DE6910541U - Zusammensetzbare profile - Google Patents

Zusammensetzbare profile

Info

Publication number
DE6910541U
DE6910541U DE6910541U DE6910541U DE6910541U DE 6910541 U DE6910541 U DE 6910541U DE 6910541 U DE6910541 U DE 6910541U DE 6910541 U DE6910541 U DE 6910541U DE 6910541 U DE6910541 U DE 6910541U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
composable
recess
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6910541U
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6910541U priority Critical patent/DE6910541U/de
Publication of DE6910541U publication Critical patent/DE6910541U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT 8500 NÜRNBERG 20. März 1969
nmr ,.,^ rn nripuvTCD Bürohaus Königstraße 85 -DU.— Re.
DIPL.-ING. FR. BUCHNER
Telegrammanschrifti Buchnerpatent Nürnberg
Patentanwalt Dipl.-Ing. Fr. Buchner. 8500 Nürnberg. Bürohaus K8nlgstra6e 85
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2 Zweibrückenstrasse 12
Betr.:
Gebrauchsmusteranmeldung Anm.; Xaver Fuchs
Zusammensetzbare
Profile
Die Neuerung betrifft zusammensetzbare Profile wie sie ins-A besondere für die Gestaltung von Türen und Fenstern verwendet werden und welche aus einem Hauptprofil und Zusatzprofilen gebildet sind.
Solche Profile sind bereits bekannt. Als Hauptprofile werden bei diesem Anwendungsbeispiel der Neuerung Rahmenprofile verwendet, die entweder mit Glasleisten- Profilen oder Anschlagprofilen zusammengesetzt sind. Dabei werden die Profile ineinander geschoben und zur Sicherung ihrer Gebrauchslage miteinander vernietet, verschraubt, verklebt oder sonstwie fest miteinander verbunden.
Postsdieddconto Nürnberg 882 60 — Bayerische Verefaubank Nürnberg 11 320
— 2. —
Zweck der Neuerung ist es, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass zusammensetzbare Profile geschaffen werden, bei denen gemäss der Neuerung am Hauptprofil mindestens eine U-förmige Ausnehmung angeordnet ist, wobei die Innenfläche des einen U-Armes eben ausgebildet ist, während die andere Innenfläche mehrere Rastvertiefungen aufweist von denen mindestens eine zum Eingriff mit wahlweise verschiedenen Zusatzprofilen ausgebildet ist und entweder mindestens ein U-Arm oder ein Widerhaken federnd gestaltet sind.
Durch diese Massnahmen wird ein Grundprofil geschaffen das mit mehreren verschiedenartigen Zusatzprofilen ohne weitere Hilfsmittel oder Werkzeuge durch einfaches Zusammenschieben verbunden werden kann, insbesondere entfallen dabei die lohnaufwendigen Schraubarbeiten.
Bei den zusammengesetzten Profilen nach der Neuerung ist es nicht erforderlich die für den Eingriff der Zusatzprofile geschaffene Ausnehmung über die ganze Länge des Grundprofils durchlaufen zu lassen, sondern es ist möglich gemäss der Neuerung die U-förmige Ausnehmung wechselweise mit von dieser Ausnehmung freien Stellen am Hauptprofil anzuordnen.
ferner können die mit der Ausnehmung des Hauptprofile in Eingriff stehenden Teile der Zusatzprofile verschiedenartig ausgebildet sein, sodass sowohl eine leieht lösbare Verbindung, als auch eine nur unter Anwendung von erheblichen Kraftaufwand trennbare Verbindung möglich ist.
; ir ■
I ■ t
k 1 · ·
ι i ·
• I ·
Bei der lösbaren Verbindung weist der in die Ausnehmung des Hauptprofils eingreifende Teil des Zusatzprofils ar> einer mit dem Hauptprofil in Eingriff gelangenden Fläche eine kurvenförmige Gestaltung auf, sodass das Zusatzprofil unter geringfügiger Drehung um seine Längsachse mit dem Hauptprofil in Verbindung gebracht oder von ihm gelöst werden kann. Eine solche Verbindung wird vorzugsweise für sogenannte Glasleisten verwendet, weil in diesem Fall zwischen dem Glas und der Leiste nach dem Zusammensetzen eine Kittschicht angeordnet wird, welche das Zusatzprofil an der Drehung gegenüber dem Hauptprofil hindert.
Ein solches Profil greift nicht völlig in die Ausnehmung ein und weist am Ende einen Widerhaken zum Verriegeln auf.
Soll beispielsweise eine Anschlagleiste mit dem Hauptprofil verbunden und ohne Drehung mit ihm zusammensetzbar sein, so ist es zweckmässig den Profilfuss völlig in die Ausnehmung am Hauptprcfil eingreifen zu lassen und ihn formschlüssig mit der dort entsprechend gestalteten Ausnehmung in Eingriff zu bringen und den zur Verriegelung dienenden Widerhaken möglichst am Aussenende der U-förmigen Ausnehmung anzuordnen.
Die Neuerung betrifft ferner ein zusammengesetztes Profil insbesondere für Tür- oder Fensterrahmen, welches neue Eigenschaften aufweist.
IK
fin * «»ί*»·>
Heue Seite
Bei den bekannten einteiligen oder zusammengesetzten Profilen die als Fenster- oder Türrahmen aus Metall Verwendung finden, tritt bereits bei massigen Unterschieden zwischen der Aussentemperatur und der Innentemperatur des Bauwerks an der dem Innenraum zugekehrten Fläche der Netallprofile Kondenswasser auf, well infolge der einstückigen. Ausführung der Rahmenprofile die aussen herrschende kältere Temperatur auch auf den im Innenraum angeordneten Teil des Metallprofils übertragen wird.
Zweck der Neuerung ist es ferner, ein zusammengesetztes Profil, insbesondere für Tür- oder Fenstrrahmen zu schaffen, bei dem erfindungsgemäss zwischen den Profilteilen eine wärmeisolierende Schicht angeordnet 1st.
Zweckmässig werden zur Verbindung beide Profilteile durch eine Klammer zusammengehalten, welche widerhakenförmige Leisten aufweist, die in entsprechende, an jedem Profilteil abgebildete Vertiefungen gebildet ist.
Dabei sind Widerhaken und Vertiefunger so an der Klammer und am Profil angeordnet, dass zwischen beiden Profilteilen ein Luftspalt verbleibt.
lSfSi'J? tJnterlaoe (Be««iireibunp und Sdiutaanipr) i<t die zuletzt eingereichtei tie weicht rtaglidi eingereichten Unterlegen ab Die rechtliche Bedeutung der Abweichung !·> nicht aep
g Unterlegen ab Die rechtliche Bedeutung der Abweichung !·> ni
Zum sicheren Auseinanderhalten der beiden Profilteile ist nach einem weiteren Merkmal nach der Neuerung zwischen den widerhakenförmigen Leisten eine zungenförmige Leiste ausgebildet, welche gewährleistet, dass die voneinander zu trennenden Profile auch unter der Einwirkung von Wärmespannungen über die ganze Länge des zusammengesetzten Profils getrennt gehalten werden, wobei durch die Wahl entsprechenden wärmeisolierenden Materials für die Klammer und im übrigen durch die Schaffung der Luftspalte die Wärmeübertragung wirksam verhindert ist.
Sämtliche in der Beschreibung und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale der Neuerung und ihrerKombinationen sind wesentlich für die Neuerung, soweit sie nicht ausdrücklich als unwesentlich genannt sind.
r 6 -
In figur 1 ist das Grundprofil mit 1 bezeichnet. 2 ie* T-förmiger Fortsatz am Grundprofil 1, der einettleikjyg ihn verbunden sein kann. Der Fortsatz 2 kann entwlBÜr &U3? auf einer Seite oder auch auf beliebigen anderen wie zum Beispiel an der in Fig. 1 unteren Seite des profile angeordnet sein, wo er nur teilweise dargestellt
Zwischen den Schenkeln 3 des T-förmigen !Seiles und der in Fig. 1 oberen Seite 4 des Profils 1, ist eine Kicke 5 angeordnet, in welche das Profil 6 mit dem Fuss 7 eingreifen kann.
Zu diesem Zweck sind an der Innenseite des Armes 3 Widerhaken 8 und 9, sowie Rastkerben 10 und 11 ausgebildet.
Der Widerhaken 9 weist ferner eine schräge Fläche 11, sowie eine ebene Aussenfläche 12 auf.
Am Fuss 7 des Profils 6 ist ein Widerhaken 13 angeordnet, sowie eine bogenförmige Fläche H. Ferner weist der Fuss 7 eine Nase 15 auf.
Auf der Gegenseite des Fusses 7 sind zueinander senkrecht stehende ebene Flächen 16 und 17 ausgebildet.
Der Fuss 3 des Profils 1 und der Fuss 7 des Profils 6 sind so bemessen, dass beim Einschieben des Profiles 6 in den Freiraum 5 eine geringfügige Drehung um die zur Zeichenebene senkrechte Achse des Profils 6 erfolgen muss, was durch die Kurve H am Fuss 7 erleichtert wird.
Sind beide Profile miteinander verbunden, so steht der Widerhaken 13 des Profils 6 mit der Rastkerbe 10 des Pro-
691054t
O -
I- - 7 -
fils 1 in Eingriff. Dabei sind Widerhaken 13 und Rastkerbe 10 so bemessen, dass eine geringe Federwirkung entweder des Armes 3 des Profils 1 oder des Pusses 7 des Profils 6 oder auch an beiden ermöglicht, dass die Fläche 15 des Fusf ;s 7 auf der Fläche 4 des Profils 1 aufliegt. Wie sich aus dem linken Teil von Fig. 1 ergibt, liegen dann die Flächen 12 des Profilteils 3 und die Fläche 16 des Profils 6 aneinander an, wodurch die ^age der beiden Profile in der Zeichenebene relativ zueinander festgelegt ist.
Dabei kommt auch der Widerhaken 9 des Profil&teils 3 mit der Fläche 17 des Fusses 7 des Profils 6 in Eingriff.
Eine solche Verbindung wird zweckmässig für die Befestigung einer sogenannten Glasfalzleiste an einem Profil 1 verwendet. In einem solchen Fall ist nämlich die geringfügige Drehbewegung des Profils 6 möglich, weil beim Einfügen des Profils 6 zwischen seiner Innenfläche 18 und dem Glas 19 ein Freiraum 20 angeordnet ist, der später mit Kitt ausgefüllt wird, wodurch eine gewisse Vorspannung des Profiiis 6 gegenüber dem Profil 1 in Form einer geringfügigen Drehbewegung erfolgt, die der Drehbewegung beim Einsetzen entgegengesetzt ist.
besseren Einführen des Profils ist der Widerhaken 9 an der Stelle 21 und der Widerhaken 13 des Profils 6 an der Stelle 46 abgeschrägt.
Am Profilteil 2 können ferner Kerben 21 angeordnet sein, welche die Federbewegung der Profilteile 3 erleichtert.
Die Profilteile 1 und 6 sind nach Entfernen der Kittschicht durch Herausziehen aus dem Freiraum 5 bei gleichzeitiger Durchführung einer geringen Drehbewegung lösbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das gleiche Grundprofil 1 verwendet wie in Fig. 1, sodass auch fü* gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen gelten. In diesem Fall ist aber nicht eine schwenkbare Glasfalzleiste verwendet, sondern eine Anschlagleiste 22. An ihr ist ein Fuss 23 ausgebildet, der eine zur Fläche 4 des Profils 1 parallel verlaufende Fläche 24 aufweist.
Das freie Ende 25 des Fusses 23 ist rechteckig ausgebildet, sodass es in den rechteckigen Teil 26 des Freiraumes 5 passt.
Ferner ist am Fuss 23 des Profils 22 ein Widerhaken 27 ausgebildet, der beim Zusammenstecken der beiden Profile mit der vorderen Rastkerbe 11 des Profilteils 3 des Profils 1 in Eingriff steht. Die Seitenfläche 12 und die entsprechend ausgebildete Fläche 28 des Profils 2 liegen bei zusammengesetzten Profilen aneinander an, wodurch die Gebrauchslage des Profils 22 gegenüber dem Profil 1 festgelegt ist.
Der Freiraum 5 des Profils 1 und der Fuss 23 insbesondere das freie Ende 25 und der Haken 27 sind wiederum so bemessen, dass beim Einschieben des Profils 22 eine geringfügige Federbewegung des Armes 3 erforderlich ist, damit der Widerhaken 27 in die Rastkerbe 11 des Profils, eingreife& kann. In diesem Fall wird das Profil 22 parallel zu seiner Fussfläche 24 lämgs der Seite 4 Äes Profils 1 ohne Drehbewegung
•it it
eingeschoben und ist dann verriegelt, sodass auf diese V/eise eine unlösbare Steckverbindung zwischen den beiden Profilen geschaffen wird.
Wesentliche Aufgabe des rechteckig ausgebildeten freien Endes des Pusses 23 ist es, durch Eingriff in den Teil 26 des Freiraums 5 die Drehung des Profils 22 um seine Achse senkrecht zur Zeichenebene zu verhindern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 iat eine Anschlagleiste 22 verwendet, es könnte aber auch genausogut auch eine Glasfalzleiste verwendet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Hohlprofil 29 verwendet, das aus den beiden Teilprofilen 30 und 31 besteht. Das Gesamtprofil 29 kann im wesentlichen genauso ausgebildet sein, wie eines der Profile 1. Insbesondere kann der Freiraum 5 zum Eingriff anderer Profile ebenso ausgebildet sein, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2.
Der wesentliche Unterschied zum Profil 1 besteht aber darin, dass zwischen den Teilprofilen 30 und 31 Luftspaite 33 vorhanden sind, während die beiden Profilteile durch eine Klammerleiste 34 miteinander verbunden sind. Während die Seilprofile 30 und 31 aus Metall hergestellt sein können, ist die Klammerleiste 34 aus einem Werkstoff hergestellt, der die Wärme+schlecht leidet, beispielsweise aus Kunststoff.
Diese Verbindungsleiste weist zwei Widerhaken 35 und 36 auf, mit denen sie in die rinnenförmigen Ifreiräume 37 und
+ zumindest /»Λ , Λ _ m m -/-
38 eingreift, die an den Teilprofilen 31 bzw. 30 ausgebildet sind. Zweckmässig sind die Stege 39 bis 42 so ausgebildet und bemessen, dass sie beim Einschieben der Portsätze 35 und 36 der Klammerleiste 34 in der Zeichenebene federnd ausweichen können, so dass nach dem Einsetzen der Klammerleiste und Einrasten der Zapfen 35 und 36 in die Freiräume 37 und 38 eine feste, jedoch lösbare Verbindung herstellbar ist.
Zwischen den Zapfen 35 und 36 der Klammerleiste 34 ist ein weiterer leistenartiger Vorsprung 43 angeordnet, der beim Einsetzen der Klammerleiste in die Teilprofile 30 und 31 in den Spalt 32 eingreift und gewährleistet, dass die Profilteile 30 und 31 über deren ganze Länge sich gegenseitig nicht berührend auseinandergehalten werden.
Einen weiteren Halt für die Klammerleiste 34 bilden die Fortsätze 44 und 45, welche an den Profilteilen 30 und ausgebildet sind.

Claims (14)

I i > · »■■■· t ■ t · " I. . ff rf Nürnberg, den 20. März 1969 Bu.-Re. Betr.: Gebrauchamusteranmeldung "Zusammensetzbare Profile" Anm.: Xaver Fuchs Schutzansprüche
1. Zusammensetzbare Profile insbesondere für die Gestaltung von Türen und Fenstern, bestehend aus einem Hauptprofil und mindestens einem Zusatzprofil, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptprofil (1) mindestens eine U-förmige Ausnehmung (5) angeordnet ist, deren Innenfläche (4) als ein Arm der ü-förmigen Ausnehmung (5) ausgebildet ist, während die andere Innenfläche mehrere Rastvertiefungen (11 bzw. 10 bzw. 26) aufweist, von denen mindestens eine zum Eingriff mit wahlweise verschiedenen Zusatzprofilen (6 bzw. 22) ausgebildet ist, während entweder mindestens ein U-Arm und/oder mindestens ein Widerhaken federnd ausgebildet sind.
2. Zusammensetzbare Profile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptprofil (1) und die Zusatzprofile (6 bzw. 22) Anschlagflächen (15 und 16 bzw. 24 und 28) aufweisen, die mit am Hauptprofil (4) ausgebildeten Gegenflächen (4 bzw. 12) in Eingriff sind.
3. Zusammensetzbare Profile nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Arm (3) der U-förmigen Ausnehmungen (5) federnd ausgebildet ist.
Heue Seite 2
4. Zusammensetzbare Profile naeh den Ansprüchen 1 toi« % dadurch gekennzeichnet, d&ee eine Auesenf!Hohe de? Hauptprofils (l) nie ein Arm (4) der U-förnlg*n Attiw nehmung (5) dient«
5. Zusammensetzbare Profile naoh den Ansprüchen 1 bia K, dadurch gekennzeichnet, dass die ü-förmlge Ausnehmung (5) wechselweise mit τοη der U-förmigen Ausnehmung Cs) freien Stellen am Hauptprofll (l) angeordnet let.
6. Zusammensetzbare Profile nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daae mindestens zwei Ausnehmungen (5) symetrlsch am Hauptprofil (l) angeordnet sind.
7« Zusammensetzbare Profile nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprofil (6) an einem freien Ende einen Widerhaken (13) zum Eingriff mit der Rastvertiefung (lO) aufweist» welcher an der gegenüberliegenden fläche über einen Bogen (l4) in die Anschlagfläche (15) übergeht.
8. Zusammensetzbare Profile nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» dass das Zusatzprofil (22) am freien Ende einer Rastnase (25) zum Eingriff mit der Rastvertiefung (26) aufweist und ferner einen Widerhaken (27) zum Eingriff in eine am lussenende der Ausnehmung (5) angeordnete Rastvertiefung (ll).
N eue Seite 3
9. Zusammengesetztes Profil,insbesondere für Tür- oder Fensterrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilteilen (50) und (31) eine wärmeisolierende Schicht angeordnet ist.
10. Zusammengesetztes Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht Luft ist.
11. Zusammengesetztes Profil nach den Ansprüchen 9 und lo, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Schicht aus Kunststoff gebildet ist·
12· Zusammengesetztes Profil nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Profilteile (30 und 31) unter Freilassung eines Luftspaltes (32 bzw. 33) durch eine Klammerleiste (34) verbunden sind, die aus wärmeisolierendem Werkstoff besteht.
13. Zusammengesetztes Profil nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerleiste (34) zwei miteinander verbundene Widerhaken (35 und 36) aufweist, von denen der eine (z.B.36) in eine am Profilteil (30) ausgebildete Rastvertiefung (38) und der andere (35) In eine am anderen Profilteil (31) ausgebildete Rastvertiefung (37) eingreift, während die Wandungen der Rastvertiefungen,(37 und 38) federnd ausgebildet sind und die Klammer aus
* wärmeisolierendem Werkstoff gebildet 1st.
14. Zusammengesetztes Profil nach den Ansprüchen 9 13/ dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerhaken (35 und 3β) eine Zunge (43) angeordnet ist, die in den Luftspalt (32 bzw. 33) eingreift.
15· Zusammengesetztes Profil nach den Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (30 und 31) des Gesamtprofils (29) symmetrisch angeordnet und ausgebildet sind, wobei die Längs·* achse der Zunge (43) auf derjenigen Symraetrieaohse des Gesamtprofit (29) liegt, zu deren beiden Seiten die 3ymraetrisohen Profilteile (30 und 31) angeordnet sind.
541
DE6910541U 1969-03-15 1969-03-15 Zusammensetzbare profile Expired DE6910541U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6910541U DE6910541U (de) 1969-03-15 1969-03-15 Zusammensetzbare profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6910541U DE6910541U (de) 1969-03-15 1969-03-15 Zusammensetzbare profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910541U true DE6910541U (de) 1970-04-09

Family

ID=34087185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6910541U Expired DE6910541U (de) 1969-03-15 1969-03-15 Zusammensetzbare profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910541U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452087A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-20 Dynamit Nobel Ag Glashalteleiste
DE29620668U1 (de) * 1996-11-28 1997-02-06 M T Z Metalltechnik Gmbh Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
DE19533273A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Vincenzo Bonanno Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
DE10017961A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-31 Tegaron Telematics Gmbh Navigationssystem zur dynamischen Zielführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452087A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-20 Dynamit Nobel Ag Glashalteleiste
DE19533273A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Vincenzo Bonanno Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
DE29620668U1 (de) * 1996-11-28 1997-02-06 M T Z Metalltechnik Gmbh Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
DE10017961A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-31 Tegaron Telematics Gmbh Navigationssystem zur dynamischen Zielführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005898A1 (de) Aufhängung für einen Profilstab
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE6910541U (de) Zusammensetzbare profile
DE202009013261U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102018111808A1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
EP2101029B1 (de) Steckverbinder
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE1913290A1 (de) Zusammensetzbare Profile
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE8603750U1 (de) Tür- oder Fensterrahmen und/oder Blendrahmen
EP3336296A1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
DE2647884B2 (de) Wechselrahmen für Bilder
DE202009017284U1 (de) Profilschiene für eine Fassadendämmung
DE202019002794U1 (de) Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäubetechnik
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
DE202004005205U1 (de) Rollladenkasten
DE1979530U (de) Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster.