DE69025197T2 - Fötalsonde - Google Patents

Fötalsonde

Info

Publication number
DE69025197T2
DE69025197T2 DE69025197T DE69025197T DE69025197T2 DE 69025197 T2 DE69025197 T2 DE 69025197T2 DE 69025197 T DE69025197 T DE 69025197T DE 69025197 T DE69025197 T DE 69025197T DE 69025197 T2 DE69025197 T2 DE 69025197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fetal
probe
body portion
probe according
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69025197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025197D1 (en
Inventor
Jason Otto Dr. Bramcote Hill Nottingham Gardosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69025197D1 publication Critical patent/DE69025197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025197T2 publication Critical patent/DE69025197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1464Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters specially adapted for foetal tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/288Invasive for foetal cardiography, e.g. scalp electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6885Monitoring or controlling sensor contact pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Schwangere und insbesondere Sonden- bzw. Meßfühler zur Überwachung von Föten bzw. zur fetalen Überwachung.
  • Die Überwachung des Fötusses ist ein vitaler bzw. lebenswichtiger Aspekt der modernen Geburtshilfe. Die Beurteilung der Herzfrequenz des Fötusses ist eine Hauptstütze einer derartigen Überwachung und kann extern oder durch interne bzw. innere Elektroden durchgeführt werden. Unter gewissen Umständen wird die interne Überwachung bevorzugt und liefert eine genauere Darstellung bzw. Widergabe des fetalen Herzfrequenzmusters für eine Analyse. Interne Überwachungssonden bzw. Meßfühler werden gewöhnlich aus gebogenen oder spiralförmigen Metallnadeln hergestellt, die die Kopfhaut perforieren bzw. durchstechen und sie werden somit bzw. auf diese Weise befestigt, um elektrische Signale von dem Herz des Fötusses zu erhalten. Derartige Sonden können als invasiv bezüglich des Fötusses angesehen werden.
  • Alternativ wurden intrauterine Sonden entworfen, die die fetale Kopfhaut nicht durchdringen bzw. perforieren müssen und die Kontaktelektroden aufweisen, die an der Oberfläche des fetalen Körpers und der fetalen Kopfhaut anliegen. Es wird zum Beispiel auf US-3,326,207 und GB-A-2, 195,897 verwiesen. Diese Sonden sind lang und weisen verschiedene eingebaute Elektroden auf, um sicherzustellen, daß wenigstens eine davon sich in einem ausreichenden Kontakt mit der fetalen Kopfhaut befindet, um ein adequates Signal zu erhalten. Ein anderer Sensor, der sich in einem gewissen Abstand davon befindet, wird als Bezugselektrode verwendet. Wenn die Fruchtbiase nicht schon von selbst eingerissen ist bzw. rupturiert ist, muß sie künstlich rupturiert werden, bevor eine derartige Sonde eingeführt wird. Aufgrund dieses Aspekts und ihrer Gesamtlänge können derartige Sonden als invasiv bezüglich der Mutter und der Gebärmutterumgebung des Föten angesehen werden.
  • Die Sonde, die in GB-A-2, 195,897 offenbart ist, weist einen länglichen flexiblen Streifen auf, der eine Reihe vorstehende Elektroden aufweist. Der Streifen weist eine ausreichende Länge (ungefähr 50 cm) auf, um sich an dem Kopf des Fötusses vorbei und entlang des Körperstamms des Fötusses zu erstrecken. US-3,326,207, veröffentlicht 1967, schlägt eine fetale Sonde vor, die zwei aufblasbare Ballons aufweist, die so angeordnet sind, daß sie mit den Hüft-/Oberschenkel-Bereichen des Fötusses jeweils in Berührung sind.
  • Jeder Ballon ist sphärisch bzw. kugelförmig und trägt sechs oder in etwa soviele äquatorial beabstandete Elektroden. Zusätzlich ist jede Elektrode mit einer Öffnung für den Auslaß einer leitenden Lösung versehen. Der Aufbau und die Betriebsweise dieser Sonde wird als viel zu umständlich und schwerfällig für die praktische Anwendung angesehen.
  • WO 90/04352 (veröffentlicht nach aber angemeldet vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung) offenbart eine fetale Pulsoxymetrie-Sonde, die verformbar ist und an dem fetalen Gewebe angebracht wird, indem eine Vakuumpumpe verwendet wird. Die Sonde kann kurz nach der Ruptur der Fruchtblasenmembran eingeführt werden.
  • Es ist ein Ziel bzw. eine Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte fetale Sonde bereitzustellen, die nicht invasiv bezüglich der Mutter oder des Fötusses ist.
  • Dementsprechend besteht die vorliegende Erfindung aus einer fetalen Sonde, die einen länglichen Körperabschnitt aufweist, der an die Einführung in den Gebärmutterhals um die Leitstelle des Fötusses herum angepaßt ist, wobei der Körperabschnitt fetale Sensoreinrichtungen bzw. Fühleinrichtungen trägt bzw. enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur örtlichen Festlegung bzw. eine Einrichtung zum in Lage halten am distalen Ende des Körperabschnitts vorgesehen ist, die von der Ferne aus einer Orientierung, die das Einführen der Sonde bzw. des Meßfühlers erleichtert, in eine Keil- bzw. Klemmorientierung, die dazu dient, die Sensoreinrichtung in einen engen Eingriff mit dem Fötus zu drängen, ausdehnt, wobei die Klemm- bzw. Keilorientierung derartig ist, daß die Sensoreinrichtung in einen engeren Eingriff bei einer leichten Rückzugbewegung des Körperabschnitts gedrängt wird.
  • Vorteilhaft weist die Lokalisierungseinrichtung bzw. die Einrichtung zum in Lage bringen einen aufblasbaren Sack auf. Bevorzugt weist der Körperabschnitt eine solche Länge auf, daß das Einführen ohne Ruptur der Fruchtblasenmembran ermöglicht wird.
  • Geeigneterweise ist der Körperabschnitt angepaßt, um in den Gebärmutterhals bis zu einer Länge zwischen 10 und 20 cm eingeführt zu werden, was eine derartige Positionierung der Sonde ermöglicht, daß die Sensoreinrichtung gegen die Leitstelle gegen das vorstehende Teil des Fötusses gehalten bzw. gedrückt wird, und zwar durch den Druck des mütterlichen Gewebes, wobei die Fruchtblasenmembran intakt ist.
  • Die Sonde gemäß dieser Erfindung kann durch die Scheide in eine Gebärmutterhals- Öffnung bzw. in den Gebärmuttermund mit einer Ausdehnung bzw. Dehnung von 1 cm oder mehr eingeführt werden, wobei der am weitesten distal gelegene Teil der Sonde sich nur in den unteren Teil der Gebärmutter erstreckt, und zwar innerhalb des Gebärmutterhalses und gerade oberhalb der Leitstelle. Die Fruchtblasenmembrane müssen nicht notwendigerweise rupturiert werden, um dieses Einführen zu ermöglichen.
  • Die Sonde kann als Träger für eine Vielzahl von Überwachungsfunktionen dienen und die Sonden-Sensoreinrichtung kann eine Vielzahl von Formen annehmen. Grundsätzlich würde die Sensoreinrichtung eine Kontaktelektrode aufweisen, um das Herzfrequenz-Signal des Fötusses zu erhalten, wobei eine zweite Bezugselektrode verwendet wird, die auf der mütterlichen Oberfläche nahe dem Ende der Sonde angeordnet ist, um in Kontakt mit dem Scheidengewebe zu sein. Zusätzlich kann die Sonde die Fühleinrichtungen bzw. Sensoren (Photodiode und Leuchtdioden (LED's)) für die transkutane Pulsoxymetrie beinhalten. Andere Sensoren können ebenso eingebaut werden, um andere Parameter zu messen. Es wurde entdeckt, daß die meisten Sensoren ein befriedigendes Signal durch intakte Fruchtblasenmembrane hindurch feststellen können.
  • Der Sack oder Ballon kann aus dünnem Plastik oder synthetischem Gummimaterial hergestellt werden und ist vorzugsweise auf die mütterliche Oberfläche der Sonde beschränkt. Deshalb wird das Aufblasen dazu führen, daß die fetale Oberfläche der Sonde an der fetalen Kopfhaut anliegt, womit ein guter Kontakt für die eingebauten Sensoren sichergestellt ist, die sich in der Nähe befinden bzw. in der Nähe angeordnet sind. Der aufgeblasene Ballon hinderten die Sonde ebenso daran, aus dem Gebärmutterhals und der Vagina während einer Bewegung der Mutter, Kontraktionen und einem Tiefersinken bzw. Austreiben des Föten zu gleiten, und zwar bis zu jener Zeit, zu der die Leitstelle geboren wird oder der Ballon zur Entfernung der Sonde entleert wird. Wenn sich der Ballon oberhalb der Leitstelle befindet, stört er nicht ihr Austreiben während der Geburt.
  • Ein anderer Vorteil des Ballons am distalen Ende der Sonde ist, daß nach dem Einführen der Sonde und dem Aufblasen des Ballons durch sanftes Ziehen an der Sonde zuverlässig ein Punkt des optimalen Kontakts zwischen dem Haupt-Sensorgebiet der Sonde und der Haut der Leitstelle gefunden wird.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser Effindung gibt es einen oder mehrere Kanäle, die entlang der Gesamtlänge der Sonde verlaufen, die für den Zugriff in die Gebärmutter um die Leitstelle herum verwendet werden kann, ohne daß eine zusätzliche vaginale Untersuchung durchgeführt werden muß.
  • Eine vorteilhafte Verwendung eines derartigen Zugriffkanals liegt in der Rupturierung bzw. dem Einreißen der Fruchtblasenmembran, indem eine Spezialkanüle eingeführt wird, um ein lokalisiertes Saugen oder ein Kontaktkleben anzuwenden, bevor die Membrane durch Zug rupturieren; alternativ kann ein kleiner gebogener bzw. hakenförmiger oder zugespitzter flexibler Trokar eingeführt werden, um die Membranen zu perforieren. Das Rupturieren der Membrane in diesem Gebiet oberhalb der Leitstelle, d.h. das "Brechen des Hinterwassers", wird bereits gelegentlich mittels einer Spezialkanüle (Drews-Smyth-Kanüle) durchgeführt und kann die folgenden Vorteile gegenüber einer Ruptur der Vorwasser-Membrane aufweisen:
  • 1. Im Falle eines schlechten Eingriffes bzw. eines schlechten Anliegens der Leitstelle verringert eine Hinterwasserruptur die Möglichkeit eines Nabelschnurvorfalls. Dies ist die Hauptindikation für die Verwendung einer Drews-Smyth-Kanüle in der heutigen klinischen Praxis. Aber diese Kanülen werden jetzt selten verwendet, da ihre starre, kurvenförmige Form gelegentlich Verletzungen verursacht haben; es wird angeregt bzw. behauptet, daß die biegsame, flexible Sonde der vorliegenden Erfindung diese Vorgehensweise sicherer machen würde.
  • 2. In den Fällen eines guten Eingriffes bzw. eines guten Anliegens der Leitstelle können die Membranen fest an der Haut (üblicherweise der Kopfhaut) des Babys anliegen und ein herkömmlicher Amniotomie-Haken kann die Hautoberfläche aufkratzen, wenn die Membranen rupturiert bzw. eingerissen werden. Manchmal erhält man kein Fruchtwasser und es gibt die Ungewißheit, ob die Membranen immer noch intakt sind. Diese Probleme werden vermieden, indem die Membranen oberhalb der Leitstelle rupturiert werden, wo es mehr Fruchtwasser gibt.
  • Der Zugriffskanal kann dann offengelassen werden, um dem Fruchtwasser das Austreten zu ermöglichen, selbst wenn die Leitstelle ansonsten aufgrund des engen bzw. festen Paßsitzes den Beckenausgang abschließen würde; somit würde die Gegenwart von Mekonium bei einer Untersuchung bzw. Inspektion immer noch bemerkt werden.
  • Eine andere mögliche Verwendung für einen derartigen Zugriffskanal ist das Einführen eines intrauterinen Druckkatheters oder Meßwandlers. Wenn es während der Geburt offensichtlicht wird, daß ein derartiger Katheter zur Drucküberwachung eingeführt werden muß, kann eine häufig quälende zusätzliche vaginale Untersuchung für diese Einführung vermieden werden und die sich schon im Körper befindende Sonde der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um die Spitze des Katheters durch sie durch und um die Leitstelle herum nach oben in die Gebärmutter zu führen. Die zusätzlichen Kosten der Verwendung eines langen Druckkatheters werden für jene Fälle vorbehalten, in denen es tatsächlich notwendig wird, wenn die Geburt fortschreitet, während die Unannehmlichkeit bzw. die Qual einer zusätzlichen, intracervicalen digitalen Untersuchung vermieden wird. Indem die proximalen Enden des Druckkatheters und der Sonde der vorliegenden Erfindung mit einem Band bzw. Klebeband umwickelt bzw. zusammengefügt werden, stellt der Ballon, der die Sonde in Lage hält, ebenso sicher, daß der Druckkatheter nicht aufgrund einer Bewegung der Mutter oder einem zufälligen Ziehen durch einen Bediener herausgleitet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 eine Draufsicht einer fetalen Sonde gemäß dieser Erfindung ist;
  • Figur 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Sonde ist;
  • Figuren 3, 4 und 5 Schnitte im größeren Maßstab entlang der jeweiligen Linien 3-3, 4-4 und 5-5 der Figur 2 sind;
  • Figur 6 eine schematische Darstellung der Sonde der Figur 1 ist, wenn sie in der Gebärmutter positioniert ist;
  • Figur 7 eine Teil-Schnittansicht durch das Ende einer fetalen Sonde gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist; und
  • Figur 8 eine Skizze ist, die eine verschiedene Orientierung des in der Figur 7 gezeigten Sondenendes zeigt.
  • Anfänglich wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Die Sonde bzw. der Meßfühler 10 weist einen streifenähnlichen Körperabschnitt 12 auf. Dieser trägt an einer Oberfläche eine mütterliche Bezugselektrode 14 und an seiner gegenüberliegenden Oberfläche und in Richtung auf das distale Ende der Sonde bzw. der Fühleinrichtung eine fetale Sensor- bzw. Fühleinrichtung 16. In diesem Beispiel nimmt die Sensor- bzw. die Fühleinrichtung 16 die Gestalt einer EKG-Elektrode 18, einer Photodiode 20 und eines Photomeßfühlers 22 an. In bekannter Art und Weise kann die Photodiode 20 und der Photomeßfühler 22 verwendet werden, um die Sauerstoffsättigung im Blut des Föten zu bestimmen. Am distalen Ende des Körperabschnitts 12 ist ein aufblasbarer Ballon oder Sack 24 ausgebildet. Dieser Sack weist im allgemeinen eine halbkugelförmige Form auf.
  • Wie klarer in den Figuren 3, 4 und 5 zu sehen ist, erstreckt sich ein Kanal 26 in Lutschpastillenform durch die Länge des Körperabschnittes 12 hindurch. Der Zweck dieses Kanals 26 wird später genauer beschrieben werden. Eine Bohrung bzw. ein Loch 28 in dem Sondenkörper bzw. Meßfühlerkörper steht mit dem aufblasbaren Sack 24 und einer Kopplungseinrichtung 30 am proximalen Ende des Körperabschnitts in Verbindung. Eine Spritze oder eine andere geeignete Einrichtung, um den Sack 24 aufzublasen, kann bei der Verwendung mit dieser Kopplungseinrichtung 30 verbunden werden. Durchgänge bzw. Verbindungsgänge 32 und 34 führen Leitungen, die mit dem externen Anschluß 36 bzw. der Photodiode 20 und dem Photomeßfühler 22 in Verbindung stehen. Ein Durchgang bzw. Verbindungsgang 38 führt bzw. enthält in ähnlicher Weise eine Leitung, die mit der fetalen Elektrode 18 verbunden ist.
  • Die beabsichtigte Art und Weise der Verwendung der beschriebenen fetalen Sonde bzw. des fetalen Meßfühlers kann am besten mit Bezugnahme auf die Figur 6 verstanden werden. Die Sonde bzw. der Meßfühler wird durch den Gebärmutterhals eingeführt, und zwar zwischen der Leitstelle des Fötusses (die üblicherweise der Kopf des Fötus sein wird) und der gegenüberliegenden Gebärmutterwand, wobei der Sack 24 entleert ist. Wenn die Sonde bzw. der Meßfühler bis zu einer Länge von ungefähr 15 cm eingefuhrt worden ist, wird der Sack 24 aufgefüllt bzw. aufgeblasen. Dies wird typischerweise erreicht, indem eine Spritze verwendet wird, die mit der Kopplungseinrichtung 30 verbunden ist. Ein leichter Druck bzw. eine leichte Spannung, die an den Sensor durch den Bediener angelegt wird, wird dann sicherstellen, daß der Sensor sicher gegen die Kopfhaut des Föten gehalten wird, wobei der aufgeblasene Sack 24 zwischen das mütterliche Gewebe und dem Kopf des Föten geklemmt wird. Es ist ersichtlich, daß diese Klemmwirkung die Stellung bzw. Lage des fetalen Sensors bzw. der fetalen Fühleinrichtung aufrechterhalten wird, selbst im Falle einer Kontraktion bzw. während der Kontraktionsphase oder bei anderen Bewegungen der Mutter oder des Fötusses. Tatsächlich sollte die Sonde bzw. der Meßfühler in Lage bleiben, selbst wenn die Kreißende aufstehen muß und während der Geburt gehen muß.
  • Die Wirkung ist, daß der Körperabschnitt und somit der fetale Sensor in immer engeren Kontakt mit der Kopfhaut des Föten gedrängt wird, wobei der Sack 24 an der mütterlichen Seite des Sondenkörperabschnitts 12 angeordnet ist, und weil die Form des Sackes im allgemeinen konvex in Richtung auf das mütterliche Gewebe ist und flach in Richtung auf den Körperabschnitt ist.
  • Da die Sonde gemäß dieser Erfindung sich zum Beispiel im Vergleich zu jener, die in der GB-A-2, 195,897 offenbart ist, nur über eine relativ kurze Entfernung in den Uterus bzw. in die Gebärmutter erstreckt, ist es nicht nötig, daß die Fruchtblasenmembran absichtlich eingerissen bzw. rupturiert wird. Darüberhinaus ist zu erwarten, daß eine richtige Verwendung der Sonde gemäß dieser Erfindung im allgemeinen nicht zu einer Ruptur der Membran führen wird. Die Vermeidung einer vorzeitigen Ruptur der Fruchtblasenmembran bietet klinische Vorteile. Bezüglich dieses Kriteriums liegt die bevorzugte einführbare Länge des Sondenkörpers zwischen 10 bis 20 cm und vorteilhafterweise um 15 cm.
  • Der Kanal 26 kann verwendet werden, um geeignete Instrumente in die Gebärmutterhöhle in einer geradlinigen Art und Weise und mit einem minimalen Unwohlsein für die Kreißende eingeführt werden, wobei die Sonde wie in der Figur 6 gezeigt, positioniert ist. Die Beispiele bezüglich der Einführung von geeigneten Instrumenten für die Amniotomie, der Drainage des Fruchtwassers und dem Durchleiten eines intrauterinen Druckkatheters wurden bereits angeführt.
  • Wegen der Natur der Sonde und seines Sensors wird es nicht nachteilig für den Föten sein und befriedigende Signale werden üblicherweise immer noch erzielt, egal ob der Sensor auf der Kopfhaut des Fötusses angeordnet ist oder auf dem Gesicht oder den Ohren des Fötusses.
  • Die Verwendung eines im allgemeinen flachen Körperabschnitts ermöglicht das korrekte Gegenüberliegen der fetalen bzw. mütterlichen Elektroden. Eine wahlweise röhrenförmige Anordnung wäre jedoch möglich, die nicht das Einführen in einer bestimmten Orientierung benötigt. In diesem Fall würden Paare von fetalen Elektroden (z.B.) und mütterlichen Elektroden an gegenüberliegenden Seiten der Sonde bereitgestellt werden. Die Signale würden von beiden Elektroden eines jeden Paares abgenommen werden, und die zugehörige Schaltung würde eingerichtet werden, um passend bzw. geeignet die fetalen und mütterlichen Signale auszuwählen.
  • Bei einer Abwandlung (die nicht in den Zeichnungen gezeigt ist), wird der halbkugelförmige Sack durch einen kugelförmigen Sack ersetzt, der zwischen zwei flachen Lamellen bzw. Folien, die einstückig mit der Sonde ausgebildet sind, angeordnet ist. Herkömmlich kann der fetale Sensor bzw. die fetale Fühleinrichtung auf einer Lamelle bereitgestellt werden und die mütterliche Elektrode auf der anderen. Während des Einführens der Sonde bzw. des Meßfühlers liegen die zwei Lamellen flach zusammen, wobei das freie Ende einer Lamelle zum Beispiel in einem kleinen Überhang bzw. einem kleinen Vorsprung an dem Ende der gegenüberliegenden Lamelle gehalten wird. Durch das Aufblasen des Sackes können die zwei Lamellen auseinandergezwungen bzw. -getrieben werden, um die gewünschte Klemm- bzw. Keilwirkung bereitzustellen.
  • Während der beschriebene aufblasbare Sack oder Ballon die bevorzugte Anordnung darstellt, gibt es eine Vielzahl bzw. Mannigfaltigkeit an weiteren Einrichtungen zur örtlichen Festlegung bzw. Einrichtungen zum in Lage bringen, die von der Ferne ausgedehnt werden können, um für dieselbe Klemm- bzw. Keilfünktion zu dienen. Eine derartige alternative Einrichtung zur örtlichen Festlegung bzw. Einrichtung zum in Lage bringen wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 beschrieben werden. Figur 7 zeigt das distale Ende eines röhrenförmigen Sondenkörper- Abschnittes 50. Die röhrenförmige Wand ist gegabelt, um zwei halbzylindrische Wandabschnitte 52 auszubilden. Die Dicke dieser Wandabschnitte 52 ist beträchtlich geringer, als die Wanddicke in dem übrigen Teil des Körperabschnitts, wie zum Beispiel bei 54 gezeigt. Die Schulter 56 zwischen den Wandabschnitten 52 und 54 dient dazu, einen Drehgelenkbereich festzulegen, um den der Wandabschnitt 52 nach außen schräg gestellt bzw. nach außen gespreizt werden kann.
  • Eine Ausdehnungseinrichtung 58 weist einen hohlen Stamm 60 auf, der sich durch die Länge des Körperabschnittes 50 erstreckt und von dem proximalen Ende (nicht gezeigt) der Sonde vorsteht, um eine Handhabung durch den Bediener zu ermöglichen. Am distalen Ende weist die Ausdehnungseinrichtung 58 einen einstückigen bzw. integralen konischen Abschnitt 52 mit einer abgerundeten Vorderfläche 64 auf. Eine Bohrung bzw. ein Loch 66 erstreckt sich durch die Länge der Ausdehneinrichtung 58 zur nachfolgenden Einführung bzw. Einfügung zum Beispiel eines Trokars.
  • Die Sonde wird durch den Gebärmutterhals in der in der Figur 7 gezeigten Orientierung eingeführt. Die abgerundete Oberfläche 64 erleichtert den Eingang bzw. das Einführen der Sonde und die Wandabschnitte 52 werden durch die innewohnende Elastizität fest zusammengehalten. Wenn einmal der Körperabschnitt 50 bis zu der geeigneten Länge eingeführt worden ist, wird die Ausdehneinrichtung 60 relativ zu dem Körperabschnitt 50 zurückgezogen. Die Wirkung dieser Relativbewegung, wie sie in der Figur 8 gezeigt ist, ist es, daß die halbzylindrischen Wandabschnitte 52 nach außen gezwungen werden. In einer Art und Weise, die analog zu dem Aufblasen des zuvor beschriebenen aufblasbaren Sacks ist, ermöglicht diese Ausdehnung des distalen Endes der Sonde eine Klemm- bzw. Keuwirkung zwischen der Leitstelle des Fötusses und dem gegenüberliegenden mütterlichen Gewebe.
  • Noch weitere Anordnungen werden dem Fachmann naheliegen, bei denen integrale bzw. einstückige klemmende Oberflächen nach außen bei einer relativen Längsbewegung zwischen dem Körperabschnitt und einer länglichen, parallelen Ausdehneinrichtung gedrängt werden, die durch den Körperabschnitt durchführt. Unter geeigneten Umständen kann der fetale Sensor genügend fest gegen die Leitstelle des Fötusses gehalten werden, ohne daß eine zusätzliche Einrichtung zur örtlichen Festlegung bzw. Einrichtung zum in Lage bringen nötig ist. Die Erfindung umfaßt somit innerhalb ihres Umfangs die Verwendung einer fetalen Sonde, die zwischen der Leitstelle des Fötusses und dem gegenüberliegenden Gewebe eingeführt werden kann, und zwar ohne Ruptur der Fruchtblasenmembran. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung bleibt der beschriebene Zugangs- bzw. Zugriffkanal durch den Sondenkörper wichtig.

Claims (10)

1. Fetale Sonde bzw. Meßeinrichtung (10), die einen länglichen Körperabschnitt (12) aufweist, der für das Einführen in den Gebärmutterhals um die Leitstelle des Fötusses herum angepaßt ist, wobei der Körperabschnitt eine fetale Sensoreinrichtung bzw. Fühleinrichtung (16) enthält bzw. trägt, und weiter eine Einrichtung (24) zur örtlichen Festlegung am distalen Ende des Körperabschnitts aufweist, die von der Ferne aus einer Orientierung, die das Einführen der Sonde erleichtert, in eine Klemm- bzw. Keilorientierung, die dazu dient, die Sensoreinrichtung in einen näheren bzw. engeren Eingriff mit den Fötus zu drängen, ausdehnbar ist, wobei die Klemm- bzw. Keilorientierung derartig ist, daß die Sensoreinrichtung in einen engeren bzw. näheren Eingriff bei einer leichten Rückziehbewegung des Körperabschnittes gedrängt wird.
2. Sonde nach Anspruch 1, bei welcher die Einrichtung zur örtlichen Festlegung einen aufblasbaren Sack (24) aufweist.
3. Sonde nach Anspruch 1, bei welcher die Einrichtung zur örtlichen Festlegung einstückige bzw. integrale Klemm- bzw. Keiloberflächen (52) aufweist, die bei einer relativen Längsbewegung zwischen dem Körperabschnitt (12) und einer länglichen, parallelen Ausdehneinrichtung bzw. einem Expander (58) nach außen gedrängt werden, der durch den Körperabschnitt hindurchführt bzw. hindurchverläuft.
4. Sonde nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Körperabschnitt von einer derartigen Länge ist, daß ein Einführen ohne Ruptur bzw. ohne ein Einreißen der Fruchtblasenmembranen ermöglicht wird.
5. Sonde nach Anspruch 4, bei welcher ein Durchgang (26) sich über die gesamte Länge hindurch durch den Körperabschnitt erstreckt, um ein nachfolgendes Einführen einer Einrichtung zu ermöglichen, um die Membranen hinter der Leitstelle des Fötusses zu rupturieren, und um eine Dränage des Fruchtwassers zu erlauben.
6. Sonde gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Körperabschnitt angepaßt ist, um in den Gebärmutterhals bis zu einer Länge von 10 bis 20 cm eingeführt zu werden, die ein derartiges Positionieren der Sonde ermöglicht, daß die Sensoreinrichtung (16) gegen die Leitstelle des Fötusses durch den Druck des mütterlichen Gewebes gehalten wird, wobei die Fruchtblasenmembran intakt ist.
7. Sonde gemäß Anspruch 2, bei welcher der Sack so geformt ist, daß eine Keilbzw. Klemmoberfläche dem mütterlichen Gewebe gegenüberliegt bzw. an diesem anliegt, und dazu dient, den Körperabschnitt in einen engeren bzw. näheren Eingriff mit der Leitstelle des Fötusses zu drängen.
8. Sonde gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter einen Kanal aufweist, der sich durch die Länge des länglichen Körperabschnittes erstreckt, was das Einführen von Instrumenten in die Gebärmutter durch die fetale Sonde hindurch ermöglicht.
9. Fetale Sonde gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die fetale Sensoreinrichtung in Kombination eine EKG-Elektrode (18) und eine Einrichtung zur transkutanen fetalen Oxymetrie (20,22) aufweist.
10. Fetale Sonde gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die fetale Sensoreinrichtung einen Sensor (16) aufweist, der im wesentlichen an dem selben Punkt entlang der Länge des Körperabschnittes wie die Einrichtung (24) zur örtlichen Festlegung angeordnet ist, so daß er in Gebrauch in einen verläßlichen, optimalen Kontakt mit der Leitstelle des Fötusses gedrängt wird.
DE69025197T 1989-11-28 1990-11-07 Fötalsonde Expired - Lifetime DE69025197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898926908A GB8926908D0 (en) 1989-11-28 1989-11-28 Non-invasive fetal probe
PCT/GB1990/001708 WO1991007910A1 (en) 1989-11-28 1990-11-07 Fetal probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025197D1 DE69025197D1 (en) 1996-03-14
DE69025197T2 true DE69025197T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=10667070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025197T Expired - Lifetime DE69025197T2 (de) 1989-11-28 1990-11-07 Fötalsonde

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5634459A (de)
EP (1) EP0502861B1 (de)
JP (1) JP3181583B2 (de)
KR (1) KR100213554B1 (de)
AT (1) ATE133548T1 (de)
AU (3) AU645284B2 (de)
CA (1) CA2069939C (de)
DE (1) DE69025197T2 (de)
DK (1) DK0502861T3 (de)
ES (1) ES2082865T3 (de)
GB (1) GB8926908D0 (de)
GR (1) GR3019797T3 (de)
WO (1) WO1991007910A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100213554B1 (ko) * 1989-11-28 1999-08-02 제이슨 오토 가도시 태아용 탐침
DK0471898T3 (da) 1990-08-22 1999-09-06 Nellcor Puritan Bennett Inc Apparat til foster-pulsoximetri
US5247932A (en) * 1991-04-15 1993-09-28 Nellcor Incorporated Sensor for intrauterine use
US5377675A (en) * 1992-06-24 1995-01-03 Nellcor, Inc. Method and apparatus for improved fetus contact with fetal probe
AU715735B2 (en) * 1992-06-24 2000-02-10 Nellcor Incorporated A foetal probe
US5425362A (en) * 1993-07-30 1995-06-20 Criticare Fetal sensor device
GB9322519D0 (en) * 1993-11-01 1993-12-22 Gardosi Jason O Fetal probe
US5474065A (en) * 1994-04-04 1995-12-12 Graphic Controls Corporation Non-invasive fetal probe
US5833622A (en) * 1994-04-04 1998-11-10 Graphic Controls Corporation Non-invasive fetal probe having improved mechanical and electrical properties
US5839439A (en) * 1995-11-13 1998-11-24 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Oximeter sensor with rigid inner housing and pliable overmold
US5916155A (en) * 1996-07-30 1999-06-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fetal sensor with securing balloons remote from optics
US5813980A (en) * 1996-08-13 1998-09-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fetal pulse oximetry sensor with remote securing mechanism
US5776058A (en) 1996-08-13 1998-07-07 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pressure-attached presenting part fetal pulse oximetry sensor
US5851179A (en) 1996-10-10 1998-12-22 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pulse oximeter sensor with articulating head
US6018673A (en) 1996-10-10 2000-01-25 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Motion compatible sensor for non-invasive optical blood analysis
US5855551A (en) * 1997-03-17 1999-01-05 Polartechnics Limited Integral sheathing apparatus for tissue recognition probes
FI104461B (fi) * 1998-03-13 2000-02-15 Instrumentarium Oy Tonometrinen mittapää ja mittausmenetelmä
US6104941A (en) * 1998-03-26 2000-08-15 Ge Marquette Medical Systems, Inc. Physiological sensor
US6285896B1 (en) 1998-07-13 2001-09-04 Masimo Corporation Fetal pulse oximetry sensor
US6675031B1 (en) 1999-04-14 2004-01-06 Mallinckrodt Inc. Method and circuit for indicating quality and accuracy of physiological measurements
US6594515B2 (en) 2000-01-10 2003-07-15 Richard L. Watson Noninvasive, intrauterine fetal ECG strip electrode
US6434418B1 (en) * 2000-04-12 2002-08-13 Randall H. Neal Apparatus for measuring intrauterine pressure and fetal heart rate and method for using same
US8224412B2 (en) 2000-04-17 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximeter sensor with piece-wise function
PT2322085E (pt) 2000-04-17 2014-06-23 Covidien Lp Sensor de oxímetro de pulsação com função por partes
US6659941B2 (en) 2001-06-19 2003-12-09 Mallinckrodt, Inc. Balloon assisted endoscope for viewing a fetus during delivery
US20030045798A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Richard Hular Multisensor probe for tissue identification
US6748254B2 (en) 2001-10-12 2004-06-08 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Stacked adhesive optical sensor
US20030153832A1 (en) * 2002-01-22 2003-08-14 Jona Zumeris System and method for smart monitoring within a body
WO2003061478A2 (en) 2002-01-22 2003-07-31 P.M.G. Medica Ltd. A system and method for detection of motion
US6763256B2 (en) * 2002-08-16 2004-07-13 Optical Sensors, Inc. Pulse oximeter
US7190986B1 (en) 2002-10-18 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Non-adhesive oximeter sensor for sensitive skin
EP1658484A4 (de) * 2003-08-21 2008-05-14 Univ Mcgill Verfahren und vorrichtung zur fruchtwasseranalyse
ATE404113T1 (de) * 2003-10-02 2008-08-15 Clinical Innovation Associates Fötale herzfrequenz-überwachungsanordnung
US7657294B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Compliant diaphragm medical sensor and technique for using the same
US7590439B2 (en) 2005-08-08 2009-09-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Bi-stable medical sensor and technique for using the same
US7657295B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US20070060808A1 (en) 2005-09-12 2007-03-15 Carine Hoarau Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US7904130B2 (en) 2005-09-29 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7869850B2 (en) 2005-09-29 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US8092379B2 (en) 2005-09-29 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system for determining when to reposition a physiological sensor
US7899510B2 (en) 2005-09-29 2011-03-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8233954B2 (en) 2005-09-30 2012-07-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Mucosal sensor for the assessment of tissue and blood constituents and technique for using the same
US7486979B2 (en) 2005-09-30 2009-02-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Optically aligned pulse oximetry sensor and technique for using the same
US7483731B2 (en) 2005-09-30 2009-01-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7881762B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US8062221B2 (en) 2005-09-30 2011-11-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Sensor for tissue gas detection and technique for using the same
US7555327B2 (en) 2005-09-30 2009-06-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Folding medical sensor and technique for using the same
US8073518B2 (en) 2006-05-02 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US8145288B2 (en) 2006-08-22 2012-03-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8219170B2 (en) 2006-09-20 2012-07-10 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for practicing spectrophotometry using light emitting nanostructure devices
US8175671B2 (en) 2006-09-22 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8195264B2 (en) 2006-09-22 2012-06-05 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8396527B2 (en) 2006-09-22 2013-03-12 Covidien Lp Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US7869849B2 (en) 2006-09-26 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Opaque, electrically nonconductive region on a medical sensor
US7574245B2 (en) 2006-09-27 2009-08-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Flexible medical sensor enclosure
US7796403B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Nellcor Puritan Bennett Llc Means for mechanical registration and mechanical-electrical coupling of a faraday shield to a photodetector and an electrical circuit
US7890153B2 (en) 2006-09-28 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for mitigating interference in pulse oximetry
US8175667B2 (en) 2006-09-29 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US7680522B2 (en) 2006-09-29 2010-03-16 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for detecting misapplied sensors
US7684842B2 (en) 2006-09-29 2010-03-23 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for preventing sensor misuse
US8068891B2 (en) 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US7476131B2 (en) 2006-09-29 2009-01-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Device for reducing crosstalk
US20080154109A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Bolanle Sogade Pelvic Catheter for Cervical Measurement
US8265724B2 (en) 2007-03-09 2012-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Cancellation of light shunting
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra
US7894869B2 (en) 2007-03-09 2011-02-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Multiple configuration medical sensor and technique for using the same
AU2008313276A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Tel Hashomer Medical Research Infrastructure And Services Ltd. Device and method for identification of meconium in amniotic fluid
US8352004B2 (en) 2007-12-21 2013-01-08 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8346328B2 (en) 2007-12-21 2013-01-01 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8366613B2 (en) 2007-12-26 2013-02-05 Covidien Lp LED drive circuit for pulse oximetry and method for using same
US8577434B2 (en) 2007-12-27 2013-11-05 Covidien Lp Coaxial LED light sources
US8442608B2 (en) 2007-12-28 2013-05-14 Covidien Lp System and method for estimating physiological parameters by deconvolving artifacts
US8452364B2 (en) 2007-12-28 2013-05-28 Covidien LLP System and method for attaching a sensor to a patient's skin
US8070508B2 (en) 2007-12-31 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for aligning and securing a cable strain relief
US8199007B2 (en) 2007-12-31 2012-06-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Flex circuit snap track for a biometric sensor
US8897850B2 (en) 2007-12-31 2014-11-25 Covidien Lp Sensor with integrated living hinge and spring
US8092993B2 (en) 2007-12-31 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Hydrogel thin film for use as a biosensor
US8437822B2 (en) 2008-03-28 2013-05-07 Covidien Lp System and method for estimating blood analyte concentration
US8112375B2 (en) 2008-03-31 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Wavelength selection and outlier detection in reduced rank linear models
US8071935B2 (en) 2008-06-30 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Optical detector with an overmolded faraday shield
US7880884B2 (en) 2008-06-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for coating and shielding electronic sensor components
US7887345B2 (en) 2008-06-30 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Single use connector for pulse oximetry sensors
US8364220B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8423112B2 (en) 2008-09-30 2013-04-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8914088B2 (en) 2008-09-30 2014-12-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8417309B2 (en) 2008-09-30 2013-04-09 Covidien Lp Medical sensor
US8292831B2 (en) * 2009-01-16 2012-10-23 Ob Technologies, Llc Method of measuring fetal head orientation, position, and velocity and providing feedback to mother and doctor
US8452366B2 (en) 2009-03-16 2013-05-28 Covidien Lp Medical monitoring device with flexible circuitry
US8221319B2 (en) 2009-03-25 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical device for assessing intravascular blood volume and technique for using the same
US8509869B2 (en) 2009-05-15 2013-08-13 Covidien Lp Method and apparatus for detecting and analyzing variations in a physiologic parameter
US8634891B2 (en) 2009-05-20 2014-01-21 Covidien Lp Method and system for self regulation of sensor component contact pressure
US9010634B2 (en) 2009-06-30 2015-04-21 Covidien Lp System and method for linking patient data to a patient and providing sensor quality assurance
US8311601B2 (en) 2009-06-30 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Reflectance and/or transmissive pulse oximeter
US8505821B2 (en) 2009-06-30 2013-08-13 Covidien Lp System and method for providing sensor quality assurance
US8391941B2 (en) 2009-07-17 2013-03-05 Covidien Lp System and method for memory switching for multiple configuration medical sensor
US8417310B2 (en) 2009-08-10 2013-04-09 Covidien Lp Digital switching in multi-site sensor
US8428675B2 (en) 2009-08-19 2013-04-23 Covidien Lp Nanofiber adhesives used in medical devices
KR101335107B1 (ko) 2012-02-02 2013-12-03 강원대학교산학협력단 심전도 전극이 부착된 초음파 프로브를 이용한 산모와 태아의 심박수 동시 측정장치
US20200178879A1 (en) * 2016-11-15 2020-06-11 Pretel Inc. Vaginal electrode
US20200305742A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Kamran Ghodsian System and method for child-birth monitoring and assistance
KR20210056630A (ko) 2019-11-11 2021-05-20 고려대학교 산학협력단 양막 파막 장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645765C (de) * 1936-01-17 1937-06-03 Alexander Von Szasz Dr Irrigator zur Vornahme von Scheidenspuelungen
US3326207A (en) * 1964-07-10 1967-06-20 James J Egan Electrocardiac instrument for testing unborn infants
US4338943A (en) 1979-05-14 1982-07-13 Fuji Latex Co., Ltd. Instrument for induction of labor
US4270541A (en) 1979-05-14 1981-06-02 Fuji Latex Co., Ltd. Instrument for induction of labor
GB2125702A (en) * 1982-03-16 1984-03-14 Laserscope Inc Surgical device for internal operations
IL66047A0 (en) * 1982-06-13 1982-09-30 Univ Ben Gurion Method and device for measuring intrauterine pressure during labour
JPS5967969A (ja) 1982-10-12 1984-04-17 住友ベークライト株式会社 子宮頚管留置カテ−テル
US5109849A (en) * 1983-08-30 1992-05-05 Nellcor, Inc. Perinatal pulse oximetry sensor
US4938218A (en) * 1983-08-30 1990-07-03 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry sensor
AT385894B (de) 1985-10-04 1988-05-25 Basem Dr Nashef Schlauchfoermige sonde
EP0325605B1 (de) * 1986-10-08 1994-03-23 IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE, TECHNOLOGY & MEDICINE Gebärmuttersonde
JPS6394906A (ja) * 1986-10-09 1988-04-26 日本甜菜製糖株式会社 甜菜種子の生種子選別処理方法
US4873986A (en) * 1987-04-01 1989-10-17 Utah Medical Products Disposable apparatus for monitoring intrauterine pressure and fetal heart rate
EP0377749B1 (de) 1988-06-06 1994-08-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Katheter
US5099842A (en) * 1988-10-28 1992-03-31 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry probe
KR100213554B1 (ko) * 1989-11-28 1999-08-02 제이슨 오토 가도시 태아용 탐침
DK0471898T3 (da) * 1990-08-22 1999-09-06 Nellcor Puritan Bennett Inc Apparat til foster-pulsoximetri
US4976692A (en) 1990-09-13 1990-12-11 Travenol Laboratories (Israel) Ltd. Catheter particularly useful for inducing labor and/or for the application of a pharmaceutical substance to the cervix of the uterus
US5247932A (en) * 1991-04-15 1993-09-28 Nellcor Incorporated Sensor for intrauterine use
US5377675A (en) * 1992-06-24 1995-01-03 Nellcor, Inc. Method and apparatus for improved fetus contact with fetal probe

Also Published As

Publication number Publication date
AU5021093A (en) 1993-12-23
DE69025197D1 (en) 1996-03-14
EP0502861B1 (de) 1996-01-31
CA2069939C (en) 2004-03-09
JP3181583B2 (ja) 2001-07-03
WO1991007910A1 (en) 1991-06-13
GR3019797T3 (en) 1996-07-31
KR920702965A (ko) 1992-12-17
AU7041591A (en) 1991-06-26
AU655377B2 (en) 1994-12-15
AU5020993A (en) 1993-12-23
GB8926908D0 (en) 1990-01-17
KR100213554B1 (ko) 1999-08-02
JPH05503859A (ja) 1993-06-24
CA2069939A1 (en) 1991-05-29
EP0502861A1 (de) 1992-09-16
DK0502861T3 (da) 1996-02-26
AU645284B2 (en) 1994-01-13
US6186945B1 (en) 2001-02-13
ATE133548T1 (de) 1996-02-15
AU655376B2 (en) 1994-12-15
ES2082865T3 (es) 1996-04-01
US5634459A (en) 1997-06-03
US6529753B1 (en) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025197T2 (de) Fötalsonde
US5743260A (en) Fetal pulse oximetry apparatus and method of use
DE69313283T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE60314379T2 (de) Implantierbare und wiederherausziehbare Sensorvorrichtung
EP0711125B1 (de) Foetal-sensor
US4577640A (en) Method and apparatus for direct in vivo monitoring of uterine electrical activity
DE4442855B4 (de) Verwendung einer Pulsoxymetrie-Sensoreinrichtung
DE69730155T2 (de) Vorrichtung zum stillen von uterusblutungen
DE2728430A1 (de) Katheter zur ueberwachung des gehirninnendrucks
DE2914036A1 (de) Vorrichtung zur messung des drucks in einer koerperoeffnung und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE2410933A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
DE3789446T2 (de) Gebärmuttersonde.
DE602004012142T2 (de) Automatisches gerät zur kontrolle der geburtswehen
DE2811457A1 (de) Pruefvorrichtung zur bestimmung der optimalen position von elektroden
DE2739589A1 (de) Instrument zur beschleunigung der gebaermuttermundseroeffnung bei der geburt
Rempen et al. Measurement of head compression during labor: preliminary results
EP0631489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von vitalen fetalen parametern während der geburt
WO1995012351A1 (en) Fetal probe
US4157710A (en) Abdominal electrode for fetal monitoring
DE912994C (de) Geraet zum Aufzeichnen der in der Gebaermuttermuskulatur entstehenden Aktionsstroeme
DE4427855B4 (de) Sensoreinrichtung zum Messen von vitalen Parametern eines Feten während der Geburt
DE8900090U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung diagnostischer Impedanzmessungen
DE1935108U (de) Blutdruckmessgeraet.
DE202013102411U1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Überwachen einer Körperfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition