DE69107393T2 - Verfahren zum Entfernen von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen aus Schlamm von Papierfabriken. - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen aus Schlamm von Papierfabriken.Info
- Publication number
- DE69107393T2 DE69107393T2 DE69107393T DE69107393T DE69107393T2 DE 69107393 T2 DE69107393 T2 DE 69107393T2 DE 69107393 T DE69107393 T DE 69107393T DE 69107393 T DE69107393 T DE 69107393T DE 69107393 T2 DE69107393 T2 DE 69107393T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste product
- supercritical
- process according
- water
- sludge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 29
- 150000004826 dibenzofurans Chemical class 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 34
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 19
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- LVYBAQIVPKCOEE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,7,8-Hexachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 LVYBAQIVPKCOEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OGBQILNBLMPPDP-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,7,8-Pentachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 OGBQILNBLMPPDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KSMVNVHUTQZITP-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 KSMVNVHUTQZITP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 150000004827 dibenzo-1,4-dioxins Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 4
- WCYYQNSQJHPVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,7,8-Hexachlorodibenzodioxin Chemical compound O1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 WCYYQNSQJHPVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YCLUIPQDHHPDJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6,7,8-Hexachlorodibenzodioxin Chemical compound O1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2Cl YCLUIPQDHHPDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JEYJJJXOFWNEHN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6,7,8-Hexachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2Cl JEYJJJXOFWNEHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LGIRBUBHIWTVCK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,7,8,9-Hexachlorodibenzodioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2Cl LGIRBUBHIWTVCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYUSJFJVDVSXIU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,7,8,9-Hexachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2Cl PYUSJFJVDVSXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FSPZPQQWDODWAU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzodioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 FSPZPQQWDODWAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SBMIVUVRFPGOEB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 SBMIVUVRFPGOEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XTAHLACQOVXINQ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8-Hexachlorodibenzofuran Chemical compound ClC1=C(Cl)C=C2C(C=C(C(=C3Cl)Cl)Cl)=C3OC2=C1Cl XTAHLACQOVXINQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 34
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 32
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 15
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 9
- 238000009284 supercritical water oxidation Methods 0.000 description 9
- 238000000194 supercritical-fluid extraction Methods 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 7
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 7
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 4
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 208000019855 heavy chain deposition disease Diseases 0.000 description 3
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 3
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 3
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOIBFBMSLDGNHL-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,9-Octachlorodibenzo-p-dioxin Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2OC3=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C3OC2=C1Cl FOIBFBMSLDGNHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 description 2
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 2
- 238000003913 materials processing Methods 0.000 description 2
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 238000012421 spiking Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 0.000 description 1
- 241001503974 Adriana Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 208000001348 Chloracne Diseases 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000005109 Cryptomeria japonica Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000184734 Pyrus japonica Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- RKFMOTBTFHXWCM-UHFFFAOYSA-M [AlH2]O Chemical compound [AlH2]O RKFMOTBTFHXWCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000002761 deinking Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005183 environmental health Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000005414 inactive ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000012978 lignocellulosic material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000003815 supercritical carbon dioxide extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/06—Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
- C02F11/08—Wet air oxidation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/38—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/20—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by hydropyrolysis or destructive steam gasification, e.g. using water and heat or supercritical water, to effect chemical change
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/004—Sludge detoxification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/06—Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
- C02F11/08—Wet air oxidation
- C02F11/086—Wet air oxidation in the supercritical state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/28—Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/908—Organic
- Y10S210/909—Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/928—Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Paper (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die entfernung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (nachfolgend als PCDDS oder einfach als Dioxine bezeichnet) und polychlorierten Dibenzofuranen (nachfolgend als PCDFS bezeichnet) aus Papierfabrikschlamm durch superkritische Wasseroxidation.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich Papierfabrikschlamm auf jenen Teil des Abfallstroms in der Papiererzeugung, der folgendes enthält: 1) faserige Feinanteile und aus Kohlehydraten wie Zellulose und Hemizellulose zusammengesetzter Abfall, 2) anorganische Materialien wie Aluminiumsilikate (Tone), Füllstoffe, Umhüllungen, usw. und 3) kleine Mengen von Restchemikalien für die Holzaufschließung. Solche Schlämme können Seidenpapierfabrikschlamm, Zellstoffabrikschlamm, Schlamm vom De-inken von Sekundärfasern usw. beinhalten.
- Ein wirkungsvoller Umgang mit festen Abfallströmen, von denen industrielle Abfallstoffe wie Papierfabrikschlamm einen wesentlichen Teil ausmachen, ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema geworden. Bis vor kurzem waren Mülldeponien infolge des wirtschaftlichen Reizes das bevorzugte Beseitigungsverfahren für feste Abfallstoffe wie Papierfabrikschlamm. Die neuesten legislativen Trends deuten jedoch darauf hin, daß Deponien in der Zukunft schwerer zu erlangen und weniger wirtschaftlich zu betreiben sein werden. Deshalb hat man begonnen, größere Aufmerksamkeit auf alternative Methoden der Abfallbeseitigung wie der Wiederverwertung, der Verbrennung und der Abfallverminderung an der Quelle zu richten.
- Im Falle der Beseitigung von Papierfabrikschlamm ist die herkömmliche Verbrennung im allgemeinen eine gangbare Alternative zur Deponie. In den letzten Jahren sind jedoch Befürchtungen aufgetaucht, was den auf diese Art von Schlamm angewandten Verbrennungsprozeß betrifft. Diese Befürchtungen beziehen sich auf das Vorkommen kleiner Mengen von angeblich giftigen Verbindungen, insbesondere von PCDDs und PCDFs, im Papierfabrikschlamm. In der Literatur wird berichtet, daß die herkömmliche Verbrennung diese organischen Chlorverbindungen nicht immer zerstören muß und daß die Verbrennung unter gewissen Bedingungen in der Tat mehr von diesen Verbindungen erzeugen kann, wenn nicht teure Nachbrenner verwendet werden. (Siehe Chlorinated Dioxins and Dibenzofurans in the Total Environment II, Keith, L.H., Rappe, C. and Choudhary, G., Herausgeber, Butterworth Publishers, Boston, Massachusetts, 1985, S. 48-49) Zusätzlich entstehen, selbst wenn Nachbrenner verwendet werden, manchmal unabsichtlich kalte Stellen in den Brennern, was zu einer Freisetzung von PCDDs und PCDFs in die Atmosphäre führt.
- Kraftzellstoffe enthalten manchmal kleine aber nachweisbare Mengen von PCDDs und PCDFs, wenn sie mit Sequenzen gebleicht werden, die eine elementare Chlorstufe enthalten. Wiederverwertete, gebleichte Kraftfasern mit verschiedenem Aussehen (zum Beispiel gestrichenes Papier, Geschäftsbücherpapier usw.) sind oft in beträchtlichen Mengen in den von kommerziellen Händlern gekauften Altpapierbeständen vorhanden. Daher kann der für die Wiederverwertung gedachte Altpapierbestand, d.h. für die Herstellung von sekundären Fasern, kleine aber nachweisbare Mengen von PCDDs und PCDFs enthalten.
- Die momentan für die Behandlung von wiederverwertetem Altpapier verwendeten Verfahrensschritte (zum Beispiel Aufschließen/Aufbereiten/Flotation/Bleichen) sind bei der Entfernung von PCDDs und PCDFS aus Beständen, die chlorgebleichte Fasern enthalten, nicht wirkungsvoll. Daher können von der Sekundärfaserindustrie und von jedem Holzaufschließungsverfahren (zum Beispiel Kraft), das eine oder mehrere elementare Chlorbleichstufen benützt, erzeugten Papierfabrikschlämme PCDDs und PCDFs enthalten. PCDDs und PCDFs sind große Gruppen von organischen Chlorverbindungen, die in Industriegesellschaften allgegenwärtig geworden sind. Die Strukturen dieser Verbindungen sind wie folgt, wo in jedem Fall x + y = 1-8 ist:
- Von den verschiedenen möglichen Isomeren dieser Verbindungen sind die folgenden angeblich die giftigsten:
- 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin (TCDD)
- 1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzo-p-dioxin (PCDD)
- 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzofuran (TCDF)
- 1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzofuran (PCDF)
- 2,3,4,7,8-Pentachlorodibenzofuran (PCDF)
- Angeblich auch sehr giftig sind:
- 1,2,3,6,7,8-Hexachlorodibenzo-p-dioxin (HCDD)
- 1,2,3,7,8,9-Hexachlorodibenzo-p-dioxin (HCDD)
- 1,2,3,4,7,8-Hexachlorodibenzo-p-dioxin (HCDD)
- 1,2,3,6,7,8-Hexachlorodibenzofuran (HCDF)
- 1,2,3,7,8,9-Hexachlorodibenzofuran (HCDF)
- 1,2,3,4,7,8-Hexachlorodibenzofuran (HCDF)
- 2,3,4,6,7,8-Hexachlorodibenzofuran (HCDF)
- Siehe Rappe et al., "Analysis of Polychlorinated Dibenzofurans and Dioxins in Ecological Samples", in Chlorinated Dioxins and Dibenzofurans in the Total Environment II, Keith, L. H., Rappe, C. and Choudhary, G., Herausgeber, Butterworth Publishers, Boston, Massachusetts, 1985, S. 125-126.
- In letzter Zeit hat das Thema der mit PCDDs und PCDFs verbundenen Gefahren für die Gesundheit in den Nachrichtenmedien große Aufmerksamkeit erlangt. Von PCDDs und PCDFs weiß man, daß sie eine vorübergehende Form von Hautkrankheit namens "Chlorakne" bewirken. Es wurde auch nachgewiesen, daß PCDDs und PCDFs (insbesondere 2,3,7,8-TCDD) für gewisse Tiere in Laborversuchen extrem giftig sind, insbesondere für Meerschweinchen (LD&sub5;&sub0; = 0,6-4,0 Mikrogramm/Kilogramm). Siehe zum Beispiel Ottoboni, A., The Dose Makes the Poison, Vincente Books, Berkeley, California, 1984, und Dioxins, NTIS Report Nr. P882-136847, Industrial Environmental Research Laboratory, Cincinnati, Ohio, November 1980, Abschnitt 6.
- Es existieren in der Literatur einige Quellenangaben, die Versuche betreffen, Dioxine, die in flüssigen Medien (zum Beispiel Hexan) oder in Substanzen wie Kieselgel oder Ton gelöst sind, durch photolytische Techniken wie zum Beispiel UV-Strahlung zu zersetzen oder zu zerstören. (Siehe Ottoboni, oben; Crosby, D.G., et al., Science, Band 173, 20. Aug. 1971, S. 173-174; Plimmer, J.R., Bull. Environm. Contam. Toxicol., Band 20, 1978, s. 87-92; Botre, Claudio, Adriana Memoil, and Franco Alhaique, Environmental Science and Technol., Band 12, Nr. 3, März 1978, S. 335-336; Crosby, D.G., et al., Environmental Health Perspectives, Sept. 1973, S. 259-266; Dulin, David, Howard Drossman, und Theodore Mill, Environ. Sci. Technol., Band 20, Nr. 1, 1986, S. 72-77; und Podoll, R. Thomas, Helen M. Jaber, and Theodore Mill, Environ. Sci. Technol., Band 20, Nr. 5, 1986, S. 490-492).
- Es wurde bewiesen, daß das Verfahren bis zu einem gewissen Grad funktioniert, aber es scheint stark von der Gegenwart einer Wasserstoffdonorlösungsmittel, der Art und Menge der vorhandenen Verunreinigungen und dem Substrat abhängig zu sein. Weiters wurde berichtet, daß das aus der Bestrahlung von 2,3,7,8-TCDD resultierende Photoprodukt Trichloro- und Dichloro-benzo-p-dioxine sind, die weniger giftig als 2,3,7,8-TCDD aber nichtsdestoweniger unerwünscht sind. Es wurde kein Versuch gemacht, das Potential der photolytischen Technik zur Zerstörung von PCDDs und PCDFs in Zellulosematerialien wie Papierfabrikschlamm zu erforschen.
- Die U.S.-Patente mit den Nummern 4.338.199 und 4.543.190 an Modell beschreiben ein Verfahren, in dem organische Materialien in superkritischem Wasser oxidiert werden. Das '199-Patent beinhaltet eine allgemeine Feststellung, daß sein Verfahren zur Entfernung von giftigen Chemikalien aus Abfallstoffen verwendet werden kann, die durch eine Vielzahl von Industrien erzeugt werden, welche Forstproduktabfälle und Papier- und Zellstoffabrikabfälle beinhalten. Dioxine finden keine besondere Erwähnung. Das '190-Patent beschreibt die Behandlung verschiedener chlorierter organischer Stoffe, die nicht Dioxine sind, mit superkritischem Wasser und stellt fest, daß keine Umwandlung dieser Materialien in chlorierte Dibenzo-p-dioxine beobachtet wurde (siehe Beispiel 6)
- Obwohl beide Patente Papierfabrikschlamm als eines der Materialien erwähnen, das in dem Verfahren mit superkritischem Wasser verwendet werden kann, offenbart keines der Patente eine tatsächlich an dieser Art von Schlamm ausgeführte Arbeit. Insbesondere offenbart oder deutet keines der Patente an, daß die superkritische Wasseroxidation PCDDs und PCDFs aus Papierfabrikschlamm entfernen kann.
- Die Verwendung von superkritischem Wasser zur Behandlung von organischen Abfallstoffen ist auch in der PCT Patentschrift Nr. WO 81/00854, Modell et al., U.S. Patent Nr. 4.113.446, Burleson, U.S. Patent Nr. 4.564.458, und Titmas, U.S. Patent Nr. 4.594.164 offenbart. Die Behandlung von Holzspänen und Schwarzlauge von der Holzaufschließung mit superkritischem Wasser oder nahezu superkritischem Wasser wird in Modell, PCT Patentschrift Nr. WO 81/00855 beschrieben. Siehe auch Modell, M., "Gasification and Liquefaction of Forest Products in Supercritical Water", Fundam. Thermochem. Biomass Convers., 1985, S. 95-119, und West et al., "Pyrolysis of 1,3-butanediol as a model reaction for wood liquefaction in supercritical water", Can. J. Chem. Eng., 1987, Band 65, S. 645-650.
- Eine Zusammenfassung der von Modar, Inc., unter der Verwendung des Modellverfahrens mit superkritischem Wasser durchgeführten Experimente wurde in Chemosphere -- Chlorinated Dioxins and Related Compounds 1987, McNelis et al., Herausgeber, Pergamon Press, New York, Band 18, Nr. 1-6, 1989, S. 50, veröffentlicht. Darin wird beschrieben, wie an Böden und flüssigen Abfallstoffen, die mit Chlorobenzolen und PCDDs verunreinigt waren, Laborversuche durchgeführt wurden. Es wurde festgestellt, daß eine Oxidation mit superkritischem Wasser 2,3,7,8-TCDD und Chlorobenzole aus dem Boden entfernt und 2,3,7,8-TCDD, TCDDs und OCDD aus flüssigen Abfallstoffen entfernt.
- Bei Betrachtung der Arbeit von Modell mit superkritischem Wasser ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Abfallstoffen und die Eigenschaften von PCDDs und PCDFs im Gedächtnis zu behalten. Insbesondere können an städtischen Abfallstoffen, insbesondere städtischem Schlamm, durchgeführte Experimente mit superkritischem Wasser nicht für eine Voraussage verwendet werden, ob es möglich ist, PCDDs und PCDFs unter superkritischen Bedingungen in Papierfabrikschlamm zu oxidieren.
- Der Grund liegt in der unterschiedlichen Zusammensetzung von städtischem Schlamm und Papierfabrikschlamm. So enthält Papierfabrikschlamm Kalkschlamm, Ton, Füllstoffe, relativ große Mengen Zellulosefasern und relativ geringe Mengen Schmiere und Fette. Außerdem enthält städtischer Schlamm beachtliche Mengen an Proteinen (bis etwa 40%). Oft treten in städtischen Schlämmen auch Verbindungen von Kalium und Phosphor in bedeutenden Mengen auf, während Papierfabrikschlämme im allgemeinen viel kleinere Mengen solcher Verbindungen beinhalten.
- Diese unterschiedlichen Zusammensetzungen machen Schlußfolgerungen von einer Art von Schlamm zu einer anderen unzuverlässig, insbesondere wenn man die Bindungseigenschaften von PCDDs und PCDFs in Betracht zieht. So können, wie in der Technik bekannt, Materialien mit großer Oberfläche wie Zellulosefasern und/oder Ton organische Verbindungen wie PCDDs und PCDFs stark binden. Siehe Srinivasan et al., "Binding of OCDD, 2,3,7,8-TCDD and HCB to Clay-Based Sorbents," in Chlorinated Dioxins and Dibenzofurans in Perspective, Rappe, C., Choudhary, G., and Keith, L. H., Herausgeber, Lewis Publishers, Inc., Chelsea, Michigan, 1986, S. 532.
- Weiters werden PCDDs und PCDFs in einem Wassersystem eher an festen Sorbenzien haften als frei in der Lösung zu verbleiben. So wurde von Verteilungskoeffizienten für 2,3,7,8-TCDD im Bereich von 2,8 - 67,1 x 10³ für verschiedene Sorbenzien inklusive Hydroxyaluminiumton und aktiviertem Kohlenstoff- berichtet. Diese Verbindung haftet in einer Wasserumgebung auch recht gut an Glas. Siehe Srinivasan et al., oben auf S. 531-537.
- Diese Bindungseigenschaften in Verbindung mit der Faser-, Schlamm- und Füllstoffzusammensetzung von Papierfabrikschlamm macht die wirksame Entfernung von PCDDs und PCDFs aus dieser Art von Schlamm besonders schwierig. Dieser Herausforderung stellt sich die vorliegende Erfindung.
- Zusätzlich zu den vorangegangenen besonderen Quellenangaben kann eine allgemeine Besprechung der Verwendung von superkritischen Fluiden in verschiedenen industriellen und gegen die Verschmutzung gerichteten Verfahren in Eckert et al., "Supercritical fluid processing", Environ. Sci. Technol., 1986, Band 20, S. 319-325, gefunden werden. Unter anderem besprechen diese Autoren eine Studie, in der superkritisches Ethylen verwendet wurde, um Trichlorophenol aus dem Boden zu entfernen, als Beispiel für die Entfernung von Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCBs). Für Dioxine werden keine Daten präsentiert.
- Pang et al., "Supercritical Extraction of Aromatic Hydrocarbon Solids and Tar and Bitumens", Ind. Eng. Chem. Process. Des. Dev., 1985, Band 24, S. 1027-1032, besprechen in gleicher Weise die Verwendung von verschiedenen superkritischen Fluiden, um organische Materialien aus Teersanden zu extrahieren. Die Quellenangabe erwähnt die Möglichkeit, die superkritische Extraktion für die Entfernung von gefährlichen Materialien wie PCBs und Dioxinen aus Böden zu verwenden.
- Andere Studien, welche die Verwendung von superkritischen Fluiden zur Entfernung von gefährlichen organischen Materialien aus Umweltfeststoffen wie Böden einschließen, können in Groves et al. "State-of-the-art on the supercritical extraction of organics from hazardous wastes", CRC Critical Reviews in Environmental Control, 1985, Band 15, S. 237-274; Hawthorne et al., "Extraction and Recovery of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons from Environmental Solids Using Supercritical Fluids", Anal. Chem., 1987, Band 59, S. 1705-1708; Dooley et al., "Supercritical Fluid Extraction and Catalytic Oxidation of Toxic Organics from Soils", EPA Report Nr. 600/9-87/018F, S. 383-397, und Brady et al., "Supercritical Extraction of Toxic Organics from Soils", Ind. Eng. Chem. Res., 1987, Band 26, S. 261-268, gefunden werden.
- In der Literatur wurden verschiedene Anwendungen von superkritischen Fluiden in der Verarbeitung von Materialien offenbart. Zum Beispiel wurde superkritisches Kohlendioxid verwendet, um Tallöl und Terpentin aus Nadelhölzern zu entfernen (s. Fremont, U.S. Patent Nr. 4.308.200), um Lignin aus Schwarzlauge zu entfernen, die durch das Kraftverfahren zur Zellstoffgewinnung erzeugt wurde (s. Avedesian, U.S. Patent Nr. 4.493.797), um Raffinerieschlämme zu behandeln (s. europäische Patentschrift Nr. 314.223), um in Abwasserverarbeitungssystemen verwendete Absorptionsmittel zu regenerieren (s. Modell, U.S. Patent Nr. 4.061.566 und 4.147.624), um Pharmazeutika zu sterilisieren (s. Pilz et al., U.S. Patent Nr. 4.263.253), um Off-Flavour-Materialien aus texturierten Pflanzenprodukten zu entfernen Sevenants, U.S. Patent Nr. 4.675.198), um Gammalinolensäure aus Obstkernen zu entfernen (s. Traitler et al., U.S. Patent Nr. 4.703.060), und um Kaffee koffeinfrei zu machen (s. Katz, U.S. Patent Nr. 4.472.442); Toro et al., U.S. Patent Nr. 4.728.525 und Kaleda et al., U.S. Patent Nr. 4.767.634. Siehe auch Friedrich, U.S. Patent Nr. 4.466.923, Lawson et al., U.S. Patent Nr. 4.495.095, Myerson, U.S. Patent Nr. 4.550.198, Panzner et al., U.S. Patent Nr. 4.554.170, Japikse et al., U.S. Patent Nr. 4.647.466, Ritter und Campbell, "The Effects of supercritical Carbon Dioxide Extraction on Pine Wood Structure", Biotechnology and Bioengineering Symp., 1986, Nr. 17, S. 179-182, Hatakeda et al., "Extraction of Sugi (Crypomeria japonica D. Don) with supercritical carbon dioxide", Nipon Kagaku Kaishi, 1987, Nr. 5, S. 931-933, Shishikura et al., "Concentration of Tocopherols from Soybean Sludge by Supercritical Fluid Extraction", J. Jpn. Oil Chem. Soc., 1988, Band 37, S. 8-12, und Li and Kiran "Interaction of Supercritical Fluids with Lignocellulosic Materials", Ind. Eng. Chem. Res., 1988, Band 27, S. 1301-1312.
- Zusätzlich zu ihrer Verwendung in der Abfallbehandlung und Materialienverarbeitung sind superkritische Fluide in Verbindung mit verschiedenen analytischen Verfahren verwendet worden. Zum Beispiel erwähnt Suprex Publication Nr. TN-022, Suprex Corporation, Pittsburgh, PA, 1989, die Verwendung von superkritischem Kohlendioxid als Teil eines analytischen Verfahrens zur Prüfung von Dioxinen. In ähnlicher Weise besprechen Hawthorne et al., "Directly coupled supercritical fluid extraction-gas chromatographic analysis of polycyclic aromatic hydrocarbons and polychlorinated biphenyls from environmental solids", J. Chromatogr., 1987, Band 403, S. 63- 76, die Verwendung einer superkritischen Fluidextraktion, die mit einem Gaschromatographen verbunden ist, um Umweltfeststoffe, zum Beispiel Stadtstaub, auf organische Schadstoffe, insbesondere polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe zu untersuchen. Die Extraktion wurde unter der Verwendung von Distickstoffoxid als superkritischem Fluid durchgeführt. In ähnlicher Weise beschreiben Schneiderman et al., "Determination of anthraquinone in paper and wood using supercritical fluid extraction and high performance liquid chromatogräphy with electrochemical detection", J. Chromatogr., 1987, Band 409, S. 343-353, die Verbindung von superkritischer Fluidextraktion unter der Verwendung von Kohlenstoffdioxid, Hochleistungsflüssigchromatographie und elektrochemischem Nachweis, um Kraftpapier und Sägespäne aus Fichtensperrholz auf Anthraquinon zu untersuchen.
- Bezeichnenderweise offenbart oder deutet keines dieser Patente in irgend einer Weise an, daß PCDDs und PCDFs durch Oxidation mit superkritischem Wasser wirksam aus Papierfabrikschlamm entfernt werden können.
- Diese Ziele werden durch das Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 erreicht. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 werden bevorzugte Ausführungsbeispiele für das in Anspruch 1 spezifizierte Verfahren angegeben. Die Ansprüche sind als erste, nicht einschränkende Annäherung zu verstehen, die Erfindung allgemein zu definieren. Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung sind aus den folgenden Beschreibungen und Zeichnungen ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Entfernung von PCDDs und PCDFs aus Papierfabrikschlamm unter dem Gesichtspunkt der oben erwähnten Mängel. Insbesondere schafft die Erfindung ein Verfahren zur Oxidation von zumindest etwa 90% und bevorzugt von zumindest etwa 95% der PCDDs und PCDFs in Papierfabrikschlamm. Insbesondere entfernt die Erfindung eines oder mehrere der folgenden PCDD- und PCDF-Isomere aus einem solchen Schlamm:
- 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin
- 1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzo-p-dioxin
- 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzofuran
- 1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzofuran
- 2,3,4,7,8-Pentachlorodibenzofuran
- 1,2,3,6,7,8-Hexachlorodibenzo-p-dioxin
- 1,2,3,7,8,9-Hexachlorodibenzo-p-dioxin
- 1,2,3,4,7,8-Hexachlorodibenzo-p-dioxin
- 1,2,3,6,7,8-Hexachlorodibenzofuran
- 1,2,3,7,8,9-Hexachlorodibenzofuran
- 1,2,3,4,7,8-Hexachlorodibenzofuran
- 2,3,4,6,7,8-Hexachlorodibenzofuran
- Wegen des angeblich hohen Maßes an Giftigkeit für ein normales Laborversuchstier, (d.h. das Meerschweinchen), gibt es weiters eine allgemeine Besorgnis, was die Langzeiteffekte von PCDDs und PCDFs auf die menschliche Physiologie betrifft. Folglich ist es eine wichtige Notwendigkeit, den Gehalt an PCDDs und PCDFs als Teil des Entsorgungsprozesses aus Papierfabrikschlamm zu entfernen oder wesentlich zu reduzieren. Die vorliegende Erfindung geht auf diese Notwendigkeit ein.
- Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Entfernung von PCDDs und PCDFs aus Papierfabrikschlamm, welches kostengünstig und relativ einfach durchzuführen ist.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Oxidieren von PCDDs und/oder PCDFs in einem Abfallprodukt, welches Wasser und Zellulosefasern enthält und welches Ton und/oder Füllstoffe enthalten kann, zum Beispiel Papierfabrikschlamm, mit folgenden Schritten:
- (a) Verbinden des wasserhaltigen Abfallprodukts mit einem Oxidationsmittel;
- (b) Aussetzen der Verbindung des wasserhaltigen Abfallprodukts und des Oxidationsmittels superkritischen oder nahezu superkritischen Bedingungen über einen Zeitraum hinweg, welcher ausreicht, mindestens etwa 90 Prozent der PCDDs und/oder PCDFs in dem Abfallprodukt zu oxidieren und
- (c) wenn notwendig, den Wassergehalt des Abfallprodukts so einzustellen, daß ein Mischen und Pumpen des Produkts möglich wird.
- Das Abfallprodukt wird vor Schritt (b) bevorzugt mazeriert. Das Mazerieren kann unter der Verwendung verschiedener Typen von herkömmlichen Mazerierern durchgeführt werden und sollte fortgeführt werden, bis das Abfallprodukt eine pumpfähige Konsistenz erreicht.
- Das in Schritt (b) verwendete Oxidationsmittel ist bevorzugt O&sub2;-Gas, obwohl andere Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid verwendet werden können, wenn es gewünscht wird. Auch Mischungen von Oxidationsmitteln, sowie Mischungen von Oxidationsmitteln mit inaktiven Ingredientien (zum Beispiel inaktive Gase, Träger usw.) können verwendet werden. Obwohl O&sub2;-Druckgas bevorzugt ist, kann auch Druckluft als Quelle für das Oxidationsmittel verwendet werden. Im allgemeinen sollte die Menge des zur Verfügung gestellten Oxidationsmittels einen wesentlichen Überschuß zu der für eine völlige Oxidation des Abfallprodukts notwendigen stöchiometrischen Menge besitzen.
- Die während der Oxidation verwendeten Drücke sollten über etwa 220 Bar (etwa 217 Atmosphären, etwa 3189 psia) liegen, bevorzugt zwischen etwa 220 Bar (etwa 217 Atmosphären) und etwa 507 Bar (etwa 500 Atmosphären, 7348 psia) und am bevorzugtesten zwischen etwa 253 Bar (etwa 250 Atmosphären) und etwa 415 Bar (etwa 410 Atmosphären) . Die Temperaturen sollten über etwa 374ºC liegen, bevorzugt zwischen etwa 374ºC und etwa 750ºC und am bevorzugtesten zwischen etwa 400ºC und etwa 650ºC. Die wasserhaltige Abfallprodukt/Oxidationsmittel-Mischung sollte für eine Dauer von mindestens etwa 5 Sekunden superkritischen oder nahezu superkritischen Bedingungen ausgesetzt sein, bevorzugt mindestens etwa 10 Sekunden. Diese Bereiche können selbstverständlich abhängig von der für die Oxidation verwendeten besonderen Apparatur und den besonderen Eigenschaften des behandelten zellulosehaltigen Abfallproduktes variieren. Die besonderen Parameter für jede besondere Anwendung kann von mit der Technik vertrauten Personen sofort aus dieser Offenbarung abgeleitet werden.
- Wie durch die unten präsentierten experimentellen Daten gezeigt wird, konnte unter Verwendung der innerhalb der vorangegangenen Bereiche liegenden Verfahrensbedingungen, eine mehr als 98%ige Oxidation für 2,3,7,8-TCDD erreicht werden, das angeblich das giftigste von allen PCDDs und PCDFs ist. In Anbetracht der hohen Wärmebeständigkeit von PCDDs, über die J.H. Exner et al. in Abschnitt I, Teil 4 von Chlorinated Dioxins and Dibenzofurans in the Total Environment II, Keith, L.H., Rappe, C. und Choudhary, G., Herausgeber, Butterworth Publishers, Boston, Massachusetts, 1985, berichtet, ist ein Oxidationswert von 98% als unerwartet hoch zu betrachten.
- Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
- Figur 1 ist ein Druck-Temperaturdiagramm, das den superkritischen Fluidbereich von Wasser veranschaulicht.
- Figur 2 veranschaulicht eine beispielhafte Apparatur, die bei der Anwendung der Erfindung verwendet werden kann.
- Figuren 3 und 4 zeigen die Zufuhrdurchsätze und Feststoffsammelpunkte für Experiment A und B des unten erörterten Beispiels.
- Wie oben besprochen, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Oxidation von PCDDs und PCDFs in Abfallprodukten, welche Zellulosefasern enthalten und welche Tone, Füllstoffe, Umhüllungen, Restchemikalien für die Holzaufschließung usw. enthalten können. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Oxidation von PCDDs und PCDFs in Papierfabrikschlämmen. Das behandelte Material wird typischerweise zumindest einige Zellulosefasern beinhalten, welche bereits unter der Verwendung einer Chlorbleichstufe verarbeitet wurden und so zumindest einige PCDDs und PCDFs enthalten können.
- Als Teil der Behandlung wird der Wassergehalt des Abfallprodukts bevorzugt so eingestellt, daß er sich im Bereich von etwa 80 bis etwa 99 Gewichtsprozenten befindet. Die Oxidation wird unter Bedingungen durchgeführt, wobei das Wasser in der Mischung sich in einem superkritischen oder nahezu superkritischen Zustand befindet.
- Die drei gewöhnlich auftretenden Zustände oder Phasen der Materie sind fest, flüssig und gasförmig. Abhängig von den Umgebungsbedingungen (zum Beispiel Druck/Temperatur) können die drei Phasen einzeln oder im Gleichgewicht mit anderen Phasen existieren. Das Phasendiagramm von Figur 1 veranschaulicht die Beziehung zwischen diesen Phasen für eine reine Substanz, d.h. für reines Wasser. Die Kurven AB, AC und AD stellen die Grenzen dar, welche die einzelnen Phasen voneinander trennen. Diese Kurven sind als "Koexistenzkurven" bekannt, da die Phasen entlang dieser Kurven im Gleichgewicht existieren. Im besonderen ist Kurve AB die fest/gasförmig Gleichgewichtskurve, Kurve AC ist die flüssig/gasförmig Gleichgewichtskurve und Kurve AD ist die fest/flüssig Gleichgewichtskurve. Vereinfachend werden die Kurven oft Sublimations-, Dampfdruck- und Schmelzkurve genannt.
- Punkt A von Figur 1 ist als Tripelpunkt bekannt, wo alle drei Phasen im Gleichgewicht existieren. Punkt C, der Endpunkt der Dampfdruckkurve, ist als der gasförmig-flüssig kritische Punkt bekannt, wo der Unterschied zwischen gasförmig und flüssig verschwindet. Die Temperatur und der Druck im kritischen Punkt sind als kritische Temperatur (TC) und kritischer Druck (PC) bekannt. Kein Gas kann über seiner kritischen TC verflüssigt werden, ganz gleich wie groß der Druck ist. Der schattierte Bereich in Figur 1 ist als der superkritische Fluidzustand bekannt und eine in diesem Bereich existierende Substanz (d.h. eine Substanz, die über ihre TC erhitzt und über ihren PC hinaus komprimiert wurde) wird als superkritisches Fluid bezeichnet (SCF).
- Im superkritischen Zustand verhalten sich Substanzen teilweise wie ein Gas und teilweise wie eine Flüssigkeit. Ihre Dichten sind flüssigkeitsartig, aber in bezug auf Ausbreitungsvermögen oder Durchdringungsfähigkeit entsprechen sie Gasen. Die Dichte eines superkritischen Fluids kann ohne Phasentrennung durch Anderungen von Druck und/oder Temperatur kontinuierlich verändert werden. Dichteabhängige Eigenschaften wie das Lösungsvermögen erfahren ebenfalls entsprechende Veränderungen. Wenn sich Wasser zum Beispiel im superkritischen Zustand befindet, neigt es dazu, seine Wasserstoffbindungseigenschaften zu verlieren, seine Dielektrizitätskonstante neigt dazu, einen dramatischen Abfall zu erleiden, und es neigt dazu, mit gewissen Kohlenwasserstoffen wie Benzol mischbar zu werden. Wie oben besprochen, verwendet die vorliegende Erfindung als Unterstützung für die Oxidation von PCDDs und PCDFs in Papierfabrikschlämmen superkritisches oder nahezu superkritisches Wasser. Die kritische Temperatur und der kritische Druck betragen für reines Wasser 374ºC bzw. 220 Bar (etwa 217 Atmophären). Natürlich arbeitet das Wasser, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht in einem einfachen reinen Zustand, sondern als Teil eines Mehrkomponentensystems. Es ist deshalb möglich, daß abhängig vom jeweiligen System, die Vorteile der Erfindung selbst dann erreicht werden können, wenn die verwendeten Drücke und/oder Temperaturen nicht über den kritischen Werten für reines Wasser liegen. Die Phrase "nahezu superkritisch" wird hierin in diesem Sinne verwendet.
- Figur 2 zeigt eine stellvertretende Vorrichtung zur Ausübung der Erfindung in einem Durchflußverfahren. Man beachte, daß eine andere als die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung verwendet werden kann, um die Erfindung auszuüben. Insbesondere offenbaren die oben besprochenen Literaturbezüge und Patentschriften verschiedene Apparaturkonfigurationen, die in Verfahren verwendet werden können, die superkritische Fluide anwenden. Die Benutzung einer solchen Apparatur mit der vorliegende Erfindung wird von in der Technik durchschnittlich bewanderten Personen aus dieser Offenbarung ersichtlich. Man beachte auch, daß die Erfindung anstatt mit dem Durchflußverfahren auch mit einer schubweisen Verarbeitung ausgeübt werden kann.
- In dem System von Figur 2 wird der zu behandelnde Papierfabrikschlamm 13 zuerst in einen Haltetank 10 gefüllt. Der Wassergehalt des Schlamms kann entweder vorher, oder während der Schlamm in diesem Tank ist, eingestellt werden. Tank 10 ist Teil einer Niederdruckrücknahmeschleife 12, die dazu dient, die Feststoffe im Schlamm gleichförmig schwebend zu halten.
- Der Ausgang der Rücknahmeschleife 12 ist über die Zufuhrleitung 14 mit der Hochdruckpumpe 16 verbunden. In dem unten besprochenen Beispiel war die Hochdruckpumpe vom Kolbentyp, und der Schlamm wurde auf einen Druck von 255 Bar ± 1,7 Bar (3750 ± 25 psia) komprimiert. Wie in Figur 2 gezeigt, ist der Ausgang der Hochdruckpumpe 16 mit einem Heizer 18 verbunden, der die Mischung auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Im Beispiel lag die Reaktionstemperatur bei etwa 520ºC.
- Das Oxidationsmittel wird dem Schlamm zugesetzb, während er durch den Heizer 18 fließt. Wie in Figur 2 gezeigt, werden Zylinder 22, Kompressor 24 und Akkumulator 26 verwendet, um das Oxidationsmittel dem Heizer zuzuführen. In dem unten besprochenen Beispiel wurde als Oxidationsmittel Sauerstoff verwendet, und die bereitgestellte Sauerstoffmenge besaß einen wesentlichen Überschuß zu der für eine völlige Oxidation des Schlamms notwendigen stöchiometrischen Menge. Das Vorhandensein von überschüssigem Sauerstoff wurde im Beispiel durch das Vorhandensein von Sauerstoff im Ausgangsgasstrom bestätigt, der mit einem Sauerstoffmeßgerät gemessenen wurde.
- Die Oxidation des Schlamms findet im isolierten (ideale Strömung) Reaktor 20 unter superkritischen oder nahezu superkritischen Bedingungen statt. Im Beispiel lagen Druck und Temperatur im Reaktor wesentlich über den kritischen Werten für reines Wasser, d.h. sie lagen wesentlich über 220 Bar (217 Atmosphären) und 374ºC.
- Die Durchsätze durch den Reaktor variierten während der experimentellen Läufe des Beispiels. Die durchschnittliche Aufenthaltszeit im Reaktor wurde für Experiment A mit etwa 20 Sekunden errechnet und mit etwa 40 Sekunden für Experiment B. Man stellte fest, daß diese Zeiten für eine wesentliche Oxidation des Schlammes in reines Wasser (geeignet zum Einleiten in Flüsse), harmlose Gase (zum Beispiel CO&sub2;) und eine geringe Menge anorganischer Asche (zum Deponieren geeignet) ausreichend sind.
- Reaktor 20 ist mit dem Gegenstromwärmeaustauscher 28 verbunden, der die Reaktionsprodukte mittels Kühlwasser auf nahezu Umgebungstemperatur abkühlt. Danach trennt Trennungstank 30 das Gas (CO&sub2;, O&sub2;) und die Feststoffe (Asche) von der Flüssigkeit (Wasser), welche in einen Ausflußtank 32 gefiltert wird. Im Beispiel wurde das getrennte Gas periodisch durch ein O&sub2;-Meßgerät 34, CO-Meßgerät 36 und eine Gaschromatographeneinheit 38 analysiert. Auch wurden periodisch Aschenfeststoffe der Feststoffabnahmeöffnung 40 entnommen.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Zerstörung von PCDDs und PCDFs in einem typischen Papierfabrikschlamm durch superkritische Wasseroxidation.
- Das ausgewählte Substrat war primärer Klärschlamm, der einer in Coosa Pines, Alabama, gelegenen Papierfabrik entnommen wurde, die der Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wisconsin gehört (wird nachfolgend als "Coosa Pines Schlamm" bezeichnet). Dieser Schlamm kann als repräsentativ für den durch eine typische Papierfabrik produzierten Schlamm angesehen werden.
- Zwei Experimente wurden unter Verwendung des Coosa Pines Schlammes durchgeführt. In Experiment A wurde der Schlamm so verwendet, wie er entnommen worden war, wobei er eine Konsistenz von 3,3% (Prozent Feststoffe) aufwies. Vor der Oxidation wurde der Schlamm solange mazeriert, bis er pumpfähig war. Insbesondere wurde der Schlamm mit groben, mittleren und feinen Köpfen eine Stunde lang mazeriert, wobei jeder einen In-line KINEMATICA Dispergierer/Homogenisierer verwendete.
- In Experiment B wurde der Coosa Pines Schlamm vor der Oxidation mit 2,3,7,8-TCDD gespickt. Diese Verbindung wurde zum Spicken ausgewählt, da sie repräsentativ für die PCDD- und PCDF-Verbindungen ist. Sie wurde auch wegen ihrer starken Haftung an festen Substraten, wegen der Schwierigkeit, sie durch herkömmliche Methoden (zum Beispiel einfache Wärmebehandlungen) zu entfernen, und wegen der angeblich hohen Giftigkeit für gewisse gewöhnlich in Laborversuchen verwendete Tiere ausgewählt.
- In beiden Experimenten A und B wurden die Werte von 2,3,7,8-TCDD, 2,3,7,8-TCDF und die Gesamtwerte von TCDDs und TCDFs vor und nach der superkritischen Wasseroxidation bestimmt. Gaschromatographie und hochauflösende Massenspektrometrie wurden zur Bestimmung dieser Werte verwendet, und für jeden Datenpunkt wurden fünf Wiederholanalysen durchgeführt. Der Unterschied zwischen den Werten davor und danach wurden verwendet, um einen "Zerstörungseffektivitäts"-Wert ("destruction efficiency value" - "DE"-Wert) für das Verfahren zu berechnen, der wie folgt definiert ist:
- DE = (Menge ein - Menge aus)/(Menge ein) x 100%
- Das Spicken in Experiment B wurde wie folgt durchgeführt. Ein in einem Milliliter Azeton aufgelöstes Mikrogramm 2,3,7,8-TCDD wurde langsam einem fünf Gallonen Behälter beigefügt, der die Schlammprobe enthielt, während der Schlamm mit einem elektrischen Rührer kräftig umgerührt wurde. Das Rühren wurde nach Beifügen des "Spikes" für etwa 15 Minuten fortgesetzt, um die Homogenität sicherzustellen. Unter Verwendung der oben beschriebenen Analysemethoden stellte man fest, daß die gespickte Mischung 1600 ppt 2,3,7,8-TCDD auf Feststoffbasis enthielt. Vor der Oxidation wurde die gespickte Probe mit groben, mittleren und feinen Köpfen eine Stunde lang mazeriert, wobei jeder den In-line KINEMATICA Dispergierer/Homogenisierer verwendete. Die Probe wurde dann mit Wasser auf eine Konsistenz von 1,65% (Prozent Feststoffe) verdünnt und für eine weitere Stunde mit einem feinen Kopf mazeriert.
- Die Oxidation der gespickten und ungespickten Proben wurde unter Verwendung der oben besprochenen Vorrichtung und experimentellen Bedingungen durchgeführt. Eine Zusammenfassung dieser Bedingungen ist in Tabelle 1 dargelegt.
- Wie oben besprochen, variierten die in den Experimenten verwendeten Schlammzufuhrdurchsätze mitder Zeit. Folglich wurde ein durchschnittlicher Zufuhrdurchsatz berechnet. Die Bestimmung von für Experiment A und B wird in Figur 3 bzw. 4 veranschaulicht.
- In ähnlicher Weise wurde die ausder Oxidation resultierende Asche jede Stunde mehrere Stunden lang gesammelt (siehe Figur 3 und 4). Folglich wurde analog zum durchschnittlichen Zufuhrdurchsatz eindurchschnittlicher Feststoffdurchsatz wie folgt berechnet:
- = Σ gesammelter Feststoffe / t&sub1;
- wobei t&sub1; die Zeitdauer des Experiments ist.
- Die Werte von und für Experiment A und B, sowie Gesamtzufluß und Gesamtaschenfluß sind in Tabelle 1 erläutert.
- Die zur Bestimmung der Verunreinigungswerte nach der Oxidation verwendeten Aschenproben sind in Figur 3 und 4 gezeigt. Insbesondere wurde die in Figur 3 gezeigte 10,7 Gramm Probe der nach der ersten Stunde von Experiment A gesammelten Asche mit "A1" bezeichnet und einer Analyse unterzogen. In Experiment B wurde die während der ersten Stunde gesammelte 2,9 Gramm Probe mit der zur fünften Stunde gesammelten 5,6 Gramm Probe vereinigt, mit "B1" bezeichnet und einer Analyse unterzogen. Diese Proben wurden vereinigt, um eine hinreichend große Probengröße für die experimentelle Untersuchung zu schaffen. Eine zweite Probe, "B2", die zur siebenten Stunde entnommen wurde, wurde ebenfalls einer Analyse unterworfen.
- Eine Zusammenfassung der Analyseresultate dieser Proben wird in Tabelle 2 erläutert. Unter Verwendung dieser Daten wurden die Zerstörungseffektivitätswerte (DE) von Tabelle 3 bestimmt. Die folgende Besprechung zeigt, wie der DE-Wert für 2,3,7,8-TCDD für die A1-Probe berechnet wurde. Die anderen DE-Werte in Tabelle 3 wurden in der gleichen Art berechnet.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, war die Gesamtzufuhr für Experiment A 17,4 Liter und die Prozentfeststoffe lagen bei 3,3%. Folglich war das Gesamtgewicht des Festanteils des Zufuhrmaterials 17400 Gramm x 0,033 = 574 Gramm. Laut Tabelle 2 betrug die gemessene 2,3,7,8-TCDD-Konzentration im Zufuhrmaterial 60 ppt. Folglich betrug die Gesamtmenge an 2,3,7,8-TCDD im Zufuhrmaterial 574 Gramm Feststoffe x 60 x 10&supmin;¹² Gramm TCDD pro Gramm Feststoffe = 3,444 x 10&supmin;&sup8; Gramm TCDD.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, betrug die gesamte in Experiment A erzeugte Asche 44,8 Gramm. Laut Tabelle 2 betrug die gemessene 2,3,7,8-TCDD-Konzentration für die A1-Probe 12 ppt. Unter Verwendung einer ähnlichen Konzentration für die gesamte durch dieses Experiment erzeugte Asche betrug die Gesamtmenge an 2,3,7,8-TCDD in der Asche 44,8 Gramm feste Asche x 12 x 10&supmin;¹² Gramm TCDD pro Gramm fester Asche = 5,376 x 10&supmin;¹&sup0; Gramm TCDD.
- Die Zerstörungseffektivität wird dann:
- DE = 100% x (3,444x10&supmin;&sup8; - 5,376x10&supmin;¹&sup0;)/(3,444x10&supmin;&sup8;)
- DE = 98,4%
- Die vorangegangene Datenanalyseprozedur ist in Tabelle 4 zusammengefaßt.
- Aus den Daten von Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die superkritische Wasseroxidation über 98% des 2,3,7,8-TCDDs in Experiment A (ungespickte Zufuhr) zerstören konnte und über 99% des 2,3,7,8-TCDDs in Experiment B (gespickte Zufuhr). Für TCDFS wurden ähnliche Zerstörungseffektivitäten erzielt. Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die superkritische Wasseroxidation ein effektives Verfahren zur Zerstörung von PCDDS und PCDFS in Papierfabrikschlamm ist. TABELLE 1 EXPERIMENTELLE BEDINGUNGEN Experiment Zufuhrmaterial Reaktortemperatur Reaktordruck Gesamtzufuhr Durchschn. Zufuhrdurchsatz, Gesamtfeststoffe (Asche) Durchschn. Feststoffdurchsatz, Coosa Pines primärer Klärschlamm, ungespickt, 3,3% Feststoffe Coosa Pines primärer Klärschlamm, gespickt mit 1600 ppt 2,3,7,8-TCDD (Feststoffbasis), mit Wasser halb und halb auf einen Feststoffewert von 1,65% verdünnt TABELLE 2 TCDD- UND TCDF-KONZENTRATIONEN Experiment Zufuhrschlamm Produktasche Gesamt TCDDS (ppt) * maximale Konzentration TABELLE 3 ZERSTÖRUNGSEFFEKTIVITATEN (%) Probe Gesamt-TCDDs Gesamt-TCDFs TABELLE 4 Zufuhrschlamm Menge Gesamtfeststoffe im Zufuhrschlamm 2,3,7,8-TCDD-Konzentration in Zufuhrschlammfeststoffen 2,3,7,8-TCDD-Gesamtmenge im Zufuhrschlamm Asche (Produkt nach superkritischer Wasseroxidation) Gesamtmenge an produzierter Asche 2,3,7,8-TCDD-Konzentration in der Asche 2,3,7,8-TCDD-Gesamtmenge in der Asche % Zerstörungseffektivität Feststoffe
Claims (13)
1. Verfahren zum Oxidieren von polychlorierten Dibenzo-p-
dioxinen und/oder polychlorierten Dibenzofuranen in einem
Abfallprodukt, welches Wasser und Zellulosefasern enthält
und Ton und/oder Füllstoffe enthalten kann mit folgenden
Schritten:
(a) Verbinden des wasserhaltigen Abfallprodukts mit einem
Oxidationsmittel; und
(b) Aussetzen der Verbindung des wasserhaltigen
Abfallprodukts unddes Oxidationsmittels
superkritischen odernahezu superkritischen
Bedingungen über einenzeitraum hinweg, welcher
ausreicht, mindestensetwa 90 Prozent der
polychlorierten Dibenzo-p-dioxine und/oder
polychlorierten Dibenzofurane in dem Abfallprodukt zu
oxidieren.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem vor Schritt (a) der
Wassergehalt des Abfallprodukts so eingestellt wird, daß
dieser im Bereich von etwa 80 bis etwa 99 Gew.% liegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem vor Schritt (a) das
wasserhaltige Abfallprodukt mazeriert wird, bis es eine
pumpfähige Konsistenz erreicht.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3, bei dem die
Menge an mit dem wasserhaltigen Abfallprodukt verbundenen
Oxidationsmittel die für die vollständige Oxidation des
Abfallprodukts benötigte stöchiometrische Menge
übersteigt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das
Oxidationsmittel Sauerstoff ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
mindestens etwa 95 Prozent der polychlorierten Dibenzo-p-
dioxine und/oder polychlorierten Dibenzofurane in dem
Abfallprodukt oxidiert werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
Schritt (b) bei einem Druck über etwa 220 Bar (etwa 217
Atmosphären) und einer Temperatur über etwa 374ºC
durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem der Druck unter etwa
507 Bar (etwa 500 Atmosphären) und die Temperatur unter
etwa 750ºC liegt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der Druck zwischen
etwa 253 Bar (etwa 250 Atmosphären) und etwa 415 Bar
(etwa 410 Atmosphären) und die Temperatur zwischen etwa
400ºC und etwa 650ºC liegt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die
Verbindung des wasserhaltigen abfallprodukts und des
Oxidationsmittels für eine Dauer von mindestens 1 Sekunde
superkritischen oder nahezu superkritischen Bedindungen
ausgesetzt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Verbindung des
wasserhaltigen Abfallprodukts und des Oxidationsmittels
für eine Dauer von mindestens 5, vorzugsweise mindestens
etwa 10 Sekunden, superkritischen oder nahezu
superkritischen Bedingungen ausgesetzt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das
Abfallprodukt Papierfabrikschlamm ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die
polychlorierten Dibenzo-p-dioxine und/oder
polychlorierten Dibenzofurane aus der Gruppe bestehend
aus 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin, 1,2,3,7,8-
Pentachlordibenzo-p-dioxin, 2,3,7,8-
Tetrachlordibenzofuran, 1,2,3,7,8-Pentachlordibenzofuran,
2,3,4,7,8-Pentachlordibenzofuran, 1,2,3,6,7,8-
Hexachlordibenzo-p-dioxin, 1,2,3,7,8,9-Hexachlordibenzo-
p-dioxin, 1,2,3,4,7,8-Hexachlordibenzo-p-dioxin,
1,2,3,6,7,8-Hexachlordibenzofuran, 1,2,3,7,8,9-
Hexachlordibenzofuran, 1,2,3,4,7,8-Hexachlordibenzofuran,
2,3,4,6,7,8-Hexachlordibenzofuran und Mischungen davon
ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/596,810 US5075017A (en) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans from paper mill sludge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107393D1 DE69107393D1 (de) | 1995-03-23 |
DE69107393T2 true DE69107393T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=24388809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107393T Expired - Fee Related DE69107393T2 (de) | 1990-10-12 | 1991-10-14 | Verfahren zum Entfernen von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen aus Schlamm von Papierfabriken. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075017A (de) |
EP (1) | EP0480474B1 (de) |
JP (1) | JPH04260500A (de) |
KR (1) | KR0175146B1 (de) |
AU (1) | AU655202B2 (de) |
CA (1) | CA2046118A1 (de) |
DE (1) | DE69107393T2 (de) |
ES (1) | ES2067828T3 (de) |
MX (1) | MX174363B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232604A (en) * | 1990-01-31 | 1993-08-03 | Modar, Inc. | Process for the oxidation of materials in water at supercritical temperatures utilizing reaction rate enhancers |
US5601707A (en) * | 1990-07-13 | 1997-02-11 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography |
US5653885A (en) * | 1990-07-13 | 1997-08-05 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5635070A (en) * | 1990-07-13 | 1997-06-03 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5932095A (en) | 1990-07-13 | 1999-08-03 | Isco, Inc. | Multi-chambered supercritical fluid extraction cartridge |
US5132014A (en) * | 1990-07-13 | 1992-07-21 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5269930A (en) * | 1990-07-13 | 1993-12-14 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5690828A (en) * | 1990-07-13 | 1997-11-25 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5614089A (en) * | 1990-07-13 | 1997-03-25 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography |
US5252224A (en) * | 1991-06-28 | 1993-10-12 | Modell Development Corporation | Supercritical water oxidation process of organics with inorganics |
AU2436192A (en) * | 1991-08-09 | 1993-03-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | High temperature wet oxidation using sintered separators |
US5582715A (en) * | 1992-04-16 | 1996-12-10 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Supercritical oxidation apparatus for treating water with side injection ports |
US5770174A (en) * | 1992-04-16 | 1998-06-23 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Method for controlling reaction temperature |
US5378367A (en) * | 1992-11-25 | 1995-01-03 | Aluminum Company Of America | Method for removing color-imparting contaminants from pulp and paper waste streams using a combination of adsorbents |
US5358646A (en) * | 1993-01-11 | 1994-10-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for multiple-stage and recycle wet oxidation |
US5384051A (en) * | 1993-02-05 | 1995-01-24 | Mcginness; Thomas G. | Supercritical oxidation reactor |
US5470481A (en) * | 1993-10-13 | 1995-11-28 | Modell Environmental Corporation | Method and apparatus for recovering wash water from pulp and paper mill effluent |
US6103129A (en) * | 1994-01-14 | 2000-08-15 | 3500764 Canada Inc. | Method for the critical water oxidation of organic compounds |
US5591415A (en) * | 1994-01-27 | 1997-01-07 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Reactor for supercritical water oxidation of waste |
US5552039A (en) * | 1994-07-13 | 1996-09-03 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Turbulent flow cold-wall reactor |
US5620606A (en) | 1994-08-01 | 1997-04-15 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Method and apparatus for reacting oxidizable matter with particles |
US5755974A (en) | 1994-08-01 | 1998-05-26 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Method and apparatus for reacting oxidizable matter with a salt |
US5551472A (en) | 1994-08-01 | 1996-09-03 | Rpc Waste Management Services, Inc. | Pressure reduction system and method |
US5785868A (en) * | 1995-09-11 | 1998-07-28 | Board Of Regents, Univ. Of Texas System | Method for selective separation of products at hydrothermal conditions |
US5746926A (en) * | 1996-03-22 | 1998-05-05 | Sri International | Method for hydrothermal oxidation of halogenated organic compounds with addition of specific reactants |
US6010632A (en) * | 1996-03-22 | 2000-01-04 | Sri International | Hydrothermal oxidation of organic compounds with heterogenous neutralizing reagent |
US6017460A (en) | 1996-06-07 | 2000-01-25 | Chematur Engineering Ab | Heating and reaction system and method using recycle reactor |
JP3131626B2 (ja) * | 1996-06-10 | 2001-02-05 | 工業技術院長 | 超臨界水によるダイオキシン類の分解方法 |
JP3297680B2 (ja) | 1997-04-23 | 2002-07-02 | 株式会社荏原製作所 | 超臨界反応装置及び方法 |
US6284940B1 (en) * | 1999-06-07 | 2001-09-04 | Kurita Water Industries Ltd. | Method for decomposing halogenated organic compound |
CA2433507C (en) * | 2002-06-26 | 2006-11-07 | Peter W. Smith | A method for cleaning salt impregnated hog fuel and other bio-mass, and for recovery of waste energy |
SE528840C2 (sv) * | 2004-11-15 | 2007-02-27 | Chematur Eng Ab | Reaktor och förfarande för överkritisk vattenoxidation |
SE529006C2 (sv) * | 2004-11-15 | 2007-04-03 | Chematur Eng Ab | Förfarande och system för överkritisk vattenoxidation av en ström som innehåller oxiderbart material |
US7736471B2 (en) * | 2005-05-02 | 2010-06-15 | General Atomics | Material treatment systems for waste destruction, energy generation, or the production of useful chemicals |
CN102213954B (zh) * | 2010-04-09 | 2014-04-02 | 大连森和节能环保科技有限公司 | 超临界水处理控制方法 |
KR101903564B1 (ko) * | 2018-01-31 | 2018-11-13 | 한국지질자원연구원 | 제지공정에서 발생되는 부산물의 재활용 방법 |
WO2021204609A1 (en) * | 2020-04-06 | 2021-10-14 | Scfi Limited | Process for the supercritical oxidation of sewage sludge and other waste streams |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876497A (en) * | 1971-11-23 | 1975-04-08 | Sterling Drug Inc | Paper mill waste sludge oxidation and product recovery |
US4124528A (en) * | 1974-10-04 | 1978-11-07 | Arthur D. Little, Inc. | Process for regenerating adsorbents with supercritical fluids |
US4113446A (en) * | 1975-07-22 | 1978-09-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Gasification process |
US4147624A (en) * | 1976-04-15 | 1979-04-03 | Arthur D. Little, Inc. | Wastewater treatment with desorbing of an adsorbate from an adsorbent with a solvent in the near critical state |
DE2837115A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Bayer Ag | Neues verfahren zur herstellung von sterilen feststoffen |
WO1981000854A1 (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Modar Inc | Treatment of organic material in supercritical water |
WO1981000855A1 (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Modar Inc | Treatment of organic material in supercritical water |
US4338199A (en) * | 1980-05-08 | 1982-07-06 | Modar, Inc. | Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water |
US4543190A (en) * | 1980-05-08 | 1985-09-24 | Modar, Inc. | Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water |
US4308200A (en) * | 1980-07-10 | 1981-12-29 | Champion International Corporation | Extraction of coniferous woods with fluid carbon dioxide and other supercritical fluids |
US4472442A (en) * | 1980-09-26 | 1984-09-18 | General Foods Corporation | Decaffeination process |
US4466923A (en) * | 1982-04-01 | 1984-08-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Supercritical CO2 extraction of lipids from lipid-containing materials |
EP0092076B1 (de) * | 1982-04-16 | 1986-12-17 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Lipidhaltige Zusammensetzung für die orale, enterale oder parenterale Ernährung |
BE896610A (fr) * | 1982-05-06 | 1983-08-16 | Hop Developments Ltd | Extraction d'une matiere vegetale en utilisant de l'anhydride carbonique |
US4550198A (en) * | 1982-11-04 | 1985-10-29 | Georgia Tech Research Institute | Purification of terephthalic acid by supercritical fluid extraction |
US4495095A (en) * | 1983-04-04 | 1985-01-22 | Union Camp Corporation | Acidulation and recovery of crude tall oil from tall oil soaps |
US4564458A (en) * | 1983-11-10 | 1986-01-14 | Burleson James C | Method and apparatus for disposal of a broad spectrum of waste featuring oxidation of waste |
US4728525A (en) * | 1983-12-13 | 1988-03-01 | Pablo Toro | Process for the decaffeination of green coffee |
US4493797A (en) * | 1983-12-22 | 1985-01-15 | Domtar Inc | Apparatus and method involving supercritical fluid extraction |
US4675198A (en) * | 1984-12-31 | 1987-06-23 | The Procter & Gamble Co. | Removal of textured vegetable product off-flavor by supercritical fluid or liquid extraction |
US4594164A (en) * | 1985-05-23 | 1986-06-10 | Titmas James A | Method and apparatus for conducting chemical reactions at supercritical conditions |
US4647466A (en) * | 1985-06-19 | 1987-03-03 | The Procter & Gamble Company | Process for the production of citrus flavor and aroma compositions |
US4767634A (en) * | 1986-06-03 | 1988-08-30 | General Foods Corporation | Coffee decaffeination with caffeic acid |
IT1223328B (it) * | 1987-10-29 | 1990-09-19 | Eniricerche Spa | Procedimento per il trattamento di fanghi di raffineria |
US4964995A (en) * | 1989-06-16 | 1990-10-23 | Midwest Research Institute | Supercritical separation process for complex organic mixtures |
US5009745A (en) * | 1990-10-12 | 1991-04-23 | Kimberly-Clark Corporation | Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans from secondary fibers using supercritical CO2 extraction |
-
1990
- 1990-10-12 US US07/596,810 patent/US5075017A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-03 CA CA002046118A patent/CA2046118A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-18 MX MX9101142A patent/MX174363B/es not_active IP Right Cessation
- 1991-10-11 KR KR1019910017857A patent/KR0175146B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-10-11 JP JP3263780A patent/JPH04260500A/ja active Pending
- 1991-10-11 AU AU85792/91A patent/AU655202B2/en not_active Ceased
- 1991-10-14 EP EP91117458A patent/EP0480474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 ES ES91117458T patent/ES2067828T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 DE DE69107393T patent/DE69107393T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0480474B1 (de) | 1995-02-15 |
EP0480474A1 (de) | 1992-04-15 |
JPH04260500A (ja) | 1992-09-16 |
KR0175146B1 (ko) | 1999-02-01 |
AU8579291A (en) | 1992-04-16 |
DE69107393D1 (de) | 1995-03-23 |
US5075017A (en) | 1991-12-24 |
ES2067828T3 (es) | 1995-04-01 |
MX174363B (es) | 1994-05-10 |
CA2046118A1 (en) | 1992-04-13 |
KR920007933A (ko) | 1992-05-27 |
AU655202B2 (en) | 1994-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107393T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen aus Schlamm von Papierfabriken. | |
DE69611935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von phytochemikalien aus pflanzenfasermaterial | |
US5698829A (en) | Photodegradation of toxic contaminants | |
DE69119687T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von polychlorierten Dibenzodioxinen, polychlorierten Dibenzofuranen und Klebrigem von Sekundärfasern | |
DE3033170A1 (de) | Reagens und verfahren zum abbau halogenorganischer verbindungen | |
US5213660A (en) | Secondary fiber cellulose product with reduced levels of polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans | |
US5364475A (en) | Process for removing chemical preservatives from wood using supercritical fluid extraction | |
EP0928228B1 (de) | Verfahren zum reinigen kontaminierter böden | |
DE4446400C2 (de) | Thermisch behandelte Kohle und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE4208591C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich | |
DE19712045A1 (de) | Verfahren zum Zersetzen von Polychloridbenzo-p-dioxinen und/oder Polychloridbenzofuranen | |
US5009745A (en) | Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans from secondary fibers using supercritical CO2 extraction | |
US7365236B2 (en) | Generation of a creosote-like mixture, or recovery of metals, or both from preserved wood by reaction in supercritical water | |
DE2612441C2 (de) | Sinkscheideverfahren zum Behandeln von mit Fremdmaterial versetzter Kohle | |
DE2944737C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Kohle mit geringem Pyritgehalt | |
EP0298951A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Behandlung von bei Verbrennung Schadstoffe freisetzendem Holz, bzw. Holzkohle | |
EP0469443A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen | |
DE69224627T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die entgiftung von erdboden | |
EP0432651B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen kontaminierten Böden | |
DE19538604C1 (de) | Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe | |
EP2817082B1 (de) | Verfahren zum abbau von in abwässern und/oder abgasen enthaltenen toxischen organischen verbindungen | |
DE69407769T2 (de) | Verfahren zur biologischen sanierung von kontaminiertem boden oder grundwasser | |
EP1155094B1 (de) | Verfahren zur beseitigung von mineralölkontaminationen und verwendung von hanf | |
EP0635283B1 (de) | Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen | |
CA2127242C (en) | Extraction of toxic organic contaminants from wood |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |