DE19538604C1 - Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe - Google Patents

Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe

Info

Publication number
DE19538604C1
DE19538604C1 DE1995138604 DE19538604A DE19538604C1 DE 19538604 C1 DE19538604 C1 DE 19538604C1 DE 1995138604 DE1995138604 DE 1995138604 DE 19538604 A DE19538604 A DE 19538604A DE 19538604 C1 DE19538604 C1 DE 19538604C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
radiation
liquid medium
suspension
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138604
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Koenig
Alexander Dr Meisler
Harald Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIAL ERDEN PRODUKTION ROSEM
Original Assignee
SPEZIAL ERDEN PRODUKTION ROSEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIAL ERDEN PRODUKTION ROSEM filed Critical SPEZIAL ERDEN PRODUKTION ROSEM
Priority to DE1995138604 priority Critical patent/DE19538604C1/de
Priority to EA199800358A priority patent/EA199800358A1/ru
Priority to PCT/DE1996/001986 priority patent/WO1997013554A2/de
Priority to JP9514637A priority patent/JPH11514900A/ja
Priority to EP96945512A priority patent/EP0859650A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538604C1 publication Critical patent/DE19538604C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/15Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to particle radiation, e.g. electron beam radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/08Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerstörung von organischen Umweltschadstoffen in flüssigen Matrices, wobei das Verfahren insbesondere auf den Abbau polychlorierter Di­ benzo-p-dioxine und -furane gerichtet ist.
Die Belastung von Klärschlämmen mit organischen Schad­ stoffen, insbesondere polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und -furanen ist eines der gravierendsten Umweltprobleme. Typisch für belastete Klärschlämme aber auch für Aschen aus Müllver­ brennungsanlagen ist die Dominanz des octachlorierten Dibenzo­ dioxins (OCDD) mit Anteilen von 80 bis 98 Gewichts-% unter den 17 als besonders toxisch eingestuften Dioxinen. Wegen der hohen molekularen Symmetrie dieser Verbindung als Folge der Mesomerie der π-Elektronen im Molekül ist das OCDD als beson­ ders stabil einzustufen, und ein Abbau mit konventionellen chemischen und physikalischen Methoden erscheint besonders schwierig. Weiterhin ist es denkbar, daß sich wesentlich toxi­ schere Produkte aus dem OCDD über die Dechlorierung bilden können. Aus diesen Gründen sind für die Wandlung von OCDD zu umweltneutralen Verbindungen sehr spezifische energetische Anregungen und chemische Reaktionswege erforderlich.
Der Entwicklung von Verfahren zur Zerstörung der poly­ chlorierten Dibenzo-p-dioxine und -furane (PCDD/F) in Klär­ schlämmen aber auch in anderen Matrices kommt daher eine große Bedeutung zu. Über die bekannten physikalischen Verfahren gibt es Informationen darüber, daß organische Schadstoffe im Ab­ wasser mittels Elektronenstrahlbeschuß zerstört werden können.
Aufgrund der hohen molekularen Symmetrie der PCDD/F sind diese Verbindungen als unter natürlichen Bedingungen persi­ stent oder stabil anzusehen.
Eine Wandlung der PCDD/F ist prinzipiell sowohl auf dem Wege der Oxidation als auch über eine Dechlorierung, eine Etherspaltung sowie über eine nukleophile Substitution mit anschließendem Molekülabbau möglich. In der Praxis ist es jedoch mit keinem dieser Verfahren bisher gelungen, eine weit­ gehende Dioxinzerstörung in der Matrix Klärschlamm zu errei­ chen.
In der EP-A-417714 ist ein Verfahren zur Dioxinentfernung beschrieben, bei dem ein Gemisch, bestehend aus Wasser und Rückstands-Asche aus der Müllverbrennung mit ionisierender Strahlung von 10 bis 2000 kGy bei 80°C behandelt werden.
Die EP-A-416631 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von schädlichen Gasen aus Verbrennungsgasen, bei dem die saure Anteile enthaltenden Verbrennungsgase mit einem atomisierten alkalischen Material in einem Reaktor unter Elektronenstrahl­ beschuß behandelt werden und dabei das entstandene Salz abge­ zogen wird.
Die DE 36 25 232-A1 beschreibt den Abbau von polyhaloge­ nierten Kohlenwasserstoffen mit niedrigenergetischen Elektro­ nenstrahlen (150 bis 350 kV) in dünner Schicht oder während der Durchmischung in dickerer Schicht, wobei vorzugsweise mit alkalischem Wasser gearbeitet wird.
Die EP-A-667173 offenbart ebenfalls ein niedrigenergeti­ sches Verfahren (90-110 keV) zur Behandlung kontaminierter Luft oder Wasser, die mit einem entsprechenden Elektronen­ strahl beaufschlagt werden, der vorzugsweise ein gepulster Elektronenstrahl ist.
Nach Kenntnis der Erfinder in der vorliegenden Sache gibt es bisher keine praktikable Methode zur Entsorgung von Klär­ schlämmen, die polyhalogenierte Verbindungen enthalten. Auch der Versuch, mittels mikrobiellem Abbau diesen Weg zu gehen, war bisher nicht erfolgreich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Ver­ fahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe, insbesonde­ re polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und -furane, in damit belastetem flüssigem Medium durch Bestrahlung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß bereitgestellt wird ein Verfahren zum Abbau von stabilen organischen Schadstoffen, insbesondere polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und -furanen in damit bela­ stetem flüssigem Medium, wobei das flüssige Medium
  • - nach Zugabe eines Radikalinitiators, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wasserstoffperoxid und einer niederen Carbon­ säure, insbesondere Ameisensäure oder Essigsäure, besteht,
  • - im sauren Bereich in Gegenwart von Festkörpern mit Eigen­ schaften zur Umwandlung von Elektronenstrahlung in eine für die spezifische chemische Bindungsspaltung wirksame Strahlung
  • - mit Elektronenstrahlung einer Energie im Bereich von 0,5 bis 20 MeV und
  • - bei einer Schichtdicke der Lösung oder Suspension im Bereich von 0,1 bis 10 cm unter Bewegung behandelt wird, wobei
  • - die Festkörper ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Lumi­ nophoren, Alumosilicaten und Lanthanidverbindungen besteht; und
  • - diese Festkörper
  • a) dem flüssigen Medium entweder als solche oder auf einer teilchenförmigen Trägersubstanz aufgebracht, zugesetzt sind, und/oder
  • b) auf einer Oberfläche aufgetragen sind, vor der das flüssige Medium bewegt wird.
Wirksam werden somit Stoffe, die an ihrer Oberfläche strahlungsumwandelnde Festkörper tragen. Das sind entweder die Festkörper selbst oder teilchenförmige Trägersubstanzen, die an ihrer Oberfläche mit den strahlungsumwandelnden Festkörpern beschichtet sind, oder es ist der Hintergrund, vor dem die Suspension bewegt wird und der an der Oberfläche vollständig oder wenigstens teilweise mit den strahlungsumwandelnden Fest­ körpern beschichtet ist.
Auch Mischformen sind möglich, d. h. der Suspension zu­ gesetzte reine strahlungsumwandelnde Festkörper und der Sus­ pension zugesetzte Substanzen mit Festkörperbeschichtung an der Oberfläche und/oder Hintergrundbeschichtungen mit den strahlungsumwandelnden Festkörpern.
Als Festkörper sind besonders bevorzugt Luminophore wie TiO₂, ZnS, ZnSe. Ebenso geeignet sind Alumosilicate wie Zeo­ lithe vom Typ Y. Einsetzbar sind auch Verbindungen aus der Gruppe der Lanthanide. Die Konzentration der Festkörper liegt bei 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Suspen­ sion. Die Teilchengröße der reinen Festkörper in der Suspen­ sion ist nicht besonders kritisch, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10 mm.
Die als Radikalinitiatoren eingesetzten niederen Carbon­ säuren sind solche mit 1-10 Kohlenstoffatomen.
Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt die Wandlung der PCDD/F im sauren Milieu, d. h. bei einem pH-Wert von 6,5 bis 1, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2,5. Es wurde gefun­ den, daß nur unter dieser Bedingung bei einer Elektronenbe­ strahlung tatsächlich eine Dioxinspaltung erfolgt.
Die Parameter der Elektronenstrahlung sind folgende:
  • - Bestrahlungsdosis im Bereich von 0,3 bis 10 kGy,
  • - Strahlstrom im Bereich von 0,01 bis 100 mA,
  • - Energie im Bereich von 0,5 MeV bis 10 MeV.
Die Schichtdicke der Suspension liegt vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 3 cm.
Ein besonderes Problem bei Klärschlämmen besteht darin, daß durch die dunkle Färbung der Suspensionen nur sehr geringe Eindringtiefen der Strahlungsarten, die die Bindungsspaltungen normalerweise initiieren, realisiert werden können. Überra­ schenderweise werden jedoch mit der Kombination der erfin­ dungsgemäßen Maßnahmen ausreichende Eindringtiefen erreicht, die eine praktische Durchführung des Verfahrens auch im techni­ schen Maßstab ermöglichen.
Die Vorteile des neuen Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß das Verfahrensprodukt im Falle von Klärschlamm danach ohne weitere stoffliche Verarbeitung in der Landwirt­ schaft stofflich verwertet werden kann.
Das Verfahren ist sehr energieeffizient, da wesentlich weniger Energie als bei konventionellen chemischen Verfahren aufgewendet werden muß. Diese laufen im allgemeinen nur bei höheren Temperaturen ab, insbesondere dann, wenn eine stabile Bindung angegriffen werden soll.
Gegenüber dem Einsatz von γ-Strahlung wird weniger Zeit für die Reaktion benötigt und außerdem entfallen die mit auf­ tretender Radioaktivität verbundenen kostenaufwendigen Sicher­ heitsmaßnahmen. Dennoch wird das Produkt auch durch die Elek­ tronenbestrahlung gleichzeitig entkeimt, so daß Maßnahmen zur Wandlung mutagener, teratogener und kanzerogener Stoffe und zur Abtötung toxischer Bakterien, Sporen etc. nicht als ge­ sonderte Maßnahmen erforderlich sind. Das hat bei der Behand­ lung von Klärschlämmen eine besonders große Bedeutung.
Gegenüber dem Einsatz von UV-Strahlung erreicht man mit der erfindungsgemäß durchgeführten Elektronenbestrahlung eine wesentlich größere Eindringtiefe und damit bessere Effizienz für die Wandlung der Schadstoffe im Volumen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren auch eine Zersetzung von chlororganischen Ver­ bindungen z. B. Pestiziden wie p,p-DDT, Pentachlorphenol, γ-Hexachlorcyclohexan usw. erfolgt und damit ein zusätzlicher Abbau schädlicher chemischer Substanzen möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß eine mit den stabilen organischen Schadstof­ fen belastete Suspension mit den strahlungsumwandelnden Fest­ körpern und einem Radikalinitiator versetzt und dann nach Einstellung des vorgesehenen pH-Wertes z. B. durch Zugabe von 5-10 Gew.-% Säure wie beispielsweise Ameisensäure oder Schwe­ felsäure in entsprechender Schichtdicke auf einem Edel­ stahlband unter einer Elektronenstrahlquelle vorbeigeleitet wird.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Eine Klärschlammprobe von 500 g mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-% wurde mit 5 g TiO₂ als strahlungsumwandelnder Festkörper und in Gegenwart von 50 ml des Radikalinitiators Ameisensäure einer Elektronenbestrahlung von 2,7 MeV ausge­ setzt. Die Suspension hatte einen pH-Wert von 3 und wurde mit einer Schichtdicke von 1 cm unter dem Elektronenstrahl durchge­ führt. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgte ebenfalls durch die Zugabe der Ameisensäure, so daß die Ameisensäure eine duale Funktion ausübte.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Werte für drei Dioxinisomere im Einsatzprodukt und in der behandelten Suspen­ sion mit den einzelnen Komponenten angegeben.
Tabelle 1
Die in Tabelle 1 angegebenen Werte sind Konzentrationen in Internationalen Toxizitätsäquivalenten (I-TE) ng/kg Trocken­ substanz.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde an­ stelle von Ameisensäure Wasserstoffperoxid eingesetzt und durch Zugabe von Schwefelsäure ein pH-Wert von 4,5 einge­ stellt. Die kombinierte Behandlung der Klärschlammprobe mit dem zugesetzten Feststoff TiO₂ und dem Radikalinitiator ergab eine deutliche Absenkung für die PCDD/F-Konzentration mit Wandlungsgraden von über 85%.
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 2 gearbeitet, jedoch wurde an­ stelle von Titandioxid eine Menge von 5 g Zinksulfid einge­ setzt. Die Ergebnisse von Beispiel 2 und 3 sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Die in Tabelle 2 angegebenen Werte sind Konzentrationen in Internationalen Toxizitätsäquivalenten (I-TE) ng/kg Trocken­ substanz (TS).
Vergleichsbeispiel 1
Eine Klärschlammprobe mit einer PCDD/F-Belastung gemäß Tabelle 3 wurde mit einer 100 keV-Elektronenstrahlquelle bei einer Schichthöhe von 1,3 mm bestrahlt. Die Tabelle 3 zeigt den Vergleich von Dioxinkonzentrationen im Einsatzprodukt in I-TE ng/kg TS und die Endkonzentration nach der Behandlung. Es wird deutlich, daß ohne jegliche Zusätze im neutralen Milieu kein PCDD/F-Abbau erfolgte. Bei der Bestrahlung im alkalischen Milieu nach einer Zugabe von NaOH war eine deutliche Dioxin­ neubildung zu beobachten. Das bedeutet, daß das alkalische Milieu für den Prozeß denkbar ungeeignet ist.
Tabelle 3
Die in Tabelle 3 angegebenen Werte sind Konzentrationen der PCDD/F-Isomeren in Internationalen Toxizitätsäquivalenten (I-TE) ng/kg Trockensubstanz (TS).
Vergleichsbeispiel 2
Auch eine Bestrahlung an einer Elektronenstrahlquelle mit einer höheren Energie führte im alkalischen Milieu zu keinem Dioxinabbau sondern zu einer de-novo-Synthese von Dioxin-Iso­ meren. Die Bestrahlung erfolgte mit einer Energie von 2,7 MeV. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 4 zu entnehmen.
Tabelle 4
Die in Tabelle 4 angegebenen Werte sind Konzentrationen der PCDD/F-Isomeren in Internationalen Toxizitätsäquivalenten (I-TE) ng/kg Trockensubstanz (TS).
Die Ergebnisse zeigen, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber der Elektronenstrahlbehandlung ohne Zusät­ ze wesentliche Verbesserungen bei der Dioxinzersetzung ermög­ licht werden und insbesondere Klärschlämme erstmals wirkungs­ voll einer Dioxinwandlung unterworfen werden können.

Claims (5)

1. Verfahren zum Abbau von stabilen organischen Schadstoffen, insbesondere polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und -furanen in damit belastetem flüssigem Medium, wobei das flüs­ sige Medium
  • - nach Zugabe eines Radikalinitiators, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wasserstoffperoxid und einer niederen Carbon­ säure, insbesondere Ameisensäure oder Essigsäure, besteht,
  • - im sauren Bereich in Gegenwart von Festkörpern mit Eigen­ schaften zur Umwandlung von Elektronenstrahlung in eine für die spezifische chemische Bindungsspaltung wirksame Strahlung
  • - mit Elektronenstrahlung einer Energie im Bereich von 0,5 bis 20 MeV und
  • - bei einer Schichtdicke der Lösung oder Suspension im Bereich von 0,1 bis 10 cm unter Bewegung behandelt wird, wobei
  • - die Festkörper ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Lumi­ nophoren, Alumosilicaten und Lanthanidverbindungen besteht; und
  • - diese Festkörper
  • a) dem flüssigen Medium entweder als solche oder auf einer teilchenförmigen Trägersubstanz aufgebracht, zugesetzt sind, und/oder
  • b) auf einer Oberfläche aufgetragen sind, vor der das flüssige Medium bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Festkörper zugesetzt werden, die aus der Gruppe TiO₂, ZnS, ZnSe und Zeolithe vom Typ Y ausgewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 1, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2,5 eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter der Elektronenstrahlung wie folgt eingestellt werden: Bestrahlungsdosis im Bereich von 0,3 bis 10 kGy, Strahlstrom im Bereich von 0,01 bis 100 mA, Energie im Bereich von 0,5 MeV bis 10 MeV.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium bei einer Schichtdicke im Bereich von 0,5 bis 3 cm behandelt wird.
DE1995138604 1995-10-09 1995-10-09 Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe Expired - Fee Related DE19538604C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138604 DE19538604C1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe
EA199800358A EA199800358A1 (ru) 1995-10-09 1996-10-09 Способ расщепления стабильных органических агрессивных веществ
PCT/DE1996/001986 WO1997013554A2 (de) 1995-10-09 1996-10-09 Verfahren zum abbau stabiler organischer schadstoffe
JP9514637A JPH11514900A (ja) 1995-10-09 1996-10-09 安定な有機汚染物質の分解方法
EP96945512A EP0859650A2 (de) 1995-10-09 1996-10-09 Verfahren zum abbau stabiler organischer schadstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138604 DE19538604C1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538604C1 true DE19538604C1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7775056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138604 Expired - Fee Related DE19538604C1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0859650A2 (de)
JP (1) JPH11514900A (de)
DE (1) DE19538604C1 (de)
EA (1) EA199800358A1 (de)
WO (1) WO1997013554A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939983A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Sistiana Inversiones S.L. Titandioxidkatalysiertes Oxidationsverfahren
WO2016192755A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Sánchez Luis Domínguez Titanium dioxide-catalysed oxidation method and use thereof
KR102530557B1 (ko) * 2020-11-25 2023-05-10 주식회사 카텍에이치 열경화성 수지 복합소재 분해 및 재활용 방법 및 장치, 이에 활용되는 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625232C2 (de) * 1986-07-25 1994-06-16 Polymer Physik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von in Flüssigkeit befindlichen polyhalogenierten, vorzugsweise polychlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von in Altölen enthaltenen polychlorierten Biphenylen, durch Bestrahlung
EP0667173A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Hughes Aircraft Company Vernichtung von Verunreinigungen mittels eines niederenergetischen Elektronenstrahls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892712A (en) * 1987-09-04 1990-01-09 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
AT389099B (de) * 1987-09-08 1989-10-10 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit organischen und/oder anorganischen fremdstoffen belasteten fluessigkeit, sowie verwendung einer halbleiterschicht
DE4016899A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-19 Karl Dr Kleinermanns Verfahren zur behandlung von schadstoffbeladenen festkoerperpartikeln
JPH05104084A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Nec Corp 水中の有機塩素系溶剤成分を分解する方法およびその装置
DE4216776A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Krupp Industrietech Aromatenentgiftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625232C2 (de) * 1986-07-25 1994-06-16 Polymer Physik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von in Flüssigkeit befindlichen polyhalogenierten, vorzugsweise polychlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von in Altölen enthaltenen polychlorierten Biphenylen, durch Bestrahlung
EP0667173A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Hughes Aircraft Company Vernichtung von Verunreinigungen mittels eines niederenergetischen Elektronenstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013554A2 (de) 1997-04-17
JPH11514900A (ja) 1999-12-21
EA199800358A1 (ru) 1998-10-29
WO1997013554A3 (de) 1997-06-12
EP0859650A2 (de) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033170A1 (de) Reagens und verfahren zum abbau halogenorganischer verbindungen
DE3623492A1 (de) Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
CH640419A5 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem abfall.
DE3713994A1 (de) Verfahren zum abbau halogenierter organischer verbindungen
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE4327804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung organischer, halogenhaltiger Verbindungen
EP1008556A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
EP1027109B1 (de) Verfahren zur reduktiven dehalogenierung von halogenorganischen stoffen
DE19538604C1 (de) Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe
DE69927231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung einer gasförmigen halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung
EP0252688B1 (de) Enthalogenierung von halogenierten, organischen Verbindungen
DE4016514C2 (de)
EP0730560A1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern
DD291540A5 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
EP0419842B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von halogenorganischen Schadstoffen mit mindestens 5 C-Atomen aus Wasser
EP1226389B1 (de) Verfahren zur minderung des gehalts von polychlorierten dibenzodioxinen und -furanen im abgas von chemischen hochtemperatur-prozessen
EP2911985B1 (de) Dekontaminieren durch hydrothermale karbonisierung von kontaminiertem material
DE102021123858B4 (de) Verfahren zur umweltschonenden Behandlung des bei der Olivenpressung anfallenden Abwassers
AT402199B (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen verbindungen
DE4319974A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Schadstoffgefährlichkeit von Cr(VI)-kontaminierten festen und flüssigen Abfallstoffen
JPS6346178A (ja) ハロゲン化有機化合物の分解方法
EP1123719A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Chrom(VI)-haltigen Rückständen
DE10009894A1 (de) Verfahren zur oxidativen Reinigung eines Kohenwasserstoffes verunreinigten Wassers
JP3342197B2 (ja) ダイオキシン類の処理方法
DE19930544A1 (de) Verfahren zum enzymatischen Abbau von halogenorganischen Schadstoffen in festen und wäßrigen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee