DE658804C - Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line - Google Patents

Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line

Info

Publication number
DE658804C
DE658804C DEM126596D DEM0126596D DE658804C DE 658804 C DE658804 C DE 658804C DE M126596 D DEM126596 D DE M126596D DE M0126596 D DEM0126596 D DE M0126596D DE 658804 C DE658804 C DE 658804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
line
lever
curve
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126596D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE658804C publication Critical patent/DE658804C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einer zum Ausfüllen oder Zentrieren der Zelle dienenden Vorrichtung Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschiiien wird die gesetzte Matrizenzeile zwischen zwei Klemmbacken gebracht, die entsprechend eingestellt sind. Sie wird dann in dieser Stellung ausgeschlossen und abgegossen. Gewöhnlich ist die rechte Zeilenbacke nicht einstellbar, sie hat vielmehr nur eine beschränkte Bewegbarkeit, um die Pumpenabstellung auszuschalten. Die linke Backe dagegen ist in verschiedene Lagen einstellbar, entsprechend der Länge des Gießschlitzes bzw. der gesetzten Zeile. Wenn mit einer solchen Einricht-äng Zeilen gegossen werden, muß die Anzahl der Matrizen und Spatien genügend groß sein, um die Zeile vollständig auszufüllen, und wenn eine Zeile mit leeren Räumen an den Enden hergestellt werden soll, dann ist es notwendig, Blankmatrizen oder Gevierte zu diesem Zweck in die Zeile zu setzen, was zeitraubend ist.Die setting and line casting machine with one for filling or Centering the cell serving device in die setting and line casting machines the set die line is brought between two clamping jaws, which accordingly are set. It is then excluded in this position and poured off. Usually the right row jaw is not adjustable, it only has one Limited mobility to switch off the pump shutdown. The left cheek however, it can be set in different positions, depending on the length of the pouring slot or the set line. If lines are poured with such a device, the number of matrices and spaces must be large enough to complete the line to be filled in, and when a line with empty spaces at the ends can be made should, then it is necessary to insert blank matrices or squares for this purpose into the Line, which is time consuming.

Um diesen Zeitverlust zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, mit der Maschine nicht nur Matrizenzeilen in voller Länge, sondern auch solche geringerer Länge abzugießen, und zwar ohne Rücksicht auf die tatsächliche Länge der Zeile, so daß derartige Zeilen ohne Blankmatrizen oder Gevierte hergestellt werden können und es nur notwendig ist, die Matrizen zu setzen, die irn Druck erscheinen sollen. Zu diesem Zweck werden die verschiebbaren Träger für die beiden Klemmbacken, die selbst so lang ausgeführt sind, daß sie den Gießformschlitz an der Vorderseite abdecken können, durch zwei verschiedene Züge von Verbindungen von einem zeitweise bewegten Teil, vorzugsweise einer senkrecht verschiebbaren Stange, aus bewegt, der selbst unmittelbar von der Hauptwelle der Maschine aus angetrieben wird. Wenn beide Klemmbackenträger mit der Stange gekuppelt sind, werden sie vor dem Gießen um den gleichen Betrag gegeneinander bewegt, bis sie durch Anstoßen an die beiden Enden der gesetzten Zeile angehalten werden, und später nach dem Gießen werden sie in ihre ursprüngliche Stellung, in der sie am weitesten voneinander entfernt sind, zurückgebracht. Es ist bei diesen Maschinen ferner eine Einrichtung vorgeschlagen worden, durch die entweder die rechte oder die linke Backe von der senkrecht verschobenen Stange entkuppelt werden kann, so daß die eine oder die andere von ihnen unabhängig bewegt wird, um nach Belieben die Zeile nach rechts oder nach links auszufüllen.. Wenn beide Backen von der Stange entkuppelt sind, was ebenfalls erfolgen kann, dann arbeitet die Maschine wie üblich, wobei die rechte Backe wie gewöhnlich in der, festen Lage bleibt und die linke Backe eingestey# wird.In order to avoid this loss of time, it has already been suggested that with the machine not only full-length die lines, but also smaller ones Pour length, regardless of the actual length of the line, so that such lines can be produced without blank matrices or embeds and it is only necessary to set the matrices that are to appear in the print. For this purpose, the sliding supports for the two clamping jaws, the themselves are made so long that they cover the mold slot at the front can be temporarily moved by two different trains of connections from one Part, preferably a vertically displaceable rod, moves from the itself is driven directly from the main shaft of the machine. When both jaw carriers are coupled to the rod, they will be by the same amount before pouring moved against each other until they hit the two ends of the set line are stopped, and later after the watering they are returned to their original position, in which they are furthest apart. It is with these Machines further a device has been proposed by which either the right or the left jaw can be uncoupled from the vertically displaced rod, so that one or the other of them is moved independently to at will to fill in the line to the right or to the left .. When both jaws of the pole are decoupled, which can also be done, then the machine works as usual, the right cheek, as usual, remaining in the fixed position and the left cheek is set #.

Die rechte Backe ist starr an dem beweglichJ. Träger befestigt, während die linke Backe ihrem:' Träger gegenüber einstellbar ist, so daß die beiden Backen entsprechend der Länge des Gießschlitzes eingestellt werden können. Dieses Einstellen kann auch für andere Zwecke notwendig sein, so z. B., wenn das Ausfüllen an der einen oder der anderen Seite der Zeile versetzt oder ungleichmäßig sein soll, d. h. wenn z. B. gegenüber einer gedachten Linie zentriert werden soll, die nicht mit der Mitte der Zeile zusammenfällt.The right cheek is rigid on the movableJ. Mounted carrier, while the left jaw is adjustable to its: 'carrier so that the two jaws can be adjusted according to the length of the pouring slot. This setting may also be necessary for other purposes, e.g. For example, when filling in to the one or the other side of the line offset or is to be non-uniform, d. H. if z. B. should be centered on an imaginary line that does not coincide with the middle of the line.

Es ist nun auch schon vorgeschlagen worden, Mittel vorzusehen, durch die nach dem Verschieben der Klemmbacken gegen die gesetzte Zeile hin der zeitweise bewegte Teil in der Lage verriegelt wird, in der er die Klemmbacken in Berührung mit der Zeile hält. Um trotzdem ein Ausschließen von Zeilen, die durch die Beistellvorrichtung der Klenunbacken zusammengepreßt werden, zu ermöglichen, ist -es bei Maschinen anderer Bauart bereits bekannt, den Beistelldruck während des Ausschließens aufzuheben, indem ein gesteuertes Klinkengesperre, das das Zusammendrücken der Zeile bewirkt, etwas zurückgestellt wird, so daß die Schraubstockbacken unter dem Druck der nun zusammengeschobenen Keilspatien zurückweichen können, bis das zurückgeschobene Klinkengesperre ihnen wieder Halt gebietet.It has now also been proposed to provide funds through after moving the clamping jaws against the set line the temporarily moving part is locked in the position in which it touches the clamping jaws keeps with the line. In order to still exclude lines created by the add-on device The Klenun jaws are pressed together to make it possible - it is with machines of others Design already known to remove the additional pressure during lockout, by a controlled ratchet lock that causes the line to be compressed, is set back a little so that the vice jaws under the pressure of the now The pushed-together wedge spatula can recede until the ratchet lock is pushed back commanding them to stop again.

Die vorliegende Erfindung verfolgt den gleichen Zweck; hierzu wird anschließend an das Verstellen des zeitweise bewegten Teiles zum Beistellen einer oder beider Backen dieser Teil etwas in umgekehrter Richtung bewegt, z. B. durch eine Kurven-, Hebel- und Lenkervorrichtung, um ein beschränktes Auswärtsbewegen einer oder beider Backen zu bewirken. Gegenüber dem bloßen Aufheben des Beistelldruckes hat die Einrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß durch das Zurückbewegen der Backen jeder Widerstand gegen das Spreizen der Zeile aufgehoben wird, auch der Widerstand, der sonst durch das Zurückdrücken der vom Druck entlasteten Backen entstehen würde.The present invention pursues the same purpose; this will following the adjustment of the temporarily moving part to provide a or both jaws move this part slightly in the opposite direction, e.g. B. by a turning, lever and handlebar device for limited outward movement to effect one or both jaws. Compared to the mere removal of the additional print the device according to the invention has the advantage that by moving back of the jaws any resistance to the spreading of the line is eliminated, including the Resistance that would otherwise arise from pushing back the pressure-relieved jaws would.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine mit der Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Endansicht der in Fig. i gezeigten Teile, von links in dieser Figur gesehen, Fig. 3 eine Vorderansicht der senkrecht verschiebbaren Stange und der damit verbundenen Teile zum Bewegen der Backen, teilweise im Schnitt, -Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung; sie zeigt die rechte Backe so zurückbewegt, daß ein Ausdehnen der Zeile bei dem Ausschließen statt-.#finden kann, ig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die in Igt# 4 gezeigten Teile; sie zeigt die Mittel, durch ,#.",e#l#he die senkrecht verschiebbare Stange in ihrer unteren Lage verriegelt wird, Fig. 6 einen waagerechten Schnitt in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 5, Fig. 7 einen Aufriß der Steuerkurve für das Spreizen der Zeile und der damit verbundenen Teile Fig. 8 einen waagerechten Schnitt in Richtung der Linie 9-9 der Fig. 7, in der Richtung des Pfeils gesehen, Fig. 9 und io Einzeldarstellungen des drehbaren Kopfes der senkrecht verschiebbaren Stange, durch den 'sie mit den Zeilenklemmbacken verbunden wird, und zwar zeigen die beiden Figuren den Kopf in verschiedenen Stellungen, Fig. ii eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, sie macht insbesondere die Verbindungen erkennbar, durch welche die senkrecht verschiebbare Stange aufwärts bewegt wird, um die Zeile zu spreizen; die Stange ist indessen in ihrer unteren Stellung gezeigt, Fig. 12 eine Ansicht der gleichen Verbindungen; sie zeigt die Stange angehoben zum Ermöglichen des Spreizens der Zeile, Fig. 13 einen Grundriß der in Fig. 12 gezeigten Teile, Fig. 14 einen waagerechten Schnitt in Rich. tung der Linie 17-17 der Fig. ii, nach unten gesehen, Fig. 15 eine Vorderansicht entsprechend der Fig. i einer abgeänderten Ausführungsform der Steuervorrichtung für das Spreizen der Zeilen, Fig. 16 einen senkrechten Schnitt durch den Schraubstockrahmen; sie zeigt die in Fig. 15 dargestellten Teile von links in dieser Figur gesehen, teilweise fortgebrochen, um die innere Bauart und Anordnung zu zeigen, Fig. 17 eine Vorderansicht eines Teils dieser Vorrichtung; sie zeigt die große Kurve in der Arbeitslage, wobei gewisse Teile fortgebrochen sind, um die Bauart der Kurvenschaltvorrichtung zu zeigen, Fig. 18 eine der Fig. 17 ähnliche Darstellung; sie zeigt die kleine Kurve in der Arbeitsstellung, Fig. ig eine schaubildliche Darstellung, welche die linke Backe und die daran angeschlossenen Verbindungen zum Einstellen der Kurve erkennen läßt, Fig. 2o eine vergrößerte schaubildliche Darstellung der Kurvenschaltvorrichtung, Fig. 21 eine Vorderansicht der rechten Backe, so zurückbewegt, daß ein Ausdehnen der Zeile bei dem Ausschließen um 2 Cicero stattfinden kann, wenn die Backe zum Ausfüllen der Zeile verwendet wird, Fig. 2-- eine der Fig. 21 ähnliche Darstellung und macht die rechte und die linke Backe um je i Cicero zurückbewegt erkennbar, um ein Ausdehnen der Zeile bei dem Ausschließen -am 2 Cicero zu gestatten, wenn beide Backen zum Zentrieren verwendet werden, Fig. 23 und 24 Aufrisse der großen Kurven in verschiedenen Anfangseinstellagen, in vollen Linien dargestellt, und verschiedenen Endlagen, die in gestrichelten Linien dargestellt sind, wie sie unter verschiedenen Bedingungen eintreten.The drawing shows an embodiment of the invention, namely: Fig. 1 is a front view of a part of the machine with the device according to the invention, Fig. 2 is an end view of the parts shown in Fig. 1, seen from the left in this figure, Fig. 3 is a front view of the vertically displaceable rod and the associated parts for moving the jaws, partially in section, -Fig. 4 shows a representation similar to FIG. 3; it shows the right cheek moved back in such a way that an expansion of the line can take place during the exclusion -. #, ig. Figure 5 is a vertical section through the parts shown in Igt # 4; it shows the means by which the vertically displaceable rod is locked in its lower position, FIG. 6 is a horizontal section in the direction of the line 7-7 of FIG. 5, FIG. 7 is an elevation 8 shows a horizontal section in the direction of the line 9-9 of FIG. 7, seen in the direction of the arrow, FIGS. 9 and 10 individual representations of the rotatable head of the vertically displaceable rod The two figures show the head in different positions, FIG. ii a representation similar to FIG to spread the row; the bar is shown in its lower position, however, Fig. 12 is a view of the same connections, showing the bar raised to allow the row to be spread, Fig. 13 a diagram ndriß of the parts shown in Fig. 12, Fig. 14 is a horizontal section in Rich. direction of the line 17-17 of FIG. ii, seen downwards, FIG. 15 a front view corresponding to FIG. 1 of a modified embodiment of the control device for the spreading of the lines, FIG. it shows the parts shown in Fig. 15 viewed from the left in this figure, partly broken away to show the internal construction and arrangement; Fig. 17 is a front view of a part of this device; it shows the large curve in the working position, with certain parts broken away to show the construction of the cam switching device, FIG. 18 a representation similar to FIG. 17; it shows the small curve in the working position, Fig. ig a diagrammatic representation which shows the left jaw and the connections connected to it for setting the curve, Fig. 2o an enlarged diagrammatic representation of the cam switching device, Fig. 21 a front view of the right jaw , moved back so that the line can be expanded by 2 cicero when the line is excluded, if the jaw is used to fill in the line, Fig. 2 - a representation similar to Fig. 21 and makes the right and left jaws by i Cicero can be seen moved back in order to allow the line to be extended in the case of the exclusion -at 2 Cicero, if both jaws are used for centering, Fig. 23 and 24 elevations of the large curves in different initial positions, shown in full lines, and different end positions, shown in dashed lines as they occur under different conditions.

Die Matrizen X und die ausdehnbaren Spatienkeile -Y (Fig. 3 bis 5) werden in dem Sammler A zu einer Zeile gesetzt, und zwar gegen ein Zeilenwiderlager, das nicht dargestellt ist und das für Zeilen verschiedener Länge in der üblichen Weise eingestellt werden kann. Nach dem Setzen der Zeile wird der Sammler so angehoben, daß die Zeile zwischen die Finger des Zeilenüberführungsschlittens B gelangt, der sich nach links bewegt und hierbei die Maschine in Gang setzt. Die gesetzte Zeile wird durch den Zwischenkanal in den senkrecht beweglichen Gießschlitten C überführt, der an dem Schraubstockrahmen D gleitet. Nach dem Aufnehmen der Zeile bewegt sich der Gießschlitten sofort nach abwärts in eine Stellung zwischen der linken Backe E und der rechten Backe F vor der Gießform G; diese bewegt sich alsdann aus der hinteren Stellung nach vorwärts, um sich an die Zeile und die beiden Klemmbacken zu legen. Die Zeile wird dann vor dem Gießen in der üblichen Weise ausgerichtet und ausgeschlossen, wenn die Maschine in der gewöhnlichen Weise arbeitet. Nach dem Gießen der Zeile wird die Gießform aus ihrer waagerechten Gießlage (Fig. i) in eine senkrechte Ausstoßstellung gebracht, indem das GießradGI eine Dreiviertelumdrehung macht. Der Gießschlitten ist in der Zwischenzeit angehoben worden, um die gesetzte Matrizen- und Spatienzeile nach den Ablegevorrichtungen zu bringen, und er kommt schließlich in seiner Anfangslage wieder zur Ruhe, in der er die Zeile aufgenommen hatte und die in Fig. i dargestellt ist. Die beiden Backen E und F sind so lang ausgeführt, daß sie, allein für sich zum Ausfüllen verwendet, den Teil des Gießschlitzes abdecken können, der bei kurzen Zeilen frei bleibt, oder, wenn überhaupt keine Zeile vorhanden ist, den ganzen Gießformschlitz. Abgesehen hiervon sind die beiden Backen genau so ausgeführt wie bei den handelsüblichen Maschinen, und sie sind zum Zweck ihres Verstellens in dem Schraubstockrahmen D in der üblichen Weise auf Träger EI und F' aufgesetzt, die in Führungen an dem Schraubstockrahmen D gleiten (Fig. -. und 3). The matrices X and the expandable space wedges -Y (FIGS. 3 to 5) are set in the collector A to form a row, against a row abutment, which is not shown and which can be adjusted in the usual way for rows of different lengths. After the line has been set, the collector is raised so that the line comes between the fingers of the line transfer carriage B, which moves to the left and thereby starts the machine. The set line is transferred through the intermediate channel into the vertically movable casting slide C , which slides on the vice frame D. After the line has been picked up, the casting slide immediately moves downwards to a position between the left jaw E and the right jaw F in front of the casting mold G; this then moves forward from the rear position in order to lie against the row and the two clamping jaws. The line is then aligned and excluded in the normal way prior to casting when the machine is operating in the normal way. After the line has been cast, the casting mold is moved from its horizontal casting position (Fig. I) into a vertical ejection position by making the casting wheel GI a three-quarter turn. In the meantime, the casting slide has been raised in order to bring the set matrix and space lines to the depositing devices, and it finally comes to rest in its initial position in which it had picked up the line and which is shown in FIG. The two jaws E and F are made so long that they can cover the part of the pouring slot that remains free for short lines, or, if there is no line at all, the entire mold slot. Apart from this, the two jaws are designed exactly as in the commercially available machines, and they are placed for the purpose of their Verstellens in the vise frame D in the usual manner to support EI and F ', which in guides on the vise frame D slip (Fig. - . and 3).

Die beiden Backen E und F werden durch einen zeitweise bewegten Teil, nämlich eine senkrecht verschiebbare Stange H, gegeneinander und auseinander bewegt. Diese Stange H ist an ihrem oberen Ende mit Hilfe zweier ähnlicher, aber entgegengesetzt angeordneter Winkelhebel EI und F2, die bei EI und F3 an dem -Schraubstockrahmen D drehbar gelagert sind, .mit den zugehörigen Backen verbunden. Die längeren Arme der Hebel sind durch kurze Lenker E4 und F4 mit den Backenträgern EI und F' verbunden. Die kürzeren Arme der Hebel stehen mit der Stange H in Verbindung. Wenn die Stange H aus ihrer in Fig. i gezeigten Ruhelage nach abwärts bewegt wird, bewegt sie die beiden Backen um einen gleichen Betrag gegeneinander, sofern beide Backen mit der Stange gekuppelt sind, bis sie gegen die beiden Enden der gesetzten Zeile, die vorher zwischen sie eingefügt wurde, stoßen, und wenn die Stange wieder in ihre Anfangslage nach aufwärts zurückgebracht wird, dann bewegt sie in gleicher Weise die Backen um den gleichen Betrag auseinander, um sie wieder in ihre Anfangslage, in der sie am weitesten voneinander entfernt sind, zurückzubringen. Da die Zeilen, die zwischen den beiden Backen liegen, in ihrer Länge wechseln können, ist der tatsächliche Betrag der Bewegung der Stange H verschieden groß, und es ist infolgedessen dafür Sorge getragen, daß solch ein verschiedenes Verschieben der Stange möglich ist.The two jaws E and F are moved against each other and apart by a temporarily moving part, namely a vertically displaceable rod H. This rod H is at its upper end with the help of two similar, but oppositely arranged angle levers EI and F2, which are rotatably mounted on the vice frame D at EI and F3 , .with the associated jaws. The longer arms of the levers are connected to the jaw carriers EI and F 'by short links E4 and F4. The shorter arms of the levers are connected to the H rod. When the rod H is moved downwards from its rest position shown in FIG it has been inserted, and when the bar is brought back up to its starting position, it likewise moves the jaws apart by the same amount to bring them back to their starting position, where they are furthest apart . Since the length of the lines lying between the two jaws can change, the actual amount of movement of the rod H is different, and as a result, care is taken that such a different displacement of the rod is possible.

Zum Kuppeln und Entkuppeln der Stange H mit bzw. von den Backen E und F trägt die Stange an ihrem oberen Ende einen abgesetzten Kopf, auf dem drehbar, aber nicht verschiebbar ein Ring NI aufgesetzt ist, der zwei Segmente N2 und N3 (Fig. 9 und io) hält, die miteinander gegenüber angeordneten Stiften N4 und N5 an den äußersten Enden der waagerechten Arme der Hebel EI und F2 zusammenarbeiten. Wenn beide Backen mit der Stange H verbunden werden sollen, um ein Zentrieren vorzunehmen, wird der Ring in die in Fig. io gezeigte Lage gedreht, in der beide Segmente N2 und N3 mit den Stiften N4 und NI der Hebel EI und F2 in Berührung sind. Wenn beide Backen von der Stange H entkuppelt werden sollen, damit die Maschine in der üblichen Weise arbeitet (Fig. i), wird der Ring in die in Fig. 9 gezeigte Lage eingestellt, in der das Segment N2 mit den Stiften N4 und N5 außer Berührung ist. Zum Verbinden der Stange H mit einer der beiden Backen unabhängig voneinander wird der Ring in Zwischenstellungen eingestellt, in denen das Segment NI mit dem Stift N5 bzw. N4 des Hebels F2 bzw. E2 in Berührung ist, wenn die rechte bzw. die linke Backe in Tätigkeit treten soll.For coupling and uncoupling of the rod H with or from the jaws E and F, the rod has at its upper end a stepped head on which a ring NI is rotatably but not slidably placed, which has two segments N2 and N3 (Fig. 9 and io) keeps the opposing pins N4 and N5 at the extreme ends of the horizontal arms of levers EI and F2 cooperating. If both jaws are to be connected to the rod H in order to carry out a centering, the ring is rotated into the position shown in Fig. 10, in which both segments N2 and N3 are in contact with the pins N4 and NI of the levers EI and F2 . If both jaws are to be decoupled from the rod H so that the machine works in the usual way (Fig. I), the ring is set in the position shown in Fig. 9 , in which the segment N2 with the pins N4 and N5 except Touch is. To connect the rod H to one of the two jaws independently of one another, the ring is set in intermediate positions in which the segment NI is in contact with the pin N5 or N4 of the lever F2 or E2 when the right or left jaw is in Activity should occur.

Die Stange H ist in den Lagern H2, H3 an dem Schraubstockrahmen D verschiebbar gelagert und wird von der Hauptwelle der Maschine aus durch einen Lenker HI gesteuert, der an das vordere Ende eines Hebels HIO angelenkt ist. Dieser Hebel'hat eine Nabe Hll, die an einem Zapfen H12 in einem an dem Schraubstockrahmen D angeordneten Rahmen D2 gelagert ist (Fig. i und 2). Von dem Nabenteil HII aus ragt nach unten ein Zylinder HI3, der eine Druckfeder H14 trägt. Diese Druckfeder drückt nach oben gegen einen Ansatz HI,1 an dem Nabenteil HII eines zweiten Hebels H17, der ebenfalls auf dem Zapfen. H12 gelagert ist. Der Wirkung der Feder H14, den Hebel HII anzuheben, steht der Eingriff eines Anschlags Hll an dem Nabenteil Hll> des zweiten Hebels H17 mit einem Anschlag HID an dem Nabenteil Hll des Hebels HIII entgegen. Die Wirkung dieser Anordnung ist, daß die beiden Hebel gemeinsam bewegt werden, bis der Hebel H10 durcli die Abwärtsbewegung der die Hülse HI tragenden Stange H angehalten wird.The rod H is slidably mounted in the bearings H2, H3 on the vice frame D and is controlled from the main shaft of the machine by a handlebar HI which is hinged to the front end of a lever HIO. This lever has a hub H11 which is mounted on a pin H12 in a frame D2 arranged on the vice frame D (FIGS. 1 and 2). A cylinder HI3, which carries a compression spring H14, protrudes downward from the hub part HII. This compression spring pushes upwards against a shoulder HI, 1 on the hub part HII of a second lever H17, which is also on the pin. H12 is stored. The action of the spring H14 to raise the lever HII is opposed by the engagement of a stop Hll on the hub part Hll> of the second lever H17 with a stop HID on the hub part Hll of the lever HIII. The effect of this arrangement is that the two levers are moved together until the lever H10 is stopped by the downward movement of the rod H carrying the sleeve HI.

Der zweite Hebel H17 ist an seinem hinteren Ende durch eine Rollen- und Nutverbindung H31 mit dem vorderen Ende eines gebogenen Hebels H33 verbunden, der mit seiner Nabe H20 auf einem Zapfen H21 gelagert ist. Der Zapfen wird von einem Rahmen D 3 getragen, der an dem Hauptrahmen der Maschine befestigt ist, und eine Zugfeder HI2, die an dem Hebel H33 vor seinem Schwenkzapfen angreift, dient dazu, ihn beständig mit seinem vorderen Eüde nach abwärts zu ziehen. Außen trägt die Nabe HIO einen nach aufwärts gerichteten Arm H23 I der ein seitliches Auge H24 hdt, das sich mittels einer Stellschraube H21 gegen. die hintere Kante eines geraden Hebels H26 legt, der an seinem unteren Ende auf dem Zapfen H-I gelagert ist und an seinem oberen Ende eine Rolle H27 trägt, die auf einer umlaufenden Kurve H211 läuft. Die Kurve sitzt auf der Hauptwelle HII der Maschine, Soweit die Teile bisher beschrieben sind, sind sie bereits in Vorschlag gebracht worden und bilden demgemäß keinen Teil der Erfindung.The second lever H17 is connected at its rear end by a roller and groove connection H31 to the front end of a curved lever H33, which is mounted with its hub H20 on a pin H21. The pin is carried by a frame D 3 which is fixed to the main frame of the machine and a tension spring HI2, which engages the lever H33 in front of its pivot pin, serves to constantly pull it downwards with its front end. On the outside, the hub HIO carries an upwardly directed arm H23 I which has a lateral eye H24, which is counteracted by means of an adjusting screw H21. the rear edge of a straight lever H26 , which is mounted at its lower end on the pin HI and at its upper end carries a roller H27 , which runs on a revolving curve H211. The curve sits on the main shaft HII of the machine. As far as the parts have been described so far, they have already been proposed and accordingly do not form part of the invention.

Die Stange H ist etwa in der Mitte mit einem Bund HI versehen, der eine Einstellschraube trägt. Diese drückt gegen die Unterseite des Lagers HI, wenn die Stange sich in ihrer obersten Lage befindet, die die Ruhelage ist. Durch den Umlauf der Kurve HIII, der in der Uhrzeigerrichtung erfolgt und bei jedem Kreislauf der Maschine ein voller ist, wird der Stange H durch die beschriebenen Verbindungen zuerst eine Ab- wärtsbewegung erteilt, durch welche die Schließbewegung der Backen E und F erfolgt, und alsdann eine Aufwärtsbewegung zum Auswärtsbewegen der Backen. Da die Abwärtsbewegung der Stange H sich entsprechend der Länge der Zeile, die sich zwischen den Backen befindet, ändert, müssen die die Bewegung übertragenden Verbindungsglieder bei dem Umlauf der Kurve HI8 nachgeben können. Dieses Nachgeben erfolgt durch eine Leerbewegung zwischen den beiden Hebeln H10, H17, indem der Hebel H17 durch die Feder H14 auf den Hebel Hlü einwirkt, und es wird die Feder zusammengedrückt, um eine Leerbewegung zu ermöglichen. Der Hebe1H17 kann auf diese Weise eine volle Schwenkbewegung ausführen, so daß er auch fest mit dem von der Kurve bewegten Hebel H21 gekuppelt werden kann.The rod H is provided with a collar HI approximately in the middle, which carries an adjusting screw. This presses against the underside of the bearing HI when the rod is in its uppermost position, which is the rest position. Through the rotation of curve HIII, which takes place in the clockwise direction and is full with each cycle of the machine, the rod H is first given a downward movement through the described connections, by which the closing movement of the jaws E and F takes place, and then an upward movement to move the jaws outward. Since the downward movement of the rod H changes according to the length of the line which is located between the jaws, the connecting links transmitting the movement must be able to yield as the curve HI8 revolves. This yielding takes place through an idle movement between the two levers H10, H17, in that the lever H17 acts on the lever Hlü through the spring H14, and the spring is compressed to allow an idle movement. In this way, the Hebe1H17 can perform a full pivoting movement, so that it can also be permanently coupled to the lever H21 moved by the curve.

Die Abwärtsbewegung der Stange E findet statt, wenn die Rolle H27 von dem unteren Teil H311 der Kurve auf den hohen Teil der Kurve H31 rollt, während die Aufwärtsbewegung zum Trennen der Backen stattfindet, wenn die Rolle von dem hohen Teil der Kurve auf ihren niedrigen Teil übergeht, wobei diese Bewegung der Teile durch die Feder H22 gesichert wird, die bestrebt ist, die Rolle H27 gegen die Kurve zu drücken. Der hohe und der niedrige Teil der Kurve sind konzentrisch und erstrecken sich etwa über je den halben Umfang der Kurve. Diese Gestaltung ist erfolgt, damit einerseits die Backen vor dem Gießvorgang geschlossen und während des Gießvorgangs geschlossen gehalten werden können und anderseits die Backen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Güssen in der getrennten Lage gehalten werden können.The downward movement of the bar E takes place when the roller H27 rolls from the lower part H311 of the curve to the high part of the curve H31, while the upward movement to separate the jaws takes place when the roller rolls from the high part of the curve to its low part passes, this movement of the parts being secured by the spring H22, which tries to push the roller H27 against the curve. The high and the low part of the curve are concentric and extend over approximately half the circumference of each curve. This design is done so that on the one hand the jaws can be closed before the casting process and kept closed during the casting process and on the other hand the jaws can be kept in the separate position between two successive casts.

Zum raschen Einstellen des Rings N' in die erforderliche Lage ist eine besondere Steuervorrichtung vorgesehen, die aus einer von Hand zu verschiebenden Stange 0 besteht, die in waagerechten, rechtwinklig zu der Stange H an dem Schraubstockrahmen D angeordneten Führungen 01 gleiten kann' An der Unterseite trägt die Stange 0 eine Zahnstange 02 (Fig, 5), die mit einem Zahnrad 03 an dem vorderen Ende einer kurzen Welle 04 kämmt. Die Welle 04 ist in dem Schraubstockrahmen D gelagert und trägt an ihrem hinteren Ende ein Kegelrad 05, das in der angehobenen Lage der Stange H, also der Ruhelage, mit einem rechtwinklig dazu angeord-neten Kegelrad 06 oben an dem drehbaren Ring N' in Eingriff kommt. Die Teile sind so bemessen, daß durch Einstellen der Stange 0 in eine von vier verschiedenen Lagen der Ring NI in eine entsprechende Anzahl von Stellungen eingestellt wird, um das Kuppeln und Entkuppeln der Stange H mit den Backen in der beschriebenen Weise vorzunehmen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Einstellen der Stange 0 mit Hilfe eines waagerecht angeordneten Handhebels 07, der an seinem rückwärtigen Ende bei 08 an dem Schraubstockrahmen angelenkt ist und etwa in seiner Mitte bei 0` mit der Stange 0 gelenkig verbunden ist. Zum Erleichtern für den Setzer ist die Stange 0 mit einem Zeiger 010 (Fig. 3) versehen, der mit einer Skala an dem Schraubstockrahmen zusammenwirkt. Die Skala trägt die Bezeichnung »REG«, d. h. gewöhnliche Arbeitsweise der Maschine, »R« Ausfüllen durch die rechte Backe, »C « Zentrieren, »L« Ausfüllen durch die linke Backe. Es kann gegebenenfalls auch eine Falle angewendet werden, -am die Stange 0 in ihren verschiedenen Einstellagen zu halten, indem diese Falle in jeder Lage in eine von vier an der Rückseite der Stange 0 angeordneten Nuten einfaßt. , Um die Stange H in ihrer unteren Stellung zu verriegeln, ist ein Kniegelenk 1 (Fig. 5 und 6) vorgesehen, das in einem Gehäuse D' eingeschlo ' ssen ist, das auch das obenerwähnte Lager H3 trägt. Dieses Kniegelenk 1 schiebt ein Klemmglied jl vor, das gegen die Hülse T auf der Stange H drücken kann. Mit dem Kniegelenk arbeitet ein Antriebshebel J2 zusammen, der an seinem oberen Ende eine Einstellschraube J3 trägt, die sich auf das Kniegelenk aufsetzt. An dem unteren Ende ist der Hebel JI durch ein mit Rechts- und Linksgewinde versehenes Zwischenstück J4 Mit dem vorderen seitlich gebogenen Arm J5 des Hebels H17 verbunden. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Hebel J2 bei J11 geschlitzt, so daß er auf dem Verbindungszapfen des Kniegelenks gleiten kann. Umgeben wird er innerhalb der Büchse Gl von einer kleinen Druckfeder JI, die mittels eines Stifts J8 nach oben drückt, um das Kleinmglied jl in der unwirksamen Lage zu halten.To quickly set the ring N 'in the required position, a special control device is provided which consists of a rod 0 which can be moved by hand and which can slide in horizontal guides 01 arranged at right angles to the rod H on the vice frame D ' on the underside the rod 0 carries a rack 02 (FIG. 5) which meshes with a gear 03 at the front end of a short shaft 04. The shaft 04 is mounted in the vice frame D and carries at its rear end a bevel gear 05 which, in the raised position of the rod H, i.e. the rest position, engages with a bevel gear 06 arranged at right angles to it at the top of the rotatable ring N ' comes. The parts are dimensioned so that by setting the rod 0 in one of four different positions, the ring NI is set in a corresponding number of positions in order to carry out the coupling and uncoupling of the rod H with the jaws in the manner described. In the illustrated embodiment, the adjustment of the rod 0 takes place with the help of a horizontally arranged hand lever 07, which is articulated at its rear end at 08 on the vice frame and is articulated to the rod 0 at about its center at 0 '. To make it easier for the setter, the rod 0 is provided with a pointer 010 (Fig. 3) which cooperates with a scale on the vice frame. The scale is labeled "REG", i. H. Normal operation of the machine, "R" filling in through the right jaw, "C" centering, "L" filling in through the left jaw. If necessary, a trap can also be used to keep the rod 0 in its various positions by engaging this trap in one of four grooves arranged on the rear of the rod 0 in each position. To lock the rod in its lower position H, a knee joint is 1 (Fig. 5 and 6) provided which is SEN in a housing D 'eingeschlo', which also carries the above-mentioned bearing H3. This knee joint 1 pushes a clamping member jl which can press against the sleeve T on the rod H. A drive lever J2 cooperates with the knee joint and at its upper end carries an adjusting screw J3 which sits on the knee joint. At the lower end, the lever JI is connected to the front laterally bent arm J5 of the lever H17 by an intermediate piece J4 provided with right and left threads. As can be seen from Fig. 5 , the lever J2 is slotted at J11 so that it can slide on the connecting pin of the knee joint. It is surrounded within the sleeve Gl by a small compression spring JI, which presses upwards by means of a pin J8 in order to keep the small member jl in the inoperative position.

Das Kniegelenk J wird infolge der Leerbewegung zwischen den Hebeln HIO und H17 verstellt. Nachdem der Hebel HIO in seiner Bewegung durch die Abwärtsbewegung der Stange H infolge des Anstoßens der Backen an die beiden Enden der gesetzten Zeile angehalten wird, setzt der Hebel H17 seine Bewegung unter der Wirkung der Kurve Hll fort und bewirkt in dieser Zeit ein Niederziehen des Lenkers j2. Die Länge des Lenkers il bzw. die Einstellung der Schraube J3 ist so, daß die Schraube J3 während des letzten Teils der Bewegung des Hebels Hll in der Buchse D' abwärts bewegt wird und das Kniegelenk J dadurch das Klemmglied JI unter scharfem Druck gegen die Hülse T preßt, wodurch die Stange H sicher in ihrer unteren Lage verriegelt wird. Das Kniegelenk J ist so ausgeführt, daß der Totpunkt nie überschritten werden kann. Später, nach dem Gießen der Zeile, wenn die Backen wieder in ihre Anfangslage zurückgebracht werden sollen, wird der Lenker J2 zuerst gehoben, so daß die Stange H und ihre Hülse T entriegelt wird. Nunmehr kann die Stange ihre Aufwärtsbewegung ausführen. Der Lenker J2 bewegt sich während des Aufwärtsbewegens der Stange H durch das Gehäuse D', und die Feder J7 zieht sofort das Klemmglied jl aus der Klemmstellung von der Hülse T zurück.The knee joint J is adjusted as a result of the idle movement between the levers HIO and H17. After the lever HIO is stopped in its movement by the downward movement of the rod H as a result of the jaws hitting the two ends of the set line, the lever H17 continues its movement under the action of the curve Hll and during this time causes the handlebars to be pulled down j2. The length of the handlebar il or the setting of the screw J3 is such that the screw J3 is moved downwards in the socket D 'during the last part of the movement of the lever Hll and the knee joint J thereby moves the clamping member JI under sharp pressure against the sleeve T presses, whereby the rod H is securely locked in its lower position. The knee joint J is designed so that the dead center can never be exceeded. Later, after the line has been cast, when the jaws are to be returned to their initial position, the handlebar J2 is first raised so that the rod H and its sleeve T are unlocked. Now the rod can perform its upward movement. The handlebar J2 moves through the housing D 'during the upward movement of the rod H, and the spring J7 immediately pulls the clamping member j1 back from the clamping position from the sleeve T.

Gemäß der Erfindung sollen nun die Backen aus der Lage, in der sie anliegen, um einen kleinen Betrag nach auswärts bewegt werden, nachdem die Hülse T verriegelt ist, damit die gesetzte Zeile um einen entsprechenden Betrag unter dem Einfluß der Spatienkeile Y gespreizt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann sich die Zeile bis zu 3 Cieero spreizen. Diese Bewegung erfolgt durch eine Bewegung zwischen der Stange H und der Hülse T, nachdem sie durch das Kniegelenk J in der unteren Lage verriegelt ist.According to the invention, the jaws are now to be moved outwards by a small amount from the position in which they rest after the sleeve T is locked so that the set line is spread by a corresponding amount under the influence of the space wedges Y. In the illustrated embodiment, the line can spread up to 3 Cieero. This movement occurs through movement between the rod H and the sleeve T after it is locked by the knee joint J in the lower position.

Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Stange H an ihrem unteren Ende einen festen Bund T' trägt, der eine Druckfeder T2 umschließt, welche die Stange H umgibt und nach oben gegen das untere Ende der Hülse T drückt. Der nach oben gerichteten Wirkung der Feder T2 wirkt eine Kurve V entgegen, die drehbar auf dem oberen Ende der Hülse T gelagert ist. Wenn die Kurve V so eingestellt ist, daß 'ihr höchster Punkt an dem Bund HI anliegt, dann ist die Feder T' zusammengedrückt, und die Hülse T wird fest gegen den zweiten Bund T' an dem unteren Ende der Stange H gedrückt. Bei dieser Einstellung der Kurve ist eine Bewegung zwischen der Stange und der Hülse nicht möglich, und die beiden Teile arbeiten, als wenn sie starr miteinander verbunden wären. Diese Einstellung erfolgt, wenn Zeilen ohne Spatienkeile gegossen werden. Wenn die Kurve so eingestellt ist, daß ihre niedrigste Stelle in Berührung mit dem Bund Hl ist, dann wird die Hülse T bei der unteren Lage der Stange H durch die Feder T2 von dem Bund T' abgehoben, und der so entstehende Spielraum bestimmt den Betrag der Bewegungsmöglichkeit, die zwischen der Stange und der Hülse erfolgen kann, nachdem sie durch das Kniegelenk J in der vorher beschriebenen Weise verriegelt ist, Diese Lage wird eingestellt, wenn die gesetzte Zeile bei dem Ausschließen die größte Spreizung erfahren soll, das ist bei den ausgefüllten Zeilen der Betrag von 3 Cicero. Soll ein geringeres Spreizen der gesetzten Zeile erfolgen, dann wird die Kurve V in eine ZwischensteRung eingestellt.From Fig. 5 it can be seen that the rod H carries a fixed collar T 'at its lower end, which surrounds a compression spring T2 which surrounds the rod H and presses it up against the lower end of the sleeve T. A curve V, which is rotatably mounted on the upper end of the sleeve T, counteracts the upward action of the spring T2. When the curve V is adjusted so that its highest point is against the collar HI, then the spring T 'is compressed and the sleeve T is pressed firmly against the second collar T' at the lower end of the rod H. With this setting of the cam, movement between the rod and the sleeve is not possible and the two parts work as if they were rigidly connected to one another. This setting occurs when lines are cast without space wedges. If the curve is set so that its lowest point is in contact with the collar Hl, then the sleeve T is lifted from the collar T 'by the spring T2 in the lower position of the rod H, and the resulting play determines the amount the possibility of movement that can take place between the rod and the sleeve after it has been locked by the knee joint J in the manner described above. This position is set when the set line is to experience the greatest spread when excluded, that is with the filled in Lines of the amount of 3 cicero. If the set line is to be spread less, curve V is set to an intermediate control.

In Fig. 3, 4 und 5 sind die Teile so dargestellt, wie sie für das Ausfüllen der Zeile auf der rechten. Seite erforderlich sind, d. h. die Stellung, in der die rechte Backe F allein mit der Stange H gekuppelt ist. Wird nun angenommen, daß die Länge der gewünschten Zeile gemäß Fig. 3 25 Cicero beträgt und -daß die Zeile um den vollen Betrag von 3 Cicero bei dem Ausschließen gespreizt werden soll, dann ergibt sich eine ausgeschlossene Zeile von .28 Cicero Länge. Wenn die Maschine in Tätigkeit ist, wird die Stange H nach abwärts bewegt, bis die BackeF gegen die gesetzte Zeile stößt, wie in Fig. 3 gezeigt, und da die Hülse T mit der Stange mitgeht, bewegt sie sich um den gleichen Betrag nach abwärts. Wenn nun das Kniegelenkstück J gestreckt wird, um die Hülse T in ihrer unteren Lage zu verriegeln, dann ist zwischen dem unteren Ende der Hülse T und dem Bund T', der an der Stange befestigt ist, ein Spielraum, der ebenfalls aus Fig. 3 zu ersehen ist. Bei dieser Lage der Teile kann die Stange H frei aufwärts bewegt werden, und zwar in einem durch den Spielraum zwischen dem unteren Ende der Hülse T und dem Stangenbund TI bestimmten B - etrag. Gemäß der Erfindung wird die Stange zwangsläufig um diesen Betrag angehoben, so daß hierbei die rechte Backe um ein entsprechendes Stück nach auswärts bewegt wird (Fig. 4). Während die Backe in dieser äußeren Lage durch den Anschlag des Stangenbundes T' gegen das untere Ende der Hülse T gehalten wird, die ja jetzt durch das Kniegelenk J in dieser Lage verriegelt ist, wird die Zeile durch das Ausdehnen der Spatienkeile Y infolge des Schlages der Ausschließschiene U in der üblichen Weise ausgeschlossen. Die rechte Backe wird nun um den Betrag von 3 Cicero nach auswärts bewegt, und die gesetzte Zeile kann sich um diesen Betrag ausdehnen. Das gleiche Ergebnis tritt ein, wenn die linke Backe mit der Stange H gekuppelt wird. #Venn beide Backen mit der Stange zum Zweck des Zentrierens verbunden werden, würde der Betrag des #preizens natürlich verdoppelt werden, da ja die Stange auf jede Backe unabhängig einwirkt. Aus diesem Grunde wird bei dem Einstellen für Zentrieren die Kurve V nur auf die Hälfte des Betrages eingestellt, der für das Ausfüllen gilt, sofern nicht in der Tat der doppelte Zwischenraum in diesem Falle beabsichtigt ist.In Figs. 3, 4 and 5 the parts are shown as they are needed for filling in the line on the right. Page are required, d. H. the position in which the right jaw F is coupled to the rod H alone. If it is now assumed that the length of the desired line according to FIG. 3 is 25 Cicero and that the line is to be spread by the full amount of 3 Cicero when excluding, then an excluded line of .28 Cicero length results. When the machine is in operation, the rod H is moved downward until the jaw F hits the set line, as shown in Fig. 3 , and as the sleeve T follows the rod, it moves downward by the same amount . Now, when the knee joint piece J is stretched around the sleeve T to lock in its lower position, then between the lower end of the sleeve T and the collar T 'which is secured to the rod, a margin which also in Fig. 3 can be seen. In this position of the parts the bar H can be moved freely upwards, in a range determined by the clearance between the lower end of the sleeve and the rod T collar TI B - AMOUNT. According to the invention, the rod is inevitably raised by this amount, so that in this case the right jaw is moved outwards by a corresponding amount (FIG. 4). While the jaw is held in this outer position by the stop of the rod collar T 'against the lower end of the sleeve T, which is now locked in this position by the knee joint J, the line is due to the expansion of the space wedges Y as a result of the blow of the Exclusion rail U excluded in the usual way. The right cheek is now moved outwards by the amount of 3 cicero, and the set line can expand by this amount. The same result occurs when the left jaw is coupled to the bar H. #If both jaws are connected to the rod for the purpose of centering, the amount of #pricing would of course be doubled, since the rod acts independently on each jaw. For this reason, when setting for centering, curve V is only set to half the amount that applies to filling in, unless in fact double the space is intended in this case.

Die nach aufwärts gerichtete beschränkte Bewegung der Stange H zum Spreizen der Zeile geschieht durch die üi Fig. i und 2 und ii bis 14 dargestellte Vorrichtung. Der Hebe1H10, der die Stange H verstellt, ist mit einem nach oben gerichteten gegabelten Arm H40 versehen, der einen Stift H39 trägt, der in einen geschlossenen Schlitz 1-141 an dem vorderen Ende eines Lenkers H42 greift. Die Länge des Schlitzes H41 ist so groß, daß der Stift H31 von einem Ende bis züi dein anderen laufen kann, ohne den Lenker H412 zu beeinflussen, wenn die Stange H durch den Hebel H1II zwischen ihrer obersten und untersten Stellung hin und her bewegt wird. Wenn die Maschine in Tätigkeit ist, wird der Lenker H41 jedoch nach rückwärts bewegt, nachdem die Hülse T durch das Kniegelenk in ihrer unteren Lage verriegelt ist, während die Klemmbacken an der gesetzten Zeile anliegen. Bei dem Rückwärtsbewegen wird der Lenker früher oder später je nach dem Betrag der Ab- wärtsbewegung der Hülse mit dem Stift H39 in Eingriff kommen und unter Vermittlung des Arms H40 den Hebel Hlü entgegen der Uhrzeigerrichtung und gegen die Wirkung. der Feder H14 schwenken. Dieses Schwenken des Hebels HIO wird natürlich der Stange H mitgeteilt, die infolgedessen gegenüber der Hülse T aufwärts bewegt wird, bis sich der Bund TI gegen das untere Ende der Hülse legt. Der Betrag dieser Bewegung der Stange wird, wie bereits gesagt, durch das Einstellen der Kurve V bestimmt (Fig. ii und 12). Bei diesem beschränkten Aufwärtsbewegen der Stange H werden die Zeilenklemmbacken aus ihrer Lage, in der sie an der Zeile anlagen, nach außen bewegt und so die endgültige Füll- oder Zentrierstellung der Backen festgelegt, wenn eine gesetzte Zeile durch das Ausdehnen der darin enthaltenen Spatienkeile ausgeschlossen werden soll, Der Lenker H42 kann in einem Lager D4 gleiten, das an dem festen Maschinenrahmen angebracht ist, und ist durch eine lange Feder J-143, die stärker ist als die Feder H14, mit dem unteren Ende eines Hebels H44 verbunden. Der Hebel H44 ist an einer Welle H45 angeordnet, von der aus er sich nach unten erstreckt, und die Welle ist 'in einem Lager D 1 gelagert, die hinten an dem Maschinenrahmen befestigt ist. Auf der Welle J-145 sitzt noch versetzt zu dem Hebel H44 (Fig. ii) ein zweiter Hebel H41, der einen nach vorn ragenden Arm trägt, der an seinem äußersten Ende eine Rolle H47 hält, die mit einer Kurve H48 zusammenwirkt. Die Kurve kann unmittelbar auf der Hauptwelle H2" angebracht sein. Es ist bequem, sie an der Seite der Kurve HI8 zu befestigen, welche die Schließ-und Offnungsbewegung- der Backen durch die Stange H steuert.The upward restricted movement of the rod H for spreading the line is done by the device shown in FIGS. The lift 1H10, which adjusts the rod H, is provided with an upwardly directed forked arm H40 which carries a pin H39 which engages in a closed slot 1-141 at the front end of a handlebar H42. The length of the slot H41 is so great that the pin H31 can run from one end to the other without affecting the handlebar H412 when the rod H is moved back and forth between its uppermost and lowermost position by the lever H1II. When the machine is in operation, however, the handlebar H41 is moved backwards after the sleeve T is locked in its lower position by the knee joint, while the clamping jaws rest on the set line. When moving backwards, the handlebar will sooner or later, depending on the amount of downward movement of the sleeve, come into engagement with the pin H39 and, through the intermediary of the arm H40, the lever Hlü in a counterclockwise direction and against the action. swivel the spring H14. This pivoting of the lever HIO is of course communicated to the rod H, which is consequently moved upwards with respect to the sleeve T until the collar TI comes to rest against the lower end of the sleeve. As already stated, the amount of this movement of the rod is determined by setting the curve V (FIGS. Ii and 12). During this limited upward movement of the rod H, the row clamping jaws are moved outward from their position in which they were in contact with the row, thus determining the final filling or centering position of the jaws when a set row is excluded by expanding the space wedges contained therein The handlebar H42 can slide in a bearing D4 attached to the fixed machine frame and is connected to the lower end of a lever H44 by a long spring J-143, which is stronger than the spring H14. The lever H44 is arranged on a shaft H45 from which it extends downwards, and the shaft is supported in a bearing D 1 which is fixed to the rear of the machine frame. On the shaft J-145 there is a second lever H41, offset from the lever H44 (Fig. Ii), which carries a forwardly projecting arm which at its outermost end holds a roller H47 which cooperates with a curve H48. The cam can be mounted directly on the main shaft H2 ". It is convenient to fix it on the side of the cam HI8 which controls the closing and opening movement of the jaws through the rod H.

Die beiden Kurven H21 und H48 sind zueinander so angeordnet, daß kurz nach dem Bewegen des Hebels HII zum Zwecke des Abwärtsbewegens der Stange H zum Schließen der Backen und zum Verriegeln der Hülse T in der unteren Lage die Kurve H48 in Eingriff mit der Rolle H47 gebracht wird und die miteinander verbundenen Hebel H41 und H44 in der Uhrzeigerrichtung so schwingt, daß der Lenker H42 nach rückwärts gezogen wird,"um eine beschränkte Aufwärtsbewegung der StangeH zu der verriegelten HülseT in der vorher beschriebenen Weise auszuführen. Die Kurve H48 bleibt mit der Rolle H47 in Eingriff und hält infolgedessen die Stange H in der angehobenen Lage bis nach dem Ausrichten und Spreizen der gesetzten Zeile durch die Spatienkeile. Alsdann bewegt sich die Kurve H48 von der Rolle H47 fort, und die Hebel H46 und H44 werden dann durch eine Feder H41 in ihre Anfangslage zurückgebracht. Die Feder H41 ist mit dem unteren Ende des Hebels H44 verbunden und zieht ihn von seinem Befestigungspunkt an dem Maschinenrahmen nach vorn, wobei ein Anschlag H50, an dem der Hebel H46 anliegt, #die Teile in ihrer Lage hält.The two curves H21 and H48 are mutually arranged so that shortly after the lever HII has been moved to move the rod H downward to close the jaws and to lock the sleeve T in the lower position, the curve H48 is brought into engagement with the roller H47 and the interconnected levers H41 and H44 swings clockwise so that the handlebar H42 is pulled backward "to make a limited upward movement of the rod H to the locked sleeve T in the manner previously described. The curve H48 remains with the roller H47 and consequently holds the rod H in the raised position until after the alignment and spreading of the set line by the space wedges. Then the curve H48 moves away from the roller H47, and the levers H46 and H44 are then moved by a spring H41 in The spring H41 is connected to the lower end of the lever H44 and pulls it from its attachment point on the Ma machine frame forward, whereby a stop H50, against which the lever H46 rests, # holds the parts in their position.

Uni den Lenker.H42 vorwärts in seine Ruhelage zu bringen, ist er mit einer langen Stange H-51 verbunden, die durch die Feder H43 hindurchgeht und an ihrem hinteren Ende mit Hilfe eines Stiftes und eines Schlitzes H12 Mit dem Hebel H44 verbunden ist. Das Spiel des Stiftes in dem Schlitz ist so groß, daß die tatsächliche Bewegung des Hebels J-144 auf den Lenker H42 immer durch die Feder H43 übertragen wird. Die Stange dient infolgedessen mehr zum Zurückhalten des Lenkers gegenüber der Wirkung der FederH49. Die StangeHll ist an ihrem vorderen Ende in einem an dem Rahmen D4 vorgesehenen Lager geführt, obwohl eine solche Führung nicht unbedingt erforderlich ist.Uni to bring the handlebars H42 forward into its rest position, it is with connected to a long rod H-51, which goes through the spring H43 and is connected to its rear end with the help of a pin and a slot H12 With the lever H44 is connected. The play of the pin in the slot is so great that the actual Move of the lever J-144 is always transmitted to the handlebar H42 by the spring H43. the As a result, the rod serves more to hold back the handlebar against the effect the spring H49. The rod shell is at its front end in one on the frame D4 provided bearings, although such a guide is not absolutely necessary is.

Bei dem Rückwärtsbewegen des Lenkers H42 kommt die Feder H14 wieder zur Wirkung und ist bestrebt, den Hebel HIO sofort in der Uhrzeigerrichtung zu drehen, um die Stange H gegenüber der verriegelten Hülse T nach abwärts zu bewegen. Zu dieser Zeit steht noch der hohe Teil H31 der Kurve HI8 in Eingriff mit der Rolle H2'1 des Hebels H21. Wenn nun die Zeile durch die Spatien vollkommen ausgeschlossen ist, so daß sie den vollen Betrag der Auswärtsbewegung der Backen ausfüllt, dann verhindert die Zeile selbst das Rückwärtsbewegen der Stange durch die Feder H14. Wenn jedoch die Zeile aus irgendeinem Grunde nicht voll ausgeschlossen ist, der Raum zwischen den Backen also nicht ausgefüllt ist, dann wird sich die Stange H unter der Wirkung der Feder H14 abwärts bewegen, bis sich die Backen an die gesetzte Zeile anpressen. In diesem Falle, der nur ausnahmsweise vorkommt, wird die Abwärtsbewegung der Stange H dazu benutzt, die Gießpumpe abzustellen.When the handlebar H42 is moved backwards, the spring H14 comes back to take effect and endeavors to immediately turn the HIO lever clockwise, to move the rod H downward relative to the locked sleeve T. To this The high part H31 of curve HI8 is still in engagement with roller H2'1 of the time Lever H21. If now the line is completely excluded by the spaces, so that it fills the full amount of outward movement of the jaws, then prevents the line itself is moving the rod backwards by the spring H14. But when the line for some reason is not fully excluded, the space between the cheek is not filled, then the rod H will be under the effect move the spring H14 downwards until the jaws press against the set line. In this case, which occurs only exceptionally, the downward movement of the rod becomes H used to turn off the watering pump.

Die Mittel zum Einstellen der Steuerkurve für das Ausschließen der Zeile sind besonders aus Fig. i bis 5 und 7 und 8 zu erkennen. Die Kurve ist drehbar auf einem Zapfen VI- angeordnet, der seitlich an der Hülse T an dem am oberen Ende angeordneten Bund T3 befestigt ist. Ein bügelartiger Teil V2, der ebenfalls an dem Zapfen V' gelagert ist, ist mit der Kurve V durch einen Stift verbunden und hat einen nach vom sich erstreckenden Arm V3, der ein Langloch V4 besitzt. Der Schlitz V4 nimmt einen Stift V5 auf, der an einem Handhebel V' angebracht ist, der bei V' drehbar an einer senkrecht liegenden sektorartigen Platte V8 angebracht ist, die selbst. an dem Schraubstockrahmen befestigt ist. Zum Verbinden des Handhebels und des Bügelarms geht der Stift V5 durch einen kurvenförmigen Führungschlitz V9 in der Sektorplatte hindurch, der konzentrisch zu dem Zapfen V7 liegt. Die äußere Kante der Sektorplatte ist ebenfalls konzentrisch zu dem Zapfen V7 und hat eine Reihe von Verriegelungsnuten zur Aufnahme einer federnden Falle VIO an dem Handhebel. Die Verriegelungsnuten sind in Entfernungen voneinander angebracht, die der gewünschten Einstellung der Kurve V von Hand entsprechen, und sie sind bei der dargestellten Ausführungsform für das Einstellen UM je 1/2 Cicero bestimmt, so daß sich im ganzen ein Einstellen von 3 Cicero ergibt. Wenn die Maschine in Ruhe ist und sich die Stange H in ihrer obersten Lage befindet (Fig. i ,Lind 7), legt sich der obere Bund Hl der Stange mit Hilfe einer Anschlagsschraube gegen die Unterseite des oberen Lagers H2, und ein Bund T4 an dem unteren Ende der Hülse T legt sich gegebenenfalls unter Vermittlung einer Anschlagsschra-abe gegen die andere Seite des Lagers H3. Der Bund T4 ist so angeordnet, daß er bei dem Aufwärtsbewegen der Stange H mit dem Lager H3 vor dem Auftreffen des Bundes HI auf das Lager H2 in Eingriff kommt, um etwaigen Spielraum zwischen dem unteren Ende der Hülse T und dem unteren Bund T' auszugleichen. Mit anderen Worten, in der obersten Lage der Stange H ist die Hülse T vollständig niedergedrückt, so daß die Kurve V durch den Handhebel V6 frei gedreht werden kann, um das Einstellen vorzunehmen, ohne daß dabei der Widerstand der Feder T2 zu überwinden wäre. Wenn bei dem Arbeiten der Maschine die Stange H abwärts bewegt ist, dann nimmt die Feder T2 das Anheben der Hülse T gegenüber der Stange vor, natürlich entsprechend der vorangegangenen Einstellung der Kurve V. Wenn die Kurve V so eingestellt ist, daß kein Zeilenspreizen möglich ist, dann liegt ihr höchster Punkt an dem Bund HI an, und es findet kein Anheben der Hülse statt. Bei jeder anderen Einstellung der Kurve jedoch wird die Hülse aufwärts bewegt, um die Kurve mit dem Bund Hl in Berührung zu bringen (Fig. 3)-In Fig. i und 7 ist der Handhebel VO in die unterste Lage nach abwärts geschwungen, so daß die Kurve V für 3 Cicero eingestellt ist. Dies ist die größte Einstellung, und die Kurve ist dabei so gedreht, daß der niedrigste Teil v bereit ist, sich an den oberen Bund HI zulegen, und bei dieser Einstellung der Kurve wird die Hülse T bei dem Abwärtsbewegen der Stange H durch die Feder T' um den größten Betrag von dem unteren Bund T' abgehoben (Fig. i und 3). Wenn die Kurve in dieser Einstellage bleibt, kann die Stange H, wenn sie nach dem Verriegeln der Hülse T in der untersten Lage durch die Kurve H48 aufwärts bewegt wird, eine solche Bewegung gegenüber der Hülse T ausführen, daß die mit ihr verbundenen Backen aus der Lage, in der sie an der Zeile anliegen, um 3 Cicero auseinanderbewegt werden.The means for adjusting the control curve for the exclusion of the line are particularly from FIG. I to recognize to 5 and 7 and 8. The cam is rotatably arranged on a pin VI- which is attached to the side of the sleeve T on the collar T3 arranged at the upper end. A bracket-like part V2, which is also mounted on the pin V ', is connected to the curve V by a pin and has an arm V3 which extends from the front and which has an elongated hole V4. The slot V4 receives a pin V5 which is attached to a hand lever V 'which is rotatably attached at V' to a perpendicular sector-like plate V8 which is itself attached to the vice frame. To connect the hand lever and the bracket arm, the pin V5 passes through a curved guide slot V9 in the sector plate, which is concentric with the pin V7 . The outer edge of the sector plate is also concentric with the pin V7 and has a series of locking grooves for receiving a resilient latch VIO on the hand lever. The locking grooves are arranged at distances from one another which correspond to the desired setting of the curve V by hand, and in the embodiment shown they are intended for the setting UM each 1/2 Cicero, so that an overall setting of 3 Cicero results. When the machine is at rest and the rod H is in its uppermost position (Fig. I, and 7), the upper collar Hl of the rod rests against the underside of the upper bearing H2 and a collar T4 with the help of a stop screw the lower end of the sleeve T lies against the other side of the bearing H3, possibly with the help of a stop screw. The collar T4 is arranged to engage the bearing H3 as the rod H moves upward prior to the impact of the collar HI on the bearing H2 to accommodate any clearance between the lower end of the sleeve T and the lower collar T ' . In other words, in the uppermost position of the rod H, the sleeve T is completely depressed, so that the curve V can be freely rotated by the hand lever V6 in order to carry out the adjustment without having to overcome the resistance of the spring T2. When the rod H is moved downwards during the operation of the machine, the spring T2 lifts the sleeve T with respect to the rod, of course in accordance with the previous setting of curve V. If curve V is set in such a way that line spreading is not possible , then its highest point rests on the collar HI, and there is no lifting of the sleeve. In any other setting of the curve, however, the sleeve is moved upward to bring the curve with the collar Hl into contact (Fig. 3) -In Fig. I and 7, the hand lever L is swung to the lowermost position downwards, so that curve V is set for 3 Cicero. This is the largest setting and the cam is rotated so that the lowest part v is ready to rest on the upper collar HI, and at this setting of the cam the sleeve T is activated by the spring T as the rod H moves downwards 'lifted by the largest amount from the lower collar T' (Fig. i and 3). If the curve remains in this setting position, the rod H, when it is moved upwards through the curve H48 after the sleeve T has been locked in the lowest position, can move with respect to the sleeve T in such a way that the jaws connected to it out of the Position in which they abut the line to be moved apart by 3 cicero.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch eine Anordnung vorgesehen, durch die die Kurve Y selbsttätig gedreht wird, wenn die Stange H und die Hülse T abwärts bewegt werden, um die Klemmbacken gegen die gesetzte Zeile beizustellen. Zu diesem Zweck ist der Handhebel V6 nicht unmittelbar mit der Kurve V verbunden und mit ihr beweglich, sondern er ist a .n der- feststehenden Sektorplatte V8 angebracht. Da er so unabhängig von der Kurve V angeordnet ist, wird, wenn die Kurve sich mit der Hülse T abwärts bewegt, der mit einem Schlitz versehene Bügelarin V3 infolge seines Eingriffs mit dem jetzt festen Stift V5 stets nach aufwärts geschwungen werden (gestrichelte Linie in Fig. 7), um die Kurve entgegen der Uhrzeigerrichtung, also so zu drehen, daß ihre höheren Teile sich an den Bund Hl anlegen können, um auf diese Weise den Raum zwischen dem Bund T' und dem unteren Ende der Hülse zu verringern.In the illustrated embodiment, an arrangement is also provided by which the curve Y is automatically rotated when the rod H and the sleeve T are moved downwards to provide the jaws against the set line. For this purpose, the hand lever V6 is not directly connected to the curve V and is movable with it, but rather it is attached to the stationary sector plate V8. Since it is thus arranged independently of the curve V, when the curve moves downwards with the sleeve T, the slotted bow V3 will always be swung upwards as a result of its engagement with the now fixed pin V5 (dashed line in Fig . 7) to turn the curve counterclockwise, so that its higher parts can rest against the collar Hl, in order to reduce the space between the collar T 'and the lower end of the sleeve.

Der Betrag der Drehung der Kurve hängt von dem Betrag des Abwärtsbewegens der Hülse ab. Wenn die Hülse bis in ihre unterste Lage gebracht wird, wenn also keine Zeile zwischen den Klemmbacken vorhanden ist, dann wird die Kurve V so gedreht, daß ihr höchster Teil v' an dem Bund I-11 anliegt, so daß kein Spielraum zwischen der Hülse und dem Bund T' bleibt. Wenn sich die Hülse nur um einen Teil ihres Weges abwärts bewegt, also wenn sich eine Zeile zwischen den Klemmbacken befindet, dann ändert sich die Drehbewegung entsprechend der Länge der Zeile; sie ist für kürzere größer, für lange Zeilen kleiner.The amount of rotation of the curve depends on the amount of downward movement the sleeve. When the case is brought to its lowest position, so when there is no line between the clamping jaws, then curve V is rotated so that that its highest part v 'rests against the collar I-11, so that there is no margin between the sleeve and the collar T 'remains. If the sleeve is only part of its way moves downwards, so if there is a line between the clamping jaws, then the rotation changes according to the length of the line; it is for shorter ones bigger, smaller for long lines.

In Fig. 3, 4 und 5, die eine Maschine für Zeilen von 30 Cicero Länge zeigen, ist eine Zeile von 25 Cicero zwischen den Klemmbacken dargestellt, und der Handhebel V' ist so eingestellt, daß ein Spreizen um 3 Cicero stattfinden kann. Wenn nun die Stange H durch die Kurve H211 abwärts bewegt wird, wird die rechte Backe F, die in diesem Falle zum Zweck des Ausfüllens allein gekuppelt ist, zuerst gegen die gesetzte Zeile gedrückt, wie in Fig, 3 gezeigt. Da die Bewegung der Backe gegen die Zeile hin nur 5 Cicero beträgt, wird die Stange H sich nur um einen verhältnismäßig kleinen Betrag nach abwärts bewegen; aber trotzdem wird, da. ja doch eine gewisse -Bewegung zwischen dem Bügelarm V3 und dem festen Stift V5 stattfindet, die Kurve V sich entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen entsprechenden Betrag drehen, und um zu verhindern, daß die Kurve die Lage der Hülse T beeinflußt, ist der niedrigste Teil v der Kurve so weit konzentrisch, daß sich die Kurve während der ersten Bewegung der Stange um einen Betrag von etwa 5 Cicero leer drehen kann. Wenn die Hülse T in ihrer untersten Lage durch das Kniegelenk J verriegelt wird, wird infolgedessen die Stange H gegenüber der Hülse den vollen durch die Kurve V zugelassenen Betrag aufwärts bewegt werden können, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, wobei die Backe F von der Lage,'in der sie gegen die Zeile gepreßt war, um 3 Cicero nach auswärts bewegt wird. Die Backe wird dann in dieser Lage durch die Kurve H41 gehalten, bis die Zeile durch das Ausdehnen der Spatienkeile ausgeschlossen ist, wie in geitrichelten Linien in Fig. 4 gezeigt. Unter diesen Bedingungen wird der Gießvorgang ordnungsgemäß stattfinden, und es wird eine Zeile von 30 Cicero gegossen werden, die eine auf 28 Cieero ausgeschlossene Schriftlinie trägt. Der niedrigste konzentrische Teil v der Kurve V kann auch größer oder geringer sein als angegeben. Der Betrag von 5 Cicero ist nur als Beispiel gewählt. Eine ähnliche Größe ist für den konzentrischen höchsten Teilvl der Kurve angenommen, wenn die Kurve so eingestellt ist, daß ein Ausschließen der Zeile nicht erfolgt; aber die Größe dieses konzentrischen-Teils muß so sein, daß ein solches Drehen der Kurve durch den Bügelarm V3 stattfinden kann, wie sie während eines vollen Abwärtsbewegens der Hülse T bei dem Fehlen einer gesetzten Zeile erfolgen kann. 3, 4 and 5, which show a machine for lines of 30 Cicero in length, a line of 25 Cicero is shown between the clamping jaws, and the hand lever V 'is set so that a spreading by 3 Cicero can take place. Now, when the rod is moved by the curve H H211 downward, the right cheek F, which is coupled in this case, for the purpose of filling alone is first pressed against the set line as shown in FIG shown. 3 Since the movement of the jaw towards the line is only 5 cicero, the rod H will only move downwards by a relatively small amount; but still, there. yes, there is some movement between the bracket arm V3 and the fixed pin V5 , the curve V rotate counterclockwise by a corresponding amount, and to prevent the curve from affecting the position of the sleeve T, the lowest part is v the curve so far concentrically that the curve can turn empty during the first movement of the rod by an amount of about 5 cicero. As a result, when the sleeve T is locked in its lowest position by the knee joint J, the rod H relative to the sleeve can be moved upwards the full amount permitted by the curve V, as shown in FIGS. 4 and 5 , the jaw F from the position in which it was pressed against the line, it is moved 3 Cicero outwards. The jaw is then held in this position by curve H41 until the line is excluded by the expansion of the space wedges, as shown in dashed lines in FIG. Under these conditions the casting process will take place properly and a line of 30 Cicero will be cast bearing a baseline excluded from 28 Cieero. The lowest concentric part v of the curve V can also be larger or smaller than indicated. The amount of 5 cicero is only chosen as an example. A similar magnitude is assumed for the concentric highest part of the curve if the curve is set in such a way that the line is not excluded; but the size of this concentric part must be such that such a turning of the curve by the bow arm V3 can take place as it can take place during a full downward movement of the sleeve T in the absence of a set line.

Wenn die Kurve V so ausgebildet ist, daß sie für eine Bewegung von 5 Cicero konzentrisch ist, dann beginnt die tatsächliche Drehung der Kurve bei dem selbsttätigen Verringern des Zeilenspreizens erst, wenn die Stange H bei ihrer Abwärtsbewegung zum Schließen der Backen unter diesen Betrag hinuntergeht; aber wenn die Drehung einmal beginnt, dann schreitet sie bei dem Abwärtsbewegen der Stange allmählich fort, so daß dann die gesetzte Zelle selbst den Betrag des Ausschlusses, der für sie in Betracht kommt, bestimmt. Wenn also, wie dargestellt, das Ansteigen der Kurve allmählich von der niedrigsten Stelle v aus nach der höchsten Stelle v' hin zunimmt, dann wird das Spreizen der Zeilen entsprechend der Länge der Zeile von dem gegebenen Maß von 25 Cicero an bis auf ein geringeres Maß verringert werden. Wenn z. B. die gesetzte Zeile 12'/, Cicero lang und der Handhebel V6 für 3 Cicero Ausschluß eingestellt ist, wie in Fig. 7, dann ergibt sich bei dem Abwärtsbewegen der Stange H zum Zwecke des Heranführens der Backe F an die gesetzte Zeile eine Drehung der Kurve V entgegen der Uhrzeigerrichtung in einem solchen Maße, daß die Ausschließmöglichkeit der Zeile auf x'/, Cicero verringert wird. Wenn die Zeile nur 5 - Cicero lang ist, dann wird die Ausschlußmöglichkeit bis auf % Cicero herabgesetzt. Bei dem selbsttätigen Einstellen durch die Stange H ist die Kurve V in ihrer Einstellung nicht auf % Cicero oder ganze Cicero beschränkt, weil ja die Steigung der Kurvenfläche allmählich zunimmt.If the curve V is designed to be concentric for a 5 Cicero movement, then the actual rotation of the curve with the automatic line-spreading decrease will not begin until the rod H descends below that amount on its downward movement to close the jaws; but once the rotation begins, it progresses gradually as the rod moves downward, so that then the placed cell itself determines the amount of exclusion which it is concerned with. If, as shown, the rise of the curve gradually increases from the lowest point v to the highest point v ', then the spreading of the lines corresponding to the length of the line will be from the given dimension from 25 Cicero up to a smaller dimension be reduced. If z. B. the set line 12 '/, Cicero long and the hand lever V6 is set for 3 Cicero exclusion, as in Fig. 7, then there is a rotation when moving the rod H down for the purpose of moving the jaw F to the set line of curve V counterclockwise to such an extent that the possibility of excluding the line is reduced to x '/, Cicero. If the line is only 5 - Cicero long, then the possibility of exclusion is reduced to% Cicero. With the automatic adjustment by the rod H, the curve V is not limited in its adjustment to % Cicero or whole Cicero, because the slope of the curve surface increases gradually.

Das selbsttätige Verstellen der Kurve erfolgt ohne Rücksicht auf die Stellung, in welche die Kurve anfänglich durch den Handhebel V' eingestellt ist. Wenn z. B. die Backen E und F durch die Handeinstellung der Backe E ursprünglich auf 15 Cicero Zeilenlänge eingestellt sind, dann wird angenommen, daß der Setzer den Handhebel V6 auf il/, Cicero Spreizung einstellt, und in diesem Falle wird eine mittlere Stelle der Kurve gegenüber den Stangenbund HI eingestellt; aber da die Kurve an dieser Stelle keinen konzentrischen Teil hat, wird schon der Beginn der Abwärtsbewegung der Stange H bei dem Schließen der Backe unmittelbar auf die Kurve übertragen, je nachdem die Länge der Zeile unter das angenommene Maß von 15Cicero fällt. Natürlich kann auch ein Zwischenpunkt der Kurve oder andere Zwischenpunkte, ähnlich wie der unterste und der höchste Punkt v und vl, konzentrisch gemacht werden, so daß ein bestimmter Spielraum für die Kurve bei Beginn der Abwärtsbewegung der Stange H vorhanden ist; aber es ist zweckmäßig, das Ansteigen der Kurve in Anbetracht ihrer selbttätigen Arbeit von jeder ihrer von Hand vorgenommenen Einstellungen aus allmählich erfolgen zu lassen. Abgesehen von dieser allgemeinen Verwendung der Kurve kann ihr Umfang beliebig ausgeführt werden, um die,verschiedenen Änderungen in dem Spreizen der Zeilen in den verschiedenen Einstellagen zu erreichen. So kann die Kurve auch so ausgebildet werden, daß sie an dem niedrigsten Punkt v überhaupt keine konzentrische Stelle hat, und in diesem Fall kann auch die Steigung der Kurve etwas größer sein, um eine etwa gewünschte Leerbewegung auszugleichen, die der Stange H zu Beginn ihres Abwärtsbewegens gegeben werden kann.The automatic adjustment of the curve takes place regardless of the position in which the curve is initially set by the hand lever V '. If z. B. the jaws E and F are originally set to 15 Cicero line length by the manual adjustment of the jaw E , then it is assumed that the typesetter sets the hand lever V6 to il /, Cicero spread, and in this case a middle point of the curve is opposite the rod collar HI set; but since the curve does not have a concentric part at this point, the beginning of the downward movement of the rod H is immediately transferred to the curve when the jaw is closed, depending on whether the length of the line falls below the assumed measure of 15Cicero. Of course, an intermediate point of the curve or other intermediate points, similar to the lowest and the highest point v and vl, can be made concentric, so that there is a certain margin for the curve at the beginning of the downward movement of the rod H; but it is advisable to let the curve rise gradually from each of your manual adjustments in view of your self-acting work. Apart from this general use of the curve, its scope can be made arbitrarily in order to achieve the various changes in the spreading of the lines in the various setting positions. The curve can also be designed in such a way that it has no concentric point at all at the lowest point v, and in this case the slope of the curve can also be somewhat larger in order to compensate for any desired idle movement that the rod H at the beginning of it Moving downwards can be given.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch Einstellen des Handhebels VI in eine gewünschte Stellung der Betrag der Auswärtsbewegung einer oder beider Backen für eine gesetzte Zeile einer bestimmten Länge leicht bestimmt werden kann, und daß durch das selbsttätige Drehen der Kurve mittels der Stange H dieser Betrag des Auswärtsbewegens der Backen selbttätig für Zeilen geringerer Länge verringert wird und dieses selbsttätige Verringern von der gesetzten Zeile oder mit anderen Worten von dem Betrag der Schließbewegung der Backen abhängig ist. Natürlich ist die Zeilenspreizvorrichtung nur für Zeilen mit Keilspatien bestimmt, und da die Zahl der Spatien in einer gesetzten Zeile im wesentlichen von der Länge der Zeile abhängt, so folgt daraus, daß der Betrag des Spreizens der Zeilen zweckmäßig entsprechend der Länge der Zeile festgesetzt wird. Bei dem Gießen von Zeilen ohne Spatien wird der Handhebel VI in die oberste Stellung eingestellt, so daß jede Bewegung zwischen der Stange H und der Hülse T verhindert wird und der konzentrische höchste Teil v' der Kurve ihr Leerdrehen ermöglicht, wenn der Bügelarm V3 durch die Abwärtsbewegung der Stange H aufwärts geschwungen wird.In summary, it can be said that by setting the hand lever VI to a desired position, the amount of outward movement of one or both jaws for a set line of a certain length can easily be determined, and that by automatically rotating the cam by means of the rod H this amount of the Outward movement of the jaws is automatically reduced for lines of smaller length and this automatic reduction is dependent on the set line or in other words on the amount of the closing movement of the jaws. Of course, the line spreader is only intended for lines with wedge spaces, and since the number of spaces in a set line depends essentially on the length of the line, it follows that the amount of spreading of the lines is expediently set according to the length of the line. When casting lines without spaces, the hand lever VI is set in the uppermost position, so that any movement between the rod H and the sleeve T is prevented and the concentric highest part v 'of the curve allows it to turn empty when the bow arm V3 through the Downward movement of the rod H is swung upward.

Der Vorteil bei dem Herstellen einer ausgeschlossenen Zeile beschränkt sich nicht auf das bessere Aussehen der Zeilen, das durch die weiteren Zwischenräume zwischen den Worten der zentrierlen oder ausgefüllten Zeile entsteht, obwohl auch dies wichtig ist. Vielmehr werden durch das richtige Einstellen des Handhebels V6 und durch das richtige Setzen der Zeilen verschiedene weitere Vorteile erzielt. So können bei dem Setzen von Zeilen der gleichen Länge und bei Ändern der Einstellung des Handhebels V6 verschiedene Wortzwischenräume in den verschiedenen Zeilen erhalten werden, ein für zentrierte Zeilen häufig erwünschter Vorteil. Außerdem können bei dem Setzen von Zeilen, die sich in der Länge ein wenig voneinander unterscheiden, durch Einstellen des Handhebels V- für die verschiedenen Zeilen alle auf die gleiche oder angenähert die gleiche Länge ausgeschlossen werden, eine Wirkung, die ebenfalls öfter beim Ausfüllen von Zeilen erwünscht ist, wenn Bildstöcke o. dgl. eingesetzt werden sollen. Die Anordnung führt auch von selbst dazu, daß Zeilen von voller Länge, also Zeilen, die auf 30 Cicero ausgeschlossen werden sollen, zusammen mit Zeilen kürzerer Länge, die ausgefüllt oder zentriert werden sollen, hergestellt werden können, und zwar ohne die Stange H von den Backen zu entkuppeln. Wenn z. B., wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, die rechte Backe F mit der Stange H zum Ausfüllen der Zeile verbunden ist, dann arbeitet die Vorrichtung ohne Entkuppeln der Backe von der Stange auch bei dem Gießen einer Zeile von 30 Cicero. Bei dein Gießen solcher vollen Zeilen wird die Matrizenzeilz# in der üblichen Weise auf eine Länge von mindestens 27 Cicero gesetzt, und wenn dann der Hebel VI, für 3 Cicero Ausschluß eingestellt ist, wird die gesetzte Zeile bis zu 30 Cicero Länge ausgeschlossen, ohne daß ein seitliches Ausfüllen stattfindet.The benefit of creating an excluded line is not limited to the better appearance of the lines created by the extra spaces between the words of the centered or filled line, although this is important too. Rather, various other advantages are achieved by correctly setting the hand lever V6 and correctly setting the lines. Thus, when lines of the same length are set and when the setting of the hand lever V6 is changed, different interword spaces can be obtained in the different lines, an advantage that is often desired for centered lines. In addition, when setting lines that differ slightly in length, setting the hand lever V- to the same or approximately the same length for the different lines can exclude all lines, an effect which is also more common when filling in lines is desirable when shrines or the like are to be used. The arrangement also leads to the fact that lines of full length, i.e. lines that are to be excluded to 30 Cicero, can be produced together with lines of shorter length that are to be filled in or centered, without the rod H from the To uncouple jaws. If z. B., as shown in Figs. 3 to 5 , the right jaw F is connected to the rod H for filling the line, then the device works without disconnecting the jaw from the rod even when casting a line of 30 cicero. When casting such full lines, the die line # is set to a length of at least 27 Cicero in the usual way, and if the lever VI is then set for 3 Cicero exclusion, the set line is excluded up to 30 Cicero length without a side filling takes place.

Das Einstellen des Hebels VI von Hand zum Bestimmen des Betrages des größten Ausschlusses für eine gegebene Zeilenlänge kann auch fortfallen, und das Einstellen kann selbsttätig gleichzeitig mit dem Einstellen der linken Backe von Hand in die Lage zum Gießen einer Zeile besonderer Länge erfolgen. Eine Ausführung der Vorrichtung, durch die ein solch selbsttätiges Einstellen vorgenommen werden kann, ist in den Fig. 15 bis 24 dargestellt. Nach dieser Bauart sind zwei Kurven zum *Bestimmen des Spreizbetrages der Backe oder der Backen vorgesehen, und diese Kurven, die verschiedene Exzentrizität haben, sind auf einer Büchse gelagert, die selbsttätig verschoben werden kann, um die eine oder die andere der Kurven in die Arbeitsstellung zu bringen, je nachdem, ob es sich um Ausfüllen oder Zentrieren handelt. Die Büchse ist auch drehbar, und es sind Verbindungen zwischen ihr und der linken Backe vorgesehen, so daß bei dem Einstellen der Backe von Hand die Büchse gedreht wird und dabei die Kurve mitnimmt, die üi der Arbeitsstellüng ist, um den richtigen Betrag des Spreizens der Zeilen für die gegebene Länge, für welche die Backen eingestellt sind, zu bestimmen. Die Verbindungen zwischen der Kurvenbüchse und der linken Backe sind so, daß die folgende Bewegung der Backe nach der Matrizenzeile zu zum Ausfüllen oder Zentrieren keinerlei Wirkung auf die Büchse oder die Kurven hat. Die in Benutzung befindliche Kurve kann selbsttätig bewegt werden, um den Betrag des Spreizens der Zeile in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, zu verringern.The setting of the lever VI by hand to determine the amount of the greatest exclusion for a given line length can also be omitted, and the setting can take place automatically at the same time as the setting of the left jaw by hand in the position for casting a line of particular length. An embodiment of the device by means of which such automatic adjustment can be carried out is shown in FIGS. 15 to 24. According to this design, two curves are provided for determining the amount of expansion of the jaw or jaws, and these curves, which have different eccentricity, are mounted on a sleeve that can be shifted automatically by one or the other of the curves into the working position depending on whether it is filling or centering. The sleeve is also rotatable, and connections are provided between it and the left jaw so that when the jaw is adjusted by hand, the sleeve is rotated, taking the curve that is in the working position by the correct amount of spreading the Lines for the given length for which the jaws are set. The connections between the cam sleeve and the left jaw are such that subsequent movement of the jaw towards the die line for filling or centering has no effect on the sleeve or the curves. The curve in use can be automatically moved to reduce the amount of spreading of the line in a manner similar to that described above.

Bei dieser Anordnung sind die Kurve V und die zusätzliche Kurve 1711 vorzugsweise aus einem Stück mit der Büchse 1712 hergestellt" die in axialer Richtung auf einer Hülse 1713 gleiten kann, die von einem Zapfen YI an dem oberen Hülsenbund T3 getragen wird. An der Büchse V12 sitzen Flansche V14 und 1715, die in einer gewissen Entfernung voneinander liegen und ein Joch bilden, mit dessen Hilfe die Büchse 1712 in axialer Richtung auf der HülSe V13 verschoben werden kann, um die eine oder die andere der Kurven in die Arbeitsstellung gegenüber einer Rolle h zu bringen, die von einem an dem Bund Hl angebrachten Stift kl getragen wird. Eine federnde Lasche 1716 an dem Flansch Vl-5 faßt in eine von zwei Nuten V11 an der Hülse V13 ein und dient zum Halten der Büchse V:12 in der eingestellten Lage.In this arrangement, the curve V and the additional curve 1711 are preferably made in one piece with the sleeve 1712 "which can slide in the axial direction on a sleeve 1713 carried by a pin YI on the upper sleeve collar T3. On the sleeve V12 sit flanges V14 and 1715, which are at a certain distance from each other and form a yoke, with the help of which the sleeve 1712 can be moved in the axial direction on the sleeve V13 to one or the other of the curves in the working position opposite a role h which is carried by a pin kl attached to the collar HI. A resilient tab 1716 on the flange Vl-5 engages in one of two grooves V11 on the sleeve V13 and serves to hold the sleeve V: 12 in the set position Location.

Der Arm V3 ist in diesem Falle an dem äußeren Ende der Hülse 1713 befestigt und mit einem Stift 171-11 versehen, der in eine Öffnung in dem Flansch 1715 einfaßt, um die Büchse 1712 um die Hülse V13 drehen züi können. Der Stift 17111 faßt lose in die Öffnung, so daß die Büchse V12 frei geschaltet werden kann, und der Stift ist lang genug, daß sein Eingriff mit dem Flansch VI-5 aufrechterhalten bleibt, in welche Lage die Büchse 17111 auch in axialer Richtung geschaltet sein mag. Der Stift V-1, der in den Schlitz V4 des Arms 173 einfaßt, ist an dem Ende eines Arins VIO angeordnet, der um einen Bolzen 17111 an dem Schraubstockrahmen D drehbar ist. Etwa in seiner Mitte ist der Arm V60 gelenkig mit dem unteren Ende einer Stange V21) verbunden, die aus zwei Teilen besteht, die durch eine Mutter 1721 mit Links- und Rechtsgewinde zusammengehalten werden, um die Stange V20 verkürzen oder verlängern zu können und dadurch die Kurden V und V1I am Anfang einzustellen. Der obere Teil der Stange V111 gleitet in einem Lager an dem Schraubstockrahmen D und ist an einer Stelle unterhalb des Lagers mit einem Ring V22 versehen. Zwischen diesem Ring und dem Schraubstockrahmen ist eine Feder V23 eingeschaltet. An dem oberen Ende #rM V14 ist die Stange V211 gelenkig mit einem A eines Hebels VI5 verbunden, der bei 'V2e an einen mit dem Schraubstockrahmen D verbundenen Rahmen V27 angelenkt ist (Fig. 16). Der andere Arm V211 des Hebels V211 spielt in einem waagerechten Schlitz 1721 in der senkrechten Platte V30, die von zwei eine Parallelführung bildenden Eenkern V31 an dem Backenträger EI gehalten wird. Die vordere Fläche der linken Backe E ist mit einer Längsaussparung E6 versehen, in der die Platte VIO liegt, und die obere Wand E,1 der Aussparung Eß liegt schräg, d. h. nach links abwärts geneigt, und die obere Kante der Platte V30 ist entsprechend schräg (Fig. ig).The arm V3 is in this case attached to the outer end of the sleeve 1713 and provided with a pin 171-11 which engages in an opening in the flange 1715 in order to be able to rotate the sleeve 1712 about the sleeve V13. Pin 17111 loosely fits into the opening so that sleeve V12 can be unlocked, and the pin is long enough to maintain engagement with flange VI-5, whatever position sleeve 17111 may be axially indexed to like. The pin V-1, which engages in the slot V4 of the arm 173, is arranged at the end of an arine VIO which is rotatable about a bolt 17111 on the vice frame D. Approximately in the middle, the arm V60 is articulated to the lower end of a rod V21), which consists of two parts that are held together by a nut 1721 with left and right-hand threads, so that the rod V20 can be shortened or lengthened and thereby the Kurds V and V1I to set at the beginning. The upper part of the rod V111 slides in a bearing on the vice frame D and is provided with a ring V22 at a point below the bearing. A spring V23 is connected between this ring and the vice frame. At the upper end #rM V14, the rod V211 is articulated to an A of a lever VI5 which is articulated at 'V2e to a frame V27 connected to the vice frame D (FIG. 16). The other arm V211 of the lever V211 plays in a horizontal slot 1721 in the vertical plate V30, which is held on the jaw support EI by two core cores V31 which form a parallel guide. The front surface of the left jaw E is provided with a longitudinal recess E6 , in which the plate VIO lies, and the upper wall E, 1 of the recess Eß is inclined, i. H. inclined downwards to the left, and the upper edge of the plate V30 is correspondingly inclined (Fig. ig).

Wenn bei dieser Anordnung die linke Backe E vollständig zurückgezogen ist, um eine Zeile der vollen Länge aufzunehmen, drängt die Feder 1713 die Stange V2' stets nach abwärts und hält durch die Arme VIO und V3 die Kurve V odervii, je nachdem, welche von diesen beiden Kurven gerade in der eingestellten Lage ist, so daß ihr niedrigster Punkt in Eingriff mit der Rolle Iz steht, und es wird auf diese Weise die größte Bewegung zwischen der Stange H und der Hülse T bei der untersten Lage der Stange ermöglicht. Wenn aber die linke Backe E um einen gewünschten Betrag nach innen verstellt ist, also eine Zeile von einer geringeren Länge hergestellt werden soll, dann bewegt die geneigte Fläche E5 die Platte V30 abwärts und mit ihr den Arm V28 des Hebels V25, so daß er um seinen Zapfen 1721 schwingt und die Stange V20 entgegen der Wirkung der Feder V23 hebt, wobei die Büchse VI2 gedreht und die Kurve V oder 1711 entsprechend der Einstellung der Backe eingestellt wird. Kurz, das Einstellen der linken Backe E für eine Zeile einer bestimmten Länge bewirkt selbsttätig ein entsprechendes Einstellen der wirksamen NurveV oder 1711 zum Bestimmen des Betrages der Bewegung zwischen der Stange H und der Hülse T oder des Betrages der Spreizbewegung der Backe oder der Backen während des Ausschließens auf die eingestellte Länge.With this arrangement, when the left jaw E is fully retracted to accommodate a full length line, the spring 1713 always urges the rod V2 'downward and, through the arms VIO and V3, holds the curve V or vii, whichever of them is both curves is just in the set position, so that its lowest point is in engagement with the roller Iz, and it is in this way the greatest movement between the rod H and the sleeve T is made possible in the lowest position of the rod. But if the left jaw E is adjusted inwardly by a desired amount, so a line of a shorter length is to be produced, then the inclined surface E5 moves the plate V30 downwards and with it the arm V28 of the lever V25, so that it is to its pin 1721 swings and the rod V20 lifts against the action of the spring V23, rotating the sleeve VI2 and adjusting the curve V or 1711 according to the setting of the jaw. In short, the setting of the left jaw E for a line of a certain length automatically causes a corresponding setting of the effective NurveV or 1711 for determining the amount of movement between the rod H and the sleeve T or the amount of the spreading movement of the jaw or jaws during the Excluding the set length.

DieStangeH ist, wie erwähnt, durch den Hebel E2 mit dem Träger EI für die linke Backe verbunden, so daß bei der Bewegung der Backe E aus der besonderen eingestellten Lage in die Stellung, in der sie gegen die Zeile stößt, sie durch den Träger EI gehalten wird und keine Bewegung zwischen ihnen besteht. Wenn der Träger EI in dieser Weise bewegt wird, nimmt er auch die Platte V30 mit; aber da der Schlitz V2" waagerecht angeordnet ist, beeinflußt die Bewegung zwischen der Platte V30 und dem Hebel V24 diesen in keiner Weise, ändert also die Anfangseinstellung der Kurve nicht.The rod H is, as mentioned, connected by the lever E2 to the bracket EI for the left jaw, so that when the jaw E is moved from the particular set position into the position in which it strikes the row, it is through the bracket EI is held and there is no movement between them. When the carrier EI is moved in this way, it also takes the plate V30 with it; but since the slot V2 "is arranged horizontally, the movement between the plate V30 and the lever V24 does not affect it in any way, ie it does not change the initial setting of the curve.

Die Vorrichtung zum Schalten der die Kurven tragenden Büchse 1712 besteht aus einer Stange P (Fig. 17, 18 und 2o), die in Lagern PI und P2 gleitet. Die Lager sind an an dem Schraubstockrahmen D befestigten Rahmen P3 und P4 angeordnet. Die Stange P ist mit einem Stift Pl versehen, der durch einen Schlitz P6 an der unteren Seite des Lagers Pl hindurchragt und zwischen die Flansche V14 und 1715 der Büchse V12 eintritt,- wenn die Stange H ihre oberste Stellung einnimmt. Der Schlitz P6 läuft parallel zu der Büchse V12, so daß das Verschieben der Stange P von links nach rechts oder umgekehrt ein entsprechendes Verschieben der Büchse 1712 auf der Iltilse V13 verursacht. Neben dem Lager P2 ist die Stange P mit einem verbreiterten Teil P7 und einer Abflachung P8 versehen, an der eine an einem Stift PID angeordnete Rolle P11 anliegt. Die Rolle P9 kann in eine schräge Nut P11 eines Blockes P12 eingreifen, der z. B. durch eine Schraube P13 mit dem unteren Ende eines Kolbens P14 verbunden ist, der in einem festen, in senkrechter Richtung angeordneten Lager P15 an dem Rahmen P2 liegt. Das obere Ende des Kolbens P14 ragt über das Kopfende des Lagers PI-1 bei P16 heraus und wird durch eine Feder P17 in der oberen Lage gehalten. Die Feder ist an dem einen Ende nüt Hilfe eines Stiftes P18 mit dem unteren Ende des Kolbens P14 und mit ihrem anderen Ende durch eine Schraube P19 mit dem festen Lager PI,1 verbunden. Bei P211 ist an einem Ansatz P21 des Rahmens Pl ein Hebel P22 angebracht, dessen freies Ende P23 auf dem oberen Ende des Kolbens P14 liegt. An seinem oberen Ende ist der Hebel P22 Mit zwei nach oben ragenden Büchsen P14 und P25 versehen, zwischen denen eine Rolle PI6 liegt, die auf einem Stift P27 sitzt. Die Rolle kann mit einem Ansatz 020 an der unteren Seite des Steuerhebels 07 in Eingriff kommen, wenn er in die Stellung eingestellt wird, in der ein Zentrieren stattfindet.The device for switching the bush 1712 carrying the curves consists of a rod P (FIGS. 17, 18 and 20) which slides in bearings PI and P2. The bearings are arranged on frames P3 and P4 fixed to the vice frame D. The rod P is provided with a pin Pl which protrudes through a slot P6 on the lower side of the bearing Pl and enters between the flanges V14 and 1715 of the sleeve V12 - when the rod H is in its uppermost position. The slot P6 runs parallel to the sleeve V12, so that the displacement of the rod P from left to right or vice versa causes a corresponding displacement of the sleeve 1712 on the Iltilse V13. In addition to the bearing P2, the rod P is provided with a widened part P7 and a flat P8 on which a roller P11 arranged on a pin PID rests. The role P9 can engage in an inclined groove P11 of a block P12, which z. B. is connected by a screw P13 to the lower end of a piston P14, which is located in a fixed, vertically arranged bearing P15 on the frame P2. The upper end of the piston P14 protrudes from the head end of the bearing PI-1 at P16 and is held in the upper position by a spring P17. The spring is connected at one end with the aid of a pin P18 to the lower end of the piston P14 and at its other end to the fixed bearing PI, 1 by a screw P19. At P211, a lever P22 is attached to an extension P21 of the frame P1, the free end P23 of which lies on the upper end of the piston P14. At its upper end, the lever P22 is provided with two upwardly projecting sleeves P14 and P25 , between which there is a roller PI6, which sits on a pin P27. The roller can come into engagement with a lug 020 on the lower side of the control lever 07 when it is adjusted to the position in which a centering takes place.

Die Schraube PI9 hat eine zugeschrägte Spitze, die in eine kleine Aussparung P28 in dem Kolben P14 einfassen kann. Wenn die Maschine zum Ausfüllen und nicht zum Zentrieren eingestellt ist und eine verkürzte Zeile ausgeschlossen werden soll, dann kann die Schraube P11 so eingestellt werden, daß sie in die Aus-Sparung P28 einfaßt. Wenn also der Hebel 07 nach rechts oder links bewegt wird, um die Maschine für das Ausfüllen einzustellen, und die die Büchse 020 außer Eingriff mit der Rolle P26 an dem Hebel P22 gelaiigt, so wird der Kolben nichtsdestoweniger in der in Vig. 25 dargestellten niedergedrückten Lage gehalten werden und die große Kurve Y in der wirksamen Lage verbleiben, um auf die Rohe k zu wirken und das Spreizen der Zeile zu steuern.The screw PI9 has a tapered tip which can fit into a small recess P28 in the piston P14. If the machine is set for filling in and not for centering and a shortened line is to be excluded, then the screw P11 can be adjusted so that it fits into the recess P28. So if the lever 07 is moved to the right or left to adjust the machine for filling and the sleeve 020 is disengaged from the roller P26 on the lever P22, the piston will nonetheless be in the position shown in Vig. 25 are held depressed position shown and the large curve Y remain in the effective position to act on the tube k and to control the spreading of the line.

Unter gewöhnlichen Umständen jedoch ist die Schraube P111 außer Eingriff mit der Aussparung P28 und wird iii dieser Lage durch eine Verriegelungsmutter P29 gehalten, so daß, wenn der Steuerhebel 07 für das Ausfüllen nach rechts oder links eingestellt wird, die Feder P17 selbst darauf wirkt, den Kolben P14 in der oberen Lage zu halten, in der (Fig. 18) die kleine Kurve V11 in der wirksamen Lage ist und auf die Rolle lt wirkt und das Zeilenspreizen steuert. Wenn der Hebel 07 in die in Fig. ?o dargestellte Lage für das Zentrieren gebracht ist, stößt der Ansatz 020 gegen die Rolle P26 und drückt sie infolge der Schrägflächen herunter, wobei der Hebel P22 um seinen Zapfen -P20 geschwungen und der Kolben P14 entgegen der Wirkung der Feder P11 niedergedrückt wird. Wenn sich der Kolben P14 abwärts bewegt und den Block P12 mitnimmt, dann läuft die Rolle PIO, indem sie sich in der Führung P11 bewegt, nach rechts ab und schaltet die Stange P nach dieser Richtung hin, um die große Kurve V in die wirksame Lage zu bringen (Fig. 17).Under normal circumstances, however, the screw P111 is disengaged from the recess P28 and is held in this position by a locking nut P29 so that when the control lever 07 is adjusted to the right or left for filling, the spring P17 itself acts on the To keep piston P14 in the upper position, in which (Fig. 18) the small curve V11 is in the effective position and acts on the roller lt and controls the line spreading. When the lever 07 is brought into the position shown in FIG. O for the centering, the projection 020 pushes against the roller P26 and presses it down as a result of the inclined surfaces, the lever P22 swinging around its pin -P20 and the piston P14 against it the action of the spring P11 is depressed. When the piston P14 moves downwards and takes the block P12 with it , the roller PIO runs to the right by moving in the guide P11 and switches the rod P in this direction, around the large curve V into the effective position to bring (Fig. 17).

Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt das selbsttätige Drehen der Kurve V oder Yll bei dem Abwärtsbewegen der Stange H wie bei der vorher beschriebenen Anordnung durch die Stift- und Schlitzverbindung V5, V4 zwischen dem Hebel VIO und dem Hebel V3.In the embodiment shown, the automatic rotation of the curve V or Yll takes place when the rod H moves downwards, as in the arrangement described above, through the pin and slot connection V5, V4 between the lever VIO and the lever V3.

Die Wirkung dieser Teile ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 23 und 24, in denen schaubildlich die Wirkung der selbsttätigen AnfangseinsteRung der wirksamen Kurve durch das Einstellen der linken Backe gezeigt ist und auch der selbsttätige Wechsel der Einstellung der Kurve, der durch das Abwärtsbewegen der Stange H und der Hülse T zustande kommt, wenn sich die Backe oder die Backen nach der gesetzten Zeile zu bewegen. In Fig. 23-ist die Kurve V und die mit ihr verbundenen Teile in vollen Linien in ihrer gewöhnlichen Ruhelage dargestellt, in der die linke Backe auf die volle Zeilenlänge eingestellt ist. In gestrichelten Linien ist dargestellt, w- le die Rolle h zuerst in Berührung mit der Kurve kommt, wenn die Stange und die Hülse ihre Abwärtsbewegung beginnen, und dabei die Kurve dreht, um einen höheren Punkt in Eingriff mit der Rolle lt zu bringen, während die Stange und die Hülse ihre Abwärtsbewegung fortsetzen. Die Darstellung in Fig. 24 ist im wesentlichen die gleiche, nur daß hier in vollen Linien die Kurve V so dargestellt ist, daß sie von vornherein eine höhere Stelle ihres Umfangs in Eingriff mit der Rolle /t bringt, und zwar durch das Einstellen der linken Backe von Hand für eine Zeile, die eine geringere als die volle Länge hat, wobei die anfängliche Spreizmöglichkeit der Zeile entsprechend verringert wird, und in gestrichelten Linien ist hier die Drehung der Kurve infolge des Abwärtsbewegens der Stange und der Hülse gezeigt, wodurch ein weiteres Verringern der Zeilenspreizmöglichkeit erfolgt. Bei dem Vergleich der Fig. 23 und der Fig. 24 ist zu sehen, daß die Fig. 24 eine größere Drehung der Kurve zeigt als die Fig. --3. Dies ist die Folge des Einstellens einer kurzen Zeile vor der Gießform, und die Stange und die Hülse bewegen sich um einen größeren Betrag abwärts, wenn sie die Backe oder die Backen zur Anlage an die gesetzte Zeile bringen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Arbeitsweise die gleiche ist, unabhängig davon, welche Kurve sich in der Arbeitsstellung befindet, obwohl natürlich der Betrag der Bewegung in beiden Fällen verschieden ist. Aus Fig. 21 und 2:z ergibt sich, daß bei Verwenden der kleinen Kurve 1711 zum Ausfüllen (Fig. 21) die Zeilenspreizbewegung der Stange H, die sich ja nur auf eine Backe beschränkt, zweimal so groß ist wie bei der Verwendung der großen Kurve V zum Zentrieren (Fig. 22), wobei die Stange H mit beiden Backen in Verbindung steht.The effect of these parts results from the illustration in FIGS. 23 and 24, in which the effect of the automatic initial setting of the effective curve by adjusting the left jaw is shown diagrammatically and also the automatic change in the setting of the curve, which is caused by the downward movement of the Rod H and sleeve T come about when the jaw or jaws move after the set line. In FIG. 23 curve V and the parts connected to it are shown in full lines in their usual rest position, in which the left jaw is set to the full line length. It is shown in dashed lines how the roller h first comes into contact with the cam when the rod and sleeve begin their downward movement, thereby rotating the cam to bring a higher point into engagement with the roller lt, while the rod and sleeve continue their downward movement. The representation in Fig. 24 is essentially the same, only that here the curve V is shown in full lines so that it brings a higher part of its circumference into engagement with the roller / t from the outset, namely by adjusting the left Jaw by hand for a line less than full length, decreasing the initial spread of the line accordingly, and in dashed lines the rotation of the cam due to the downward movement of the rod and sleeve is shown, thereby further decreasing the line spreading option takes place. When comparing Fig. 23 and Fig. 24 it can be seen that Fig. 24 shows a greater rotation of the curve than Fig. -3. This is the result of placing a short line in front of the mold and the rod and sleeve move down a greater amount as they bring the jaw or jaws into abutment with the set line. It should be noted that the operation is the same regardless of which curve is in the working position, although of course the amount of movement is different in both cases. From Fig. 21 and 2: z it follows that when using the small curve 1711 for filling (Fig. 21) the line-spreading movement of the rod H, which is limited to only one jaw, is twice as large as when using the large one Curve V for centering (Fig. 22), the rod H communicating with both jaws.

Wie bereits auseinandergesetzt wurde, wird die Stange H nach dem Verriegeln der Hülse T in ihrer untersten Lage (Fig. 3) durch die Kurve H411 um ein begrenztes Stück aufwärts bewegt, wie es durch das-Einstellen der Kurve V zu dem Zweck, die verbundene Backe (bei dem dargestellten Beispiel die rechte Backe F) -um ein entsprechendes Stück zurückzubewegen (Fig. 4), möglich ist. Das darauf folgende Ausschließen der gesetzten Zeile bewirkt gewöhnlich ein Ausdehnen der Zeile, um den Zwischenraum zwischen den beiden Backen zu füllen. Die Erfindung sieht nun noch eine Sicherheitsvorrichtung vor, durch die der Gießvorgang verhindert wird, wenn die gesetzte Zeile nicht richtig ausgeschlossen ist, wie es notwendig ist, um Spritzer zu vermeiden. Diese Sicherheitsvorrichtung soll nunmehr beschrieben werden.' Bei der soeben erwähnten beschränkten Aufwärtsbewegung der Stange H stößt ihr unterer Bund T' gegen das untere Ende der verriegelten Hülse T (Fig. 3 und 4), und hierbei kommt der Bund Ti mit einer Rolle RI an dem unteren Ende eines Arms R2 in Eingriff, der an den Bund T4 angelenkt ist. Dieser Bund T4 ist an dem unteren Ende der Hülse T befestigt, und ein Stift T,1 (Fig. 5) geht durch die Hülse und einen Schlitz in der Stange H hindurch, um ein Drehen des Bundes und der Hülse auf der Stange zu verhindern. Der Arm R2 bildet einen Teil eines zur Parallelbewegung dienenden Lenkers R3. Der zweite für die Parallelbewegung dienende Lenker R4 ist an dem oberen Hülsenbund Ta angelenkt, und diese beiden Lenker stützen eine senkrecht angeordnete Stange R5. Auf der inneren Kante der Stange R-1 läuft eine RolleR6, die an dem äußeren Ende des unteren Arms R7 eines langen nach aufwärts gerichteten Hebels R gelagert ist. Dieser Hebel ist drehbar an dem Schraubstockrahmen bei R 8 befestigt. An seinem oberen Ende trägt er ein Auge RO, das an einem Bolzen oder einer Stellschraube R111 rechts an dem vorderen Ende des Pumpenabstellhebels L anliegt.As has already been explained, after the sleeve T has been locked in its lowest position (FIG. 3) , the rod H is moved upwards a limited distance by the curve H411, as is achieved by adjusting the curve V for the purpose of connecting Jaw (in the example shown the right jaw F) -to move back a corresponding piece (Fig. 4), is possible. The subsequent exclusion of the set line usually causes the line to expand to fill the space between the two jaws. The invention now also provides a safety device by which the casting process is prevented if the set line is not properly excluded, as is necessary to avoid splashes. This safety device will now be described. During the limited upward movement of the rod H just mentioned, its lower collar T 'abuts the lower end of the locked sleeve T (Figs. 3 and 4), and the collar Ti engages with a roller RI at the lower end of an arm R2 , which is hinged to the collar T4. This collar T4 is attached to the lower end of the sleeve T and a pin T, 1 (Fig. 5) passes through the sleeve and a slot in the rod H to prevent the collar and sleeve from rotating on the rod . The arm R2 forms part of a link R3 which is used for parallel movement. The second link R4 serving for the parallel movement is articulated on the upper sleeve collar Ta, and these two links support a vertically arranged rod R5. On the inner edge of the rod R-1 runs a roller R6 which is mounted on the outer end of the lower arm R7 of a long lever R pointing upwards. This lever is rotatably attached to the vice frame at R 8. At its upper end it has an eye RO which rests against a bolt or an adjusting screw R111 on the right at the front end of the pump shut-off lever L.

Der Pumpenabstellhebel L muß, wie üblich, (Fig. 1, 3 und 4) nach rechts bewegt werden, um die Pumpe freizugeben. Bei. Maschinen, die keine Ausfüllvorrichtung gemäß der Erfindung besitzen, erfolgt dieses Bewegen bei dem Ausschließen der Zeile durch ein kleines Nachgeben der rechten Backe F nach rechts, die bei diesen Maschinen unmittelbar an dem Pumpenabstellhebel anliegt. Da indessen diese Backe, wenn sie gemäß der Erfindung zum Ausfüllen. oder Zentrieren verwendet wird, von dem Hebel fort und nicht nach ihm hin bewegt wird, sind bereits Mittel in Vorschlag gebracht worden, um die Rechtsbewegung des Pumpenabstellhebels durch die Linksbewegung der Backe bei dem Ausfüllen oder Zentrieren vorzunehmen, wobei die Linksbewegung der Backe durch die gesetzte Zeile auf ein Gestänge übertragen wird, das von dem gelenkig angeordneten Backenteil L' an der linken Backe ausgeht und zu dem federnden Kolben L10 führt, der den Pumpenabstellhebel bewegt.The pump shut-off lever L must, as usual, (Fig. 1, 3 and 4) be moved to the right to release the pump. At. Machines that do not have a filling device according to the invention, this movement takes place when the line is excluded by a small yielding of the right jaw F to the right, which in these machines rests directly on the pump shut-off lever. Since, however, this cheek, if they are to be filled according to the invention . or centering is used, is moved away from the lever and not towards it, means have already been proposed to make the right movement of the pump shut-off lever by the left movement of the jaw during filling or centering, the left movement of the jaw by the set Line is transferred to a linkage that starts from the articulated jaw part L 'on the left jaw and leads to the resilient piston L10, which moves the pump shut-off lever.

Bei dieser Sicherheitsvorrichtung drückt eine Feder R11, die mit dem Hebelarm RI verbunden ist, das Verriegelungsauge RI gegen den Pumpenabstellhebel L und verhindert ein Bewegen dieses Hebels. Die Feder R11 ist stärker als die mit dem Kolben LIO verbundene Feder, die in die zum Bewegen des Pumpenabstellhebels dienenden Verbindungen eingeschaltet ist; sie ist auch stärker als die übliche Feder, die dazu dient, den Pumpenabstellhebel in seiner Verriegelungsstellung zu halten-.In this safety device, a spring R11, which is connected to the Lever arm RI is connected, the locking eye RI against the pump shut-off lever L and prevents this lever from moving. The spring R11 is stronger than the one with The spring connected to the piston LIO, which is inserted into the for moving the pump shut-off lever serving connections is switched on; it is also stronger than the usual feather, which serves to hold the pump shut-off lever in its locked position.

Wenn die Stange R5 an der Hülse T angebracht ist, wird sie mit der Hülse gehoben und gesenkt. Die Rolle RI läuft frei an der inneren Kante der Stange. Die tatsächliche Stellung der Hülse T auf der Stange H hängt jedoch von der Einstellung der Kurve V ab, so daß bei einem Einstellen der Kurve zum Zweck des Spreizens einer Zeile die Hülse T durch ihre Feder T2 außer Eingriff mit dem unteren Stangenbund T' gehalten wird, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wo die Stange H in der unteren Stellung gezeigt ist. In dieser 3#ngehobenen Lage der Hülse T gegenüber der Stange H steht die Rolle RI von dem Stangenbund T' ab, und infolgedessen ist die Feder R11 frei und kann den Hebel R in der wirksamen Lage zum Verriegeln des Pampenabstellhebels halten. Wenn auf diese Weise die rechte Backe F gegen die Zeile gedrückt wird (Fig. 3), wird der Kolben LIO verschoben; infolge der Verriegelung des PumpenabsteUhebels L durch den Hebel R kann jedoch der Kolben nachgeben, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn aber später die Stange H nach aufwärts bewegt wird, um die Backe F gemäß Fig. 4 zurückzuführen, stößt der Bund T gegen die Rolle Rl und zieht die Stange RI nach innen, um die Wirkung der Feder R11 zu überwinden, und bewegt den Hebel R aus der Verriegelungsstellung heraus. Alsdann wird der Kolben LIO unter der Wirkung seiner Feder nach auswärts gestoßen und verschiebt den Pumpenabstellhebel nach rechts. Es folgt nun der Ausschluß, wobei die gesetzte Zeile ausgedehnt und der Raum zwischen den Klemmbacken # ausgefüfft wird. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Pumpenabstellhebel durch- den Kolben LIO in der Lage gehalten, in der der Pumpenkolben arbeiten kann, und der Gießvorgang findet statt. Wenn indessen bei dem Ausschließen die Zeile nicht genügend gespreizt wird, um den Platz zwischen den Backen auszufüllen, dann wird sich die rechte Backe F wieder zurückbewegen, so daß sie wieder an der gesetzten Zeile anliegt, bevor das Gießen erfolgt, und bei dieser Zurückbewegung der Backe wird die Stange H gegenüber der Hülse T abwärts bewegt. Der Bund T' gleitet von der Rolle Rl ab, und die Feder R11 bewegt durch den Hebel R den Hebel L gegen die Wirkung des Kolbens L10 in die Verriegelungslage für die Pumpe zurück (Fig. 3). When the rod R5 is attached to the sleeve T, it is raised and lowered with the sleeve. The roller RI runs freely on the inner edge of the rod. The actual position of the sleeve T on the rod H, however, depends on the setting of the curve V, so that when the curve is adjusted for the purpose of spreading a line, the sleeve T is kept out of engagement with the lower rod collar T 'by its spring T2 as can be seen from Fig. 3 , where the rod H is shown in the lower position. In this raised position of the sleeve T relative to the rod H, the roller RI protrudes from the rod collar T ', and as a result the spring R11 is free and can hold the lever R in the effective position for locking the Pampenabstellhebels. When the right jaw F is pressed against the line in this way (FIG. 3), the piston LIO is displaced; due to the locking of the PumpenabsteUhebels L by the lever R, however, the piston can be shown to yield 3 as shown in Fig.. But when later the rod H is moved upwards to return the jaw F as shown in FIG. 4, the collar T abuts against the roller Rl and pulls the rod RI inward to overcome the action of the spring R11, and moves the lever R out of the locked position. Then the piston LIO is pushed outwards under the action of its spring and moves the pump shut-off lever to the right. This is followed by the exclusion, whereby the set line is expanded and the space between the clamping jaws # is filled out. If this is the case, the pump shut-off lever is held by the piston LIO in the position in which the pump piston can work, and the casting process takes place. If, however, the line is not spread sufficiently during the exclusion to fill the space between the jaws, then the right jaw F will move back again so that it rests against the set line again before the casting takes place, and with this backward movement the Jaw, the rod H is moved downwards relative to the sleeve T. The collar T 'slides off the roller Rl, and the spring R11 moves the lever L through the lever R against the action of the piston L10 back into the locking position for the pump (Fig. 3).

Wenn die Stange R in ihrer oberen Lage, also in der Ruhelage ist, wird die Hülse T gegen den Bund T' niedergehalten, weil der Hülsenbund T4 mit dem Lagerteil H3 in Eingriff steht. Infolgedessen wird zu -dieser Zeit (Fig. i) durch den Eingriff der Rolle Rl mit dem Bund T' der Hebel R in der unwirksamen Lage gegen die Spannung der Feder R11 gehalten. Die Stange H kann infolgedessen von den beiden Zeilenbacken für die gewöhnliche Arbeit der Maschine entkuppelt sein, ohne Rücksicht auf die Einstellung der Kurve durch den Handhebel VI, d. h. unabhängig davon, ob sie für das Zeilenspreizen eingestellt ist oder nicht. Wenn die Hülse T in diesem Augenblick nur der Wirkung der Kurve V unterworfen wäre, wie es ja auch sein kann, würde der Handhebel V6 in seine oberste oder Nullage eingestellt werden müssen, um die Hülse weit genug abwärts zu drücken, damit der Hebel R unwirksam wird. Bei der dargestellten Anordnung wird die Hülse T selbsttätig in die unterste Stellung auf der Stange H niedergedrückt, sobald die Stange in die oberste Lage zurückgekehrt ist, so daß bei dem Wechseln der Arbeit der Setzer nur den Handhebel 01 einzustellen braucht, durch den die Stange von beiden Backen entkuppelt wird.When the rod R is in its upper position, ie in the rest position, the sleeve T is held down against the collar T 'because the sleeve collar T4 is in engagement with the bearing part H3. As a result, the lever R is held in the inoperative position against the tension of the spring R11 at this time (Fig. I) by the engagement of the roller Rl with the collar T '. The rod H can consequently be decoupled from the two line jaws for the normal work of the machine, regardless of the setting of the cam by the hand lever VI, i.e. H. regardless of whether it is set for line spreading or not. If the sleeve T were only subjected to the action of curve V at this moment, as it can be, the hand lever V6 would have to be set to its uppermost or zero position in order to push the sleeve down far enough for the lever R to become ineffective will. In the arrangement shown, the sleeve T is automatically pressed down into the lowest position on the rod H as soon as the rod has returned to the uppermost position, so that when changing the work, the setter only needs to adjust the hand lever 01 , through which the rod of both jaws are disconnected.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einer zum Ausfüllen oder Zentrieren der Zeile dienenden Vorrichtung, bei der durch einen zeitweise bewegten Teil vor dem Gießen die erforderliche Einwärtsbewegung einer oder beider Schraubstockbacken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Verstellen des zeitweise bewegten Teils zum Beistellen einer oder beider Backen dieser Teil etwas in der umgekehrten Richtung bewegt wird, z. B. durch eine Kurven-, Hebel- und Lenkervorrichtung (H48, H46, H44, H42), um ein beschränktes Auswärtsbewegen einer oder beider Backen zu bewirken, zu dem Zweck, das Spreizen der Spatien um einen der Auswärtsbewegung entsprechenden Betrag zuzulassen. -- 2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, bei -der der zeitweise bewegte Teil eine senkrecht bewegte Stange ist, die eine bei dem Vollenden der Beistellbewegung der Stange verriegelte. Hülse trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Öffnens der Backen durch die Stange (H) durch eine einstellbare Kurve (V) geregelt wird, die von der Hülse (T) getragen wird und mit einem Anschlag (H1) zusammenarbeitet, der fest an der Stange (H) angeordnet ist und während der Backenschließbewegung gegen die Kurve stößt. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (VI), der um einen festen Punkt drehbar ist, um die Kurve zum Bestimmen der Backenöffnungsbewegung bei Zeilen einer bestimmten Länge einzustellen, mit der Kurve durch einen Stift (V5) -und einen mit einem Schlitz versehenen Arm (V3) verbunden ist, so daß das Einstellen der Kurve während der Backenschließbewegung der Stange selbsttätig geregelt wird. 4. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere Kurven (V, Yll), die abwechselnd in Tätigkeit treten, um verschiedene Änderungen der Backenöffnungsbewegungen vorzunehmen. 5. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der die Backen gegeneinander für Zeilen verschiedener Länge einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Kurve selbsttätig eingestellt wird, um der Einstellung der Backen zu entsprechen, z. B. durch eine gleitende Stange (V20), die an dem einen Ende mit dem Kurveneinstellhebel und an dem anderen Ende mit einem Hebel (V21) verbunden ist, der durch das Verstellen einer Backe verstellt wird, wenn diese auf Zeilenlänge eingestellt wird. 6. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Auswahl der einen oder der anderen der beiden Kurven (V, VI-1), entsprechend der Einstellung der Vorrichtung für das Kuppeln der Stange mit den Backen, diese Kurven mit Hilfe einer gleitenden Stange (P) eingestellt werden, die durch einen Kolben (P14) verstellt wird, der in wirksamer Verbindung mit einer Kupplungssteuervorrichtung, z. B. dem Hebel (01), steht. 7. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven auf einer Buchse (V12) angeordnet sind, die, um die eine oder die andere Kurve in die Arbeitsstellung zu bringen, durch eine Rolle (P1) geschaltet wird, die an der Stange (P) angebracht ist und an einer von dem Kolben (PI4) getragenen Kurvenfläche (P") anliegt. 8. -Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (VI-1) in Eingriff mit einer senkrecht beweglichen Platte (V3(I) steht, die in einer Aussparung der entsprechend der Zeilenlänge einstellbaren Klenunbacke angeordnet ist, wobei diese Platte eine schräg liegende Fläche hat, mit der sie sich gegen eine entsprechend geneigte Fläche der Aussparung legt, und von zwei eine Parallelbewegung bewirkenden Lenkern (V31) getragen wird, durch die sie in senkrechter Richtung bewegt wird, wenn die Backe ihr gegenüber eingestellt wird. g. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (V3(I) mit einem waagerechten Längsschlitz (V211) versehen ist, in dem das Ende des Hebels (V2.1) liegt, so daß die Platte sich mit der Backe bewegen kann, ohne den Hebel (V25) zu beeinflussen. i:o. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i mit einem Pumpenabstellhebel, der bei dem Ausschließen der Zeile so bewegt wird, daß er die Pumpe freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Gießvorgangs, wenn eine einseitig ausgefüllte oder zentelerte Zeile nicht bis zu dem durch die unabhängige Öffnungsbewegung der Backen freigegebenen Betrag ausgeschlossen ist, eine dann durch den zeitweise bewegten Teil erfolgende Backenschließbewegung einen Hebel (R) schwenkt, der den Pumpenabstellhebel (L) verriegelt. ii, Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegeln der von der senkrecht bewegten Stange (H) getragenen Hülse zum Ermöglichen der begrenzten Backenöffnungsbewegung der Stange (H) mit Hilfe eines Kniegelenks (J, JI) erfolgt, das durch die Verbindungen (J2 bis j5) von dem Antriebshebel (H17) der Stange (H) gestreckt wird, der gegenüber dem Hauptantriebshebel (HIO) nachgiebig gelagert ist.PATENT CLAIMS: i. Die setting and line casting machine with a device serving to fill in or center the line, in which the required inward movement of one or both vice jaws takes place through a temporarily moving part prior to casting, characterized in that following the adjustment of the temporarily moving part to provide one or both jaws this part is moved slightly in the opposite direction, e.g. By a cam, lever and steering device (H48, H46, H44, H42) to cause limited outward movement of one or both jaws for the purpose of allowing the spaces to expand by an amount corresponding to the outward movement. - 2. Die setting and line casting machine according to claim i, wherein - the temporarily moving part is a vertically moved rod which locked a rod when the positioning movement of the rod was completed. Bearing sleeve, characterized in that the amount of opening of the jaws by the rod (H) is regulated by an adjustable cam (V) carried by the sleeve (T) and cooperating with a stop (H1) which is fixed to the rod (H) is arranged and strikes against the curve during the jaw closing movement. 3. Die setting and line casting machine according to claim 2, characterized in that a lever (VI) which is rotatable about a fixed point in order to set the curve for determining the jaw opening movement for lines of a certain length, with the curve by a pin (V5 ) -and an arm (V3) provided with a slot is connected, so that the adjustment of the cam is automatically regulated during the jaw closing movement of the rod. 4. Die setting and line casting machine according to claim 2 or 3, characterized by several curves (V, Yll), which alternately come into action in order to make various changes in the jaw opening movements. 5. Die setting and line casting machine according to claim 2, 3 or 4, in which the jaws are adjustable against each other for lines of different lengths, characterized in that the adjustable curve is automatically adjusted to correspond to the setting of the jaws, for. B. by a sliding rod (V20) which is connected at one end to the cam adjustment lever and at the other end to a lever (V21) which is adjusted by adjusting a jaw when this is set to line length. 6. Die setting and line casting machine according to claim 4, characterized in that for the automatic selection of one or the other of the two curves (V, VI-1), according to the setting of the device for coupling the rod to the jaws, these curves with Be adjusted by means of a sliding rod (P) which is adjusted by a piston (P14) which is in operative connection with a clutch control device, e.g. B. the lever (01) is available. 7. Die setting and line casting machine according to claim 6, characterized in that the curves are arranged on a bushing (V12) which, in order to bring one or the other curve into the working position, is switched by a roller (P1) which is attached to the rod (P) and rests against a cam surface (P ") carried by the piston (PI4). 8. Die setting and line casting machine according to claim 5, characterized in that a lever (VI-1) in engagement with a vertically movable plate (V3 (I) which is arranged in a recess of the Klenun jaw, which is adjustable according to the line length, this plate has an inclined surface with which it lies against a correspondingly inclined surface of the recess, and of two one parallel movement causing arms (V31) when the jaw is adjusted towards it is being worn, by which it is moved in the vertical direction. g. Matrizensetz- and Zeilengießmaschine according to claim 8, characterized labeled in shows that the plate (V3 (I) is provided with a horizontal longitudinal slot (V211) in which the end of the lever (V2.1) lies so that the plate can move with the jaw without the lever (V25) to influence. i: o. Die setting and line casting machine according to claim i with a pump shut-off lever which is moved when the line is excluded so that it releases the pump, characterized in that to prevent the casting process, if a line filled on one side or centered not up to that indicated by the independent Opening movement of the jaws released amount is excluded, a jaw closing movement then taking place by the temporarily moving part pivots a lever (R) that locks the pump shut-off lever (L). ii, die setting and line casting machine according to claim 2, characterized in that the locking of the sleeve carried by the vertically moved rod (H) to enable the limited jaw opening movement of the rod (H) takes place with the aid of a knee joint (J, JI) which is carried out by the connections (J2 to j5) are stretched by the drive lever (H17) of the rod (H), which is flexibly mounted with respect to the main drive lever (HIO).
DEM126596D 1933-02-23 1934-02-23 Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line Expired DE658804C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US658077A US1971400A (en) 1933-02-23 1933-02-23 Slug casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658804C true DE658804C (en) 1938-04-21

Family

ID=24639800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126596D Expired DE658804C (en) 1933-02-23 1934-02-23 Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1971400A (en)
DE (1) DE658804C (en)
GB (1) GB433872A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699863A (en) * 1948-07-19 1955-01-18 Thomas H English Centering and quadding device
US2666520A (en) * 1948-07-19 1954-01-19 Thomas H English Centering and quadding device
US2698080A (en) * 1950-08-11 1954-12-28 Mergenthaler Linotype Gmbh Typographical casting machine
US2712380A (en) * 1951-06-02 1955-07-05 Mergenthaler Linotype Gmbh Typographical casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US1971400A (en) 1934-08-28
GB433872A (en) 1935-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658804C (en) Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line
DE2033106A1 (en) Upsetting or forging press
DE2152833B2 (en) Copy device for shoe bottom roughing machines
DE2813612B2 (en) Device for center punching the ends of knobs for the production of seamless tubes
DE1458185B2 (en) Device for controlling the movement of the elements of a collapsible permanent core
DE835600C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE950953C (en) Flat weft knitting machine with a brake rod, thread guide rails and a brake for the thread guide rails on the brake rod
DE654237C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws that can be moved towards each other to fill in or center a line
DE1915570A1 (en) Casting and forging device
DE587832C (en) Process for the production of corrugated thin-walled metal pipes
DE637368C (en) Vice for die setting and line casting machines with two clamping jaws, which can be adjusted in two different ways by means of an adjustable coupling member by means of a rod that is moved vertically in one direction before casting and in the opposite direction after casting
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE579397C (en) Stereotype plate casting machine with a vertical casting mold
DE654036C (en) Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up
DE909208C (en) Line transfer of a die setting and line casting machine
DE695693C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws, which can be provided individually or together, for filling or centering lines of the die
DE849408C (en) Line ejector for die setting and line casting machines
AT82639B (en) Automatic device for processing round stereotype plates.
DE346813C (en) Die setting and line casting machine with a stack of magazines arranged one above the other
DE679611C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE690898C (en) rush
DE113878C (en)
DE638688C (en) Device for regulating the downtime of hydraulically reciprocating tool slides, in particular grinding machine slides, in the reversed positions
DE493485C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with two magazine hoppers that can be alternately brought into the working position, and two depositing rails that can also be alternately brought into the working position opposite the conveyor screws
DE900346C (en) Locking device for die setting and line casting machines