DE690897C - machine - Google Patents

machine

Info

Publication number
DE690897C
DE690897C DE1937M0138443 DEM0138443D DE690897C DE 690897 C DE690897 C DE 690897C DE 1937M0138443 DE1937M0138443 DE 1937M0138443 DE M0138443 D DEM0138443 D DE M0138443D DE 690897 C DE690897 C DE 690897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
slide
casting
cicero
vice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0138443
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Russell Mead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE690897C publication Critical patent/DE690897C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen ist es bereits bekannt, die in dem Schraubstock vorgesehenen Backen, zwischen denen die gesetzten Zeilen eingespannt werden, zum Zwecke des Ausfüllens oder Einmittens dieser Zeilen beistellbar zu machen. Es ist auch schon bekannt, die beistellbare Backe. mit einem verzahnten Träger zu versehen und am Schraubstockrahmen einen verschieden einstellbaren Anschlag vorzusehen, _der mit dem verzahnten Träger in Eingriff gelangt, um einen gleichmäßigen Einzug innerhalb eines Spielraumes gleichgesetzter Zeilen zu erhalten. Die breigestellte Backe wird hierbei samt ihrem verzahnten Träger beim der Gießform bis zum Eingriff des nächsten Zahnes mit dem einstellbaren Anschlag zurückgedrückt. Diese Einrichtung hat den Nachteil, däß die geringste Einstellung, die durchgeführt werden kann, der Hälfte der Zahnentfernung des verzahnten Trägers entspricht. Eine genauere Einstellung ist nicht möglich, obwohl diese in vielen Fällen erforderlich ist. Die Erfindung beseitigt nun diesen Nachteil dadurch, daß der Anschlag mittels einer Anzahl Schaltstufen und einer Mikrometerschraube im Zwischenraum zweier Zähne fein einstellbar ist.Vice of a die setting and line casting machine. and line casting machines, it is already known that provided in the vice Jaws, between which the set lines are clamped, for the purpose of filling out or to make these lines available in the middle. It is already known the optional jaw. to be provided with a toothed carrier and on the vice frame to provide a differently adjustable stop, _the one with the toothed carrier comes into engagement to a uniform indentation within a margin of equated Lines to get. The prepared jaw is here together with its toothed carrier in the casting mold until the next tooth engages with the adjustable stop pushed back. This device has the disadvantage that the slightest setting, which can be performed half the tooth removal of the toothed carrier is equivalent to. A more precise setting is not possible, although this is in many Cases is required. The invention eliminates this disadvantage in that the stop by means of a number of switching stages and a micrometer screw in the gap two teeth is finely adjustable.

Der Anschlag ist bei den bekannten Einrichtun@gen unter Mitwirkung des Gießrades einschaltbar, und es erfolgt auch dort eine zwangsläufige Lösung des -Anschlages nach dem Guß.The attack is with the known institutions with the assistance of the casting wheel can be switched on, and there is also an inevitable solution of the -Stop after casting.

Gemäß der Erfindung erfolgt nun die Durchführung des Einrückens und des Ausrückens des Anschlages in der Weise, daß der ausschwenkbare Anschlag durch das vorrückende Gießrad über einen Schieber in die Bahn der Backenzähne geschwungen wird. Die Lösung des Zahneingriffs geschieht in der Weise, daß ein Haken an dem Schieber über das vorrückende Gießrad gedrückt und durch einen Riegel des nachfolgenden Gießtopfes niedergehalten wird, bis beim Rückgang hierdurch der Anschlag ausgeschwenkt ist und die Verbindung mit Gießrad und Gießtopf aufgehoben wird. Es wird so mit einfachen Mitteln eine sichere Arbeitsweise erzielt. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. r eine schaubildliche Darstellung eines Teiles einer Matrizensetz- ünd Zeilengieß maschine, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch dte4 in Fig. r dargestellte Einrichtung mit dein' Anschlag in der wirksamen Stellung, Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. z mit dem Anschlag in unwirksamer Lage, Fig.4 eine Ansicht des Knopfes für die Feineinstellung des Anschlages, Fig. 5 eine Endansicht des Knopfes gemäß Fig. 4 in Abwicklung, ' Fig.6 einen Längsschnitt durch die Einstellvorrichtung des Anschlages und Fig.7 bis z2 schematische Darstellungen der Einstellungen des Anschlages und der Zeilenklemmbacken für die verschiedenen Zeileneinstellungen.According to the invention, the engagement is now carried out and the disengagement of the stop in such a way that the pivotable stop through the advancing casting wheel swung over a slide into the path of the molar teeth will. The solution of the tooth engagement is done in such a way that a hook on the Slide pushed over the advancing casting wheel and through a latch of the following The pouring pot is held down until the stop is swiveled out as a result of the decrease and the connection with the casting wheel and casting pot is canceled. It will be so with simple means achieved a safe way of working. On the drawing an embodiment of the invention is shown, namely Fig. R a diagrammatic representation of a part of a die setting and line casting machine, FIG. 2 shows a vertical section through the device shown in FIG your 'stop in the effective position, Fig. 3 shows a similar representation to Fig. z with the stop in the inoperative position, Fig. 4 is a view of the button for fine adjustment of the stop, Fig. 5 is an end view of the button according to Fig. 4 in development, ' FIG. 6 shows a longitudinal section through the adjustment device of the stop and FIG. 7 to z2 are schematic representations of the settings of the stop and the line clamping jaws for the different line settings.

Die Matrizen und die Keilspatien werden in der üblichen Weise zu einer Zeile gesetzt -und in den Gießschlitten überführt, der die Zeile zwischen die linke Backe L und die rechte Backe A (Fig. r und 7) und vor die Gießform in dem Gießrad B bringt.The matrices and the wedge spaces become one in the usual way Line set - and transferred to the casting slide, which puts the line between the left Jaw L and the right jaw A (Fig. R and 7) and in front of the mold in the casting wheel B brings.

Die rechte Backe A wird zur Ausführung der Ausfüllbeweggung in dem Schraubstockrahmen D durch einen Tragblock A1 gehalten, der in Führungen Dl gleitet. Auf dem Tragblock A1 ist eine Schiene Az vorgesehen, die mit zwei Ohren A3 versehen ist, mit deren Hilfe sie an dem Block befestigt ist; oben trägt die Schiene eine Reihe von Einstellanschlägen oder Zähnen A4, die in einem Abstand von je 3 Cicero über die Länge der Schiene angeordnet sind. Dicht, oberhalb der Schiene A2 ist ein Anschlag E vorgesehen, der an dem linken Ende mit einer Nase El versehen ist, die mit den Zähnen A4 zusammenwirkt. Gewöhnlich steht der Anschlag E hinter den Zähnen A4 (Fig. 3), und wenn sich die Backe r1 zum Ausfüllen der Zeile nach innen bewegt hat, wird der Anschlag so ausgeschwungen, daß die Nase E' in den Weg eines der Zähne A4 gelangt. Wenn die Backe A beim Ausschließen der Zeile zurückgeht, dann legt sich einer der Zähne A4 gegen die Nase El und die Backe wird angehalten, und da die Zähne A4 in Entfernungen von je 3 Cicero voneinander an der Schiene A2 angebracht sind, so kann ein Anhalten der Backe nur in Vielfachen von 3 Cicero erreicht werden.To perform the filling movement, the right jaw A is held in the vice frame D by a support block A1 which slides in guides D1. A rail Az is provided on the support block A1 and is provided with two ears A3 by means of which it is attached to the block; At the top, the rail carries a number of adjustment stops or teeth A4, which are arranged at a distance of 3 cicero over the length of the rail. A stop E is provided close above the rail A2, which is provided at the left end with a nose El which cooperates with the teeth A4. Usually the stop E is behind the teeth A4 (Fig. 3), and when the jaw r1 has moved inward to fill the line, the stop is swung out so that the nose E 'comes into the path of one of the teeth A4. If the jaw A moves back when the row is excluded, then one of the teeth A4 lies against the nose El and the jaw is stopped, and since the teeth A4 are attached to the splint A2 at distances of 3 cicero from each other, a stop can be made the cheek can only be reached in multiples of 3 cicero.

Der Anschlag Eist, damit er seitlich in und außer Arbeitslage bewegt werden kann, an einer darüber angeordneten, parallel liegenden Schwingwelle F (Fig. 6) befestigt, die in einem an dem Schraubstockrahmen bei F' befestigten Rahmen G und in einer Büchse G1 gelagert ist. Die Schwingwelle hat an dieser Stelle einen abgesetzten Teil F2, so daß eine Schulter F3 entsteht, die sich gegen das benachbarte Ende der Büchse legt. Ein in der ;Büchse befestigter Stift g greift in eine ringfdrmige Aussparung g' des abgesetzten Teiles 'iSchwingwelle ein und sichert die gegen--se'tige Lage der Büchse und der Welle in der Längsrichtung.The stop is so that it moves laterally in and out of the working position on a parallel oscillating shaft F arranged above (Fig. 6) fixed in a frame G and is stored in a sleeve G1. The oscillating shaft has one at this point offset part F2, so that a shoulder F3 is created, which is against the adjacent End of the rifle. A pin g fastened in the sleeve engages in a ring-shaped one Recess g 'of the stepped part' is swinging shaft and secures the opposite one Position of the sleeve and the shaft in the longitudinal direction.

Zum Befestigen des Anschlages E auf der Welle F dient ein Block E=, durch den die Welle F hindurchgeht und an dessen Boden der Anschlag befestigt ist. Der Anschlag endet an dem rechten Ende in einem flachen Teil E3, der eine Auflagefläche bildet. Die Schwenkung der Welle F mit dem Anschlag E wird durch einen Anschlag E4 an der Grundplatte des Blockes E2 begrenzt, der durch elnen Querstift e gehalten wird (Fig. 3). An seinem oberen Ende trägt er eine Feder E5, die in eine Längsnut F4 in der Schwingwelle einfaßt, so daß eine Einstellung des Blockes E2 an der Schwingwelle entlang in deren Längsrichtung möglich ist.A block E = is used to fasten the stop E on the shaft F, through which the shaft F passes and at the bottom of which the stop is attached. The stop ends at the right end in a flat part E3, which is a support surface forms. The pivoting of the shaft F with the stop E is controlled by a stop E4 limited to the base plate of the block E2, which is held by elnen cross pin e becomes (Fig. 3). At its upper end it carries a spring E5, which is in a longitudinal groove F4 in the rocking shaft, so that an adjustment of the block E2 on the rocking shaft along in the longitudinal direction is possible.

Gemäß der Erfindung ist nun der Block E=, der den Anschlag E trägt, in der Längsrichtung der Schwingwelle F einstellbar, und zwar werden die verschiedenen Lagen durch eine Reihe von Schaltstufen F5 bestimmt, die an der Welle angeordnet sind und mit denen zusätzliche Zähne Es an dem unteren Ende eines senkrecht beweglichen Kolbens E' in Eingriff kommen. Der Anschlag E kann dadurch innerhalb eines Betrages von 3 Cicero um je 'J2 Cicero an der Welle entlang eingestellt werden, da die Schaltstufen F' an der Welle in Zwischenräumen von 1l2 Cicero liegen.According to the invention is now the block E =, which carries the stop E, adjustable in the longitudinal direction of the oscillating shaft F, namely the different Positions determined by a series of switching stages F5, which are arranged on the shaft are and with which additional teeth Es at the lower end of a vertically movable Piston E 'come into engagement. The stop E can thereby be within an amount from 3 Cicero to each 'J2 Cicero along the shaft, as the switching steps F 'lie on the shaft at intervals of 1l2 Cicero.

Der Kolben E' wird durch einen Schwingarm EI' mit der Welle F gekuppelt und von ihr entkuppelt. Der Arm ist schwenkbar in dem Block E2 gelagert; er geht durch einen Schlitz E9 an dem oberen Ende des Kolbens hindurch (Fig. 3 und 6) und ist dort gegabelt, so daß er einen Stift E1° umfaßt, der sich quer durch den Schlitz EI erstreckt. An dem anderen Ende ist der Schwenkarm EI' gelenkig mit einem senkrecht beweglichen Stellknopf El' verbunden, der in einer an dein oberen Ende des Blockes E= eingebohrten Aussparung angeordnet ist und durch eine Feder E12 aufwärts gedrückt wird. Zur Einstellung ist es also nur nötig, den Knopf Eil niederzudrücken und den Block E2 mit dem Anschlag in die gewünschte Stellung zubewegen. Die Einstellungen des Anschlages E sind auf einer Skala H mit einem Bezugsstrich an dem Block E2 abzulesen. Der Block hat an dieser Stelle eine gekrümmte Oberfläche E13, die konzentrisch zu der Schwingwelle ist, so daß sie immer in der Nähe der Skala liegt (Fig. i und 3).The piston E 'is coupled to and uncoupled from the shaft F by a swing arm EI'. The arm is pivotably mounted in the block E2; it passes through a slot E9 at the upper end of the piston (Figs. 3 and 6) and is forked there so that it includes a pin E1 ° which extends transversely through the slot EI. At the other end, the swivel arm EI 'is articulated to a vertically movable adjusting knob El', which is arranged in a recess drilled into the upper end of the block E = and is pressed upwards by a spring E12. To adjust it is only necessary to press the Eil button and move the block E2 with the stop into the desired position. The settings of the stop E can be read on a scale H with a reference line on the block E2. The block at this point has a curved surface E13 which is concentric with the oscillating shaft so that it is always close to the scale (Figs. I and 3).

Die Feineinstellung des Anschlages E geschiebt durch die Einstellung der mit Gewinde versehenen Büchse G1, in der die Welle F an der rechten Seite gelagert ist. Zu diesem Zweck ist die Büchse mit einem Knopf J versehen, der auf ihrem abgesetzteh äußeren Teil G2 sitzt und durch eine Stellschraube J1 gehalten wird, die in eine ringförmige Aussparung G3 einfaßt. Die Steigung des Gewindes auf der Büchse ist so, daß eine vollständige Umdrehung des Knopfes die Schwingwelle F und infolgedessen auch den Anschlag E um 1/4 Cicero in der Längsrichtung verschiebt. Teildrehungen des Knopfes (Fig. 4 und 5) um 1/4 Punkte werden durch eine federnde Falle J2 bestimmt, die in dem Rahmen G sitzt (Fig. 6) und in einen der Einschnitte l3 einfaßt, die in gleichen Zwischenräumen voneinander auf einer Teilscheibe (Fig. 4) angeordnet sind.The fine adjustment of the stop E is pushed by the setting of the threaded sleeve G1, in which the shaft F on the is stored on the right side. For this purpose the socket is provided with a button J, which sits on its stepped outer part G2 and through a set screw J1 is held, which engages in an annular recess G3. The pitch of the thread on the bushing is such that one complete turn of the knob causes the rocker shaft F and consequently also the stop E moves 1/4 Cicero in the longitudinal direction. Partial rotations of the button (Fig. 4 and 5) by 1/4 points are made by a resilient Trap J2 is determined, which sits in the frame G (Fig. 6) and into one of the cuts l3, which are spaced equally from one another on a graduated disk (Fig. 4) are arranged.

Das Schwenken des Anschlages E in und außer Arbeitsstellung geschieht durch den Vorschub und die Rückbewegung des Gießrades B mit Hilfe von Schiebern K, KI (Fig. i, 2 und 3), die teleskopartig 'ineinandergreifen und sich oberhalb der Schraubstockbacke in Führungen.an dem festen Rahmen G bewegen können. Der Schieber K ist mit zwei Fingern K2 versehen (Fig. i und 2), die um den mittleren Teil des Anschlages E herumfassen, und dieser mittlere Teil liegt unterhalb der Achse der Schwingwelle F und ist etwas breiter als das linke Ende, das die Nase El trägt. Die inneren Flächen der Finger K° sind nach außen abgeschrägt (Fig. 2), so daß sie sich dem Anschlag E in den verschiedenen Einstellagen anpassen.The pivoting of the stop E takes place in and out of the working position by the feed and the return movement of the casting wheel B with the help of slides K, KI (Fig. I, 2 and 3), the telescopically 'interlock and above the vice jaw in guides on the fixed frame G can move. The slider K is provided with two fingers K2 (Fig. I and 2), which around the middle part of the Grasp stop E, and this middle part is below the axis of Oscillating shaft F and is slightly wider than the left end that carries the nose El. The inner surfaces of the fingers K ° are chamfered outwards (Fig. 2) so that they adapt to the stop E in the various setting positions.

Wenn das Gießrad B in seiner zurückgezogenen Stellung liegt (Fig. 3), dann wird der Anschlag E durch eine leichte Feder K3 (Fig. 2), die in einer Aussparung G4 an der Vorderseite des Rahmens G angeordnet ist, außerhalb der Bahn der Backenzähne A4 gehalten. Diese Feder drückt gegen den vorderen Finger K2 und bringt auf diese Weise den Schieber K in seine hinterste Lage: Der hintere Schieber KI wird gleichfalls durch eine Druckfeder K4 (Fig. i) in seine hintere Lage gedrückt, und zwar wirkt die Feder gegen das hintere Ende des Schiebers K und das hintere Ende des in dem hinteren Schieber KI vorgesehenen Schlitzes, in dem der Schieber K teleskopartig läuft.When the casting wheel B is in its retracted position (Fig. 3), then the stop E by a light spring K3 (Fig. 2), which is in a Recess G4 is located on the front of the frame G, outside the track of the molars A4 held. This spring presses against the front finger K2 and in this way brings the slide K to its rearmost position: the rear slide KI is also pressed into its rear position by a compression spring K4 (Fig. I), namely, the spring acts against the rear end of the slide K and the rear End of the slot provided in the rear slide KI in which the slide K runs telescopically.

Während der Vorbewegung des -Gießrades kommt das Gießrad mit einem Finger Ks in Eingriff, der an dem hinteren Schieber-KI angeordnet ist und diesen vorwärts stößt. Der Schieber KI drückt seinerseits durch die Druckfeder K4 den vorderen Schieber K vorwärts, bis dieser sich mit seinem vorderen Ende gegen den Rahmen G legt (Fig. i und 2). Die stärkere Feder K4 reicht aus, um die durch die kleinere Feder K3 ausgeübte Kraft zu überwinden. Wenn sich der Schieber vorbewegt, dreht er den Anschlag E aus der unwirksamen .Stellung gemäß Fig. 3 in die wirksame Lage gemäß Fig. 2: Falls die Nase El des Anschlages E beim Einschwenken in die Arbeitslage gegen die Seitenfläche eines der Zähne A4 anstößt, gibt die Feder K4 nach, .und der Eingriff des Anschlages mit der Schiene A= erfolgt erst beim Zurückgehen der Backe beim Ausschließen.While the casting wheel is moving forward, the casting wheel comes with a Finger Ks in engagement, which is arranged on the rear slide KI and this thrusts forward. The slide KI in turn pushes the front one through the compression spring K4 Slide K forward until this is against the frame G with its front end lays (Fig. i and 2). The stronger spring K4 is sufficient for the smaller one Spring K3 to overcome exerted force. When the slider advances, it rotates he the stop E from the ineffective .Ststellung according to FIG. 3 in the effective position according to Fig. 2: If the nose El of the stop E when pivoting into the working position abuts against the side surface of one of the teeth A4, the spring K4 gives way, .and the engagement of the stop with the rail A = only takes place when the Jaw on exclusion.

Nach denn Gießvorgang und beim Zurückgehen des Gießrades kommt die hintere Fläche des .Gießrades mit dem nach abwärts gerichteten Teil KO eines rechtwinkligen Armes K' in Eingriff, der schwenkbar neben dem Ende des Schiebers KI angeordnet ist. In der gewöhnlichen Stellung des Armes K' ist der Teil Kg nicht in dem Wege des Gießrades (Fig. i), so daß auch das öffnen des Schraubstockrahmens nicht behindert ist. In dieser Lage legt sich ein Anschlag KB des Armes. gegen einen festen Anschlag KI an dem Schieber K1. Die beiden Anschläge werden durch eine Druckfeder k8 in Eingriff miteinander gehalten. Wenn sich der Schieber K' in der vorher beschriebenen Weise vorbewegt, legt sich ein nach oben ragender Ansatz Klo an dem vorderen Ende des Armes K' gegen einen Anschlag K11 an dem Rahmen G, und hierbei wird der Arm entgegen der Wirkung der Feder k$ in die in Fig. 2 gezeigte Lage geschwenkt. Wenn sich dann der Metalltopf gegen die Gießform bewegt, gleitet ein Riegel Cl daran über einen Anschlag K12 an der Rückseite des Armes K' und hält letzteren in einer solchen Lage, daß der Arm K° durch das Gießrad erfaßt wird,* wenn sich letzteres nach dem Gießen rückwärts bewegt, und hierbei wird auch der Schieber KI zurückbewegt. Es wird dadurch der Druck auf die Feder K' aufgehoben, und die Feder K3 bewegt den vorderen Schieber K rückwärts und bringt dadurch den Anschlag E in die gewöhnliche unwirksame Lage zurück, die durch den Anschlag einer Schulter E14 gegen einen Teil des Rahmens G bestimmt wird (Fig. 3).After the casting process and when the casting wheel goes back, comes the rear surface of the .Gießrades with the downward part KO of a right-angled Arm K 'in engagement, which is pivotably arranged next to the end of the slide KI is. In the usual position of the arm K ', the part Kg is not in the way of the casting wheel (Fig. i), so that the opening of the vice frame is not hindered is. In this position there is a stop KB of the arm. against a firm stop KI on the slide K1. The two stops are engaged by a compression spring k8 held together. When the slide K 'is in the manner previously described moved forward, an upwardly protruding approach attaches itself to the front end of the toilet Arm K 'against a stop K11 on the frame G, and here the arm is opposed the action of the spring k $ is pivoted into the position shown in FIG. If then the metal pot moves against the mold, a bolt Cl slides on it over one Stop K12 on the back of arm K 'and keeps the latter in such a position that that the arm K ° is detected by the casting wheel, * if the latter is after casting moved backwards, and here the slide KI is also moved backwards. It becomes through it the pressure on the spring K 'is released and the spring K3 moves the front slide K backwards and thereby brings the stop E into the usual inoperative position back, caused by the impact of a shoulder E14 against part of the frame G is determined (Fig. 3).

Um sicherzustellen, daß der Tiegel C 1 an dem Metalltopf C richtig. über den Anschlag K12 an dem Schwenkarm K' gleitet (Fig. 2), ist der Anschlag Kll einstellbar. Außerdem ist auch der Anschlag K12 selbst einstellbar, da er :an einem Teil K13 angebracht ist, der in dem nach unten ragenden Teil K° in senkrechter Richtung verstellbar ist. Zum Verstellen dient eine Einstellschraube K14 und zum Vierriegeln in der eingestellten Lage eine Klemmschraube K15. Der Arm K' wird durch den Riegel Cl so lange in seiner unteren Lage gehalten, bis das Gießrad völlig zurückgezogen ist. Alsdann wird der Metalltopf C von der Gießform' zurückgezogen und der Riegel Cl gleitet von dem Anschlag K12 herunter, so daß der Arm K' durch die Feder k$ in die Anfangslage zurückgeführt werden kann. Das vordere Ende des Riegels Cl ist geneigt, um die Aufwärtsbewegung des Armes K' zu einer allmählichen zu machen. Die Lage der Teile zueinander an dem Ende der Rückwärtsbewegung des Gießrades ist durch strichpunktierte Linien in Fig.3 gezeigt, während die gewöhnliche Lage, d. h. die Lage der Teile zueinander bei völlig zurückgezogenem Metalltopf, in -ausgezogenen Linien gezeigt ist. Zum Verhindern des Eindringens von Staub oder Schmutz sind die ineinander verschiebbaren SchieberteileK und K1 mit einer Platte M abgedeckt (Fig. i), die auf den Rahmen G aufgeschraubt ist.To make sure that the crucible C 1 is attached to the metal pot C properly. slides over the stop K12 on the swivel arm K '(FIG. 2), the stop Kll adjustable. In addition, the K12 stop itself is adjustable because it: on one Part K13 is attached, which in the downwardly protruding part K ° in the vertical direction is adjustable. An adjusting screw K14 is used for adjustment and a four-bolt lock a clamping screw K15 in the set position. The arm K 'is through the bolt Cl held in its lower position until the casting wheel was completely withdrawn is. Then the metal pot C withdrawn from the mold ' and the bolt Cl slides down from the stop K12, so that the arm K 'through the spring k $ can be returned to the initial position. The front end of the Latch Cl is inclined to make the upward movement of the arm K 'a gradual one close. The position of the parts in relation to one another at the end of the backward movement of the casting wheel is shown by dash-dotted lines in Figure 3, while the usual location, d. H. the position of the parts to one another with the metal pot completely withdrawn, in -extracted Lines is shown. To prevent the ingress of dust or dirt, the Slider parts K and K1 that can be slid into one another are covered with a plate M (Fig. i), which is screwed onto the frame G.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist in den Fig. 7 bis 12 veranschaulicht. In Fig. 7 hat die abzugießende Zeile das volle Maß, nämlich 3o Cicero Länge, und die Maschine ist für das Ausfüllen mit der rechten Backe eingestellt. Die Zeigermarke an dem den Anschlag tragenden Teil E2 ist in die Nullstellung an der Skala 1-1 eingestellt, und. solange die gesetzte Zeile zwischen 27 und 30 Cicero Länge hat, wird sie auf volle 30 Cicero ausgeschlossen, da der erste Zahn A4 links an der Backe A während der Auswärtsbewegung der Backe sich gegen den Anschlag E legt, der ja in der Nullstellung steht. , Wenn ein Einzug von i Cicero an dem rechten Ende der Zeile gewünscht wird (Fig.8), wird die Marke an dem den Anschlag tragenden Teil E2 gegenüber der Markierung i auf der Skala H .eingestellt. -Der Anschlag ist dadurch um i Cicero aus der Nullstellung nach links bewegt, und wenn die Zeile innerhalb 3 Cicero, ausgehend vcii der gewünschten Zeilenlänge, die hier 29 Cicero ist, gesetzt wird, legt sich der erste Zahn A4 an der linken Seite während der Auswärtsbewegung der hacke gegen den Anschlag E, aber da der Anschlag jetzt um i Cicero gegenüber der Nullstellung nach links eingestellt ist, wird an dem rechten Ende der Zeile ein Einzug von i Cicero hergestellt. In gleicher Weise wird, wenn ein Einzug von 2 Cicero gewünscht wird (Fig. 9), der Zeiger an dem den Anschlag tragenden Teil gegenüber der Markierung 2 auf der Skala eingestellt; die Zeile ist in diesem Falle 28 Cicero lang.The operation of the device is illustrated in FIGS. 7-12. In Fig. 7 the line to be poured has the full dimension, namely 3o Cicero length, and the machine is set for filling with the right jaw. The pointer mark on the part E2 carrying the stop is set in the zero position on the scale 1-1, and. as long as the set line is between 27 and 30 Cicero in length, it is excluded to a full 30 Cicero, since the first tooth A4 on the left of jaw A lies against stop E during the outward movement of the jaw, which is in the zero position. If an indentation of i Cicero is desired at the right end of the line (Fig. 8), the mark on the part E2 carrying the stop is set opposite the mark i on the scale H. -The stop is thereby moved i Cicero to the left from the zero position, and if the line is set within 3 Cicero, starting from vcii the desired line length, which is 29 Cicero here, the first tooth A4 lies on the left side during the Outward movement of the hoe towards the stop E, but since the stop is now set i Cicero to the left compared to the zero position, an indentation of i Cicero is made at the right end of the line. In the same way, if an indentation of 2 Cicero is desired (FIG. 9), the pointer on the part carrying the stop is set opposite the marking 2 on the scale; the line in this case is 28 Cicero long.

Eine Einstellung der Teile für einen Einzug von 15 Cicerd ist in Fig. io gezeigt. Da 15 Cicero ein Vielfaches von 3 44 wird der Zeiger an.dem dem Anschlag tragenden Teil wiederum auf Null eingestellt, und wenn die Zeile in der für die gewöhnliche Spreizung durch die Spatien zulässigen Grenze gesetzt wird, die etwa r12 Cicero bei einer Zeile von 15 Cicero beträgt, dann trifft die rechte Backe selbsttätig mit dem sechsten Zahn von links bei ihrer Auswärtsbewegung gegen den Anschlage, wodurch der gewünschte i5-Cicero-Einzug erreicht wird. Bei einem Einzug von 16 und 17 Cicero (Fig. ix und 12) entsprechend Zeilenlängen von 14 und 13 Cicero wird derselbe Zahn wirksam wie bei dem Einzug von 15 Cicero, aber der Anschlag E wird in dem einen Falle um i Cicero, und in dem anderen Falle um 2 Cicero aus der N ulllage nach links verstellt,A setting of the parts for a feed of 15 Cicerd is shown in Fig. 10. Since 15 Cicero is a multiple of 3 44, the pointer on the part bearing the stop is again set to zero, and if the line is set in the limit permissible for the normal spreading through the spaces, the approximately r12 Cicero at a line of 15 Cicero, then the right jaw automatically hits the sixth tooth from the left when it moves outward against the stop, whereby the desired i5-Cicero indentation is achieved. With an indentation of 16 and 17 Cicero (Fig. Ix and 12) corresponding to line lengths of 14 and 13 Cicero, the same tooth is effective as with the indentation of 1 5 Cicero, but the stop E is in one case by i Cicero, and in the other case shifted by 2 Cicero from the zero position to the left,

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit beistellbaren Bakken zum Ausfüllen oder Einmitten einer Matrizenzeile, wobei für einen gleichmäßigen Einzug innerhalb eines Spielraumes gleichgesetzter Zeilen die beigestellte Backe samt ihrem, verzahnten Träger beim Vorrücken der Gießform bis zum Eingriff des nächsten Zahnes mit einem am Schraubstockrahmen verschieden einstellbaren Anschlag zurückgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (E, El) mittels einer Anzahl Schaltstufen (F5) und einer Mikrometerschraube (G1) im Zwischenraum zweier Zähne (A4) fein einstellbar ist. PATENT CLAIMS: i. Vice of a die setting and line casting machine with optional Bakken for filling in or centering a die line, whereby for an even indentation within a margin of equated lines the provided jaw with its toothed carrier when advancing the mold different until the next tooth engages with one on the vice frame adjustable stop is pushed back, characterized in that the stop (E, El) by means of a number of switching stages (F5) and a micrometer screw (G1) is finely adjustable in the space between two teeth (A4). 2. Schraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwenkbare Anschlag (E, El) durch das vorrückende Gießrad (B) über einen Schieber (K, KI) in die Bahn der Backenzähne (A4) geschwungen wird. 2. Vice according to claim i, characterized in that the pivotable stop (E, El) by the advancing Casting wheel (B) swung over a slide (K, KI) into the path of the molar teeth (A4) will. 3. Schraubstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Unterteilung (K, KI) des Schiebers eine Feder (K4) dazwischengeschaltet ist. 3. Vice according to claim 2, characterized in that between the Subdivision (K, KI) of the slide a spring (K4) is interposed. 4. Schraubstock nach den Ansprüchen i bis 3, bei dem der Anschlag nach dem Guß von der Maschine aus dem Zahneingriff gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken (K8, K') an dem Schieber (KI) über das vorrückende Gießrad (B) gedrückt und durch einen Riegel (Cl) des nachfolgenden Gießtopfes (C) niedergehalten wird, bis beim Rückgang hierdurch der Anschlag ausgeschwenkt ist und die Verbindung mit Gießtopf und Gießrad aufgehoben wird.4th Vice according to claims i to 3, in which the stop after the casting of the machine is released from the tooth engagement, characterized in that a hook (K8, K ') pressed on the slide (KI) over the advancing casting wheel (B) and through a bolt (Cl) of the subsequent pouring pot (C) is held down until the Decrease as a result of the stop is swiveled out and the connection with the pouring pot and casting wheel is lifted.
DE1937M0138443 1936-09-18 1937-06-25 machine Expired DE690897C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690897XA 1936-09-18 1936-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690897C true DE690897C (en) 1940-05-10

Family

ID=22086685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0138443 Expired DE690897C (en) 1936-09-18 1937-06-25 machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690897C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520027C2 (en)
DE690897C (en) machine
DE614943C (en) In the casting slide for die setting and line casting machines, in which the die line can be moved in the longitudinal direction if the line is to be centered or filled on one side, there is a spring-loaded rail
DE360813C (en) Device for easy adjustment of the matrices of letter casting machines
DE623216C (en) Thread cleaner with two parallel adjustable knives
DE635666C (en) Stamp machine
DE509157C (en) Maternhalter for casting machines, whose material can be adjusted in two directions by means of adjusting screws
DE1200709B (en) Drawing head for drawing machines
DE714616C (en) Equipment on sewing machines for making circular seams
DE886310C (en) Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines
DE975786C (en) Drawing head for drawing machines with basic adjustment
AT112667B (en) Adjustment device for the form of casting molds for the production of lines u. like
DE896653C (en) Magazine switching device for die setting and line casting machines
DE654036C (en) Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up
DE2246777C3 (en) Carriage drawing machine
DE679611C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE449228C (en) Thread feed for circular knitting machines
DE2348187C3 (en) Drive device for a thread cutting device on a stitch group sewing machine
AT211849B (en) Knife block for die setting and line casting machines
DE561427C (en) Device for feeding metal in rod form into the pouring pot of die setting and line pouring machines o.
DE385843C (en) Machine for sharpening pencils, colored pencils, etc.
DE671886C (en) Line switching device on typewriters or the like.
DE340604C (en) Single strand braiding or tufting machine
DE435858C (en) Casting device for any production of metal bars, decorative strips or the like in precisely defined and unlimited lengths
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires