DE69107771T2 - Röntgenbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Röntgenbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE69107771T2
DE69107771T2 DE69107771T DE69107771T DE69107771T2 DE 69107771 T2 DE69107771 T2 DE 69107771T2 DE 69107771 T DE69107771 T DE 69107771T DE 69107771 T DE69107771 T DE 69107771T DE 69107771 T2 DE69107771 T2 DE 69107771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optically opaque
input
phosphor
columnar crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107771D1 (de
Inventor
Hiroshi Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69107771D1 publication Critical patent/DE69107771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107771T2 publication Critical patent/DE69107771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • H01J29/385Photocathodes comprising a layer which modified the wave length of impinging radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • G21K2004/04Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens with an intermediate layer
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • G21K2004/06Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens with a phosphor layer
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • G21K2004/12Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens with a support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/34Photoemissive electrodes
    • H01J2201/342Cathodes
    • H01J2201/3421Composition of the emitting surface
    • H01J2201/3426Alkaline metal compounds, e.g. Na-K-Sb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Röntgenbildröhre und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere eine Röntgenbildröhre mit einem verbesserten Eingangsschirm.
  • Eine Röntgenbildröhre (vgl. Z.B. US-A-4 011 454) ist eine Vorrichtung, umfassend einen Vakuumkolben mit einem Eingangs- und einem Ausgangsende, ein das Eingangsende des Kolbens verschließendes Eingangsfenster, einen im Kolben dem Eingangsfenster gegenüberliegend angeordneten Eingangsschirm, eine im Ausgangsende des Kolbens vorgesehene Anode, einen im Ausgangsende des Kolbens angeordneten Ausgangsschirm und im Kolben koaxial zueinander angeordnete und in der Axialrichtung des Kolbens 1 voneinander beabstandete Strahlkonvergenzelektroden. Der Eingangsschirm umfaßt ein(en) Substrat oder Schichtträger, eine aufletzterem geformte Leuchtstoffschicht und eine aufletzterer ausgebildete photoelektrische Schicht.
  • Im Betrieb fallen auf ein Untersuchungsobjekt geworfene und durch dieses hindurchgehende Röntgenstrahlen über das Eingangsfenster auf den Eingangsschirm. Sie passieren sodann den Schichtträger und erreichen die Leuchtstoffschicht, welche die Röntgenstrahlen in Licht umwandelt. Die photoelektrische Schicht wandelt das Licht in Elektronenstrahlen um. Die Strahlkonvergenzelektroden konvergieren die Elektronenstrahlen, und die Anode beschleunigt diese Elektronenstrahlen. Die Elektronenstrahlen werden auf die Leuchtstoffschicht des Ausgangsschirms geworfen, der seinerseits Strahlen entsprechend den Röntgenstrahlen emittiert und damit ein Röntgenbild des Untersuchungsobjekts liefert. Die Röntgenstrahlen werden somit in ein sichtbares Bild umgewandelt, das mittels einer Fernsehkamera, einer Punktkamera (spot camera) oder dgl. aufgenommen wird. Das so aufgenommene Röntgenbild wird für Diagnosezwecke benutzt.
  • Eine der wesentlichen Charakteristika oder Eigenschaften einer Röntgenbildröhre dieser Art ist deren Auflösungsleistung, d.h. die Fähigkeit, kleinstmögliche trennbare Abbildungen verschiedener Punkte auf einem Objekt zu erzeugen (wiederzugeben). Einer der die Auflösung bestimmenden Faktoren ist die Güte des Eingangsschirms der Röntgenbildröhre.
  • Fig. 1 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung des Eingangsschirms einer herkömmlichen Röntgenbildröhre. Gemäß Fig. 1 umfaßt der Eingangsschirm ein(en) Substrat oder Schichtträger 1, eine aufletzterem geformte Eingangsleuchtstoffschicht 2 und eine auf dieser ausgebildete photoelektrische Schicht 3. Der Schichtträger 1 besteht aus einem Werkstoff hoher Röntgentransparenz, wie Aluminium oder Aluminiumlegierung. Die Eingangsleuchtstoffschicht 2 besteht aus einem Material eines hohen Röntgenstrahlen-Umwandlungswirkungsgrads, wie mit Natrium aktiviertes Cäsiumjodid (CsI:Na). Die photoelektrische Schicht 3 ist ein mehrlagiges Element aus photoelektrischen Materialien, wie Antimon und Alkalimetall. Gemäß Fig. 1 besteht die Eingangsleuchtstoffschicht 2 aus einer Vielzahl von Leuchtstoff-Stengelkristallen 2a.
  • In den Leuchtstoff-Stengelkristallen 2a werden durch den Schichtträger hindurch einfallende Röntgenstrahlen 4 in Lichtstrahlen 5 umgewandelt, die sich in allen Richtungen ausbreiten. Diejenigen Strahlen, die sich auf der Umfangsfläche eines jeden Stengelkristalls 2a unter einem Einfallswinkel ≥ 33º, d.h. dem kritischen Winkel D von CsI:Na, ausbreiten, werden total reflektiert und verschlechtern daher die Auflösung der Röntgenbildröhre nicht. Diejenigen Lichtstrahlen, die sich auf der Umfangsf läche eines jeden Kristalls 2a unter einem Einfallswinkel, der kleiner ist als der kritische Winkel D von CsI:Na, ausbreiten, breiten sich jedoch in benachbarte Stengelkristalle 2a aus und wirken darin als Streulicht, wodurch die Auflösung der Röntgenbildröhre unweigerlich verschlechtert wird.
  • Zur Verhinderung einer solchen seitlichen Ausbreitung des Lichts ist gemäß der US-A-4 011 454 der Zwischenraum zwischen jedem der einzelnen Stengel (kristalle) mit einem stark lichtabsorbierenden oder lichtreflektierenden Material ausgefüllt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer alternativen Röntgenbildröhre, bei welcher die sich im Eingangsschirm seitwärts ausbreitenden Lichtstrahlen absorbiert oder reflektiert werden, bevor sie die photoelektrische Schicht des Eingangsschirms erreichen, so daß diese Röntgenbildröhre demzufolge eine hohe Auflösung besitzt, und auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung dieser Röntgenbildröhre.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist deren Gegenstand eine Röntgenbildröhre, umfassend: einen Vakuumkolben mit einem Eingangs- und einem Ausgangsende, einen Eingangsschirm mit einem im Eingangsende des Kolbens angeordneten Schichtträger, einer auf dem Schichtträger ausgebildeten und eine Vielzahl von Leuchtstoff-Stengelkristallen aufweisenden Eingangsleuchtstoffschicht und einer unmittelbar oder mittelbar auf der Eingangsleuchtstoffschicht ausgebildeten photoelektrischen Schicht, einen im Ausgangsende des Kolbens angeordneten Ausgangsschirm, eine im Ausgangsende des Kolbens angeordnete Anode und eine im Kolben angeordnete und längs der Innenfläche des Kolbens verlaufende Strahlkonvergenzelektrode, die gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von optisch opaken bzw. undurchsichtigen Schichten, die in jedem Stengelkristall geformt sind und sich von der Umfangsfläche des Kristalls in Richtung auf seine Achse erstrecken.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal dieser Erfindung ist deren Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung einer Röntgenbildröhre, umfassend folgende Schritte: Aufdampfen eines vorbestimmten Leuchtstoffs auf einen Schichtträger, um damit auf dem Schichtträger eine aus einer Vielzahl von Stengelkristallen bestehende Eingangsleuchtstoffschicht zu formen, Aufdampfen eines vorbestimmten Materials, um damit auf der Spitze eines jeden Stengelkristalls eine optisch undurchsichtige Schicht auszubilden, Zerstäuben der Oberfläche der optisch undurchsichtigen Schicht, um damit einen Teil der auf der Spitze des Stengelkristalls ausgebildeten optisch undurchsichtigen Schicht zu entfernen, Aufdampfen des vorbestimmten Leuchtstoffs und erforderlichenfalls Wiederholen dieser Schritte, um damit in jedem Stengelkristall eine Anzahl optisch undurchsichtiger Schichten, die von der Umfangsfläche des Stengelkristalls ausgehen, zu erzeugen.
  • Da sich die optisch undurchsichtigen Schichten von der Umfangsfläche jedes Stengelkristalls in Richtung auf sein Inneres erstrecken, absorbieren oder reflektieren sie einen etwaigen, sich seitwärts ausbreitenden Lichtstrahl, bevor dieser die photoelektrische Schicht erreicht. Der die optisch undurchsichtigen Schichten aufweisende Eingangsschirm kann eine Verschlechterung oder Beeinträchtigung der Auflösung der Röntgenbildröhre verhindern. Mit anderen Worten: er begünstigt es, der Röntgenbildröhre eine hohe Auflösung zu verleihen.
  • Ein besseres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht des Eingangsschirms einer herkömmlichen Röntgenbildröhre,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht zur schematischen Darstellung einer Röntgenbildröhre gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht des Eingangsschirms der Röntgenbildröhre nach Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines der Schritte eines Verfahrens zur Herstellung der Röntgenbildröhre nach Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung anderer Schritte des Verfahrens,
  • Fig. 6 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines noch anderen Schritts des Verfahrens,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines weiteren Schritts des Verfahrens,
  • Fig. 8 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung noch eines weiteren Schritts des Verfahrens und
  • Fig. 9 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung noch eines weiteren Schritts des Verfahrens.
  • Eine erfindungsgemäße Röntgenbildröhre weist die in Fig. 2 dargestellte Ausgestaltung auf. Gemäß Fig. 2 umfaßt die Röntgenbildröhre einen Vakuumkolben 11, ein das Eingangsende des Kolbens 11 verschließendes Eingangsfenster 11a, einen im Eingangsende des Kolbens 11 dem Eingangsfenster 11a gegenüberliegend angeordneten Eingangsschirm 12, eine im Ausgangsende des Kolbens 11 angeordnete Anode 13 und eine im Kolben 11 vorgesehene und sich längs dessen Innenfläche erstreckende Strahlkonvergenzelektrode 15. Das Eingangsfenster 11a besteht aus einem Werkstoff hoher Röntgen(strahlen)transparenz, wie Aluminium oder Aluminiumlegierung. Der Eingangsschirm 12 umfaßt einen Schichtträger 16 aus einem Werkstoff hoher Röntgen(strahlen)transparenz, wie Aluminium oder Aluminiumlegierung, eine auf dem Schichtträger 16 geformte Eingangsleuchtstoffschicht 17 aus einem Material eines hohen Röntgenstrahlen-Umwandlungswirkungsgrads, wie mit Natrium aktiviertes Cäsiumjodid (CsI:Na), und eine auf der Schicht 17 ausgebildete photoelektrische Schicht 18. Die Schicht 18 ist ein mehrlagiges Element aus photoelektrischen Materialien, wie Antimon und Alkalimetall. (In Fig. 2 sind auch eine Röntgenröhre 19 und ein Untersuchungsobjekt 20 dargestellt.)
  • Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht des Eingangsschirms 12. Wie aus dieser Figur deutlich hervorgeht, sind die Eingangsleuchtstoffschicht 17 auf dem Schichtträger 16 und die photoelektrische Schicht 18 auf der Eingangsleuchtstoffschicht 17 geformt. Die Eingangsleuchtstoffschicht 17 besteht aus einer Vielzahl von Leuchtstoff-Stengelkristallen 17a, die senkrecht zum Schichtträger 16 verlaufen und mit einem dazwischen gebildeten Spalt oder Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Jeder Stengelkristall 17a besitzt einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von etwa 10 um.
  • Wenn die Stengelkristalle 17a einen Brechungsindex von 1,84 aufweisen, wird jeder Lichtstrahl, der auf die Umfangsfläche eines jeden Kristalls 17a unter einem Einfallswinkel ≥ 33º einfällt, total reflektiert, so daß er nicht mehr aus dem Stengelkristall 17a austritt. Dieser Lichtstrahl kann mithin in keinem Fall die Auflösung der Röntgenbildröhre beeinträchtigen. Jeglicher Lichtstrahl, der auf die Umfangsfläche des Stengelkristalls 17a unter einem Einfallswinkel von weniger als 33º einfällt, wird dagegen total reflektiert und tritt aus dem Stengelkristall 17a aus, wodurch unweigerlich die Auflösung der Röntgenbildröhre herabgesetzt wird.
  • Zur Verhinderung einer solchen Beeinträchtigung der Auflösung sind oder werden erfindungsgemäß zahlreiche optische opake bzw. undurchsichtige Schichten 21 aus z.B. Aluminium in jedem Stengelkristall 17a von seiner Umfangsfläche in Richtung auf seine Achse verlaufend erzeugt. Genauer gesagt: diese Schichten 21 werden in dem Abschnitt bzw. Bereich 22 des Kristalls 17a erzeugt, der länger ist als B x tan 33º. Jede optisch undurchsichtige Schicht 21 ist so geneigt, daß sich ihr Innenende 23 näher an der photoelektrischen Schicht 18 befindet als ihr Außenende 24. Aufgrund dieser Neigung (Schrägstellung) absorbiert oder rekflektiert die Schicht 21 jeden Lichtstrahl, der sich zu ihrer Umfangsfläche unter einem Einfallswinkel von weniger als 33º ausbreitet. Infolgedessen erreicht ein solcher Lichtstrahl in keinem Fall die photoelektrische Schicht 18.
  • Zweckmäßig sind die optisch undurchsichtigen Schichten 21 möglichst nahe an der photoelektrischen Schicht 18 angeordnet. Dies ist deshalb der Fall, weil (dann) die aus Röntgenstrahlen in dem Bereich eines jeden Stengelkristalls 17a, der sich dicht an der photoelektrischen Schicht 18 befindet, umgewandelten Lichtstrahlen die photoelektrische Schicht 18 erreichen, ohne sich zu den in den Stengelkristallen 17a erzeugten optisch undurchsichtigen Schichten 21 auszubreiten.
  • Im folgenden ist die Art und Weise der Erzeugung der optisch undurchsichtigen Schichten 21 in jedem der die Eingangsleuchtstoffschicht 17 bildenden Stengelkristalle 17a erläutert.
  • Zunächst wird gemäß Fig. 4 CsI:Na in einer Dampfquelle 26 verdampft und von der Quelle 26 auf den Schichtträger 16 gerichtet. Durch diese CsI: Na-Aufdampfung werden auf dem Schichtträger 16 Stengelkristalle 17a geformt. Die Spitze 17a&sub1; eines jeden Stengelkristalls 17a ist kegelförmig ausgebildet. (In der Schnittansicht von Fig. 4 liegt die Spitze 17a&sub1; in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks vor.) Anschließend werden gemäß Fig. 5 das Aufdampfen von CsI:Na gestoppt und Aluminium auf die Spitzen 17a&sub1; der Stengelkristalle 17a aufgedampft, um auf der Spitze 17a&sub1; eines jeden Stengelkristalls 17a eine optisch undurchsichtige Schicht 27 zu erzeugen. Weiterhin werden gemäß Fig. 6 Ionenteilchen 28, wie Ar&spplus; oder F&spplus;, unter einem Winkel von z.B. 30º auf den ausgewählten Bereich der undurchsichtigen Schicht 27 zum Auftreffen gebracht. Als Ergebnis wird dieser Bereich der Schicht 27 entfernt oder abgetragen, so daß nur der restliche Bereich 27 auf der Spitze eines jeden Stengelkristalls 17a zurückbleibt. Hierauf wird gemäß Fig. 8 die Spitze 17a&sub1; jedes Stengelkristalls 17a mit CsI:Na bedampft, um auf der Spitze 17a&sub1; einen Stengelkristall 17a' zu formen. Als Folge dieser Vorgänge wird im Stengelkristall 17a eine etwa 100 Å dicke optisch undurchsichtige Schicht 21 erzeugt. Hierauf werden die anhand der Fig. 5, 6, 7 und 8 erläuterten Schritte wiederholt, bis auf die Fig. 9 gezeigte Weise zahlreiche optisch undurchsichtige Schichten 21 in der Umfangsfläche eines jeden Stengelkristalls 17a erzeugt sind.
  • Erfindungsgemäß können die optisch undurchsichtigen Schichten 21 nicht nur aus Aluminium, sondern auch aus Chrom (Cr), Nickel (Ni) oder Nickel-Chrom-Legierung erzeugt werden.
  • Die Werkstoffe der den Eingangsschirm 12 bildenden Komponenten bzw. Bauteile sind nicht auf die oben angegebenen beschränkt, vielmehr können auch andere Werkstoffe verwendet werden, sofern sie der Lösung der Aufgabe dieser Erfindung dienlich sind.
  • Wie oben beschrieben, werden zahlreiche optisch undurchsichtige Schichten 21 in der Umfangsfläche eines jeden Stengelkristalls 17 erzeugt. Diese Schichten 21 absorbieren oder reflektieren jeglichen sich seitwärts ausbreitenden Lichtstrahl, bevor dieser die photoelektrische Schicht 18 erreicht. Mit dem die optisch undurchsichtigen Schichten 21 aufweisenden Eingangsschirm 12 kann eine Beeinträchtigung der Auflösung der Röntgenbildröhre vermieden werden. Mit anderen Worten: er begünstigt es, der Röntgenbildröhre hohe Auflösung zu verleihen.
  • Bei Anwendung dieser Erfindung auf eine Röntgenbildröhre mit einem Eingangsschirm eines effektiven Durchmessers von 23 cm (9 Zoll) zeigte die Röhre eine Auflösung von 60 lp/cm, während die herkömmliche Röntgenbildröhre mit einem 23 cm-(9 Zoll-)Eingangsschirm eine solche von nur 50 lp/cm aufwies.

Claims (5)

1. Röntgenbildröhre, umfassend: einen Vakuumkolben (11) mit einem Eingangs- und einem Ausgangsende,
einen Eingangsschirm (12) mit einem im Eingangsende des Kolbens (11) angeordneten Schichtträger (16), einer auf dem Schichtträger (16) ausgebildeten und eine Vielzahl von Leuchtstoff-Stengelkristallen (17a) aufweisenden Eingangsleuchtstoffschicht (17) und einer unmittelbar oder mittelbar auf der Eingangsleuchtstoffschicht (17) ausgebildeten photoelektrischen Schicht (18),
einen im Ausgangsende des Kolbens (11) angeordneten Ausgangsschirm (14),
eine im Ausgangsende des Kolbens (11) angeordnete Anode (13) und
eine im Kolben (11) angeordnete und längs der Innenfläche des Kolbens (11) verlaufende Strahlkonvergenzelektrode (15),
gekennzeichnet durch
eine Wieizahl von optisch opaken bzw. undurchsichtigen Schichten (21), die in jedem Stengelkristall geformt sind und sich von der Umfangsfläche des Kristalls in PIchtung auf seine Achse erstrecken.
2. Röntgenblldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch undurchsichtigen Schichten (21) aus einem Metall aus der Gruppe aus Aluminium, Chrom und Nickel geformt sind.
3. Verfahren zur Herstellung einer Röntgenbildröhre, umfassend die folgenden Schritte:
Aufdampfen eines vorbestimmten Leuchtstoffs auf einen Schichtträger (16), um damit auf dem Schichtträger (16) eine aus einer Vielzahl von Stengelkristallen (17a) bestehende Eingangsleuchtstoffschicht (17) zu formen, Aufdampfen eines vorbestimmten Materials, um damit auf der Spitze eines jeden Stengelkristalls (17a) eine optisch undurchsichtige Schicht (21) auszubilden,
Zerstäuben der Oberfläche der optisch undurchsichtigen Schicht (21), um damit einen Teil der auf der Spitze des Stengelkristalls (17a) ausgebildeten optisch undurchsichtigen Schicht (21) zu entfernen,
Aufdampfen des vorbestimmten Leuchtstoffs und erforderlichenfalls Wiederholen dieser Schritte, um damit in jedem Stengelkristall (17a) eine Anzahl optisch undurchsichtiger Schichten (21), die von der Umfangsfläche des Stengelkristalls (17a) ausgehen, zu erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Zerstäuben der Oberfläche der optisch undurchsichtigen Schicht benutzte Ionengas ein solches aus der Gruppe Ar&spplus; und F&spplus; ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Zerstäuben der Oberfläche der optisch undurchsichtigen Schicht benutzte Ionengas ein solches aus der Gruppe Ar&spplus;, F&spplus; und Xe&spplus; ist.
DE69107771T 1990-10-18 1991-10-16 Röntgenbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Fee Related DE69107771T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2277676A JP2996711B2 (ja) 1990-10-18 1990-10-18 X線イメージ管及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107771D1 DE69107771D1 (de) 1995-04-06
DE69107771T2 true DE69107771T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=17586754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107771T Expired - Fee Related DE69107771T2 (de) 1990-10-18 1991-10-16 Röntgenbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5166512A (de)
EP (1) EP0481465B1 (de)
JP (1) JP2996711B2 (de)
DE (1) DE69107771T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268002A (en) * 1989-03-10 1993-12-07 Ecolab Inc. Decolorizing dyed fabric or garments
JP3297078B2 (ja) * 1991-05-24 2002-07-02 株式会社東芝 X線イメージ管およびその製造方法
EP1027717B1 (de) * 1997-10-27 2004-09-08 Crystalls and Technologies, Ltd. Kathodolumineszenzschirm mit säulenförmiger struktur und verfahren zur herstellung
JP4265139B2 (ja) * 2002-02-18 2009-05-20 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像変換パネル及び放射線画像読み取り装置
JP2004233067A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Konica Minolta Holdings Inc 放射線画像変換パネル及び放射線画像変換パネルの製造方法
US7355184B2 (en) * 2003-04-07 2008-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Radiation detecting apparatus and method for manufacturing the same
JP5456013B2 (ja) * 2010-12-17 2014-03-26 富士フイルム株式会社 放射線撮像装置
DE102013111667A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852133A (en) * 1972-05-17 1974-12-03 Gen Electric Method of manufacturing x-ray image intensifier input phosphor screen
US4011454A (en) * 1975-04-28 1977-03-08 General Electric Company Structured X-ray phosphor screen
JPS55150535A (en) * 1979-05-11 1980-11-22 Shimadzu Corp Input fluorescent screen for x-ray image tube
JPS5949141A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Shimadzu Corp X線螢光増倍管の入力面
EP0403802B1 (de) * 1989-06-20 1997-04-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenbildverstärker und Verfahren zur Herstellung des Eingangsschirmes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69107771D1 (de) 1995-04-06
US5166512A (en) 1992-11-24
JP2996711B2 (ja) 2000-01-11
JPH04154030A (ja) 1992-05-27
EP0481465A1 (de) 1992-04-22
EP0481465B1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218808T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
EP1107260B1 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE69107771T2 (de) Röntgenbildröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69030464T2 (de) Röntgenbildverstärker und Verfahren zur Herstellung des Eingangsschirmes
DE3751762T2 (de) Röntgenbildverstärker
DE2000116C2 (de) Bildwandler oder Bildverstärker
DE4342219C2 (de) Röntgenbildverstärker
DE3415831C2 (de)
DE3779472T2 (de) Roentgenstrahlbildverstaerker.
DE3022422C2 (de)
DE102009051374A1 (de) Vorrichtung zum Refelektieren beschleunigter Elektronen
EP0028604B1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010519A1 (de) Kombination eines Leuchtschirmes und eines Antidiffussionsgitters und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69015436T2 (de) Röntgenbildverstärker.
DE102016200814A1 (de) Reflektives optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie
DE1901666A1 (de) Verfahren fuer Kristalltopographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102019200244B3 (de) Strukturiertes Streustrahlenraster
DE975763C (de) Lumineszenzschirm fuer Roentgenstrahlen
DE370022C (de) Verfahren und Gluehkathodenroentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE1514056A1 (de) Speicherroehrenschirm
DE918828C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Elektronenleuchtschirmen
DE715594C (de) Vorrichtung zur Abbildung der Intensitaetsverteilung von Neutronenstrahlen mit Hilfe von Leuchtsubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee