DE909208C - Line transfer of a die setting and line casting machine - Google Patents

Line transfer of a die setting and line casting machine

Info

Publication number
DE909208C
DE909208C DET799D DET0000799D DE909208C DE 909208 C DE909208 C DE 909208C DE T799 D DET799 D DE T799D DE T0000799 D DET0000799 D DE T0000799D DE 909208 C DE909208 C DE 909208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
machine according
finger
lever
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET799D
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Bendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Typograph GmbH
Original Assignee
Typograph GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Typograph GmbH filed Critical Typograph GmbH
Priority to DET799D priority Critical patent/DE909208C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE909208C publication Critical patent/DE909208C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Zeilenüberführung einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Die Erfindung bezieht sich auf die Zeilenführung einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine jener Bauart, bei der die Zeile aus Matrizen und Spatien in einem besonderen Sammler zusammengestellt wird, dieser Sammler mit der Zeile zu einem Überführungskanal angehoben und die Zeile von dieser angehobenen Stellung aus in einem Überführungskanal in Längsrichtung durch Zeilenfinger gehalten der Abgußstelle zugeführt wird.Line transfer of a die setting and line casting machine The invention refers to the line guidance of a die setting and line casting machine that Design in which the row of matrices and spaces is put together in a special collector is raised, this collector with the line to a transfer channel and the Row from this raised position in a transfer channel in the longitudinal direction held by line fingers is fed to the pouring point.

Bei solchen Zeilensetz- und Gießmaschinen, bei denen Überführungskanäle für den Transport der Zeile vom Sammler zur Gießstelle Verwendung finden, ist es bei bekannten Ausführungen notwendig gewesen, unter Inanspruchnahme umständlicher Zwischenfördermittel außer dem Überführungskanal neue Aufnahmekanäle für die Zeile am Gießort und neue Aufnahmekanäle für die Zeile für den Abtransport derselben hinter der Gießstelle zu verwenden.In those line typesetting and casting machines where transfer channels it is used to transport the line from the collector to the pouring point was necessary in the case of known designs, making use of more cumbersome Intermediate conveyors in addition to the transfer channel, new receiving channels for the line at the casting site and new receiving channels for the line for the removal of the same behind the pouring point to use.

Dies findet seinen Grund darin, daß unnötigerweise der Überführungskanal weder an der Gießstelle noch für den weiteren Transport der Zeile in die Gesamtbewegung der Zeile eingeordnet war. Die hierbei notwendigen zusätzlichen Bewegungsmittel und Zeilenaufnahmeeinrichtungen konnten nicht gewährleisten, daß die im Sammler zusammengesetzte Zeile beim und nach dem Gießvorgang ohne Störung jeweils in die neue Aufnahme, d. h. ohne Auseinanderfallen oder Verkanten, eingeführt werden konnte.This is due to the fact that unnecessarily the transfer channel neither at the casting point nor for the further transport of the line in the overall movement was arranged in the row. The additional means of movement required for this and line recorders could not guarantee that the in the collector compound line during and after the casting process without disturbance in each case in the new recording, d. H. could be inserted without falling apart or tilting.

Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die gesetzte Zeile nach ihrem Antransport durch einen Überführungskanal an die Gießstelle nach erfolgterri Abguß am Gießort aufzuteilen und die :Matrizen in der Förderrichtung des Antransportes weiter zur Ablegevorrichtung in einer K-analverlängerung auszustoßen. Rein räumlich ergibt sich bei dieser gestreckten Anordnung der Transportwege eine ganz erhebliche Verlängerung; der gesamte Antransportweg wird nur in einer Richtung ausgenutzt, während die Matrizen und die Spatien doch wieder in die Ebene der Setzstelle am Anfang des Antransportweges zurückgeführt werden müssen.It has therefore already been suggested to put the set line after their transport through a transfer channel to the pouring point after successful terri Divide the casting at the pouring point and the : Matrices in the conveying direction of the transport further to the depositing device in a channel canal extension. In purely spatial terms, this stretched arrangement of the transport routes results in a very considerable extension; the entire transport route is only in one direction exploited, while the matrices and the spaces are back in the plane of the setting point must be returned at the beginning of the transport route.

Weiterhin weist die dargestellte bekannte, aber in der Praxis sich nicht durchsetzende Konstruktionslösung den :Dachteil auf, daß sie in der Gießebene die Anordnung nacheinander in den Transportkanal eingreifender Zeilenausschließ-, Zeilengieß- und Zeilenauftrennvorriehtungen benötigt, so daß an diesem Behandlungsort für die Zeile sich eine Vielzahl von Vorrichtungen mit allen ihren komplizierten Bewegungssteuermitteln zusammenballt. Die bisherigen Transportmittel zum Antransport der Zeile im Überführungskanal können weder für den Ausschließ- noch für den Gießnoch für den Ausstoßvorgang verwendet werden und müssen jeweils durch eigene Halte- und Bewegungsmittel für die Zeile ersetzt werden.Furthermore, the shown has known, but in practice itself non-enforcing construction solution the: roof part on that they are in the pouring plane the arrangement of line exclusions that intervene one after the other in the transport channel, Line casting and line splitting devices needed so that at this treatment site for the row there are a multitude of devices with all their complexities Agglomerates movement control means. The previous means of transport for delivery the line in the transfer channel can neither for the exclusion nor for the casting are used for the ejection process and must each have their own holding and Means of movement for the line are replaced.

All dieses ergibt die bereits vorgenannte, außerordentliche Zusammenballung der Hilfsvorrichtungen und der zugehörigen Steuermittel.All of this results in the aforementioned extraordinary agglomeration the auxiliary devices and the associated control means.

Die Erfindung nimmt sich zum Ziel, durch geeignete räumliche Anordnung der zeitlich nacheinander zu beschickenden Bedienungsebenen und durch entsprechende Ordnung der Bewegungen der Zeile eine vereinfachte Matrizensetz- und Zeilengießmaschine gedrängter Bauart unter Vermeidung der bisherigen K achteile zu schaffen.The aim of the invention is to use a suitable spatial arrangement the operating levels to be loaded one after the other and by corresponding Order of the movements of the line a simplified die setting and line casting machine compact design while avoiding the previous kitchen components.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Zeile im gleichen Überführungskanal, zweckmäßiger«-eise an der Abgußstelle, ausschließbar und nach erfolgtem Abguß zu einer in diesen Kanal eingreifenden Ablegevorrichtung für die Matrizen vom linken Zeilenfinger rückführbar ist, worauf anschließend nach Entnahme der Matrizen aus der im Kanal ruhenden Zeile mittels einer Ablegevorrichtung nunmehr die im Kanal zurückbleibenden Spatien durch den an die Zeilenaufnahmestelle zurückgehenden linken Zeilenfinger auf einen Spatientransportbehälter aufschiebbar sind, der an den Kanalanfang in diesem Augenblick heranführbar ist.This is achieved in that, according to the invention, the line in the same Transfer channel, expediently at the pouring point, can be excluded and after completed casting to an engaging in this channel depositing device for the Matrices can be traced back from the left row finger, which is then followed by removal of the matrices from the line resting in the channel by means of a depositing device the spaces remaining in the canal through the one returning to the line recording site left row finger can be pushed onto a space transport container that is connected to the beginning of the channel can be brought up at this moment.

Durch diese neuartige Ordnung der Zeilenhewegung ergibt sich ein einziger kurzer Transportkanal, der in Vor- und Rücktransportrichtung voll ausgenutzt ist.Through this new order of the lines there is a single one short transport channel, which is fully used in the forward and backward transport directions.

Weiterhin ergibt sich eine übersichtliche Trennung der Arbeitsebenen und damit eine übersichtliche Trennung der Bedierungs- und Steuerorgane; die Bautiefe der Maschine wird trotz. der Übersichtlichkeit günstig verringert.Furthermore, there is a clear separation of the work levels and thus a clear separation of the operating and control organs; the construction depth the machine will despite. the clarity favorably reduced.

Auch die Transportmittel für die Zeile im Kanal können bei einer solchen Anordnung der Bewegungsebe-ne geeigneter im Kanal geführt «-erden, als sie bei den bekannten Maschinen zur Anwendung gebracht werden konnten. Es ist vermieden, da,ß die Zeilentransportmittel des Kanaltransportes im Ausschließ-, Gieß- und Auftreniivorgang im Wege stehen oder jeweils durch besondere Zeilenhaltevorrichtungen zusätzlich zu den sonst in die Zeile eingreifenden Hilfsvorrichtungen ersetzt werden müssen.The means of transport for the row in the channel can also be used in such a The arrangement of the plane of movement in the canal is more suitable than it is with the known machines could be used. It is avoided because, ß the line transport means of the sewer transport in the exclusion, pouring and opening process stand in the way or additionally in each case by special line holding devices to the auxiliary devices that would otherwise intervene in the row must be replaced.

Bei der neuen Bewegungsordnung in einem einzigen Kanal gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß von dem gleichen Transportmittel zusammen die Zeile vom Sammler in den Kanal übernommen, transportiert und in die Gießstelle: eingebracht werden kann und daß der für eine Transportbewegung dann nicht mehr benötigte rechte Zeilenfinger, der den Hintransport schiebend bewirkt, als- entbehrlich auf dem gleichen Transportweg ohne seitliches Herausführen oder Herausheben zurückgeführt werden kann. Der linke Zeilenfinger kann weiterhin beim Gießvorgang verbleiben und die übrigen Bewegungsvorgänge der Zeile und der Reste der Zeile hinter der Matrizenentnahmestelle können von diesem linken Zeilenfinger im Kanal durchgeführt «erden.With the new order of motion in a single channel according to the present one Invention there is the essential advantage that from the same means of transport taken together the line from the collector into the channel, transported and into the Pouring point: can be introduced and that then for a transport movement Right line finger that is no longer required, which pushes the forward transport, as- dispensable on the same transport route without leading out to the side or Lifting out can be traced back. The left row finger can still be used with Casting process remain and the remaining movement processes of the line and the remains the line behind the die removal point can be from this left line finger carried out in the duct «earth.

Allein für dieses kleinste der Bewegungshilfsmittel ergibt sich durch die Neuordnung der Arbeitsebenen die einfachste Bewegungssteuerung. Es wird die Seitenwandung des Kanals nicht an Stellen unterbrochen, an denen die Zeile in Längsrichtung bewegt wird. Es werden also all die Störungsmöglichkeiten ausgeschaltet, die durch Ecken an Unterbrechungen herbeigeführt werden können.Only for this smallest of the movement aids results from the reorganization of the working levels the simplest motion control. It will be the Side wall of the channel not interrupted at points where the line is in the longitudinal direction is moved. It eliminates all the potential for interference caused by Corners can be brought about at interruptions.

Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorzug ist der, daß die Aufgabestelle des Kanals einer weiteren Verwendung nach dem Abguß zugeführt wird, wenn ein Teil der Zeile nach der Auftrennung, in diesem Fall die Spatien, an dieser Stelle zum Ausstoß gebracht wird. Da in diesem zeitlichen Augenblick der sowieso andernorts benötigte Zeilensammler nicht zu ruhen braucht, kann dieser Aufgabeort zum Antransport eines Spatientransportbehälters verwendet werden, der in seiner Bewegung mit der Bewegung des Sammlerschlittens in günstigster Form gekuppelt werden kann.Another very important advantage is that the feed point of the channel for further use after casting when a part the line after the split, in this case the spaces, at this point to the Output is brought. Since at this moment in time it is elsewhere anyway required line collector does not need to rest, this task location can be used for delivery of a Spatientransportbehälters are used, which in its movement with the Movement of the collector slide can be coupled in the most favorable form.

Noch ein Vorteil ist in den Vordergrund zu rücken, der darin besteht, daß es möglich ist, ohne besondere Vorkehrungen oder Veränderungen lange Zeilen von mehr als 3:j. Cicero zu setzen und abzugießen, was bei den bekannten :Maschinen dieser Art nur mit entsprechend größer auszuführenden Maschinen einer Sonderkonstruktion möglich ist.Another advantage to be emphasized is that that it is possible to write long lines without special precautions or modifications of more than 3: j. Cicero to set and pour what with the known: machines of this type only with correspondingly larger machines of a special design is possible.

Die Bewegung der gesetzten Matrizenzeile erfolgt dabei vorteilhaft teilweise in einem Schlitten, mit dem sie zum Überführungskanal gebracht wird.. In diesem Kanal erfolgt die Bewegung der Matrizenzeile unter Anwendung von zwei Zeilenfingern, dem sogenannten linken und rechten Zeilenfinger, die beide mit Antriebshebeln in Verbindung stehen, welche unter dem Einfluß von Federkräften od, dgl. und von Nocken stehen, mit denen die Bewegung der Matrizenzeile zu und von den verschiedenen Stellungen, die die Zeile im Verlaufe eines Arbeitszyklus der Maschine einnimmt, zwangsläufig ausgeführt wird. Die Erfindung ermöglicht es dabei, die linke Zeilenbacke relativ feststehend anzuordnen, während nur die rechte Zeilenbacke beweglich ausgeführt wird und in den Überführungskanal hinein- bzw. aus diesem herausbewegt wird. Vorteilhaft wird die rechte Zeilenbacke derart angeordnet, daß sie, ohne daß im Überführungskanal seitliche Ausnehmungen erforderlich sind, aus diesem heraus- und in diesen hineinbewegt werden kann. Die Bewegung der rechten Zeilenbacke kann dabei vorteilhaft zur zwangsläufigen Zurückbewegung der beweglichen Teile der Spatien in die ursprüngliche Lage benutzt werden, wenn diese aus irgendeiner Ursache nach dem Abguß der Zeile in der ausgeschlossenen Stellung verbleiben.The movement of the set die line is advantageous partly in a slide with which it is brought to the transfer channel .. In this channel, the die line is moved using two Line fingers, the so-called left and right line fingers, both with drive levers are in connection, which od under the influence of spring forces, the like. And of There are cams with which the movement of the die line to and from the various Positions that the line assumes during a working cycle of the machine, inevitably runs. The invention enables it is to arrange the left row jaw relatively fixed, while only the right row jaw is designed to be movable and moved into and out of the transfer channel will. The right row jaw is advantageously arranged in such a way that, without lateral recesses are required in the transfer channel, from this out- and can be moved into it. The movement of the right line jaw can advantageous for the inevitable backward movement of the moving parts of the spaces to be used in the original location if this after any cause remain in the excluded position when the line is cast.

Die Zurückführung der abgegossenen Matrizenzeile läßt sich durch eine in den Überführungskanal gebrachte Ablegevorrichtung bzw. Ablegezahnstange herbeiführen, mit der auch der in der Abgußlage verklinkt gehaltene linke Zeilenfinger bzw. der damit in Verbindung stehende Antriebshebel ausgelöst wird und die Zeile auf die Ablegevorrichtung schiebt. Die Ausführung kann jedoch auch so getroffen werden, daß die Auslösung des linken Zeilenfingers durch die in den Führungskanal hineinbewegte Ablegevorrichtung unterbleibt, so daß mehrere gleichartige Zeilen aufeinanderfolgend abgegossen werden können.The return of the cast matrix line can be through a bring about the depositing device or the depositing rack brought into the transfer channel, with which the left line finger or the related drive lever is triggered and the line on the Depositing device pushes. However, the execution can also be made that the triggering of the left line finger moved into the guide channel Filing device is omitted, so that several rows of the same type are consecutive can be poured off.

Weitere -Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, die in den Fig. i bis 17 beispielsweise dargestellt ist.Further features of the invention emerge from the following Description of the invention shown in Figs. I to 17 for example is.

Fig. i zeigt eine von vorn gesehene Ansicht der Haupteinzelheiten der Maschine, Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. i um 9o° verdrehte Ansicht der Antriebswelle mit zur Betätigung dienenden \ ockenscheiben, Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf Fig. i, Fig.4 zeigt eine Teilansicht der Maschine mit der Matrizenzeile nach der Auslösung des linken Zeilenfingers kurz vor der Auslösung des rechten Zeilenfingers bei in der obersten Stellung befindlichem beweglichen Keilkasten, Fig. 5, 6 und 7 zeigen Einzelheiten der Einrichtung zur Bewegung der linken Schließbacke, mit der die Matrizenzeile kurz vor dem Abguß auf das genaue Längenmaß gebracht wird, Fig.8 zeigt eine Ansicht der rechten Schließbacke mit der zu deren Betätigung dienenden Einrichtung im Schnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig. 3 in Pfeilrichtung gesehen, Fig.9 zeigt eine der Fig.8 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die rechte Schließbacke in den Überführungskanal hineinbewegt ist, Fig. io zeigt eine Ansicht des Betätigungsgestänges für den Zeilenausschluß und die Bewegung der linken Schließbacke im Schnitt nach der Linie X-X der Fig. i und die Fig. i i bis 17 dienen zur Erläuterung der verschiedenen Arbeitsphasen der Maschine, insbesondere der die Zeile bewegenden Antriebshebel.Fig. I shows a front view of the main details of the machine, FIG. 2 shows a view of the drive shaft rotated by 90 ° compared to FIG with ocked washers used for actuation, Fig. 3 shows a top view of Fig. i, FIG. 4 shows a partial view of the machine with the die line after it has been triggered of the left line finger shortly before the release of the right line finger at in 5, 6 and 7 show the movable wedge box located in the uppermost position Details of the device for moving the left clamping jaw with which the die line is brought to the exact length shortly before the casting, Fig. 8 shows a view the right clamping jaw with the device used for its actuation in section seen along the line VIII-VIII of Fig. 3 in the direction of the arrow, Fig.9 shows one of the 8 similar view, but with the right clamping jaw in the transfer channel is moved in, Fig. 10 shows a view of the operating linkage for the line exclusion and the movement of the left closing jaw in section along the line X-X in FIG. i and FIGS. i i to 17 serve to explain the various work phases of the machine, especially the drive levers that move the line.

In den Figuren stellt io den eigentlichen Rahmen der Maschine dar, an den sich der hintere Teil i i des Überführungskanals in Gestalt einer Platte anschließt, während vor diesem Teil i i bzw. dieser Platte eine weitere Platte 12 angeordnet ist, die den vorderen Teil des Überführungskanals 13 bildet. Die '.Maschine besitzt in der bekannten Weise Magazine (nicht dargestellt), welche die Matrizen 14 enthalten, sowie ein feststehend angeordnetes Magazin 15 für die Spatienkeile 16. Die aus den Magazinen ausgelösten Matrizen 14 gelangen über einen Abfallkanal 17 zu dem eigentlichen Sammler 18, der die Gestalt eines senkrecht verschiebbaren Schlittens hat. Ähnlich werden die im Spatienmagazin 15 befindlichen Spatienkeile 16 ausgelöst, die durch einen senkrechten Führungskanal i9 ebenfalls zu dem Sammler 18 gebracht werden. Sie werden in den Sammlerschlitten in der bekannten Weise durch ein Sternrad 20 zur Bildung der aus den Matrizen und Spatienkeilen bestehenden Matrizenzeile 21 hineingeschoben. Mit diesem Sammler 18 steht ein bei 22 drehbar gelagerter beweglicher Spatienkasten 30 in Verbindung. Zur Verschiebung des Sammlerschlittens 18, mit dem die gesetzte Matrizenzeile in der Querrichtung dieser bewegt wird, ist ein Gestänge 23 vorgesehen, welches über Hebel 24 und 25 von Hand oder über eine geeignete Vorrichtung bewegt werden kann, womit erst der bewegliche Spatienkeilkasten 30 voreilend und danach der Sammler 18 nacheilend angehoben wird. Zur Ermöglichung der senkrechten Führung des Schlittens 18 ist dieser, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, mit schwalbenschwanzähnlichen od. dgl. Führungen 26 ausgerüstet, die in am Rahmen io der Maschine befindlichen Gegenführungen 27 gleiten.In the figures, io represents the actual frame of the machine, to which the rear part ii of the transfer channel adjoins in the form of a plate, while a further plate 12 is arranged in front of this part ii or this plate, which forms the front part of the transfer channel 13 forms. In the known manner, the machine has magazines (not shown) which contain the matrices 14, as well as a stationary magazine 15 for the space wedges 16. The matrices 14 released from the magazines reach the actual collector 18 via a waste channel 17, which has the shape of a vertically displaceable slide. The space wedges 16 located in the space magazine 15 are triggered in a similar manner and are also brought to the collector 18 through a vertical guide channel 19. They are pushed into the collector carriage in the known manner by a star wheel 20 to form the matrix line 21 consisting of the matrices and space wedges. A movable space box 30 rotatably mounted at 22 is connected to this collector 18. To move the collector slide 18, with which the set matrix line is moved in the transverse direction thereof, a linkage 23 is provided, which can be moved by hand via levers 24 and 25 or via a suitable device, with which the movable space wedge box 30 first leads and then the collector 18 is raised lagging behind. To enable the slide 18 to be guided vertically, the slide 18 is, as can be seen in particular from FIG.

Die hochgehobene Zeile wird von dem sogenannten linken Zeilenfinger 28 und dem sogenannten rechten Zeilenfinger 29 aus dem Sammler 18 herausgeschoben, wenn er die entsprechende Lage gegenüber dem Matrizenführungskanal 13 eingenommen hat.The line that is lifted up is called the left line finger 28 and the so-called right line finger 29 pushed out of the collector 18, when it has assumed the corresponding position in relation to the die guide channel 13 Has.

Die Einrichtung ist dabei derart getroffen, daß mit der Hochbewegung des Sammlers 18 und des beweglichen Spatienkeilkastens 3o die von einem vorhergehenden Abgußvorgang von dem linken Zeilenfinger 28 in den beweglichen Spatienkeilkasten 3o hineingeschobenen Spatienkeile 16 hochgehoben und in das eigentliche feststehend angeordnete Spatienmagazin 15 gefördert werden. Zu diesem Zweck ist an dem bei 22 drehbar gelagerten beweglichen Spatienkeilkasten 30 ein Ansatz 31 angebracht, der in der hochgehobenen Lage des Keilkastens gegen eine feststehend angeordnete Rolle 32 stößt, wodurch der bewegliche Spatienkeilkasten 30 in die aus der Fig. 4 ersichtlichen Lage gekippt wird und die Spatien 16, wie in dieser Figur dargestellt, durch ihr Eigengewicht auf die schrägen Gleitflächen 33 des Spatienmagazins 15 rutschen.The device is designed in such a way that with the upward movement of the collector 18 and the movable space wedge box 3o, the space wedges 16 pushed into the movable space wedge box 3o by the left line finger 28 from a previous casting process are lifted and conveyed into the actual stationary space magazine 15. For this purpose, a projection 31 is attached to the movable space wedge box 30 rotatably mounted at 22, which in the raised position of the wedge box hits a stationary roller 32, whereby the movable space wedge box 30 is tilted into the position shown in FIG the spaces 16, as shown in this figure, slide by their own weight onto the inclined sliding surfaces 33 of the space magazine 15.

Zur Bewegung des linken und rechten Zeilenfingers 28, 29 sind zwei Antriebshebel 34, 35 vorgesehen, die auf einem für beide Hebel gemeinsamen Wellenstumpf 36 gelagert sind. Die Antriebskraft der Hebel 34, 35 wird dabei auf die Zeilenfinger 28, 29 über Gestängeteile 37, 38 übertragen, die am Schlitten 39, 4o angreifen, welche in einem Führungsschlitz 41 des Maschinenrahmens io, insbesondere, der hinteren Platte des Führungskanals 13 gleiten.To move the left and right line fingers 28, 29 are two Drive lever 34, 35 provided on a stub shaft common to both levers 36 are stored. The driving force of the levers 34, 35 is applied to the line fingers 28, 29 transferred via rod parts 37, 38, the one on the sledge 39, Attack 4o, which in a guide slot 41 of the machine frame io, in particular, slide the rear plate of the guide channel 13.

An dem Schlitten 39 ist der linke Zeilenfinger 28 starr angeordnet. Dieser kann zur Veränderung der Länge der Matrizeilzeile gegenüber dem Schlitten 39 verstellt werden. Der letztere ist zu diesem Zweck mit einem Schlitz 42 versehen und trägt auf der Rückseite, -wie insbesondere aus eler Fig.3 hervorgeht, eine Riffelung 43 oder Auf rauhung, gegen welche ein Druckstück 44 unter Anwendung einer Schraube 45 und einer Mutter 46, zur einwandfreien Festhaltung des linken Zeilenfingers 28 in einer gewünschten Stellung, gedrückt wird. Der rechte-Zeilenfinger 29 steht dagegen fest und unverrückbar mit dem Schlitten 40 in Verbindung. Zur Festhaltung des rechten Zeilenfingers 29 in der in den Fig. i und 3 dargestellten Ruhelage ist an diesen eine Verklinkungsnase 47 angebracht, die in eine der Rasten 48 eines Verklinkungshebels 8 eingreift.The left row finger 28 is rigidly arranged on the carriage 39. This can be used to change the length of the matrix line compared to the slide 39 can be adjusted. The latter is provided with a slot 42 for this purpose and on the back, as can be seen in particular from Fig. 3, a corrugation 43 or roughening against which a pressure piece 44 using a screw 45 and a nut 46, for the proper retention of the left line finger 28 in a desired position. The right line finger 29 is against it fixed and immovable with the carriage 40 in connection. To hold on to the right Row finger 29 in the rest position shown in FIGS. I and 3 is on these a latching nose 47 attached, which is in one of the notches 48 of a latching lever 8 intervenes.

Die beiden Antriebshebel 34 und 35 stehen gegenseitig unter dem Einfluß einer Feder 49, die derart auf die beiden Hebel 34, 35 einwirkt, daß die beiden Zeilenfinger 28, 29 gegeneinander gezogen -werden. Der Antriebshebel 35 des rechten Zeilenfingers 29 steht dabei außerdem noch unter dem Einfluß einer Feder 5o, die sich zwischen einem Ansatz 51 des Hebels 35 und einem feststehenden Teil 52 des 11-Iaschinenrahmens erstreckt. Diese Feder 5o od. dgl. -wirkt auf den Hebel 35 derart ein, daß er dadurch in die noch später beschriebene Abgußlage der Matrizenzeile gebracht wird, wobei infolge der gegenseitigen Kupplung der beiden Hebel 3:I, 35 über die Feder 49, bzw. da der linke Zeilenfinger 28 vor dem rechten Zeilenfinger 29 liegt, mitgenommen -wird. Die Bewegung des Zeilenfingers 28 über die Hebel 34, 35 in die Abgußlage wird normalerweise durch die vorerwähnte Sperrung 47, 48 gehindert.The two drive levers 34 and 35 are mutually influenced a spring 49 which acts on the two levers 34, 35 that the two Line fingers 28, 29 are pulled against each other. The drive lever 35 of the right Row finger 29 is also still under the influence of a spring 5o, the between a projection 51 of the lever 35 and a fixed part 52 of the 11 machine frame extends. This spring 50 or the like acts on the lever 35 in this way one that he is thereby in the cast position of the die line, which will be described later is brought, as a result of the mutual coupling of the two levers 3: I, 35 via the spring 49, or there the left line finger 28 in front of the right line finger 29 lies, is taken away. The movement of the line finger 28 via the lever 34, 35 into the casting position is normally prevented by the aforementioned blocking 47, 48.

Zur Zurückbewegung der Hebel 34, 35 aus der Abgußlage dienen die Kurven 53, 5-I zweier Nockenscheiben 55, 56, die hierbei über eine gemeinsame Nabe 57 auf einer je Arbeitszyklus der Maschine eine Umdrehung ausführende Welle 58 sitzen. Diese Welle -wird von einem geeigneten Motor (nicht dargestellt) angetrieben, der auch zum Antrieb der anderen Einrichtungen der Maschine dienen kann. Vorteilhaft -wird man zwischen der Welle 58 und einem mit dem Motor in Verbindung stehenden Untersetzungsgetriebe (nicht dargestellt) eine ein- und ausrückbare Kupplung 3 zwischenschalten. Die Einrückung dieser Kupplung wird von dem Antriebshebel 35 vollzogen, wenn dieser die Matrizenzeile in die noch später beschriebene Abgußlage gebracht hat. In dieser Lage stößt der Hebelansatz 51, wie in Fig. i strichpunktiert dargestellt, mit seiner Anschlagfläche 31' gegen einen Hebel 6, mit dessen Verdrehung die Kupplung 3 zur Einschaltung der Welle 58 eingerückt wird. Nach einer vollen Umdrehung der Welle 58, d. h. nach einem vollen Arbeitszyklus der Maschine läuft ein :RTocken 5 der Nockenscheibe 55 gegen einen Hebel 4, mit dessen Verdrehung die Kupplung wieder ausgerückt und die Welle 58 wieder zum Stillstand kommt. Zur Zurückbewegung ist an dem Hebel 34 eine Rolle 59 und an dem Hebel 35 eine Rolle 6o angeordnet, die entsprechend mit den Kurven 53, 54 zusammenarbeiten. Die Kurve 54 setzt sich dabei, wie auch aus der Fig. 2 ersichtlich ist, aus einem Kurvenstück 61 und einem Kurvenstück 62 zusammen, -welches aus einem noch im späteren Verlauf der Beschreibung erläuterten Grunde abklappbar ist. Dieses Kurvenstück 62 ist bei 63 an einer fest auf der Welle 58 angeordneten Nabe 6-. drehbar gelagert und steht unter dein Einfluß einer Feder 65, mit -welcher es gegen das Kurventeil 61 gedrückt wird, so daß normalerweise eine ununterbrochene Führungskurve besteht.The curves are used to move the levers 34, 35 back from the cast position 53, 5-I of two cam disks 55, 56, which in this case have a common hub 57 a shaft 58 executing one revolution per working cycle of the machine is seated. This shaft is driven by a suitable motor (not shown), the can also be used to drive the other equipment of the machine. Advantageous -will be between the shaft 58 and one associated with the engine Reduction gear (not shown) interconnect an engageable and disengageable clutch 3. The engagement of this clutch is carried out by the drive lever 35 when this has brought the die line into the casting position described later. In this The lever attachment 51, as shown in phantom in FIG Stop surface 31 'against a lever 6, with the rotation of which the clutch 3 for Switching on the shaft 58 is engaged. After one full revolution of the shaft 58, d. H. After a full working cycle, the machine runs in: RTocken 5 der Cam disk 55 against a lever 4, with the rotation of which the clutch again disengaged and the shaft 58 comes to a standstill again. To move back is a roller 59 is arranged on the lever 34 and a roller 6o is arranged on the lever 35, which work together with the curves 53, 54 accordingly. The curve 54 continues as can also be seen from FIG. 2, from a curve piece 61 and a curve piece 62 together, -which from one explained later in the description Basically can be folded down. This cam piece 62 is fixed at 63 on the shaft 58 arranged hub 6-. rotatably mounted and is under the influence of a spring 65, with -which it is pressed against the cam part 61, so that normally there is an uninterrupted guide curve.

In der Ruhestellung wird die Bewegung des linken Zeilenfingers 28 gegen den rechten Zeilenfinger 29, die über die Feder 49 erfolgt, durch eine bei 66 an der hinteren Platte i i drehbar gelagerte Klinke 67 gehindert, die über eine Blattfeder 68 in der Sperrichtung gespannt ist. Die Sperrnase 69 dieser Klinke 67 ragt durch eine Öffnung 7o der Platte i i in die Bewegungsbahn des linken Zeilenfingers 28, der dadurch in der Ruhestellung in der in den Fig. i und 3 dargestellten Lage festgehalten -wird.In the rest position, the movement of the left line finger 28 against the right line finger 29, which takes place via the spring 49, by a at 66 prevented on the rear plate i i rotatably mounted pawl 67, which has a Leaf spring 68 is tensioned in the blocking direction. The locking lug 69 of this pawl 67 protrudes through an opening 7o of the plate i i into the trajectory of the left line finger 28, which is thereby in the rest position in the position shown in FIGS is held.

Zur Auslösung des linken Zeilenfingers ist an dem Klinkenhebel 67 ein Auslöseansatz 71 angeordnet, der durch eine Öffnung 72 der Platte i i in die Bewegungsbahn eines Entklinkungsansatzes 7 des Schlittens 18 hindurchragt. In einer entsprechenden Höhenlage des hochgehobenen Schlittens 18 wird die Klinke 67 von dem Ansatz 7 über den Ansatz 71 entgegen der Kraft der Feder 68 zurückgedrückt, und es -wird nach der Verlagerung der Sperrnase 69 der linke Zeilenfinger 28 unter dem Einfluß der Feder 49 gegen die bereits in diese Lage gehobene Matrizenzeile 21 gezogen. Kurz darauf -werden auch die Rasten 48 über einen Ansatz 72 von der Nase 47 abgehoben, so daß die Feder 50 zur Hineinbewegung der Matrizenzeile in den Überführungskanal 13 zur Wirkung kommt. Der in dieser Stellung hochgehobene bewegliche Keilkasten 30 wird durch einen Ansatz 74 eines bei 75 drehbar gelagerten Hebels 76 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung festgehalten. Diese Festhaltung erfolgt so lange, bis der rechte Zeilenfinger 29 nach der erfolgten Auslösung wieder in die Ruhestellung zurückbewegt ist, was durch die Kurve 53 stattfindet.To release the left line finger, a release lug 71 is arranged on the ratchet lever 67, which protrudes through an opening 72 of the plate ii into the movement path of an unlatched lug 7 of the slide 18. At a corresponding height of the lifted carriage 18, the pawl 67 is pushed back by the approach 7 on the approach 71 against the force of the spring 68, and it -will after the displacement of the locking lug 69 of the left line finger 28 under the influence of the spring 49 against the die line 21 already raised in this position has been drawn. Shortly thereafter, the notches 48 are also lifted off the nose 47 via a shoulder 72, so that the spring 50 comes into effect to move the die line into the transfer channel 13. The movable wedge box 30 raised in this position is held in the position shown in FIG. 4 by an extension 74 of a lever 76 rotatably mounted at 75. This retention takes place until the right line finger 29 is moved back into the rest position after the release has taken place, which takes place through the curve 53.

Die Auslösung des beweglichen Keilkastens 30 in der hochgehobenen Stellung, damit dieser wieder heruntergleiten kann, erfolgt durch Drehung des Hebels 76 über einen Ansatz 77 des rechten Zeilenfingers 29, der gegen einen bei der Auslösung mit dem Hebel 76 starren Ansatz 78 schlägt. Bei der Bewegung des rechten Zeilenfingers 29 in die Abgußlage, d. h. nach links, wird der Ansatz 78, wie in Fig. i strichpunktiert dargestellt, umgeknickt.The release of the movable wedge box 30 in the raised The position so that it can slide down again is done by turning the lever 76 via an approach 77 of the right line finger 29, which is against one when tripping with the lever 76 rigid approach 78 suggests. When moving the right line finger 29 in the casting position, d. H. to the left, the approach 78, as in Fig. i, is dash-dotted shown, bent over.

In der Abgußlage der Matrizenzeile 21 liegt der linke Zeilenfinger gegen die linke Schließbacke 79 an, die in einer Verlängerung des Überführungskanals 13 verschieb- und feststellbar ist. Diese relativ feststehende linke Zeilenschließbacke 79 steht über einen Gewindestift 8o mit einer Kordel 81 mit einem Mutterteil 82 in Verbindung. Das Mutterteil besitzt, wie die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, eine abklappbare Hälfte 83, die mit einer Flügelmutter 8.4 od. dgl. gegen das feststehende Mutterunterteil 85 gedrückt werden kann. Durch Lösung der Mutter 8.4 und Hochklappen des Oberteils 83 kann die linke, relativ feststehende Schließbacke 79 zur Veränderung der Zeilenlänge schnell um große Beträge verändert werden, während eine Verdrehung des Gewindeteiles 8o eine Veränderung der Lage der Schließbacke 79 um kleine Beträge in genauer Weise ermöglicht. Das Mutterteil 83, 85 ist hierbei in einem Gleitstück 86 unter Anwendung von Schwalbenschwänzen od. dgl. am feststehenden Teil der Maschine in der Längsrichtung, d. h. zum Zusammendrücken der Matrizenzeile verschiebbar. Diese Verschiebung findet, nachdem auch die noch nachstehend beschriebene rechte Zeilenschließbacke in den Überführungskanal 13 bewegt ist, unter dem Einfluß einer Feder 87 statt. Die Feder 87 bewegt über einen Hebel 88 und eine Welle 89 das eine von zwei Kurventeilen 9o, 9i, von denen das Kurventeil 9i an dem Führungsteil 86 sitzt und von dem ersteren in der in Fig. 3 durch den Pfeil 92 dargestellten Richtung bewegt wird. Die Einwirkung der Feder 87 über den Hebel 88 auf den Gewindestift 8o und die rechte Schließbacke 78 wird dabei durch einen Hebel 93 gehindert, der über ein Gestänge mit einer noch später erläuterten, auf der Welle 58 sitzenden Kurvenscheibe in Verbindung steht.In the cast position of the die line 21, the left line finger rests against the left closing jaw 79, which can be displaced and locked in an extension of the transfer channel 13. This relatively fixed left line closing jaw 79 is connected to a nut part 82 via a threaded pin 8o with a cord 81. As FIGS. 5, 6 and 7 show, the nut part has a foldable half 83 which can be pressed against the fixed nut base 85 with a wing nut 8.4 or the like. By loosening the nut 8.4 and folding up the upper part 83, the left, relatively fixed closing jaw 79 can be changed quickly by large amounts to change the line length, while a rotation of the threaded part 8o allows the position of the closing jaw 79 to be changed by small amounts in a precise manner. The nut part 83, 85 can be displaced in a slider 86 using dovetails or the like on the stationary part of the machine in the longitudinal direction, ie to compress the die line. This displacement takes place under the influence of a spring 87 after the right line closing jaw, which will also be described below, has moved into the transfer channel 13. The spring 87 moves one of two cam parts 9o, 9i via a lever 88 and a shaft 89, of which the cam part 9i sits on the guide part 86 and is moved by the former in the direction shown in FIG. 3 by the arrow 92. The action of the spring 87 via the lever 88 on the threaded pin 8o and the right closing jaw 78 is prevented by a lever 93 which is connected via a linkage to a cam disk, which is explained later and is seated on the shaft 58.

Zur Festhaltung des linken Zeilenfingers 28 und des mit diesem in Verbindung stehenden Hebels 34 in der Abgußlage dient eine Klinke 9.1, die hinter eine Nase 95 des den linken Zeilenfinger 29 tragenden Schlittens 39 greift, wenn dieser Finger in die Abgußlage bewegt ist. Die Klinke 9.4 sitzt auf einer Welle 96, die über einen Hebel 97 betätigt werden kann.To hold the left line finger 28 and the with this in Connected lever 34 in the cast position is a pawl 9.1, the behind a nose 95 of the carriage 39 carrying the left line finger 29 engages when this finger is moved into the casting position. The pawl 9.4 sits on a shaft 96, which can be operated via a lever 97.

Zur Überführung von Matrizenzeilen mit in der Normallage und in einer erhöhten Lage gesetzten Matrizen für Auszeichnungsschrift od. dgl. sind im Überführungskanal 13 entsprechende Ausnehmungen 98, 99 (vgl. Fig. 8 und 9) vorgesehen, auf deren unteren Flächen die oberen Ohren der in der Normallage gesetzten Matrizen 1,4 gleiten. Zur Überführung von in der erhöhten Lage gesetzten Matrizen für Auszeichnungsschrift od. dgl. ist eine Schiene ioo (Fig. i) vorgesehen, die normalerweise in den Überführungskanal 13 hineinragt. Sie ist dabei in der bekannten Weise derart angeordnet, daß die unteren Ohren der in der Normallage gesetzten Matrizen unterhalb dieser Schiene ioo gleiten, während die unteren Ohren der erhöht gesetzten Matrizen auf dieser Schiene gleiten.For transferring die lines with in the normal position and in one Elevated position set matrices for markup or the like. Are in the transfer channel 13 corresponding recesses 98, 99 (see. Fig. 8 and 9) are provided on their lower Surfaces slide the upper ears of the dies 1,4 set in the normal position. To the Transfer of matrices set in the elevated position for markup writing od. The like. A rail ioo (Fig. i) is provided, which is normally in the transfer channel 13 protrudes. It is arranged in the known manner such that the lower Ears of the dies set in the normal position slide under this rail ioo, while the lower ears of the raised dies slide on this rail.

Nach der Förderung der gesetzten Matrizenzeile in die Abgußlage und der Verklinkung des linken Zeilenfingers in dieser Lage und der Einrückung der Kupplung 3 über die Anschlagfläche 51' des Hebels 35 und den Hebel 6 wird der rechte Zeilenfinger 29 über die Kurve 53 der in Drehung versetzten Nockenscheibe 56 in die Ruhelage zurückgebracht. Kurz bevor der rechte Zeilenfinger 29 die in der Fig. i dargestellte Ruhestellung erreicht hat, schlägt der Ansatz 77 gegen den umklappbaren Ansatz 78 des Hebels 76 an und nimmt diesen mit. Hierdurch wird die Haltefläche 74. des Hebels 76 von dem Verklinkungsansatz 7.1.' des beweglichen Spatienkeilkastens 30 weggezogen, so daß dieser und der Sammler 18 aus der in Fig. q. dargestellten Lage in die Ruhelage von Fig. i fällt. Das Abfallen kann gegebenenfalls durch besondere Dämpfungsmittel, beispielsweise Druckluftzylinder, gehemmt werden.After the set matrix line has been promoted into the casting position and the left line finger has been latched in this position and the clutch 3 engaged via the stop surface 51 'of the lever 35 and the lever 6, the right line finger 29 becomes the cam disk set in rotation via the curve 53 56 brought back to the rest position. Shortly before the right line finger 29 has reached the rest position shown in FIG. As a result, the holding surface 74 of the lever 76 is separated from the latching projection 7.1. ' of the movable Spatienkeilkastens 30 pulled away, so that this and the collector 18 from the in Fig. q. The position shown falls into the rest position of FIG. If necessary, the falling can be inhibited by special damping means, for example compressed air cylinders.

Während der Zurückbewegung des rechten Zeilenfingers wird die senkrecht verschiebbare rechte Schließbacke ioi aus der in Fig. 8 dargestellten Lage in den Überführungskanal hineinbewegt, wie dies die Fig.9 zeigt. Die rechte Schließbacke ioi ist an einem Ansatz io2 des feststehenden Maschinenteiles in Schwalbenschwänzen od. dgl. Führungen verschiebbar gelagert. Die Verschiebung findet über einen bei 103 gelagerten Hebel ioq. statt, der über eine Stange 105 von einer Nockenscheibe io6 zum gegebenen Zeitpunkt des Arbeitszyklus der Maschine bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt entgegen der Kraft einer Feder 107, die mit einem Hebel io8 in Verbindung steht, der die an der Kurvenscheibe io6 angreifende Rolle iog trägt und mit der Stange 105 in Verbindung steht.During the return movement of the right line finger, the vertically displaceable right closing jaw ioi is moved from the position shown in FIG. 8 into the transfer channel, as FIG. 9 shows. The right closing jaw ioi is mounted displaceably on a shoulder io2 of the stationary machine part in dovetails or similar guides. The shift takes place via a lever ioq located at 103. instead, which is moved via a rod 105 by a cam disk io6 at the given point in time of the working cycle of the machine. This movement takes place against the force of a spring 107 which is connected to a lever io8, which carries the roller iog engaging on the cam disk io6 and which is connected to the rod 105.

Um ein gewaltsames Zerstören von Matrizen od. dgl. zu verhindern, die versehentlich in die Bewegungsbahn der rechten Schließbacke ioi gelangen, erfolgt die Kraftübertragung auf den Hebel io4. über eine in die Stange io5 eingeschaltete Feder i io, die bei einer solchen Störung zusammengedrückt wird, so daß eine Beschädigung von Matrizen od. dgl. nicht stattfinden kann. Nach dem Herunterbewegen der rechten Schließbacke ioi in die in Fig. 9 dargestellte Lage wird auch der bei i i i drehbar gelagerte Gießformhalter 112 in die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Abgußlage gebracht. In dieser Stellung greifen die entsprechenden unteren Ohren der Matrizen 14 in Ausnehmungen 113 und 114 ein, während eine Gleitfläche i 15 auf der der Gießform entgegengesetzten Seite unter die auf der anderen Seite befindlichen Matrizenohren greift. Diese Führung 115 sitzt an einem um einen bestimmten Betrag in der Höhe verschiebbaren Teil 116. Dieses Teil ist am feststehenden Teil der Maschine in Schwalbenschwänzen 117 (Fig. 3) od. dgl. gelagert und wird durch Federn i 18 nach unten gezogen.To prevent forcible destruction of matrices or the like, which accidentally get into the path of movement of the right clamping jaw ioi takes place the power transmission to the lever io4. via one turned on in the bar io5 Spring i io, which is compressed in the event of such a fault, so that damage of matrices or the like. Can not take place. After moving the right one down Closing jaw ioi in the position shown in FIG. 9 is also rotatable at i i i mounted casting mold holder 112 is brought into the casting position shown in FIGS. 8 and 9. In this position, the corresponding lower ears of the dies 14 engage in recesses 113 and 114, while a sliding surface i 15 on the opposite of the mold Side under the die ears on the other side. This leadership 115 sits on a part 116 which is vertically displaceable by a certain amount. This part is attached to the stationary part of the machine in dovetails 117 (Fig. 3) or the like stored and is pulled down by springs i 18.

Mit der Bewegung des Gießformhalters 112 in die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Lage wird auch ein am ortsfesten Teil der Maschine bei i 19 drehbar gelagerter Winkelhebel 120 unter dem Einfluß einer am Gießformhalter 112 angeordneten Kurve 121 über eine Rolle 122 um einen bestimmten Betrag zum Ausrichten der Matrizenzeile kurz vor deren Abguß und unmittelbar nach dem Schwenken des Gießformhalters 112 um einen bestimmten Betrag abgehoben. Kurz vor dem Abguß der Matrizenzeile wird auch die in der Fig. io dargestellteAusschließstange 123 über die Hebel 124, 125 hochgedrückt, wodurch die unter der Matrizenzeile herausstehenden beweglichen Teile der Spatienkeile 16 zum Ausschließen der Zeile hochgedrückt werden. Die Hebel 124, 125 sitzen auf einer Welle 126. Die Bewegung der Welle 126, die über ein Gestänge 128 und eine Welle 129 mit dem zur Bewegung der linken Schließbacke dienenden Hebel 95 übertragen wird, wird von einer Kurvenscheibe 13o bewirkt. An der Welle 126 ist zu diesem Zweck ein Hebel 131 angebracht, der über ein Gestänge 132 mit einem bei 133 drehbar gelagerten Hebel 134 in Verbindung steht, an dem eine mit der Kurve der Kurvenscheibe 130 zusammenwirkende Rolle 135 gelagert ist. Der Ausschluß der Zeile erfolgt dabei unter dem Einfluß der Feder 127. Die Kurvenscheibe 130 sitzt, wie insbesondere in der Fig. i dargestellt, wie die übrigen Kurvenscheiben auf der je Arbeitszyklus der Maschine eine Umdrehung ausführenden Welle 58.With the movement of the mold holder 112 into the position shown in FIGS. 8 and 9, an angle lever 120 rotatably mounted on the stationary part of the machine at i 19 is also rotated by a certain amount under the influence of a curve 121 arranged on the mold holder 112 via a roller 122 lifted to align the die line shortly before its casting and immediately after pivoting the mold holder 112 by a certain amount. Shortly before the die line is cast, the exclusion rod 123 shown in FIG. 10 is also pushed up via the levers 124, 125, as a result of which the movable parts of the space wedges 16 protruding from under the die line are pushed up in order to exclude the line. The levers 124, 125 sit on a shaft 126. The movement of the shaft 126, which is transmitted via a linkage 128 and a shaft 129 to the lever 95 used to move the left closing jaw, is brought about by a cam disk 13o. For this purpose, a lever 131 is attached to the shaft 126, which is connected via a linkage 132 to a lever 134 which is rotatably mounted at 133 and on which a roller 135 cooperating with the curve of the cam disk 130 is mounted. The line is excluded under the influence of the spring 127. The cam disk 130 sits, as shown in particular in FIG.

Nach dem erfolgten Abguß, bei dem der Gießtopf 9 gegen die Gießform bewegt ist, wird das Gestänge 105 über die Kurvenscheibe io6 zur Zurückbewegung der rechten Schließbacke ioi in die in der Fig. 8 dargestellte Lage gebracht. Mit dieser Bewegung der rechten Schließbacke wird aber auch eine Schiene 135 in den Matrizenüberführungskanal 13 hineinbewegt. Diese Schiene 135 drückt auf die aus der ausgeschlossenen Zeile oberhalb dieser hervorstehendenbeweglichen Spatienkeilteileunddrückt diese, wenn dies nicht schon selbsttätig erfolgt ist, mit der Zurückbewegung der rechten Schließbacke nach unten. Zur Bewegung der Schiene 135 ist diese über zwei Führungsansätze 136 auf zwei am feststehenden Teil der Maschine angeordneten Bolzen 137 verschiebbar gelagert. Der Antrieb erfolgt über einen an einem Bolzen 137 bei 138 drehbar gelagerten Hebel 139, der in eine obere Ausnehmung 14o der rechten Schließbacke eingreift und mit der Schiene 135 über einen Zwischenhebel 141 in Verbindung steht. Die Bewegung der Schiene 135 zur Zurückbewegung der beweglichen Spatienkeilteile, wenn diese durch irgendeine Ursache in der angehobenen ausgeschlossenen Stellung stehenbleiben, geschieht unter dem Einfluß einer Feder 142, die sich zwischen dem Hebel 139 und einem feststehenden Teil der Maschine erstreckt.After the casting has taken place, in which the pouring pot 9 against the casting mold is moved, the linkage 105 is on the cam disk io6 to move back the right clamping jaw ioi brought into the position shown in FIG. With this movement of the right clamping jaw is also a rail 135 in the Die transfer channel 13 moved into it. This rail 135 expresses on the the excluded line above this protruding movable space wedge parts and presses this, if this has not already happened automatically, with the return movement of the right jaw down. To move the rail 135 this is about two Guide lugs 136 on two bolts arranged on the stationary part of the machine 137 slidably mounted. The drive takes place via a bolt 137 at 138 rotatably mounted lever 139, which is in an upper recess 14o of the right clamping jaw engages and is connected to the rail 135 via an intermediate lever 141. The movement of the rail 135 to move back the movable space wedge parts, if this by any cause in the raised foreclosed position stop, happens under the influence of a spring 142, which is between the Lever 139 and a fixed part of the machine extends.

Unmittelbar nach der Herausbewegung der rechten Zeilenschließbacke ioi aus dem Matrizenüberführungskanal 13 wird auch die an einem Hebel sitzende Ablegevorrichtung 143 in Gestalt einer mit Längszahnungen versehenen Zahnstange in den Matrizenüberführungskanal gebracht. In der Bewegungsbahn dieser Ablegevorrichtung bzw. des Hebels, an welchem diese Vorrichtung sitzt, liegt der Betätigungsansatz 144 des auf der Welle 96 vierdrehbaren Hebels 97. Dieser Hebel 97 wird, wenn die Ablegevorrichtung 143 in den Matrizenüberführungskanal 13 gebracht wird, heruntergedrückt und löst die Klinke 94 zur Freigabe des linken Zeilenfingers 28 aus. Zwischen der Mitnahme und der Klinke 94 durch den Hebel 97 über die Stellschraube 97' und den Ansatz 94' ist jedoch ein toter Gang vorgesehen, derart, daß ein Ansatz 145, der mit der Welle 96 fest in Verbindung steht, noch vor der Bewegung der Klinke 94 bewegt wird.Immediately after the right row clamping jaw has moved out ioi the die transfer channel 13 also becomes the depositing device seated on a lever 143 in the form of a toothed rack provided with longitudinal teeth into the die transfer channel brought. In the movement path of this depositing device or the lever on which This device is seated, the actuating lug 144 is on the shaft 96 four-rotatable Lever 97. This lever 97 is used when the depositing device 143 is in the die transfer channel 13 is brought, depressed and releases the pawl 94 to release the left Line finger 28. Between the driver and the pawl 94 by the lever 97 However, a dead gear is provided via the adjusting screw 97 'and the shoulder 94', such that a projection 145, which is firmly connected to the shaft 96, still prior to movement of the pawl 94 is moved.

An der Welle 96 sitzt, wie insbesondere in den Fig. i und 3 dargestellt, eine Kurvenscheibe 146, über welche ein bei 147 drehbar gelagerter Hebel 148 entgegen der Kraft einer Feder 149 bewegt wird. Der Ansatz i5o des Hebels 148 greift gegen einen Ansatz 151 der Unterstützungsschiene ioo für die unteren Matrizenohren der in der erhöhten Lage gesetzten und abgegossenen Matrizen an und bewegt diese unter dem Einfluß von in schräge Schlitze 152 eingreifenden Stiften 153 von den unteren Matrizenohren der erhöht gesetzten Matrizen weg, so daß diese durch ihr Eigengewicht herunterfallen und alle Zahnungen der Matrizen in der gleichen Richtung verlaufen, die mit der Richtung der Zahnungen der in den Überführungskanal 13 hineinbewegten Ablegevorrichtung 143 gleichlaufend ist. Der jetzt über dieVerklinkung94, 95 ausgelöste linke Zeilenfinger bringt die abgegossene Matrizenzeile zur Ablegestelle, wo nur die Matrizen auf die Ablegevorrichtung 143 aufgeschoben werden.Seated on the shaft 96, as shown in particular in FIGS. 1 and 3, a cam plate 146, via which a lever 148 rotatably mounted at 147 counteracts the force of a spring 149 is moved. The approach i5o of the lever 148 counteracts a lug 151 of the support rail ioo for the lower die ears of the placed and cast matrices in the elevated position and moves them underneath the influence of inclined slots 152 engaging pins 153 from the lower Die ears of the raised dies away, so that they are due to their own weight fall down and all teeth of the dies run in the same direction, which moved into the transfer channel 13 with the direction of the teeth Depositing device 143 is concurrent. The one now triggered via the link 94, 95 left line finger brings the cast line of die to the placement point, where only the dies are pushed onto the depositing device 143.

Die Bewegung des linken Zeilenfingers über den Antriebshebel 34 geschieht hierbei unter dem Einfluß der Feder 49. In die Bewegungsbahn der Rolle 59 des Hebels 34 kommt jedoch die Auflaufkante 154 des Kurventeils 62, der, wie noch später erläutert, den linken Zeilenfinger wieder eine begrenzte Strecke von der Ablegevorrichtung 143. von dem er vorübergehend abgestützt wurde, zurückbringt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ablegevorrichtung 143 aus dem Überführungskanal 13 herausgehoben, die Rolle 59 des Hebels 34 läuft jetzt auf der Kurve 54 ab und wird wieder in die insbesondere in der Fig. i dargestellte Lage bis zur Haltenase 69 des Verklinkungshebels 67 gebracht.The movement of the left line finger takes place via the drive lever 34 here under the influence of the spring 49. In the movement path of the roller 59 of the lever 34, however, comes the run-up edge 154 of the curve part 62, which, as will be explained later, the left row finger again a limited distance from the depositing device 143. by which he was temporarily supported. At this time if the depositing device 143 is lifted out of the transfer channel 13, the roll 59 of the lever 34 now runs on the curve 54 and is again in the particular The position shown in FIG. i is brought up to the retaining lug 69 of the latching lever 67.

Der Auslösehebel 97 für den linken Zeilenfinger aus der Abgußlage ist auf der Welle 96 mit gabelförmigen Naben 155 gelagert und kann von Hand oder gegebenenfalls über eine mechanische od. dgl. Vorrichtung in die in den Fig. 1 und 3 strichpunktiert dargestellte Lage herausgeschwenkt werden, so daß er nicht von der in die Ablegestellung bewegten Ablegev orrichtung 143 betätigt werden kann und mehrere gleichartige Matrizenzeilen abgegossen werden.The release lever 97 for the left line finger from the cast position is mounted on the shaft 96 with fork-shaped hubs 155 and can be done by hand or optionally via a mechanical or the like. Device in the in Figs. 1 and 3 position shown in phantom, so that it is not of the moving device in the depositing position 143 can be actuated and several lines of the same type of die are cast.

Wird die Maschine, ohne daß eine Matrizenzeile gefördert wird, betrieben, dann ,würden in diesem Fall alle Teile, insbesondere auch der linke Zeilenfinger, über den Antriebshebel 34 bewegt werden. Um dies zu verhindern, ist die Kurve 54 mit dem bereits erwähnten abklappbaren Kurventeil 62 versehen. Beim leeren Durchlaufen der Maschine kommt die Rolle 59 des Hebels 34 nicht in den Weg der Auflaufkante 154, sondern verbleibt in der in Fig. 1 dargestellten Lage und wird nur durch das Kurventeil 156 um einen begrenzten Betrag bewegt.If the machine is operated without a die line being conveyed, then, in this case, all parts, especially the left line finger, be moved via the drive lever 34. To prevent this from happening, the curve is 54 provided with the already mentioned foldable curve part 62. When passing through empty the machine does not get the roller 59 of the lever 34 in the path of the leading edge 154, but remains in the position shown in Fig. 1 and is only supported by the Curve portion 156 moved a limited amount.

Es ist natürlich auch möglich, die ganze Kurve 54 abklappbar zu machen, so daß beim leeren Durchdrehen der Maschine jede Bewegung des Hebels 34 und somit des linken Zeilenfingers 28 vermieden wird.It is of course also possible to make the entire curve 54 foldable, so that when empty Spin the machine every move of the lever 34 and thus the left line finger 28 is avoided.

Zur näheren Erläuterung der Betriebsweise der Maschine sind in den Fig. i i bis 17 in mehr oder weniger schematischer Weise die einzelnen Bewegungsphasen, insbesondere der Antriebshebel mit den Zeilenfingern, dargestellt. Hierbei sind die Nockenscheiben 55 und 56 zur besseren Verfolgung ihrer Wirkungsweise in den verschiedenen Stellungen gegenseitig versetzt dargestellt. Gleichfalls ist die gemeinsame Welle 58 dieser Nockenscheiben gemäß der Versetzung der Scheiben 55, 56 doppelt gezeigt. In ähnlicher Weise ist auch die gemeinsame Lagerung 36 für die beiden Hebel 34 und 35 dieser Hebel doppelt gezeichnet.For a more detailed explanation of the mode of operation of the machine, refer to FIGS. I i to 17 show the individual movement phases in a more or less schematic manner, in particular the drive lever with the line fingers shown. Here are the cam disks 55 and 56 for better tracking of their operation in the different positions shown mutually offset. Likewise is the common one Shaft 58 of these cam disks according to the offset of the disks 55, 56 double shown. The common bearing 36 for the two levers is also similar 34 and 35 of this lever are drawn twice.

In den Fig. i i bis 17 ist die Lage der in der Fig.4 dargestellten hochgehobenen Matrizenzeile mit Überführungsstelle 157 bezeichnet. Diese befindet sich in Übereinstimmung mit insbesondere den Darstellungen der Fig. i und 3 auf der rechten Seite, während sich ganz auf der linken Seite die Gießstelle 158 befindet. Zwischen der überführungsstelle und der Gießstelle befindet sich die Ablegestelle 159, deren Lage durch die Anordnung der Ablegevorrichtung 143 bestimmt ist. In der in Fig. i i dargestellten Anordnung befinden sich die einzelnen Teile in der Ruhestellung, die der # Lage dieser Teile nach den Fig. i und 3 entspricht. Mit der Hochbewegung des Sammlers wird nach der Betätigung der Klinke 67 durch den Schlittenansatz 7 und nachdem sich die Zeile bereits zwischen den Zeilenfingern 28 und 29 befindet, der linke Zeilenfinger 28 ausgelöst, der sich unter dem Einfluß der Feder 49 in Richtung des rechten Zeilenfingers 29 bewegt. Unmittelbar darauffolgend wird die Verklinkung 47, 48 gelöst, und die beiden Antriebshebel 34, 35 werden mit den Zeilenfingern und der dazwischen befindlichen Zeile durch die Feder 5o in die in Fig. 12 dargestellte Lage zur Gießstelle 158 gebracht. Die Matrizenzeile gleitet dabei, zwischen den beiden Zeilenfingern 28, 29 gehalten, in den Matrizenüberführungskanal 13. In dieser Stellung des Antriebshebels 35 wird der Hebel 6 über die Anschlagfläche 51 verlagert und damit die Kupplung 3 eingerückt, wodurch die Welle 58 angetrieben wird. Mit der so erfolgenden Drehung der Nockenscheibe 55, 56 in Richtung der Pfeile 161 läuft die Rolle 6o des Hebels 35, die in die Ausnehmung 162 der Nockenscheibe 56 eingefallen ist, auf der Kurvenfläche 53 und wird in die in Fig. 13 dargestellte Ruhelage zurückbewegt, wo sie wieder durch die Verklinkung 47, 48 festgehalten wird. Der linke Zeilenfinger 28 wird dabei durch die Verklinkung 94, 95 festgehalten. Während dieses Vorgangs wird, wie bereits vorstehend erläutert, die rechte Schließbacke ioi, wie in Fig.13 dargestellt, herunterbewegt und gleichzeitig, wie ebenfalls bereits vorstehend erwähnt, die linke Schließbacke 79 um eine begrenzte Strecke zur Zusammendrückung der Zeile bewegt, worauf das Ausschließen der Zeile stattfindet. Im weiteren Verlauf des Arbeitszyklus der Maschine, d. h. nach dem Abguß der Zeile, wird erst die linke Schließbacke zur Lockerung der Zeile zurückbewegt und dann erst die rechte Schließbacke ioi wieder hochgehoben, und darauffolgend wird die Ablegevorrichtung 143 in den Zeilenüberführungskanal 13 gebracht. Mit diesem Vorgang wird auch der Hebel 97 betätigt und der linke Zeilenfinger 28 durch Bewegung des Klinkenhebels 94 freigegeben, so daß er unter dem Einfluß der gespannten Feder 49 in Richtung des rechten Zeilenfingers 29 bewegt wird. Der linke Zeilenfinger 28 schiebt dabei die Matrizenzeile vor sich her und stößt schließlich, wie Fig. 14 zeigt, gegen die in dem Matrizenüberführungskanal 13 befindliche Ablegevorrichtung 143, auf welche die Matrizen aufgeschoben werden. Durch die weiter gedrehten Nockenscheiben 55, 56 gelangt schließlich die Auflaufkante 154 des abklappbaren Kurventeiles 62 gegen die Rolle 59 des Antriebshebels 34, so daß dieser im weiteren Verlauf der Drehung der Welle 58 um einen bestimmten Weg entgegen der Kraft der Feder 49 bewegt wird und, wie in Fig. 15 dargestellt, von der Ablegevorrichtung 143 frei kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ablegevorrichtung 143 unter Mitnahme der Matrizen aus dem Matrizenüberführungskanal 13 herausgehoben. Die Rolle 59 läuft jetzt auf der Kurvenfläche 54 ab, so daß der Hebel 34 nach und nach über die in Fig. 16 dargestellte Zwischenstellung mit dem linken Zeilenfinger 28 wieder in die in Fig. i i dargestellte Lage gelangt, wo er gegen die Haltenase 71 anstößt. Der linke Zeilenfinger 28 schiebt dabei die Spatien, die nicht von der Ablegevorrichtung 143 mitgenommen werden, vor sich her und fördert sie in den bereitstehenden beweglichen Spatienkasten 30, mit dem sie bei der nächsten Förderung der gesetzten Matrizenzeile zur Überführungsstelle mit der Hochbewegung des Sammlers 18, wie bereits eingangs erläutert, zum eigentlichen Spatienmagazin 15 gebracht werden.In FIGS. Ii to 17, the position of the raised die line shown in FIG. 4 is denoted by the transfer point 157. This is in accordance with in particular the representations of FIGS. 1 and 3 on the right-hand side, while the pouring point 158 is located on the very left-hand side. The placement point 159 is located between the transfer point and the pouring point, the position of which is determined by the arrangement of the placement device 143. In the arrangement shown in FIG. Ii, the individual parts are in the rest position, which corresponds to the position of these parts according to FIGS. With the upward movement of the collector, after the pawl 67 has been actuated by the carriage attachment 7 and after the line is already between the line fingers 28 and 29, the left line finger 28 is triggered, which, under the influence of the spring 49, moves in the direction of the right line finger 29 emotional. Immediately thereafter, the latching 47, 48 is released, and the two drive levers 34, 35 are brought with the line fingers and the line between them by the spring 5o into the position shown in FIG. The die line slides, held between the two line fingers 28, 29, into the die transfer channel 13. In this position of the drive lever 35, the lever 6 is displaced over the stop surface 51 and the clutch 3 is engaged, whereby the shaft 58 is driven. With the rotation of the cam disk 55, 56 in the direction of the arrows 161, the roller 6o of the lever 35, which has fallen into the recess 162 of the cam disk 56, runs on the cam surface 53 and is moved back into the rest position shown in FIG. where it is again held in place by the latches 47, 48. The left row finger 28 is held by the latch 94, 95. During this process, as already explained above, the right closing jaw ioi, as shown in FIG Line takes place. In the further course of the machine's work cycle, ie after the line has been cast, first the left clamping jaw is moved back to loosen the line and only then is the right clamping jaw lifted up again, and then the depositing device 143 is brought into the line transfer channel 13. With this process, the lever 97 is also actuated and the left line finger 28 is released by moving the ratchet lever 94 so that it is moved in the direction of the right line finger 29 under the influence of the tensioned spring 49. The left line finger 28 pushes the line of die in front of it and finally hits, as FIG. 14 shows, against the depositing device 143 located in the die transfer channel 13, onto which the dies are pushed. As the cam disks 55, 56 continue to rotate, the run-up edge 154 of the foldable cam part 62 finally comes against the roller 59 of the drive lever 34, so that, as the shaft 58 continues to rotate, it is moved a certain distance against the force of the spring 49 and, as shown in Fig. 15, comes free from the depositing device 143. At this point in time, the depositing device 143 is lifted out of the die transfer channel 13 while taking the dies with it. The roller 59 now runs on the curved surface 54 so that the lever 34 gradually returns to the position shown in FIG . The left line finger 28 pushes the spaces that are not taken along by the depositing device 143 in front of it and conveys them into the movable space box 30, which is available when the set matrix line is next conveyed to the transfer point with the upward movement of the collector 18, as already explained at the beginning, are brought to the actual space magazine 15.

Mit der Zurückführung des linken Zeilenfingers in die Ruhelage von Fig. i und 3 bzw. Fig. i i läuft aber auch der Nockenansatz 5 der Nockenscheibe 55 in den Weg der Rolle des Ausrückhebels 4, der damit verlagert wird und die Ausrückung der Kupplung 3 vollzieht, so daß die Welle 58 wieder zum Stillstand kommt und eine neu gesetzte Zeile gefördert und abgegossen werden kann.With the return of the left line finger to the rest position of However, the cam extension 5 of the cam disk also runs in FIGS. 1 and 3 or FIG 55 in the way of the role of the release lever 4, which is thus displaced and the release the clutch 3 takes place, so that the shaft 58 comes to a standstill again and a newly set line can be promoted and poured off.

Soll nun die Maschine in Betrieb gesetzt werden, ohne daß sie von einer Matrizenzeile durchlaufen wird, dann wird die Kupplung 3 von Hand, beispielsweise durch Betätigung des Hebels 6 eingerückt. In einem solchen Fall würde, da der Sammler 18 nicht zur Förderung einer gesetzten Matrizenzeile zur t%erführungsstelle bewegt wird, auch keine Auslösung des linken Zeilenfingers und des rechten Zeilenfingers stattfinden; die Welle 58 würde aber infolge der Einrückung der Kupplung 3 trotzdem je Arbeitszyklus eine Umdrehung ausführen. Der Antriebshebel 35 würde hierbei keine Beeinflussung erfahren, da er durch die Verklinkung 47, 48 in der Ruhestellung festgehalten wird, so daß die Rolle 6o nicht in die Kurvenscheibenausnehmung 162 einfallen kann. Es ist aber erforderlich, daß eine Verschiebung des linken Zeilenfingers über ein bestimmtes Maß verhindert wird. Zu diesem Zweck ist, wie bereits vorstehend angedeutet, das abklappbare Kurventeil 62 vorgesehen, welches gestattet, daß die Rolle 59 des Hebels 34 unter der Kurve des Kurventeils 62 hinweggleiten kann, wie dies die Fig. 17 zeigt. Das Klzrventeil 62 wird dabei entgegen der Irraft der Feder 65 abgeklappt. Die Rolle 59 läuft schließlich unter Ausführung einer geringen Bewegung über die Kurve 156 auf den Kurventeil 54 des Kurvenstückes 61 auf, wobei der linke Zeilenfinger 28 um den in der Fig. 17 dargestellten Betrag bewegt wird. Nach dem völligen Ablaufen der Rolle 59 auf den Teil 61 der Kurve 54 wird schließlich der Zeilenfinger 28 und der Antriebshebel 34 in die in Fig. i i angedeutete Ruhelage zurückgebracht, wo er durch die Haltenase 71 festgehalten wird. Die Kupplung 3 wird über den Nocken 6 und den Hebel 5 wieder ausgerückt, so daß die Welle 58 «vieder zum Stillstand kommt.If the machine is now to be put into operation without being disconnected from a die line is traversed, then the clutch 3 is by hand, for example engaged by actuating the lever 6. In such a case, as the collector would 18 not moved to the t% execution point to promote a set matrix line becomes, also no triggering of the left line finger and the right line finger occur; the shaft 58 would, however, as a result of the engagement of the clutch 3 Carry out one revolution per working cycle. The drive lever 35 would not be here Experienced influencing, since he is held by the latching 47, 48 in the rest position so that the roller 6o is not in the cam recess 162 can come up. But it is necessary that a shift of the left line finger is prevented to a certain extent. To this end, as stated above indicated, the foldable cam part 62 is provided, which allows the Roller 59 of the lever 34 can slide away under the curve of the curve part 62, as this is shown in FIG. 17. The Klzrventeil 62 is against the force of the spring 65 folded down. The roller 59 finally runs with a slight movement on the curve 156 on the curve part 54 of the curve piece 61, the left Line finger 28 is moved by the amount shown in FIG. After this complete running of the roller 59 on the part 61 of the curve 54 is finally the Line finger 28 and the drive lever 34 in the rest position indicated in Fig. I i brought back, where it is held by the retaining lug 71. The clutch 3 is is disengaged again via the cam 6 and the lever 5, so that the shaft 58 «vieder comes to a standstill.

Selbstverständlich kann das abklappbare Kurventeil 62 mit dem gleichen Erfolg und Vorteil auch bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zur Anwendung gelangen, bei denen die Matrizenzeile in einer anderen Weise gefördert wird.Of course, the foldable curve part 62 can have the same Success and advantage also for die setting and line casting machines where the die line is conveyed in a different way.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zeilenüberführung einer Matrizensetz-und Zeilengießmaschine mit zu einem Überführungskanal anhebbarem Sammler, in dem die Zeile gesetzt und von dessen angehobener Stellung aus die Zeile im Überführungskanal in Längsrichtung, durch Zeilenfinger gehalten, der Abgußstelle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeile (21) im gleichen Überführungskanal (13), zweckmäßigerweise an der Abgußstelle (i58), ausschließbar und nach erfolgtem Abguß zu einer in diesen Kanal (13) zum Eingriff bringbaren Ablegevorrichtung (i43) für die Matrizen (14) vom linken Zeilenfinger (28) rückführbar ist, worauf nach Entnahme der Matrizen (14) aus der im Kanal ruhenden Zeile (21) durch die Ablegevorrichtung (i43) die im Kanal (13) zurückbleibenden Spatien (16) durch den an die Zeilenaufgabestelle (i57) zurückgehenden linken Zeilenfinger (28) auf einen an den Kanal (13) heranführbaren Spatientransportbehälter (3o) aufschiebbar sind. PATENT CLAIMS: i. Line transfer of a die setting and line casting machine with a collector that can be raised to a transfer channel, in which the line is set and from its raised position the line in the transfer channel in the longitudinal direction, held by line fingers, fed to the pouring point, characterized in, that the line (21) in the same transfer channel (13), expediently at the Casting point (i58), which can be excluded and, after the casting has taken place, to one in this channel (13) for the engageable depositing device (i43) for the dies (14) from the left Line finger (28) is traceable, whereupon after removal of the dies (14) from the Line (21) resting in the canal by the depositing device (i43) which is in the canal (13) remaining spaces (16) by returning to the line drop point (i57) left row finger (28) on a space transport container that can be brought up to the channel (13) (3o) can be pushed open. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Schlitten (18), in dem die Zeile als Sammler gesetzt wird, ein beweglicher Spatientransportbehälter (30) in Verbindung steht, mit dem die Spatienkeile (16) einer abgegossenen Zeile zum Spatienkeilmagazin (15) beim Anheben des Schlittens (18) übergeführt werden. 2. Machine according to claim i, characterized in that with a carriage (18) in which the line is set as a collector, a movable one Spatientransport container (30) is in connection, with which the spatial wedges (16) a cast line to the space wedge magazine (15) when lifting the slide (18) should be transferred. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, bei der an den Enden der Matrizenzeile angreifende Zeilenfinger diese aus dem Sammler in den Überführungskanal und zur Abgußstelle schieben, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (28, 29) mit einem Antriebshebel (34, 35) in Verbindung steht. 3. Machine according to claim i or 2, in which at the ends the line fingers attacking the die line move them out of the collector into the transfer channel and slide it to the pouring point, characterized in that each finger (28, 29) is in communication with a drive lever (34, 35). 4. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, bei welcher bei der Bewegung des Sammlerschlittens zum Überführungskanal der rechte Zeilenfinger aus einer Sperrstellung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß vorher der in der Ruhelage, beispielsweise durch eine Nase (69) verklinkt, gehaltene linke Zeilenfinger (28) ausgelöst und die Zeile (21) zwischen den beiden Fingern (28, 29) unter dem Einfluß einer zwischen ihren Antriebshebeln (34, 35) angeordneten Feder (49) zusammengedrückt gehalten wird. 4. Machine according to the claims i to 3, in which during the movement of the collector carriage to the transfer channel the right line finger is released from a locked position, characterized in that that previously the latched in the rest position, for example by a nose (69), held left line finger (28) triggered and line (21) between the two fingers (28, 29) under the influence of a between their drive levers (34, 35) arranged The spring (49) is kept compressed. 5. Maschine nach den Ansprüchen i bis dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenfinger (28, 29) an in der Längsrichtung des überführungskanals (13) geführten Schlitten (39, 40) angeordnet sind. 5. Machine according to claims i to characterized in that the row fingers (28, 29) on in the longitudinal direction of the Transfer channel (13) guided slide (39, 40) are arranged. 6. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der linke Zeilenfinger (28) gegenüber dem diesen tragenden Schlitten (39) verschiebbar ist. 6. Machine according to claims i to 5, characterized in that the left row finger (28) is displaceable with respect to the slide (39) carrying it. 7. Maschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der linke Zeilenfinger (28) mit einem Druckteil (44) an einer aufgerauhten, geriffelten od. dgl. Fläche (43) unter Anwendung einer Verschraubung (45, 46) festgeklemmt wird. B. Maschine nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der linke Zeilenfinger (28) mit seinem Antriebshebel (34) in der Abgußlage durch eine Verklinkung (94, 95) festgehalten wird. g. Maschine nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkung (94, 95) an den Schlitten (39) des linken Zeilenfingers (28) angreift. io. Maschine nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rechte Zeilenfinger (29) mit seinem Antriebshebel (35) über eine Kurvenscheibe (56) unmittelbar nach dem Erreichen der Abgußlage in die Ruhestellung zurückgebracht und in dieser Lage verklinkt gehalten wird. i i. Maschine nach den Ansprüchen i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (56) auf einer je Arbeitszyklus der Maschine eine Umdrehung ausführende Welle (58) sitzt, die ihren Antrieb über eine Kupplung (3) erhält, die von einem der in die Abgußlage bewegten Hebel (34, 35) eingerückt wird. 12. Maschine nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückung der Kupplung (3) durch einen Ansatz (51) des Antriebshebels (35) für den rechten Zeilenfinger (29) erfolgt. 13. Maschine nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückung der Kupplung (3) nach der Ausführung einer einen Arbeitszyklus der Maschine entsprechenden Umdrehung der Nockenwelle (58) erfolgt. 14. Maschine nach den Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das rechte Ende der Matrizenzeile (21) bei der Zurückbewegung des rechten Zeilenfingers (29) in die Ruhestellung durch eine rechte Schließbacke (ioi) abgeschlossen wird. 15. Maschine nach den Ansprüchen i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die linke Schließbacke (i9) nach der Bewegung der rechten Schließbacke (ioi) in die Abgußlage eine begrenzte Strecke gegen die Matrizenzeile (21) bewegt wird. 16. Maschine nach den Ansprüchen i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die linke Schließbacke (79) an einem in der Längsrichtung des Überführungskanals beweglichen Schlitten (83, 85) über eine Spindel (8o) verstellbar angeordnet ist. 17. Maschine nach den Ansprüchen i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die linke Schließbacke (79) vor dem Ausschluß der Zeile (21) über den Schlitten (83, 85) durch einen vierdrehbaren Nocken (9o) in Richtung der Matrizenzeile (21) bewegt wird. 18. Maschine nach den Ansprüchen i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vierdrehbare Nocken (9o) durch eine Feder (87) bewegt wird, die am gegebenen Arbeitszeitpunkt durch ein Gestänge (93) und über eine auf der Welle (58) sitzende Nockenscheibe (13o) freigegeben wird. 19. Maschine nach den Ansprüchen i bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile der Spatienkeile (16) nach erfolgtem Abguß zwangsläufig in die unausgeschlossene Lage gebracht werden. ao. Maschine nach den Ansprüchen i bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückbringung der beweglichen Teile der Spatienkeile (16) in die unausgeschlossene Lage durch eine gleichzeitig mit der rechten Schließbacke (ioi) bewegte, sich über der Abgußlage der Zeile (21) befindlichen Stange (123) erfolgt. 21. Maschine nach den Ansprüchen i bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Bewegung der Ablegevorrichtung (143) in den Überführungskanal (13) der linke Zeilenfinger (28) ausgelöst wird, der die Matrizen (14) der Matrizenzeile (21) auf die Ablegevorrichtung (143) schiebt. 22. Maschine nach den Ansprüchen i bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des linken Zeilenfingers (28) durch einen vom Tragarm od. dgl. Ablegevorrichtung (143) betätigten Hebel (97) erfolgt. 23. Maschine nach den Ansprüchen i bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß von dem den linken Zeilenfinger (28) auslösenden Hebel (97) vorerst eine Matrizenfußführungsschiene (ioo) bewegt wird, mit der die Unterstützung der in der erhöhten Lage abgegossenen Matrizen (14) weggenommen wird und die letztere in die normale untere Lage zurückfallen können. 24. Maschine nach den Ansprüchen i bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenfußführungsschiene (ioo) vom Auslösehebel (148) entgegen der Kraft einer Feder (149) über einen Nocken (146) und einen Hebel (97) betätigt wird. 25. Maschine nach den Ansprüchen i bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschieben der Matrizen (14) auf die Ablegevorrichtung (143) durch die zwischen den beiden Antriebshebeln (34, 35) angeordnete FedLr (49) erfolgt. 26. Maschine nach den Ansprüchen i bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der den linken Zeilenfinger (28) bewegende, die Matrizenzeile (21) auf die Ablegevorrichtung (143) überführende Antriebshebel (34) nach der völligen Überführung der Matrizen (14) eine Strecke zurückbewegt wird und von der Ablegevorrichtung (143) zum Herausheben der Matrizen aus dem Überführungskanal (13) freikommt. 27. Maschine nach den Ansprüchen i bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückbewegung des den linken Zeilenfinger (28) bewegenden Antriebshebels (34) um die begrenzte Strecke von einer Kurvenscheibe (61, 62) entgegen dem Einfluß der zwischen den beiden Antriebshebeln (34, 35) angeordneten Feder (49) erfolgt. 28. Maschine nach den Ansprüchen i bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Auslösung des den linken Zeilenfinger (28) bewegenden Antriebshebels (34) in der Abgußlage und zur Betätigung der Matrizenfußführungsschiene (ioo) dienende Hebel (97) od. dgl. derart verstellt werden kann, daß keine Auslösung bzw. Verstellung der Matrizenfußführungsschiene (ioo) stattfindet, wenn die Ablegevorrichtung (143) in den überführungskanal (13) gebracht wird, so daß eine Matrizenzeile (21) mehrmals abgegossen wird. 29. Maschine nach den Ansprüchen i bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (61) für den den linken Zeilenfinger (28) bewegenden Antriebshebel (34) mit einem abklappbaren Kurventeil (62) versehen ist, derart, daß, wenn die Maschine ohne eine Matrizenzeile läuft, keine oder nur eine geringe Bewegung des linken Zeilenfingers (28) und des diesen bewegenden Hebels (34) stattfindet.7. Machine according to claims i to 6, characterized in that the left row finger (28) with a pressure part (44) on a roughened, corrugated or similar surface (43) is clamped using a screw connection (45, 46). B. Machine according to claims i to 7, characterized in that the left row finger (28) with its drive lever (34) in the casting position by a latch (94, 95) is recorded. G. Machine according to claims i to 8, characterized in that that the latch (94, 95) on the carriage (39) of the left line finger (28) attacks. ok Machine according to claims i to 9, characterized in that the right line finger (29) with its drive lever (35) via a cam (56) returned to the rest position immediately after reaching the casting position and is kept latched in this position. i i. Machine according to claims i to i o, characterized in that the cam disc (56) on one per working cycle the machine one revolution executing shaft (58) sits, which their drive over a coupling (3) is provided, which is actuated by one of the levers (34, 35) is indented. 12. Machine according to claims i to i i, characterized in that that the engagement of the clutch (3) by a shoulder (51) of the drive lever (35) for the right row finger (29) takes place. 13. Machine according to claims i to 12, characterized in that the disengagement of the clutch (3) after the execution a revolution of the camshaft corresponding to one working cycle of the machine (58) takes place. 14. Machine according to claims i to 13, characterized characterized in that the right end of the die line (21) on the return movement the right line finger (29) in the rest position by a right clamping jaw (ioi) is completed. 15. Machine according to claims i to 14, characterized in that that the left clamping jaw (i9) after the movement of the right clamping jaw (ioi) is moved a limited distance against the die line (21) in the casting position. 16. Machine according to claims i to 15, characterized in that the left Closing jaw (79) on one movable in the longitudinal direction of the transfer channel Carriage (83, 85) is arranged to be adjustable via a spindle (8o). 17. Machine according to claims i to 16, characterized in that the left closing jaw (79) before the exclusion of the line (21) over the carriage (83, 85) by a four-turnable Cam (9o) is moved in the direction of the die line (21). 18. Machine after the Claims i to 17, characterized in that the four-turnable cam (9o) through a spring (87) is moved, which at the given working time by a linkage (93) and via a cam disk (13o) seated on the shaft (58). 19. Machine according to claims i to 18, characterized in that the movable Parts of the space wedges (16) inevitably move into the non-excluded after the casting has taken place Able to be brought. ao. Machine according to claims i to i9, characterized in that that the return of the moving parts of the space wedges (16) in the non-excluded Position by moving at the same time with the right jaw (ioi), over the cast position of the line (21) located rod (123) takes place. 21. Machine after claims i to 2o, characterized in that with the movement of the depositing device (143) the left line finger (28) is released into the transfer channel (13), which pushes the dies (14) of the die line (21) onto the depositing device (143). 22. Machine according to claims i to 21, characterized in that the triggering of the left line finger (28) by one of the support arm or the like. Depositing device (143) actuated lever (97) takes place. 23. Machine according to claims i to 22, characterized in that the lever which triggers the left line finger (28) (97) initially a die base guide rail (ioo) is moved with which the support the matrices (14) cast in the raised position is removed and the latter fall back into the normal lower position. 24. Machine according to the claims i to 23, characterized in that the die base guide rail (ioo) from the release lever (148) against the force of a spring (149) via a cam (146) and a lever (97) is actuated. 25. Machine according to claims i to 24, characterized in that that the pushing of the dies (14) onto the depositing device (143) by the FedLr (49) arranged between the two drive levers (34, 35) takes place. 26th Machine according to claims i to 25, characterized in that the left Line finger (28) moving the die line (21) onto the depositing device (143) transferring drive lever (34) after the complete transfer of the dies (14) is moved back a distance and from the depositing device (143) to lift out the dies come free from the transfer channel (13). 27. Machine according to the claims i to 26, characterized in that the backward movement of the left line finger (28) moving the drive lever (34) the limited distance from a cam (61, 62) against the influence of the arranged between the two drive levers (34, 35) Spring (49) takes place. 28. Machine according to claims i to 27, characterized in that that the drive lever that triggers the left line finger (28) (34) in the casting position and used to actuate the die base guide rail (ioo) Lever (97) or the like can be adjusted in such a way that no release or adjustment the die foot guide rail (ioo) takes place when the depositing device (143) is brought into the transfer channel (13), so that a die line (21) several times is poured off. 29. Machine according to claims i to 28, characterized in that that the cam disk (61) for the drive lever moving the left line finger (28) (34) is provided with a foldable curve part (62), such that when the Machine running without a die line, little or no movement of the left line finger (28) and the lever (34) moving it takes place.
DET799D 1943-08-06 1943-08-06 Line transfer of a die setting and line casting machine Expired DE909208C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET799D DE909208C (en) 1943-08-06 1943-08-06 Line transfer of a die setting and line casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET799D DE909208C (en) 1943-08-06 1943-08-06 Line transfer of a die setting and line casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909208C true DE909208C (en) 1954-04-15

Family

ID=7543166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET799D Expired DE909208C (en) 1943-08-06 1943-08-06 Line transfer of a die setting and line casting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909208C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824A1 (en) Knife holder with blade changing device
DE647638C (en) Calculating machine or the like
DE2251367B2 (en) DEVICE FOR LOCKING THE FILTER PLATES OF FILTER PRESSES AND METHOD OF CONTROLLING THE FILTER CYCLE
DE909208C (en) Line transfer of a die setting and line casting machine
CH402007A (en) Printing and duplicating machine
DE948246C (en) Patrice setting and line-end printing machine
DE102018111285A1 (en) Tray stacking device with unloading device
DE658804C (en) Die setting and line casting machine with a device for filling or centering the line
DE346813C (en) Die setting and line casting machine with a stack of magazines arranged one above the other
DE322094C (en) Device for placing dies in one or more magazines for die setting and line casting machines
DE268284C (en)
DE456689C (en) Device for the automatic distribution of dies with V-shaped lay-up teeth on the various magazines of multi-magazine machines
DE381816C (en) Die setting and line casting machine with an adjustable magazine stack
DE296679C (en)
DE516446C (en) Matrix setting and line casting machine with several magazines, which can be brought into working position alternately by lifting over the release devices and then moving the magazine stack in length and finally lowering it in relation to the collector and deposit
DE906457C (en) Die setting and line casting machine
AT67553B (en) Device for excluding rows from matrices and adjustable wedge spaces.
DE711542C (en) Depositing device for die setting and line casting machines
DE579397C (en) Stereotype plate casting machine with a vertical casting mold
DE654237C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws that can be moved towards each other to fill in or center a line
DE290085C (en)
DE679611C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE158898C (en)
DE379735C (en) Die setting and type casting machine
DE448698C (en) Depositing device for die setting and line casting machines