DE886915C - Securing on the casting device of a die setting and line casting machine - Google Patents

Securing on the casting device of a die setting and line casting machine

Info

Publication number
DE886915C
DE886915C DEM1675D DEM0001675D DE886915C DE 886915 C DE886915 C DE 886915C DE M1675 D DEM1675 D DE M1675D DE M0001675 D DEM0001675 D DE M0001675D DE 886915 C DE886915 C DE 886915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
casting
pot
curve
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1675D
Other languages
German (de)
Inventor
Artemas Briggs Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Priority to DEM1675D priority Critical patent/DE886915C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886915C publication Critical patent/DE886915C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/74Devices for supplying molten metal
    • B41B11/88Pumps; Stop-motions or safety devices therefor

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Sicherung an der Gießvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Es ist bereits eine Gießsicherung bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen bekannt, bei der das Mundstück des Gießtopfes durch einen nachgiebigen Teil mit Hilfe einer Kurve gegen die Gießform vorgeschoben wird und bei ungenügendem Vorschub die außergewöhnliche Bewegung des gegen Federdruck am Gießtopf schwenkbaren Antriebshebels die Sicherungsvorrichtung in Form eines Schwingarmes zum Unwirksammachen der Gießvorrichtung betätigt. Da diese bekannte Gießsicherung eine Pumpenabstellung bewirkt, so kann die :Maschine ihren gewöhnlichen Arbeitsgang vollenden, selbst wenn die Abstellung durch den ungewöhnlichen Stillstand des Gießtopfes in Tätigkeit getreten ist. Dabei kann es leicht vorkommen, daß der Setzer die Störung nicht rechtzeitig bemerkt und infolgedessen die Arbeit an der Maschine fortsetzt, ohne daß Zeilen gegossen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, daß, nachdem die Pumpenabstellung zur richtigen Zeit in Tätigkeit getreten ist, sie später zu einer unrichtigen Zeit wieder unwirksam gemacht wird, z. B. wenn die Pumpenhebelrolle die Berührung mit dem Umfang der Kurve an der Hauptwelle verliert. Wenn dies zu einem Zeitpunkt eintritt, in welchem die vertiefte Stelle der Kurve unter der Rolle hindurchgeht, dann kann leicht ein Metallspritzer entstehen.Securing on the casting device of a die setting and line casting machine It is already known a casting protection in die setting and line casting machines, in which the mouthpiece of the pouring pot through a flexible part with the help of a Curve is advanced against the mold and if the advance is insufficient, the extraordinary Movement of the drive lever pivotable against spring pressure on the casting pot, the safety device operated in the form of a swing arm to disable the casting device. There this known pouring protection causes a pump shutdown, so the: machine complete their usual operation, even if the shutdown is caused by the unusual The watering pot has come to a standstill. It can easily happen that the typesetter does not notice the disturbance in time and, as a result, the work continues on the machine without casting lines. There is also the possibility that after the pump has been switched off at the right time, it is later made ineffective again at an incorrect time, e.g. B. if the Pump lever roller loses contact with the circumference of the cam on the main shaft. If this occurs at a point in time when the deepened point of the curve passes under the roller, metal splatter can easily occur.

Durch die Erfindung werden die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden, daß der unmittelbar vom Schwinghebel bewegte Zwischenhebel die Hauptwelle abkuppelt. Somit wird erreicht, daß beim Auftreten einer Störung bei dem Vorschub des Gießtopfes die Arbeit der Maschine unterbrochen und dic Aufmerksamkeit des Setzers auf die Störung gerichtet wird, so daß er veranlaßt wird, den Fehler zu beseitigen, bevor er die Arbeit an der Maschine fortsetzen kann. Ferner wird vermieden, daß die Pumpe zu einer unrichtigen Zeit arbeitet.The invention avoids the aforementioned disadvantages, that the intermediate lever moved directly by the rocker arm uncouples the main shaft. It is thus achieved that if a disturbance occurs in the advance of Pouring pot interrupted the work of the machine and attracted the attention of the setter is directed to the disturbance so that it is induced to eliminate the fault, before he can continue working on the machine. It is also avoided that the pump is working at an incorrect time.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Gießvorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht der Hauptantriebskupplung und der Vorrichtung, um sie unwirksam zu machen, falls das Mundstück des Gießtopfes nicht in Eingriff mit der hinteren Fläche der Gießform gebracht ist und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. i in der Pfeilrichtung gesehen.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. i shows a side view of the casting device, partly in section, Figure 2 is a view of the main drive clutch and the device to render it inoperative to make in case the mouthpiece of the ladle does not engage with the rear one Surface of the mold is brought and Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. I seen in the direction of the arrow.

In der Zeichnung ist io der- Gießtopf, in dem sich das geschmolzene Metall befindet. Wie gewöhnlich ist der Topf io mit einem Zylinder ii versehen, von dem der Hals 12 nach aufwärts und vorwärts zu dem Gießmundstück 13 hinführt. Der Gießtopf io kann nach vorwärts und rückwärts geschwenkt werden; um das Gießmundstück 13 in und außer Eingriff mit der hinteren Fläche der Gießform 14 zu bringen, die von einem umlaufenden Gießformträger 15 getragen wird. Der Gießtopf io ist mit zwei vorderen Tragarmen 16 versehen, von denen nur einer dargestellt ist und die sich auf eine Stange 17 im Maschinenrahmen stützen. An der Rückseite ist der Gießtopf io mit zwei Rahmen i8 ausgestattet, von denen ebenfalls nur einer gezeigt ist und in denen mittels eines Zapfens das obere Ende eines Hebels 2o gelagert ist, dessen mittlerer Teil mit einer Rolle 21 ausgestattet ist, die auf dem Umfang einer auf der Hauptwelle 23 der Maschine angeordneten Kurve 22 läuft. Das untere Ende des Hebels 2o ist federnd mit dem Gießtopf io verbunden, und zwar ist es mit einer Bohrung versehen, durch welche das freie Ende einer kurzen Stange 24 -hindurchragt, deren anderes Ende an einem unter dem Gießtopf angeordneten Rahmen 25 gelenkig befestigt ist. Eine Druckfeder 26, die um die Stange herumgelegt ist und zwischen zwei Bunden 27 und 28 liegt, hält das untere Ende des Hebels 2o federnd von dem Gießtopf io ab; die Entfernung wird durch zwei einstellbare Muttern 29 geregelt, die auf das freie Ende der Stange 24 aufgeschraubt sind.In the drawing io is the pouring pot in which the melted Metal is located. As usual, the pot io is provided with a cylinder ii, from which the neck 12 leads upwards and forwards to the pouring mouthpiece 13. The pouring pot io can be swiveled forwards and backwards; around the pouring mouthpiece 13 to bring into and out of engagement with the rear surface of the mold 14, the is carried by a revolving mold carrier 15. The watering pot io comes with two front support arms 16 are provided, only one of which is shown and which are on a rod 17 in the machine frame. At the back is the watering pot io equipped with two i8 frames, only one of which is also shown and in which the upper end of a lever 2o is mounted by means of a pin, whose middle part is equipped with a roller 21 on the circumference of a the main shaft 23 of the machine arranged cam 22 runs. The lower end of the Lever 2o is resiliently connected to the pouring pot io, namely it is with a bore provided, through which the free end of a short rod 24 protrudes, whose the other end articulated to a frame 25 arranged under the casting pot is. A compression spring 26 wrapped around the rod and between two collars 27 and 28, holds the lower end of the lever 2o resiliently from the pouring pot io away; the distance is regulated by two adjustable nuts 29 that are attached to the free end of the rod 24 are screwed.

Die Umfläche der dem Gießtopf bedienenden Kurve 22 ist in der üblichen Weise im allgemeinen konzentrisch und hat nur an einer Stelle einen ansteigenden Teil, der durch ein Segment 30 gebildet wird. Wenn die Rolle 21 in Berührung mit dem niedrigen Teil der Kurve 22 steht, befindet sich der Gießtopf io in seiner hinteren, unwirksamen Lage, und diese Stellung behält er bei bis kurz vor dem Gießvorgang, wenn die 'Kurve 22, die in der Pfeilrichtung in Fig. i umläuft, den höheren Teil 30 in Eingriff mit der Rolle 21 bringt. Hierdurch wird der Topf io unter Vermittlung des nachgiebigen Hebels 2o vorgeschwenkt, bis die Fläche des Mundstückes 13 mit der hinteren Fläche der.Gießform 14 in Eingriff kommt. Zu dieser Zeit bewegt sich das untere Ende des Hebels 2o um einen kleinen Betrag entgegen der Wirkung der Feder 26 nach vorn. Wenn die Kurve 2o die Umdrehung fortsetzt, läuft die Rolle 21 auf den niedrigen Teil zurück, so. daß der Gießtopf io durch sein eigenes Gewicht in seine unwirksame Lage zurückschwingt, um den nächsten Gießvorgang abzuwarten.The circumference of the curve 22 serving the ladle is generally concentric in the usual manner and has a rising portion formed by a segment 30 at only one point. When the roller 21 is in contact with the lower part of the curve 22, the casting pot io is in its rear, inoperative position, and it maintains this position until shortly before the casting process, when the 'curve 22, which is in the direction of the arrow in 1 revolves, brings the higher part 30 into engagement with the roller 21. As a result, the pot io is pivoted forward through the intermediary of the resilient lever 2o until the surface of the mouthpiece 13 comes into engagement with the rear surface of the casting mold 14. At this time, the lower end of the lever 2o moves forward by a small amount against the action of the spring 26. When the curve 2o continues the rotation, the roller 21 runs back to the low part, see above. that the pouring pot io swings back into its inoperative position by its own weight in order to wait for the next pouring process.

In dem Zylinder ii des Gießtopfes io ist in der üblichen Weise ein Kolben 31 vorgesehen, der durch eine Stange oder einen Lenker 32 mit dem langen Arm eines Winkelhebels 33 verbunden ist, dessen nabenartiger Teil 34 auf einer festen Querwelle 35 des" Maschinenrahmens gelagert ist und einen Arm 36 trägt, der sich seitlich unter einen zweiten- Hebel 37 .erstreckt, der ebenfalls auf der Stange 35 gelagert ist.und an seinem freien Ende mit einer Feder 3$ -verbunden ist. Diese Feder ist an dem Hauptrahmen der Maschine verankert und betätigt den Kolben 31 durch die beschriebenen Verbindungen. Der kürzere Arm des Winkelhebels 33 trägt eine Rolle 39, die auf dem Umfang der Kurve 40 läuft, die fest auf der Hauptwelle der Maschine sitzt. Der Umfang der Kurve 40 ist vollkommen konzentrisch, nur ein Teil ist ausgeschnitten und bildet eine Vertiefung 41, Wenn die Maschine in der Ruhelage ist, steht die Rolle 39 in Berührung mit dem konzentrischen Teil der Kurve, so daß der Kolben 31 in seiner angehobenen, unwirksamen Lage gehalten wird. Diese Stellung bleibt erhalten, bis das Mundstück 13 des Gießtopfes io in Eingriff mit der hinteren Fläche der Gießform 14 gebracht ist; alsdann kommt die nach abwärts geneigte Fläche der Vertiefung 41 in Eingriff mit der Rolle 39, die dann rasch abfällt, so daß die Feder 38 den `Kolben 31 niederziehen und das geschmolzene Metall in die geschlitzte Gießform 14 hineinpressen kann, um eine Zeile von der gesetzten Matrizenzeile 42 abzugießen, die vorher gegen die Vorderfläche der Gießform gebracht war, Wenn die Kurve 4o weiter umläuft, dann kommt die Rolle 39 mit dem schräg aufwärts gerichteten Teil der Vertiefung q;1 in Eingriff, und der Kolben 31 wird wieder in die Anfangsstellung gehoben; wo ei bis zum nächsten Abguß verbleibt.In the cylinder ii of the ladle io is a in the usual way Piston 31 provided by a rod or a handlebar 32 with the long Arm of an angle lever 33 is connected, the hub-like part 34 on a fixed Cross shaft 35 of the "machine frame is mounted and carries an arm 36, which laterally under a second lever 37 .stretched, which is also on the rod 35 is stored and is connected at its free end with a spring 3 $. These The spring is anchored to the main frame of the machine and actuates the piston 31 through the connections described. The shorter arm of the angle lever 33 carries a role 39, which runs on the circumference of the curve 40, which is fixed on the main shaft of the machine sits. The circumference of the curve 40 is completely concentric, only a part is cut out and forms a recess 41, When the machine is in the rest position, the Roller 39 in contact with the concentric part of the cam so that the piston 31 is held in its raised, inoperative position. This position remains, until the mouthpiece 13 of the ladle io engages the rear surface of the mold 14 is brought; then comes the downward sloping surface of the recess 41 in engagement with the roller 39, which then falls off quickly, so that the spring 38 the `piston Pull 31 down and press the molten metal into the slotted casting mold 14 can to cast a line from the set die line 42, which was previously against the front surface of the mold was brought, if the curve continues to revolve 4o, then comes the roller 39 with the obliquely upward part of the recess q; 1 in Engagement, and the piston 31 is raised again to the initial position; where ei up remains for the next cast.

Die Hauptwelle 23 der Maschine, auf der die Kurven angeordnet sind, wird von Kraft angetrieben, und zwar durch ein großes Zahnrad 43. welches mit einem Antriebszahnrad 44 auf einer Hilfswelle 45 im Eingriff steht, die mit der üblichen Antriebskupplung ausgerüstet ist. Letztere besteht aus einer Scheibe 46 und einem Kupplungsschuh 47. Die Bewegung des Kupplungsschuhes 47 zum Ein- und Ausrücken der Kupplung geschieht in der üblichen Weise durch eine nach vorn und hinten bewegliche Stange 48, die, wenn sie vorwärts bewegt wird, die 'Kupplung einrückt, so däß ein Maschinenkreislauf in Gang gesetzt wird, und wenn sie rückwärts bewegt wird, die Kupplung ausrückt und d:e Maschine stillsetzt.The main shaft 23 of the machine on which the cams are arranged, is driven by power, through a large gear 43. which with a Drive gear 44 is engaged on an auxiliary shaft 45 with the usual Drive coupling is equipped. The latter consists of a disc 46 and one Coupling shoe 47. The movement of the coupling shoe 47 to engage and disengage the Coupling is done in the usual way by a forward and backward movable Rod 48 which, when moved forward, engages the clutch so that it engages Machine cycle is started, and when it is moved backwards, the The clutch disengages and the machine stops.

Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Zeichnungen .sind Mittel vorgesehen, um die Stange 48 rückwärts zu bewegen und die Maschine selbsttätig anzuhalten, bevor der Kolben 31 arbeitet, falls die Vorwärtsbewegung des Gießtopfes io angehalten und das Mundstück 13 nicht in Eingriff mit der hinteren Fläche der Gießform 14 gekommen ist.In the embodiment of the invention according to the drawings .sind Funds provided to to move the rod 48 backwards and the Machine to stop automatically before the piston 31 works if the forward movement of the pouring pot io stopped and the mouthpiece 13 not in engagement with the rear Surface of the mold 14 has come.

Zu diesem Zweck ist der übliche Gießtopfhebel 2o gegen einen solchen von größerer Länge ausgetauscht worden, der ein abgesetztes unteres Ende 49 aufweist. An einem an dem Maschinenrahmen befestigten Ständer 50 ist ein Schwingarm 51 um einen Zapfen 52 drehbar gelagert. Das eine Ende des Schwingarmes 51 ist mit einer Einstellschraube 53 versehen, die so angeordnet ist, daß das untere Ende 49 des Hebels sich unmittelbar hinter sie legt, wenn der Gießtopf so vorgeschwungen ist, daß sich das Mundstück 13 gegen die hintere Fläche der Gießform 14 legt. Das andere Ende des Schwingarmes 51 liegt unmittelbar vor einem Zapfen 54 an der Stange 48, wenn die Stange in ihrer vorderen Lage liegt, in der die Kupplung eingerückt wird. Wenn nun der Gießtopf io angehalten wird, bevor das Mundstück 13 sich gegen die Fläche der Gießform 14 gelegt hat, bewegt sich das untere Ende 49 des Hebels 2o entgegen der Wirkung der Feder 26 vor, und zwar um einen größeren Betrag, als dies gewöhnlich geschieht, und hierbei kommt die Einstellschraube 53 in Eingriff mit dem Hebel, so daß der Arm 51 eine Schwenkbewegung ausführt. Wenn der Schwenkarm 51 gedreht wird, kommt er mit dem Zapfen 54 in Eingriff und drückt die Stange 48 nach hinten, wobei die Kupplung ausgerückt und die Maschine angehalten wird.For this purpose, the conventional pouring pot lever 2o has been exchanged for one of greater length, which has a lower end 49 that is offset. A swing arm 51 is mounted rotatably about a pin 52 on a stand 50 fastened to the machine frame. One end of the swing arm 51 is provided with an adjusting screw 53 which is arranged so that the lower end 49 of the lever lies immediately behind it when the casting pot is swung forward so that the mouthpiece 13 is against the rear surface of the casting mold 14 lays. The other end of the swing arm 51 is immediately in front of a pin 54 on the rod 48 when the rod is in its front position in which the clutch is engaged. If now the pouring pot io is stopped before the mouthpiece 13 has placed against the surface of the casting mold 14, the lower end 49 of the lever 2o moves against the action of the spring 26, and by a greater amount than usually happens , and at this time the adjusting screw 53 comes into engagement with the lever so that the arm 51 pivots. When pivot arm 51 is rotated, it engages pin 54 and pushes rod 48 rearward, disengaging the clutch and stopping the machine.

Aus Fig. i ist zu ersehen, daß der vertiefte Teil 41 der Kurve erst einige Zeit, nachdem der erhöhte Teil 3o der Gießtopfkurve 22 den Topf io vorgeschwenkt hat, zur Wirkung kommt, um den Kolben 3i zu bewegen. Wenn infolgedessen die Vorbewegung des Gießtopfes io angehalten wird, bevor das Mundstück 13 sich gegen die Fläche der Gießform 14 gelegt hat, wird die Kupplung selbsttätig ausgerückt und die Maschine angehalten, bevor der Kolben 31 wirksam werden und geschmolzenes Metall aus dem Gießtopf io ausspritzen kann.From Fig. I it can be seen that the recessed part 41 of the curve some time after the raised part 3o of the pouring pot curve 22 swivels the pot forward io has come into effect to move the piston 3i. If as a result the advance of the pouring pot io is stopped before the mouthpiece 13 is against the surface has placed the mold 14, the clutch is automatically disengaged and the machine stopped before the piston 31 take effect and molten metal out of the Can spray pouring pot io.

Nach dem Anhalten der Maschine und nach Beseitigung der Ursache der Störung kann die Stange 48 vorgezogen werden, um die Maschine wieder in Gang zu setzen. Hierbei kommt der Stift 54 mit dem Schwenkarm 51 in Eingriff und bringt ihn in die Anfangsstellung zurück.After the machine has stopped and the cause of the Failure, the rod 48 can be pulled forward to get the machine going again set. Here, the pin 54 comes into engagement with the pivot arm 51 and brings it him back to the starting position.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Matrizensetz- und Zeiletlgießmaschine mit einem Gießformschlitten, der durch eine Kurve vorbewegt wird, und mit einem Gießtopf, der durch eire Kurve unter Einschaltung einer Federung so vorbewegt wird, daß ein metalldichter Abschluß zwischen dem Gießmundstück, der Gießform und der gesetzten Zeile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte ungewöhnliche Bewegung der Federung, die eintritt, wenn die Vorwärtsbewegung des Gießtopfes vorzeitig angehalten wird, einen Schwingarm (51) betätigt, der die Hauptantriebskupplung der Maschine auskuppelt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.341 854s USA.-Patentschrift Nr. 1 674 415.PATENT CLAIM: Die setting and line casting machine with a mold slide, which is advanced through a curve, and with a pouring pot which is advanced through a curve is moved forward with the intervention of a suspension so that a metal-tight closure takes place between the pouring nozzle, the mold and the set line, thereby characterized that the well-known unusual movement of the suspension which occurs when the forward movement of the ladle is stopped prematurely, a swing arm (51) actuated, which disengages the main drive clutch of the machine. Dressed Publications: German Patent No. 341 854s USA.-Patent No. 1 674 415
DEM1675D 1938-10-25 1938-10-25 Securing on the casting device of a die setting and line casting machine Expired DE886915C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1675D DE886915C (en) 1938-10-25 1938-10-25 Securing on the casting device of a die setting and line casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1675D DE886915C (en) 1938-10-25 1938-10-25 Securing on the casting device of a die setting and line casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886915C true DE886915C (en) 1953-08-17

Family

ID=7291347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1675D Expired DE886915C (en) 1938-10-25 1938-10-25 Securing on the casting device of a die setting and line casting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886915C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341854C (en) *
US1674415A (en) * 1926-10-26 1928-06-19 Intertype Corp Safety device for line-casting machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341854C (en) *
US1674415A (en) * 1926-10-26 1928-06-19 Intertype Corp Safety device for line-casting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886915C (en) Securing on the casting device of a die setting and line casting machine
DE685249C (en) Casting pump drive of a die setting and line casting machine with a delay in the piston reversal
DE374811C (en) Fruit press
DE455903C (en) Motor mower
DE517544C (en) Die setting and line casting machine with a casting slide that carries the casting wheel and is advanced before each line casting
DE952888C (en) Wire straightening and cutting machine
DE512519C (en) Casting machine for confectionery core pieces
DE617758C (en) Device for the automatic folding of the cover sheet around cigar rolls
DE491285C (en) Loom with automatic shuttle exchange
DE410869C (en) Type flat printer
DE849558C (en) Casting device for die setting and line casting machines
DE452812C (en) Casting mouthpiece wiper for die setting and line casting machines with a wiper pushed forward by a spring
DE446107C (en) Holding cylinder high-speed press
DE465054C (en) Device for coupling the needle shaft of self-tying straw presses with the piston car
DE711543C (en) Die setting and line casting machine with swiveling vice frame
DE566196C (en) Cigarette stuffing machine
DE403998C (en) Protection device for die setting and line casting machines, in which the coupling connecting the line transport lever with the steering rod leading to the die transfer slide is designed as a two-part bearing
DE744436C (en) Tear-off device for flat combing machines
DE886310C (en) Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines
DE608515C (en) Overlock sewing machine with automatically driven feed bowls
DE926361C (en) Knife star dough dividing and rounding machine
DE402976C (en) Sewing machine with a storage device and a locking device
DE419198C (en) Injection molding machine
DE250162C (en)
DE656765C (en) Heel lasting machine