DE69023519T2 - Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren. - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren.

Info

Publication number
DE69023519T2
DE69023519T2 DE69023519T DE69023519T DE69023519T2 DE 69023519 T2 DE69023519 T2 DE 69023519T2 DE 69023519 T DE69023519 T DE 69023519T DE 69023519 T DE69023519 T DE 69023519T DE 69023519 T2 DE69023519 T2 DE 69023519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tubes
tube
pipe
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023519D1 (de
Inventor
Hiroshi Honda
Tatsuhiko Kawaoka
Toshiharu Matsmiya
Hiroshi Ogawara
Kazuo Sakamoto
Shozo Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69023519D1 publication Critical patent/DE69023519D1/de
Publication of DE69023519T2 publication Critical patent/DE69023519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7315Mechanical properties
    • B29C66/73151Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • B29C66/81263Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren durch Hochfrequenzerwärmung und insbesondere auf ein Verfahren für die Verbindung von Kunststoffrohren durch Hochfrequenzerwärmung, um auf diese Weise eine lange durchlaufende Leitung sicherzustellen. Die Leitungen sind speziell für medizinische Anwendungen angepaßt, bei denen keine hygienischen Probleme auftreten dürfen.
  • Um die Verbindung zwischen flexiblen Kunststoffrohren oder - rohrleitungen vorzunehmen, wie jenen aus Polyvinylchlorid, gibt es mindestens drei Verfahren; eines ist ein Verfahren der Verwendung eines Klebstoffs, ein anderes ist ein Verfahren der Nutzung der schmelzbaren Natur der Kunststoffrohre, "Heißverschweißverfahren" genannt, und das dritte ist ein Verfahren mit Hochfrequenzwärme. Das Klebeverfahren ist für sich selbst erklärend. Das Heißverschweißverfahren besteht darin, die Rohrenden, die vereinigt werden sollen, unter Druck miteinander zu verschweißen, um so die Verbindung zwischen denselben zu gewährleisten. Ein typisches Beispiel für das Hochfrequenzverfahren wird in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-178214 offenbart. Dieses Hochfrequenzerwärmungsverfahren besteht darin, die zu verbindenden Rohrenden innerhalb einer zylindrischen Außenelektrode stumpf gegeneinander zu stoßen, wobei eine Innenelektrode in den Rohren eingesetzt ist und dann eine Hochfrequenzspannung zwischen der Innen- und der Außenelektrode anzulegen. Die Rohrenden schmelzen und werden miteinander verbunden. Es gibt ein weiteres Verfahren des Kombinierens des Klebeverfahrens und des Schmelzverbindungsverfahrens.
  • Ein Nachteil des Klebeverfahrens ist, daß es möglich ist, daß organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Zyklohexanon, die in dem Klebstoff vorhanden sind, in den miteinander verbundenen Rohrenden verbleiben und die Gesundheit der Patienten schädigen, wenn die Rohre für medizinische Behandlungen, wie beispielsweise Blutübertragungen und Katheter verwendet werden. Bei einem Transfusionsbehälter ist es gesetzlich verboten, daß er einen Klebstoff enthält. Für medizinische Anwendungen muß aus hygienischen Erwägungen das Klebeverfahren vermieden werden.
  • Ein Nachteil des Heißverschweißverfahrens ist, daß es möglich ist, daß die Oberfläche des flexiblen Rohres aufgekohlt wird, bevor sie eine Schmelztemperatur erreicht. Dies macht es schwierig, die Rohre bei Kathetern zu verwenden. Zusätzlich ist die Verbindungsfestigkeit nicht ausreichend.
  • Das vorstehend beschriebene Hochfrequenzerwärmungsverfahren hat die folgenden Nachteile:
  • Einer ist ein hygienisches Problem. Wie vorstehend beschrieben, wird die innere Elektrode in die Rohre eingesetzt, wodurch es möglich ist, daß Keime und/oder Schmutz in die Rohre gelangen und in unhygienischer Weise die Innenseiten derselben verunreinigen können. Ein weiterer Nachteil ist, daß die innere Elektrode manuell eingesetzt werden muß, was arbeits- und zeitaufwendig ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß sich die Rohrenden zusammenziehen und fest um die Oberfläche der inneren Elektrode in einem solchen Ausmaß verengen können, daß die Haftung zwischen den Flächen verhindert, daß man die innere Elektrode aus den Rohren ziehen kann. Dies ist ebenfalls zeit- und arbeitsaufwendig, wenn man die Elektrode aus den Rohren herauszieht. Noch ein weiterer Nachteil ist, daß dieses Verfahren nur dann angewendet werden kann, wenn die Rohre an beiden Enden offen sind. Wenn die Rohre an einem Ende geschlossen sind, dann würde die innere Elektrode in der Leitung eingeschlossen und könnte nicht daraus herausgezogen werden. Die Anwendbarkeit des Verfahrens ist eingeschränkt.
  • Es gibt ein weiteres Hochfrequenzerwärmungsverfahren, welches in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-232820 offenbart wird. Dieses bisherige Verfahren ist dazu bestimmt, Platten miteinander zu verbinden. Entsprechend diesem Verfahren werden elastische Platten an ihren Endteilen übereinandergelegt, und es wird ein Elektrodenpaar an einer Platte angebracht, am häufigsten an der oberen Platte. Ein Isolator wird zwischen den beiden Elektroden angeordnet. Eine Hochfrequenzspannung wird zwischen den Elektroden angelegt. Wenn dieses Verfahren auf die Verbindung von Rohren angewendet würde, dann wäre dies insofern vorteilhaft, als (1) es unwahrscheinlich ist, daß ein unhygienischer Zustand auftritt, (2) die Mühe des Einsetzens einer inneren Elektrode in die Rohre beseitigt würde und (3) daß das Verfahren bei jedem beliebigen Rohrtyp angewendet werden kann, gleichgültig, ob sie an beiden Enden verschlossen sind oder nicht. Wenn jedoch die Rohre mit Hilfe dieses Verfahrens miteinander verbunden werden sollen, dann ist es unvermeidlich, daß die Rohre gedreht werden, um die Schmelzverbindung über den Umfang zu gewährleisten. Das Drehen von Rohren erfordert die Bereitstellung eines Rotors, was die Produktionskosten erhöht und die Betriebszeit verlängert. Trotzdem ist es möglich, daß die Nahtverbindung unvollständig wäre.
  • EP-A-0116019, welches für die Abgrenzung von Anspruch 1 genommen worden ist, offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung für das Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern mit den Enden gegeneinander durch Schmelzen unter Verwendung eines hochfrequenten elektrischen Feldes. Die beiden Körper werden nebeneinandergelegt so plaziert, daß ihre Endflächen einander gegenüberstehen. Ein buchsenförmiger Körper ist vorgesehen, um die Wände während des Verschweißens zu lagern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren zu sorgen, ohne, daß irgendein unhygienischer Zustand verursacht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren für das feste Verbinden von Kunststoffrohren und mit weniger Aufwand an Arbeit und Zeit bereitzustellen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird für ein Verfahren für das Verbinden von Kunststoffrohren durch Hochfrequenzerwärmung gesorgt, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • Vorsehen einer Elektrodenanordnung mit einem ersten Elektrodenbauteil und einem zweiten Elektrodenbauteil, die jeweils ringförmige Aufnahmebohrungen aufweisen, die so ausgerichtet sind, um miteinander in Verbindung treten, wobei die Elektrodenanordnung außerdem einen zwischen dem ersten und dem zweiten Elektrodenbauteil angeordneten Isolator aufweist, wobei der Isolator eine Bohrung enthält, die mit den Bohrungen des ersten und des zweiten Elektrodenbauteils fluchtet,
  • Einsetzen eines Endabschnittes eines Rohres in das erste Elektrodenbauteil und eines Endabschnitts eines anderen Rohres in das zweite Elektrodenbauteil, so daß beide Rohrenden in Kontakt miteinander in den ringförmigen Aufnahmebohrungen angeordnet sind,
  • Versehen einer Elektrodenanordnung mit einem zwischen dem ersten Elektrodenbauteil und dem zweiten Elektrodenbauteil liegenden dritten Elektrodenbauteil und mit einem weiteren Isolator, so daß ein Isolator zwischen den benachbarten Elektrodenbauteilen angeordnet ist, wobei das dritte Elektrodenbauteil eine Bohrung aufweist, die mit den Bohrungen des ersten und des zweiten Elektrodenbauteils fluchtet,
  • Überdecken der Endabschnitte des einen Rohres und des anderen Rohres mit einem zusätzlichen Rohr, um so eine Verbindung zwischen den Rohren zu bilden, wobei beide Rohre und das zusätzliche Rohr aus dem gleichen Material bestehen,
  • Anlegen einer hochfrequenten Spannung zwischen dem ersten und dem dritten Elektrodenbauteil und zwischen dem dritten und dem zweiten Elektrodenbauteil.
  • Auf diese Weise wird der Stoß zwischen den Rohren fest und sicher gegenüber einer Verunreinigung durch Keime und Schmutz, insbesondere bei einem organischen Lösungsmittel. Das Ergebnis ist, daß die Rohre, die man entsprechend der vorliegenden Erfindung erhält, speziell für eine Verwendung bei der medizinischen Behandlung und bei medizinischen Geräten angepaßt sind. Bei der Durchführung des Verfahrens fällt die Mühe eines manuellen Einsetzens und Herausziehens der Elektrode weg, wodurch der Aufwand an Zeit und Arbeitskraft vermieden wird.
  • Zum Zweck eines besseren Verstehens der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe in die Praxis umgesetzt werden kann, wird jetzt, nur in der Form eines Beispiels, auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, bei welchen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht ist, welche ein Beispiel einer Vorrichtung zeigt, das beim Verstehen der Erfindung Hilfe leistet;
  • Fig. 2 bis 4 Schnittansichten sind, welche verschiedene modifizierte Beispiele der Vorrichtung von Fig. 1 zeigen.
  • Fig. 1, 2 und 4 werden lediglich beschrieben, um beim Verstehen der Erfindung Unterstützung zu leisten.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird für eine Elektrodenanordnung 10 gesorgt, welcher ein erstes Elektrodenbauteil 11 und ein zweites Elektrodenbauteil 12 aufweist. Die Elektrodenbauteile 11 und 12 haben denselben Durchmesser und sind aus demselben Elektrodenmaterial hergestellt. Die Elektrodenbauteile 11 und 12 haben ringförmige Aufnahmebohrungen 11c bzw. 12c. Die beiden Bohrungen 11c und 12c sind so ausgerichtet, daß sie miteinander in Verbindung stehen. Die Bohrungen 11c und 12c nehmen Rohrenden auf, die gegeneinanderstoßen. Die Bezugszahl 13 bezeichnet einen Isolator, der zwischen dem ersten und dem zweiten Elektrodenbauteil 11 und 12 angeordnet ist. Um den Isolator 13 und die Elektrodenbauteile 11 und 12 in ihrer richtigen Stellung zueinander zu positionieren, sind das erste und das zweite Elektrodenbauteil 11 und 12 mit Vertiefungen 11a beziehungsweise 12a versehen und ist der Isolator 13 mit Vorsprüngen 13a und 13b versehen, so daß die Vorsprünge 13a, 13b in die entsprechenden Vertiefungen 11a und 12a passen, um eine feste Verbindung zwischen dem Isolator und den Elektrodenbauteilen 11, 12 zu gewährleisten.
  • Der Isolator 13 hat eine Bohrung 13c, welche mit den ringförmigen Aufnahmebohrungen llc und 12c des ersten und des zweiten Elektrodenbauteils 11 und 12 fluchtet. Rohre 30a und 30b werden in die Bohrungen llc, 12c und 13c eingesetzt, in welchen die Enden der Rohre 30a und 30b gegeneinanderstoßend so angeordnet werden, wie in Fig. 1 gezeigt oder an ihren zu verbindenden Enden übereinandergeschoben werden, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Der Isolator 13 ist aus einem Material hergestellt, welches eine größere spezifische Dielektrizitätskonstante als die der zu verbindenden Rohre hat. Zusätzlich wird bevorzugt, daß das Isolatormaterial einen solchen hohen Schmelzpunkt hat, daß es sicher gegenüber einer Deformation bei einer erhöhten Temperatur ist und daß es nicht wahrscheinlich ist, daß die Rohre mit Keimen und/oder Schmutz verunreinigt werden. Wenn beispielsweise die Rohre aus flexiblem Polyvinylchlorid hergestellt sind, dann kann Polytetrafluoräthylen, beispielsweise Teflon (Handelsname) verwendet werden. Die Oberfläche der Bohrung 13c beeinflußt die Intensität des elektrischen Feldes zwischen dem ersten Elektrodenbauteil 11 und dem zweiten Elektrodenbauteil 12. Wenn die Oberfläche der Bohrung 13c verglichen mit der abgegebenen Hochfrequenzenergie übermäßig groß ist, dann wird das elektrische Feld weniger intensiv. Wenn die Oberfläche der Bohrung 13c übermäßig klein ist, dann kann die Wärme keine ausreichend große Fläche der Rohre 30a und 30b erreichen. Das Verhältnis der Oberfläche der Bohrung 13c zur abgegebenen Hochfrequenzenergie wird normalerweise auf ungefähr 20 bis 0,1 cm²/kW, vorzugsweise auf 10 bis 0,1 cm²/kW und noch stärker vorzugsweise auf 3,0 bis 0,1 cm²/kW gesetzt.
  • Die Elektrodenbauteile 11, 12 (Fig. 1 und 2) und 14, 15 und 16 (Fig. 3 und 4) und die Isolatoren 13 (Fig. 1 und 2) und 17 und 18 (Fig. 3 und 4) können ringförmige aus einem Stück bestehende Körper sein oder können alternativ aus zwei oder mehr geteilten Körperelementen zusammengesetzt sein.
  • Es ist eine Allzweck-Hochfrequenz-Energiequelle 20 vorgesehen, welche zwischen den Elektrodenbauteilen 11 und 12 angeschlossen ist, wobei die Energiequelle 20 eine Hochfrequenz-Oszillatorröhre hat. Die Ausgangsleistung und die Frequenz werden in Überein- Stimmung mit dem Material und den Abmessungen der zu verbindenden Kunststoffrohre bestimmt, so daß die Rohre in angemessener Weise erwärmt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wird auf die folgende Weise ausgeführt:
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden die Rohre 30a und 30b in die Bohrungen 11c und 12c der Elektrodenbauteile 11 und 12 solange eingeschoben, bis die Rohrenden innerhalb der Bohrung 13c des Isolators 13 stumpf gegeneinanderstoßen. Es wird bevorzugt, daß die gegeneinanderstoßenden Rohrenden in Kontakt mit der Innenseite der Bohrung 13c bleiben. Dann wird die Energiequelle 20 eingeschaltet, um eine hochfrequente Spannung zwischen den Elektrodenbauteilen 11a und 12a anzulegen. Ein elektrisches Hochfrequenz-Wechselstromfeld wird um den rohrförmigen Körper und die Bohrung 13c des Isolators 13 herum aufgebaut. Das elektrische Hochfrequenz-Wechselfeld, das in der Bohrung 13c aufgebaut wird, ist zum Außenumfang des ringförmigen Körpers des Isolators 13 in einem solchen Ausmaß stärker, daß es gleich der Stärke des elektrischen Feldes ist, das durch den Isolator 13 hindurchgeht. Die Rohre 30a und 30b werden dem verstärkten elektrischen Hochfrequenzfeld ausgesetzt, welches einer entsprechenden Einstellung der Frequenz und der Ausgangsleistung der Hochfrequenzspannung in Übereinstimmung mit den gegebenen Bedingungen unterliegt, wie beispielsweise der Art des Rohrmaterials und der Abmessungen der Rohre. Die Enden der Rohre 30a und 30b werden einer Induktionserwärmung ausgesetzt und werden schmelzend miteinander verbunden. Wenn eine Erweichungstemperatur erreicht ist, wird die Energiequelle 20 ausgeschaltet. Man läßt die miteinander verbundenen Rohr abkühlen, bis ihre Stoßverbindung fest wird. Dann werden die miteinander verbundenen Rohre aus der Elektrodenanordnung 10 herausgezogen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung offensichtlich wird, werden die Rohre durch Induktionswärme ausreichend erwärmt, ohne daß ein Aufkohlungsproblem verursacht wird, wodurch eine starke und feste Verbindung zwischen den Rohren gewährleistet wird. Es ist nicht notwendig, eine äußere Elektrode und eine innere Elektrode zu verwenden und folglich die innere Elektrode in die Rohre einzuführen, was die Gefahr einer unhygienischen Verunreinigung der Rohre beinhalten würde. Es ist auch insofern vorteilhaft, als es kein Problem des Zusammenziehens und der Einschnürung der Rohre über der Elektrode gibt, wodurch verhütet wird, daß die Elektrode infolge einer Haftung zwischen den Flächen der Rohre und der Elektrode aus den Rohren herausgezogen wird.
  • Fig. 2 zeigt eine modifizierte Version, bei welcher die Rohre 30a und 30b in Teleskopform an ihren Enden angeordnet sind. Eine hochfrequente Spannung wird zwischen den Elektrodenbauteilen 11 und 12 so angelegt, daß die Umfangsteile beider Rohrenden geschmolzen und miteinander verbunden werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere modifizierte Version, die durch die Bereitstellung von drei Elektrodenbauteilen 14, 15 und 16 mit dazwischen angeordneten zwei Isolatoren 17 und 18. Wie vorstehend beschrieben, sind die drei Elektrodenbauteile 14, 15 und 16 koaxial so angeordnet, daß es möglich ist, daß ihre Bohrungen 14c, 15c und 16c miteinander in Verbindung kommen. Diese Ausführungsform ist für ein Verbinden von drei Rohren 30a, 30b und 31 miteinander angepaßt. Das dritte Rohr 31 verstärkt die Verbindung zwischen den Rohren 30a und 30b und gewährleistet weiterhin eine wasserdichte Verbindung. Die Bezugszahlen 20a und 20b bezeichnen Energiequellen. Eine Verfahrensweise für das Betreiben dieser Version schließt ein, daß das dritte Rohr 31 so angeordnet wird, daß es die gegeneinanderstoßenden zwei Rohre 30a und 30b überlappt und daß die sich überlappenden Rohre in der Elektrodenanordnung 10 solange eingeschoben werden, bis die gegeneinanderstoßenden Rohrenden innerhalb des mittleren Elektrodenbauteils 15 liegen. In diesem Stadium wird eine hochfrequente Spannung durch die Energiequelle 20a über einen gegebenen Zeitraum angelegt und dann durch die andere Energiequelle 20b. Die Energiequellen 20a und 20b können zu einer einzigen Einheit zusammengefaßt werden, welche durch einen Schalter ein- und ausgeschaltet werden, oder es können als Alternative die beiden Energiequellen gleichzeitig betrieben werden.
  • Das Betreiben der Energiequelle 20a ermöglicht es, daß sich das Rohr 30a und das dritte Rohr 31 verschmelzend miteinander verbinden, wenn sie miteinander in Kontakt stehen, und das Betreiben der Energiequelle 20b ermöglicht es, daß sich das Rohr 30b und das dritte Rohr 31 verschmelzend miteinander verbinden, wenn sie miteinander in Kontakt stehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher das dritte Rohr 31 in die Rohre 30a und 30b eingesetzt ist. Die Schmelzverbindung zwischen den Rohren 30a, 30b und 31 wird in derselben Art und Weise ausgeführt.
  • Beispiel
  • Ein Beispiel für die Ausführung des Verfahrens der Erfindung unter Verwendung der Anordnung von Fig. 3 wird jetzt beschrieben:
  • Die Elektrodenanordnung 10 hatte die ringförmigen Elektrodenbauteile 14, 15 und 16, die aus Kupfer hergestellt waren, mit einem Au0endurchmesser von 30 mm, einem Innendurchmesser von 6 mm und einer Länge von 30 mm. Ringförmige Isolatoren 17 und 18 wurden zwischen den Elektodenbauteilen 14 und 15 beziehungsweise zwischen den Elektrodenbauteilen 15 und 16 angeordnet. Die Isolatoren 17 und 18 waren aus Teflon hergestellt und hatten einen Außendurchmesser von 30 mm, einen Innendurchmesser von 6,0 mm und eine Länge von 5,0 mm. Die Isolatoren 17 und 18 wurden koaxial zu den Elektrodenbauteilen 14, 15 und 16 angeordnet.
  • Rohre 30a und 30b aus flexiblem Polyvinylchlorid (Shore-(A)- Härte bei 20 ºC: 80), die einen Außendurchmesser von 4,0 mm, einen Innendurchmesser von 2,0 mm und eine Länge von 3,0 m hatten, wurden in ein abdeckendes Rohr 31 aus demselben Material eingeschoben, welches einen Außendurchmesser von 6,0 mm, einen Innendurchmesser von 4,0 mm und eine Länge von 80 mm hatte. Die Elektrodenbauteile 14, 15 und 16 und die Isolatoren 17 und 18 hatten Bohrungen 14c, lsc, 16c beziehungsweise 17c und 18c. und waren koaxial so angeordnet, daß die Bohrungen 14c bis 18c miteinander in Verbindung kamen. Die Rohre 30a und 30b wurden stumpf gegeneinanderstoßend im Mittelpunkt des abdeckenden Rohres 31 angeordnet. Die Rohre 30a, 30b wurden, ummantelt von dem abdeckenden Rohr 31 in die Bohrungen 14c bis 18c eingesetzt. In diesem Stadium wurden die Energiequellen 20a und 20b eingeschaltet, und es wurde vier Sekunden lang eine hochfrequente Spannung von 40,46 MHz angelegt. Das Ergebnis war, daß die Rohre 30a und 30b mit dem abdeckenden Rohr über eine Entfernung von ungefähr 17,5 mm von den entsprechenden offenen Enden aus verbunden wurden. Auf diese Weise wurden die Rohre 30a und 30b miteinander zu einer Leitung verbunden. Der in den Energiequellen 20a und 20b eingebaute Hochfrequenz-Oszillator hatte eine Ausgangsleistung von 3 kW.
  • Die miteinander verbundenen Rohre 30a und 30b, im Nachstehenden als Leitung bezeichnet, hatten ein gutes Aussehen. Die Leitung wurde durch Hochdruckdampf (121 ºC x 20 min) sterilisiert und danach einer Zugprüfung unterzogen (Zuggeschwindigkeit: 200 mm/min). Einen Bruch fand man in der Leitung unter einer Last von ungefähr 1,8 kg/mm². Es wurde bestätigt, daß die Leitung zufriedenstellende Stöße zwischen den Rohren hatte. 60 ml reines Wasser wurden in der Leitung eingeschlossen und dann 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde die Anzahl dar darin dispergierten Verunreinigungen gezählt. Um die Prüfung durchzuführen, wurde die Verfahrensweise befolgt, welche für Kunststoffbehälter für eine Transfusion von der japanischen Pharmarziebehörde festgelegt sind. Das verwendete Instrument war ein automatischer Zähler mit Lichtblende. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Man wird aus Tabelle 1 einschätzen, daß die Anzahl der dispergierten Verunreinigungen nicht von der verschieden ist, die gemessen wurde, bevor das Wasser in die Leitung gebracht worden ist. Die Ergebnisse zeigen, daß das Innere der Leitung hygienisch einwandfrei ohne Verunreinigungen gehalten worden ist.
  • Eine weitere Prüfung wurde durchgeführt, indem man 60 ml destilliertes Wasser, das für eine Injektion verwendet wird, einschloß und beide Enden der Leitung durch Verschmelzen miteinander verband. Das destillierte Wasser war in Überseinstimmung mit den Vorschriften der japanischen Pharmazie hergestellt worden. Die Leitung, die das Wasser enthielt, wurde einer Sterilisationsbehandlung mit Hilfe von Hochdruckdampf von 121 ºC 20 Minuten lang ausgesetzt. Dann wurde das Wasser mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatografie untersucht, um die Menge an vorhandenen Tetrahydrofuran (THF) festzustellen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Man wird aus Tabelle 2 feststellen, daß die Menge an Tetrahydrofuran vor und nach den Prüfungen keinen Unterschied aufweist. Ein Nichtvorhandensein von schädlichem organischen Lösungsmittel wurde ebenfalls bestätigt. Tabelle 1 VERUNREINIGUNGEN GRÖSSE FEINPARTIKEL (ANZAHL/ml) DIE ERFINDUNG VERGLEICHSVERFAHREN I VOR DER PRÜFUNG Tabelle 2 PROBE-NR. GEHALT AN TETRAHYDROFURAN (ppm) DIE ERFINDUNG VERGLEICHSVERFAHREN I VOR DER PRÜFUNG
  • Zum Vergleich wurden die vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren ebenfalls geprüft:
  • Wenn die aus demselben Material hergestellten Rohre mit Hilfe des Heißschweißverfahrens miteinander verbunden wurden, dann wurde festgestellt, daß die Leitung unter einer Last von 0,8 bis 1,0 kg bricht. Das Hochfrequenz-Erwärmungsverfahren unter Verwendung der Innenelektrode wurde in der folgenden Weise geprüft:
  • Nachdem eine rostfreie Elektrode mit einem Außendurchmesser von 2 mm in ein erstes Rohr eingesetzt war, das einen Außendurchmesser von 4 mm und einen Innendurchmesser von 2 mm hatte, wurde ein zweites Rohr, welches einen Außendurchmesser von 6 mm und einen Innendurchmesser von 4 mm hatte, mit dem ersten Rohr mit einer Überlappung über eine Länge von 10 mm verbunden. Die übereinanderliegenden Teile des ersten und des zweiten Rohrs wurden in einer ringförmigen Kupfer-Elektrodenanordnung mit einem Außendurchmesser von 6 mm gebracht und wurden durch Verschmelzen durch Hochfrequenzerwärmung miteinander verbunden. Die aufgebrachte Hochfrequenz hatte 40 MHz, und das Anlegen der Spannung dauerte vier Sekunden. Die sich überlappenden Teile von 10 mm wurden miteinander verbunden. Die Prüfungen wurden mit Hilfe desselben Verfahrens ausgeführt, das angenommen worden war, um die vorliegende Erfindung zu prüfen, und die Zugfestigkeit und der Verunreingungsgrad wurden ebenfalls untersucht. Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde festgestellt, daß die Innenseite des Rohrs im Vergleich zu den Ergebnissen der vorliegenden Erfindung in bemerkenswerter Weise verunreinigt war. Die Verbindungsoperation dauerte um ein paar Sekunden länger, als bei der vorliegenden Erfindung. Nachdem die offenen Enden der Rohre mit dem Tetrahydrofuran abgedichtet waren und man die Prüfleitung 24 Stunden lang stehengelassen hatte, war eine beträchtliche Menge an organischem Lösungsmittel vorhanden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist speziell für die Herstellung von Leitungen angepaßt, die bei Transfusionsbeuteln, Blutbeuteln, Beutein für die kontinuierliche ambulatorische Peritonealdialyse (CAPD) verwendet werden, doch kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch für jede andre Verwendung zur Anwendung kommen, beispielsweise das Verbinden von Rohr und Infusionsbeuteldüse, von Rohrkatheter und Infusionsbeuteldüse, von Infusionsbeutel und Düse, bei welcher in hohem Maße hygienische Erwägungen erforderlich sind.

Claims (3)

1. Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren (30a, 30b) durch Hochfreguenzerwärmung, mit den Schritten:
Vorsehen einer Elektrodenanordnung (10) mit einem ersten Elektrodenbauteil (14) und einen zweiten Elektrodenbauteil (16), die jeweils ringförmige Aufnahmebohrungen (14c, 16c) aufweisen, die so ausgerichtet sind, um miteinander in Verbindung zu treten, wobei die Elektrodenanordnung (10) außerdem einen zwischen dem ersten und dem zweiten Elektrodenbauteil (14, 16) angeordneten Isolator (17) aufweist, wobei der Isolator (17) eine Bohrung (17c) enthält, die mit den Bohrungen (14c, 16c) des ersten und des zweiten Elektrodenbauteils (14, 16) fluchtet,
Einsetzen eines Endabschnittes eines Rohres (30a) in das erste Elektrodenbauteil (14) und eines Endabschnittes eines anderen Rohres (30b) in das zweite Elektrodenbauteil (16), so daß beide Rohrenden in Kontakt miteinander in den ringförmigen Aufnahmebohrungen (14c, 16c) angeordnet sind,
Versehen der Elektrodenanordnung (10) mit einem zwischen dem ersten Elektrodenbauteil (14) und dem zweiten Elektrodenbauteil (16) liegenden dritten Elektrodenbauteil (15) und mit einen weiteren Isolator (18), so daß ein Isolator zwischen den benachbarten Elektrodenbauteilen angeordnet ist, wobei das dritte Elektrodenbauteil (15) eine Bohrung (15c) aufweist, die mit den Bohrungen (14c, 16c) des ersten und des zweiten Elektrodenbauteils (14, 16) fluchtet,
Überdecken der Endabschnitte des einen Rohres (30a) und des anderen Rohres (30b) mit einem zusätzlichen Rohr (31), um so eine Verbindung zwischen den Rohren zu bilden, wobei beide Rohre (30a, 30b) und das zusätzliche Rohr (31) aus dem gleichen Material bestehen,
Anlegen einer Hochfrequenz-Spannung zwischen den ersten und dem dritten Elektrodenbauteil (14, 15) und zwischen den dritten und dem zweiten Elektrodenbauteil (15, 16).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beide Rohre (30a, 30b) und das zusätzliche Rohr (31) aus flexiblen Polyvinylchlorid bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Rohre Katheter sind.
DE69023519T 1989-01-20 1990-01-19 Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren. Expired - Fee Related DE69023519T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1282689A JP2554733B2 (ja) 1989-01-20 1989-01-20 樹脂チューブの接合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023519D1 DE69023519D1 (de) 1995-12-21
DE69023519T2 true DE69023519T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=11816188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023519T Expired - Fee Related DE69023519T2 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5093546A (de)
EP (1) EP0379380B1 (de)
JP (1) JP2554733B2 (de)
CA (1) CA2008165C (de)
DE (1) DE69023519T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213713A (en) * 1991-03-21 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process of shaping an electrorheological solid
US5345070A (en) * 1992-09-25 1994-09-06 Cobe Laboratories, Inc. Radio frequency tubing sealer
US5792988A (en) * 1996-01-15 1998-08-11 The Whitaker Corporation Radio frequency heat sealing of cable assemblies
US5736719A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 International Paper Company Method and apparatus for heat sealing of packaging materials employing RF electric energy
DE19718503A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Huels Chemische Werke Ag Mittels HF-Schweißen hergestellte Verbindung zwischen Rohr und Anbindungselement
US6048338A (en) * 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US5891110A (en) * 1997-10-15 1999-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Over-the-wire catheter with improved trackability
US6113579A (en) * 1998-03-04 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
US6517515B1 (en) 1998-03-04 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having variable size guide wire lumen
US6264630B1 (en) 1998-12-23 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having an oscillating tip configuration
US6623504B2 (en) 2000-12-08 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with radiopaque distal tip
US7201763B2 (en) * 2001-10-24 2007-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Distal balloon waist material relief and method of manufacture
AU2003250051A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Stmicroelectronics Nv Tfa image sensor with stability-optimized photodiode
US7131553B2 (en) * 2002-11-13 2006-11-07 Sanders Stan A Cellular reservoir flexible pressure vessel, apparatus and method for making same
US7121423B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-17 Sanders Stan A Ovoid flexible pressure vessel, apparatus and method for making same
US7744574B2 (en) * 2004-12-16 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip to reduce wire lock
JP4696624B2 (ja) * 2005-03-23 2011-06-08 住友ベークライト株式会社 高周波誘電加熱電極型
US20090093794A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Tyco Healthcare Group Lp Bolus tube assembly
GB2533602B (en) 2014-12-23 2020-11-11 Jemella Ltd Method and apparatus for manipulating the shape of hair
JP6795189B2 (ja) * 2017-02-14 2020-12-02 精電舎電子工業株式会社 段付きチューブの高周波誘電溶着装置、および段付きチューブの高周波誘電溶着方法
JP2020179556A (ja) * 2019-04-24 2020-11-05 前澤化成工業株式会社 構造体、およびその製造方法
CN110370656B (zh) * 2019-07-17 2021-04-30 上海璞康医疗器械有限公司 一种利用热收缩管对微导管进行熔接的设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471426A (de) *
US2498383A (en) 1945-10-31 1950-02-21 Rca Corp Electronic heating apparatus and method
CH265794A (fr) * 1947-05-19 1949-12-31 Lampes Sa Procédé de chauffage local d'une pièce en matière vitreuse.
DE904334C (de) * 1949-10-28 1954-02-18 Lorenz C Ag Einrichtung zum Verbinden von vorzugsweise zylindrischen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material durch dielektrische Erwaermung unter gleichzeitiger Druckeinwirkung
CH337968A (de) * 1955-08-20 1959-04-30 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur dielektrischen Aufheizung von schlauchartigen Werkstücken
US3327086A (en) * 1964-09-24 1967-06-20 Cabot Corp Radio frequency heating apparatus
US3959058A (en) * 1974-11-08 1976-05-25 Plastronics, Inc. Method and apparatus for butt-welding tubular plastic members to each other
US4210479A (en) * 1978-06-14 1980-07-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for bonding a plastic tubing to a metal needle and the needle assembly formed thereby
JPS5942920A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Kyoraku Co Ltd プラスチツク部材の溶着方法
JPS5942921A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Kyoraku Co Ltd 合成樹脂製管状部材の接合方法
SE436255B (sv) * 1983-01-04 1984-11-26 Fiab System Ab Forfarande for skarvning av foretredesvis rorformiga kroppar ende mot ende samt en anordning for genomforande av forfarandet
JPS59178214A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Kyoraku Co Ltd プラスチツク部材の溶着方法
JPS59232820A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Kyoraku Co Ltd プラスチツク部材の溶着方法
JPS601495A (ja) * 1983-06-15 1985-01-07 キヨ−ラク株式会社 合成樹脂管状部材の接合装置
DE3787368T2 (de) * 1986-10-10 1994-04-28 Baxter Int Verfahren zum verschweissen von gegenständen mittels hochfrequenz.
US4954678A (en) * 1988-06-06 1990-09-04 Engineering & Research Associates, Inc. Annular RF sealer and method
JPH0261381A (ja) * 1988-08-24 1990-03-01 Hitachi Ltd スクロール圧縮機のオルダム継手

Also Published As

Publication number Publication date
DE69023519D1 (de) 1995-12-21
JPH02192929A (ja) 1990-07-30
JP2554733B2 (ja) 1996-11-13
CA2008165A1 (en) 1990-07-20
EP0379380A2 (de) 1990-07-25
EP0379380A3 (de) 1992-04-01
CA2008165C (en) 1994-08-16
US5093546A (en) 1992-03-03
EP0379380B1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023519T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren.
DE69308441T2 (de) Radiofrequenz Rohrschweissgerät
EP0208004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Docken von Kunststoffschlauchabschnitten oder dergleichen
DE69232792T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE69203130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Rohren.
DE60116872T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katheterschafts mit mindestens einer führungsdrahtöffnung
DE2845602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verschlossenen leitungen und verbindungsstueck dafuer
DE69232246T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE69012736T2 (de) Verfahren und vorrichtung für sterile verbindungen zwischen leitungen für flüssigkeiten.
EP0878628A2 (de) Druckübertragungsvorrichtung
DE69231188T2 (de) Proximaler endverschluss mit verbessertem dichtelement für eine katheter-führungsdrahtanordnung
DE3636891C2 (de)
DE2333386B2 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Gegenständen, von denen wenigstens die miteinander zu verbindenden Flächen aus Glas, keramischem Material oder Metall bestehen
EP0689931A2 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
DE69322367T2 (de) Steriles, aseptisches verbindungselement
DE69231307T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE8229005U1 (de) Medizinisches instrument
DE3238836C2 (de)
WO1990000112A2 (de) Einrichtung zum verschweissen von rohrförmigen teilen aus kunststoff
DE69006519T2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für medizinische und chirurgische Geräte.
WO2005006998A1 (de) Chirurgische sonde
EP0305462B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen rohrförmiger kunststoffteile
DE69908665T2 (de) Verbesserter Medizinqualitätsschlauch und Methode zu seiner Kupplung
EP0786324A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines medizinischen Schlauchs an einem Adapter aus Kunststoff
DE102013006507A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dialyse-Filterpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee