DE629955C - Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw with a device for moving this jaw to the left for centering or filling a line - Google Patents

Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw with a device for moving this jaw to the left for centering or filling a line

Info

Publication number
DE629955C
DE629955C DEM131053D DEM0131053D DE629955C DE 629955 C DE629955 C DE 629955C DE M131053 D DEM131053 D DE M131053D DE M0131053 D DEM0131053 D DE M0131053D DE 629955 C DE629955 C DE 629955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
line
lever
pump
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131053D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE629955C publication Critical patent/DE629955C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/72Devices for trimming type-bars; Cleaning devices for trimming knives; Ejectors for type-bars

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit zwei Zeilenklemmbacken und einer Kupplungsvorrichtung zum Verbinden der rechten Backe mit einer Vorrichtung zum Bewegen dieser Backe nach links zum Zentrieren oder Ausfüllen einer Zeile Die Erfindung bezieht sich auf Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, bei denen die aus Matrizen und Spatien gesetzte Zeile zwischen Spannbacken der Gießform dargeboten und durch Ausschließen der Spatien-auf die richtige Länge gebracht wird, bevor das Gießen stattfindet.Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw to a device to move this jaw to the left to center or fill in a line Die Invention relates to die setting and line casting machines in which the Line set from matrices and spaces between the clamping jaws of the casting mold and by excluding the spaces- is brought to the correct length before the Pouring takes place.

Bei solchen Maschinen ist es üblich, den Gießvorgang durch einen Schwenkhebel züi steuern, der an dem Maschinenrahmen. gelagert ist und auf den Pumpenhebel so einwirkt, daß er in- seiner gewöhnlichen Stellung den Gießvorgang verhindert. Der. Hebel wird während des Ausschließens der Zeile durch ein geringes Nachgeben der rechten Zeilenspannbacke nach rechts so bewegt, daß die Pumpe freigegeben wird, wenn ein richtiges Flusschließen erfolgt ist. . Die Spannbacke wirkt hierbei unmittelbar auf den Hebel ein.In such machines it is common to control the casting process by means of a pivot lever züi control the one on the machine frame. is stored and on the pump lever so has the effect that it prevents the casting process in its normal position. Of the. Leverage is achieved by slightly yielding the line while excluding the line right line clamping jaw moved to the right so that the pump is released, when a proper flow closure has occurred. . The clamping jaw acts directly here on the lever.

Diese Anordnung ist für Maschinen, bei denen kurze Zeilen ausgefüllt oder nach der Mitte geführt werden, nicht brauchbar, weil bei ihnen unter Umständen die rechte Spannbacke nach links bewegt wird, also von dein Pumpensperrhebel fort und nicht gegen ihn hin, nämlich wenn eine Zeile von geringerer Länge ausgefüllt oder zentriert werden soll.This arrangement is for machines where short lines are filled out or to be guided in the middle, not usable, because with them under certain circumstances the right clamping jaw is moved to the left, i.e. away from your pump lock lever and not against him, namely when a line of shorter length is filled out or should be centered.

Die Erfindung schafft nun Mittel zum Bedier.eiz:- des Pumpensperrhebels durch das Linksbewegen der rechten Backe bei dem Ausfüllen oder Zentrieren, wobei dieses Linksbewegeri durch die gesetzte Zeile auf eine Reihe von Gliedern übertragen.wird, die mit dem Pumpensperrhebel in Verbindung steht. .The invention now creates means for operating: the pump locking lever by moving the right jaw to the left when filling or centering, whereby this left movement is transferred to a number of links through the set line, which is in communication with the pump lock lever. .

Die Zeichnung - stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. r eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt; Fig. 2 einen Grundriß der Glieder zum Bedienen des Pumpensperrhebels, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung dieser Glieder.The drawing - represents an embodiment of the invention, namely Fig. r shows a front view of part of the machine according to the invention, partly in section; Fig. 2 is a plan view of the members for operating the pump lock lever, Fig. 3 is a perspective view of these members.

Bei der gewöhnlichen Arbeit der Maschine, d. h. wenn eine Zeile von Matrizen h und Spatien Y von voller Länge zwischen die Spannbacken E, F gebracht wird und das Ausschließen durch das Aufwärtsbewegen der langen Keilteile- der- Spatien Y erfolgt ist, gibt die rechte Backe F, falls das Ausschließen ordnungsmäßig geschieht, nach rechts nach,; und verstellt den Pumpensperrhebel L, de@: dann die Pumpe freigibt und den Gießvöt. gang ermöglicht. ' Für das Ausfüllen oder Zentrieren einer Zeile werden die beiden Backen E und F in der Richtung gegeneinander und voneinander fort durch eine zeitweise senkrecht bewegte Stange H verstellt. Diese Stange gleitet in Lagern an dem festen Schraubstockrahmen D und wird von der- Hauptkurvenwelle der Maschine aus gesteuert- Die Stange H kann an ihrem oberen Ende mit Hilfe zweier Winkelhebel E= und F2, die bei E3 und F3 an dem Schraubstockrahmen D angelenkt sind, mit den betreffenden Backen verbunden werden. Die längeren Arme der Hebel sind durch kurze Lenker E4 und F4 an den $ackenträger El und F' angeschlossen, während die kürzeren Arme der Hebel mit der Stange H in Verbindung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist die Stange an ihrem. oberen Ende mit einem abgesetzten Kopf versehen, auf den drehbar ein mit einer Nut versehener Ring N' aufgesetzt ist, der zwei Segmente N2, N3 (Fig. a) trägt, die mit einander gegenüber angeordneten Stiften in Eingriff kommen können, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Stifte sind an den äußeren Enden der waagerechten Arme der Hebel 1 2 und F' für die Backen E und F angeordnet. Wenn beide Backen mit der Stange H verbunden werden sollen, um eine Zeile zu zentrieren, dann wird der Ring in die Stellung gebracht, in der beide Segmente N= und N3 in Eingriff mit den Stiften der BackenhebelE2 und F= sind. Sollen beide -Backen von der Stange H entkuppelt werden, die Maschine also in der üblichen Weise laufen; dann wird der Ring in die Stellung gedreht, in der die Segmente N2 und N3 beide Stifte an den Hebeln E2 und F2 freigeben. Bei .der Verbindung der-Stange H mit einer. der beiden Baleken wird der Ring in Zwischenstellungen bewegt; das Segment N2 wird in Eingriff mit lern. Stift an dein Hebel F? gebracht,. wenn. die rechte Backe verstellt-werden -soll, und mit dem Stift an dem Hebel E2, wenn die .linke Backe verstellt werden soll.In the normal work of the machine, that is, when a row of matrices h and spaces Y of full length is brought between the clamping jaws E, F and the exclusion is done by moving the long wedge parts of the spaces Y upwards, gives the right jaw F, in case of excluding happens properly, right after; and adjusts the pump lock lever L, de @: then the pump releases and the Gießvöt. gear enables. To fill in or center a line, the two jaws E and F are adjusted in the direction towards each other and away from each other by a rod H that is moved vertically at times. This rod slides in bearings on the fixed vice frame D and is controlled by the main camshaft of the machine. be connected to the jaws in question. The longer arms of the levers are connected to the bracket El and F 'by short links E4 and F4, while the shorter arms of the levers are connected to the rod H. For this purpose the pole is at yours. The upper end is provided with a stepped head on which is rotatably fitted a grooved ring N 'which carries two segments N2, N3 (Fig. a) which can come into engagement with opposing pins, which in the drawing are not shown. The pins are located at the outer ends of the horizontal arms of the levers 1, 2 and F 'for the E and F jaws. If both jaws are to be connected to the rod H in order to center a line, then the ring is brought into the position in which both segments N = and N3 are in engagement with the pins of the jaw levers E2 and F =. If both jaws are to be uncoupled from the rod H, so the machine should run in the usual way; then the ring is rotated into the position in which segments N2 and N3 release both pins on levers E2 and F2. When connecting the rod H with a. of the two beams, the ring is moved to intermediate positions; segment N2 is engaged with learn. Pin on your lever F? brought,. if. the right jaw should be adjusted, and with the pin on lever E2 if the left jaw should be adjusted.

Der Ring N' wird in die erforderliche' Stellang durch eine von Hand verschiebbare Stange 0 gebracht, die in Führungen an deni Schraubstockrahmen D gleitet. Die Stange 0 wird durch einen Handhebel O' bedient ünd hat an ihrer unteren Kante eineVerzahnung02, die mit einem, Zahnrad 03' an: dem vorderen Ende einer Zwischenwelle 04 in Eingriff steht. Diese Welle ist in dem Schraubstockrahmen D gelagert und trägt an ihrem rückwärtigen Ende ein Kegelrad 05, das bei der .,angehobenen, also gewöhnlichen Lage der ,_,angehobenen, mit einem rechtwinklig dazu ange- -_t dneten Kegelrad OB in Eingriff steht, das `i',e@:er oberen Seite des drehbaren Ringes N' äiigeordnet ist. Bei dem Abwärtsbewegen der Stange H aus der oberen, also der gewöhnlichen Ruhelage verstellt sie eine oder beide Backen E, F nach innen, um sie. gegen die Zeile zu drücken, oder aber beläßt beide Backen in ihrer gewöhnlichen Lage, wenn eine volle Zeile gesetzt ist.The ring N 'is brought into the required position by a manually displaceable rod 0 which slides in guides on the vice frame D. The rod 0 is operated by a hand lever O 'and has a toothing 02 on its lower edge which meshes with a' gear 03 'at the front end of an intermediate shaft 04. This shaft is mounted in the vice frame D and carries at its rear end a bevel gear 05, which in the ., raised, so ordinary position of the , _, raised, with a perpendicular to it -_t dneten bevel gear OB is in engagement, the `i ', e @: he upper side of the rotating ring N' is arranged. When the rod H moves down from the upper, i.e. the usual rest position, it moves one or both jaws E, F inwards around them. to press against the line, or leave both jaws in their usual position when a full line is set.

Wenn die rechte Backe F mit der Stange TI verbunden ist und durch sie nach innen bewegt wird, kann das gewöhnliche Verstellen des Pumpensperrhebels L zur Freigabe der Pumpe nicht stattfinden. Es sind daher gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen, um das Verstellen des Pumpensperrhebels unter diesen Bedingungen zu ermöglichen. Diese Mittel bestehen aus einer Reihe von Gliedern, die die Linksbewegung der rechten Backe durch die gesetzte Zeile auf den Pumpensperrhebel übertragen. Diese Glieder bestehen zunächst aus einem senkrecht angeordneten, gelenkig gelagertenTeilL' an derlinkenBackeE, der innen über die mit der Matrizenzeile in Eingriff kommende Fläche der Backe herüberragt. An dem unteren freien Ende ist der Teil LX mit einem seitlich herausragenden StiftL2 versehen, der sich mit der einen Kante gegen eine kurvenförmige Fläche L3 an der Innenseite des freien Endes eines waagerecht angeordneten L-förmigen Hebels L4 legt, der ebenfalls an der Backe E sitzt. Das freie Ende des Hebels L4 liegt an der hinteren Kante einer Stange Ls an, die rechts in der Nähe. des Pumpensperrhebels L endet und an dem Schraubstockrahmen mit zwei eine Parallelbewegung bewirkenden Lenkern ZB befestigt ist. An dem äußersten rechten Ende trägt die Stange L5 oben eine Rolle L7, die an dem' unteren Ende eines senkrecht angeordneten, zweiarmigen Hebels La anliegt, der bei L' an dem Schraubstockrahmen drehbar befestigt ist. An dem oberen Ende des Hebels Lg ist ein federbelasteter Kolben L1° angebracht, der irr der gleichen Ebene mit dem Pumpensperrhebel L liegt und mit Hilfe eines Zwischenstückes M, dessen Bedeutung später erläutert werden soll, den Hebel nach rechts bewegt und die Pumpe freigibt Entsprechend der beschriebenen Anordnung schiebt die rechte Zeilenbacke F, wenn sie -sich zum Ausfüllen der Zeile oder zurr Zentrieren nach links bewegt, die gesetzte Zeile vor sich her und klemmt sie schließlich dicht gegen .die linke Backe E. Ist die Zeile so zwischen den Backen festgeklemmt, wird der Teil. L' nach links gedreht und bewegt dabei den Hebel L4 nach vorn, der diese Bewegung auf die Stange LS überträgt. Die Stange bewegt sich dabei infolge der beiden parallelen Lenker Le nach links und bewirkt hierdurch ein Drehen des Hebels L8 in der Uhrzeigerrichtung um den Zapfen L9. Hierbei wird der Kolben L'9 nach rechts bewegt und verstellt den Pumpensperrhebel L.When the right jaw F is connected to the rod TI and through if it is moved inwards, the usual adjustment of the pump lock lever can be used L to release the pump does not take place. They are therefore agents according to the invention provided to allow the adjustment of the pump lock lever under these conditions enable. These remedies consist of a series of limbs that make the movement to the left of the right jaw through the set line on the pump lock lever. These links initially consist of a vertically arranged, articulated part L ' on the left jawE, the inside over the one that engages with the die line Surface of the cheek protrudes. At the lower free end is the part LX with a laterally protruding pin L2 provided with one edge against one curved surface L3 on the inside of the free end of a horizontally arranged L-shaped lever L4, which also sits on the jaw E. The free end of the Lever L4 rests on the rear edge of a rod Ls, the one close to the right. of the pump lock lever L ends and on the vice frame with two a parallel movement causing links ZB is attached. At the far right end carries the pole L5 above a roller L7, which is at the 'lower end of a vertically arranged, two-armed Lever La is applied, which is rotatably attached to the vice frame at L '. At the upper end of the lever Lg a spring-loaded piston L1 ° is attached, the err on the same level as the pump lock lever L and with the help of an intermediate piece M, the meaning of which will be explained later, moves the lever to the right and the pump releases The right row jaw pushes according to the described arrangement F, if she moves to the left to fill in the line or to center it, the set line in front of you and finally clamps it tightly against the left Jaw E. If the line is clamped between the jaws like this, the part becomes. L 'after turned to the left and moved the lever L4 forward, which this Transfers movement to the rod LS. The rod moves as a result of the two parallel handlebar Le to the left, thereby turning the lever L8 in clockwise around pin L9. Here the piston L'9 is to the right moves and adjusts the pump lock lever L.

Wie bereits erwähnt, wirkt der Kolben L19 nicht unmittelbar auf den Pumpensperrhebel L, sondern durch ein Zwischenstück M. Dieses Zwischenstück ist nach vorwärts und rückwärts beweglich, so daß es entweder, wie Fig. 2 zeigt, zwischen dein Kolben L'9 und dem Hebel L steht oder, wie Fig. 3 zeigt, zwischen der Backe F und dem Hebel L. In der ersten Stellung ist es in der wirksamen Lage und überträgt die Bewegung des Hebels L8 auf den Pumpensperrhebel L, wenn die rechte Backe F zum Zwecke des Ausfüllens oder Zentrierens fortbewegt ist. In der zweiten Lage dagegen ist das Zwischenstück unwirksam, da die Backe F mit Rücksicht auf den Spielraum für das Zwischenstück jetzt unmittelbar mit dem Hebel L in Eingriff- kommen kann und dann die Bewegung der rechten Backe auf den Hebel L überträgt, wenn die Backe nach rechts nachgibt. Diese nachgiebige Rechtsbewegung der Backe F findet statt, wenn die gesetzte Zeile zwischen den beiden Backen bei der üblichen Arbeitsweise der Maschine ausgeschlossen wird und auch wenn die linke Backe E zum Zwecke des Ausfüilens der gesetzten Zeile gegen die rechte Backe nach rechts bewegt wird.As already mentioned, the piston L19 does not act directly on the Pump lock lever L, but through an intermediate piece M. This intermediate piece is movable forward and backward so that it is either, as shown in FIG. 2, between your piston L'9 and the lever L is or, as Fig. 3 shows, between the jaw F and the lever L. In the first position it is in the effective position and transmits the movement of the lever L8 on the pump lock lever L when the right jaw F to the For purposes of filling in or centering. In the second situation, on the other hand the intermediate piece is ineffective, because the jaw F with regard to the clearance can now come directly into engagement with the lever L for the intermediate piece and then transmits the movement of the right jaw to the lever L when the jaw gives way to the right. This yielding rightward movement of the jaw F takes place when the set line between the two jaws in the usual way of working the machine is excluded and even if the left jaw E for the purpose of Filling the set line is moved to the right against the right jaw.

Die Verbindungen nach dem Pumpensperrliebel L dienen nicht nur zum Verstellen dieses Hebels bei der Einwärts- oder Ausfüllbewegung der Backen E und F, sondern wirken außerdem auch durch die Vermittlung der gesetzten Zeile in allen Fällen, indem durch sie ein Verschieben des Hebels unmöglich gemacht wird,, bis die gesetzte Zeile dicht zwischen den Backen eingeklemmt ist. Diese Sicherheitsvorrichtung ist wichtig, da bei dem Ausfüllen oder Zentrieren immer die Gefahr eines Spritzers vorhanden ist, wenn die beiden Klemmbacken nicht gegen dieZeilenenden gepreßt sind. So können sich die Matrizen in dem Kanal des Gießschlittens fangen oder schräg stellen, wodurch das Einwärtsbewegen der rechten Backe verhindert wird, so daß sich auch die linke Backe nicht genügend nach innen bewegt, um gegen die Zeile gedrückt zu werden, was dann sicherlich einen Spritzer veranlassen würde. Wenn ein solcher Zufall eintritt, würde bei der Anordnung gemäß der Erfindung der Backenteil L' in der vorgeschobenenLage bleiben und denPumpensperrhebel nicht verstellen. Während der Teil L' unwirksam ist, obwohl das Zwischenstück 111 zwischen der rechten Backe F und dem Pumpensperrhebel L @'teht, ist jedoch-.:die gleiche Sicherheit vorhanden, da zum, Verstellen des Hebels die Zeile dicht zwischen den Backen festgeklemmt sein muß, und zwar entweder durch das Spreizen der Zeile bei der üblicheiT Arbeit der Maschine oder durch das Einwärtsbewegen der linken Backe, wenn diese Backe zum Ausfüllen benutzt wird.The connections after the pump lock love L are not only used for Adjusting this lever during the inward or filling movement of the jaws E and F, but also work by conveying the set line in all Cases by making it impossible to move the lever, until the set line is clamped tightly between the jaws. This safety device is important because there is always a risk of splashing when filling or centering is present when the two jaws are not pressed against the ends of the lines. In this way, the matrices can catch or be inclined in the channel of the casting slide, thereby preventing the right jaw from moving inward, so that the the left jaw not moved inward enough to be pressed against the line which would then certainly cause a splash. If such a coincidence occurs, with the arrangement according to the invention the jaw part L 'would be in the advanced position stay and do not move the pump lock lever. During the part L 'ineffective is, although the intermediate piece 111 between the right jaw F and the pump lock lever L @ 'is, however-.:The same security exists, since to adjust the Lever the row must be clamped tightly between the jaws, either by spreading the line in the normal work of the machine or by the Move the left jaw inward when this jaw is used for filling.

Das Zwischenstück M wird in seine beeiden Stellungen bei dem Einstellen der Teile eingerückt, d. h. wenn die rechte Backe mit der Mange H zum Ausfüllen oder Zentrieren verbunden ist, dann wird das Zwischenstück zwischen den Hebel L und den Kolben L19 eingefügt, wie in Fig. 2 gezeigt, wenn dagegen die linke Backe mit der Stange H verbunden ist, dann wird das Zwischenstück zwischen den Hebel L und die rechte Backe F eingestellt, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn beide Backen von der Stange H entkuppelt sind, damit die Maschine in der gewöhnlichen Weise arbeitet, wird das Zwischenstück ebenfalls zwischen den Hebel L und die rechte Backe F eingestellt (Fig.3).The intermediate piece M is in its two positions when adjusting the parts indented, d. H. if the right cheek with the amount H for filling or centering is connected, then the intermediate piece between the lever L and inserted the piston L19, as shown in Fig. 2, if on the other hand the left jaw is connected to the rod H, then the intermediate piece between the lever L and the right jaw F is adjusted as shown in FIG. When both jaws of the bar H are disengaged so that the machine works in the normal way, the intermediate piece is also set between the lever L and the right jaw F. (Fig. 3).

Für dieses Einstellen des ZwischenstückesI11 ist es an dem rechten Ende eines Schlittens 111 angebracht, der an dem Schraubstockrahmen gelagert ist. Durch das Zwischenschalten eines waagerecht angeordneten Winkelhebels M=, der ebenfalls an dem Schraubstockrahmen gelagert ist, ist das vordere Ende des Schlittens 1111 mit dem oberen Ende eines senkrecht angeordneten Hebels i113 verbunden, der an dem Schraubstockrahmen bei M4 an.gelenkt ist und einen Arm 1115 trägt, der sich waagerecht nach links erstreckt. Der Arm M5 hat an seinem äußeren Ende einen Stift 11Z9, der mit einer Kurve M7 zusammenwirkt, die sich von der Stange O aus nach rechts erstreckt. Durch die Stange 0 werden die Backen mit der Stange H gekuppelt und von ihr entkuppelt, wie oben auseinandergesetzt. An der unteren Kante ist das Kurvenstück M' mit zwei Nuten M11 versehen, in die der Stift M° einfassen kann, wenn die Stange 0 so eingestellt ist, daß die linke Backe zum Ausfüllen eingestellt ist, oder wenn die Maschine in gewöhnlicher Weise arbeitet. Eine Feder M9 zieht hierbei den Arm M5 aufwärts und schiebt den Schlitten 3h nach rückwärts, damit sich das ZwischenstückM zwischen die rechte BackeF und den Pumpensperrhebel L einstellt. Wenn die Stange 0 so eingestellt ist, daß die rechte Backe ausfüllt oder daß zentriert wird, wird der Stift 117E aus den Nuten M$ heraus und auf die gerade Kante des Kurvenstückes 3,17 geführt. Er zieht infolgedessen den Schlitten M' nach vorn in die Stellung, in der das Zwischenstück M zwischen dem Hebel L und dem Kolben L'9 steht. Entsprechend einer Anordnung, die an sich nicht Gegenstand der Erfindung ist, werden die Backen°E.,und F unter gewissen Bedingungen vor deni Ausschließen nach auswärts bewegt, damit sich eine ausgefüllte oder zentrierte Zeile unter der Wirkung der Spatien auf ein bestimmtes Maß spreizen kann. Um nun zu verhindern, daß die Pumpe freigegeben wird, wenn unter den erwähnten Bedingungen die Zeile nicht so weit ausgeschlossen ist, daß sie bis auf das erwähnte Maß gespreizt wird, ist der Kolben L.11 nachgiebig an dem Hebel L1 gelagert. Wenn die Vorrichtung unter -den erwähnten Bedingungen arbeitet und die Backen E und F zuerst in der aus Fig. i ersichtlichen Weise gegen die Zeile liegen, wird der Hebel L8 in 'einer solchen Richtung bewegt,*daß der Pumpensperrhebel L freigegeben wird; aber bei einem solchen Anliegen der Backen gegen die Zeile wird ein Hebel R in einer Stellung gehalten, in der er die Auslösebewegung dieses Hebels sperrt, und der Kolben Ll° gibt nach, wobei seine Feder zusammengedrückt wird. Später; wenn die Backen um das gewünschte Maß gespreizt sind und vor demAusschluß, wird gleichzeitig der Hebel R aus seiner Verriegelungsstellung freigegeben und der Kolben L1° durch seine Feder nach außen gestoßen, so daß er den Pumpensperrhebel schaltet. Es folgt dann der Ausschlußvorgang, und wenn der Raum zwischen den Backen dadurch ausgefüllt wird, wird der Hebel L in seiner Freigabestellung für die Pumpe durch den Kolben L1° gehalten, und das Gießen kann vor sich gehen; wenn jedoch der Ausschließvorgang die Zeile nicht genügend spreizt, um den Raum zwischen den Backen auszufüllen, so wird die Backe F wieder zurück gegen die Zeile bewegt, bevor das Gießen stattfindet. Es wird dadurch der Hebel R gedreht, so daß er den Pumpensperrhebel in die Verriegelungsstellung zurückführt, und zwar gegen den Widerstand des Kolbens L_1°. In Fig. 3 ist der Hebel L in vollen Linien teilweise weggebrochen gezeichnet, um die Vorrichtung, die sonst undeutlich wäre, klarzulegen, aber der fortgebrochene Teil und das obere Ende des. Hebels R sind in strichpunktierten LinienFor this adjustment of the intermediate piece I11 it is attached to the right end of a slide 111 which is mounted on the vice frame. By interposing a horizontally arranged angle lever M =, which is also mounted on the vice frame, the front end of the slide 1111 is connected to the upper end of a vertically arranged lever i113, which is articulated on the vice frame at M4 and an arm 1115 that extends horizontally to the left. The arm M5 has at its outer end a pin 11Z9 which cooperates with a curve M7 which extends from the rod O to the right. The jaws are coupled to and uncoupled from the rod H by the rod 0, as set out above. At the lower edge, the curved piece M 'is provided with two grooves M11 in which the pin M ° can fit when the rod 0 is set so that the left jaw is set for filling, or when the machine is working in the usual way. A spring M9 pulls the arm M5 upwards and pushes the carriage 3h backwards so that the intermediate piece M is positioned between the right jawF and the pump locking lever L. When the rod 0 is adjusted so that the right jaw fills or that it is centered, the pin 117E is guided out of the grooves M $ and onto the straight edge of the curve piece 3 , 17. As a result, he pulls the carriage M 'forward into the position in which the intermediate piece M is between the lever L and the piston L'9. According to an arrangement which is not in itself the subject of the invention, the jaws E and F are, under certain conditions, moved outwards before being excluded so that a filled or centered line can spread to a certain extent under the action of the spaces . In order to prevent the pump from being released if, under the conditions mentioned, the line is not excluded so far that it is spread apart to the extent mentioned, the piston L.11 is resiliently mounted on the lever L1. When the device operates under the mentioned conditions and the jaws E and F are first against the line in the manner shown in FIG. 1, the lever L8 is moved in such a direction that the pump lock lever L is released; but with such a contact of the jaws against the line, a lever R is held in a position in which it blocks the triggering movement of this lever, and the piston Ll ° gives way, whereby its spring is compressed. Later; When the jaws are spread apart by the desired amount and before the exclusion, the lever R is released from its locking position and the piston L1 ° is pushed outwards by its spring, so that it switches the pump locking lever. The exclusion process then follows, and when the space between the jaws is thereby filled, the lever L is held in its release position for the pump by the piston L1 °, and the casting can proceed; however, if the locking process does not spread the line sufficiently to fill the space between the jaws, then the jaw F is again moved back against the line before pouring takes place. As a result, the lever R is rotated so that it returns the pump locking lever to the locking position, against the resistance of the piston L_1 °. In Fig. 3 the lever L is drawn in full lines partially broken away in order to clarify the device which would otherwise be indistinct, but the broken away part and the upper end of the lever R are in dot-dash lines

Claims (4)

i. Matrizensetz-undZeilengießmaschine mit zwei Zeilenkleminbacken und einer Kupplungsvorrichtung zum Verbinden der rechten Backe mit einer Vorrichtung zum Bewegen dieser- Backe nach links zum Zentrieren oder Ausfüllen einer Zeile, da- durch gekennzeichnet, da:ß der gewöhnlich durch das Nachgeben der rechten Backe nach rechts verstellte, die 'Freigäbe der Pumpe bewirkende Pumpensperrhebel durch das Linksbewegen dieser Backe bei dem Zentrieren oder Ausfüllen einer Zeile dadurch verstellt wird, daß ein nachgiebiger Backenteil (L1), der über die gegen die Matrize stoßende Fläche der linken Backe herausragt, -Glieder (L4 bis L1°) verstellt, durch die der Pumpen'sperrhebel (L) ausgerückt wird. i. Matrizensetz-undZeilengießmaschine with two Zeilenkleminbacken and a coupling device for connecting the right cheek with a device for moving this- jaw left for centering or completing one row, DA by in that: ß the usually obstructed by the yielding of the right cheek to the right The pump locking lever, which releases the pump, is adjusted by moving this jaw to the left when centering or filling a line in that a flexible jaw part (L1), which protrudes beyond the surface of the left jaw abutting against the die, links (L4 to L1 °), which disengages the pump locking lever (L). 2. Matrizensetz= und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .@ daß die Glieder (L4 bis L1°) den Pumpen-Sperrhebel durch ein Zwischenstück (M) verstellen, das durch das Einstellen- der Backenkupplungsvorrichtung zum Kuppeln der rechten Backe mit der die Backen verstellenden Vorrichtung in die wirksame Lage gebracht wird. 2. Die set = and line casting machine according to claim i, characterized in that the links (L4 to L1 °) the pump locking lever by means of an intermediate piece (M), which is adjusted by adjusting the jaw clutch device for coupling the right jaw with the device adjusting the jaws in the effective location is brought. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (M) in seiner un= wirksamen Lage zwischen der rechten Backe und dem Pumpensperrhebel liegt und in dieser Lage dazu .dient, die nachgiebige -Bewegung der rechten. Backe nach rechts auf den Pumpensperrhebel zu übertragen. 3. Die setting and line casting machine according to claim 2, characterized in that the intermediate piece (M) in its in = effective position between the right jaw and the pump lock lever and in this position to it .serves, the yielding movement of the right. Jaw to the right on the pump lock lever transferred to. 4. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein nachgiebiges Glied (Kolben L1°) in der Reihe von Gliedern '(L4 bis L1°), das das Verstellen des Pumpenspeirhebels ermöglicht, wenn ein Anschlag eines Sperrhebel (R) ausgelöst' wird.4. die setting and line casting machine according to claim i, characterized by a flexible link (piston L1 °) in the series of links' (L4 to L1 °), that allows the pump lever to be adjusted when a locking lever stops (R) is triggered.
DEM131053D 1933-02-23 1934-02-23 Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw with a device for moving this jaw to the left for centering or filling a line Expired DE629955C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US629955XA 1933-02-23 1933-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629955C true DE629955C (en) 1936-05-15

Family

ID=22046196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131053D Expired DE629955C (en) 1933-02-23 1934-02-23 Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw with a device for moving this jaw to the left for centering or filling a line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629955C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629955C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws and a coupling device for connecting the right jaw with a device for moving this jaw to the left for centering or filling a line
DE2850223A1 (en) PLATE FILTER PRESS
CH657322A5 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE MOVEMENT OF RIBBON AND CORRECTION TAPE IN TYPEWRITERS.
DE582776C (en) Overtaking machine with several grippers
DE660078C (en) Die setting and line casting machine with a device for centering the line of dies in the casting slot or for placing it on one side or the other
DE551514C (en) Die setting and line casting machine with die bars guided in a circuit on wires
DE631507C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several vertically stacked depositors and die hoppers that overlap each other
DE493485C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with two magazine hoppers that can be alternately brought into the working position, and two depositing rails that can also be alternately brought into the working position opposite the conveyor screws
DE652088C (en) Die setting and line casting machine with two clamping jaws, which can be adjusted individually or together to add shorter lines to one side or to center them by a device that is driven by a curve on the main shaft of the machine
DE690898C (en) rush
DE654237C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws that can be moved towards each other to fill in or center a line
DE398862C (en) Device on addressing and similar printing machines with printing stencils moved forwards one behind the other in a slide path for automatic step-by-step advancement of a list to be printed
DE638688C (en) Device for regulating the downtime of hydraulically reciprocating tool slides, in particular grinding machine slides, in the reversed positions
DE679611C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE711543C (en) Die setting and line casting machine with swiveling vice frame
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires
DE681527C (en) Safety device of a die setting and line casting machine for inserting die bars hanging on wires into the casting point
DE637368C (en) Vice for die setting and line casting machines with two clamping jaws, which can be adjusted in two different ways by means of an adjustable coupling member by means of a rod that is moved vertically in one direction before casting and in the opposite direction after casting
DE374293C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several magazines and a deposit for each magazine
DE886310C (en) Safety device for the sealing position of the pouring pot in die setting and line pouring machines
DE283394C (en)
DE292427C (en)
DE658803C (en) Die setting and line casting machine with a device for centering the line of dies in the casting slot or for placing it on one side or the other
DE386554C (en) Line cutting device for die setting and line casting machines
DE383736C (en) Automatic door closing device with a brake shoe arranged displaceably on one longitudinal side of the door