DE654036C - Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up - Google Patents

Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up

Info

Publication number
DE654036C
DE654036C DEM135588D DEM0135588D DE654036C DE 654036 C DE654036 C DE 654036C DE M135588 D DEM135588 D DE M135588D DE M0135588 D DEM0135588 D DE M0135588D DE 654036 C DE654036 C DE 654036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
locking device
crosshead
stop member
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135588D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE654036C publication Critical patent/DE654036C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ausschließvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, die hochgeht, um die Keilspatien in der gesetzten Matrizenzeile vor dem Gießen der. Zeile zu spreizen, und bei der einstellbare Anschlagglieder vorhanden sind, um das Hochgehen der Ausschließvorrichtung zu begrenzen Die Erfindung betrifft eine Ausschließvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, die hochgeht, um die Keilspatien in der gesetzten Matrizenzeile vor dem Gießen der Zeile zu spreizen. Bei dem Herstellen von kurzen Zeilen auf solchen Maschinen kommt es vor, daß, da die Antriebskraft für die Ausschließschiene immer die gleiche ist, infolge der geringen Anzahl von Keilspatien diese bis zu ihrer größten Stärke ausgeschlossen werden und dadurch ein übermäßig großer Zwischenraum zwischen den Worten entsteht. Ein ähnlicher Übelstand tritt auf, wenn Zeilen von voller Länge zu lose gesetzt werden. Es ist deswegen schon vorgeschlagen worden, das Hochgehen der Ausschließvorrichtung durch Anschlagglieder zu begrenzen.Exclusion device for die setting and line casting machines that goes up to the wedge spaces in the set matrix line before casting the. To spread the line, and where there are adjustable sling links around the The invention relates to a locking device for die setting and line casting machines, which goes up to the wedge spaces in the Spread the set die line before pouring the line. When manufacturing of short lines on such machines it happens that since the driving force for the exclusion rail is always the same, due to the small number of Wedge spaces these are ruled out to their greatest strength and thereby there is an excessively large space between the words. A similar evil occurs when full-length lines are set too loosely. It is because of that has already been proposed to go up the locking device by stop members to limit.

Es ist nun notwendig, daß bei Matrizenzeilen einer: bestimmten Kegelstärke die Zwischenräume zwischen den einzelnen Worten nicht allzu verschieden werden und bei dem Ändern der gegelstärke die Zwischenräume zwischen den Worten entsprechend geändert werden. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung das an den Ausschließstangen angeordnete Anschlagglied durch Verriegelungsvorrichtungen gehalten, die eine Bewegung der einen Ausschließstange gegenüber der zweiten um einen beschränkten, vorher bestimmten Betrag ermöglichen. Vorzugsweise hat das Anschlagglied gezahnte Teile, die in Zahnstangen an den Ausschließstangen einfassen, um das Anschlagglied in irgendeiner gewünschten Stellung daran zu verriegeln, und die leicht von den Zahnstangen frei gemacht werden können, wenn das Anschlagglied bewegt werden soll, wobei der eine dieser, gezahnten Teile beweglich in einer Aussparung des Anschlaggliedes angeordnet ist, um eine begrenzte Bewegung der Ausschließstange, die mit ihm in Eingriff steht, gegenüber der anderen zu ermöglichen.It is now necessary that a certain cone thickness for matrix lines the spaces between the individual words do not become too different and When changing the gel strength, the spaces between the words accordingly be changed. In order to achieve this, according to the invention, this is done on the exclusion rods arranged stop member held by locking devices that a movement the one exclusion bar with respect to the second by a restricted, predetermined one Allow amount. Preferably, the stop member has toothed parts that are in racks on the locking rods to the stop member in any desired To lock position on it, and which can easily be made free of the racks can when the stop member is to be moved, one of these being toothed Parts is movably arranged in a recess of the stop member to a limited movement of the lockout rod that engages it opposite to enable the other.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Vorderansicht eines Teiles einer Maschine gemäß der Erfindung, die Teile in der Einstellung, in der die Keilspatien nur wenig gespreizt sind, ..The drawing shows an embodiment of the invention, namely, Fig. i shows a front view of part of a machine according to the invention, the parts in the setting in which the wedge spaces only slightly are spread, ..

Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teiles °:deG:` Maschine gemäß der Fig. i, die Teile abel',ji der Einstellung, in der die Keilspatien @. weitesten gespreizt sind, wobei das Querhaupt` von den Ausschließstangen entkuppelt ist, Fig. 3 eine Vorderansicht, teilweise in einem Schnitt, das Querhaupt in Eingriff mit den Ausschließstangen, Fig.4 einen Grundriß eines Teiles der Fig. 2, Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch das Querhaupt, das in Eingriff mit den Ausschließstangen steht, Fig. 6 einen Schnitt ähnlich wie die Fig. 5, aber das Querhaupt von den Ausschließstangen entkuppelt, %W Fig.7 einen senkrechten Schnitt in der Richtung der Linie 7-7 der Fig. i und Fig. 8 eine Ansicht von rechts auf die in der Fig. i gezeigten Teile.Fig. 2 is a front view of a part °: deG: `machine according to the Fig. I, the parts abel ', ji of the setting in which the wedge spaces @. furthest are spread apart, the crosshead being uncoupled from the locking rods, Fig. 3 is a front view, partly in section, of the crosshead engaged the exclusion rods, FIG. 4 a plan view of part of FIG. 2, FIG. 5 a horizontal section through the crosshead that engages the lockout bars Fig. 6 is a section similar to Fig. 5, but the crosshead of the lockout bars uncoupled,% W Fig.7 a vertical section in the direction of the line 7-7 of the FIGS. I and 8 show a view from the right of the parts shown in FIG.

Wie es bei Maschinen dieser Art üblich ist, werden die Matrizen und Keilspatien in dem Sammler zu einer Zeile gesetzt, und die gesetzte Zeile wird dann in den Gießschlitten übergeführt, der sich nach abwärts bewegt, um sie zwischen zwei Klemmbacken vor die Gießform zu bringen, die durch eine Vierteldrehung des sie. tragenden Gießrades vorher in die Gießstellung eingestellt war.' Dann findet das Ausschließen der Zeile statt, indem die langen, keilförmigen Teile der Spatien nach aufwärts durch die Zeile hindurchgedrückt werden, so daß der Zwischenraum zwischen den Zeilenklemmbacken ausgefüllt wird, und dieses geschieht durch eine Aufwärtsbewegung der sogenannten Ausschließschiene A (Fig. i), die von den oberen Enden zweier senkrecht verlaufender, in einer gewissen Entfernung voneinander stehender Stangen A' und A2 getragen wird und gegen die langen Teile der Spatien drückt. Das Ausschließen erfolgt in zwei Absätzen, und die Matrizen werden zwischen den beiden Ausschließvorgängen gegenüber der Gießform in bekannter Weise ausgerichtet. Während des ersten Ausschließvorganges bewegt sich die Ausschließschiene in-einem Winkel aufwärts, so daß die Spatien an der rechten Seite der Zeile in einem größeren Maße ausgedehnt werden als die an der linken Seite. Während des zweiten Ausschließvorganges wird die Ausschließschiene A in waagerechter Richtung aufwärts bewegt, und die Spatien an ler. linken Seite werden von der Ausschließschiene zuerst gespreizt, da sie ja tiefer nach unten reichen als die Spatien auf der rechtem Seite; aber alle Spatien sind bei dem Beendigen des Ausschließvorganges gleichgespreizt. Um diese verschiedene Bewegung der Ausschließschiene A vorzunehmen, werden die beiden Stangen A' und A2; durch die der Antrieb der ;. Ausschließschiene erfolgt, unabhängig vonein-'änder von durch Kurven gesteuerten, von Eedern belasteten Hebeln f13 und A4 (Fig. i) =in bekannter Weise bedient.As is common with machines of this type, the dies and Wedge spaces in the collector are set to one line, and the set line is then transferred to the casting slide, which moves downward to put them between Bring two clamping jaws in front of the mold, which can be adjusted by a quarter turn of the she. bearing casting wheel was previously set in the casting position. ' Then find excluding the line instead by removing the long, wedge-shaped portions of the spaces pushed up through the line, leaving the space between the row jaws is filled, and this is done by an upward movement the so-called exclusion rail A (Fig. i), which is perpendicular from the upper ends of two running, at a certain distance from each other standing rods A 'and A2 is carried and presses against the long parts of the spaces. The exclusion occurs in two paragraphs, and the matrices are between the two exclusions aligned with respect to the mold in a known manner. During the first exclusion process the exclusion bar moves upwards at an angle so that the spaces are at the right side of the line can be expanded to a greater extent than that at the left side. During the second lockout process, the lockout rail A moves upwards in a horizontal direction, and the spaces an. left side are spread by the locking rail first, as they reach deeper down than the spaces on the right; but all spaces are in the process of ending of the exclusion process spread equally. To this different movement of the locking rail A, the two rods A 'and A2; through which the drive of the;. Exclusion rail takes place independently of one another of controlled by curves, Levers f13 and A4 loaded by Eedern (Fig. i) = operated in a known manner.

Gemäß der Erfindung ist nun an den Ausschließstangen Al und A2 (Fig. i, 2 und 3) ein Querhaupt B in verschiedene Lagen entsprechend dem gewünschten Grad des Spreizens der Spatien einstellbar angeordnet. Das Querhaupt B ist reit zwei Anschlagschrauben b ausgerüstet, die in die obere Fläche des Querhauptes an den beiden Enden eingeschraubt sind und sich gegen ein festes Querstück C an dem Schraubstockrahmen Cl legen, wenn die Stangen Al, A2 sich bei dem Ausschließvorgang aufwärts bewegen. Auf diese Weise wird die oberste Stellung der Ausschließschiene A festgelegt und demgemäß auch der Grad, bis zu dem die Spatien gespreizt werden können. Um ein sicheres Zusammenarbeiten zwischen der Querstange C und den Anschlagschrauben b zu erreichen, sind sie einstellbar und werden in ihren Einstellagen durch Muttern b1 verriegelt (Fig. 3).According to the invention, the exclusion bars Al and A2 (Fig. i, 2 and 3) a crosshead B in different positions according to the desired degree the spreading of the spaces adjustable. The crosshead B is ride two Stop screws b fitted into the upper surface of the crosshead on the Both ends are screwed in and up against a solid crosspiece C on the vice frame Cl when the bars A1, A2 move upwards in the locking process. In this way, the uppermost position of the locking rail A is determined and accordingly also the degree to which the spaces can be spread. To be sure Cooperation between the cross bar C and the stop screws b to achieve they are adjustable and are locked in their positions by nuts b1 (Fig. 3).

Das Querhaupt B (Fig. 3, 4 und 5 ) besteht aus einem Hauptteil Bi, der zwischen den Ausschließstangen Al und A2 liegt und an seinem rechten Ende mit einem hülsenartigen Teil B2 versehen ist, der die Stange A' umgibt. An dem linkerr Ende ist ein gegabelter Hülsenteil B3 vorgesehen, der die Stange A= teilweise umfaßt. Wenn das Querhaupt in eine seiner verschiedenen Einstellagen eingestellt ist, dann wird es gegenüber den Stangen A' und A2 durch zwei gezahnte Blöcke B4 und B5 verriegelt, die mit Zahnstangen A3 und A4 in Eingriff kommen, 'die in Aussparungen an den Stangen A' und A2 befestigt sind. Die Zahnstangen A3 und A4 sind so lang, daß sie dem vollen Einstellbetrag für das Querhaupt B entsprechen.The crosshead B (Fig. 3, 4 and 5) consists of a main part Bi, which lies between the exclusion rods A1 and A2 and is provided at its right end with a sleeve-like part B2 which surrounds the rod A '. At the left end a forked sleeve part B3 is provided, which partially surrounds the rod A =. When the crosshead is set in one of its various positions, it is locked with respect to rods A 'and A2 by two toothed blocks B4 and B5 which engage racks A3 and A4' which are in recesses on rods A ' and A2 are attached. The racks A3 and A4 are so long that they correspond to the full adjustment amount for the B crosshead.

Die Verriegelungsblöcke B4 und B5 (Fig. 3) können gleichzeitig in und außer Eingriff mit den zugehörigen Zahnstangen A3 und A4 gebracht werden, uaud zu diesem Zweck sind sie mit einer schwingbaren Platte BI verbunden, die in einer Aussparung etwa in der Mitte des Querhauptes gelagert ist. Der Block B4 sitzt an dem rechten Ende eines Schlittens B', der in einer Aussparung des Körpers B' liegt und an seinem den Zähnen gegenüberliegenden Ende gelenkig durch einen in einem Schlitz geführten Bolzen Znit der Platte BI verbunden' ist, und zwar an einer Stelle oberhalb der Mitte. Der Block B5 sitzt an dem linken Ende eines zweiten Schlittens B3, der in ähnlicher Weise wie der Schlitten B' in dejn Körper BI liegt und ebenfalls mit der Platte BI gelenkig mittels eines Bolzens und eines Schlitzes verbunden ist, aber an einer Stelle unterhalb ihrer Mitte. Die Anordnung ist also so, daß, wenn der Schlitten B' sich nach links bewegt, der Schlitten B8 sich gleichzeitig nach rechts verschiebt, wobei gleichzeitig die beiden Verriegelungsblöcke B4 und B5 aus den Zahnstangen A2 und A1 herausgezogen werden. Wenn der Schlitten B' nach rechts zurückgeht, dann geht auch der Schlitten BB wieder nach links, so daß auf diese Weise der Eingriff zwischen den Blöcken B4 und B5 und den Stangen A1 und A2 gleichzeitig hergestellt wird. Gewöhnlich bleiben die Blöcke in Eingriff mit den betreffenden Stangen; sie werden in dieser Lage durch eine Feder B9 gehalten, die in einer Aussparung Bls in einer # schrägen Bohrung an der oberen Seite des Querhauptes liegt und gegen den verbreiterten Kopf eines Stiftes B11 drückt, der an dem Boden der Aussparung B16 durch die Büchse hindurchragt und sich gegen den Schlitten B' legt. Die Feder B9 wird durch eine Schraube B12 in der Aussparung gehalten. Die Schraube ist in die Bohrung eingesetzt und dient gleichzeitig zum Einstellen der Spannung der Feder.The locking blocks B4 and B5 (Fig. 3) can be in and are brought out of engagement with the associated racks A3 and A4, uaud for this purpose they are connected to a swingable plate BI, which is in a Recess is stored approximately in the middle of the crosshead. Block B4 is pending the right end of a carriage B ', which lies in a recess in the body B' and at its end opposite the teeth articulated by one in a slot guided bolt Znit the plate BI 'is connected, at a point above the middle. The block B5 sits at the left end of a second slide B3, the in a similar way as the carriage B 'lies in the body BI and also with it the plate BI articulated by means of a bolt and a slot connected, but at a point below its center. So the arrangement is so that when the carriage B 'moves to the left, the carriage B8 moves simultaneously shifts to the right, at the same time the two locking blocks B4 and B5 can be pulled out of the racks A2 and A1. When the carriage B 'after goes back to the right, then the slide BB goes back to the left, so that on this way the engagement between blocks B4 and B5 and rods A1 and A2 is produced at the same time. Usually the blocks remain in engagement with the concerned rods; they are held in this position by a spring B9 which in a recess Bls in an inclined hole on the upper side of the crosshead lies and presses against the widened head of a pin B11, which is on the ground the recess B16 protrudes through the bushing and is against the slide B ' lays. The spring B9 is held in the recess by a screw B12. the The screw is inserted into the hole and is also used to adjust the Tension of the spring.

Die Ausschließstangen A1 und A2 haben, wie bereits erwähnt, eine verschiedene Aufwärtsbewegung während des Ausschließvorganges, und das Querhaupt B bewegt sich zusammen mit der rechten Ausschließstange Al, da der Verriegelungsblock B4, der zu der Stange A1 gehört, unverrückbar in den Schlitten B' eingesetzt ist. Um nun die Einrichtung der abweichenden Bewegung der Stange A2 anzupassen, ist der Verriegelungsblock B5 so angeordnet, daß er eine beschränkte senkrechte Bewegung gegenüber seinem Schlitten B8 ausführen kann. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen ist zu diesem Zweck nach Art von Feder und Nut ausgeführt, wobei die Feder B16 in der Nut liegt (Fig. 5 und 6).As already mentioned, the exclusion bars A1 and A2 have a different one Upward movement during the lockout process, and the crosshead B moves together with the right exclusion rod Al, since the locking block B4, the belongs to the rod A1, is inserted immovably in the carriage B '. To now To adapt the device to the deviating movement of the rod A2 is the locking block B5 arranged so that it has limited vertical movement with respect to its carriage B8 can perform. The connection between these two parts is for this purpose designed in the manner of tongue and groove, with tongue B16 lying in the groove (Fig. 5 and 6).

Der Block B5 liegt in der gewöhnlichen Lage der Teile (Fig. 3) mit seinem unteren Ende an einer Anschlagschraube b2 an, die in einen Ansatz b3 an dem Boden des Querhauptes B eingesetzt ist. Er wird in dieser Stellung durch eine Druckfeder b4 gehalten, die in einer Bohrung b5 an dem Querhaupt B sitzt, und zwar oberhalb des Blockes, und mit ihrem unteren Ende gegen den Block drückt, wobei sie in eine flache Aussparung bs eintritt. Hierdurch wird die Feder in ihrer Lage gehalten. Wenn sich die Stange A1 um einen verschieden großen Betrag gegenüber dem Querhaupt B nach aufwärts bewegt, bewegt sich der Block B5 mit ihr, und zwar entgegen der Wirkung der Feder b4, bis er sich gegen eine Anschlagfläche b' legt, die an dem Querhaupt B vorgesehen ist und den Block B5 und demgemäß auch die Stange A2 anhält. Auf diese Weise bestimmt das Anhalten des Querhauptes B die-Höhe, bis zu der die Ausschließschiene A ansteigt, da die Stange Al, die die Lage des rechten Endes der Schiene A bestimmt, gegenüber dem Querhaupt verriegelt ist, und die Stange A=, die die Lage des linken Endes der Ausschließschiene A bestimmt, bei ihrer Aufwärtsbewegung. durch das Querhaupt selbst angehalten wird.The block B5 is in the usual position of the parts (Fig. 3) its lower end to a stop screw b2, which is in an approach b3 on the Bottom of the crosshead B is inserted. It is in this position by a compression spring b4 held, which sits in a bore b5 on the crosshead B, namely above of the block, and presses with its lower end against the block, whereby it is in a flat recess bs entry. This holds the spring in place. When the rod A1 moves by a different amount with respect to the crosshead B moves upwards, the block B5 moves with it, in the opposite direction to that Effect of the spring b4 until it lies against a stop surface b ', which is on the Crosshead B is provided and stops the block B5 and accordingly also the rod A2. In this way, stopping the crosshead B determines the height to which the Exclusion rail A rises as the rod Al, which is the location of the right end of the Rail A is determined to be locked against the crosshead, and the rod A = that determines the position of the left end of the locking rail A during its upward movement. stopped by the crosshead itself.

Der Betrag, um den die Spatien ausgedehnt werden können, wird durch das Einstellen des Querhauptes B in verschiedene Höhenlägen gegenüber den Stangen A1 und A2 festgelegt. Bevor dieses geschehen kann, muß jedoch das Querhaupt außer Eingriff mit den Stangen Al und A2 gebracht werden, was durch Verschieben der Schlitten B' und B8 entgegen der Wirkung der Feder B6 geschieht. Der Schlitten B' wird nach links in die Entriegelungslage mittels eines waagerechten Gleitstückes D gebracht (Fig.2, 4, 5 und 6), das in einer in der Hülse B2 vorn angeordneten Nut liegt und an dem einen Ende einen verdickten Teil Dl trägt, der durch einen Schlitz B13 in dem Hauptteil des Querhauptes hindurchragt, und hier ist das Gleitstück D mit dem Schlitten B' verbunden. An dem entgegengesetzten Ende trägt der Schlitten D eine Rolle D''-, die durch. einen Nocken E verschoben werden kann, der drehbar an einer senkrechten Achse in einem Rahmen C2 gelagert ist. Der Rahmen selbst ist an dem Schraubstockrahmen Cl befestigt. Die wirksame Fläche des Nockens E ist in senkrechter Richtung so lang, daß sie bei der ganzen Bewegung des Querhauptes B während des Einstellens und auch bei seinem Hochgehen in Berührung mit der Rolle D2 bleibt. Die gewöhnliche Stellung des Nockens F_, also die, wenn die Blöcke B4 und B5 mit den Stangen A1 und A2 verriegelt sind, ist in der Fig. 5 gezeigt, und wenn nun das Entkuppeln der Blöcke von den betreffenden Stangen erfolgen soll, wird der Nocken E in der Uhrzeigerrichtung, von oben auf die Teile gesehen, gedreht (Fig. 6), so daß sein hoher Teil die Rolle D2 und damit den Schlitten D nach links bewegt. .The amount by which the spaces can be expanded is determined by setting the crosshead B at different levels in relation to the rods A1 and A2. Before this can happen, however, the crosshead must be brought out of engagement with the rods A1 and A2, which is done by moving the carriages B 'and B8 against the action of the spring B6. The carriage B 'is brought to the left in the unlocked position by means of a horizontal slide D (Fig. 2, 4, 5 and 6), which is located in a groove arranged at the front in the sleeve B2 and at one end has a thickened part Dl, which protrudes through a slot B13 in the main part of the crosshead, and here the slide D is connected to the carriage B ' . At the opposite end of the carriage D carries a roller D '' - which passes through. a cam E can be moved, which is rotatably mounted on a vertical axis in a frame C2. The frame itself is attached to the vice frame Cl. The effective surface of the cam E is so long in the vertical direction that it remains in contact with the roller D2 during the entire movement of the crosshead B during adjustment and also when it is raised. The usual position of the cam F_, that is, when the blocks B4 and B5 are locked to the rods A1 and A2, is shown in FIG E in the clockwise direction, seen from above on the parts, rotated (Fig. 6), so that its high part moves the roller D2 and thus the carriage D to the left. .

Der Nocken E wird mit Hilfe einer waagerecht verschiebbaren Stange F gedreht, die in dem Schraubstockrahmen gleitet und bei ihrem Vorschieben nach links in eine Nut an dem Nocken einfaßt. Die Stange F wird zum Zwecke des Entkuppelns des Querhauptes von den Stangen A1 und A2 nach links verschoben, und zwar entweder von Hand oder selbsttätig durch die Einstellvorrichtung für die Beschneidmesser. Sie wird aber nach der Stellung des Querhauptes durch die Feder B6 unter Vermittlung der dazwischenliegenden Gleitstücke B' und D und des Nockens E in die Anfangslage zurückbewegt. Das Einstellen der hin und her gehenden Stange F von Hand (Fig. 2, 6, 7 und 8) geschieht mittels eines, Hebels G, der rechts von dem Schraubstockrahmen liegt, und zwar unter der Messereinstellvorrichtung, und um einen -Stift G1 schwingbar ist, der in einer Verlängerung c des Rahmens C2 gelagert ist. Der Hebel G ist links von dem Drehzapfen mit einem-kurvenförmigen Arm G2 versehen, der gegen eine Rolle Fl@ drücken kann, die drehbar in einem Joch F2 an dem rechten Ende der waagerechten Stange F angeordnet ist. Wenn der' Hebel entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht wird (Fig.:2#, dann legt sich der Arm G 2 gegen die Rolle F1 und drückt die Stange F nach links, so daß ein Entkuppeln des Querhauptes B von den Stangen Al und A2 erfolgt.The cam E is rotated by means of a horizontally displaceable rod F which slides in the vice frame and, when it is advanced to the left, engages in a groove on the cam. The rod F is moved to the left for the purpose of uncoupling the crosshead from the rods A1 and A2, either by hand or automatically by the adjusting device for the trimming knives. However, after the position of the crosshead, it is moved back into the initial position by the spring B6 with the intermediary of the intermediate sliders B ' and D and the cam E. The setting of the reciprocating rod F by hand (Fig. 2, 6, 7 and 8) is done by means of a lever G, which is to the right of the vice frame, under the knife adjustment device, and is pivotable about a pin G1 , which is mounted in an extension c of the frame C2. The lever G is provided to the left of the pivot with a curved arm G2 which can press against a roller Fl @ which is rotatably arranged in a yoke F2 at the right end of the horizontal rod F. If the 'lever is turned counterclockwise (Fig.:2#, then the arm G 2 lies against the roller F1 and pushes the rod F to the left, so that a decoupling of the crosshead B from the rods A1 and A2 takes place.

Wenn die Teile außer Eingriff gebracht sind, kann das Querhaupt frei an den Stangen Al und A2 entlang eingestellt werden, und zu diesem Zweck ist ein weiterer Hebel G3 vorgesehen; der ebenfalls an dem Zapfen G1 schwingbar gelagert ist. Der Hebel G3 hat einen langen Arm G4, der sich nach links er= streckt und einen gegabelten Teil G5 trägt, der um einen in einem Ansatz BI' an der Hülse B2 des Querhauptes B -angeordneten Stift B14 faßt (Fig.2, 3, 5 und 6). Infolge dieser Anordnung wird bei.dem Schwingen des Hebels G3 nach unten (Fig. 2) das Querhaupt angehoben, während es bei einer Bewegung in der umgekehrten Richtung gesenkt wird. Die Hebel G und (73 sind mit Fingerstücken g und g1 versehen, die unmittelbar übereinanderliegen, so daß beide bequem mit einer Hand bedient werden können, um die erforderliche Einstellung auszuführen. Sobald das- Querhaupt in die gewünschte Stellung eingestellt ist, wird der Hebel G freigegeben, so daß das Querhaupt und die Stangen Al und A2 wieder miteinander vetriegelt werden.When the parts are disengaged, the crosshead can be free can be adjusted along rods A1 and A2, and for this purpose is a further lever G3 provided; which is also pivotably mounted on the pin G1 is. The lever G3 has a long arm G4 that extends to the left and one bifurcated part G5 carries, which is in an approach BI 'on the sleeve B2 of the crosshead B-arranged pin B14 holds (Fig. 2, 3, 5 and 6). As a result of this arrangement bei.dem swinging the lever G3 downwards (Fig. 2) the crosshead is raised while it is lowered when moving in the opposite direction. The levers G and (73 are provided with finger pieces g and g1, which are directly on top of each other, so that both can be easily operated with one hand to achieve the required setting to execute. As soon as the crosshead is set in the desired position, the lever G is released so that the crosshead and rods Al and A2 are back together be locked.

Die Einstellage des Querhauptes B wird aufeiner Skala H angezeigt, die an dem vorderen Ende eines Ansatzes C3 des Rahmens C= angebracht ist (Fig. i, 2 und 8). Die Skala wirkt mit einem Zeiger g2 zusammen, der an einem Arm G6 sitzt, der sich von der Nabe des Einstellhebels G3 aus nach vorn erstreckt. Die Skala H ist von o bis zo eingeteilt und ermöglicht eine entsprechende Einstellung für Matrizen von 5 bis 14 Punkt, da bei einer Kegelstärke über 14 Punkt der Zwischenraum zwischen den Worten gewöhnlich gleichbleibt. Die Skala ist nur willkürlich gewählt, und es kann natürlich auch irgendeine andere Einteilung verwendet «-erden. Die -Nullstellung wird durch den Anschlag des Armes G4 des Hebels G3 in seiner obersten Stellung gegen einen Anschlag C4 festgelegt, der sich von dem Rahmen C2 nach rückwärts erstreckt. Hierdurch ist ein gewisser Betrag für die Ausdehnung der Spatien auch für den Satz der kleinsten Kegelstärke möglich.The setting position of the crosshead B is displayed on a scale H, which is attached to the front end of a shoulder C3 of the frame C = (Fig. i, 2 and 8). The scale interacts with a pointer g2, which sits on an arm G6, which extends forward from the hub of the adjustment lever G3. The scale H is divided from o to zo and enables a corresponding setting for matrices from 5 to 14 points, since with a cone thickness over 14 points the space between the words usually remains the same. The scale is just chosen arbitrarily, and it any other classification can of course also be used. The zero setting is counteracted by the stop of the arm G4 of the lever G3 in its uppermost position defines a stop C4 extending rearwardly from the frame C2. Thereby a certain amount for the expansion of the spaces is also for the movement the smallest cone thickness possible.

Alle Einstellängen können auch selbsttätig bei dem Einstellen der Zeilenbeschneidemesser ausgeführt werden. Bei den handelsüblichen ZeilengießmaschinenwirddasrechteBeschneidmesser (Fig. 2, 4 und 7) von einem Block J getragen, der in einet- Rahmen Il in dem Schraubstockrahmen gleitet. Der Block J und infolgedessen auch das Messer werden durch eine Feder von dem linken Messer fortbewegt, und seine Lage wird ,durch einen Anschlag einer Reihe von Anschlägen J2 verschiedener Höhe bestimmt, die; von einer mit Hilfe eines Knopfes J3 (Fig. r und 4) drehbaren Scheibe getragen werden. Um das Einstellen des Messerblockes vorzunehmen, wird der Knopf J3 zuerst nach reEhts herausgezogen, bevor die verschiedenen Anschläge dem Messerblock gegenüber eingestellt werden können.All setting lengths can also be set automatically when setting the Line trimmers are executed. The right trimming knife is used on the commercially available line casting machines (Fig. 2, 4 and 7) carried by a block J which is in a frame II in the vice frame slides. The block J, and consequently the knife, are operated by a spring from the left knife, and its position is determined by a stop in a row determined by stops J2 of different heights that; of one with the help of a button J3 (Fig. R and 4) rotatable disc are carried. About adjusting the knife block the button J3 is first pulled out in a straight line before the various Stops can be adjusted opposite the knife block.

Dieses Auswärtsbewegen des Knopfes J3 und die verschiedenen Einstellungen des Messerblocks J werden gemäß der Erfindung für das selbsttätige Einstellen des Querhauptes B verwendet. Eine Anzahl der für das selbsttätige Einstellen des Querhauptes verwendeten Teile dienen gleichzeitig auch für das Einstellen der Teile von Hand. Diejenigen, die hierzu nicht gehören, werden von einem Gehäuse K getragen, das an dem Messerblockträger J1 mit Hilfe von vier Einstellschrauben k, k1, k2 und k3 angebracht ist. Zwei dieser Schrauben erstrekken sich von der- Vorder- und Hinterseite des Rahmens aus waagerecht in das Innere des Gehäuses und legen sich gegen einen Teil des Messerblockträgers, und von den anderen erstreckt sich die eine nach abwärts und die andere nach aufwärts, und sie legen sich gegen einen anderen Teil des Messerblockträgers (Fig.7).This moving button J3 outward and the various settings of the knife block J are according to the invention for the automatic adjustment of the Crosshead B used. A number of for the automatic adjustment of the crosshead The parts used are also used to adjust the parts by hand. Those who do not belong to this are carried by a housing K, the an attached to the knife block holder J1 with the help of four adjusting screws k, k1, k2 and k3 is. Two of these screws extend from the front and back of the Frame out horizontally into the interior of the case and lay down against one part of the knife block carrier, and one of the others extends downwards and the other up, and they lie against another part of the knife block support (Fig.7).

Wenn der Knopf J3 herausgezogen wird, bevor das Einstellen des- Messerblockes erfolgt, stößt ein daran befindlicher Bund I4 (Fig. 2 und ß) gegen das obere Ende eines Hebels K1, der etwa in seiner Mitte in einem Winkel zu der Senkrechten in einem abgesetzten Teil K° des Rahmens K gelagert ist. Durch das Verschieben des Hebels durch den Bund l4 wird das untere Ende des Hebels nach links in Richtung- des Schraubstockrahmens geschwenkt. Der Hebel KI ist an seinem unteren Ende drehbar mit einer Stange K3 verbunden, die in zwei Ansätzen k4 und k' des Rahmens K gelagert ist. Infolge dieser Verbindung wird auch die Stange K3 unter der Wirkung des Hebels K1 nach links bewegt, und diese Bewegung wird durch ein festes, gekröpftes Verbindungsstück K4 auf eine zweite Stange K5 übertragen, die auf das Joch F2 einwirkt und die die Kurve E schwingende Stange F nach links bewegt. Dieses Verschieben der StangeF bewirkt dann, wie bereits erwähnt, das Entkuppeln des Querhauptes von den Ausschließstangen A1 und A2.If the button J3 is pulled out before adjusting the knife block occurs, an attached collar I4 (Fig. 2 and ß) strikes against the upper end of a lever K1, which is approximately in its middle at an angle to the vertical in a stepped part K ° of the frame K is mounted. By moving the Lever through the collar l4, the lower end of the lever is turned to the left in the direction of the vice frame swiveled. The lever KI is rotatable at its lower end connected to a rod K3, which is mounted in two lugs k4 and k 'of the frame K. is. As a result of this connection, the rod K3 is also under the action of the lever K1 moves to the left, and this movement is made possible by a solid, cranked connector K4 transferred to a second rod K5, which acts on the yoke F2 and which the Curve E swinging rod F moved to the left. This shifting of the rod F. causes then, as mentioned, uncoupling the crosshead from the lockout bars A1 and A2.

Wenn der Knopf J3 zurückgezogen ist, wird er in der einen oder der anderen Richtung gedreht, um den Messerblock T einzustellen, und dieses Einstellen bewirkt gleichzeitig das Einstellen des Querhauptes gegenüber den Ausschließstangen. Dieses Einstellen geschieht mit Hilfe eines Zapfens K°, der von- dem Messerblock T nach vorn ragt (Fig. 2 und 7). Der Zapfen K° geht durch einen Schlitz K' in dem Messerblockträger hindurch und wirkt auf das obere Ende eines Hebels KI, der drehbar um einen oberhalb seiner Mitte liegenden Punkt an einem nach oben ragenden Teil K9 des Rahmens K angeordnet ist. Der untere Teil des Hebels Ka ist gekröpft, so daß ein Raum für einen Teil des Rahmens K geschaffen wird, und der Hebel ist an seinem unteren Ende mit Hilfe eines zurückziehbaren Stiftes K1° gelenkig mit dem Arm GO des Einstellhebels G3 verbunden. Infolge dieser Anordnung wird, wenn der Messerblock sich nach links bewegt, um den Raum zwischen den Messern für das Herstellen von Zeilen kleineren Kegels zu verringern, der Zapfen KI den Hebel Ka entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen (Fig. :2), und dieser wiederum bewegt den Hebel G3 iii der Uhrzeigerrichtung und hebt dadurch das Querhaupt. Der Hebel G3 wirkt also in der gleichen Weise, wie dies geschieht, wenn die Teile von Hand verstellt werden.When the button J3 is pulled back, it will be in one or the other rotated in the other direction to set the knife block T, and this setting at the same time causes the crosshead to be adjusted in relation to the locking rods. This setting is done with the help of a pin K °, which is from the knife block T protrudes forward (Figs. 2 and 7). The pin K ° goes through a slot K 'in the Knife block carrier through and acts on the upper end of a lever KI, which rotates about a point above its center on an upwardly projecting part K9 of the frame K is arranged. The lower part of the lever Ka is cranked, like this that a space is made for part of the frame K and the lever is on its lower end articulated with the K1 ° with the help of a retractable pin Arm GO of the adjustment lever G3 connected. As a result of this arrangement, when the Knife block moves to the left to clear the space between the knives for making from rows of smaller cones to decrease, the pin KI opposes the lever Ka Turn clockwise (Fig.: 2), and this in turn moves the lever G3 iii clockwise, lifting the crosshead. The lever G3 thus acts in the same way it does when the parts are adjusted by hand.

Wenn der Messerblock nach außen bewegt wird, um die Messer für Zeilen größerer Kegelstärke einzustellen, dann wird der Hebel KB in der Uhrzeigerrichtung bewegt, unter der Wirkung einer Feder K11, die an dein Hebel nahe an seinem unteren Ende befestigt.und an dein Rahmen K befestigt ist. Diese Bewegung des Hebels K8 dreht den Hebel G3 entgegen der Uhrzeigerrichtung und senkt das Querhaupt B. Die Teile sind so bemessen, daß ein Ändern der Einstellung der Messer von einer Kegelstärke zu einer anderen auch ein Ändern in der Einstellung des Querhauptes B bewirkt, die derjenigen entspricht, um die die Teile bei dein Ändern der Kegelstärke von Hand eingestellt werden würden. Wenn die Messer eingestellt sind und das entsprechende Einstellen des Querhauptes B erfolgt ist, wird der Knopf J3 wieder in seine Anfangslage zurückgebracht, und es geht dann wieder die Verriegelung zwischen dem Querhaupt und den Stangen Al und A2 vor sich.When the knife block is moved outwards, the knife for lines To set a larger cone thickness, the lever KB is turned clockwise moves, under the action of a spring K11, attached to your lever close to its lower End attached. And attached to your frame K. This movement of the lever K8 turns the lever G3 counterclockwise and lowers the crosshead B. The Parts are sized so that changing the setting of the knife from a cone thickness to another also a change in the setting of the crosshead B causes the corresponds to that around which the parts are adjusted when changing the cone thickness by hand would be discontinued. When the knives are set and the appropriate Adjusting the crosshead B is done, the button J3 returns to its initial position brought back, and it then goes back to the interlock between the crosshead and the bars Al and A2 in front of you.

Bei der gewählten Anordnung wird die Einstellbarkeit des Querhauptes auf solche Fälle beschränkt, in denen die Schriftzeichen eine Kegelstärke zwischen 5 bis 14 Punkt haben, und die gleiche Beschränkung ist auch für das selbsttätige Einstellen der Teile vorhanden. Wenn, wie in der Fig. z gezeigt, das rechte Messer so eingestellt ist, daß eine Zeile von mehr als 14 Punkt beschnitten wird, dann wird die Bewegung des HebelsK$ in derUhrzeigerrichtung durch einen Zapfen K12 angehalten, der in den Rahmen K eingeschraubt ist und gegen den sich der Hebel K$ legt, und auf diese Weise wird die unterste Stellung des Quexhauptes B bestimmt, und folglich können bei dieser Einstellung die Spatien am weitesten gespreizt werden.With the chosen arrangement, the adjustability of the crosshead limited to those cases in which the characters have a cone thickness between 5 to 14 point, and the same limitation applies to the automatic Adjustment of the parts available. If, as shown in Fig. Z, the right knife is set to crop a line longer than 14 points, then the movement of the lever K $ in the clockwise direction is stopped by a pin K12, which is screwed into the frame K and against which the lever K $ rests, and in this way the lowest position of the head B is determined, and consequently the spaces can be spread the widest with this setting.

Wenn ein Ausschalten derselbsttätigen Einstellung der Teile gewünscht wird, so kann dies leicht dadurch geschehen, daß der Stift Klo aus dein Arm Gs des Hebels G3 zurückgezogen wird und ebenso auch der Drehzapfen, durch den der Hebel K1, der die Verriegelungs-undEntriegelu gsvorrichtungensteuert, in dem Rahmenarm g2 (Fig. 8) gehalten wird.If it is desired to switch off the automatic adjustment of the parts this can easily be done by pulling the loo out of your arm Gs des Lever G3 is withdrawn and so is the pivot through which the lever K1, which controls the locking and unlocking devices, in the frame arm g2 (Fig. 8) is held.

In der vorstehenden Beschreibung ist als Hauptanwendungsgebiet der Erfindung das Gießen von kurzen Zeilen angeführt; es ist aber klar, daß die Erfindung ganz unabhängig von der Länge der Zeile wirksam ist und immer verwendet werden kann, wenn ein möglichst gleichmäßiges Ausschließen der Worte für eine Reihe von Zeilen gewünscht wird, auch wenn sie ihre volle Länge haben.In the above description, the main field of application is Invention cited the casting of short lines; but it is clear that the invention is effective and can always be used regardless of the length of the line, when excluding words as evenly as possible for a number of lines desired even if they are at their full length.

Claims (1)

PATE NTANSPRi?CTIr: i. Ausschließvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, die hochgeht, um die Keilspatien in der gesetzten Matrizenzeile vor dem Gießen der Zeile zu spreizen, und bei der einstellbare Anschlagglieder vorgesehen sind, um (las Hochgehen der Ausschließvorrichtung zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Ausschließstangen (Al, A'=) einstellbar angeordnete Anschlagglied (B) durch Verriegelungsvorrichtungen (A3, B4 und A4, B ') gehalten wird, die eine Bewegung der einen Ausschließstange (A=) gegenüber der zweiten (Al) um einen beschränkten Betrag ermöglichen. ?. Ausschließvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (B) gezahnte Teile (B4,B--,) trägt, die in Zahnstangen (A3, A4) an den Ausschließstangen einfassen, um das Anschlagglied (B) in irgendeiner gewünschten Stellung daran zu verriegeln, und die leicht von den Zahnstangen frei.gemacht werden können, wenn das Anschlagglied eingestellt werden soll, wobei der eine dieser gezahntenTeile (B5) verschiebbar in einer Aussparung des Anschlaggliedes (B) angeordnet ist, um eine begrenzte Bewegung, der Ausschließstange (A2) gegenüber der anderen Stange (Al) zu ermöglichen. 3. Ausschließvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösenrittel (E, F) und die Einstellvorrichtung (Hebel G, G4) für das Anschlagglied (B) durch Hebel (K, KI, Kg, K4 und K7, K8) verstellt werden, die durch die Einstellvorrichtungen (J2, J3, J4) der Zeilenbeschneidmesser so bedient werden, daß das Anschlagglied (B) in eine Lage eingestellt wird, - die der Kegelstärke, auf welche die Messer eingestellt sind, entspricht.PAT E NTANSPRi? CTIr: i. Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before casting the line, and in which adjustable stop members are provided in order to limit the locking device from going up, characterized by the fact that the lockout rods (Al, A '=) adjustable stop member (B) is held by locking devices (A3, B4 and A4, B') that allow a movement of the one locking bar (A =) relative to the second (Al) by a limited amount. Locking device according to claim i, characterized in that the stop member (B) carries toothed parts (B4, B--,) which engage in toothed racks (A3, A4) on the locking bars in order to set the stop member (B) in any desired way Position on it, and which can easily be released from the racks, when the stop member is to be adjusted, one of these toothed parts (B. 5) is arranged displaceably in a recess of the stop member (B) in order to allow a limited movement of the exclusion rod (A2) with respect to the other rod (Al). 3. Locking device according to claim z, characterized in that the release means (E, F) and the adjusting device (lever G, G4) for the stop member (B) by levers (K, KI, Kg, K4 and K7, K8) are adjusted , which are operated by the adjusting devices (J2, J3, J4) of the line trimming knives so that the stop member (B) is set in a position - which corresponds to the cone thickness to which the knives are set.
DEM135588D 1936-03-18 1936-09-01 Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up Expired DE654036C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US654036XA 1936-03-18 1936-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654036C true DE654036C (en) 1937-12-10

Family

ID=22062466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135588D Expired DE654036C (en) 1936-03-18 1936-09-01 Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654036C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953820C1 (en) Shearing device for individual glass items
DE654036C (en) Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up
DE942375C (en) Feeding device for blanks to a machine for forming stiff shoe insoles
DE2711557A1 (en) DEVICE FOR CUTTING LONGITUDINAL WORKPIECES
AT352503B (en) DEVICE FOR DEBURRING DURING RESISTANCE BUTT WELDING OF RAILS
DE658804C (en) Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE948246C (en) Patrice setting and line-end printing machine
DE614943C (en) In the casting slide for die setting and line casting machines, in which the die line can be moved in the longitudinal direction if the line is to be centered or filled on one side, there is a spring-loaded rail
DE1117460B (en) Upper roller support and loading arm of essentially U-shaped cross-section for spinning machine draw frames
DE685281C (en) Magazine exchange device of a die setting and line casting machine
DE2133267A1 (en) FRONT SUPPORT DEVICE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE1145969B (en) Drafting system for spinning machines
DE431383C (en) Automatic drilling and lathe for the production of thread spools
DE551030C (en) Typewriter with switchable type lever segment
DE728183C (en) Flat weft knitting machine with a device for the temporary coupling of deckers
DE349000C (en) Die alignment device for line casting machines
DE579397C (en) Stereotype plate casting machine with a vertical casting mold
DE1806204C3 (en) Low pressure pouring device
DE621458C (en) Die holder with a clamping device for the dies, in which the width of the setting space is larger than the relevant part of the dies to be set
DE655900C (en) Line casting machine with a buffer plate which forms a flexible stop for the lines ejected from the mold
DE2934529A1 (en) Veneer pile cutting machine blade beam - is adjustable relative to support bench, for insertion level variation
DE346813C (en) Die setting and line casting machine with a stack of magazines arranged one above the other
DE204249C (en)
DE381816C (en) Die setting and line casting machine with an adjustable magazine stack