DE69025462T2 - Hydraulische schaltungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische schaltungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69025462T2
DE69025462T2 DE69025462T DE69025462T DE69025462T2 DE 69025462 T2 DE69025462 T2 DE 69025462T2 DE 69025462 T DE69025462 T DE 69025462T DE 69025462 T DE69025462 T DE 69025462T DE 69025462 T2 DE69025462 T2 DE 69025462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
hydraulic actuator
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025462D1 (de
Inventor
T Kaw. Fact. K.K. Komatsu Seisakush Kanagawa-Ken 210 Akiyama
N Kaw. Fact. K.K. Komatsu Seisakush Kanagawa-Ken 210 Ishizaki
S Kaw. Fact. K.K. Komatsu Seisakush Kanagawa-Ken 210 Shinohara
K Kaw. Fact. K.K. Komatsu Seisakush Kanagawa-Ken 210 Shirai
T Kaw. Fact. K.K. Komatsu Seisakush Kanagawa-Ken 210 Takiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12879989A external-priority patent/JPH0826883B2/ja
Priority claimed from JP12879889A external-priority patent/JPH0826882B2/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69025462D1 publication Critical patent/DE69025462D1/de
Publication of DE69025462T2 publication Critical patent/DE69025462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

    BESCHREIBUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsvorrichtung zur Zuführung eines von einer Hydraulikpumpe abgegebenen Druckfluids an eine Anzahl von hydraulischen Antriebseinrichtungen, wie etwa hydraulische Motoren oder hydraulische Zylinder oder dergleichen (nachstehend der Einfachheit halber als "hydraulische Betätigungsorgane" bezeichnet), gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Zuführung eines von einer Hydraulikpumpe abgegebenen Druckfluids an eine Anzahl von hydraulischen Betätigungsorganen ist es nur notwendig, eine Anzahl von Schaltventilen im Abgabekanal der Hydraulikpumpe vorzusehen und jedem hydraulischen Betätigungsorgan durch Umschaltung der jeweiligen Schaltventile Druckfluid zuzuführen. Wenn jedoch ein solches Verfahren verwendet wird, wird, wenn Druckfluid zur gleichen Zeit einer Anzahl von hydraulischen Betätigungsorganen zugeführt wird, Druckfluid nur den hydraulischen Betätigungsorganen zugeführt, deren Last gering ist, aber nicht den hydraulischen Betätigungsorganen zugeführt, deren Lasten groß sind.
  • Als hydraulische Schaltungsvorrichtung, die beispielsweise die oben genannten Schwierigkeiten lösen kann, wird die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. SHO 59-197603 Gezeigte vorgeschlagen.
  • Diese hydraulische Schaltungsvorrichtung wird schematisch in Fig. 1 gezeigt. In dieser hydraulischen Schaltungsvorrichtung weist eine Hydraulikpumpe 1 einen Fluidabgabekanal 2 auf, der mit einem ersten Schaltventil 3 und einem zweiten Schaltventil 4 versehen ist, und ein erster Kreis 7, der das erste Schaltventil 3 und ein erstes hydraulisches Betätigungsorgan 5 verbindet, und ein zweiter Kreis 8, der das zweite Schaltventil 4 und ein zweites hydraulisches Betätigungsorgan 6 verbindet, sind mit einem ersten Druckausgleichsventil 9 bzw. einem zweiten Druckausgleichsventil 10 versehen. Die Anordnung ist derart ausgeführt, daß die Lastdrücke P&sub1; und P&sub2; in den ersten und zweiten hydraulischen Betätigungsorganen 5 bzw. 6 in ein Wechselventil 11 eingeleitet werden, in dem P&sub1; mit P&sub2; verglichen wird, und als Folge ein höherer Lastdruck den ersten und zweiten Druckausgleichsventilen 9 bzw. 10 zugeführt wird, so daß das letztere auf einen höheren Lastdruck gesetzt wird und die Drücke an den Auslässen der ersten und zweiten Schaltventile 3 und 4 zueinander gleich gehalten werden. Wenn die ersten und zweiten Schaltventile 3 und 4 zur gleichen Zeit betätigt werden, kann das Druckfluid den ersten bzw. zweiten hydraulischen Betätigungsorganen in einem Strömungsteilungsverhältnis zugeführt werden, das den Öffnungsbereichen der Steuerkolben der Schaltventile proportional ist.
  • In einer derartigen hydraulischen Schaltungsvorrichtung ist, um zu vermeiden, daß die Last in dem ersten hydraulischen Betätigungsorgan 5 beim Anlaufen übermäßig groß wird, um vorzubeugen, daß der Lastdruck beim Anlaufen übermäßig hoch wird, der erste Kreis 7 mit einem Sicherheitsventil 12 versehen, so daß der übermäßig hohe Lastdruck beim Anlaufen des ersten hydraulischen Betätigungsorgans 5 entlastet und dabei das Sicherheitsventil 12 auf einen Druck P&sub0; gesetzt wird.
  • Wenn daher die ersten und zweiten Schaltventile 3 und 4 zur gleichen Zeit betätigt werden, wird der Druck P&sub0; zum Setzen des Sicherheitsventils 12 höher, als der Lastdruck P&sub2; in dem zweiten hydraulischen Betätigungsorgan 6, und der Einstelldruck P&sub0; wird durch das Wechselventil 11 den Federkammem 9a und 10a der ersten und zweiten Druckausgleichsventile 9 bzw. 10 zugeführt, so daß der Öffnungsbereich jeder der ersten und zweiten Druckausgleichsventile 9 und 10 zum Setzen der letzteren auf einen dem Einstelldruck P&sub0; entsprechenden Druck beschränkt wird. Folglich wird das von der Hydraulikpumpe 1 abgegebene Druckfluid beim Durchströmen des zweiten Druckausgleichsventils 10 beschränkt, und zur gleichen Zeit durch das Sicherheitsventil in den Fluidtank entlastet, so daß die dem zweiten hydraulischen Betätigungsorgan 6 zuzuführende Fluidrnenge reduziert wird, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit des zweiten hydraulischen Betätigungsorgans 6 reduziert wird.
  • Falls beispielsweise das erste hydraulische Betätigungsorgan 5 als Schwenkmotor für einen Bagger dient, und ein zweites hydraulisches Betätigungsorgan 6 als Ausleger-Betätigungszylinder dient, und ein Ausleger durch den Ausleger-Betätigungszylinder nach oben bewegt wird, während der obere drehbare Aufbau gedreht wird, wird der Lastdruck beim Anlassen des Schwenkmotors höher als der Druck P&sub0; auf den das Sicherheitsventil 12 eingestellt ist, während der Lastdruck beim Anlassen des Ausleger-Betätigungszylinders niedriger wird als der Druck P&sub0;, auf den das Sicherheitsventil 12 gesetzt ist.
  • Folglich wird der Öffnungsbereich des zweiten Druckausgleichsventils 10 durch den Druck P&sub0; begrenzt, auf den das Sicherheitsventil eingestellt ist, und Fluiddruck wird vom Sicherheitsventil 12 in den Fluidtank entlastet, und folglich wird der dem Ausleger-Betätigungszylinder zuzuführende Fluiddruck reduziert, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Ausleger-Betätigungszylinders reduziert wird. Das führt folglich zur Reduzierung der aufwärts gerichteten Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegers, bewirkt also einen unzureichenden Betrag der Aufwärtsbewegung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat sich im Hinblick auf die oben genannten Umstände ergeben und hat zur Aufgabe, eine hydraulische Schaltungsvorrichtung zu schaffen, in welcher eine Anzahl von hydraulischen Betätigungsorganen, die ein hydraulisches Betätigungsorgan mit einer großen Trägheit aufweisen, das eine solche Charakteristik aufweist, daß der Lastdruck beim Anlaufen, das heißt bei Beschleunigung, wesentlich größer ist als zu der übrigen Zeit, das heißt im stabilen Zustand, gleichzeitig betätigt werden können, welche hydraulische Schaltungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß eine Verminderung der Bewegungsgeschwindigkeit jedes anderen hydraulischen Betätigungsorgans als die des hydraulischen Betätigungsorgans der besagten Charakteristik vermieden wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine hydraulische Schaltungsvorrichtung geschaffen mit einer Anzahl von Betätigungsventilen, die mit einem Auslaßkanal einer Hydraulikpumpe verbunden sind, welche Betätigungsventile jeweils Druckfluid zu einer Anzahl von hydraulischen Betätigungsorganen einschließlich eines hydraulischen Betätigungsorgans mit einer solchen Charakteristik leiten, daß der Lastdruck beim Anlaufen wesentlich größer als zu der übrigen Zeit ist, welche Betätigungsventile jeweils ein Druckausgleichsventil auf der Auslaßseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ausgleichsdruck-Umschaltventil aufweist, das normalerweise den Lastdruck in einem hydraulischen Betätigungsorgan mit dem höchsten Druck an jede der Federkammern der Druckausgleichsventile überträgt, und, wenn ein anderes hydraulisches Betätigungsor gan als das hydraulische Betätigungsorgan mit der erwähnten Charakteristik im maximalen Betätigungsbereich betätigt wird, den Lastdruck in dem auf diese Weise betätigten hydraulischen Betätigungorgan an die Federkammer des Druckausgleichsventils überträgt, das mit dem auf diese Weise betätigten hydraulischen Betätigungsorgan verbunden ist, während der höchste Lastdruck jeder der anderen Federkammern der anderen Druckausgleichsventils zugeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ausgleichsdruck-Urnschaltventil eine erste Position, in der der höchste Lastdruck jeder der Federkarn mern der Druckausgleichsventile zugeführt wird, und eine zweite Position auf, in der der Lastdruck in dem anderen hydraulischen Betätigungsorgan als dern hydraulischen Betätigungsorgan mit der besagten Charakteristik an die Federkammer des Druckausgleichsventils übertragen wird, das mit diesem hydraulischen Betätigungsorgan verbunden ist, während der höchste Lastdruck an jede der Federkammem der anderen Druckausgleichsventile übertragen wird, und die hydraulische Schaltungsvorrichtung umfaßt weiterhin eine Einrichtung zum Halten des Ausgleichsdruck-Umschaltventils normalerweise in der ersten Position und zum Umschalten des Ausgleichsdruck-Umschaltventils in die zweite Position, wenn das Betätigungsventil, das mit dern hydraulischen Betätigungsorgan verbunden ist, auf vollen Hub umgeschaltet wird.
  • Daher wird, zur Vermeidung eines abnormal hohen Lastdrucks in einem der hydraulischen Betätigungsorgane beim Anlauf, durch den verhindert wird, daß das Druckiluid durch das Sicherheitsventil entlastet wird, wenn eine Anzahl der hydraulischen Betätigungsorgane zur gleichen Zeit betätigt wird, die Druckausgleichsfunktion eines der Druckausgleichsventile durch Zuführung des Lastdrucks in das hydraulische Betätigungsorgan vorübergehend gesteigert, so daß eine große Menge des Druckfluids auf das mit dem Druckausgleichsventil verbundene hydraulische Betätigungsorgan übertragen wird, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit des hydraulischen Betätigungsorgans erhöht werden kann.
  • Fig. 1 ist eine hydraulischer Schaltplan und zeigt ein Beispiel des Standes der Technik.
  • Fig. 2 ist ein hydraulischer Schaltplan und zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein hydraulischer Schaltplan und zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden in Einzelheiten durch die bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung erläutert.
  • Zunächst wird die erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. In Fig. 2 ist eine Federkammer 9a eines ersten Druckausgleichsventils 9 mit einem Auslaß 20a eines ersten Wechselventils 20 verbunden, und ein erster Einlaß 20b und ein zweiter Einlaß 20c des ersten Wechselventils sind mit einer ersten Steuerleitung 21 bzw. einer zweiten Steuerleitung 22 verbunden. Ferner ist die zweite Steuerleitung 22 verbunden mit einer Federkammer 10a eines zweiten Druckausgleichsventils 10, einem Auslaß 23a, eines zweiten Wechselventils 23 und einem Verdrängungs-Steuerelement 1a einer hydraulischen Pumpe 1.
  • Ein erster Einlaß 23b und ein zweiter Einlaß 23c des oben genannten ersten Wechselventils 23 sind mit einer dritten Steuerleitung 24 bzw. einer vierten Steuerleitung 25 verbunden. Die dritte Steuerleitung 24 und die erste Steuerleitung 21 werden gesteuert, so daß sie über ein Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 mit einem ersten Kreis 7 verbunden werden, und die vierte Steuerleitung 25 mit einem zweiten Kreis 8 verbunden wird.
  • Das oben erwähnte Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 weist eine erste Position I auf, in der der erste Kreis 7 mit der dritten Steuerleitung 24 verbunden ist, und die erste Steuerleitung 21 mit einem Fluidtank oder Reservoir verbunden ist, so daß ein erster, von einem ersten hydraulischen Betätigungsorgan 5 erzeugter Lastdruck P&sub1; auf das zweite Wechselventil 23 übertragen wird und eine zweite Position II, in der der erste Kreis 7 mit der ersten Steuerleitung 21 verbunden ist, und die dritte Steuerleitung 24 unterbrochen ist, so daß der Lastdruck P&sub1; des ersten hydraulischen Betätigungsorgans 5 auf das erste Wechselventil 20 übertragen wird. Das Ausgleichsdruck Umschaltventil 26 wird normalerweise durch eine Feder 26a in seiner ersten Position I gehalten und in seine zweite Position II umschaltet, wenn seinem Steuerdruck-Aufnahmeabschnitt 26b ein Steuerdruck zugeführt wird. Der Steuerdruck-Aufnahmeabschnitt 26b wird zur Umschaltung eines zweiten Schaltventils 4 mit einem Steuerdruck versorgt. Der Steuerdruck zur Umschaltung des zweiten Schaltventils 4 ist proportional dem Steuerhub eines Umschalthebels. Die Anordnung ist derart ausgebildet, daß, wenn der Umschalthebel zur Umschaltung des zweiten Schaltventils 4 auf den vollen Hub betätigt wird, der Steuerdruck seinen maximalen Wert erreichen wird, so daß das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 seine zweite Position II gegen die Vorspannkraft der Feder 26a einnehmen kann. Daher wird, wenn der Betätigungshebel für das zweite Schaltventil 4 auf vollen Hub betätigt wird, so daß das zweite Schaltventil 4 auf vollen Hub umschaltet wird, der Steuerdruck zur Umschaltung des zweiten Schaltventils 4 einen maximalen Wert erreichen, so daß das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 seine zweite Posi tion II annimmt, so daß der Lastdruck P&sub1; des ersten hydraulischen Betätigungsorgans 5 durch die erste Steuerleitung 21 in das ersten Wechselventil strömt und durch das erste Wechselventil 20 mit dem Lastdruck P&sub2; des zweiten hydraulischen Betätigungsorgans 6 verglichen wird, und aufgrund des Vergleichs der höhere Lastdruck auf die Federkammer 9a des ersten Druckausgleichsventils 9 übertragen wird.
  • In einer solchen Anordnung werden, wenn der Lastdruck P&sub1; beim Anlaufen des ersten hydraulischen Betätigungsorgans 5 abnormal hoch ist und der Lastdruck P&sub2; beim Anlaufen des zweiten hydraulischen Betätigungsorgans 6 niedrig ist, wenn die ersten und zweiten Schaltventile 3 und 4 zur gleichen Zeit betätigt werden, die Lastdrücke P&sub1; und P&sub2; beim Anlaufen der ersten und zweiten hydraulischen Betätigungsorgane 5 und 6 den Federkammern 9a und 10a der ersten und zweiten Druckausgleichsventile 9 bis 10 zugeführt.
  • Da daher die ersten und zweiten Druckausgleichsventile 9 und 10 durch ihre entsprechenden Lastdrücke P&sub1; und P&sub2; druckausgeglichen sind und der Lastdruck P&sub2; der Pumpenverdrängungs-Steuereinheit 1a als Lastabtastdruck zugeführt wird, wird der Pumpenabgabedruck den Lastdruck P&sub2; plus den Lastabtastdruck-Unterschied annehmen, was zur Folge hat, daß kein Überdruckverlust durch das Sicherheitsventil 12 auftritt, und das Maß des durch das zweite Druckausgleichsventil 10 gelangende Fluid wird erhöht, so daß die Fluidmenge, die dem zweiten hydraulischen Betätigungsorgan 6 zugeführt wird, erhöht wird und folglich die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Wenn das erste hydraulische Betätigungsorgan 5 angelaufen ist und sein Lastdruck P&sub1; kleiner wird als der Lastdruck P&sub2; im zweiten hydraulischen Betätigungsorgan 6, wird der höhere Lastdruck P&sub2; der Federkammer 9a des ersten Druckausgleichsventils 9 durch das erste Wechselventil 20 zugeführt, so daß die ersten und zweiten Druckausgleichsventile 9 und 10 durch den Lastdruck des zweiten hydraulischen Betätigungsorgans 6 druckausgeglichen sind. Dadurch gelangt Druckfluid zu den ersten und zweiten hydraulischen Betätigungsorganen 5 und 6 im Verhältnis zu dem Öffnungsgrad der ersten und zweiten Schaltventile 3 bzw. 4.
  • Ferner wird, wenn das zweite Schaltventil 4 nicht auf seinen vollen Hub umgeschaltet ist, aber in einen Feinsteuerbereich umgeschaltet ist, der Steuerdruck zur Umschaltung des zweiten Schaltventils 4 nicht seinen maximalen Wert erreichen, und das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 wird durch seine Feder 26a in seiner ersten Position 1 gehalten. Folglich wird, selbst wenn die ersten und zweiten Schaltventile 9 und 10 zur gleichen Zeit betätigt werden, das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 in seiner ersten Position 1 gehalten, so daß der Lastdruck P&sub1; des ersten hydraulischen Betätigungsorgans auf die Federkammer 10a des zweiten Druckausgleichsventils 10 durch das zweite Wechselventil 23 wirkt, so daß das zweite Druckausgleichsventil 10 ausgeglichen wird.
  • Wenn daher das erste hydraulische Betätigungsorgan 5 als ein Schwenkmotor eines Baggers dient, und das zweite hydraulische Betätigungsorgan 6 als Auslegerzylinder dient, und ein Ausleger-Schaltventil durch einen Ausleger-Bedienungshebel auf seinen vollen Hub betätigt wird, und gleichzeitig ein Schwenk-Schaltventil durch einen Schwenk-Bedienhebel auf seinen vollen Hub betätigt wird, wird das zweite Druckausgleichsventil 10 durch seinen eigenen Lastdruck P&sub1; druckausgeglichen, so daß dessen Öffnungsbereich vergrößert und der Schwenkmotor durch den Lastdruck des Auslegers gestartet wird. Folglich kann eine große Menge des Druckfluids dem Ausleger-Betätigungszylinder zugeführt werden, ohne eine Druckentlastung durch das Sicherheitsventil 12 zu haben, so daß die Aufwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Auslegers zunimmt und eine unzureichende Aufwärtsbewegung vermieden wird.
  • Wenn ferner das Auslegerschaltventil in einen Feinsteuerbereich umgeschaltet wird, wird das zweite Druckausgleichsventil 10 durch einen höheren Lastdruck druckausgeglichen, und daher kann eine schnelle Betätigung des Auslegers in dem Feinsteuerbereich vermieden werden, wenn das hydraulische Betätigungsorgan beim Ausbaggern einer schweren Last ausgesetzt ist, während eine Seitenfläche der Schaufel mit einer Seitenfläche des auszuhebenden Loches in Kontakt steht.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform wird ein Ausgleichsdruck-Umschaltventil 26 eines steuerdruckbetätigten Typs verwendet. Es kann jedoch ein von einer Magnetspule betätigter Typ sein, bei dem es durch Zuführung seines Magnetspulenstromes betätigt wird, dessen Wert im Verhältnis zu dem Arbeitshub des Schaltventils liegt.
  • Im folgenden wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist ein Kreis 31, der die Federkammer 10a des zweiten Druckausgleichsventils 10 und ein Wechselventil 30 verbindet, ein Ausgleichsdruck-Umschaltventil 36 auf. Das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 36 wird normalerweise durch die Federwirkung seiner Feder in seiner ersten Position 1 gehalten, in der der Abgabedruck des Wechselventils 30 der Federkammer 10a des zweiten Druckausgleichsventils 10 zugeführt wird. Wenn dem zweiten Druckausgleichsventil 10 ein Steuerdruck durch den zweiten Kreis 8 zugeführt wird, schaltet es in eine zweite Position II um, in der der Druck im zweiten Kreis 8, das heißt Lastdruck P&sub2; von dem zweiten hydraulischen Betätigungsorgan 6 der Federkammer 10a des zweiten Druckausgleichsventils 10 zugeführt wird.
  • Das oben genannte Ausgleichsdruck-Umschaltventil 36 weist einen Steuerkreis 32 auf, der zum Umschalten des ersten Schaltventils 3 durch das Wechselventil 33 mit einem Steuerkreis 34 verbunden ist. Der Steuerkreis 32 weist ein Umschaltventil 35 auf.
  • Das oben genannte Umschaltventil 35 wird normalerweise durch die Federkraft seiner Feder in seiner geschlossenen Position III gehalten, in der der Steuerkreis 32 mit dem Fluidtank oder Reservoir verbunden ist. Wenn das Umschaltventil 35 einen Steuerdruck erhält, wird es in seine offene vierte Position IV umgeschaltet, in der der Steuerkreis 32 mit dem Wechselventil 33 verbunden ist. Dem Steuerdruck-Aufnahmeabschnitt 35a des Umschaltventils 35 wird zur Umschaltung des zweiten Schaltventils 4 ein Steuerdruck zugeführt, dessen Ventil proportional zu dem Arbeitshub des Umschalthebels ist. Der Steuerdruck wird den maximalen Wert erreichen, wenn der Umschalthebel auf vollen Hub betätigt wird, so daß das zweite Schaltventil auf vollen Hub umgeschaltet wird. Die Anordnung ist derart ausgeführt, daß, wenn das Umschaltventil 35 den maximalen Wert aufnimmt, es gegen die Federwirkung der Feder 35b auf die offene Position IV umgeschaltet wird.
  • In dieser Anordnung wird, wenn die ersten und zweiten Schaltventile 3 und 4 zur gleichen Zeit betätigt werden, der Steuerdruck zum Umschalten des zweiten Schaltventils 4 dem Steuerdruck-Annahmeabschnitt 35a des Umschaltventils 35 zugeführt, so daß das zweite Schaltventil 4 umgeschaltet wird, und wenn der Steuerdruck den maximalen Wert erreicht, wird das Umschaltventil 35 in seine offene Position IV umgeschaltet. Gleichzeitig damit strömt der Steuerdruck zum Umschalten des ersten Schalventils 3 im Steuerkreis 34 durch das Wechselventil 33 in den Steuerkreis 32. Der Steuerdruck wird durch das Umschaltventil 35 in das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 36 übertragen, so daß bewirkt wird, daß das Umschaltventil 36 seine zweite Position II annimmt.
  • Folglich wird der Lastdruck P&sub2; des zweiten hydraulischen Betätigungsorgans 6 auf die Federkammer 10a des zweiten Druckausgleichsventils 10 übertragen, so daß kein Druckausgleichseffekt geschaffen wird, und sein Öffnungsbereich wird vergrößert, so daß die Menge des dem zweiten hydraulischen Betätigungsorgan 6 zugeführten Fluids ansteigt und die Arbeitsgeschwindigkeit des gleichen erhöht wird.
  • Ferner wird, wenn das zweite Schaltventil 10 nicht auf vollen Hub umgeschaltet wird, sondern in einen feinen Steuerbereich umgeschaltet wird, der Steuerdruck zur Umschaltung des zweiten Schaltventils 10 nicht seinen maximalen Wert erreichen, so daß das Umschaltventil 35 durch seine Feder 35b in seiner geschlossenen Position III gehalten wird, und folglich, auch wenn die ersten und zweiten Schaltventile 3 und 4 zur gleichen Zeit betätigt werden, wird das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 36 in seiner ersten Position 1 gehalten, so daß der Lastdruck P&sub1; des ersten hydraulischen Betätigungsorgans 5 auf die Federkammer 10a des zweiten Druckausgleichsventils 10 übertragen wird, so daß ein Ausgleich stattfindet.
  • Wenn außerdem das erste hydraulische Betätigungsorgan 5 als Bagger- Schwenkmotor dient, und das zweite hydraulische Betätigungsorgan 6 als Ausleger-Betätigungszylinder dient, und das Ausleger-Betätigungsventil durch ein Ausleger-Betätigungsventil auf vollen Hub betätigt wird und zur gleichen Zeit das Schwenk-Schaltventil durch einen Schwenk-Betätigungshebel auf vollen Hub betätigt wird, wird das zweite Druckausgleichsventil 10 nicht druckausgeglichen und sein Öffnungsbereich ist vergrößert, so daß kein Druckfluid durch das Sicherheitsventil 12 entlastet wird und beim Anlauf des Schwenkmotors kein übermäßiger Lastdruck gebraucht wird, so daß eine große Menge des Druckfluids dem Ausleger-Betätigungszylinder zugeführt wird und die Aufwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Auslegers erhöht wird und vermieden wird, daß der Wert der Aufwärtsbewegung des Auslegers unzureichend wird.
  • Wenn ferner das Auslegerschaltventil in einen Feinsteuerbereich umgeschaltet wird, wird das zweite Druckausgleichsventil 10 durch einen höheren Lastdruck druckausgeglichen, und daher kann eine schnelle Betätigung des Auslegers in dem Feinsteuerbereich vermieden werden, wenn das hydraulische Betätigungsorgan beim Ausbaggern einer schweren Last ausgesetzt ist, während eine Seitenfläche der Schaufel mit einer Seitenfläche des auszuhebenden Loches in Kontakt steht.
  • Auch in dieser zweiten Ausführungsform werden das Ausgleichsdruck-Umschaltventil 36 und das Umschaltventil 35, die vom steuerdruckbetätigten Typ sind, verwendet, jedoch ist es unnötig zu erwähnen, daß sie auch vom magnetspulenbetätigten Typ sein können, so daß sie durch Versorgung ihrer Magnetspulen mit elektrischem Strom betätigt werden, dessen Wert proportional zum Arbeitshub ihrer entsprechenden Schalventile ist.

Claims (2)

1. Hydraulische Schaltungsvorrichtung mit einer Anzahl von Betätigungsventilen (3, 4), die mit einem Auslaßkanal einer Hydraulikpumpe (1) verbunden sind, welche Betätigungsventile (3, 4) jeweils Druckfluid zu einer Anzahl von hydraulischen Betätigungsorganen (4, 5) einschließlich eines hydraulischen Betätigungsorgans (5) mit einer solchen Charakteristik leiten, daß der Lastdruck beim Anlaufen wesentlich größer als zu der übrigen Zeit ist, welche Betätigungsventile (3, 4) jeweils ein Druckausgleichsventil (9, 10) auf der Auslaßseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ausgleichsdruck- Umschaltventil (26, 36) aufweist, das normalerweise den Lastdruck in einem hydraulischen Betätigungsorgan mit dem höchsten Druck an jede der Federkammern (9a, 10a) der Druckausgleichsventile (9, 10) überträgt, und, wenn ein anderes hydraulisches Betätigungsorgan (6) als das hydraulische Betätigungsorgan mit der erwähnten Charakteristik im maximalen Betätigungsbereich betätigt wird, den Lastdruck in dem auf diese Weise betätigten hydraulischen Betätigungsorgan (6) an die Federkammer (10a) des Druckausgleichsventils (10) überträgt, das mit dem auf diese Weise betätigten hydraulischen Betätigungsorgan (6) verbunden ist, während der höchste Lastdruck jeder der anderen Federkammern (9a) der anderen Druckausgleichsventile (9) zugeführt wird.
2. Hydraulische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsdruck-Umschaltventil (26, 36) eine erste Position (I), in der der höchste Lastdruck jeder der Federkammern (9a, 10a) der Druckausgleichsventile (9, 10) zugeführt wird, und eine zweite Position (II) aufweist, in der der Lastdruck in dem anderen hydraulischen Betätigungsorgan (6) als dem hydraulischen Betätigungsorgan mit der besagten Charakteristik an die Federkammer (10a) des Druckausgleichsventils (10) übertragen wird, das mit dem hydraulischen Betätigungsorgan (6) verbunden ist, während der höchste Lastdruck an jede der Federkammern (9a) der anderen Druckausgleichsventile (9) übertragen wird, und daß weiterhin eine Einrichtung zum Halten des Ausgleichsdruck-Umschaltventils (26, 36) normalerweise in der ersten Position (1) und zum Umschalten des Ausgleichsdruck-Umschaltventils (26, 36) in die zweite Position (II), wenn das Betätigungsventil (4), das mit dem hydraulischen Betätigungsorgan (6) verbunden ist, auf vollen Hub umgeschaltet wird, vorgesehen ist.
DE69025462T 1989-05-24 1990-05-24 Hydraulische schaltungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69025462T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12879989A JPH0826883B2 (ja) 1989-05-24 1989-05-24 油圧回路
JP12879889A JPH0826882B2 (ja) 1989-05-24 1989-05-24 油圧回路
PCT/JP1990/000667 WO1990014519A1 (en) 1989-05-24 1990-05-24 Hydraulic circuit apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025462D1 DE69025462D1 (de) 1996-03-28
DE69025462T2 true DE69025462T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=26464382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025462T Expired - Fee Related DE69025462T2 (de) 1989-05-24 1990-05-24 Hydraulische schaltungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0433454B1 (de)
KR (1) KR920701695A (de)
DE (1) DE69025462T2 (de)
WO (1) WO1990014519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904616A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69229968T2 (de) * 1991-12-25 2000-03-09 Kayaba Industry Co., Ltd. Steuereinrichtung für hydraulisches System mit mehreren Verbrauchern
GB2352275B (en) * 1999-07-17 2004-02-18 Agco Gmbh & Co Hydraulic system for utility vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1274748A (en) * 1987-02-19 1990-10-02 Steven Harold Johnson Balanced hydraulic propulsion system
JPH0611706A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Seiko Epson Corp 防眩フィルム及びその製造方法及び防眩フィルムを用いた表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904616A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
US6644025B1 (en) 1999-02-05 2003-11-11 Bosch Rexroth Ag Control arrangement for at least two hydraulic consumers and pressure differential valve for said control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR920701695A (ko) 1992-08-12
WO1990014519A1 (en) 1990-11-29
EP0433454A4 (en) 1993-04-28
EP0433454A1 (de) 1991-06-26
EP0433454B1 (de) 1996-02-21
DE69025462D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221799T2 (de) Hydraulisches steuersystem einer erdbaumaschine
DE68910940T2 (de) Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen.
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE69120818T2 (de) Hydraulisches system
DE69724219T2 (de) Steuervorrichtung für einen Hydromotor
DE69128882T2 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE69325702T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung einer hydraulischen baumaschine
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE3785792T2 (de) Hydraulisches Steuersystem.
DE69129297T2 (de) Hydraulikkreislauf
DE112010002422B4 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
DE69115763T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem für Baumaschinen
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE68906824T2 (de) Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger.
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE69022991T2 (de) Ventil und hydraulische antriebvorrichtung.
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3883690T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem.
DE69028913T2 (de) Zufuhrschaltungsvorrichtung für öl unter druck zum hydraulischem kolben einer baustellenvorrichtung
DE69511985T2 (de) Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE3340676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee