04-30
DE69109127D1 (de) 1995-05-24
US5081766A (en) 1992-01-21
EP0552196A1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505402T2 (de) Anker mit verbessertem durchflussquerschnitt für ein kraftstoffeinspritzventil
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
WO1997009528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0675281B1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
WO1999019620A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0558715B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
DE69605155T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4137994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE60119680T2 (de) Modulares Einspritzventil und sein Zusammenbau
DE19900406A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69109127T2 (de) Verfahren zur verbesserung der ventildichtung.
EP0525377A1 (de) Ventil
EP1364118B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062422A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE4211723A1 (de) Verfahren zur herstellung und verfahren zur einstellung eines ventils
DE4431128A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE19743299A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE19826578A1 (de) Kalibrierverfahren
EP1307652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee