DE69029062T2 - Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69029062T2
DE69029062T2 DE69029062T DE69029062T DE69029062T2 DE 69029062 T2 DE69029062 T2 DE 69029062T2 DE 69029062 T DE69029062 T DE 69029062T DE 69029062 T DE69029062 T DE 69029062T DE 69029062 T2 DE69029062 T2 DE 69029062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
spiral
housing
region
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029062D1 (de
Inventor
Bruno Caoduro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69029062D1 publication Critical patent/DE69029062D1/de
Publication of DE69029062T2 publication Critical patent/DE69029062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49243Centrifugal type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und wie aus der GB-A-612664 bekannt, insbesondere für Einstufen- oder Mehrstufen-Pumpen mit Radialkreisel-Flügelrad, wobei es für jede Stufe und für jedes Flügelrad eine Vorrichtung zum Verteilen und Leiten des von dem Flügelrad gelieferten Flüssigkeitsflusses aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung dieses Gehäuses mit Metallplatte.
  • Die italienische Patentanmeldung Nr. 85605 A/89, die am 7. Juni 1989 im Namen desselben Anmelders angemeldet wurde, legt eine Kreiselpumpe dar, die einen Ejektor aufweist, wobei der Ejektor eine Leitvorrichtung mit zumindest einem näherungsweise radialen Kanal aufweist, der einen ringförmigen Ausgangsabschnitt hat, der sich am Umfang zu dem Diffusionskanal des Ejektors erstreckt.
  • Mittels der Leitvorrichtung wird der von dem Flügelrad gelieferte Flüssigkeitsfluß zu einem Mittelbereich des Gehäuses hin geleitet, der an die Außenwand des Diffusionskanals mit solch einem Abstand zu dem Auslaßausgang anstößt, daß eine Trennung der Luft und deren Beförderung zu der Austragsöffnung hin erreicht wird.
  • Obwohl diese bekannte Pumpe die oben beschriebenen Vorteile hat, erfordert sie in in einer bevorzugten Ausführung die Verwendung eines Diffusors, der, wie bekannt, die Funktion hat, die von dem Flügelrad auf die Flüssigkeit ausgeübte kinetische Energie in Druckenergie mit der bestmöglichsten Effizienz umzuwandeln.
  • Wie bekannt, sind Diffusoren derart gestaltete Elemente, daß sie unter optimalen Betriebsbedingungen arbeiten, unterhalb denen die Effizienz erheblich gemindert wird.
  • Es sollte außerdem hinzugefügt werden, daß diese Elemente eine relativ komplexe Laufradstruktur haben, die eine akurate Ausführung und eine ziemlich kostspielige, konventionelle Bearbeitung erfordern, was die Gesamtkosten der Pumpe stark beeinflußt.
  • Aus der GB-A-612664 ist eine Mehrstufen-Kreiselpumpe mit einem Gehäuse bekannt, das aus einer Vielzahl von identischen Leitradkörpern gebildet ist, die dicke Wände mit darin gebildeten Spiralen und radialen Durchgängen haben. Diese Gehäusebauweise ist ziemlich schwer und sperrig aufgrund der Dicke ihrer Wände, und sie ist außerdem relativ kompliziert und teuer. Die Innenfläche der Spiralen und Durchgänge sind konventionell mit einem relativ hohen Reibungsfaktor und niedrigerer Effizienz gebildet oder bearbeitet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Tat darin, die oben beschriebenen Nachteile durch Lieferung eines Leitradgehäuses mit hoher Effizienz und gemäßigten Kosten zu eliminieren.
  • Innerhalb des Rahmens des oben beschriebenen Ziels ist es ein besonderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse zu liefern, das eine Druckverteilungs- und -leitvorrichtung umfaßt, die die Verwendung eines konventionellen Laufraddiffusors vermeidet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Gehäuses mittels kurzer Herstellungszeiten und vollständig automatischen Schritten zu liefern.
  • Nicht zuletzt ist ein Gegenstand der Erfindung, ein hochwertiges Produkt zu wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Kosten unter Verwendung einer vereinfachten Ausrüstung und üblicherwiese im Handel erhältlichen Materialien zu liefern.
  • Dieses Ziel, sowie diese und andere Gegenstände, die hiernach ersichtlich werden, werden durch ein Leitradgehäuse gemäß dem anliegenden Anspruch 1 erreicht.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Leitradgehäuses gemäß dem anliegenden Anspruch 9 geliefert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung der beiden bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungen des erfindungsgemäßen Leitradgehäuses und dem betreffenden Verfahren zu ihrer Herstellung ersichtlich werden, die nur beispielhaft, nicht begrenzend in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind, bei denen:
  • Figur 1 eine entlang einer axialen Ebene genommene, teilweise Schnitt-Seitenansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Leitradgehäuses ist, das in einer Einstufen- Kreiselpumpe mit eingebautem Ejektor integriert ist;
  • Figur 2 eine Schnitt-Vorderansicht der Pumpe aus Figur 1 ist, die entlang der Ebene II-II genommen ist;
  • Figur 3 eine Außen-Seitenansicht des Leitradgehäuses aus den Figuren 1 und 2 ist;
  • Figur 4 eine entlang einer axialen Ebene genommene, teilweise Schnitt-Seitenansichl einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Leitradgehäuses ist, das in einer Mehrstufen- Kreiselpumpe eingebaut ist;
  • Figur 5 eine Außen-Seitenansicht des Leitradgehäuses aus Figur 4 ist;
  • Figur 6 eine Schnittansicht eines Gerätes zur Herstellung der Außenverkleidung des erfindungsgemäßen Leitradgehäuses ist, wobei von einem halb-bearbeiteten Stück aus einer Metallplatte ausgegangen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die o.g. Figuren ist das erfindungsgemäße Gehäuse, das allgemein mit der Bezugszahl 1 angegeben wird, Teil einer Kreiselpumpe, die einen Ejektor umfaßt, und die allgemein mit dem Bezugsbuchstaben P angezeigt ist.
  • Das Gehäuse 1 weist eine näherungsweise zylindrische Seitenwand 2 mit einer axialen Ansaugöffnung 3 und einer radialen Austragsöffnung 4 auf. Innerhalb des Gehäuses gibt es ein Flügelrad 5, das auf einem Schaft 7 verkeilt ist, der von einem elektrischen Motor 7 angetrieben wird.
  • In der Druckkammer 8 des Gehäuses 2 ist ein Ejektor angeordnet, der allgemein mit der Bezugszahl 9 angezeigt ist, und der eine Leitdüse 10, eine Ausstoßkammer 11, die mit der Ansaugöffnung 3 verbunden ist, und einen Diffusionskanal 12, der mit dem Einfließbereich 13 des Flügelrades verbunden ist, aufweist.
  • Gemäß einem Hauptaspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Leiten des von dem Flügelrad 5 erzeugten Austragsflusses vorgesehen, die allgemein mit der Bezugszahl 15 angezeigt wird. Insbesondere weist die Fließleitvorrichtung zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Spiralbildungen auf, die allgemein mit der Bezugszahl 16 angegeben sind, und die am Umfang des Flügelrades 5 angeordnet sind und sich entlang dessen gesamten Umfangs-Austragsweg erstrecken.
  • In der illustrierten Ausführung sind drei voneinander unabhängige Spiralen 16 angeordnet, wobei jede eine Achse mit näherungsweise der Form einer logarithmischen Spirale und einen zunehmend quergeführten Querschnitt entlang deren Ausdehnung hat. Zum Zweck der Klarheit definiert jede Spirale 16 einen Eingangsbereich 17, einen Mittelbereich 18 und einen Endbereich 19, die gleichmäßig miteinander vermischt sind.
  • Insbesondere sind der Eingangsbereich 17 und der Mittelbereich 18 entlang einer kreisförmigen Bahn ausgerichtet und haben Achsen, die auf einer senkrechten Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu der Symmetrieachse des Gehäuses und näherungsweise zusammenfallend mit der Hauptebene des Flügelrades 5 ist. Der Zewck dieser Bereiche 17 und 18 ist, den von dem Umfangsbereich des Flügelrades ausgetragenen Fluß zu sammeln und zu verteilen.
  • Der Endbereich 19 ist anfangs mit den ersten beiden Bereichen 17 und 18 ausgerichtet und hat nachfolgend bezüglich hierzu einen axialen Versatz s, um so eine Schleife mit einem gekrümmten Abschnitt 20 und mit einem entgegengesetzt gekrümmten Abschnitt 21 zu bilden. Der Wert des axialen Versatzes s ist näherungsweise gleich der gesamten axialen Breite h des Flügelrades 5, aus Gründen, die hiernach erklärt werden.
  • Das Ende des Bereiches 19 ist von einer Wand 19' abgeschlossen, die im wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand 2 des Gehäuses ist, und die den Zweck hat, den Fluß in das Innere des Gehäuses in einer näherungsweise radialen Innenrichtung zu leiten.
  • Zur Vollständigkeit der Beschreibung ist innerhalb des Leitradgehäuses 1 ein Element mit einer Vielzahl von Durchgängen angeordnet, wobei das Element von einem Paar von Querelementen 23, 23a, die im wesentlichen parallel zu dem Umfangsringbereich des Flügelrades sind und dazwischen einen ringförmigen Raum definieren, und von Wandpaaren 24 gebildet ist, die sich innerhalb des ringförmigen Raumes quer zu den Wänden 23, 23a erstrecken, um eine Vielzahl von näherungsweise spiralförmigen Führungsgängen 22 zu definieren, die zu der Achse des Flügelrades hin gerichtet sind. Die Durchgänge 22 laufen in einem gemeinsamen ringförmigen Ausflußbereich 25 zusammen, der sich peripherisch zu dem Diffusionskanal 12 des Ejektors 9 erstreckt.
  • Wie in Figur 2 zu sehen, weist die Außenform des Gehäuses 2 die Bereiche 20 und 21 auf, die zueinander um die Größe s axial versetzt sind, wobei ein Ende zu dem inneren Bereich 8 des Gehäuses hin gerichtet ist, wobei der Bereich unter niedrigerem Druck steht und an den Ansaugejektor 9 anstößt.
  • In der in den Figuren 4 und 5 schematisch illustrierten Leitradgehäuse-Ausführung wurden die gleichen Bezugszahlen der vorherigen Figuren für die gleichen Komponenten verwendet, aber die Zahlen wurden mit einem oder mehreren angehängten Zeichen versehen.
  • In dieser zweiten Ausführung, die insbesondere für Mehrstufen- Kreiselpumpen verwendet werden kann, ist in jeder Stufe der Ausgangsbereich 4' mit dem Ansaugbereich 3' der nachfolgenden Stufe verbunden, mit der Zwischensetzung einer Diffusions- und Wiederausricht-Vorrichtung 15'.
  • Im Gegensatz zur vorherigen Ausführung haben die Endbereiche 19' der Spiralen 16' in dieser Ausführung einen axialen Versatz zu dem Bereich der Pumpe hin, wo der Druck steigt, d.h. in der Richtung des Ansaugbereiches der nachfolgenden Stufe.
  • Auch in diesem Fall ist der Versatz s' der Endbereiche 19' der Spiralen 16' derart, daß das Ende jedes Endbereiches 19' an der Seite des Eingangsbereiches 17' der nachfolgenden Spirale angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, die nicht in den Zeichnungen illustriert und für eine Mehrstufen- Pumpe mit einem oder mehr Paaren von auf derselben Achse angeordneten, gegenüberliegenden Flügelrädem geeignet ist, weist die Diffusions- und Leitvorricbtung eine Vielzahl von in geeigneter Weise geformten und dimensionierten Spiralen auf, die innerhalb des Rahmens desselben allgemeinen Erfindungskonzeptes fallen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leitradgehäuses mit Metallplatte, vorzugsweise aus Edelstahl oder einem anderen ähnlichen Material geliefert.
  • Das Verfahren weist einen ersten Schritt des Ausschneidens einer Metallplattenscheibe und dann des Tiefziehens der ausgeschnittenen Scheibe auf, um ein hohles teilfertiges Stück 27 mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand 28 zu erhalten, die an einem Ende offen ist, einen äußeren ringförmigen Flansch 29 hat und an dem gegenüberliegenden Ende von einer im wesentlichen flachen Rückwand 10 geschlossen ist.
  • Im nachfolgenden Schritt wird das teilfertige Stück 27 gestanzt, um die äußere Konfiguration der fertigen Verkleidung anzunehmen.
  • Figur 6 illustriert schematisch ein Gerät zum Stanzen des oben beschriebenen unfertigen Stückes, das allgemein mit der Bezugszahl 28 angezeigt ist.
  • Das teilfertige Stück 27 wird in einen Hohlraum 32 der Befestigung 33 eingesetzt, die von den Segmenten 33, 34 und 35 gebildet ist, die eine näherungsweise zylindrische Form haben und miteinander koaxial verkoppelt werden können. Die Innenwände des Endsegmentes 33 und des Zwischensegmentes 34 definieren im Negativen die Gesamtform der Verkleidung, wohingegen das Endsegment 35 das Schließelement der Befestigung definiert und einen ringförmigen Absatz hat, der geeigner ist, abdichtend in den ringförmigen Flansch 29 des teilfertigen Stückes 27 einzugreifen.
  • Die Segmente 33, 34 und 35 sind miteinander ausgerichtet und gegenseitig durch starke Bolzen 36 oder andere ähnliche Sicherungselemente verbunden. Zur Vollständigkeit der Beschreibung wird festgestellt, daß ein oder mehr Lüftungslöcher 40 in den Wänden des Prägestempels 31 angeordnet sind, um seinen inneren Hohlraum 32 mit der offenen Atmosphäre zu verbinden, um die freie Ausdehnung des teilfertigen Stückes innerhalb des Hohlraumes zu ermöglichen.
  • Im Mittelbereich des Endsegmentes 35 gibt es ein Rohr 37, das mit den Einlaß- und Auslaßkanälen, die nicht in der Figur illustriert sind, mit Zwischensetzung einer Drosselklappe, die schematisch mit 38 angezeigt ist, verbunden ist. Die Einlaßund Auslaßkanäle können mit einer Zentraleinheit zum Liefern von unter inneren Überdruck gesetzten Öls oder einer anderen äquivalenten, technischen, nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit verbunden sein, um die Arbeitsflüssigkeit einzuführen und herauszuziehen und darauf sehr hohe hydrostatische Drücke von bis zu 2000 atü (näherungsweise 201 Mpa) auszuüben. Die von der unter inneren Überdruck gesetzten Flüssigkeit auf die Innenflächen des teilfertigen Stückes 27 ausgeübten Kräfte zwingen sie, sich platisch gegen die Innenwände des Hohlraumes 32 zu verformen, bis sie die äußere Endkonfiguration des fertigen Gehäuses angenommen haben.
  • Der Schritt des Formens des halbfertigen Stückes 27 liefert dann das Einsetzen des Stückes 31 in den Hohlraum 32 der Befestigung 31, das Schließen der Befestigung mittels der Bolzen 36, um das enge Abdichten der Innenwand des Stückes 27 zu erreichen, das Einsetzen der Arbeitsflüssigkeit in den Prägestempel von der Innenseite des halbbearbeiteten Stückes 27, wie oben beschrieben, das Entfernen der Flüssigkeit von dem ausgedehnten Stück, das Öffnen des Prägestempels und das Herausnehmen des geformten Teiles.
  • Das in der Befestigung 30 geformte Teil kann nachfolgend gebohrt und fertigpoliert werden, um das fertige Pumpengehäuse zu erhalten.
  • Aus der Vorgehensweise wird ersichtlich, daß das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses die Kostenauflagen einhält.
  • Insbesondere kann die Verwendung einer Reihe von Prägestempeln mit automatisierten Öffnungs- und Schließvorrichtungen, verbunden mit mechanisierten Systemen zum automatischen Einfüllen und Ablassen der Arbeitsflüssigkeit und zum automatischen Einführen und Herausnehmen der Teile in die Befestigung und aus der Befestigung, die automatisierte Herstellung von großen Stückserien mit deutlich niedrigen Produktionskosten erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse sowie das Herstellungsverfahren können zahlreichen Modifikationen und Anderungen unterworfen werden, die alle innerhalb des Rahmens des in den beiliegenden Ansprüchen definierten Erfindungskonzeptes liegen; alle Einzelheiten können außerdem durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • In der Praxis können alle eingesetzten Materialien, solange sie mit der spezifizierten Verwendung, sowie den Größen und Formen kompatibel sind, frei gewählt werden gemäß den Anforderungen und dem Stand der Technik.
  • Wo technische Eigenschaften, die in irgendeinem Anspruch erwähnt sind, von Bezugszeichen gefolgt werden, wurden diese Bezugszeichen aus dem einzigen Grund der Verbesserung der Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt, und dementsprechend haben solche Bezugszeichen keine begrenzende Wirkung auf den Rahmen eines jeden Elementes, das durch solche Bezugszeichen beispielhaft identifiziert wird.

Claims (12)

1. Leitradgehäuse, insbesondere für Einstufen- und Mehrstufenpumpen mit zumindest einem radialen Kreiselflügelrad, wobei das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand (2) und eine Vorrichtung (15) zum Verteilen und Leiten des ausgetragenen Flüssigkeitsflusses am Ausgang jeder Stufe aufweist, wobei die Vorrichtung zumindest eine Spiralbildung (16) aufweist, die in der Seitenwand (2) gebildet ist, und die einen gleichmäßig zunhemend quergeführten Querschnitt hat, wobei die Spiralbildung nach außen hin geschlossen ist, und sie einen Eingangsbereich (17), einen Mittelbereich (18) und einen Endbereich (19) hat, die gleichmäßig miteinander vermischt sind, wobei sich der Eingangs- und Mittelbereich (17, 18) in einer im wesentlichen umfangsmäßigen Richtung erstrecken, die in einer Hauptebene des Flügelrades enthalten ist, um den hiervon ausgetragenen Flüssigkeitsfluß zu sammeln und zu verteilen, wobei der Endbereich (19) einen axialen Versatz (5) bezüglich des Eingangsbereiches (17) und des Mittelbereiches (18) aufweist, und er zum Inneren des Gehäuses hin gerichtet ist, um den Flüssigkeitsfluß zu einem an das Flügelrad (5) anstoßenden Mittelbereich des Gehäuses hin zu befördern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Spiralbildung (16) in der Seitenwand (2) am Umfang von zumindest einem im wesentlichen spiralförmigen Durchgang (22) angeordnet ist, der von einem Paar Wänden (24) eingeschlossen ist, die sich innerhalb eines ringförmigen Raumes erstrecken, der zwischen einem Paar von axial auseinandergesetzten scheibenartigen Elementen (23. 23a) gebildet ist, die im wesentlichen parallel zu dem Umfangsbereich des Flügelrades (5) sind.
2. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (2) ein monolithisches Stück aus einer Metallplatte ist, die so geformt ist, daß sie zumindest die eine Spiralbildung (16) definiert, und die sich von dem Endbereich (19) jeder Spiralbildung (16) bis nach oben zu einem gemeinsamen ringförmigen Ausflußbereich (25) erstreckt, der um die Achse des Flügelrades (5) angeordnet ist.
3. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (19) der Spiralbildung (16) eine abschließende Endwand (19') hat, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand (2) des Gehäuses erstreckt, um den Flüssigkeitsfluß zu einem damit ausgerichteten, entsprechenden, im wesentlichen spiralgeformten Durchgang zu lenken.
4. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Versatz (5) des Endbereiches (19) der Spirale (16) näherungsweise gleich der Gesamtbreite des Flügelrades entlang dessen Achse ist.
5. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungs- und Leitvorrichtung zumindest zwei, vorzugsweise drei, aufeinanderfolgende und unabhängige Spiralbildungen (16) aufweist, die entlang der gesamten Umfangsausdehnung der Seitenwand (2) angeordnet sind.
6. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (19) jeder Spiralbildung (16) einen ersten gekrümmten Abschnitt (20) und einen zweiten entgegengesetzt gekrümmten Abschnitt (21) aufweist, wobei die Abschnitte zusammen eine den axialen Versatz (5) bestimmende Zickzackbahn definieren, wobei das Ende (19) des zweiten entgegengesetzt gekrümmten Abschnittes Seite an Seite mit dem Eingangsbereich (17) der nachfolgencen spiralbildung (16) angeordnet ist.
7. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine einzige Stufe mit einer Mehrfachspiral-Verteilungs- und Leitvorrichtung (16) aufweist, die in der Seitenwand (2) gebildet ist, in der die Endbereiche (19) der Spiralen (16) teilweise auf der Ansaugseite des Flügelrades angeordnet sind und die spiralförmigen Durchgänge zu dem Einfließbereich des Flügelrades hin gerichtet sind, um den Flüssigkeitsfluß zu einem Mittelbereich des Gehäuses oberhalb des Flügelrades zurückzuführen.
8. Leitradgehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von hydraulisch in Reihe geschalteten, gepackten Stufen aufweist, in denen der Austragsbereich (4') jeder Stufe mit dem Ansaugbereich (3') der nachfolgenden Stufe mit Zwischensetzung der Verteilungs- und Leitvorrichtung (15') verbunden ist, wobei die Endbereiche der Spiralbildungen (16') axial zum folgenden Bereich (3') der nachfolgenden Stufe hin gerichtet sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Leitradgehäuses aus einer Metallplatte gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, das die Schritte aufweist:
a) Ausschneiden einer kreisförmigen Scheibe aus einer Metallplatte;
b) Tiefziehen der ausgeschnittenen Scheibe, um ein konkaves, halbfertiges Stück (27) mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand (28) zu erhalten, die an einem Ende offen und am entgegengesetzten Ende durch eine im wesentlichen flache quergeführte Rückfläche (30) abgeschlossen ist;
c) Endformen des halbfertigen Stückes (27), um gleichzeitig die Bildung der Seitenwände und der Verteilungs- und Leitvorrichtung im halbfertigen Zustand zu erhalten;
d) Ausführung der notwendigen Löcher und Durchgänge;
e) Fertigpolieren des Gehäuses;
dadurch gekennzeichnet, daß der Endformschritt (c) durch Anordnen des halbfertigen Stückes (27) innerhalb eines hohlen, zu öffnenden Prägestempels (31), der ein offenes Ende und die äußere Form des fertigen Gehäuses reproduzierende Innenwände hat, durch Schließen des offenen Endes des Prägestempels, um das halbfertige Stück (27) fest zurückzuhalten, Einführen einer unter inneren Überdruck gesetzten Flüssigkeit in den Prägestempel von der Innenseite des halbfertigen Stückes (27), damit es sich gegen die Innenseiten des Prägestempels dehnt, erhalten wird, und daß das Verfahren weiterhin den Schritt (f) des Bildens von Paaren von im wesentlichen spiralförmigen Metallplattenwänden (24) und quergeführten, scheibenartigen Elementen (23, 23a) aufweist, die geeignet sind, gekoppelt zu werden, um zum Mittelpunkt des Gehäuses in Ausrichtung mit der Verteilungs- und Leitvorrichtung gerichtete Durchgänge zu bilden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das halbfertige Stück (27) so geformt ist, daß es an seinem offenen Ende einen ringförmigen Flansch (29) hat, der eine Rückhaltefläche definiert, die geeignet ist, von den Innenwänden des Prägestempels bei Schließen von dessem offenen Ende eingegriffen zu werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (31) zumindest einen ersten Endbereich (33, 34) aufweist, der die Seitenfläche des fertigen Stückes definiert, und einen zweiten Endbereich, der eine entfernbare Rückwand definiert, die geeignet, längsseitig an den ersten Endbereich angekoppelt zu werden, wobei die Rückwand (35) eine Eingriffsfläche hat, die dafür eingerichtet ist, mit dem ringförmigen Flansch (29) des halbfertigen Stückes (27) zusammenzuwirken, um es während der Druckbeaufschlagung der Arbeitsflüssigkeit zu schließen und festzuhalten.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zu öffnende Prägestempel (31) durch entfernbare Sicherungseinrichtungen (36) geschlossen wird.
DE69029062T 1989-07-05 1990-07-03 Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69029062T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8985615A IT1234126B (it) 1989-07-05 1989-07-05 Cassa statorica, particolarmente per pompa radiale centrifuga, nonche' metodo per la sua realizzazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029062D1 DE69029062D1 (de) 1996-12-12
DE69029062T2 true DE69029062T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=11329026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029062T Expired - Fee Related DE69029062T2 (de) 1989-07-05 1990-07-03 Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5040946A (de)
EP (1) EP0406787B1 (de)
AT (1) ATE145040T1 (de)
DE (1) DE69029062T2 (de)
IT (1) IT1234126B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235744A (en) * 1989-07-05 1993-08-17 Ebara Corporation Method of manufacturing a centrifugal pump casing
US5131142A (en) * 1990-10-30 1992-07-21 Carrier Corporation Method of making pipe diffuser structure
IT229263Y1 (it) * 1992-01-24 1998-07-02 Ebara Italia Pompa centrifuga autoadescante
US5494403A (en) * 1992-04-14 1996-02-27 Ebara Corporation Full-circumferential flow pump
US5402569A (en) * 1994-02-28 1995-04-04 Hypro Corporation Method of manufacturing a pump with a modular cam profile liner
US5888053A (en) * 1995-02-10 1999-03-30 Ebara Corporation Pump having first and second outer casing members
US5823739A (en) * 1996-07-03 1998-10-20 United Technologies Corporation Containment case for a turbine engine
IT1287367B1 (it) 1996-11-27 1998-08-04 Calpeda A Spa Dispositivo diffusore e convogliatore per pompa monogirante centrifuga autoadescante.
US6195889B1 (en) * 1998-06-10 2001-03-06 Tecumseh Products Company Method to set slot width in a rotary compressor
ES2168205B1 (es) * 2000-03-27 2003-11-01 Bogemar Sl Bomba centrifuaga autoaspirante.
ES2161191B1 (es) * 2000-03-27 2002-07-01 Bogemar Sl Bomba centrifuga con hidroeyector.
IT1317651B1 (it) 2000-05-19 2003-07-15 Nuovo Pignone Spa Cassa per compressori centrifughi e procedimento per la suarealizzazione
US8579603B2 (en) * 2004-07-13 2013-11-12 Energy Recovery, Inc. Centrifugal pump
US20090246039A1 (en) * 2006-01-09 2009-10-01 Grundfos Pumps Corporation Carrier assembly for a pump
US8172523B2 (en) * 2006-10-10 2012-05-08 Grudfos Pumps Corporation Multistage pump assembly having removable cartridge
US7946810B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-24 Grundfos Pumps Corporation Multistage pump assembly
US8584726B2 (en) * 2008-02-11 2013-11-19 Rohr, Inc. Tool and method for bonding layers of a metallic axisymmetric structure having complex curvatures
US8245750B2 (en) 2008-02-11 2012-08-21 Rohr, Inc. Segmented mandrel for high temperature bonding of metallic axisymmetric shells having complex curvatures
IT1398811B1 (it) * 2010-03-18 2013-03-18 Calpeda A Spa Pompa multistadio a tenuta perfezionata
EP2505842B1 (de) 2011-03-29 2019-12-25 Grundfos Management a/s Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat
US9334876B2 (en) 2011-04-12 2016-05-10 Thermo Neslab Inc. Pump casing and related apparatus and methods
US9382034B2 (en) * 2012-05-15 2016-07-05 Silgan Containers Llc Strengthened food container and method
US8978922B2 (en) 2012-05-15 2015-03-17 Silgan Containers Llc Strengthened food container and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191002385A (en) * 1910-01-31 1910-12-01 Ernst Vogel Improvements relating to Centrifugal Pumps or the like.
US2372917A (en) * 1941-07-01 1945-04-03 Tuttle Wainwright Apparatus for producing corrugated tubing
GB612664A (en) * 1946-05-29 1948-11-16 Nicolo Pensabene Improvements in or relating to centrifugal pumps
US2634685A (en) * 1949-02-17 1953-04-14 Buchi Alfred Improvement in the construction of outlet guide devices for centrifugal pumps or blowers
US2609775A (en) * 1949-06-14 1952-09-09 Production Tool & Die Co Inc Hydraulic die
US3289923A (en) * 1964-10-30 1966-12-06 American Air Filter Co Multi-stage pump
JPS5489970A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Tokyo Puresu Kougiyou Kk Buldge molding
SU918564A1 (ru) * 1978-11-23 1982-04-07 Донецкий государственный проектно-конструкторский и экспериментальный институт комплексной механизации шахт "Донгипроуглемаш" Корпус центробежного вентил тора
DD145944A1 (de) * 1979-09-07 1981-01-14 Friedbert Boekel Leit-und rueckfuehreinrichtung fue mehrstufige kreiselpumpen
US4513598A (en) * 1982-01-27 1985-04-30 Costabile John J Method and apparatus for producing a bulge in thin metal material
DE3716176A1 (de) * 1987-05-14 1988-09-08 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper
DE4001383A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Ebara Corp Pumpengehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8985615A0 (it) 1989-07-05
US5040946A (en) 1991-08-20
ATE145040T1 (de) 1996-11-15
EP0406787A3 (en) 1991-06-26
EP0406787A2 (de) 1991-01-09
IT1234126B (it) 1992-04-29
DE69029062D1 (de) 1996-12-12
EP0406787B1 (de) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029062T2 (de) Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68908179T2 (de) Wellensiebplatte und verfahren zu deren herstellung.
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE69930406T2 (de) Filter mit filterpatrone und dichtungsanordnung
DE2903656A1 (de) Vorrichtung zur aufprallkuehlung der dichtsegmente einer turbine eines turbinenstrahltriebwerks
DE2316964A1 (de) Mehrstufiger reihenschleuderkompressor und mehrfachkuehlungseinheit
DE112006001186T5 (de) Verbesserte Flügelpumpe
DE69605343T3 (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE102013101497A1 (de) Membranventilgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Membranventilgehäuses
EP1174210A2 (de) Verfahren und Rohling zum Herstellen von rhomboidischen Schaufeln für axiale Strömungsmaschinen
DE4142819A1 (de) Zwischenstufengehaeuse fuer eine aus metallblech hergestellte pumpe sowie verfahren zu deren herstellung
DE3238972A1 (de) Horizontal geteiltes gehaeuse einer stroemungsmaschine
DE2534422A1 (de) Rotations-verdichter
DE2128217B2 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE1628299A1 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE3029730A1 (de) Zweistufiger kreiselverdichter.
EP0125328A1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE4109873C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechgehäuses durch Tiefziehen
DE2356488A1 (de) Kreiselverdichter mit elektrischem motorantrieb fuer kuehlaggregate
DE60102859T2 (de) Gehäuse für einen Radialverdichter und Herstellungsverfahren
DE19736678A1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE60212165T2 (de) Flanschzahnradpumpe
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
EP1178214B1 (de) Kreiselpumpe
EP0511518B1 (de) Geteiltes Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee