DE69103528T2 - Verfahren zur Herstellung von 7-Alpha-Alkoxycephemderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 7-Alpha-Alkoxycephemderivaten.

Info

Publication number
DE69103528T2
DE69103528T2 DE69103528T DE69103528T DE69103528T2 DE 69103528 T2 DE69103528 T2 DE 69103528T2 DE 69103528 T DE69103528 T DE 69103528T DE 69103528 T DE69103528 T DE 69103528T DE 69103528 T2 DE69103528 T2 DE 69103528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103528D1 (de
Inventor
Marco I-20132 Milan Alpegiani
Pierluigi I-27020 S. Giorgio Lomellina Bissolino
Matteo I-20032 Cormano D'anello
Ettore I-20010 Boffalora Ticino Perrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Carlo Erba SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL, Carlo Erba SpA filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE69103528D1 publication Critical patent/DE69103528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103528T2 publication Critical patent/DE69103528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 7α-Alkoxycephem-Derivaten.
  • Es ist bekannt, daß einige 7α-Alkoxycephemsulfone wirksame Protease- Inhibitoren, insbesondere Inhibitoren der menschlichen Leukozytenelastase (= human leucocyte elastase (HLE)) sind (siehe z. B. J.B. Doherty et al., Nature 1986, 322:192; W.K. Hagmann et al., Eur. J. Med. Chem. 1989, 24:599; R.J. Bonney et al., Journal of Cellular Biochemistry, 1989, 39:47).
  • Die 7β-Aminocepheme, nämlich 7β-Aminocephalosporansäure (7-ACA) und 7β-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure (7-ADCA) sind die gängigsten Ausgangsmaterialien für die Herstellung von 7α-Alkoxycephemen. Die 7α-Alkoxycepheme sind nützliche Zwischenprodukte in der Synthese der oben erwähnten Elastase-Inhibitoren und β-Lactamase-Inhibitoren, wie dies z. B. in der EP- A-337 704 beschrieben ist.
  • Die bekannten Reihenfolgen der Synthese zur Herstellung der 7α-Alkoxycepheme umfassen:
  • - Schutz der C&sub4;-Carboxylfunktion des Ausgangsmaterials;
  • - Diazotierung zu einer instabilen 7-Diazoverbindung;
  • - Umsetzung der 7-Diazoverbindung mit dem gewünschten Alkohol unter geeigneten Bedingungen, speziell in Gegenwart eines Rhodiumkatalysators; und
  • - fakultativ Entfernung des Schutzes der C&sub4;-Carboxylfunktion.
  • Das obengenannte Verfahren ist komplex, gefährlich und führt zu geringen Ausbeuten. Ein Verfahren dieses allgemeinen Typs ist von Blacklock et al. in J. Org. Chem. 54, 3907-3913 (1989) offenbart worden, wobei eine 4- Schritt-Synthese von 1,1-Dioxo-trans-7-methoxycephalosporansäure-t-butylester durch Veresterung einer 7-Aminocephem-4-carbonsäure zu dem entsprechenden 7-Aminocephem-4-ester; Oxidation des cephem-Schwefelatoms zu einem Sulfon; Diazotierung des Sulfonderivats und Umwandeln des Diazosulfons zu dem gewünschten 7-Alkoxycephemderivat durch Behandlung mit Alkohol beschrieben wird. Bei jeder Stufe müssen Zwischenprodukte isoliert werden, und es werden zufällige Nebenprodukte gebildet.
  • Wir haben nun ein neues einfaches und sicheres Verfahren mit hohen Ausbeuten zur Umwandlung von 7-ACA, 7-ADCA und ihren oxidierten Derivaten (billige und leicht erhältliche Verbindungen) in ihre 7α-Alkoxyanalogen gefunden, und zwar durch eine direkte Umwandlung in einem einzigen Schritt, ohne daß derart instabile Zwischenprodukte wie die 7-Diazoverbindungen eingesetzt werden und ohne daß ein zufälliges Nebenprodukt angesammelt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereitgestellt:
  • worin
  • R¹ (a) eine geradkettige oder verzweigte Akylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome hat;
  • (b) eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat;
  • (c) eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat; oder
  • (d) eine Aryl-C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe wie z. B. eine Phenyl-(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)-Gruppe darstellt;
  • wobei jede der in (a) bis (d) oben definierten Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der folgenden Substituenten substituiert ist:
  • (i) ein Halogenatom,
  • (ii) eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe,
  • (iii) eine Cyanogruppe, und
  • (iv) eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe;
  • R&sub2; 1) ein Wasserstoffatom,
  • 2) ein Chloratom,
  • 3) eine Methoxy- oder Ethoxygruppe, oder
  • 4) eine Acetoxygruppe darstellt, und
  • n null, eins oder zwei darstellt;
  • das Verfahren umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
  • worin R&sub2; und n wie oben definiert sind, mit einem anorganischen oder organischen Nitrit in einem Alkohol R&sub1;OH, worin R&sub1; wie oben definiert ist, oder in einer Mischung des Alkohols R&sub1;OH mit einem organischen Lösungsmittel, in Gegenwart einer anorganischen Säure, die unter Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Fluoroborsäure, Chlorsulfonsäure und Bortrifluorid ausgewählt ist, oder einer organischen Sulfonsäure bei einer Temperatur von 0ºC bis 60ºC, und fakultativ Umwandeln einer resultierenden Verbindung (I), in der n gleich null ist, durch Oxidation in eine Verbindung der Formel (I), in der n eins oder zwei ist.
  • Die obengenannte Reaktion wird normalerweise bei einer Temperatur von 0ºC bis etwa 60ºC durchgeführt; vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 10ºC bis etwa 40ºC durchgeführt. Darüber hinaus kann die Reaktion auch in Gegenwart eines Übergangs-Metallkatalysators wie z. B. Rhodium- oder Kupfersalzen durchgeführt werden.
  • R&sub1; stellt vorzugsweise
  • (a') eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat,
  • (b') eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome hat,
  • (c') eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat, oder
  • (d') Benzyl dar;
  • wobei jede der in (a') bis (d') oben definierten Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der folgenden Substituenten substituiert ist:
  • (i') Chlor- oder Fluoratom
  • (ii') Methoxy- oder Ethoxygruppe
  • (iii') Cyanogruppe oder
  • (iv') Methylthiogruppe.
  • R&sub2; stellt vorzugsweise
  • 1') ein Wasserstoffatom,
  • 2') ein Chloratom,
  • 3') eine Methoxygruppe oder
  • 4') eine Acetoxygruppe dar, und
  • n steht vorzugsweise für eins oder zwei.
  • Noch bevorzugter stellt R&sub1;
  • Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Isopropyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Allyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, Propargyl, 2-Butinyl, 2-Chlorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, Cyanomethyl, 2-Methylthiomethyl oder Benzyl dar, und R&sub2; stellt ein Wasserstoffatom oder eine Acetoxygruppe dar.
  • Die anorganischen oder organischen Nitrite haben vorzugsweise die Formel R&sub3;ONO, worin R&sub3; ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine Tetra-C&sub1;-C&sub4;-Alkylammoniumgruppe ist.
  • Noch bevorzugter ist R&sub3;, Natrium, Kalium, Butyl, Terbutyl, Amyl oder Tetrabutylammonium.
  • Bevorzugte organische Sulfonsäuren sind beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure.
  • Wenn der Alkohol R&sub1;OH mit einem organischen Lösungsmittel gemischt ist, ist das organische Lösungsmittel typischerweise Tetrahydrofuran (THF), Acetonitril, Dimethoxyethan, Hexamethylphosphoramid (HMPA), Dimethylformamid (DM) oder N-Methylpyrrolidon, vorzugsweise THR, DMF oder HMPA.
  • Die fakultative Oxidation einer Verbindung der Formel (I), in der n null ist, um eine Verbindung der Formel (I), in der n eins oder zwei ist, zu erhalten, kann mittels einer anorganischen oder organischen Persäure oder eines Salzes derselben, wie z. B. Peressigsäure, m-Chlorperoxybenzoesäure (MCPBA), Monoperphthalsäure oder Monoperoxyschwefelsäure, üblicherweise in einem Gemisch eines anorganischen oder eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Die Oxidation wird vorzugsweise mittels Kaliummonoperoxysulfat (Oxone ), ublicherweise in Acetonitril/Wasser, Methanol/Wasser, Ethanol/Wasser, Dimethylformamid/Wasser oder Aceton/Wasser; noch bevorzugter in Acetonitril/Wasser oder Methanol/Wasser durchgeführt werden.
  • Die Oxidation wird typischerweise bei einer Temperatur von 10ºC bis etwa 100ºC, vorzugsweise bei einer Temperatur von 30ºC bis etwa 70ºC durchgeführt.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • In den Formeln dieser Beschreibung gibt die gepunktete Linie einen Substituenten in α-Konfiguration an, d. h. unter der Ebene des Rings, während die Keillinie ( ) einen Substituenten in β-Konfiguration, d. h. oberhalb der Ebene des Rings, angibt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1 7α-METHOXY-3 -METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • Zu einer Lösung aus 7β-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure (7-ADCA) (43 g), 70 % Perchlorsäure (85 ml) und Methanol (1400 ml) bei Raumtemperatur wurde Natriumnitrit (60 g) gegeben; dann wurde die resultierende Mischung 6 Stunden lang bei 25 bis 27ºC gerührt. Nach dem Eingießen in Wasser (1500 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (800 ml) wurde die organische Phase mit Salzlösung gewaschen, dann über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und gegebenenfalls zur Trockne konzentriert.
  • Der rötliche Rückstand wurde durch Chromatographie an Lichroprep RP18 gereinigt, wobei mit Wasser-Acetonitril-Gemischen eluiert wurde. Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde als wachsartiger Feststoff erhalten (18,5 g).
  • NMR (CDCl&sub3;, 90 MHz)
  • δ 2,22 (3H, s),
  • 3,37 (2H, ABq, J=18,1 Hz),
  • 3,57 (3H, s),
  • 4,52 (1H, d, J< 2Hz),
  • 4,72 (1H, d, J< 2 Hz),
  • 8,85 (1H, bs, austauschbar mit D&sub2;O)
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1775, 1725 cm&supmin;¹
  • BEISPIEL 2
  • Nach einem Verfahren, das dem in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist und durch Ersetzen des Methanols durch geeigneten Alkohol als Reaktionslösungsmittel, wurden die unten angegebenen Verbindungen hergestellt: 7&alpha;-ETHOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • NMR (CDCl&sub3;+D&sub2;O, 200 MHz),
  • &delta; 1,27 (6H, , J=7,0 Hz),
  • 2,21 (3H, s),
  • 3,21 (1H, d, J=18,3 Hz),
  • 3,54 (1H, dd, J=0,9 und 18,3 Hz),
  • 3,6-3,9 (4H, m),
  • 4,54 (1H, d, J=1,5 Hz),
  • 4,68 (1H, d, J=1,5 Hz).
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1770, 1725 cm&supmin;¹; 7a-ISOPROPOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • NMR (CDCl&sub3;+D&sub2;O, 200 MHz)
  • &delta; 1,26 (3H, d, J=6,2 Hz),
  • 2,21 (3H, s),
  • 3,20 (1H, d, J=18,1 Hz),
  • 3,54 (1H, dd, J=0,9 und 18,1 Hz),
  • 3,82 (1H, m),
  • 4,52 (1H, d, J=1,6 Hz),
  • 4,61 (1H, d, J=1,6 Hz).
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1780, 1725 cm&supmin;¹; 7&alpha;-BUTOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • NMR (CDCl&sub3;+D&sub2;O, 200 MHz)
  • &delta; 0,92 (3H, t, J=7,2 Hz),
  • 1,3-1,5 (2H, m),
  • 1,5-1,8 (2H, m),
  • 2,22 (3H, s),
  • 3,23 (1H, d, J=18,1 Hz),
  • 3,53 (1H, dd, J=1 Hz und 18,1 Hz),
  • 3,5-3,8 (2H, m),
  • 4,56 (1H, d, J=1,6 Hz),
  • 4,69 (1H, d, J=1,6 Hz);
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1780, 1725 cm&supmin;¹; 7&alpha;-(2-METHOXYETHOXY)-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • NMR (CDCl&sub3;+D&sub2;O, 200 MHz)
  • &delta; 2,20 (3H, s),
  • 3,19 (1H, d, J=18,1 Hz),
  • 3,39 (3H, s),
  • 3,52 (1H, d, J=18,1 Hz),
  • 3,5-4,0 (4H, m),
  • 4,61 (1H, d, J=1,5 Hz),
  • 4,72 (1H, d, J=1,5 Hz).
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1785, 1720 cm&supmin;¹; 7&alpha;-ALLYLOXY-3-METHYL-3 -CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • NMR (CDCl&sub3;+D&sub2;O, 200 MHz)
  • &delta; 2,20 (3H, s),
  • 3,20 (1H, d, J=18,2 Hz),
  • 3,53 (1H, d, J=18,2 Hz),
  • 4,0-4,4 (2H, m),
  • 4,57 (1H, d, J=1,6 Hz),
  • 4,68 (1H, d, J=1,6 Hz),
  • 5,29 (1H, dd, J=1,1 und 10,2 Hz),
  • 5,36 (1H, dd, J=1,4 und 7,1 Hz),
  • 5,8-6,0 (1H, m);
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1775 und 1725 cm&supmin;¹;
  • BEISPIEL 3 7&alpha;-METHOXY-3-ACETOXYMETHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • Nach einem Verfahren, das dem in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist, und unter Verwendung 7&beta;-Aminocephalosporansäure (7-ACA) anstelle von 7&beta;- Amino-3-desacetoxycephalosporansäure (7-ADCA) wurde die in der Überschrift genannte Verbindung als weißer Feststoff erhalten.
  • IR (CHCl&sub3;) 1785, 1740 bis 1720 cm&supmin;¹
  • BEISPIEL 4 7&alpha;-METHOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE-1,1-DIOXID
  • Eine Mischung aus 7&beta;-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure (43 g), 70 % Perchlorsäure (80 ml), Methanol (1300 ml) und Natriumnitrit (45 g) wurde 6 Stunden bei 25ºC gerührt, dann in H&sub2;O/CH&sub2;Cl&sub2; gegossen. Die organisches Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, dann im Vakuum konzentriert.
  • Der Rückstand wurde mit Acetonitril (300 ml) und Wasser (300 ml) aufgenommen. Oxone (Kaliumperoxymonosulfat) (90 g) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde für 2 Stunden unter Rühren bei 55ºC erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde in H&sub2;O/Ethoxyacetat gegossen. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, dann unter Vakuum konzentriert.
  • Die Behandlung des Rückstandes mit Diethylether erlaubte die Isolierung der in der Überschrift genannten Verbindung als weiße Kristalle (12 g).
  • IR (KBr) 1788, 1731 cm&supmin;¹.
  • BEISPIEL 5 7&alpha;-METHOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE-1,1-DIOXID Schritt a
  • Eine Lösung von tert-Butyl-7&beta;-amino-3-desacetoxycephalosporat (25 g) in Dichlormethan/Dioxan 1:1 (600 ml) wurde mit tert-Butylpercarbonat (32,7 g) und Triethylamin (14 ml) behandelt. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Lösung konzentriert und der Rückstand wurde durch Entspannungschromatographie (Flash-Chromatogrphie) gereinigt, was tert- Butyl-7&beta;-tert-butoxycarbonylamino-3-desacetoxycephalosporanat (27 g) als eine Mischung von &Delta;³- und &Delta;²-Isomeren lieferte.
  • Dieses Produkt wurde in Dichlormethan (400 ml) gelöst und bei -10ºC mit 55 % MCPBA (65 g) behandelt, dann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat der Reihe nach mit 4%iger wäßriger NaHSO&sub3;-, 4%iger wäßriger NaHCO&sub3;- und gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Der Rückstand wurde mit Diethylether behandelt, was tert-Butyl-7&beta;- tert-butoxycarbonyl-3-desacetoxycephalosporat-1,1-dioxid (&Delta;³-Isomer) als weiße Kristalle (30 g) lieferte. Diese Verbindung (11 g) wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst und mit Anisol (10 ml) und Trifluoressigsäure (100 ml) 3 Stunden lang bei Raumtemperatur behandelt. Die Mischung wurde unter Vakuum auf ein kleines Volumen konzentriert, dann mit Diethylether behandelt.
  • Es wurde ein gelblicher Feststoff gebildet, welcher filtriert wurde und mit Diethylether gewaschen wurde; er wurde dann in Wasser (300 ml) gegeben. Der pH-Wert wurde durch portionsweises Zugeben von NaHCO&sub3; auf 4 eingestellt. Nach dem Rühren bei pH 4 für 1 Stunde und bei 10ºC wurde die Mischung filtriert und der weiße Feststoff wurde mit Wasser, dann mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen unter Vakuum wurde ein weißes Pulver (5,5 g) von 7&beta;-Amino-3-desacetoxycephalosporansäuresulfon erhalten.
  • IR (KBr) 1810, 1640, 1550 cm&supmin;¹
  • NMR (200 MHz, CF&sub3;COOD) &delta; 2,33 (3H, S)
  • 4,12 (1H, d, J=18,7 Hz),
  • 4,28 (1H, d, J=18,7 Hz),
  • 5,37 (1H, d, J=4,6 Hz),
  • 5,63 (IH, d, J=4,6 Hz).
  • Schritt b
  • Zu einer gerührten Lösung von 7&beta;-Amino-3-desacetoxycephalosporansäuresulfon (2,5 g) in Methylalkohol (70 ml) und 70%iger HClO&sub4; (2 ml) bei 20ºC wurde Natriumnitrit (3 g) gegeben.
  • Die resultierende Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann in Wasser/Ethylacetat gegossen.
  • Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Die Reinigung des Rückstandes durch Reversed-Phase-Chromatographie (Lichroprep RP18) unter Elution mit Wasser/Acetonitril-Mischungen erlaubte die Isolierung des in der Überschrift genannten Produktes als weißes Pulver (450 mg).
  • NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 1,91 (3H, s),
  • 3,52 (3H, s),
  • 4,20 (2H, s),
  • 5,13 (1H, d, J=1,2 Hz),
  • 5,35 (1H, s).
  • BEISPIEL 6 7&beta;-METHOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • Zu einer Lösung aus 7&beta;-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure (4,3 g), Methansulfonsäure (3,88 ml) und Methanol (140 ml) bei Raumtemperatur wurde Kaliumnitrit (3,5 g) gegeben, die resultierende Mischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wodurch das in der Überschrift genannte Produkt als farbloses Öl (1,6g) erhalten wurde, welches im Kühlschrank fest wurde.
  • IR (CHCl&sub3;) &delta; max 1775, 1725 cm&supmin;¹.
  • BEISPIEL 7 7&alpha;-METHOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE
  • 7&beta;-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure (7-ADCA) (5,25 g) wurde zu einer Lösung aus Bortrifluoridetherat (d²&sup0; 1,13; 22 ml) in Methanol (170 ml) bei 10ºC gegeben. Nach 1 Minute wurde Natriumnitrit (NaNO&sub2;) (5,0 g) zugesetzt und die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei 15ºC gerührt, dann in CH&sub2;Cl&sub2;/Wasser gegossen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt wurde durch Ionenaustauscher-Chromatographie (Amberlite IRA-458, Elution mit pH-7-Phosphat-Puffer) gereinigt.
  • Das Produkt, das Fraktionen enthielt (HPLC nachweisbar), wurde mit NaCl gesalzt, mit 20%iger wäßriger HCl azidifiziert und mit ETOAc extrahiert.
  • Nach Einengung der getrockneten ETOAc-Lösung wurde das in der Überschrift genannte Produkt als wachsartiger Feststoff (3,2 g) mit denselben physiko-chemischen Eigenschaften der in Beispiels 1 hergestellt Verbindung erhalten.
  • BEISPIEL 8 7&alpha;-METHOXY-3-METHYL-3-CEPHEM-4-CARBONSÄURE-1,1-DIOXID
  • 96%ige H&sub2;SO&sub4; (15 ml) wurde langsam zu einer Mischung aus 7-ADCA (10,5 g) in Methanol (350 ml) gegeben, wobei die Temperatur unter 0ºC gehalten wurde. Dann wurde Natriumnitrit (NaNO&sub2;) (15 g) zugesetzt und die Mischung wurde 15 Stunden lang bei 18ºC gerührt. Nach dem Eingießen in ETOAc/Wasser, wurde die organische Phase getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und am Rotationsverdampfer verdampft.
  • Der Rückstand (10 g) wurde in Acetonitril (200 ml) und Wasser (200 ml) gelöst. Dann wurde vorsichtig Kaliummonoperoxysulfat (Oxone ) (50 g) zugesetzt, und die Mischung wurde für 1,5 Stunden unter kräftigem Rühren auf 55ºC erhitzt; das Reaktionsgemisch wurde in ETOAc/Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit wäßrigem NaHSO&sub3;, dann mit Salzlösung gewaschen, sie wurde gegebenenfalls getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether/Diisopropylether aufgenommen und über Nacht bei 4ºC stehengelassen.
  • Das in der Überschrift genannte Produkt, das als weißer Feststoff (4,1 g) erhalten wurde, zeigte dieselben physiko-chemischen Eigenschaften wie die in Beispiel 5 hergestellte Verbindung.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
worin
R&sub1; (a) eine geradkettige oder verzweigte Akylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome hat;
(b) eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat;
(c) eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat; oder
(d) eine Aryl-C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt,
wobei jede der in (a) bis (d) oben definierten Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der folgenden Substituenten substituiert ist:
(i) ein Halogenatom,
(ii) eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe,
(iii) eine Cyanogruppe, und
(iv) eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe;
R&sub2; 1) ein Wasserstoffatom,
2) ein Chloratom,
3) eine Methoxy- oder Ethoxygruppe, oder
4) eine Acetoxygruppe darstellt, und
n null, eins oder zwei darstellt;
das Verfahren umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) worin R&sub2; und n wie oben definiert sind, mit einem anorganischen oder organischen Nitrit in einem Alkohol R&sub1;OH, worin R&sub1; wie oben definiert ist, oder in einer Mischung des Alkohols R&sub1;OH mit einem organischen Lösungsmittel, in Gegenwart einer anorganischen Säure, die unter Perchlorsäure, Schwefelsäure, Fluoroborsäure, Chlorsulfonsäure und Bortrifluorid ausgewählt ist, oder einer organischen Sulfonsäure bei einer Temperatur von 0ºC bis 60ºC, und fakultativ Umwandlung einer resultierenden Verbindung (I), in der n gleich null ist, durch Oxidation in eine Verbindung der Formel (I), in der n eins oder zwei ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R1
(a') eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat;
(b') eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome hat;
(c') eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat, oder
(d') Benzyl ist;
wobei jede der in (a') bis (d') oben definierten Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der folgenden Substituenten substituiert ist:
(i') Chlor- oder Fluoratom
(ii') Methoxy- oder Ethoxygruppe
(iii') Cyanogruppe oder
(iv') Methylthiogruppe.
3.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei R&sub1; Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Isopropyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Allyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, Propargyl, 2-Butinyl, 2- Chlorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, Cyanomethyl, 2-Methylthiomethyl oder Benzyl ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R&sub2;
1') ein Wasserstoffatom,
2') ein Chloratom,
3') eine Methoxygruppe oder
4') eine Acetoxygruppe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Acetoxygruppe ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei n gleich eins oder zwei ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das anorganische oder organische Nitrit die Formel R&sub3;ONO hat, in der R&sub3; ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine Tetra-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)ammoniumgruppe ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die abschließende Umwandlung einer Verbindung der Formel (I), in der n null ist, in eine Verbindung der Formel (I), in der n gleich eins oder zwei ist, mit Kaliummonoperoxysulfat in einem gemischten organisch-anorganischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das gemischte organisch-anorganische Lösungsmittel Acetonitril/Wasser, Methanol/Wasser, Ethanol/Wasser, Dimethylformamid/Wasser, Aceton/Wasser ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Oxidation einer Verbindung der Formel (I), in der n gleich null ist, in eine entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher n eins oder zwei ist, bei einer Temperatur von 10ºC bis 70ºC durchgeführt wird.
DE69103528T 1990-05-22 1991-05-21 Verfahren zur Herstellung von 7-Alpha-Alkoxycephemderivaten. Expired - Fee Related DE69103528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909011463A GB9011463D0 (en) 1990-05-22 1990-05-22 Process for the preparation of 7 alpha-alkoxycephem derivatives
PCT/EP1991/000945 WO1991017997A1 (en) 1990-05-22 1991-05-21 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 7α-ALKOXYCEPHEM DERIVATIVES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103528D1 DE69103528D1 (de) 1994-09-22
DE69103528T2 true DE69103528T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=10676383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103528T Expired - Fee Related DE69103528T2 (de) 1990-05-22 1991-05-21 Verfahren zur Herstellung von 7-Alpha-Alkoxycephemderivaten.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5254680A (de)
EP (1) EP0530268B1 (de)
JP (1) JP2957699B2 (de)
AT (1) ATE110080T1 (de)
AU (1) AU652757B2 (de)
CA (1) CA2083143C (de)
DE (1) DE69103528T2 (de)
DK (1) DK0530268T3 (de)
ES (1) ES2062793T3 (de)
GB (1) GB9011463D0 (de)
WO (1) WO1991017997A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604222A (en) 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters
IN184516B (de) * 1996-01-19 2000-09-02 Lupin Laoratories Ltd
CN106061949A (zh) * 2014-01-17 2016-10-26 小利兰·斯坦福大学理事会 用于检测表达金属‑β‑内酰胺酶的细菌的基于6,7‑反式头孢菌素的探针

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456755A (en) * 1974-08-05 1984-06-26 Massachusetts Institute Of Technology 7-Oxygen analogs of cephalosporins
US4093625A (en) * 1976-08-09 1978-06-06 Massachusetts Institute Of Technology 6-Sulfur analogs of penicillins and cephalosporins
GB8808701D0 (en) * 1988-04-13 1988-05-18 Erba Carlo Spa Beta-lactam derivatives
US4992541A (en) * 1989-08-01 1991-02-12 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of 1,1-dioxo-7-substituted cephems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530268A1 (de) 1993-03-10
EP0530268B1 (de) 1994-08-17
US5254680A (en) 1993-10-19
CA2083143A1 (en) 1991-11-23
DK0530268T3 (da) 1994-09-26
AU7881491A (en) 1991-12-10
ES2062793T3 (es) 1994-12-16
WO1991017997A1 (en) 1991-11-28
DE69103528D1 (de) 1994-09-22
GB9011463D0 (en) 1990-07-11
JPH05506865A (ja) 1993-10-07
CA2083143C (en) 2001-12-18
AU652757B2 (en) 1994-09-08
JP2957699B2 (ja) 1999-10-06
ATE110080T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621649T2 (de) Verfahren zur herstellung von cefdinir
DE2258278C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin- und Penicillinderivaten
EP0081674B1 (de) Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2110387C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen
CH651049A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxymethylcephalosporansaeuren oder deren salzen.
DE69103528T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alpha-Alkoxycephemderivaten.
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE3015389A1 (de) Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE69405300T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen aus reaktiven organischen Säurederivaten
DE69031222T2 (de) Verfahren zur herstellung einer 3-substituierten thio-3-cephemverbindung
KR830001968B1 (ko) 페니실린 설폭사이드의 제조방법
EP0117872B1 (de) Herstellungsverfahren von cephalosporinverbindungen
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
EP0133670A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren
DE2709505C3 (de) 7-Thienyl- und 7-Furyl-α -methylsulfonyl-acetamido-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel
EP0049499B1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2715316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Sulfenylamino-6&amp;alpha;-methoxypenicillansäureestern und 7-Sulfenylamino-7&amp;alpha;-methoxycephalosporansäureestern
EP0101602B1 (de) In 6-Stellung unsubstituierte 7-Oxo-4-oxa-diazabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von beta-Lactamantibiotika
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332718A1 (de) Verfahren zur umwandlung von penicillinverbindungen in desacetoxycephalosporinverbindungen
DE2456528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2264753C3 (de) Penicillansäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee