DE886310C - Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines - Google Patents

Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines

Info

Publication number
DE886310C
DE886310C DEM1680D DEM0001680D DE886310C DE 886310 C DE886310 C DE 886310C DE M1680 D DEM1680 D DE M1680D DE M0001680 D DEM0001680 D DE M0001680D DE 886310 C DE886310 C DE 886310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
casting
mold
casting wheel
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1680D
Other languages
German (de)
Inventor
George Peyton Kingsbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE886310C publication Critical patent/DE886310C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/74Devices for supplying molten metal
    • B41B11/88Pumps; Stop-motions or safety devices therefor

Landscapes

  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Sicherheitsvorrichtung für die Dichtstellung des Gießtopfes bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen Die Erfindung betrifft typographische Zeilengießmaschinen, bei denen umlaufende Matrizen aus einem Magazin ausgelöst und zu einer Zeile vereinigt werden, welche in einen Gießschlitten übergeführt wird, der die Matrizenzeile vor eine geschlitzte Form bringt., die an einem drehbaren Gießrad an der Vorderseite eines vor und zurück beweglichen Gießradschlittens sitzt. Der Gießradschlitten wird vorbewegt, bis die Vorderseite der Form in metalldichter Anlage mit der Rückseite der Matrizenzeile sich befindet, worauf ein Gießtopf um seine Schwenkachse nach vorn geschwenkt wird, so daß das Gießmundstück ,gegen die Rückseite der mit einem Schlitz versehenen Form anliegt urid den Gießradschlitten um einen kleinen Betrag vorbewegt, so daß die Vorderseite der Gießform gegen die Rückseite der Matrizenzeile gepreßt wird, um die Dichtstellung zu vollenden. Anschließend wird geschmolzenes =Metall mittels einer Pumpe aus dem Gießtopf durch den Gießmund in den Formschlitz gespritzt, so daß eine Ty penzeile gegen die Matrizen gegossen wird, welche die entsprechenden Schriftzeichen auf der Zeile bilden. Die Matrizen werden alsdann angehoben und durch eine Ablegevorrichtung in das Magazin zurückgebracht, von welchem sie ausgelöst worden sind.Safety device for the sealing position of the pouring pot in the case of die setting and line casting machines The invention relates to typographic line casting machines, in which circulating dies are released from a magazine and combined into one line which is transferred into a casting slide, which the die line in front brings a slotted shape. attached to a rotatable casting wheel at the front a back and forth movable casting wheel slide sits. The casting wheel slide is moved forward until the front of the mold is in metal-tight contact with the back the die line is located, whereupon a pouring pot about its pivot axis after is pivoted forward so that the casting mouthpiece, against the back of the with a The slot provided rests against the casting wheel slide by a small amount advanced so that the front of the mold is against the back of the die line is pressed to complete the sealing position. Then it is melted = Metal by means of a pump from the pouring pot through the pouring mouth into the mold slot injected so that a Ty penzeile is poured against the dies, which the form corresponding characters on the line. The matrices are then raised and brought back into the magazine by a depositing device, from which they have been triggered.

Bei diesen Maschinen erfolgt die Vorbewegung der Gießform gewöhnlich durch eine umlaufende Kurvenscheibe über einen unnachgiebigen Antrieb; die Schwenkbewegung des Gießtopfes um seine Achse wird ebenfalls mittels einer umlaufenden Kurve bewirkt, jedoch über Getriebeteile, welche eine starke Feder mit einschließen, die zusammengepreßt wird, wenn das Gießmundstück gegen die Rückseite der Form zur Anlage kommt, um den nötigen Dichtungsdruck während des Gießens der Zeile auszuüben.In these machines, the mold is usually advanced by a revolving cam disc via an inflexible drive; the pivoting movement the watering pot around his Axis is also by means of a revolving Curve, but via gear parts, which include a strong spring, which is compressed when the pouring nozzle is pressed against the back of the mold Plant comes to apply the necessary sealing pressure during the casting of the line.

Bekanntlich muß der Gießschlitten, welcher bei seiner Abwärtsbewegung die Matrizenzeile vor den Gießformschlitz bringt, in einer bestimmten Ebene anhalten, so .daß die justieröhren der Matrizen in einer ganz bestimmten Stellung zu den mit diesen zusammenwirkenden justierrippen der Form stehen. Wenn .daher der Gießschlitten in einer falschen Lage anhält, dann legt sich die Stirnfläche der Form gegen die Justiero'hren .der Matrizen bei Vorbewegung des Gießradschlittens unter dem Einfluß seiner Antriebskurve, und da die Getriebeteile zwischen dem Gießradschlitten und .der Kurve nicht nachgeben, so kann hierbei eine starke Beschädigung der Teile erfolgen. Dieser Schaden wird häufig noch dann vergrößert, wenn der Gießtopf durch seine Antriebskurve -danach vorgeschwenkt wird, da unter diesen Bedingungen der Druck der Feder, welche den Gießradscblitten zwecks Dichtstellung vorwärts drückt, sich übermäßig erhöht.As is known, the casting slide, which during its downward movement brings the die line in front of the mold slot, stop in a certain plane, so .that the adjustment tubes of the matrices are in a very specific position to the with these interacting adjusting ribs of the form. If .therefore the casting slide stops in a wrong position, then the face of the mold lies against the Adjusting tubes of the dies when the casting wheel slide moves forward under the influence its drive curve, and since the gear parts between the casting wheel slide and Do not give in to the curve, the parts can be severely damaged. This damage is often exacerbated when the casting pot through its drive cam - is then swiveled forward, since under these conditions the pressure of the spring, which pushes the Gießradscblitten forward for the purpose of sealing position, increases excessively.

Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist bereits vorgeschlagen worden, in die Getriebeteile zwischen Gießradschlitten und Antriebskurve ein Zwischenstück einzubauen, welche bei Hemmung der Vorbewegung des Gießradschlittens nachgibt und die Maschine selbsttätig anhält, bevor der Gießtopf um seine Schwenkachse vorbewegt wird. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht zufriedenstellend; denn wenn die Maschine während eines Arbeitsspieles angehalten wird, muß der Bedienende nach hinten an die Maschine herantreten und sie von Hand zurückdrehen, und alsdann muß er wieder an die Vorderseite der Maschine zurückkehren, um die Störungsursache zu beseitigen, bevor die Maschine zur Vollendung des Arbeitsspieles wieder angelassen werden kann.To avoid this disadvantage it has already been proposed an intermediate piece in the gear parts between the casting wheel slide and the drive cam to be installed, which yields when the forward movement of the casting wheel slide is inhibited and the machine stops automatically before the casting pot advances around its pivot axis will. However, these devices are not satisfactory; because if the machine is stopped during a work cycle, the operator must move backwards come up to the machine and turn it back by hand, and then he has to go again return to the front of the machine to remove the cause of the problem, before the machine can be started again to complete the work cycle.

Gemäß. der Erfindung ist in den Antrieb ein Zwischenstück zwischen . den Schlitten und eine Antriebskurve in der obenerwähnten Weise eingeschaltet, welches bei Hemmung der Vorbewegu.ng des Gießradschlittens nachgibt, aber an Stelle des Anhaltens der Maschine den Betrag der Vorbewegung des Gießtopfes um seine Schwenkachse so vermindert, daß ein Anpressen des Gießmundstückes. gegen die Rückseite der gehemmten Form verhindert wird. Hierfür dient vorzugsweise ein zweiteiliger Hebel, dessen Hebelteile zwischen den Gießtopf und die Antriebskurve geschaltet sind. Diese Hebelteile sind an ihren oberen Enden an einer gemeinsamen Achse schwenkbar befestigt, und der eine Hebel besitzt an seinem unteren Ende eine Rolle, welche auf der Antriebskurve des Gießtopfes läuft, während der andere Hebel an seinem unteren Ende mit dem Gießtopf durch die übliche starke Druckfeder verbunden ist. Unter gewöhnlichen Arbeitsbedingungen schwingen diese Nehelteile zusammen um ihre gemeinsame Achse, wenn die Antriebskurve umläuft, und werden in einem solchen Abstand zueinander gehalten, daß der Gießtopf um seine Schwenkachse nach vorwärts gekippt wird und in die übliche Vorderlage gelangt, in welcher die metalldichte Anlage zwischen dem Mundstück, der Form und einer Matrizenzeile erfolgt. Solange indessen die Vorbewegung des Gießradschlittens gehemmt wird, entsteht sel'bsttäti:g ein Zwischenraum zwischen beiden Gießtopfhebeln, und so lange, bis der die Rolle tragende Hebel um seine Schwenkachse über .diesen Zwischenraum vorwärts geschwenkt worden ist, bleiben der andere Teil und der mit ihm verbundene Gießtopf in Ruhe. Danach indessen schwingen beide Teile gemeinsam, so daß der Gießtopf um seine Schwenkachse sich weäterbewegt, aber infolge des vorher geschaffenen Spielraumes ist der Betrag, um welchen der Gießtopf vorwärts geschwenkt wird, in gewünschter Weise vermindert. Bei dieser Anordnung kann die Maschine ihr Arbeitsspiel ununterbrochen durchführen, und der Bedienende kann leicht die Ursache der Hemmung des Gießrades beseitigen, ohne daß er Zeit aufzuwenden braucht, um an die Rückseite der Maschine zu gehen und diese von Hand zurückzu-' stellen.According to. the invention is an intermediate piece between the drive . the carriage and a drive cam switched on in the above-mentioned manner, which yields when the forward movement of the casting wheel slide is inhibited, but in place when the machine stops, the amount of advance movement of the ladle about its pivot axis so reduced that a pressing of the casting mouthpiece. against the back of the inhibited Shape is prevented. A two-part lever is preferably used for this purpose Lever parts are connected between the pouring pot and the drive cam. These lever parts are pivotally mounted at their upper ends on a common axis, and one lever has a roller at its lower end, which is on the drive cam of the pouring pot runs, while the other lever at its lower end with the pouring pot connected by the usual strong compression spring. Under normal working conditions these Nehelteile swing together about their common axis when the drive cam revolves, and are kept at such a distance from each other that the pouring pot is tilted forward about its pivot axis and moves into the usual front position, in which the metal-tight system between the mouthpiece, the mold and a die line he follows. As long as the forward movement of the casting wheel slide is inhibited, however, occurs sel'bsttäti: g a space between the two ladle levers, and so long until the lever carrying the role about its pivot axis over .this gap forward has been pivoted, the other part and the pouring pot connected to it remain in peace. After that, however, both parts swing together, so that the pouring pot turns its pivot axis continues to move, but as a result of the previously created leeway is the amount by which the ladle is pivoted forward in desired Way diminished. With this arrangement, the machine can run its work cycle uninterrupted perform, and the operator can easily identify the cause of the jamming of the casting wheel without having to spend time getting to the back of the machine to go and reset them by hand.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zergt Fig. i eine Seitenansicht einer Setzmaschine, teilweise im Schnitt, in der üblichen Lage der Teile vor der Vorbewegung des Gießtopfes um seine Schwenkachse, Eig.2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, mit der Einrichtung für die Vorbewegung des Gießradschlittens und für die Schwenkung des Gießtopfes, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig.2, jedoch in der gegenseitigen Stellung der Teile bei Hemmung .des Gießradschlittens und vor der Betätigung des Gießtopfhebels durch seine Kurvenscheibe, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie die beiden vorhergehenden, jedoch in der Stellung der Teile bei gehemmtem Gießradschlitten nach der Betätigung des Gießtopfhebels durch die Kurve, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4, Fig. 6 eine Rückansicht der in Fig. i gezeigten Teile unter Fortlassung der Kurvenscheibe, und Fig. 7 einen Grundriß längs der Linie 7-7 voll Pig. 6 gesehen.An embodiment of the invention is shown in the drawings, namely, Fig. i shows a side view of a setting machine, partially in section, in the usual position of the parts before the pouring pot moves forward about its pivot axis, Eig.2 is a side view, partly in section and on an enlarged scale, with the device for the forward movement of the casting wheel slide and for the pivoting of the pouring pot, Fig. 3 is a view similar to Fig.2, but in the mutual Position of the parts when the casting wheel slide is inhibited and before the Ladle lever through its cam, Fig. 4 is a view similar to the two previous, but in the position of the parts with the cast wheel slide locked after actuation of the pouring pot lever through the curve, Fig. 5 is a longitudinal section the line 5-5 of FIG. 4; FIG. 6 is a rear view of the parts shown in FIG omitting the cam, and FIG. 7 shows a plan view along the line 7-7 full pig. 6 seen.

Die Arbeitsweise der Maschine geht in bekannter Weise so vor sich, daß eine Matrizenzeile io, welche vorher gesetzt "vorden ist, in den sogenannten Gießschlitten i i übergeführt wird, der sich alsdann abwärts bewegt, um die Zeile vor eine mit einem Schlitz versehene Gießform i2 zu bringen, die ihrerseits auf einem drehbaren Gießrad 13 angebracht ist, das auf dem vorderen Ende eines vor und zurückbewegbaren Gießradschlittens 14 (Fig.1) sich befindet. Die gewöhnlich verwandten Matrizen besitzen zwei übereinanderliegende Buchstaben, von denen der obere gewöhnlich in Antiqua und der untere in Kursiv ausgeführt ist. Wenn eine Typenzeile in Antiqua abgegossen, werden solh wie dies gewöhnlich der Fall ist, dann werden die Matrizen in .dem Gießschlitten in der unteren der beiden Ebenen eingeführt, und der Schlitten wird in seine unterste Ebene bewegt, welche durch die Anlage einer Einstellschraube 15 gegen die Oberfläche eines Schraubstockrahmens 16 bestimmt wird, wodurch die Zeile in Lebereinstimmung mit dem Gießformsclilitz gelangt und die unteren rückwärtigen justierohren 17 der -Matrizen sich in Lebereinstimmung finit der unteren justiernut 18 an der Vorderseite der Gießform befinden. Wenn dagegen eine Typenzeile mit Kursivschriftzeichen abgegossen werden soll, dann werden die Matrizen ebenfalls in den Gießschlitten in der unteren der beiden Ebenen übergeführt, indessen wird die Abwärtsbewegung des Gießschlittens i i durch Anlage der Einstellschraube 15 gegen ein Füllstück, welches hier nicht dargestellt ist, bestimmt, das oben auf den Schraubstock 16 eingeschoben -war, so daß die die Schriftzeichen enthaltende Zeile mit dem Gießformschlitz übereinstimmt, wobei die unteren justierohren 17 mit der oberen justiernut i9 an der Stirnseite der Form sich in Übereinstimmung befinden. Wenn die Matrizen in den Gießschlitten in beiden Ebenen übergeführt werden, wie dies bei Zeilen erforderlich ist, die sowohl obere als auch untere Schriftzeichen aufweisen, dann wird der Gießschlitten ii wie zuerst in seiner untersten Lage angehalten, in welcher die justierohren 17 der Matrizen in der unteren Ebene gegenüber der unteren Justiernut 18 sich befinden, während die Justierohren 17 der in der oberen Ebene stehenden Matrizen gegenüber der oberen Justiernut i9 liegen.The way the machine works is known in the following way: that a matrix line io, which is set "before", in the so-called Casting slide i i is transferred, which then moves downwards to the line to bring before a slotted casting mold i2, which in turn a rotatable casting wheel 13 is mounted on the front end of a front and movable casting wheel slide 14 (Fig.1) is located. The usually related Matrices have two letters on top of each other, the upper one of which is usually in Antiqua and the lower one in italics. If a type line is in Antiqua be poured off, such as this usually the case then will insert the dies in the casting slide in the lower of the two levels, and the carriage is moved to its lowest level, which is through the plant of a Adjusting screw 15 is determined against the surface of a vice frame 16, whereby the line comes into liver compliance with the mold clip and the lower ones The rear adjustment tubes 17 of the matrices are finite in the liver of the lower ones Adjusting groove 18 are located on the front of the mold. If, on the other hand, a type line should be cast with italic characters, then the matrices are also transferred to the casting slide in the lower of the two levels, meanwhile the downward movement of the casting slide i i by contacting the adjusting screw 15 against a filler, which is not shown here, determined that on top the vice 16 was inserted so that the containing the characters Line coincides with the mold slot, the lower adjusting tubes 17 with the upper adjusting groove i9 on the face of the mold are in line. When the dies are transferred into the casting carriage in both planes, like this is necessary for lines that contain both upper and lower characters have, then the casting slide ii is stopped as first in its lowest position, in which the adjustment tubes 17 of the dies in the lower level opposite the lower Adjusting groove 18 are located, while the adjusting tubes 17 are in the upper level standing matrices are opposite the upper adjustment groove i9.

Sobald der Gießschlitten ii in die richtige Stellung gelangt ist, wird der Gießradschlitten 14 mit dein Gießrad 13 vorbewegt, bis die Vorderseite der Gießform 12 fast metalldicht an der Rückseite der aus den einzelnen Matrizen io bestehenden Zeile anliegt, wobei die Justierohren 17 der Matrizen in die justiernut 18 oder i9 und der Vorderseite der Gießform eintreten. Danach wird der an seinem vorderen Ende,auf einer Achse 22 befestigte Gießtopf 21 um seine Schwenkachse nach vorn gekippt, so daß der Gießmund 23 metalldicht gegen die Rückseite der Form 12 anliegt und das Gießrad 13 sowie der Gießradschlitten 14 über den verbleibenden sehr kleinen Zwischenraum von etwa o,i mm vorgeschoben wird, welcher erforderlich ist, um die Stirnseite der Form metalldicht gegen die Rückseite der Matrizenzeile zu pressen und dadurch die sogenannte Dichtstellung zu beenden.As soon as the casting slide ii has reached the correct position, the casting wheel slide 14 with your casting wheel 13 is advanced until the front the mold 12 is almost metal-tight on the rear side of the individual matrices io existing line is applied, the adjustment tubes 17 of the matrices in the adjustment groove 18 or i9 and the front of the mold. After that, he will be on his front end, attached to a shaft 22 pouring pot 21 about its pivot axis tilted forward so that the pouring mouth 23 is metal-tight against the back of the mold 12 is applied and the casting wheel 13 and the casting wheel carriage 14 over the remaining very small space of about 0.1 mm is advanced, which is required is metal-tight around the face of the mold against the back of the die line to press and thereby end the so-called sealing position.

Wenn nun- der Gießschlitten i i bei seiner Abwärtsbewegung zu der Form in einer falschen Ebene anhält, dann würde die Form bei ihrer ersten durch den Gießradschlitten verursachten Vorbewegung gegen d.ie justierohren 17 der Matrizen anstoßen, und der Gießtopf 21 würde bei seiner nachfolgenden Vorwärtsbewegung zur Dichtstellung ebenfalls den Gießradschlitten vorwärtsdrücken und somit die von der Vorderseite der Form ausgeübte Pressung gegen die Justierohren der Matrizen verstärken. Um nun bei einer Hemmung der Vorwärtsbewegung des Gießradschlittens 14 eine Beschädigung der Matrizen sowie auch :der übrigen Teile der Maschine zu verhindern, ist die Antriebsverbindung zwischen dem Gießradschl-itten 14 und seiner Antriebskurve 25 so ,ausgebildet, .daß sie nachgeben kann, und ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, welche selbsttätig .die Vorbewegung des Gießtopfes 21 um seine Schwenkachse so verkürzt, daß das Mundstück 23 nicht gegen die Rückseite der Gießform 12 drückt.If now- the casting slide i i during its downward movement to the If the shape stops in a wrong plane, then the shape would pass at its first the casting wheel slide caused advance movement against the adjusting tubes 17 of the dies abut, and the ladle 21 would in its subsequent forward movement to Sealing position also push the casting wheel slide forward and thus the of the Increase the pressure applied on the front of the mold against the alignment tubes of the dies. In order to avoid damage if the forward movement of the casting wheel slide 14 is inhibited the matrices as well as the other parts of the machine are prevented by the drive connection between the Gießradschl-itten 14 and its drive cam 25 so formed, .that it can give way, and a device is also provided which automatically .The forward movement of the pouring pot 21 about its pivot axis is shortened so that the mouthpiece 23 does not press against the rear side of the casting mold 12.

D;.2 Antriebszwischenteile zwischen dem Gießra.dschlitten 14 und seiner Antriebslcurve 25 umfassen einen Hebel, tvelcher aus zwei Einzelhebeln 27, 28 von verscliie.denerLänge besteht, die an ihren unteren Enden gelenkig miteinander verbunden sind. Der lange Hebel 27 ist :an seinem oberen Ende in dem Rahmen der Maschine bei 29 schwenkbar gelagert und besitzt eine Rolle 32, die in der üblichen Nut 33 an der Seitenfläche der Kurvenscheibe 25 liegt. Der kurze Hebel 28 besitzt eine Rolle 34, die in der üblichen Nut oder Aussparung 35 an dem rückwärtigen Ende des Gießradschlittens 14 sich befindet, und wird an seinem oberen Ende durch eine Druckfeder 36 in °inem Abstand zu dem langen Hebel 27 gehalten, welche einen einstellbaren Zapfen 37 umschließt, -der sich durch übereinstimmende Öffnungen in beiden Hebeln 27 und 2$ erstreckt. Durch diese Anordnung wird bei Abwärtsbewegung des Gießschlittens ii in die richtige Ebene die gewöhnliche Vorwärtsbewegung des Gießrad'schlittens 14 .durch -die Kurvenscheibe 25 bewirkt, welche über .den langen und den kurzen Hebel 27 bzw. 28 und .die dazwischenliegende Feder 36 dadurch wirksam wird, daß bei gewöhnlichen Arbeitsbedingungen diese zusammen um die Achse 29 des langen Hebels 27 schwingen. Sobald indessen die übliche Vorbewegung des Gießra-dschlittens 14 gehemmt ist, gibt die Feder 36 nach, so daß der kurze Hebel 28 um die Rolle 3.4 zurückschwingen kann, während der lange Hebel 27 seine Vorwärtsbewegung zu Ende führt (vgl. Fig. 3, 4 und 7).D; .2 intermediate drive parts between the casting wheel slide 14 and its drive curve 25 comprise a lever, which consists of two individual levers 27, 28 of different length, which are articulated to one another at their lower ends. The long lever 27 is pivotably mounted at its upper end in the frame of the machine at 29 and has a roller 32 which lies in the usual groove 33 on the side surface of the cam disk 25. The short lever 28 has a roller 34, which is located in the usual groove or recess 35 at the rear end of the casting wheel slide 14, and is held at its upper end by a compression spring 36 in ° at a distance from the long lever 27 , which a adjustable pin 37 encloses -which extends through matching openings in both levers 27 and 2 $. This arrangement causes the usual forward movement of the casting wheel slide 14 through the cam disk 25 when the casting slide ii moves downwards into the correct plane, which thereby becomes effective via the long and short levers 27 and 28 and the spring 36 in between is that under normal working conditions these swing together about the axis 29 of the long lever 27. As soon as the usual forward movement of the casting wheel slide 14 is inhibited, the spring 36 gives way so that the short lever 28 can swing back around the roller 3.4, while the long lever 27 completes its forward movement (cf.Fig. 3, 4 and 7).

Die Verbindung zwischen dem Gießtopf 21 und der Gießtopfkurvenscheibe 26 enthält einen Hebel, welcher aus zwei Teilhebeln 40, 41 von ungleicher Länge besteht, die an ihren oberen Enden an einem gemeinsamen Schwenkzapfen 42 gelagert sind, der durch ein Paar Halter 43,. 44 getragen wird, die sich von der Rückseite des Gießtopfes 21 erstrecken. Der kurze Hebel 40 besitzt an seinem unteren Ende eine Rolle 48, welche auf dem Umfang der Kurvenrolle26 läuft, während der langeHebel41 an seinem unteren Ende mit dem Gießtopf 21 durch eine starke Druckfeder 5ia verbunden ist. Der kurze Hebel 4o besitzt ferner ein Paar gehärtete Platten 50, 51, welche zu beiden Seiten der Rolle 48 angebracht sind und mit Erhöhungen und Vertiefungen 64 und 7o auf einem Paar Scheiben 52, 53 zusammenwirken können, die an einer quer in dem langen Hebel 41 gelagerten Schwenkwelle 54 angebracht sind. Die Schwenkwelle 54 besitzt einen Hebelarm 55 mit einem seitlich hervorragenden Stift 56, der vor einem Ansatz 57 :an dem unteren Ende eines Schwenkhebels 58 sich befindet. Dieser Hebel 58 ist an dem langen Hebe127 des Gießradschlittenhebels schwenkbar gelagert und infolge 'seiner Schwerkraft bestrebt, eine senkrechte Stellung einzunehmen, in welcher sein oberes Ende gegen das rückwärtige Ende einer Einstellschraube 59 anliegt, die sich in einem Halter 6o an dem kurzen Hebelarm 28 .des Gießradschl,ittenhebels befindet.The connection between the pouring pot 21 and the pouring pot cam 26 contains a lever which consists of two sub-levers 40, 41 of unequal length which is mounted on a common pivot pin 42 at its upper ends are supported by a pair of holders 43 ,. 44 is worn, extending from the back of the pouring pot 21 extend. The short lever 40 has at its lower end a roller 48, which runs on the circumference of the cam roller 26, while the long lever 41 connected at its lower end to the ladle 21 by a strong compression spring 5ia is. The short lever 4o also has a pair of hardened plates 50, 51, which on both sides of the roller 48 are attached and with elevations and depressions 64 and 7o can cooperate on a pair of disks 52, 53, which on a transverse in the long lever 41 mounted pivot shaft 54 are mounted. The pivot shaft 54 has a lever arm 55 with a laterally protruding pin 56, the front one Approach 57: at the lower end of a pivot lever 58 is located. This lever 58 is pivotably mounted and on the long Hebe127 of the casting wheel slide lever endeavors due to 'its gravity to occupy a vertical position in which its upper end rests against the rear end of an adjusting screw 59 which is located in a holder 6o on the short lever arm 28 of the casting wheel slide.

Unter gewöhnlichen Arbeitsbedingungen befinden sich die Erhöhungen 64 der Scheiben 52, 53 unmittelbar vor den gehärteten Platten 5o, 51 und werden in dieser Stellung durch das Anliegen einer Schulter 62 'einer der Scheiben gegen einen Anschlag 63 des langen Hebels 41 unter Einwirkung einer Zugfeder 61 gehalten. Die Zugfeder 61 ist mit dem Hebel 55 verbunden und hat das Bestreben, die Schwenkwelle 54 in Uhrzeigerrichtung zu drehen. Wird die Vorbewegung des Gießrad-?Z 14 nicht unterbrochen, -so schwingen die beiden Hebelteile 4o, 41 des Gießtopfhebels gemeinsam um ihre Schwenkachse 42 nach vorn, und der Gießtopf 21 wird uni seine Schwenkachse 22 nach vorn in seine gewöhnliche Stellung gekippt, in welcher die Dichtstellung erfolgt, wobei gleichzeitig die Feder 5111 stark zusammengedrückt wird, um den nötigen Dichtungsdruck zu erzeugen (vgl. Fig. 2). Wenn der Gießradschlitten 14 seine vorderste Lage erreicht hat, dann wird der Schwenkarm 58 auf dein langen Hebel 27 unwirksam, so daß die Scheiben 52, 53 in ihrer normalen Lage verbleiben.Under normal working conditions, the elevations 64 of the disks 52, 53 are located immediately in front of the hardened plates 5o, 51 and are held in this position by the abutment of a shoulder 62 'of one of the disks against a stop 63 of the long lever 41 under the action of a tension spring 61 . The tension spring 61 is connected to the lever 55 and tends to rotate the pivot shaft 54 in a clockwise direction. If the forward movement of the casting wheel 14 is not interrupted, the two lever parts 4o, 41 of the casting pot lever swing forward together about their pivot axis 42, and the casting pot 21 is tilted forward by its pivot axis 22 into its usual position, in which the sealing position takes place, the spring 5111 being strongly compressed at the same time in order to generate the necessary sealing pressure (cf. FIG. 2). When the casting wheel carriage 14 has reached its foremost position, the pivot arm 58 on your long lever 27 is ineffective, so that the disks 52, 53 remain in their normal position.

Wenn dagegen der Gießradschlitten 14 gehemmt wird und der kurze Hebel 28 um die Achse der Rolle 34 zurücksch-,vingt, während der lange Hebel 27 seine Vorbewegung beendet, dann wird der Schwenkhebel 58 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn geschwenkt, und durch Anlage des Ansatzes 57 gegen den Stift 56 des Schwehkhebels 55 wird die Welle 54 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und entgegen der Einwirkung der Zugfeder 61 geschwenkt, so daß die Vertiefungen 7o der Scheiben 52, 53 vor die gehärteten Platten 5o, 51 gelangen (vgl. Fig. 3). Wenn alsdann der kurze Hebelarm 4o des Gießtopfhebels um seine Schwenkachse 42 durch die Kurvenscheibe 26 vorgedrückt wird, bleibt der lange Hebel 41 davon unberührt, bis der kurze Hebel 4o den Zwischenraum überbrückt hat, welcher zwischen den gehärteten Platten 5o, 51 und den Vertiefungen 7o .der Scheiben 52, 53 entstanden ist (vgl. Fig. 4). Danach schwingen beide Hebel 40 und 41 gemeinsam um die Achse 42, und der Gießtopf 21 wird um seine Schwenkachse -vorbewegt, jedoch ist infolge des obenerwähnten Spielraumes die Vorbewegung des Gießtopfes 2r eine entsprechend geringere. Der Spielraum zwischen den Platten 5o und 5 1 und den Vertiefungen 70 ist so bemessen, daß die Vorbewegurig des Gießtopfes 2,1 ausreichend vermindert wird, um eine Druckanlage zwischen dem Gießmund 23 und der Rückseite der Form r2 zu verhindern, wenn die Maschine ihr gewöhnliches Arbeitsspiel fortsetzt. Somit wird jede Beschädigung der Teile infolge falscher Einstellung vermieden, und die Wirkung ist die gleiche, als ob .die Verbindung zwischen dem Gießtopf und seiner Antriebskurve vollkommen unterbrochen wäre. In diesem Zusammenhang kann darauf hingewiesen werden, daß .die Maschine gewöhnlich mit einer Einrichtung versehen ist, welche selbsttätig das Arbeiten der Pumpe 75 verhindert, sobald die Vorbewegung des Gießtopfes 21 gehemmt wird, so daß kein Metallspritzer zu befürchten ist.If, on the other hand, the casting wheel slide 14 is inhibited and the short lever 28 swings back around the axis of the roller 34, vingt, while the long lever 27 ends its forward movement, then the pivot lever 58 is pivoted counterclockwise, and by contacting the projection 57 against the Pin 56 of the rocking lever 55, the shaft 54 is pivoted counterclockwise and against the action of the tension spring 61, so that the recesses 7o of the disks 52, 53 reach the hardened plates 5o, 51 (see. Fig. 3). When the short lever arm 4o of the ladle lever is then pushed forward about its pivot axis 42 by the cam disk 26, the long lever 41 remains unaffected until the short lever 4o has bridged the gap between the hardened plates 5o, 51 and the recesses 7o. of the disks 52, 53 has arisen (see. Fig. 4). Thereafter, both levers 40 and 41 swing together about the axis 42, and the pouring pot 21 is advanced about its pivot axis, but due to the above-mentioned clearance, the forward movement of the pouring pot 2r is correspondingly less. The clearance between the plates 5o and 5 1 and the depressions 70 is so dimensioned that the advance movement of the ladle 2.1 is reduced sufficiently to prevent pressure contact between the pouring mouth 23 and the rear of the mold r2 when the machine is doing its usual Work cycle continues. This avoids any damage to the parts as a result of incorrect adjustment, and the effect is the same as if the connection between the pouring pot and its drive cam were completely interrupted. In this connection it can be pointed out that the machine is usually provided with a device which automatically prevents the pump 75 from working as soon as the forward movement of the pouring pot 21 is inhibited, so that no metal splash is to be feared.

Wenn der Gießradschlitten 14 in seine rückwärtige oder unwirksame Lage durch die Steuerkurve 26 zurückgeführt wird, nachdem er so in seiner Vorbewegung gehemmt war, stellt die Feder 36 den gewöhnlichen Abstand zwischen den beiden Hebeln 26 und 27 wieder her, und der Schwenkhebel 58 wird ebenfalls in seine gewöhnliche unwirksame Lage zurückgeführt. Danach bewirkt die Zugfeder 61 eine Drehung der Schwenkwelle 54 in .der Uhrzeigerrichtung, so daß die Erhöhungen 64 der Scheiben 52, 53 sich wieder gegenüber den Platten 50, 5 r befinden, wie aus Fig. t ersichtlich.When the casting wheel carriage 14 is in its rearward or inoperative Location is returned by the cam 26 after so in its forward movement was inhibited, the spring 36 sets the usual distance between the two levers 26 and 27 again, and the pivot lever 58 is also in its usual ineffective position returned. Thereafter, the tension spring 61 causes the pivot shaft to rotate 54 in .der clockwise direction, so that the elevations 64 of the disks 52, 53 again located opposite the plates 50, 5 r, as can be seen from Fig. t.

Um eine freie Drehung .der Schwenkwelle 54 zu ermöglichen, so daß die Erhöhungen und Vertiefungen 64 und 70 der Scheiben 52, 53 vor die gehärteten Platten 50, 51 gelangen, stützt sich der Gießtopf 21 in seiner Ruhelage auf eine Einstellschraube 47, die .an einem Halter 46 des Maschinenrahmens 45 angebracht ist, und außerdem ist zwischen die beiden Hebel 40 und 41 eine Druckfeder 49 (vgl. Fig. 2) geschaltet, so daß sie gespreizt werden und dabei die Rolle 48 mit der Kurvenscheibe 26 im Eingriff halten. Die Feder 49 umschließt einen Zapfen q.911, welcher gleitbar in dem kurzen Hebel 4o angebracht ist und an dem einen Ende des langen Hebels 41 schwenkbar sitzt. Das andere oder freie Ende des Zapfens 49" ist mit einem Paar Einstellmuttern 49b versehen, um die nötige Einstellung der Feder vorzunehmen.In order to enable free rotation of the pivot shaft 54 so that the elevations and depressions 64 and 70 of the disks 52, 53 get in front of the hardened plates 50, 51, the pouring pot 21 is supported in its rest position on an adjusting screw 47 which a holder 46 of the machine frame 45 is attached, and also a compression spring 49 (see. Fig. 2) is connected between the two levers 40 and 41, so that they are spread and thereby keep the roller 48 with the cam 26 in engagement. The spring 49 encloses a pin q.911 which is slidably mounted in the short lever 4o and is seated pivotably at one end of the long lever 41. The other or free end of the pin 49 ″ is provided with a pair of adjusting nuts 49b to make the necessary adjustment of the spring.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: r. M:.atrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einem durch eine Kurve vorgeschobenen Gießformschlitten und einem durch eine Kurve vorgeschobenen Gießtopf, .der durch seinen Vorschub einen metalldichten Abschluß zwischen dem # Gießmundstück, der Gießform und der Zeile bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Verhinderung von Beschädigungen in dem Fall, daß .der Gießformschlitten vorzeitig angehalten wird, und der Ermöglichung der ununterbrochenen Fortsetzung des Maschinenkreislaufs, so d-aß die Kurvenwelle in ihrer Anfangslage zur Ruhe kommt, obwohl der Gießformschlitten durch einen fehlerhaften Abschluß der Gießform angehalten wird, eine Leerlaufvorrichtung eingeschaltet ist, durch die der Vorschub des Gießtopfes verringert wird. PATENT CLAIMS: r. M: Die setting and line casting machine with one through a curve advanced casting mold carriage and one advanced through a curve Pouring pot, which through its feed creates a metal-tight seal between the # Casting mouthpiece, the casting mold and the line causes, characterized in that for Purpose of preventing damage in the event that the mold slide stopped early and allow uninterrupted continuation of the machine circuit, so that the camshaft comes to rest in its initial position, although the mold slide stopped due to an incorrect closure of the mold is switched on, an idle device, through which the advance of the ladle is decreased. 2. Vorrichtung -nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch dieAnbringung eines zweiteiligen Gieß-radschlittenhebels,dessen beide Hebelteile (27, 28) gegeneinander bewegbar sind, so daß bei Hemmung der Vorbewegung des Gießradschlittens eine Leergangsvorrichtung vorhanden ist. 2. Device according to claim 2, characterized by the attachment a two-part casting wheel slide lever, the two lever parts (27, 28) of which against each other are movable so that when the forward movement of the casting wheel slide is inhibited an idle device is present. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Anbringung eines zweiteiligen Gießtopfhebels (40, 4 und einer Leergangsvorrichtung zwischen den Teilen, welche bei Hemmung .der Vorbewegung des Gießradschlittens zur Wirkung gelangt. 3. Device according to claim 2 or 3, characterized by the attachment of a two-part ladle lever (40, 4 and a backlash device between the parts, which when inhibited .the forward movement of the casting wheel slide comes into effect. 4. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anbringung einer Schwenkwelle (54), welche quer in einem Teil (41) des Gießtopfhebels gelagert ist und die mit Erhöhungen (64) und Vertiefungen (70) versehenen Scheiben (52, 53) trägt, deren Erhöhungen gewöhnlich mit Gegenflächen (5o, 51) des Hebelteiles (40) zusammenwirken, um den Gießtopf vorzubewegen, während die Vertiefungen an den Gegenflächen (5o, 51) bei Auftreten einer Hemmung des Gießradschlittens einen Spielraum erzeugen. 4. Apparatus according to claim 4, characterized by attaching a pivot shaft (54) which transversely in a part (41) of the Ladle lever is mounted and provided with elevations (64) and depressions (70) Discs (52, 53) carries, the elevations usually with counter surfaces (5o, 51) of the Lever part (40) cooperate to advance the ladle while the wells on the mating surfaces (5o, 51) when an inhibition of the casting wheel slide occurs Generate leeway. 5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Relativbewegung der Hebelteile (27, 28) des Gießradschlittenhebels ein weiterer Hebel (58) betätigt wird, welcher auf einen Stift (56) eines an der Welle (54) befestigten Hebelarmes (55) einwirkt, wobei der Hebelarm (55), der gewöhnlich durch. eine Feder (61) in einer solchen Lage gehalten wird, daß die Erhöhungen (46) wirksam sind, so bewegt wird, daß die Vertiefungen (70) gegenüber den Gegenflächen (5o, 51) gelangen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 517544; USA.-Patentschrift Nr. 16744I5.5. Apparatus according to claim 5, characterized in that by the relative movement of the lever parts (27, 28) of the casting wheel slide lever Another lever (58) is actuated, which is on a pin (56) one on the shaft (54) attached lever arm (55) acts, the lever arm (55), usually by. a spring (61) is held in such a position that the protrusions (46) are effective, is moved so that the depressions (70) opposite the mating surfaces (5o, 51) arrive. Cited publications: German Patent No. 517544; U.S. Patent No. 16744I5.
DEM1680D 1939-06-02 1940-05-21 Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines Expired DE886310C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US886310XA 1939-06-02 1939-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886310C true DE886310C (en) 1953-08-13

Family

ID=22212480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1680D Expired DE886310C (en) 1939-06-02 1940-05-21 Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886310C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674415A (en) * 1926-10-26 1928-06-19 Intertype Corp Safety device for line-casting machines
DE517544C (en) * 1929-08-31 1931-02-05 Intertype Corp Die setting and line casting machine with a casting slide that carries the casting wheel and is advanced before each line casting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674415A (en) * 1926-10-26 1928-06-19 Intertype Corp Safety device for line-casting machines
DE517544C (en) * 1929-08-31 1931-02-05 Intertype Corp Die setting and line casting machine with a casting slide that carries the casting wheel and is advanced before each line casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886310C (en) Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines
DE655900C (en) Line casting machine with a buffer plate which forms a flexible stop for the lines ejected from the mold
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE452812C (en) Casting mouthpiece wiper for die setting and line casting machines with a wiper pushed forward by a spring
DE690897C (en) machine
DE569785C (en) Device for achieving a permanent stop in typewriters, typewriters and. like
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires
DE675234C (en) Device for aligning and securing the type body on the type levers of typewriters and the like. like
DE629955C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw with a device for moving this jaw to the left for centering or filling a line
DE679611C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE937563C (en) Device for selecting certain adding units in booking and similar machines
DE634372C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
DE645000C (en) Die setting and line casting machine
DE410869C (en) Type flat printer
DE896352C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE643159C (en) Vice for die setting and line casting machines, in which the ends protruding over the die line cover the casting slot with a casting surface in such a position that the non-written parts of the upper line edge can be used to carry printing blocks
DE886915C (en) Securing on the casting device of a die setting and line casting machine
DE647098C (en) Vice for die setting and line casting machines, in which the pressure of the vice jaws is released as soon as the jaw movement stops
DE374863C (en) Machine for splitting workpieces with and without prospects according to their thickness
DE242990C (en)
DE654237C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws that can be moved towards each other to fill in or center a line
DE378351C (en) Machine for inserting eyelets
DE135556C (en)
DE587835C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE917510C (en) Schuettelwagen for calculating machines and similar machines