DE69100771T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element. - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.

Info

Publication number
DE69100771T2
DE69100771T2 DE1991600771 DE69100771T DE69100771T2 DE 69100771 T2 DE69100771 T2 DE 69100771T2 DE 1991600771 DE1991600771 DE 1991600771 DE 69100771 T DE69100771 T DE 69100771T DE 69100771 T2 DE69100771 T2 DE 69100771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
photosensitive member
integer
electrophotographic photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991600771
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100771D1 (de
Inventor
Toshihiro Kikuchi
Satomi Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69100771D1 publication Critical patent/DE69100771D1/de
Publication of DE69100771T2 publication Critical patent/DE69100771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0677Monoazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/0688Trisazo dyes containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0694Azo dyes containing more than three azo groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element und insbesondere auf ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element, das ein Azo-Pigment mit einer festgelegten chemischen Struktur enthält.
  • Bekannte organische, fotoleitende Verbindungen zur Verwendung bei elektrofotografischen, fotoempfindlichen Elementen schließen fotoleitende Polymere, wie z.B. Poly-N-vinylcarbazol, niedermolekulare, organische, fotoleitende Verbin. dungen, wie z.B. 2,5-bis-(p-Diethylaminophenyl)-,3,4-oxadiazol, Kombinationen solcher organischer, fotoleitender Verbindungen mit einer Vielfalt von Farbstoffen und Pigmenten usw ein.
  • Elektrofotografische, fotoempfindliche Elemente, die eine organische, fotoempfindliche Verbindung einsetzen, haben den Vorteil, daß die fotoempfindlichen Elemente mit hohem Produktionsdurchsatz und niedrigen Kosten herstellbar sind, und daß ihre Farbempflndlichkeit durch Auswahl des eingesetzten Sensibilisators, wie z.B. eines Farbstoffes oder eines Pigmentes, beliebig gesteuert werden kann. Deshalb wurden organische, fotoleitende Verbindungen ausführlich untersucht. Vor kurzem wurden fotoempfindliche Elemente mit Funktionstrennung entwickelt, die eine Schichtstruktur besitzen, die eine ladungserzeugende Schicht mit einem organischen, fotoleitenden Farbstoff oder Pigment und eine ladungstransportierende Schicht mit dem vorstehend erwähnten, fotoleitenden Polymer oder einer niedermolekularen, organischen, fotoleitenden Verbindung umfaßt, wobei die Nachteile der konventionellen, organischen, elektrofotografischen, fotoempfindlichen Elemente, wie z.B. niedrige Empfindlichkeit und niedrige Beständigkeit, bemerkenswert verringert wurden.
  • Unter den organischen, fotoleitenden Verbindungen haben im allgemeinen Azo- Pigmente eine überlegene Fotoleitfähigkeit. Darüberhinaus erlaubt die Auswahl von Kombinationen einer Azokomponente und einer Kupplerkomponente die Steuerung der Pigmenteigenschaften, was zu einer Vielzahl von Eigenschaften der Pigmentverbindungen führt. Entsprechend wurde von vielen Azo-Pigmenten berichtet, daß sie organische, fotoleitende Verbindungen seien.
  • Bekannte Kupplungsreagenzien fiir solche Azo-Pigmente schließen Verbindungen ein vom Naphthol-AS-Typ, wie in der japanischen Offenlegungsschriit 47- 375438 usw. offenbart, Benzocarbazolverbindungen, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 53-95033 offenbart, Verbindungen vom Naphthalimidtyp, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 54.79632 offenbart, Verbindungen vom Perylentyp, wie in der Japanischen Offenlegungsschrift 57-176055 offenbart, usw..
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element bereitzustellen, das eine höhere Empfindlichkeit und stabile Potentialeigenschaften bei wiederholter Verwendung besitzt.
  • Die Erfindung stellt ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element bereit, das einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete, fotoempfindliche Schicht umfaßt, wobei die fotoempfindliche Schicht eine Verbindung enthält, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird:
  • Ar-(-N=N-Cp)i (1)
  • wobei Ar ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder aromatischer, heterocyclischer Rest ist, der substituiert und über eine Verbindungsgruppe gebunden sein kann, Cp ein Kupplerrest mit einem phenolischen Hydroxylrest ist und i eine ganze Zahl von 1, 2, 3, oder 4 ist, wobei mindestens einer der Cp-Reste ein Kupplerrest ist, der durch die nachstehende Formel (2) dargestellt ist:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, und R&sub4; gleich oder verschieden voneinander sein können, und zwar jeweils ein Wasserstoffrest, ein Alkoxyrest, ein disubstituierter Aminorest, ein Halogenrest, ein Nitrorest, ein Cyanorest, ein Trifluormethylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest, Z&sub1; und Z&sub2; gleich oder verschieden voneinander sein können, und zwar Sauerstoff oder Schwefel, j und k jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4, oder 5 sind, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, oder 4 sind und n eine ganze Zah]. von 0 oder 1 ist.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls eine elektrofotografische Vorrichtung bereit, die ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element, eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen, latenten Bildes, eine Einrichtung zur Entwicklung des erzeugten elektrostatischen, latenten Bildes und eine Einrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein übertragungsempfangendes Material umfaßt, wobei das elektrofotografische, fotoempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete, fotoempfindliche Schicht umfaßt und die fotoempfindliche Schicht eine Verbindung enthält, die durch die allgemeine, vorstehend abgebildete Formel (1) dargestellt wird.
  • Die Erfindung stellt weiter eine Einrichtungseinheit bereit, die ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element, eine Ladungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung umfaßt, wobei das elektrofotografische, fotoempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete fotoempfindliche Schicht umfaßt, und die fotoempfindliche Schicht eine Verbindung enthält, die durch die allgemeine, vorstehend abgebildete Formel (1) dargestellt wird.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Telefaxmaschine bereit, die eine Elektrofotografievorrichtung und eine signalempfangende Einrichtung zum Empfang von Bildinformationen von einem entfernten Datenendgerät enthält, wobei die Elektrofotografievorrichtung ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element umfaßt, das elektrofotografische, fotoempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete, fotoempfindliche Schicht umfaßt und die fotoempfindliche Schicht eine Verbindung enthält, die durch die allgemeine, vorstehend abgebildete Formel (1) dargestellt wird.
  • Fig. 1 stellt einen Umriß einer Bauweise einer elektrofotografischen Vorrichtung dar, die ein elektrofotografisches, fotoempfindliches Element der Erfindung einsetzt.
  • Fig. 2 stellt ein Beispiel eines Blockdiagrammes eines Telefaxgerätes dar, das das elektrofotografische, fotoempfindliche Element der Erfindung einsetzt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die fotoempfindliche Schicht des elektrofotografischen, fotoempfindlichen Elementes der Erfindung enthält eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt ist:
  • Ar-(-N=N-Cp)i (1)
  • wobei Ar ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder ein aromatischer, heterocyclischer Rest ist, der substituiert sein und über eine Verbindungsgruppe gebunden sein kann, Cp ein Kupplerrest mit einem phenolischen Bydroxylrest ist und i eine ganze Zahl von 1, 2, 3, oder 4 ist, wobei mindestens einer der Cp- Reste ein Kupplerrest ist, der durch die folgende Formel (2) dargestellt wird:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, und R&sub4; gleich oder verschieden voneinander sein können, und zwar jeweils ein Wasserstoffrest, ein Alkoxyrest, ein disubstituierter Aminorest, ein Halogenrest, ein Nitrorest, ein Cyanorest, ein Trifluormethylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest, Z&sub1; und Z&sub2; gleich oder verschieden voneinander sein können, und zwar Sauerstoff oder Schwefel, j und k jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4, oder 5 sind, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, oder 4 sind und n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  • Spezifische Beispiele von Ar schließen ein: Reste aromatischer Kohlenwasserstoffringe, wie z.B. Benzol, Naphthalin, Fluoren, Phenanthren, Anthracen und Pyren; Reste heterocyclischer aromatsccher Ringe, wie z.B. Furan, Thiophen, Pyridin, Indol, Benzothiazol, Carbazol, Acridon, Dibenzothiophen, Benzoxazol, Benzotriazol, Oxadiazol und Thiazol; und Reste, bei denen die erwähnten aromatischen Ringe direkt oder über eine aromatische oder nicht-aromatische Gruppe gebunden sind, wie z.B. Triphenylamin, Diphenylamin, N-Methyldiphenylaniin, Biphenyl, Terphenyl, Binaphthyl, Fluorenon, Phenanthrenchinon, Anthrachinon, Benzanthron, Diphenyloxadiazol, Phenylbenzoxazol, Diphenylmethan, Diphenylsulfon, Diphenylether, Benzophenon, Stilben, Distyrylbenzol, Tetraphenyl-p-phenylenediamin und Tetraphenylbenzidin, und dergleichen.
  • Der Substituent, den Ar besitzen kann, schließt z.B. ein: Alkyfreste, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; Alkoxyreste, wie z.B. Methoxy und Ethoxy; Dialkylaminoreste, wie z.B. Diniethylamino und Diethylamino; Halogenreste, wie z.B. Fluor, Chlor und Brom; und Hydroxy, Nitro, Cyano und Halogenmethyl.
  • Spezifische Beispiele für R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, und R&sub4; schließen ein: Alkylreste, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl und n-Butyl; Arylreste, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, Pyrenyl und Anthryl; Aralkylreste, wie z.B. Benzyl, Phenethyl und Naphthylmethyl; Alkoxyreste, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Butoxy und Phenoxy; disubstituierte Aminoreste, wie z.B. Dimethylamino und Diethylamino; Halogenreste, die den Fluorrest, den Chlorest und den Bromrest einschließen; und dergleichen. Die Gruppen von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;,und R&sub4; sind besonders bevorzugt Elektronenakzeptorreste.
  • Die Beispiele für die Kupplergruppe Cp in der Formel (1), die andere sind als die, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt werden, schließen die Kupplerreste ein, die die Struktur besitzen, die durch die allgemeinen Formeln (4) bis (8) dargestellt werden, sind aber nicht auf sie begrenzt:
  • Die Gruppe X in den allgemeinen Formeln (4), (5) und (6) bedeutet eine Gruppe, die erforderlich ist zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Ringes eines Naphthalins, Anthracens, Carbazols, Benzocarbazols, Dibenzofurans oder dergleichen durch Kondensation mit den Benzolring.
  • R&sub5; und R&sub6; sind jeweils ein Wasserstoffrest, ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Ringrest, oder andernfalls sind R&sub5; und R&sub6; miteinander verbunden und bilden eine cyclische Aminogruppe über das Stickstoffatom.
  • R&sub7; ist ein Wasserstoffatom, ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Ringrest.
  • R&sub8; ist ein A1kylrest, ein Arylrest, ein Aralkylrest oder ein heterocyclischer Rest, wobei jeder dieser Reste substituiert sein kann.
  • Z&sub3; ist Sauerstoff oder Schwefel. q ist eine ganze Zahl von 0 oder 1.
  • Y ist eine bivalente, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine bivalente, heterocyclische Gruppe, die einen Stickstoff im Ring besitzt. Spezifische Beispiele sind o-Phenylen, o-Naphthylen, peri-Naphthylen, 1,2-Anthrylen, 3,4-Pyrazoldiyl, 2,3-Pyridindiyl, 4,5-Pyridindiyl, 6,7-Indazoldiyl, 6,7-Chinolindiyl und dergleichen.
  • In der vorstehenden Beschreibung schließen die Alkylreste Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl usw. ein; die Aralkylreste schließen Benzyl, Phenethyl und Naphthylmethyl ein; die heterocyclischen Reste schließen Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl, Benzoimidazolyl, Benzothiazolyl usw. ein; cyclische Aminogruppen mit einem Stickstoffatom im Ring schiießen Gruppen ein, die vom Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Indol, Indolin, Isoindol, Carbazol, Benzoindol, Imidazol, Pyrazol, Pyrazolin, Oxazin, Phenoxazin, Benzocarbazol usw. abgeleitet sind.
  • Der Substituent schließt ein: Alkylreste, wie z.B. Methyl, Ethyl und Propyl; Alkoxyreste, wie z.B. Methoxy und Ethoxy; substituierte Aminoreste, wie z.B. Diethylamino und Dimethylamino; Halogenreste des Fluors, des Chlors und des Broms; einen Phenylcarbamoylrest; einen Nitrorest, einen Cyanorest und Halogenmethylreste, wie z.B. Trifluormethyl, und dergleichen
  • Typische Beispiele der Azo-Pigmente, die für die Erfindung nützlich sind, sind nachstehend aufgeführt durch Darstellung nur der veränderlichen Teile der Grundformel.
  • Grundformel 1:
  • Ar-N=N-Cp Beispielhaftes Pigment (1-1) Beispielhaftes Pigment (1-2) Beispielhaftes Pigment (1-3)
  • Grundformel 2:
  • Cp&sub1;-N=N-Ar=N=N-Cp&sub2; Beispielhaftes Pigment (2-1) Beispielhaftes Pigment (2-2) Beispielhaftes Pigment (2-3) Beispielhaftes Pigment (2-4) Beispielhaftes Pigment (2-5) Beispielhaftes Pigment (2-6) Beispielhattes Pigment (2-7) Beispielhaftes Pigment (2-8) Beispielhaftes Pigment (2-9) Beispielhaftes Pigment (2-10) Beispielhaftes Pigment (2-11) Beispielhaftes Pigment (2-12) Beispielhaltes Pigment (2-13) Beispielhaftes Pigment (2-14) Beispielhaftes Pigment (2-15) Beispielhaftes Pigment (2-16) Beispielhaftes Pigment (2-17) Beispielhaftes Pigment (2-18) Beispielhaftes Pigment (2-19) Beispielhaftes Pigment (2-20) Beispielhaftes Pigment (2-21) Beispielhaftes Pigment (2-22) Beispielhaltes Pigment (2-23) Beispielhaftes Pigment (2-24) Beispielhaftes Pigment (2-25) Beispielhaftes Pigment (2-26) Grundformel 3 Beispielhaftes Pigment (3-1) Beispielhaftes Pigment (3-2) Beispielhaftes Pigment (3-3) Beispielhaftes Pigment (3-4) Beispielhaftes Pigment (3-5) Grundformel 4: Beispielhaftes Pigment (4-1) Beispielhaftes Pigment (4-2)
  • Die in der Erfindung verwendeten Azo-Pigmente können leicht synthetisiert werden, z.B. durch Diazotieren eines entsprechenden Amins in konventioneller Weise, und
  • (a) durch Kuppeln desselben mit einem Kupplungsreagenz der Struktur, die durch die vorstehende allgemeine Formel (2) dargestellt wird, in der Gegenwart von Alkali in wäßriger Lösung, oder andernfalls
  • (b) durch Umwandeln des Diazoniumsalzes in ein Borfluoridsalz oder ein Zinkchlorid-Doppelsalz und nachfolgendes Kuppeln desselben mit dem Kupplungsreagenz in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumacetat, Triethylamin, Triethanolamin und dergleichen.
  • Die Diazo-Pigmente, die geniischte andere Kupplungsbestandteile zusätzlich zu dem der allgemeinen Formel (2) besitzen, können hergestellt werden durch Tetrazotierung eines Mol-Äquivalentes eines entsprechenden Diamins in der üblichen Weise und Isolieren des sich ergebenden Produktes in Form eines der vorstehend erwähnten Doppelsalze, Kuppeln desselben mit einem Mol-Äquivalent eines Kupplungsreagenzes der allgemeinen Formel (2) und nachfolgendes Kuppeln desselben mit einem Mol-Äquivalent eines anderen Kupplungsreagenzes, oder andernfalls durch Schützen einer Aminogruppe des Diamins mit einem Acetylrest oder dergleichen, Diazotierung und Kuppeln desselben mit einem Kupplungsreagenz der allgemeinen Formel (2), Hydrolyse der Schutzgruppe mit Salzsäure oder dergleichen, Diazotierung und nachfolgende Kupplung desselben mit einer anderen Art von Kupplungsreagenz.
  • Ein Triazo-Pigment oder Tetrakisazo-Pigment, das in seinem Molekül gemischt einen Kupplungsrest, der vom Kupplungsrest der allgemeinen Formel (2) verschieden ist, besitzt, kann ähnlich hergestellt werden.
  • Natürlich ist das Herstellungsverfahren der Verbindungen der Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt.
  • In der vorliegenden Erfindung schließt die fotoempfindliche Schicht, die die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung enthält, die nachstehend angegebenen Zusammensetzungen ein. Die Zusammensetzungen werden mit der Schichtordnung (unter Schicht) / (obere Schicht) dargestellt.
  • (1) Schicht mit einer ladungserzeugenden Verbindung (ladungserzeugende Schicht) / Schicht mit einer ladungstransportierenden Verbindung (ladungstransportierende Schicht),
  • (2) ladungstransportierende Schicht / ladungserzeugende Schicht,
  • (3) Schicht mit einer ladungserzeugenden Verbindung und einer ladungstransportierenden Verbindung.
  • Die Zusammensetzung der fotoempfindlichen Schicht der Erfindung ist natürlich nicht auf die angegebenen Zusammensetzungen beschränkt und wird im folgendem im Detail beschrieben.
  • Die ladungserzeugende Schicht kann gebildet werden, indem auf einen elektrisch leitenden Träger eine Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird, die hergestellt wurde durch Dispergieren des Azo-Pigments der Formel (1) und eines Bindemittels in einem geeigneten Lösungsmittel. Die Filmdicke ist bevorzugt nicht größer als 5 um und liegt weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 um.
  • Der verwendete Bindeharz kann ausgewählt werden aus einer großen Vielfalt von isolierenden Harzen und organischen fotoleitfähigen Polymeren. Bevorzugte Harze sind Polyvinylbutyrale, Polyvinylbenzale, Polyarylate, Polycarbonate, Polyester, Phenoxyharze, Celluloseharze, Acrylharze, Polyurethane und dergleichen. Der Gehalt des Bindehaezes in der ladungserzeugenden Schicht ist bevorzugt nicht größer als 80 Gew.-%, weiter bevorzugt nicht größer als 40 Gew.-%.
  • Es kann jedes beliebige Lösungsmittel Verwendung finden, vorausgesetzt, es löst die vorstehend genannten Harze. Spezifische Beispiele der Lösungsmittel schließen ein: Ether, wie z.B. Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, Ketone, wie z.B. Cydohexanon und Methylethylketon, Amide, wie z.B. N,N-Dimethylformamid, Ester, wie z.B. Methylacetat und Ethylacetat, aromatische Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Xylol und Chlorbenzol, Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol und 2- Propanol, aliphatische, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen und dergleichen. Unter ihnen sind die Lösungsmittel bevorzugt, die weder die ladungstransportierende Schicht noch die untere Deckschicht auflösen, die später beschrieben wird.
  • Das in der Erfindung eingesetzte Azo-Pigment kann entweder amoiph oder kristailin sein. Zwei oder mehr Azo-Pigmente der Formel (1) können gemeinsam verwendet werden, oder das Azo-Pigment kann gemeinsam mit einer bekannten ladungserzeugenden Verbindung eingesetzt werden, wenn nötig.
  • Die ladungstransportierende Schicht kann auf oder unter der ladungserzeugen den Schicht gebildet werden, und hat die Aufgabe, die Ladungsträger von der ladungserzeugenden Schicht aufzunehmen und die Träger unter Einwirkung eines angelegten elektrischen Feldes zu transportieren.
  • Die ladungstransportierende Schicht kann gebildet werden, indem eine Lösung einer ladungstransportierenden Verbindung und nötigenfalls zusammen mit einem geeigneten Bindeharz in einem Lösungsmittel aufgetragen wird. Die Fiimdicke liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 40 um, weiter bevorzugt von 15 bis 30 um.
  • Die ladungstransportierende Verbindung schließt elektronentransportierende Verbindungen und Verbindungen, die positive Löcher transportieren, ein. Beispiele für elektronentransportierende Verbindungen sind elektronenanziehende Verbindungen, wie z.B. 2,4, 7-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, Chloranil und Tetracyanochinodimethan, und Polymere dieser elektonenanziehenden Verbindungen. Die Verbindungen, die positive Löcher transportieren, schließen ein polycyclische aromatische Verbindungen, wie z.B. Pyren und Anthracen, heterocyclische Verbindungen einschließlich Carbazolen, Indolen, Imidazolen, Oxazolen, Thiazolen, Oxadiazolen, Pyrazolen, Pyrazolinen, Thiadiazolen und Triazolen, Hydrazonverbindungen, wie z.B. p-Diethylaminobenzaldehyd- N,N-diphenylhydrazon und N,N-Diphenylhydrazino-3-methyliden-9-ethylcarbazol, Styrylverbindungen, wie z.B. α-Phenyl-4'-N,N-diphenylaminostilben und 5-[4-(Di-p-toluylamino)benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cydohepten, Benzidine, Triarylmethane, Triphenylamine und dergleichen, und Polymere, die einen Rest, der aus den vorstehend genannten Verbindungen abgeleitet ist, in der Hauptkette oder in der Seitenkette beinhalten, wie z.B. Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylanthracen usw..
  • Zusätzlich zu diesen organischen, ladungstransportierenden Verbindungen können anorganische Materialien, wie z.B. Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid verwendet werden.
  • Diese ladungstransportierenden Verbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten derselben verwendet werden.
  • Wenn die ladungstransportierende Substanz keine Filmbildungseigenschaft hat, kann ein geeignetes Bindemittel verwendet werden. Spezifische Beispiele für das Bindemittel schließen isolierende Harze ein, wie z.B. Acrylharze, Polyarylate, Polyester, Polycarbonate, Polystyrole, Acrylnitril-Styrol-Copolymere, Polyacrylamide, Polyamide, chlorierte Kautschuke und dergleichen, und organische fotoleitende Polymere, wie z.B. Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylanthracen und dergleichen.
  • Ein anderes spezifisches Beispiel der Erfindung ist ein elektrofotografisches fotoempfindliches Element, das eine fotoempfindliche Schicht von Einschicht-Typ besitzt, die das Azo-Pigment der Formel (1) und eine ladungstransportierende Verbindung in der selben Schicht enthält. In diesem Beispiel kann als ladungstransportierende Verbindung auch ein Charge-Transfer-Komplex, wie z.B. eine Kombination aus Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrofluorenon verwendet werden.
  • Als Schutzschicht kann eine schlichte Harzschicht oder eine Harzschicht mit elektrisch leitfähigen Teilchen oder einer ladungstransportierenden Verbindung zum Zweck des Schutzes der fotoempfindlichen Schicht gegen widrige mechanische und chemische Einflüsse in der Erfindung bereitgestellt werden.
  • Der elektrisch leitende Träger kann aus einem Metall oder einer Legierung, wie z.B. Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer, Zink, rostfreiem Edelstahl, Vanadin, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold und Platin hergestellt sein. Weiter kann der elektrisch leitende Träger auch ein Kunststoff sein, auf dem ein Film aus dem Metall oder der Metallegierung, wie vorstehend erwähnt, durch Vakuumbedampfung gebildet wird: der Kunststoff schließt ein Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Acrylharze und dergleichen, oder er kann ein Kunststoff- oder ein Metallträger, der mit einer Mischung aus elektrisch leitfähigen Teilchen (wie z.B. Rußteilchen und Silberteilchen) und einem geeigneten Bindemittel beschichtet ist, oder ein Kunststoff- oder Papierbogen, der mit elektrisch leitenden Teilchen imprägniert ist, sein.
  • Eine untere Deckschicht mit einer Barrieren-Funktion und einer Haftfunktion kann zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der fotoempfindlichen Schicht bereitgestellt werden. Die untere Deckschicht kann aus Kasein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Polyamiden, wie z.B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon-Copolymeren und alkoxymethyliertem Nylon, Polyurethanen, Aluminiumoxid und dergleichen sein. Die Dicke der unteren Deckschicht ist bevorzugt nicht größer als 5 um und liegt weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 3 um.
  • Der elektrisch leitende Träger kann in Gestalt einer Trommel, eines Bogens, eines Bandes oder dergleichen auftreten.
  • Das elektrofotografische fotoempfindliche Element der Erfindung ist nicht nur nützlich für elektrofotografische Kopiermaschinen, sondern auch für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen unter Einschluß von Telefaxgeräten, Laserstrahldruckern, Druckern mit Kathodenstrahlröhren, LED-Druckern, Flüssigkristalldruckern, Lasergravursystemen usw..
  • Fig. 1 zeigt eine schematische grafische Darstellung einer üblichen elektrofotografischen Vorrichtung vom Übertragungstyp, die das elektrofotografische foteempfindliche Element der Erfindung einsetzt.
  • In Fig. 1 dient ein trommelartiges fotoempfindliches Element 1 als Bildträger und wird durch einen Antrieb um eine Achse 1a in Pfeilrichtung mit einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit gedreht. Das fotoempfindliche Element 1 wird auf der Umfangsfläche durch eine elektrostatische Ladungseinrichtung 2 während der Umdrehung gleichmäßig positiv oder negativ aufgeladen und dann dem bildbelichtenden Licht L (z.B. Spaltbelichtung, Laserstrahlabtastungsbelichtung usw.) im Belichtungsbereich 3 mit einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht in der Abbildung dargestellt) ausgesetzt, wodurch elektrostatische latente Bilder sequentiell auf der Umfangsoberfläche gebildet werden gemäß dem belichteten Bild.
  • Das elektrostatische latente Bild wird mit einem Toner mithilfe einer Entwicklungseinrichtung 4 entwickelt, und das tonerentwickelte Bild wird sequentiell durch eine Übertragungseinrichtung 5 auf ein übertragungsempfangendes Material P übertragen, das zwischen dem fotoempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 5 synchron mit der Umdrehung des fotoempfindlichen Elements 1 aus einem Spender für übertragungsempfangendes Material eingeführt wird, wobei der Spender nicht in der Abbildung dargestellt ist.
  • Das übertragungsempfangende Material P wird, wenn es das übertragene Bild empfangen hat, von der Oberfläche des fotoempfindlichen Elements getrennt und in eine Bildfixiereinrichtung 8 eingeführt, um das Bild zu fixieren, und dann aus der Kopiermaschine als Duplikat ausgestoßen.
  • Die Oberfläche des fotoempfindlichen Elements 1 wird nach der Bildübertragung mit einer Reinigungseinrichtung 6 gereinigt, um irgendwelche Restbestände von nicht übertragenem Toner zu entfernen und mit einer Einrichtung 7 zum Löschen der elektrostatischen Ladung behandelt, um erneut für die Bildherstellung verwendet zu werden.
  • Die allgemein und üblicherweise eingesetzte Ladungseinrichtung 2, die das fotoempfindIiche Element 1 gleichmäßig laden soll, ist eine Corona-Ladungseinrichtung. Die allgemein und üblicherweise verwendete Übertragungseinrichtung ist ebenfalls eine Corona-Ladungseiurichtung. In der elektrofotografischen Vorrichtung können zwei oder mehr der sie aufbauenden Elemente, wie z.B. das vorstehend beschriebene fotoempfindliche Element, die Entwicklungseinrichtung, die Reinigungseinrichtung usw. als eine Vorrichtungseinheit integriert sein, die einbaubar in den oder entfernbar aus dem Hauptkörper der Vorrichtung gestaltet werden kann. Z.B. ist mindestens eine Einrichtung aus der Gruppe, bestehend aus einer Ladungseinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung, mit dem fotoempfindlichen Element zu einer Einheit zusammengebaut, die mithilfe einer Führungseinrichtung, wie z.B. einer Schiene des Hauptkörpers der Vorrichtung, einbaubar in den oder entfernbar aus dem Hauptkörper der Vorrichtung ist. Eine Ladungseinrichtung und/oder eine Entwicklungseinrichung können mit der genannten Einheit verunden werden.
  • Im Fall der Verwendung der elektrofotografischen Vorrichtung als Kopiermaschine oder Drucker wird das Licht zur Belichtung des optischen Bildes L als reflektiertes Licht oder übertragenes Licht von einem Original auf das fotoempfindliche Element projiziert oder ansonsten durch Umwandeln von Informationen, die mit einem Sensor von einem Original abgelesen werden, in Signale und nachfolgendes Abtasten mit einem Laserstrahl oder Betrieb eines LED-Feldes oder eines Flüssigkristallverschlußfeldes gemäß dem Signal auf das fotoempfindliche Element projiziert.
  • Im Fall der Verwendung der elektrofotografischen Vorrichtung als Drucker einer Telefaxvorrichtung dient das Licht zur Belichtung des optischen Bildes L zum Drucken der empfangenen Daten. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels dieses Falles.
  • Eine Steuervorrichtung 11 steuert einen Bildleseteil 10 und einen Drucker 19. Die gesamte Steuervorrichtung 11 wird durch eine CPU 17 gesteuert. Die ausgelesenen Daten vom Bildleseteil werden durch eine Übertragungsschaltung 13 zur anderen Kommunikationsstation übertragen. Die von der anderen Kommunikationsstation empfangenen Daten werden durch eine Empfangsschaltung 12 auf einen Drucker 19 übertragen. Die Bilddaten werden in einem Bildspeicher gespeichert. Eine Druckersteuervorrichtung 18 steuert einen Drucker 19. Die Zahl 14 bezeichnet eine Fernsprecheinrichtung.
  • Das durch einen Schaltkreis 15 empfangene Bild, nämlich die Bildinformationen von einer entfernten Datenendeinrichtung, die durch die Schaltung verbunden ist, werden durch die Empfangsschaltung 12 demoduliert, zur Dekodierung der Bildinformationen in der CPU 17 behandelt und nacheinander im Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn wenigstens eine Bildseite im Bildspeicher 16 gespeichert ist, werden die Abbildungen derart aufgezeichnet, daß die CPU 17 die eine Seite Bildinformationen ausliest und die dekodierte eine Seite Informationen an die Druckersteuervorrichtung 18 sendet, die beim Erhalt der einen Seite Informationen von der CPU 17 den Drucker 19 zum AuIfeichnen der Bildinformationen steuert.
  • Nebenbei empfängt die CPU 17 die folgenden Seiten Informationen, während die Aufzeichnung durch den Drucker 19 durchgeführt wird.
  • Die Bilder werden in der Weise empfangen und aufgezeichnet, wie vorstehend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Auf einen Aluminiumträger wurde eine Lösung aus 5 g methoxymethyliertem Nylon (gewichtsmittleres Molekulargewicht: 32000) und 10 g alkohollöslichem Nylon-Copolymer (gewichtsmittleres Molekulargewicht: 29000) in 95 g Methanol mit einem Meyer-Stab aufgebracht zur Bildung einer unteren Deckschicht mit einer Trockenfilmdicke von 1 um.
  • Getrennt davon wurden 5 g des beispielhalten Pigments (2-1) zu einer Lösung von 2 g eines Butyralharzes (Butyralisierungsgrad: 63 Mol-%) in 95 g Cyclohexanon zugegeben und 20 Stunden mithilfe einer Sandmühle dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde auf die erwähnte untere Deckschicht mit einem Meyer-Stab aufgebracht und getrocknet und ergab eine ladungsbildende Schicht 20 mit einer TrockenfiImdicke von 0,2 um.
  • 5 g der Hydrazonverbindung, die durch die folgende Strukturformel dargestellt wird:
  • und 5 g Polymethylmethacrylat (zahlenmittleres Molekulargewicht,: 100000) wurden in 40 ml Toluol gelöst. Die Lösung wurde auf die genannte ladungsbildende Schicht mit einem Meyer-Stab aufgetragen und getrocknet und bildete eine ladungstransportierende Schicht mit einer TrockenfiImdicke von 20 um.
  • Das elektrofotografische, fotoempfindliche Element, das so hergestellt wurde, wurde auf seine Ladungscharakteristiken mithilfe eines elektrostatischen Kopierpapierprüfers (Modell SP-428, hergestellt von Kawaguchi Denki K.K.) geprüft, indem das Element einer Corona-Ladung bei -5 kV unterzogen wurde, wobei es 1 Sekunde im Dunklen gelassen und dann mit Licht der Stärke von 10 lux belichtet wurde.
  • Die gemessenen Ladungscharakteristiken waren das Oberflächenpotential (Vo) sofort nach der Ladung und die Lichtbestrahlungsmenge (E½), die erforderlich war, um das Potential nach 1 Sekunde Stehen im Dunkeln auf die Hälfte abklingen zu lassen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiele 2 bis 9
  • Elektrofotografische, fotoempfindliche Elemente wurden hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht, mit der Ausnahme, daß die beispielhalten Pigmente (2-2), (2-4), (2-7), (2-9), (2-13), (2-23), (3-1) bzw. (3-4) anstelle des beispielhaften Pigments (2-1) verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Beispiel beispielhaltes Pigment
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Elektrofotografische, fotoempfindliche Elemente wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt und auf ihre Ladungscharakteristiken untersucht, mit der Ausnahme, daß anstelle der Azo-Pigmente, die in Beispiel 1 verwendet wurden, die Vergleichspigmente (A) bis (C) verwendet wurden, die durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Vergleichspigment (A): Vergleichspigment (B): Vergleichspigment (C): Tabelle 2 Vergleichsbeispiel beispielhaftes Pigment
  • Beispiele 10 bis 12
  • Die elektrofotografischen, fotoempfindlichen Elemente, die in den Beispielen 1, 2 bzw. 6 hergestellt wurden, wurden jeweils auf einen Zylinder einer Kopiermascbine geklebt, die mit einer Corona-Ladungseinrichtung mit -6,5 kV, einem Belichtungssystem, einer Entwicklungseinheit, einer Übertragungsladungseinrichtung, einem ladungslöschenden Belichtungssystem und einer Reinigungseinrichtung ausgerüstet war. Diese Kopiermaschine besaß einen Aufbau, bei dem die Bilder auf einem Übertragungspapierbogen gebildet wurden, während sich der Zylinder drehte.
  • Bei dieser Kopiermaschine wurden die Potentiale VD für die dunklen Teile und VL für die hellen Teile in der Anfangsphase auf einen Wert von etwa -700 V bzw. -200 V gesetzt, und die Änderungen der Potentiale der dunklen Teile (ΔVD) und der Potentiale der hellen Teile (ΔVL) nach 5000 Kopierdurchläufen wurden für die entsprechenden fotoempfindlichen Elemente gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt, wobei ein negativer Wert der Änderung des Potentials eine Verringerung des absoluten Wertes des Potentials bedeutet und ein positiver Wert der Änderung des Potentials ein Anwachsen des absoluten Wertes bedeutet. Tabelle 3 Beispiel
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 6
  • Die elektrofotografischen fotoempfindlichen Elemente, die gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, wurden der Messung der Änderung der Potentiale während wiederholter Verwendung in der gleichen Weise unterzogen, wie in Beispiel 10. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 13
  • Auf eine Aluminiumfläche einer mit Aluminium beschichteten Polyethylenterephthalatfolie wurde eine untere Deckschicht aus Polyvinylalkohol mit einer Dicke von 0,5 um gebildet.
  • Darauf wurde mit einem Meyer-Stab die Dispersion des Diazo-Pignients, das in Beispiel 1 eingesetzt wurde, aufgebracht, und die aufgebrachte Schicht wurde getrocknet und ergab eine ladungsbildende Schicht von 0,2 um Dicke.
  • Nachfolgend wurde eine Lösung von 5 g der Styrylverbindung der nachfolgenden Strukturformel:
  • und 5 g Polyarylat (ein Polykondensat aus Bisphenol A und Terephthalsäure- Isophthalsäure) in 40 ml Tetrahydrofuran auf die ladungserzeugende Schicht aufgetragen und getrocknet und ergaben eine ladungstransportierende Schicht von 20 um Dicke. Das so hergestellte, elektrofotografische fotoempfindliche Element wurde auf seine Ladungseigenschaften und Beständigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 und Beispiel 10 untersucht. Die Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt.
  • V&sub0;: &submin;705V
  • E½: 2,3 lux sec
  • ΔVD: -5V
  • ΔVL: +10V
  • Beispiel 14
  • Ein elektrofotografisches fotoempfindliches Element wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt mit der Ausnahme, daß die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht in umgekehrter Reihenfolge aufgetragen wurden. Das sich ergebende elektrofotografische fotoempfindliche Element wurde auf seine Ladungseigenschaften in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht, aber unter Einsatz einer positiven Ladung:
  • V&sub0;: -690V
  • E½: 4,3 lux sec
  • Beispiel 15
  • Auf die in Beispiel 2 hergestellte ladungserzeugende Schicht wurde eine Lösung von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g Poly-4,4'-dioxydiphenyl-2,2-propancarbonat (Molekulargewicht 3000000) in 70 ml Chlorbenzol aufgetragen und getrocknet und ergab eine ladungstransportierende Schicht von 15 um Dicke.
  • Die Ladungseigenschalten des sich ergebenden elektrofotografischen fotoempfindlichen Elements wurde in der gleichen Weise untersucht, wie in Beispiel 1, aber unter Einsatz positiver Ladungspotentiale.
  • V&sub0;: -695V
  • E½: 5,1 lux sec
  • Beispiel 16
  • 0,5 g des beispielhalten Pigments (2-2) wurden in 9,5 g Cyclohexan mithilfe eines Farbschüttlers 5 Stunden lang dispergiert. Dazu wurde eine Lösung von 5 g der in Beispiel 1 verwendeten ladungstransportierenden Verbindung und 5 g des Polycarbonats in 40 g Tetrahydrofüran zugefügt, und die Mischung wurde eine weitere Stunde geschüttelt. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde mit einem Meyer-Stab auf einen Aluminiumträger aufgetragen und getrocknet und bildete eine fotoempfindliche Schicht von 20 um Dicke.
  • Das so hergestellte, elektrofotografische fotoempfindliche Element wurde auf seine Ladungseigenschalten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht, aber unter Verwendung von positiven Ladungspotentialen.
  • V&sub0;: -685V
  • E½: 4,2 lux sec
  • Beispiel 17
  • 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g Poly-N-vinycarbazol (zahlenmittleres Molekulargewicht: 300000) wurden zur Bildung eines Charge-Transfer-Komplexes in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dieser Charge-Transfer-Komplex wurde zu einer Lösung von 1 g des beispielhalten Pigmentes (2-5) und 5 g eines Polyesters (Handelsname: Vylon, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) in 70 ml Tetrahydrofiiran zugefügt, und die Mischung wurde dispergiert. Die sich ergebende, flüssige Dispersion wurde auf eine untere Deckschicht, die in der gleichen Weise hergestellt wurde wie in Beispiel 1, aufgetragen und getrocknet und ergab eine fotoempfindliche Schicht von 16 um Dicke.
  • Die Ladungseigenschaften des so hergestellten, elektrofotograisschen fotoempfindlichen Elements wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht, aber unter Verwendung von positiven Ladungspotentialen.
  • V&sub0;: -680V
  • E½: 4,7 lux sec

Claims (13)

1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, umfassend einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht eine durch die nachstehende allgemeine Formel (1) repräsentierte Verbindung enthält:
Ar-(-N=N-Cp)i (1)
wobei Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe darstellt, die substituiert und über eine verbrückende Gruppe verbunden sein kann; Cp stellt eine Kupplungsgruppe dar, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, i ist eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4, und mindestens ein Cp stellt eine durch die nachstehende Formel (2) repräsentierte Kupplungsgruppe dar:
wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können, und jeweils Wasserstoff, eine Alkoxy-, eine disubstituierte Aminogruppe, ein Halogen, eine Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe darstellen; Z&sub1; und Z&sub2; können gleich oder verschieden sein und stellen Sauerstoff oder Schwefel dar, j und k sind jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4 oder 5, l und m sind jeweils ganze Zahlen von 1, 2, 3 oder 4 und n ist eine ganze Zahl von 0 oder 1.
2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (1) eine durch die nachstehende Forrnel (3) repräsentierte Verbindung ist:
wobei Ar, R&sub1; bis R&sub4;, Z&sub1;,Z&sub2; und i bis n die gleichen wie in Anspruch 1 sind.
3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei mindestens ein aus R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ausgewählter Substituent eine elektronenziehende Gruppe ist.
4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Schicht zur Ladungserzeugung und eine Schicht zum Ladungstransport umfaßt.
5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, wobei die Schicht zum Ladungstransport die Schicht zur Ladungserzeugeung bedeckt.
6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, wobei die Schicht zur Ladungserzeugung die Schicht zum Ladungstransport bedeckt.
7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht aus einer Einzelschicht besteht.
8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist.
9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei auf der lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht vorgesehen ist.
10. Elektrophotographische Apparatur, umfassend ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, eine Einrichtung zur Bildung eines latenten elektrostatischen Bildes, eine Einrichtung zur Entwinklung des gebildeten latenten elektrostatischen Bildes und eine Einrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein Transfer-Aufnahmematerial, wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt und die lichtempfindliche Schicht eine durch die nachstehende allgemeine Formel (1) repräsentierte Verbindung enthält:
Ar-(-N=N-Cp)i (1)
wobei Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe darstellt, die substituiert und über eine verbrückende Gruppe verbunden sein kann; Cp stellt eine Kupplungsgruppe dar, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, i ist eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4, und mindestens ein Cp stellt eine durch die nachstehende Formel (2) repräsentierte Kupplungsgruppe dar:
wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können, und jeweils Wasserstoff, eine Alkoxy-, eine disubstituierte Aminogruppe, ein Halogen, eine Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe darstellen; Z&sub1; und Z&sub2; können gleich oder verschieden sein und stellen Sauerstoff oder Schwefel dar, j und k sind jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4 oder 5, l und m sind jeweils ganze Zahlen von 1, 2, 3 oder 4 und n ist eine ganze Zahl von 0 oder 1.
11. Geräteeinheit, umfassend ein elektrophotographisches lichteinpfindliches Element nach Anspruch 1, eine Einrichtung zum Aufladen und eine Einrichtung zur Reinigung, wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtenipfindliche Schicht umfaßt und die lichtempfindliche Schicht eine durch die nachstehende allgemeine Formel (1) repräsentierte Verbindung enthält:
Ar-(-N=N-Cp)i (1)
wobei Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe darstellt, die substituiert und über eine verbrückende Gruppe verbunden sein kann; Cp stellt eine Kupplungsgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe dar, i ist eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4, und mindestens ein Cp stellt eine durch die nachstehende Formel (2) repräsentierte Kupplungsgruppe dar:
wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können, und jeweils Wasserstoff, eine Alkoxy-, eine disubstituierte Aminogruppe, ein Halogen, eine Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe darstellen; Z&sub1; und Z&sub2; können gleich oder verschieden sein und stellen Sauerstoff oder Schwefel dar, j und k sind jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4 oder 5, l und m sind jeweils ganze Zahlen von 1, 2, 3 oder 4 und n ist eine ganze Zahl von 0 oder 1
12. Geräteeinheit nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung eine Entwicklungseinrichtung umfaßt.
13. Faksimilegerät, umfassend eine elektrophotographische Apparatur und eine Einrichtung zum Empfang von Bildinformation von einem entfernten Terminal, wobei die elektrophotographische Apparatur ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 umfaßt und das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete photoempfindliche Schicht umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht eine durch die nachstehende allgemeine Formel (1) repräsentierte Verbindung enthält:
Ar-(-N=NCp)i (1)
wobei Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe darstellt, die substituiert und über eine verbrückende Gruppe verbunden sein kann; Cp ist eine Kupplungsgruppe, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, i ist eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4, und mindestens ein Cp stellt eine durch die nachstehende Formel (2) repräsentierte Kupplungsgruppe dar:
wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können, und jeweils Wasserstoff, eine Alkoxy-, eine disubstituierte Aminogruppe, ein Halogen, eine Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe darstellen; Z&sub1; und Z&sub2; können gleich oder verschieden sein und stellen Sauerstoff oder Schwefel dar, j und k sind jeweils eine ganze Zahl von 1, 2, 3, 4 oder 5, l und m sind jeweils ganze Zahlen von 1, 2, 3 oder 4 und n ist eine ganze Zahl von 0 oder 1.
DE1991600771 1990-04-10 1991-04-09 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element. Expired - Fee Related DE69100771T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2093072A JP2534156B2 (ja) 1990-04-10 1990-04-10 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100771D1 DE69100771D1 (de) 1994-01-27
DE69100771T2 true DE69100771T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=14072311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991600771 Expired - Fee Related DE69100771T2 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451788B1 (de)
JP (1) JP2534156B2 (de)
DE (1) DE69100771T2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6156351A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451788A1 (de) 1991-10-16
EP0451788B1 (de) 1993-12-15
JP2534156B2 (ja) 1996-09-11
DE69100771D1 (de) 1994-01-27
JPH03291667A (ja) 1991-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116619T2 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element und dessen Verwendung in einem elektrofotografischen Gerät und in einem Faksimile-Gerät
DE3740730C2 (de)
DE69119689T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparat, in welchen das elektrophotographische, lichtempfindliche Element verwendet wird
US5278013A (en) Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus and facsimile machine employing the same
DE69122303T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparatur
JPH0427959A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
DE69100771T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
US5194355A (en) Electrophotographic photosensitive member
US5622799A (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus having the electrophotographic photosensitive member
DE69116621T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und dessen Verwendung in einem Faksimilegerät und in einem elektrophotographischen Gerät
US5137794A (en) Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus and facsimile which employ the same
DE69020268T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
JPH04366852A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2538391B2 (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2538396B2 (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2811351B2 (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2515999B2 (ja) 電子写真感光体
JP2696588B2 (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2006251327A (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JPH07117759B2 (ja) 電子写真感光体
JPH0545909A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにフアクシミリ
JPH07120056B2 (ja) 電子写真感光体
JPH04362652A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JPH04256960A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JPH04248560A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee