DE69100218T2 - Schwingfederkonstruktion für Gyroskop. - Google Patents

Schwingfederkonstruktion für Gyroskop.

Info

Publication number
DE69100218T2
DE69100218T2 DE1991600218 DE69100218T DE69100218T2 DE 69100218 T2 DE69100218 T2 DE 69100218T2 DE 1991600218 DE1991600218 DE 1991600218 DE 69100218 T DE69100218 T DE 69100218T DE 69100218 T2 DE69100218 T2 DE 69100218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
metal sheet
metal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991600218
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100218D1 (de
Inventor
Michael J Wooley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems PLC
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69100218D1 publication Critical patent/DE69100218D1/de
Publication of DE69100218T2 publication Critical patent/DE69100218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/68Lock-in prevention
    • G01C19/70Lock-in prevention by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Lasergyroskope und insbesondere auf eine Schwingfederkonstruktion für derartige Lasergyroskope.
  • Ein Lasergyroskop kann einen profilierten Block aus dielektrischem Material aufweisen, der einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweist, beispielsweise Zerodur, in dem Hohlräume für den Laserstrahl oder die Laserstrahlen eingearbeitet sind, die mit Elektroden ausgestattet sind, um die Gasentladung zu erzeugen, welche die Laserstrahlen treibt. Außerdem sind Spiegel vorgesehen, um die Strahlen über die Hohlräume abzulenken usw. Wie bekannt, besteht eine gute Möglichkeit zur Verminderung der Wirkungen der sogenannten "lock-in"-Effekte der im Gegensinn rotierenden Laserstrahlkomponenten darin, das Gyroskop in Schwingungen zu versetzen, d. h. man versetzt es in eine zufällige oder pseudozufällige Schwingung um die Empfindlichkeitsachse. Zu diesem Zweck kann der Block von einer Schwingfederkonstruktion getragen werden, die ein piezo-elektrisches Wandlerelement oder mehrere solche Elemente aufweist, um die Schwingung zu erzeugen, und möglicherweise ist ein weiteres piezo-elektrisches Übertragungselement vorgesehen, um ein Signal zu liefern, das für die Schwingungsbewegung repräsentativ ist und in einer elektrischen Schaltung benutzbar ist, die mit dem Ausgang des Gyroskops gekoppelt ist, um die Schwingungskomponenten zu entfernen.
  • Jeder Wandler kann die Gestalt einer flachen Platte aus piezo-elektrischem Keramikmaterial aufweisen, die isolierte Elektroden an ihren zwei Seiten aufweist und mit einer Fläche an einer geeigneten Oberfläche innerhalb der Schwingfeder festgelegt ist (vgl. z. B. die Patentanmeldung GB-A-2098404). Bei früher vorgeschlagenen Anordnungen ist die Elektrode auf jener Fläche über den Rand der Platte und auf die gegenüberliegende Seite verlängert und auf diese
  • umgeschlagen, weil eine Fläche der Platte mit der Schwingfeder verbunden ist, d. h. daß diese Fläche nicht nur eine der Elektroden trägt, sondern auch den Fortsatz der anderen, und dann können die Signaldrähte an den beiden Elektroden auf dieser Oberfläche beispielsweise durch Verlötung verbunden und aus der Schwingfeder herausgeführt werden. Ein Problem hierbei besteht darin, daß dort, wo die Elektrode um den Rand der piezo-elektrischen Platte herumgeführt ist, eine Rissebildung zu befürchten ist, und außerdem jener Abschnitt der Platte zwischen der Elektrode auf der Seite, wo sie festgelegt ist, und dem Fortsatz dieser Elektrode auf der anderen Seite nicht wirksam ist, um die Schwingung zu erzeugen oder festzustellen.
  • Demgemäß ist es Ziel der Erfindung, eine zufriedenstellendere Anordnung für die Elektroden und ihre Befestigungsleitungen zu schaffen, so daß das erwähnte Problem verringert wird.
  • Die Erfindung geht aus von einer Schwingfederkonstruktion für ein Lasergyroskop mit einem piezo-elektrischen Wandler, der ein Teil aus piezo-elektrischem Material aufweist, auf dem auf entsprechenden Oberflächen Elektroden aufgebracht sind, mit denen elektrische Leiter in Verbindung stehen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter für wenigstens eine der Elektroden ein elektrisch leitfähiges Metallblechteil aufweisen, welches auf die Elektrode aufgelegt und durch Verkleben hiermit verbunden ist, und der Leiter einen Verbindungsabschnitt aufweist, der von dem Wandler bis über den Umfang der entsprechenden Oberfläche des piezo-elektrischen Materials vorsteht, wobei eine Isoliermaterialschicht auf der äußeren Oberfläche des Metallblechteils angeordnet ist.
  • Das Metallblechteil und die Isoliermaterialschicht können von einem Blatt aus Plastikmaterial gebildet werden, auf dessen einer Oberfläche eine elektrisch leitfähige Metallschicht abgelagert ist. Insbesondere wenn der Wandler Elektroden aus Silber aufweist, könnte die Herstellung erfolgen aus einem 25 µm dicken Polymid-Film (Kapton), der eine 7-g-Schicht (1/4 Unze) aus Kupfer aufweist, die elektrolytisch auf einer Oberfläche des Films abgelagert ist. Speziell für Chromelektroden kann es zweckmäßig sein, Plastikmaterial zu benutzen, welches unter dem Warenzeichen Melinex vertrieben wird, wobei darauf eine aus Gold bestehende Oberflächenschicht abgelagert wird.
  • Für die Klebeverbindung zwischen der Metallblechschicht und der Elektrode ist es zweckmäßig, ein nicht-leitfähiges Epoxydkunstharz zu benutzen (ein leitfähiges Klebemittel könnte eine zu dicke Klebelinie ergeben), wobei die Menge des Klebemittels und der Druck, der zwischen der Schicht und der Elektrode während der Aushärtung des Klebemittels angewandt wird, gesteuert werden, um zu gewährleisten, daß auch bei nicht völlig flachen Oberflächentexturen von Elektrode und Metallschicht eine beträchtliche Berührung zwischen den Metallen stattfindet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese verwirklicht werden kann, wird beispielsweise auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Wandlers,
  • Fig. 2 eine Stirnansicht eines piezo-elektrischen Wandlers gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Grundrißansicht eines Teils der Schwingfederkonstruktion, die in dem Wandler gemäß Fig. 1 und 2 angeordnet ist.
  • Der Wandler weist eine flache rechteckige Platte 1 aus piezo-elektrischem Keramikmaterial auf, wobei symmetrische Silberelektroden 2 auf den jeweils gegenüberliegenden Oberflächen der Platte abgelagert sind. Jede Elektrode erstreckt sich in einem kurzen Abstand von jedem Rand der Platte 1, d. h. es verbleibt ein Grenzstreifen rund um jede Elektrode. Auf jeder Elektrode ist ein profiliertes Metallstück abgelagert, das mit Plastikmaterial 4 überzogen ist, wobei das Metall 5 nach der Elektrode weist. Das Plastikmaterialstück 4 ist mit der Elektrode durch eine dünne Schicht aus einem Epoxydkleber 6 verklebt. Beim Zusammenbau werden Klebermenge und Druck, der ausgeübt wird, während der Kleber aushärtet, beide sorgfältig so gesteuert, daß trotz der niemals vollständig glatten Oberflächentextur der Elektroden 2 und des Metalls 5 eine beträchtliche Metall-Metall- Berührung stattfindet und demgemäß eine gute elektrische Kopplung dazwischen vorhanden ist.
  • Die Metallschicht 5 auf dem Plastikfilm 4 wird etwas kleiner geschnitten als der Plastikfilm, d. h. sie besitzt die gleichen Abmessungen wie die Elektrode, während der Plastikfilm die gleiche Größe hat wie die Platte 1, und dies bewirkt eine genaue Ausrichtung von Film und Platte, wobei eine Isolation der Metallschicht gewährleistet wird.
  • An einem Ende der Platte besitzt jedes metallisierte Plastikfilmstück einen langgestreckten vorspringenden Teil 7, der um eine Fläche des Wandlers herum und dann längs dieser niedergeführt und dann wieder nach oben geführt wird, um einen U-förmig gestalteten Faltabschnitt des Teiles 7 zu bilden, um diesem eine größere Flexibilität zu verleihen. Der Teil 7 erstreckt sich dann vom Wandler nach außen und besitzt ein Ende, welches aufgeweitet ist, um ein elektrisches Verbindungskissen zu bilden. In einem Fall ist das Ende des Teils 7 nach unten gefaltet, wie bei 8 in Fig. 1 dargestellt, so daß die Metallschicht 5 in eine Lage gebracht wird, in der sie nach oben weist, und die Metallschicht des anderen Teils 7 weist ebenfalls nach oben.
  • Der Wandler ist an einer Seite einer Öffnung 10 verklebt, die in einer Schwingfeder 11 ausgebildet ist, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Die Feder 11 weist einen zylindrischen Körper aus Invar auf und ist durch Elektro-Erosion bearbeitet, um einen mittleren Lagerabschnitt 12, einen Umfangsabschnitt 13, der in einer Axialbohrung im nicht dargestellten Zerodur-Blockkörper eines Lasergyroskops befestigt ist, und einen Federschenkel 14 zu definieren, der die Teile 12 und 13 miteinander koppelt.
  • Die Teile 7 des metallisierten Plastikfilms 4 werden, mit der Metallisierung nach oben gerichtet, am Ende der Feder wie in der Zeichnung dargestellt verklebt. Dadurch werden zwei Verbindungskissen definiert, mit denen Verbindungsdrähte verlötet oder auf andere Weise befestigt werden können.
  • Zur Herstellung des Wandlers kann die piezo-elektrische Keramikplatte mit ihren Elektroden zwischen zwei vorgeschnittene Teile eines metallisierten Plastikfilms (Metallseite innen) in einer mit Silikongummi ausgekleideten Presse plaziert werden, die Lokalisierungsdübel aufweist, um die Platte und die Plastikstücke genau auszurichten. Der Film kann ein 25 µm dicker Kapton-Film sein mit einer elektrolytisch abgelagerten Kupferschicht von 7 g (1/4 Unze) und 9 µm dick, oder es kann ein Melinex-Film mit einer Goldschicht benutzt werden. Das Filmstück kann aus einem größeren Materialblatt geätzt und ausgestanzt werden. Zwischen den Filmen und Elektroden sind Klebepunkte, beispielsweise aus EPO-TECH 353 ND, angeordnet. Dann wird ein Druck auf den Aufbau ausgeübt, und der Kleber wird ausgehärtet, indem die Presse in einem Ofen bei 100 ºc angeordnet wird. Der beste Kleber ist einer, der dazu tendiert, eine dünne Klebelinie zu erzeugen, und das angegebene Beispiel war im Hinblick hierauf ausgewählt.

Claims (3)

1. Schwingfederkonstruktion für ein Lasergyroskop mit einem piezo-elektrischen wandler, der einen Körper (1) aus piezo-elektrischem Material aufweist, mit Elektroden (2) auf den jeweiligen Oberflächen des Körpers und mit elektrischen Leitern (5, 7), die mit den Elektroden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter für wenigstens eine der Elektroden (2) ein elektrisch leitfähiges Metallblech (5) aufweisen, das über der Elektrode (2) liegt und mit dieser verklebt ist und einen Verbindungsabschnitt (7) aufweist, der über den Wandler bis über den Umfang der entsprechenden Fläche des aus piezoelektrischem Material bestehenden Körpers (1) vorsteht, und daß eine Schicht (4) aus Isoliermaterial auf der äußeren Oberfläche des Metallblechs (5) angeordnet ist.
2. Schwingfederkonstruktion nach Anspruchen 1, bei welcher das Metallblech (5) und die Schicht aus Isoliermaterial (4) aus einem Plastikmaterialblatt bestehen, auf dem eine elektrisch leitfähige Metallschicht auf einer Oberfläche abgelagert ist.
3. Schwingfederkonstruktion nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welcher zur Erreichung der Verklebung zwischen dem Metallblech und der Elektrode ein nicht-leitender Epoxyd-Kleber (6) benutzt wird, wobei die Menge des Klebers und der zwischen dem Metallblech (5) und der Elektrode (2) während der Aushärtung des Klebers angewandte Druck so gesteuert werden, daß gewährleistet wird, daß bei nicht völlig flachen Oberflächentexturen der Elektrode (2) und des Metallbleches (5) dennoch eine beträchtliche Berührung Metall-Metall erfolgt.
t
DE1991600218 1990-04-03 1991-03-12 Schwingfederkonstruktion für Gyroskop. Expired - Fee Related DE69100218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9007472A GB2242779A (en) 1990-04-03 1990-04-03 Dither spring assembly for laser gyroscope.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100218D1 DE69100218D1 (de) 1993-09-09
DE69100218T2 true DE69100218T2 (de) 1993-11-18

Family

ID=10673778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991600218 Expired - Fee Related DE69100218T2 (de) 1990-04-03 1991-03-12 Schwingfederkonstruktion für Gyroskop.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0450681B1 (de)
JP (1) JP2934521B2 (de)
DE (1) DE69100218T2 (de)
GB (1) GB2242779A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109084741B (zh) * 2018-07-04 2020-10-27 中国人民解放军国防科技大学 一种圆柱壳体振动陀螺谐振子频率裂解方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858153C2 (de) * 1978-05-10 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
FR2441960A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Suisse Horlogerie Resonateur piezoelectrique travaillant en cisaillement d'epaisseur
US4370583A (en) * 1981-01-16 1983-01-25 The Singer Company Piezoelectric motor for dithering ring laser gyroscopes
US4406965A (en) * 1981-05-12 1983-09-27 The Singer Company Dither pick-off transducer for ring laser gyroscope
GB2111297B (en) * 1981-10-28 1985-06-12 British Aerospace Oscillatory drive mechanisms
US4597667A (en) * 1982-12-09 1986-07-01 Litton Systems, Inc. Dither controller for ring laser angular rotation sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450681A1 (de) 1991-10-09
GB2242779A (en) 1991-10-09
DE69100218D1 (de) 1993-09-09
EP0450681B1 (de) 1993-08-04
JP2934521B2 (ja) 1999-08-16
GB9007472D0 (en) 1990-08-08
JPH05306937A (ja) 1993-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128855T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69427730T2 (de) Kristallresonator
DE19526401C2 (de) Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558129A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mechanischen schwingungen
DE3881178T2 (de) Mechanische verstaerkungsanordnung fuer piezoelektrische elemente.
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE69834774T2 (de) Leiterplatte mit Anschlussstellen zur Verbindung mit Höckern durch Ultraschallschweißen
DE2414790C3 (de) Kristall-Oszillator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19854699B4 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE69727738T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE19854912C2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE69100218T2 (de) Schwingfederkonstruktion für Gyroskop.
DE69421002T2 (de) Haltungsstruktur für einen piezoelektrischen Schwinger und zugehörigen Herstellungsverfahren
DE69517657T2 (de) Schwingkreisel
DE102017109159B4 (de) Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren
DE9217155U1 (de) Schaltungsanordnung
DE2838288C3 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE2454321A1 (de) Quarzkristallschwinger
EP4004978B1 (de) Elektrisches und/oder elektronisches bauelement und kontaktanordnung
EP0040374A1 (de) Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019410A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ultraschallwandleranordnung
DE69801576T2 (de) Unter 45 grad gebogene elektronische platte
DE69510164T2 (de) Schwingkreisel
DE69125313T2 (de) Elektronisches Bauteil, das einen Leiterrahmen mit eingebautem Kondensator enthält
DE2500687C3 (de) Vorrichtung zur stoßfesten Halterung eines Quarzkirstallbiegeschwingers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAE SYSTEMS PLC, FARNBOROUGH, HAMPSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee