DE69105284T2 - Elektrode aus Wasserstoffeinlagerungslegierung. - Google Patents
Elektrode aus Wasserstoffeinlagerungslegierung.Info
- Publication number
- DE69105284T2 DE69105284T2 DE69105284T DE69105284T DE69105284T2 DE 69105284 T2 DE69105284 T2 DE 69105284T2 DE 69105284 T DE69105284 T DE 69105284T DE 69105284 T DE69105284 T DE 69105284T DE 69105284 T2 DE69105284 T2 DE 69105284T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alloy
- electrode
- hydrogen storage
- storage alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 31
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002335 LaNi5 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010314 arc-melting process Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/383—Hydrogen absorbing alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S420/00—Alloys or metallic compositions
- Y10S420/90—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, die zur elektrochemischen Einlagerung und Abgabe von Wasserstoff geeignet ist und als negative Elektrode in einer sekundären Zelle oder Batterie verwendet werden kann.
- Sekundäre Zellen oder Batterien der bisher bekannten Art umfassen eine Nickel- Cadmium-Batterie, einen Bleiakkumulator und dgl. Indessen haben sie den gemeinsamen Nachteil, daß die Energiedichte pro Gewichtseinheit oder Volumeneinheit vergleichsweise niedrig ist. Aus diesem Grunde wurde eine Nickel-Wasserstoff-Zelle oder -Batterie vorgeschlagen, in der die negative Elektrode eine solche ist, die aus einer Wasserstoffeinlagerungs-Legierung hergestellt ist, welche zum elektrochemischen Einlagern und Abgeben einer großen Menge an Wasserstoff in der Lage ist; die positive Elektrode besteht dabei aus Nickeloxid und der Elektrolyt ist eine alkalische wässerige Lösung, wodurch eine höhere Energiedichte gegeben wird. Bei der obigen Zelle ist die negative Elektrode aus einer Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, wie LaNi&sub5; hergestellt.
- Es ist jedoch im Falle der oben genannten Wasserstoffeinlagerungslegierung schwierig, mit dieser unter amtosphärischem Druck Wasserstoff in hinreichendem Umfang elektrochemisch einzulagern, weil der Wasserstoff-Dissoziationsdruck bei Raumtemperatur mehr als etwa 2 bar beträgt und zusätzlich die Service-Zeit sehr kurz ist oder nur etwa 30 Zyklen oder so - ausgedrückt als Wiederholungen der Lade- Entladezyklen - beträgt; all dies kommt zusammen und macht sie fast unbrauchbar.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung einer Elektrode aus einer neuen Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, die unter atmosphärischen Bedingungen in hinreichendem Umfang Wasserstoff einzulagern vermag sowie eine große Entladungskapazität und lange Lebensdauer aufweist; diese Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, die entsprechend der allgemeinen Formel
- TixZr1-xVyFezNi2-y-z
- aufgebaut ist, in der die Indizes die folgende Bedeutung haben:
- 0,1 ≤ x ≤ 0,9
- 0,3 ≤ y ≤ ,9 und
- 0 05 ≤ z ≤0,5,
- oder dem Hydrid dieser Legierung besteht.
- Im Nachstehenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben: Pulverisiertes Zirkonium, Titan, Vanadin, Nickel und Eisen werden abgewogen und in einem vorher festgesetzten Zusammensetzungsverhäitnis, z. B. Ti0,5Zr0,5V0,5Fe0,2Ni1,3 vermischt; die Mischung wird erhitzt und mittels eines Lichtbogenschmelzverfahrens zum Erhalt einer Wasserstoffeinlagerungs-Legierung aufgeschmolzen. Diese Legierung wird alsdann zu groben Körnern zerkleinert und auf 900º C in einer Vakuumerhitzungsvorrichtung erhitzt. Nach Einführung von Wasserstoff in die Vakuumerhitzungsvorrichtung bis auf den atmosphärischen Druck wird die Legierung darin bis auf Raumtemperatur zur Hydrierung und Aktivierung derselben abgekühlt. Die so erhaltene hydrierte Legierung wird nochmals pulverisiert, und zwar bis auf eine Feinheit des Pulvers von weniger als 38 um (400 mesh). Das gemäß obiger Arbeitsweise erhaltene feine Pulver der Wasserstoffeinlagerungs- Legierung wird unter 5 t/cm² in kreisförmige Pellets von jeweils 1 cm im Durchmesser geformt, die danach unter Vakuumbedingungen bei 900º C gesintert werden. Ein Bleidraht wurde daran befestigt und so eine Elektrode aus der Wasserstoffeinlagerungs- Legierung erhalten. Die Gewichtsmenge von dem Pulver der Wasserstoffeinlagerungs- Legierung in der Elektrode war etwa 1 g. In der oben beschriebenen Weise wurden mehrere Elektroden aus den unterschiedlichen Wasserstoffeinlagerungs-Legierungen für die verschiedenen Spezifikationen hergestellt. Unter Verwendung von einer jeden von diesen Elektroden aus den Wasserstoffeinlagerungs-Legierungen als Arbeitspol in Verbindung mit einer Nickelplatten-Elektrode als Gegenpol und einer 30 gewichtsprozentualen Lösung von Kaliumhydroxid als alkalischem Elektrolyt wurden Testzellen vom offenen Typ hergestellt. Das Aufladen einer jeden dieser Testzellen erfolgte mit einem Ladestrom mit einer Ladungsdichte von 6 mA/cm² so lange, bis die Ladungsmenge 130 % von der elektrochemischen Wasserstoffeinlagerungsmenge der Elektroden aus den jeweiligen Wasserstoffeinlagerungs-Legierungen erreichte. Die Entladung erfolgte mit einem Entladungsstrom von 6 mA/cm² bis zum Absinken der Spannung auf -0,75 V vs.Hg/HgO. Bei diesen Bedingungen wurden die Aufladungs-Entladungs-Operationen für jede der Testzellen solange wiederholt, bis die Kapazität derselben stabil wurde. Alsdann wurde die Kapazität derselben in diesem stabilen Zustand gemessen; ferner wurde für die Bestimmung der Lebensdauer von den jeweiligen Testzellen die Anzahl der Aufladungs-Entladungs-Zyklen, die für ein Absinken der Kapazität auf 60 % von der oben angeführten stabilen Kapazität benötigt wurden, ermittelt. Die Ergebnisse für Entladungskapazitäten und Zyklenanzahl bei den Testzellen mit Elektroden aus Wasserstoffeinlagerungs-Elektroden der verschiedenen Zusammensetzungsverhältnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt. TABELLE 1 Nummer der Zellen Wasserstoffeinlagerungs-Legierung Entladungskapazität (mAh/g) Zyklenzeit (Anzahl der Auf-/Entladezyklen)
- Aus dieser Tabelle ist eindeutig zu entnehmen, daß die Elektroden aus den erfindungsgemäßen Wasserstoffeinlagerungs-Legierungen (Zellennummern 1 bis 7) alle ein zufriedenstellendes Leistungsverhalten, einschließlich der im allgemeinen für eine brauchbare Wasserstoffeinlagerungslegierung benötigten Entladungskapazität von mehr als 200 mAh/g und auch der über mehr als 100 Zyklen liegenden Lebensdauer aufweisen. Im Gegensatz dazu war bei der Elektrode aus einer kein Zirkonium enthaltenden Legierung (Zellennummer 12) die Entladungskapazität niedriger als das 200 mAh/g-Niveau. Dies zeigt an, daß die Substitution von Zirkonium durch Titan im Bereich 0,1 ≤ x ≤ 0,9 liegen muß.
- Ferner war bei der Elektrode aus der kein Eisen enthaltenden Legierung (Zellennummer 13) die Entladungskapazität hoch, jedoch währte die Lebensdauer nur 50 Zyklen, was für eine praxisgerechte Batterie als zu kurz angesehen wird. Darüber hinaus resultierte bei einem zu hohen Eisengehalt (Zellennummer 11) eine Abnahme der Entladungskapazität. Wenn der Eisengehalt zu niedrig ist (Zellennummer 10), ergab sich eine kürzere Lebensdauer. Dies zeigt an, daß der Eisengehalt im Bereich von 0,5 < z < 0,5 liegen muß. Darüber hinaus wurde gefunden, daß der Gehalt an Vanadin in der Legierung eine große leedeutung hat sowohl für die Entladungskapazität als auch für die Lebensdauer; sofern er zu hoch ist (Zeilennummer 9) wird die Entladekapazität kürzer, wohingegen die Entladekapazität herabgesetzt wird, wenn die Menge zu klein ist (Zellennummer 8). Die Vanadinmenge soll also im Bereich 0,3< y < 0,9 liegen.
- Bei einer Nickel-Wasserstoff-Zelle vom zylindrischen Typ, die derart hergestellt war, daß sie als negative Elektrode eine solche aus einer erfmdungsgemäßen Legierung enthielt, eine wie bekannt gesinterte Ni-Elektrode als positive Elektrode aufwies und als Elektrolyt eine 30-prozentige wässerige Lösung von Kaliumhydroxid enthielt, wurde ein ähnlich gutes Verhalten erhalten. Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden Elektroden aus Wasserstoffeinlagerungs-Legierungen vom Sintertyp verwendet, indessen können auch solche von jeder anderen Art eingesetzt werden, z. B. eine solche 1 5 vom Pastentyp, hergestellt durch Mischen und Kneten der feinpulvrigen Wasserstoffeinlagerungs-Legierung mit einem Bindemittel zu einer Paste, Aufbringen der Paste auf einen Kollektor oder Träger unter Einfüllen darin und Auftragen darauf.
- Wie vorstehend beschrieben, besteht die erfindungsgemäße Elektrode aus einer Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, deren Zusammensetzung durch die Formel TixZr1-xVyFezNi2y-z, in der die Indizes 0,1 ≤ x ≤ 0,9 0,3 ≤ y ≤ 0,9 und 0,05 ≤ z ≤ 0,5 bedeuten, wiedergegeben wird, oder aus einem Hydrid derselben; diese Elektrode ist zum zufriedenstellenden Einlagern und Abgeben von Wasserstoff unter atmosphärischem Druck in der Lage und kann daher als Wasserstoffeinlagerungs- Elektrode mit hoher Entladungskapazität und langer Lebensdauer dienen. Dies sind die mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile.
Claims (2)
1. Elektrode aus einer Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, bestehend aus einer
Wasserstoffeinlagerungs-Legierung, die gemäß der allgemeinen Formel
TixZr1-xVyFezNi2-y-z
aufgebaut ist, in der die Indizes die folgende Bedeutung haben:
0,1 ≤ x ≤0,9,
0,3 ≤ y ≤ 0,9 und
0,05 ≤ z ≤ 0,5.
2. Hydrid von der im Anspruch 1 definierten Wasserstoffeinlagerungs-Legierung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2021181A JP2627963B2 (ja) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | 水素吸蔵合金電極 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105284D1 DE69105284D1 (de) | 1995-01-12 |
DE69105284T2 true DE69105284T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=12047769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105284T Expired - Fee Related DE69105284T2 (de) | 1990-01-31 | 1991-01-02 | Elektrode aus Wasserstoffeinlagerungslegierung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5401463A (de) |
EP (1) | EP0440015B1 (de) |
JP (1) | JP2627963B2 (de) |
DE (1) | DE69105284T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL96391A (en) * | 1989-11-24 | 1995-05-26 | Energy Conversion Devices Inc | Catalytic electrode materials for hydrogen storage for use in electrochemical cells |
JPH04176833A (ja) * | 1990-11-09 | 1992-06-24 | Furukawa Battery Co Ltd:The | 水素吸蔵合金電極 |
JP7248531B2 (ja) * | 2019-07-22 | 2023-03-29 | トヨタ自動車株式会社 | 水素ガスの製造装置、水素ガスの製造方法、および水素吸蔵合金 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59208036A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-26 | Agency Of Ind Science & Technol | 水素吸蔵用合金 |
US4551400A (en) * | 1984-04-18 | 1985-11-05 | Energy Conversion Devices, Inc. | Hydrogen storage materials and methods of sizing and preparing the same for electrochemical applications |
JPS60251238A (ja) * | 1984-05-26 | 1985-12-11 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | チタン系水素吸蔵用合金 |
JPH0815079B2 (ja) * | 1986-02-06 | 1996-02-14 | 松下電器産業株式会社 | 水素吸蔵電極 |
US5006328A (en) * | 1987-11-17 | 1991-04-09 | Kuochih Hong | Method for preparing materials for hydrogen storage and for hydride electrode applications |
US4849205A (en) * | 1987-11-17 | 1989-07-18 | Kuochih Hong | Hydrogen storage hydride electrode materials |
US4983474A (en) * | 1988-05-17 | 1991-01-08 | Mitsubishi Metal Corporation | Hydroen absorbing Ni-based alloy and rechargeable alkaline battery |
JPH0675398B2 (ja) * | 1988-05-17 | 1994-09-21 | 三菱マテリアル株式会社 | 密閉型アルカリ蓄電池 |
US5281390A (en) * | 1988-06-28 | 1994-01-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of producing hydrogen-storing alloy and electrode making use of the alloy |
US5104617A (en) * | 1990-04-26 | 1992-04-14 | Energy Conversion Devices, Inc. | Catalytic hydrogen storage electrode materials for use in electrochemical cells and electrochemical cells incorporating the materials |
-
1990
- 1990-01-31 JP JP2021181A patent/JP2627963B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-02 US US07/636,754 patent/US5401463A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-02 EP EP91100064A patent/EP0440015B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-02 DE DE69105284T patent/DE69105284T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5401463A (en) | 1995-03-28 |
JP2627963B2 (ja) | 1997-07-09 |
DE69105284D1 (de) | 1995-01-12 |
EP0440015A2 (de) | 1991-08-07 |
EP0440015B1 (de) | 1994-11-30 |
EP0440015A3 (en) | 1991-09-25 |
JPH03226539A (ja) | 1991-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881762T2 (de) | Wasserstoffspeichernde Elektroden. | |
DE68912566T2 (de) | Alkalische Sammlerbatterie mit einer wasserstoffabsorbierenden Legierung. | |
DE68910486T2 (de) | Wasserstoff speichernde Legierung auf Nickel-Zirkonbasis und wiederaufladbare alkalische Batterie. | |
DE69108431T3 (de) | Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode. | |
EP0736919B1 (de) | Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie | |
DE69321132T2 (de) | Wasserstoffeinlagerungslegierung für Elektrode von verschlossener Batterie | |
DE69209044T2 (de) | Aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung | |
EP0658948B1 (de) | Elektrischer Nickel-Metallhydrid Akkumulator mit graphitenthaltender Nickelhydroxidelektrode | |
DE69215725T2 (de) | Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode | |
DE69608182T2 (de) | Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus | |
DE68924346T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung. | |
DE69105284T2 (de) | Elektrode aus Wasserstoffeinlagerungslegierung. | |
DE69408589T2 (de) | Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode | |
DE69836660T2 (de) | Alkalische aufladbare Batterie | |
DE69304884T2 (de) | Wasserstoffaufnehmender Werkstoff für negative Elektroden von Nickel-Hydrid Akkumulatoren | |
DE69305017T2 (de) | Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung | |
DE4429273B4 (de) | Alkali-Senkundär-Batterie | |
DE69532517T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie | |
DE69601321T2 (de) | Wasserstoffspeicherlegierung und Elektrode daraus | |
DE69609934T2 (de) | Alkalische wiederaufladbare Batterie-Aktivierungsverfahren | |
DE69310296T2 (de) | Wasserstoffaufnehmender Werkstoff für negative Elektrode von Nickel-Hydrid Batterie | |
DE60035252T2 (de) | Alkalische Speicherbatterie | |
DE69735285T2 (de) | Nickelmetallhydrid-Speicherzelle | |
EP0756343B1 (de) | Legierungen für die Verwendung als aktives Material für die negative Elektrode einer alkalischen, wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69221105T2 (de) | Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |