DE6908097U - Kapillarstift fuer ein schreibgeraet. - Google Patents

Kapillarstift fuer ein schreibgeraet.

Info

Publication number
DE6908097U
DE6908097U DE6908097U DE6908097U DE6908097U DE 6908097 U DE6908097 U DE 6908097U DE 6908097 U DE6908097 U DE 6908097U DE 6908097 U DE6908097 U DE 6908097U DE 6908097 U DE6908097 U DE 6908097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
rods
pen according
capillary pen
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6908097U
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihito Kiriu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6908097U publication Critical patent/DE6908097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/003Capillary nibs

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 4108
Yoshihito Kiriu
13-4 Shinkoiwa 4-chome, Katsushika-ku, Tokio / JAPAN
Kapillarstift für ein Schreibgerät j>
Die Erfindung betrifft einen Kapillarstift für ein Schreibgerät, bei dem die Schreibflüssigkeit auf den zu beschriftenden Gegenstand durch den Kapillarstift übertragen wird, der als Leiter für die Schreibflüssigkeit und mit einem Ende als Schreibspitze dient.
Bei der Herstellung von Schreib- und Zeichengeräten, die eine Schreibflüssigkeit, wie Tusche, Tinte oder einen flüssigen Farbstoff, verwenden,
N/G
690809722.11.73
"1-11-1·'
ι;:
wird vielfach von der Kapillarwirkung Gebrauch gemacht, d. h, die Verbindung zwischen einem Vorratsgefäß für die Zeichenflüssigkeit und derjenigen Stelle des Gerätes, über die dieselbe auf den zu beschriftenden Gegenstand fließt, ist derart gestaltet, daß aufgrund der Kapillarwirkung nur jeweils soviel von der Schreibflüssigkeit aus dem Vorrategefäß fließt, wie benötigt wird, und daß kein Flüssigkeitstransport stattfindet, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Dies erfolgte bisher im wesentlichen auf zwei verschiedenen Wegen: Einmal über ein mit Kapillarwirkung versehenes Tintenleiterteil und eine Feder, wobei bei diesem aufwendigen Verfahren eine schmale, scharf abgegrenzte und rasch trocknende Linie erhalten werden kann, zum anderen über einen relativ dicken, verhältnismäßig steifen Schreibdocht laus Gewebe, Filz- oder Kunstfaser, der sich jedoch für eine feine Strichführung unge eignet erweist und zudem rasche Abnutzungserscheinungen zeigt.
Zur Vermeidung der Nachteile des zweiten, preisgünstigeren Verfahrens wurde in der deutschen Offenlegungsschrift 1 461 635 ein Schreibgerät vorgeschlagen, das zur kapillaren Leitung der Schreibflüssigkeit ein stark verdichtetes Faser- oder Fadenbündel vorsieht, welches in einem elastischen Rohr angebracht ist. Dieses Rohr ist an einem Ende zu einer glattflächigen Schreibspitze ausgebildet, in deren Mitte als Kern das Faserbündel mit einer Vielzahl von kapillaren Durchgängen einmündet und damit
690809722,1173
Die nämliche Aufgabe liegt auch der vorliegenden Erfindung zugrunde, d. h. es soll ein Schreibgerät angegeben werden, das die Vorteile einer Feder mit denen eines Schreibdochtee verbindet.
Im speziellen soll ein Schreibgerät hergestellt werden, das obige Nachteile vermeidet und bei dem die Schreibflüssigkeit auf den zu beschriftenden Gegenstand durch einen Kapillarstift übertragen wird, der als Leiter für die Sehreibf ifiseigkeit und mit einem Ende als Schreibspitze dient.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der Kapillarstift aus einer bestimmten Anzahl von parallel zueinander angeordneten Stäbchen besteht,
I die bei gleichem Querschnitt über die gesamte Länge des Kapillarstiftes an ihren in Reibungskontakt stehenden Oberflächen derart ausgebildet sind, daß sich zwischen diesen definierte Kapillar-Kanäle ergeben.
Den verschiedenen im Kapillarstift verwendeten Stäbchen ist gemeinsam, daß speziell ihre Oberflächen so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen eine optimale Kapillarwirkung auftritt. Zusätzlich können im Inneren der Stäbchen weitere Kapillaren angebracht sein oder sie können innen von einem fasrigen Stoff ausgefüllt sein, was ihre Kapillarität weiter erhöht.
Die Herstellung dieser Stäbchen kann auf einfache Art durch entapre-
^.^.-M*.-JHk.-^ J^ «te
IM
chend geformte Strangpressen erfolgen.
Um aus diesen Stäbchen den erwünschten Kapillarstift herzustellen, !
wird eine geeignete Anzahl der Stäbchen miteinander verbunden. Sind I
die Stäbchen z. B. von kreissektorartigem Querschnitt, so setzt man so viele zusammen, daß sie einen Vollkreis ausfüllen. Auch alle Stäbchen mit einem anderen Querschnitt werden derart angeordnet, daß sie einen gewünschten, vorzugsweise runden, Querschnitt ausfüllen. Diese Stäbchenbündel werden jeweils von einer Umhüllung umgeben, so daß sie eng miteinander verbunden sind und nicht auseinanderfallen können. Hierdurch und durch die geeignete Ausbildung der Stäbchenoberflächen ist gewährleistet, daß sich eine Kapillarwirkung zwischen den Oberflächen der sich berührenden Stäbchen ausbildet. Die Umhüllung des Stäbchenbändels besteht bevorzugt aus einer Kunststoff röhre.
Die Kapillarstifte können in kurzen oder in längeren Stücken hergestellt werden, wobei man letztere in die erwünschte Länge schneidet.
Wird ein Kapillarstift gemäß der vorliegenden Erfindung oder ein entsprechendes Stück davon an seine m äußeren Ende zugespitzt, so erhält man auf einfache Weise Schreibspitzen, die vielfältige Verwendung finden können. Die Anzahl der jeweils zu einem Bündel vereinigten Stäbchen kann je nach Bedarf größer oder kleiner gewählt sein, so daß
MMQCTtItL 71
die Menge der ausfließenden Schreibflüssigkeit und damit auch die Strichdicke variiert werden kann. Im allgemeinen sollen jedoch nur bis zu 12 Stäbchen verwendet werden.
Durch geeignete Wahl der Materialien für die Stäbchen läßt sich erreichen, daß die Härte des jeweiligen Kapillarstiftes und damit auch die Härte der Schreibspitze dem entsprechenden Verwendungszweck angepaßt ist.
Ordnet man einen Kapillarstift mit derartiger Schreibspitze zusammen mit einem Vorratsgefäß für die SchreibflüssigKeit in einer üblichen Hülse an, so erhält man ein preisgünstiges und funktionssicheres
Schreibgerät.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht von einem Kapillarstift gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der an seinem vorderen Ende zugespitzt ist und damit als Schreibspitze Verwendung finden kann;
690809722.11.73
Fig. 2 a) jeweils einen Querschnitt längs der Linie A-A von Fig. 1
Fig. 4 von eineir: Kapillarstift gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit jeweils unterschiedlich ausgebildeten Stäbchen;
b) eine perspektivische Ansicht der jeweils verwendeten Stäbchen;
Fig. 5 a) die Querschnitte von Kapillarstiften gemäß vorliegender Ermit .
Fig. 10 findung in weiteren speziellen Ausführungsformen;
b) perspektivische Ansichten der jewe ils dazugehörigen Stäbchen;
Fig. 11 einen Längsschnitt von einem Schreibgerät mit einem Kapillarstift gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Kapillarstift 1 dargestellt. Er besteht aus einer Reihe von Stäbchen 2, die in Reibungskontakt miteinander verbunden sind. Diese Stäbchen 2 sind von einer - vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden röhrenartigen Umhüllung 3 derart umgeben, daß die Stäbchen 2 fest miteinander verbunden sind und nicht auseinanderfallen können.
Einen Querschnitt durch diese Anordnung längs der Linie A-A von Fig. 1 zeigt Fig. 2a. In dieser speziellen Aueführungsform sind die
690809722,11.73
f · ι > ■
ι ι ι · ·
lit I * · t
Ii I \f
-7-
Querschnittsflächen der Stäbchen 2 fächerartig als Kreissektoren mit einem Öffnungswinkel von 45 ausgebildet, wie auch aus der perspektivischen Ansicht von Fig. 2b ersichtlich. Die miteinander in Berührung stehenden Oberflächen 4 und 5 sind dabei so ausgebildet, daß sich definierte Kapillarkanäle zwischen ihnen ergeben. Die Oberfläche 4 ist hierzu mit Unebenheiten ausgebildet, so daß zwischen ihr und der glatten Oberfläche 5 die erwähnte Kapillarwirkung entsteht.
Fig. 3a und 3b zeigen eine andere Ausführungsform, in der die wiederum von einer röhrenartigen Umhüllung 3 umgebenen Stäbchen β mit einer ebenen Oberfläche 7 und einer bogenförmig geformten Oberfläche 8 versehen sind. Zwischen diesen beiden Oberflächen bildet sich wieder die Kapillarwirkung aus.
Eine ähnliche AusÜihrungBiorm dee» Käpillarstütes 1 zeigen Fig. 4a und Fig. 4b, bei denen ein Stäbchen 9, eine mit Schlitzen versehene Oberfläche 10 und eine ebene Oberfläche 11 trägt.
Eine «eitere Ausfuhrungsform mit fächerförmigen, sektorenartig gestalteten Stäbchen 12 zeigen Fig. 5a und Fig. 5b. Jedes dieser Stäbchen 12 des von einer röhrenförmigen Hülle 3 umgebenen Bündels ist mit den anderen über Reibungskontakt verbunden und weist einen oder mehrere Schlitze 13 auf, die sich von der äußeren Oberfläche in Rieh-
•908097 t2.fl.71
tung des Mittelpunktes erstrecken. Die Oberflächen dieser Schlitze 13 und auch die der aneinander stoßenden Seiten der Stäbchen sind zweckmäßigerweise wie in den Ausführungsformen von Fig. 2 bis 4 mit Unebenheiten - wie in Fig. 5 gezeigt - mit Schlitzen oder bogenförmig ausgeführt.
Anstelle der bisher beschriebenen fächerartigen Stäbchen von einem Kreissektorquerschnitt können auch, wie in Fig. 6 mit 10 gezeigt, an ders geformte Stäbchen in dem Kapillarstift 1 Verwendung finden.
In Fig. 6a und 6b wird ein Bündel von runden Stäbchen 14 mit Schlitzen 15 verwendet, die von der äußeren Oberfläche in Richtung zum Mittel punkt weisen. Auch diese Stäbchen sind mit der röhrenförmigen Um hüllung 3 umgeben. Zwischen den Stäbchen und in den Schlitzen bilden
Sich Μβ? die ^ηΐ[*ιΠ1βΗΓηηϋ1β aUS.
690809722.ti.73
■iZ
In Fig. 7 und Fig. 8 sind es Rundstäbchen, welche von der röhrenförmigen Hülle 3 umgeben die Kapillarwirkung erzeugen. In Fig. 7a und Fig. 7b weisen Rundstäbchen 16 in ihrem Inneren runde Bohrungen 17 auf, die als zusätzliche Kapillaren wirken. Bei den in Fig. 8a und 8b gezeigten Stäbchen 18 sind diese zusätzlichen inneren Kapillaren 19 mit kreuzförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Oberflächen dieser Stäbchen 16 und 18 können zweckmäßigerweise mit Unebenheiten aus-
geführt werden, um die Kapillarwirkung zwischen den Stäbchen des Bündels zu erhöhen, wenn diese von der röhrenförmigen Hülle 3 zusammengefaßt sind.
Fig. 9a und Fig. 9b zeigen eine Möglichkeit, die Kapillarwirkung zusätzlich zu erhöhen, indem in Stäbchen 20, die mit einer Bohrung 21 versehen sind, ein fasriger Stoff 22 untergebracht wird. Auch diese Stäbchen 20 können an ihren äußeren Oberflächen mit entsprechenden Unebenheiten ausgebildet sein, um die Kapillarwirkung zu verstärken. Die Stäbchen 20 werden auch hier durch die röhrenförmige Umhüllung 3 zusammengehalten.
Ein letztes Beispiel einer speziellen Ausführungsform des Kapillarstifts 1 gibt Fig. 10a und 10b. Hier werden zwei halbkreisförmige Stäbchen 23 und 24, die innen mit einer Verzahnung 25 versehen sind, zusammengesteckt und mit der röhrenförmigen Umhüllung 3 umgeben. Zur Erhöhung der Kapillarwirkung können auch hier die Oberflächen der Stäbchen mit Unebenheiten ausgebildet sein.
Aus jeder der beschriebenen speziellen Ausführungsformen des Kapillaistiftes läßt sich durch bloßes Zuspitzen desselben - wie in Fig. 1 gezeigt - eine Schreibspitze 26 erhalten. Ein vorzugsweise so zugespitzter Kapillarstift 1 wird nun - wie in Fig. 11 in Längsschnitt ge-
690809722.11.73
zeigt - über eine Halterung 27 sowie mit einem Vorratsbehälter 28 für die Schreibflüssigkeit in einer Hülse 29 befestigt. Dies erfolgt derart, daß die Schreibspitze 26 über den Kapillarstift 1, der mit seinem hinteren Ende in das Vorratsgefäß 28 hineinragt, mit Schreib flüssigkeit versorgt wird. Durch die Kapillarstifte gemäß der vorliegenden Erfindung wird erreicht, daß jeweils nur so viel Schreibflüssigkeit wie benötigt aus der Schreibspitze 26 ausfließt. Man erhält daher ein Schreibgerät mit den gewünschten Eigenschaften, das zudem billig herzustellen ist.
Der erfindungsgemäße Kapillarstift kann natürlich auch anderweitig - d. h. nicht nur für Schreib- und Zeichengeräte - verwendet werden.
6108097 22.11.73

Claims (9)

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 Yoshihito Kiriu, Japan B 4108 G 69 080 97.3 23. Mai 1973 Schutzansprüche
1. Kapillarstift, bei dem die Schreibflüssigkeit auf den zu beschriftenden Gegenstand durch einen Kapillarstift übertragen wird, der als Leiter für die Schreibflüssigkeit und mit einem Ende als Schreibspitze dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarstift aus einer bestimmten Anzahl von parallel zueinander angeordneten Stäbchen besteht, die bei gleichem Querschnitt über die gesamte Länge des Kapillarstiftes an ihren in Reibungskontakt stehenden Oberflächen derart ausgebildet sind, daß sich zwischen diesen definierte Kapillarkanäle ergeben.
2. Kapillarstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Anzahl von über die gesamte Länge den gleichen Querschnitt aufweisenden Stäbchen mit geeignet ausgebildeten Oberflächen in Reibungskontakt parallel zueinander so zusammengefügt ist, daß sich definierte Kapillarkanäle zwischen ihnen ergeben.
3. Kapillarstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen fächerförmig als Kreissektoren ausgebildet sind, und daß zumindest eine der sich jeweils berührenden Stäbchenoberflächen mit Unebenheiten oder mit Schlitzen oder bogenförmig ausgebildet ist.
4. Kapillarstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kreissektoren ausgebildeten Stäbchen einen oder mehrere Schlitze enthalten, die sich von ihrer äußeren Oberfläche in Richtung des Mittelpunktes des Kapillarstiftes erstrecken.
N/G
610809721.11.71
5. Kapillar Stift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen einen runden Querschnitt aufweisen und entweder mit Schlitzen versehen sind, welche von der äußeren Oberfläche in Richtung des Mittelpunktes des jeweiligen Stäbchens laufen oder in ihrem Inneren eine weitere Kapillare aufweisen.
6. Kapillarstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Stäbchen in ihrem Inneren mit Bohrungen versehen sind, welche zur Erhöhung der Kapillarität mit einer kapillaraktiven faserigen Substanz ausgefüllt sind.
7. Kapillarstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei halbkreisförmige Stäbchen mit einer inneren Verzahnung versehen sind, zwischen denen sich eine Kapillarwirkung ausbildet.
8. Kapillarstift nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen in den jeweiligen Schlitzen und ihren Berührungsflächen mit Unebenheiten ausgebildet sind.
9. Kapillarstift nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus maximal 12 Stäbchen besteht.
4108
690809722.11.73
Jk- ■■ ■ ■■■ ■■■■■ ■
DE6908097U 1968-02-28 1969-02-28 Kapillarstift fuer ein schreibgeraet. Expired DE6908097U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1313168 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6908097U true DE6908097U (de) 1973-11-22

Family

ID=11824585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6908097U Expired DE6908097U (de) 1968-02-28 1969-02-28 Kapillarstift fuer ein schreibgeraet.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3718401A (de)
DE (1) DE6908097U (de)
FR (1) FR2002815A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205344A1 (es) * 1973-05-11 1976-04-30 Global Control Int Procedimiento para la fabricacion de una barra de material termoplastico que presenta en el interior canales capilares para obtener plumillas de transmision capilar de la tinta
JPS5549000B2 (de) * 1973-12-06 1980-12-09
JPS581221B2 (ja) * 1974-12-12 1983-01-10 帝人株式会社 シカガワヨウヘンシヨクブツノ セイゾウホウホウ
USRE30659F1 (en) * 1975-05-15 1985-01-01 Pen points for writing instruments
US4043682A (en) * 1975-06-13 1977-08-23 Glasrock Products, Inc. Writing nib structure and method of manufacture
US4217060A (en) * 1976-03-11 1980-08-12 Sakura Color Products Corporation Synthetic resin nib
JPS53138536U (de) * 1977-04-07 1978-11-01
US4208145A (en) * 1977-12-17 1980-06-17 Pentel Kabushiki Kaisha Nib for writing instruments
US5672021A (en) * 1995-02-10 1997-09-30 Avery Dennison Corporation Fibrous nib for use in a capillary feed marker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1910268A1 (de) 1969-09-11
DE1910268B (de)
US3718401A (en) 1973-02-27
FR2002815A1 (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124151A1 (de) Staubschutzvorrichtung
DE2456905A1 (de) Schreibspitze sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2239418C3 (de) Schreibspitze für Schreibgeräte
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE2701694A1 (de) Kugelschreiber fuer niedrigviskose tusche
DE6908097U (de) Kapillarstift fuer ein schreibgeraet.
DE2854365A1 (de) Schreibspitze fuer schreibgeraete
DE2914154C2 (de) Schreibstift und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9207228U1 (de) Auftragsgerät für eine pigmentierte Flüssigkeit
DE2133639B2 (de) Schreibstiftgehaeuse
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE2355188C3 (de) Faserschreiberspitze
DE3435762C2 (de) Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze
DE396082C (de) Schreibgeraet mit auswechselbaren Schreibspitzen
DE19610644A1 (de) Tintenleiter für ein Tintenschreibgerät, insbesondere einen Tintenkugelschreiber
DE1961975C (de) Schreibgerät
DE2224590B2 (de) Tintenzufuehrung fuer einen schreiber
AT296081B (de) Schreibgeraet
DE2104054C3 (de) Schreibspitze für einen Kapillarschreiber
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze
DE2547236C3 (de) Zeichenpinsel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE903665C (de) Kugelschreiber mit Vorratsbehaelter
DE2140435A1 (de) Schreibspitze aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1141922B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter