DE2838288C3 - Piezoelektrischer Schwinger - Google Patents
Piezoelektrischer SchwingerInfo
- Publication number
- DE2838288C3 DE2838288C3 DE19782838288 DE2838288A DE2838288C3 DE 2838288 C3 DE2838288 C3 DE 2838288C3 DE 19782838288 DE19782838288 DE 19782838288 DE 2838288 A DE2838288 A DE 2838288A DE 2838288 C3 DE2838288 C3 DE 2838288C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- piezoelectric
- circuit board
- oscillator
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 17
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/545—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including active elements
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
- G10K9/122—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0271—Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10083—Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2045—Protection against vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Schwinger mit einem piezoelektrischen Flachmaterial
und einer auf einer gedruckten Leiterplatte angeordneten Oszillatorschaltung.
Piezoelektrische Schwinger mit einer piezoelektrischen Zweiplattenanordnung sind als Niederfrequenzschwinger,
wie beispielsweise Summer, bereits im Gebrauch. Die Zweiplaitenanordnung wird dadurch
gebildet, daß zwei Flachmaterialien übereinandergeschichtet miteinander verklebt werden, von denen
wenigstens eines ein piezoelektrisches Material ist, bei dem senkrecht zu einem elektrischen Feld longitudinal
Verwerfungen eintreten. Beim Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes an das piezoelektrische Flachmaterial
biegt dieses sich abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen durch. Dadurch wird elektrische Energie
in mechanische Energie und mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt.
Piezoelektrische Schwinger können auch aus zwei zusammengeklebten piezoelektrischen Flachmaterialschichten
mit entgegengesetzter Polarität bestehen und werden dann als symmetrische Zweiplattenanordnungen
bezeichnet. 1st dagegen eine piezoelektrische Materialschicht mit einem anderen, nicht piezoelektrisehen
Material, wie beispielsweise einem Metallblech, verklebt, wird diese Anordnung als asymmetrische
Zweiplattenanordnung bezeichnet.
Piezoelektrische Zweiplattenschwinger eignen sich gut als Summer, denn sie haben eine hohe Lebensdauer,
sind kontaktlos, arbeiten auf Halbleiterbasis, weisen eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf, verbrauchen
wenig Leistung und sind in der Tonhöhe variabel.
Bei einem piezoelektrischen Summer mit asymmetrischer Zweiplattenanordnung ist beispielsweise ein
kreisrundes piezoelektrisches Keramikflachmaterial konzentrisch mit einem anderen kreisförmigen Flachmaterial
von größerem Durchmesser verklebt, so daß eine asymmetrische scheibenförmige Zweiplattenanordnung
vom Biegeschwingertyp mit einem Resonanzknoten an der freien Umfangskante gebildet wird. Da
eine freie Schwingung mit hohem Gütefaktor ausgenutzt wird, besteht ein hoher elektromechanischer
Wandlerwirkungsgrad. Infolgedessen läßt sich in einem Abstand von einem Meter ein Schalldruck von mehr als
80 dB erzielen. Dabei wird eine Zweiplattenanordnung mit freischwingender Umfangskante benutzt, und der
kreisförmige Schwingungsknotenbereich wird durch ein weiches Material abgestützt. Zum Betreiben der
Zweiplattenanordnung aus einer Gleichstromquelle benutzt man gewöhnlich eine zusätzliche Oszillatorschaltung,
beispielsweise mit einem Transistor. Gewöhnlich sind der Schwinger einerseits und die
Oszillatorschaltung andererseits getrennt angeordnet, und die Oszillatorschaltung ist dabei auf einer
gedruckten Leiterplatte untergebracht, deren Material sich von dem Material des Schwingers unterscheidet.
> aher sind die bekannten piezoelektrischen Schwinger
relativ voluminös. Ferner sind elektrische Verbindungen
in Form von an Anschlußfahnen angelöteten Drähten, beispielsweise zwischen der Zweiplattenanordnung und
der Oszillatorschaltung, notwendig. Eine solche Verdrahtung ist aufwendig, kompliziert und führt zu einer
Verteuerung des Summers.
Aus der US-PS 32 37 122 ist ein Oszillator bekannt,
bei dem eine Scheibentriode von mehreren im Abstand voneinander angeordneten gedruckten Leiterplatten
umgeben ist, auf denen der Kupferbelag durch entlang
eines Kreises um die Scheibentriode angeordnete, kupferfreie Schlitzabschnitte in einen ersten und
zweiten Abschnitt unterteilt ist, wobei zwischen den Kupferbelagabschnitten radial verlaufende Stege als
Verbindungsabschnitte vorhanden sind, die als Induktivitäten wirken und zur Abstimmung der Oszillatorfrequenz
benutzt werden. Bei dem bekannten Oszillator ersetzen die so gebildeten Streifenleitungen Koaxialkabel
oder Topfkreise. Zwischen den einzelnen jeweils der Kathode, dem Gitter und der Anode der Scheibentriode
zugeordneten Leiterplatten befinden sich AL standhalter aus einem Isoliermaterial und geben dem Oszillator bei
leichtem Gewicht eine hohe mechanische Stabilität
In der US-PS 40 44 317 ist ein quarzgesteuerter Oszillator beschrieben, bei dem ein piezoelektrisches
Material so an eine Leiterplatte angeheftet und derart an eine Schaltungsanordnung angekoppelt ist, daß das
piezoelektrische Material zu einer Biegeschwingung angeregt wird. Dieser Oszillator dient ebenso wie der
oben erwähnte Oszillator zum Erzeugen einer oberhalb der Hörgrenze liegenden Frequenz, und eine elektroakustisch^
Energieumsetzung ist nicht vorgesehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen
Schwinger der eingangs genannten Art zu schaffen, der kompakt aufgebaut ist wenig Verdrahtung
aufweist und billig sowie einfach herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen
sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung
mit einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivdarstellung des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels im zerlegten Zustand,
F i g. 2A eine teilweise schematische Draufsicht auf diese Ausführung,
F i g. 2B einen Schnitt im Verlauf einer Linie Ilß-IIß
von F i g. 2A und
F i g. 3 ein Schaltbild eines transistorisierten Oszillators für einen piezoelektrischen Schwinger.
Das in F i g. 1 perspektivisch und zerlegt dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine beispielsweise aus
Epoxidharz unter Verwendung von Glasfasern hergestellte gedruckte Leiterplatte 1 auf, die durch eine
Anzahl von im Kreis angeordneten Schlitzen 4 in einen kreisrunden Vibratorabsehnitt 21 und einen Tragabschnitt
bzw. Oszillatorschaltungsabschnitt 22 unterteilt ist. Stehengebliebene Brückenabschnitte 3 zwischen den
benachbarten Schlitzen 4 stützen und verbinden den Vibratorabsehnitt 21 mit dem Tragabschnitt 22. Bei der
dargestellten Ausfiihrungsform sind drei in gleichen Abständen voneinander angeordnete Brückenabschnitte
3 vorhanden. Abgesehen von den schmalen Brückenabschnitten 3 trennen die Schlitze 4 den
Vibratorabsehnitt 21 vollständig von dem Tragabschnitt 22. Der Vibratorabsehnitt 21 ist nur noch an drei durch
die Brückenabschnitte 3 bestimmten Umfangspunkten unterstützt Die Schlitzbreite kann willkürlich gewählt
werden, aber die Brückenabschnitte 3 müssen so breit sein, daß sie genügend mechanische Festigkeit zum
Tragen des Vibratorabschniits 21 aufweisen.
Ferner ist ein scheibenförmiges piezoelektrisches Flachmaterialstück 5 aus einem Material wie Bariumtitanatkeramik oder Bleizirkonat-Titanat-Keramik (PZT) vorbereitet auf dessen Unterseite geeignete Haupt- und Hilfselektroden 51a bzw. 516 und auf dessen gesamter Oberfläche eine Elektrode 52 geformt sind. Sämtliche Elektroden 51a, 51 6 und 52 bestehen aus Silber. Somit ist das hier dargestellte Ausführungsbeispiel für einen piezoelektrischen Summer ein Drei-Elektroden-Typ. An sich sind piezoelektrische Drei-Elektroden-Summer bekannt doch unterscheiden sie sich wesentlich von der hier beschriebenen Ausführung. Es wird darauf hingewiesen, daß man piezoelektrische Summer auch als Zwei-Elektroden-Typ mit je einer durchgehenden Elektrode auf der Ober- und Unterseite des piezoelektrischen Flachmaterials ausführen kann, und daß die hier beschriebene Anordnung ebenso auf einen solchen piezoelektrischen Zwei-Elektroden-Summer anwendbar ist. Da Zwei-Elektroden-Typen in der Fachwelt sehr gut bekannt sind, wird es für überflüssig gehalten, auch einen solchen Zwei-Elektroden-Typ detailliert zu beschreiben.
Ferner ist ein scheibenförmiges piezoelektrisches Flachmaterialstück 5 aus einem Material wie Bariumtitanatkeramik oder Bleizirkonat-Titanat-Keramik (PZT) vorbereitet auf dessen Unterseite geeignete Haupt- und Hilfselektroden 51a bzw. 516 und auf dessen gesamter Oberfläche eine Elektrode 52 geformt sind. Sämtliche Elektroden 51a, 51 6 und 52 bestehen aus Silber. Somit ist das hier dargestellte Ausführungsbeispiel für einen piezoelektrischen Summer ein Drei-Elektroden-Typ. An sich sind piezoelektrische Drei-Elektroden-Summer bekannt doch unterscheiden sie sich wesentlich von der hier beschriebenen Ausführung. Es wird darauf hingewiesen, daß man piezoelektrische Summer auch als Zwei-Elektroden-Typ mit je einer durchgehenden Elektrode auf der Ober- und Unterseite des piezoelektrischen Flachmaterials ausführen kann, und daß die hier beschriebene Anordnung ebenso auf einen solchen piezoelektrischen Zwei-Elektroden-Summer anwendbar ist. Da Zwei-Elektroden-Typen in der Fachwelt sehr gut bekannt sind, wird es für überflüssig gehalten, auch einen solchen Zwei-Elektroden-Typ detailliert zu beschreiben.
Wie sich aus den Fig.2A und 2B entnehmen läßt, gehören zum Vibra torabschnitt 21 auf der unteren
Oberfläche zwei Leiterplattenzonen 61a und 616, welche den unterteilten Haupt- und Hilfselektroden 51a
bzw. 516 auf dem piezoelektrischen Flachmaterialstück 5 zugeordnet sind. Beide Leiterplattenzonen 61a und
616 erstrecken sich über je einen zugeordneten Brückenabschnitt 3 hinweg bis auf den Tragabschnitt
bzw. Oszillatorschaltungsabschnitt 22, so daß auf diese Weise die Leiterplattenzone 61a mit einer L-förmigen
Leiterbahn 71a und die Leiterplattenzone 616 mit einer diametral gegenüberliegenden L-förmigen Leiterbahn
716 verbunden ist. Außerdem gibt es gemäß Fig.2A noch in der rechten oberen und linken unteren Eckt: des
Oszillatorschaltungsabschnitts 22 je eine L-förmige Leiterbahn 64 bzw. 62 als gedruckter Leiterbahnzug der
Leiterplatte. Weiterhin ist eine U-förmige Leiterbahn 63 vorgesehen, die sich in der Darstellung ganz unten
befindet. Jeweils das untere Ende der Leiterbahn 64 und das rechte obere Ende der Leiterbahn 63 erstrecken sich
bis zur rechtsseitigen Außenkante der Leiterplatte 1 und bilden hier mit ( + ) und (—) bezeichnete Anschlußkontakte,
so daß man die Leiterplatte 1 in eine
so Kontaktleiste einstecken und auf diese Weise die auf der Platte befestigte Schaltung anschließen kann.
Das scheibenförmige piezoelektrische Flachmaterialstück 5 ist mit einem Klebstoff so auf die entsprechende
Oberfläche des Vibratorabschnitts 21 der Leiterplatte 1 aufgeklebt, daß die getrennten Haupt- und Hilfselektroden
51a bzw. 516 auf der unteren Oberfläche des scheibenförmigen Flachmaterialstücks 5 jeweils den
zugeordneten Leiterplattenzonen 61a und 616 zugekehrt sind. Das Klebemittel kann entweder ein
leitfähiger oder ein isolierender Stoff sein. Ist es ein leitfähiger Stoff, dann sind die Elektroden 51a und 516
auf der Unterseite elektrisch mit den Leiterplattenzonen 61a bzw. 616 verbunden. Ist dagegen das
Klebemittel nichtleitend, dann sind die beiden Elektroden 5; 3 und 516 nur kapazitiv mit den Leiterplattenzonen
61a bzw. 616 gekoppelt In jedem Fall ist damit die nachstehend beschriebene Oszillatorschaltung vollständig.
Dann wird die gesamte Flächenelektrode 52 auf der
Oberseite des piezoelektrischen Flachmaterialstücks 5
mittels eines elektrisch leitenden Drahtes 7 mit der U-förmigen Leiterbahn 63 des Oszillatorabschnitts 22
verbunden. Dieser elektrisch leitende Draht 7 kann mit der Elektrode 52 und dem Leiterabschnitt 63 beispielsweise
durch Löten verbunden sein.
Die Basis eir.es zu dem Oszillatorschaltungsabschnitt
22 gehörenden Transistors TR ist mit dem oberen Ende der Leiterbahn 52, der Kollektor des Transistors TR mit
dem unteren Ende der Leiterbahn 71a und der Emitter des Transistors TR mit dem oberen Ende der Leiterbahn
63 verbunden. Zwischen dem rechten Ende der Leiterbahn 71a und dem linken Ende der Leiterbahn 64
liegt ein Widerstand RZ, und zwischen dem oberen Ende der Leiterbahn 71 b und dem unteren Ende der
Leiterbahn 64 liegt ein Widerstand R 3. Auf diese Weise wird ein Oszillatorschaltkreis für einen piezoelektrischen
Summer geschaffen, dessen Schaltbild in F i g. 3 dargestellt ist.
Funktionsbeschreibung
Ein an der unterseitigen Hilfselektrode 51 b abgenommenes elektrisches Signal wird durch den Transistor TR
verstärkt und der unterseitigen Hauptelektrode 51a zugeführt. Dadurch entsteht zwischen den Elektroden
51a und 52 des piezoelektrischen Flachmaterialstücks 5 ein elektrisches Feld, welches in dem piezoelektrischen
Flachmaterialstück 5 eine Biegeschwingung verursacht. Als Ergebnis gelangt ein elektrisches Signal an die
Hilfselektrode 5\b. Es wird eine positive Rückkoppelschleife
mit dem Transistor TR und dem piezoelektrischen Flachmaterialstück 5 hergestellt und eine
Oszillatorschaltung gebildet. Die zuvor erwähnte Biegeschwingung führt zu einer Schallabgabe. Die
Hauptelektrode 51a dient als Elektrode zum Anlegen des elektrischen Feldes an das piezoelektrische
Flachmaterialstück 5, ihr steht daher der wesentliche Flächenanteil des piezoelektrischen Materials zu.
Dagegen dient die Hilfselektrode 5\b zur Aufnahme eines elektrischen Signals von der Schwingung zum
Zwecke der positiven Rückkopplung.
Wenn auch vorstehend ein piezoelektrischer Dreielektroden-Typ-Summer
beschrieben worden ist, so läßt sich die hier beschriebene Anordnung in gleichem Maße
auch auf einen piezoelektrischen Zwei-Elektroden-Summer anwenden, wie bereits erwähnt worden ist.
Bei einer Versuchsanordnung des piezoelektrischen Summers hatte die gedruckte Leiterplatte 1 eine Dicke
von 0,3 mm, der Durchmesser des Vibratorabschnitts 21 betrug 35 mm, das piezoelektrische Flachmaterialstück
5 war 0,2 mm dick und hatte einen Außendurchmesser von 25 mm, es stellte sich eine Vibratorfrequenz von
etwa 2,8 kHz ein, und der Schalldruck betrug 80 dB in einem Abstand von 30 cm von der Oberseite des
Summers.
Wenn auch beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Vibratorabschnitt kreisförmig ist, so
könnte er alternativ dazu auch als Polygon gestaltet sein. Vorteilhafterweise ist das piezoelektrische Flachmaterialstück
kleiner als der Vibratorabschnitt der gedruckten Leiterplatte, jedoch sollte es größer als der
Schwingungsknoten sein. Es hat sich ferner gezeigt, daß sich die Vibratorfrequenz willkürlich in einen Bereich
zwischen etwa 1 kHz bis etwa 5 kHz legen läßt, indem man die geometrischen Abmessungen des piezoelektrischen
Flachmaterials und des Vibratorabschnitts entsprechend auswählt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Piezoelektrischer Schwinger mit einem piezoelektrischen Flachmaterial und einer auf einer
gedruckten Leiterplatte angeordneten Oszillatorschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß
die gedruckte Leiterplatte (1) durch einen Schlitzabschnitt (4) in einen ersten und einen zweiten
Abschnitt (21, 22) unterteilt ist, wobei zwischen den beiden Abschnitten (21, 22) ein Verbindungsabschnitt
(3) vorhanden ist, über den der erste Abschnitt (21) an dem zweiten Abschnitt (22)
gehalten ist, daß das piezoelektrische Flachmaterial (5) an dem ersten Abschnitt (21) der Leiterplatte (1)
befestigt ist und daß auf dem zweiten Abschnitt (22) der Leiterplatte die Oszillatorschaltung (TR ...)
angeordnet und in der Weise an das piezoelektrische Flachmaterial (5) angekoppelt ist, daß das an dem
ersten Abschnitt (21) der Leiterplatte befestigte piezoelektrische Flachmaterial (5) zu einer Biegeschwingung
veranlaßt wird.
2. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite und
der Unterseite des piezoelektrischen Flachmaterials (5) Elektroden (52,51a, 5Xb) angeformt sind und daß
auf dem ersten Abschnitt (21) der gedruckten Leiterplatte ein erstes gedrucktes Leitungsmuster
(61 a, 61 b) ausgebildet ist, über das die Elektrode (51 a,
5Xb) auf der Unterseite des piezoelektrischen Flachmaterials (5) elektrisch wirksam mit der
Oszillatorschaltung verbunden ist.
3. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verbindungsabschnitt (3) ein das erste Leitungsmuster (61a, SXb)
mit der Oszillatorschaltung verbindendes zweites Leitungsmuster (71 a, 71 /^aufgedruckt ist.
4. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem zweiten Abschnitt (22) der Leiterplatte (1) ein zu der Oszillatorschaltung gehörendes drittes
Leitungsmuster (62,63 64) gedruckt ist.
5. Piezoelektrischer Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektrode auf der Unterseite des piezoelektrischen Flachmaterials (5) mindestens in zwei Abschnitte
(51a, SXb) und das erste gedruckte Leitungsmuster
auf dem ersten Abschnitt (21) in mindestens zwei diesen Abschnitten (51a, 5Xb) zugeordnete erste
Leitungsmusterabschnitte (61a, 61 b) unterteilt sind, daß der Verbindungsabschnitt (3) der Leiterplatte (1)
und das zweite gedruckte Leitungsmuster darauf in mindestens zwei Verbindungsabschnitte mit je
einem zugeordneten zweiten Leitungsmusterabschnitt (71a, TXb) unterteilt sind und daß die
Abschnitte (51a, 516,1 der unterseitigen Elektrode
jeweils durch die ersten Leitungsmusterabschnitte (61a, 6Xb) auf dem ersten Abschnitt (21) und durch
die zweiten Leitungsmusterabschnitte (71a, 716,) auf
den Verbindungsabschnitten (3) mit der Oszillatorschaltung (TR...) verbunden sind.
6. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt
(3) in eine Vielzahl von separaten Verbindungsabschnitten unterteilt ist.
7. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt
(21) sowie das piezoelektrische Flachmaterial (5) die Gestalt einer kreisförmigen Scheibe haben und daß
wenigstens zwei in gleichen Abständen voneinander, entlang dem Umfang des ersten Abschnitts (21)
angeordnete Verbindungsabschnitte (3) im Schlitzabschnitt (4) vorgesehen sind, über die der erste
Abschnitt (21) mit dem zweiten Abschnitt (22) gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12031677U JPS5655752Y2 (de) | 1977-09-05 | 1977-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838288A1 DE2838288A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2838288B2 DE2838288B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2838288C3 true DE2838288C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=14783217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838288 Expired DE2838288C3 (de) | 1977-09-05 | 1978-09-01 | Piezoelektrischer Schwinger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5655752Y2 (de) |
DE (1) | DE2838288C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382251A (en) | 1980-09-23 | 1983-05-03 | Casio Computer Co., Ltd. | Envelope control device for piezoelectric buzzer |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036845C2 (de) * | 1980-09-30 | 1983-11-03 | Casio Computer Co., Ltd., Tokyo | Hüllkurvensteuereinrichtung für einen Tonsignalgenerator |
FR2533090B1 (fr) * | 1982-09-10 | 1985-07-05 | Thomson Csf | Resonateur a ondes de surface |
DE3718018A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Diehl Gmbh & Co | Elektronischer akustischer signalgeber |
KR0165544B1 (ko) * | 1990-03-05 | 1999-03-20 | 야마다 로꾸이찌 | 전자발음장치 |
AU2590101A (en) * | 1999-12-23 | 2001-07-03 | Via, Inc. | Electronic component protection devices and methods |
EP2044817B1 (de) * | 2006-07-21 | 2014-06-11 | OSRAM GmbH | Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237122A (en) * | 1964-03-20 | 1966-02-22 | Campi Morris | Stripline oscillator |
US4044317A (en) * | 1976-10-18 | 1977-08-23 | Cts Corporation | Crystal controlled square wave oscillator |
-
1977
- 1977-09-05 JP JP12031677U patent/JPS5655752Y2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-09-01 DE DE19782838288 patent/DE2838288C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382251A (en) | 1980-09-23 | 1983-05-03 | Casio Computer Co., Ltd. | Envelope control device for piezoelectric buzzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5446280U (de) | 1979-03-30 |
DE2838288A1 (de) | 1979-03-08 |
JPS5655752Y2 (de) | 1981-12-25 |
DE2838288B2 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3607048C2 (de) | ||
DE2951888C2 (de) | ||
DE3319311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers mit feststehender Elektrode und dieser gegenüberstehender Membran | |
DE3132845A1 (de) | Elektroakustischer wandler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1913979A1 (de) | Flachlautsprecher mit piezoelektrischen Antriebselementen | |
EP1287720A1 (de) | Elektromechanischer wandler | |
DE19922148A1 (de) | Piezoelektrisches akustisches Bauteil | |
DE2148704A1 (de) | Schallerzeuger | |
DE69627388T2 (de) | Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2838288C3 (de) | Piezoelektrischer Schwinger | |
DE3135096C2 (de) | ||
DE69832570T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
EP0924957B1 (de) | Anschlusskontaktierung | |
DE2949214A1 (de) | Quarzschwingeranordnung | |
DE3234060A1 (de) | Elektrostatischer wandler | |
DE3414722C2 (de) | ||
EP1145772B1 (de) | Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers | |
DE3445690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung | |
EP0040374A1 (de) | Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3019410A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer ultraschallwandleranordnung | |
DE2165143C3 (de) | Elektrodenanordnung für einen stabförmigen, piezoelektrischen Biegungsschwinger | |
DE10109932A1 (de) | Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer | |
DE2537772B2 (de) | Ultraschallschwinger | |
DE10041306A1 (de) | Piezoelektrische Filtervorrichtung | |
DE69936836T2 (de) | Piezoelektrischer transformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |