DE69022684T2 - Faksimilevorrichtung. - Google Patents

Faksimilevorrichtung.

Info

Publication number
DE69022684T2
DE69022684T2 DE69022684T DE69022684T DE69022684T2 DE 69022684 T2 DE69022684 T2 DE 69022684T2 DE 69022684 T DE69022684 T DE 69022684T DE 69022684 T DE69022684 T DE 69022684T DE 69022684 T2 DE69022684 T2 DE 69022684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
user
facsimile
facsimile unit
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022684D1 (de
Inventor
Yoshiharu Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1302749A external-priority patent/JP2641573B2/ja
Priority claimed from JP1302742A external-priority patent/JPH03162066A/ja
Priority claimed from JP1302743A external-priority patent/JPH03162069A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69022684D1 publication Critical patent/DE69022684D1/de
Publication of DE69022684T2 publication Critical patent/DE69022684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00037Detecting, i.e. determining the occurrence of a predetermined state
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00071Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for characterised by the action taken
    • H04N1/00074Indicating or reporting
    • H04N1/00079Indicating or reporting remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00485Output means providing a hardcopy output to the user, e.g. print out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/3263Fault detection of reading apparatus or transmitter, e.g. original jam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32651Indicating or reporting
    • H04N1/32662Indicating or reporting remotely, e.g. to the transmitter from the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faksimilesystem gemäß dein Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiges Faksimilesystem ist aus US-A-4,876,606 bekannt.
  • Beschreibung des hintergrundbildenden Stands der Technik
  • In jüngerer Zeit wurden Faksimilevorrichtungen gebräuchlich, die Bilderstellung auf gewöhnlichem Papier unter Verwendung eines Kopierprozesses ermöglichen. Herkömmliche Faksimile- Vorrichtungen rufen wegen ihres Mechanismus, der einen derartigen Kopierprozeß verwendet, häufig Schwierigkeiten hervor. Darüber hinaus ist ein ausreichendes Dienstleistungssystem zur Wartungskontrolle erwünscht, da regelmäßige Überholung erforderlich ist, um das Funktionsvermögen aufrechtzuerhalten. Insbesondere ist eine schnelle und genaue Handhabung stark erwünscht, um frühzeitigere Erholung der Vorrichtung von einer Störung zu erzielen.
  • Eine herkömmliche Faksimilevorrichtung als solche erfaßt im allgemeinen von selbst einen Zustand und bewirkt, daß ein Anzeigebereich einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen den Inhalt einer Störung und das Herannahen des Zeitpunkts für das Austauschen spezieller Teile oder die nahezu erfolgte Erschöpfung von Verbrauchsmaterialien anzeigt, um dadurch die Benutzer über entsprechende Erfordernisse zu informieren. Wenn ein Benutzer die Erfordernisse erkennt und bestimmt, daß es erforderlich ist, einen Wartungsinonteur zu rufen, setzt er sich mit der mit der Wartung und Kontrolle der Faksimilevorrichtung beauftragten Wartungswerkstatt über das Telefon oder dergleichen in Verbindung. Dies ist ein üblicher Ablauf für Benutzer herkömmlicher Faksimilevorrichtungen.
  • Eine Maßnahme mittels Telefonkommunikation oder dergleichen, wie vorstehend beschrieben, führt jedoch zu den folgenden Schwierigkeiten.
  • Die Benutzer werden dazu gezwungen, Arbeitszeit damit zuzubringen, der Wartungswerkstatt den Inhalt der Störung zu erläutern, wodurch sie Zeitverluste erleiden.
  • Ferner kann es möglich sein, daß ein Benutzer die Anzeige eines Fehlerinhalts falsch erkennt und die Wartungswerkstatt über einen anderen Inhalt als den tatsächlichen Störungsinhalt informiert.
  • Außerdem kann der Fall auftreten, daß ein Benutzer einen Störungsinhalt auf einer Anzeige nicht wahrnimmt und die Störung daher unverändert beläßt. In diesem Fall wird eine kleine Störung zu einer großen Störung.
  • Da ein Wartungsmonteur in der Wartungswerkstatt erforderliche Teile bereitstellt, nachdem er über den Störungsinhalt informiert wurde, und er dann den Benutzer aufsucht, kann darüber hinaus die Störung nicht schnell behandelt werden.
  • Wenn der Störungsinhalt von der Wartungswerkstatt nicht vollständig verstanden wird, besucht der Wartungsmonteur zunächst den Benutzer, um den Störungsinhalt zu überprüfen, und dann besucht er ihn erneut, nachdem er die erforderlichen Teile und dergleichen bereitgestellt hat. In diesem Fall wird die Behebung der Störung an der Vorrichtung verzögert.
  • Es existieren weitere Nachteile als die, die bei der Telefonkommunikation beim Auftreten eines Fehlers auftreten, wie oben beschrieben.
  • D.h., daß eine einen Kopierprozeß verwendende Faksimilevorrichtung wie ein normaler Kopierer folgendes beinhaltet: einen Photoempfänger zum Herstellen eines elektrostatischen, latenten Bilds für Bildinformation, Toner zum Sichtbarmachen des elektrostatischen, latenten Bilds, ein Entwicklungsinittel wie Träger zum Laden des Toners, Übertragungspapier in Form normalen Papiers mit einem aus dem Toner bestehenden Tonerbild, das gemäß dem elektrostatischen, latenten Bild fixiert wurde, usw. Demgemäß wird bei dieser Faksimilevorrichtung, nachdem die Oberfläche des geladenen Photoempfängers belichtet wurde und das elektrostatische, latente Bild ausgebildet wurde, ein Tonerbild durch Entwicklung unter Verwendung des Toners hergestellt. Dieses Tonerbild wird dann auf das Übertragungspapier übertragen, um Bildinformation zu erhalten.
  • Auf diese Weise kann Kommunikationsinformation als Bildinformation in der Faksimilevorrichtung erhalten werden. Wenn die Vorrichtung wiederholt verwendet wird, werden der vorstehend genannte Photoempfänger, der Toner und dergleichen beeinträchtigt und erschöpft. So sind bei einer herkömmlichen Faksimilevorrichtung der Photoempfänger, der Toner und dergleichen als Verbrauchsmaterialien anzusehen. Die Erneuerung dieser Verbrauchsmaterialien ermöglicht kontinuierliche und gleichmäßige Benutzung der Vorrichtung.
  • Bei der vorstehend genannten, herkömmlichen Faksimilevorrichtung muß der Benutzer jedoch auf den Zeitpunkt zum Austauschen der Verbrauchsmaterialien achten. Ferner müssen die Benutzer die Verbrauchsmaterialien vorab auf Lager halten oder mit der Wartungswerkstatt in Verbindung treten, die die Verbrauchsmaterialien handhabt und sie zum Zeitpunkt des Austauschs bereitstellt.
  • Die Verbrauchsmaterialien erfahren jedoch wahrscheinlich durch Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse Qualitätsänderungen. So ist es erforderlich, wenn Benutzer Verbrauchsmaterialien lagern, gute Aufbewahrungsumgebung für die Verbrauchsmaterialien aufrechtzuerhalten, die durch die Temperatur und Feuchtigkeit unbeeinflußt ist.
  • Ferner besteht dann, wenn ein Benutzer mit einer Wartungswerkstatt in Verbindung tritt, um Verbrauchsmaterialien bereitzustellen, die Möglichkeit, daß die Faksimilevorrichtung nicht benutzt werden kann, während die Verbrauchsmaterialien von der Wartungswerkstatt angeliefert werden. In diesem Fall muß auch die Wartungswerkstatt die Austauschzeit für Verbrauchsmaterilien dauernd kontrollieren.
  • Wie vorstehend angegeben, erfordert es eine herkömmliche Faksimilevorrichtung, daß ein Benutzer auf die Austauschzeit, die Lagerhaltung und die Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien durch Kommunikation mit einer Wartungswerkstatt achtet. Es besteht der Nachteil, daß die Kontrolle der Verbrauchsmaterialien den Benutzern und der Dienstleistungswerkstatt eine zusätzliche Kosten- und Zeitbelastung auferlegt.
  • Zu Wartungs-Dienstleistungsverträgen für Faksimilevorrichtungen gehören ein Einzelvertrag, gemäß dem die Wartungswerkstatt dem Benutzer einen Dienst bietet, wenn eine Störung in der Faksimilevorrichtung auftritt, und sie Gebühren für jeden Dienstleistungsvorgang berechnet, und ein Wartungsvertrag, gemäß dem eine Einheitsgebühr pro bedrucktem Blatt entsprechend der Anzahl bedruckter Blätter aufsummiert wird, was die Kontrollkosten ergibt. Wartungsverträge werden wegen ihrer ausgezeichneten Ausführbarkeit häufig verwendet. Jedoch haben Wartungsverträge den Nachteil, daß ein Wartungsmonteur die Benutzer jeden Monat besuchen muß, um die Anzahl bedruckter Blätter an einem Zähler der Faksimilevorrichtung abzulesen, was zu erhöhten Arbeitskosten und erhöhten Wartungs- und Kontrollkosten führt.
  • Das Faksimilesystem, wie es aus dem eingangs genannten Dokument US-A-4,876,606 bekannt ist, ist mit folgendem versehen: einer Benutzer-Faksmileeinheit zum Senden von Information mittels einer Sendeeinrichtung über eine Kommunikationsleitung, und einer anderen Faksimimileeinheit in einer Wartungs- und Kontrollwerkstatt, die mit der Benutzer-Faksimileeinheit über die Kommunikationsleitung kommuniziert, um eine Wartung der Benutzer-Faksmileeinheit auszuführen, wobei die Benutzer-Faksmimileeinheit eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen des eigenen Betriebszustands, eine Fehlerbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, wenn die Erkennungseinrichtung das Auftreten eines Fehlers erkennt, ob der Störungsinhalt vom Benutzer gehandhabt werden kann oder nicht, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Sendeeinrichtung, wenn die Störungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß der Störungsinhalt nicht vom Benutzer gehandhabt werden kann, aufweist, um den Störungsinhalt als Kommunikationsinformation an die andere Faksmileeinheit in der Wartungs- und Kontrollwerkstatt abhängig von einer Sendeanforderung von der Faksmileeinheit der Wartungs- und Kontrollwerkstatt zu senden, wobei die Faksmileeinheit der Wartungs- und Kontrollwerkstatt eine Empfangseinrichtung enthält, um die von der Benutzer-Faksmileeinheit gesendete Kommunikationsinformation zu empfangen.
  • Beim bekannten System ist die Wartungs- und Kontrollwerkstatt als Hostsystem realisiert, das über die Kommunikationsleitung mit einer Bilderzeugungsvorrichtung gekoppelt ist, das als Untersystem realisiert ist. Obwohl das bekannte System hauptsächlich als Kopiersystem konzipiert ist, erwähnt das Dokument US-A-4,876,606, daß Faksimileeinheitan anstelle von Druckern oder Kopiervorrichtungen verwendet werden können. In diesem Dokument aus dem Stand der Technik ist keine Telefonleitung als Kommunikationsleitung genannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Arbeitskosten zu verringern, wie sie beim Prüfen der Anzahl bedruckter Blätter in einem Faksimilesystem entstehen, und eine Kontrolle über Verbrauchsmaterialien in einer Faksimileeinheit bei einem Benutzer zu erzielen.
  • Eine Wartungs- und Kontrollwerkstatt empfängt korrekte Information über eine Störung in einer Faksimilevorrichtung.
  • Eine Wartungs- und Kontrollwerkstatt wird selbst dann sicher über den Inhalt einer Störung in einer Faksimilevorrichtung informiert, wenn Benutzer das Auftreten der Störung nicht erkennen. Ferner können Betriebsausfallzeiten eines Faksimilesystems wegen einer Störung in einer Faksimileeinheit deutlich verringert werden.
  • Die obige Hauptaufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß ist die Erfindung gemäß ihrer Haupterscheinungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsleitung eine Telefonleitung ist; die Erkennungseinrichtung der Benutzer- Faksimileeinheit eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl bedruckter Blätter enthält; und die andere Faksimileeinheit in der Wartungs- und Kontrollwerkstatt eine Gebührenberechnungseinrichtung beinhaltet, um dann, wenn Kommunikationsinformation hinsichtlich eines von der Zähleinrichtung ausgewerteten Zählwerts durch die Sendeeinrichtung an die Wartungs- und Kontrollwerkstatt gesendet wird, die Anzahl bedruckter Blätter zu erkennen, um eine vorgegebene Gebührenberechnung abhängig von der Kommunikationsinformation zum Zählwert auszuführen.
  • Die vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüche 2 bis 8 geben vorteilhafte Weiterbildungen dazu an.
  • Wenn im Betrieb eine Störung in der Faksimileeinheit eines Benutzers auftritt, wird die Störung durch die Erkennungsschaltung erkannt, und dann bestimmt die Störungsbestimmungsschaltung, ob der Störungsinhalt vom Benutzer behandelt werden kann. Wenn die Störungsbestimmungsschaltung bestimmt, daß der Störungsinhalt vom Benutzer nicht behandelt werden kann, steuert die Steuerschaltung die Sendeschaltung so an, daß diese den Störungsinhalt als Information an die Faksimileeinheit der Wartungs- und Kontrollwerkstatt sendet. Die gesendete Information wird von der Empfangsschaltung der Wartungs- und Kontrollwerkstatt empfangen. Dann wird die empfangene Information in auszudruckende Zeicheninformation umgesetzt. Dies bewirkt eine Verringerung der Zeit, die der Benutzer benötigt, um mit der Wartungs- und Kontrollwerkstatt zu kommunizieren. Da die Wartungs- und Kontrollwerkstatt unmittelbar mit korrekter Störungsinformation versehen werden kann, kann die Werkstatt die Störung schnell behandeln und eine frühzeitige Behebung des Fehlerzustands der Faksimileeinheit erzielen.
  • Das Konzept der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 im einzelnen beschrieben. Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Faksimilevorrichtung gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt. Gemäß Fig. 1 beinhaltet eine Benutzer-Faksimileeinheit 1 eine Erkennungsschaltung 2 zum Erkennen des Zustands der Einheit selbst, z.B. des Auftretens einer Störung, des Herannahens des Zeitpunkts zum Austauschen spezieller Teile, des nahezu leeren Zustands von Verbrauchsmaterialien usw. Die Erkennungsschaltung 2 ist mit einer Temperaturregelschaltung 9 und einem Hauptmotor 10 verbunden. Die Erkennungsschaltung 2 ist mit einer Steuerschaltung 3 verbunden, die eine Störungsinhalt- Bestimmungsschaltung 4, eine Störungstyp-Bestimmungsschaltung 5 und eine Kommunikationsinformation-Umsetzschaltung 6 beinhaltet. Die Steuerschaltung 3 ist mit einer Sende/Empfangs-Schaltung 7 und einem Anzeigebereich 8 wie dem einer Anzeigevorrichtung verbunden.
  • Die vorstehend genannte Störungsinhalt-Bestimmungsschaltung 4 dient dazu, den Inhalt einer Störung oder dergleichen, wie von der Erkennungsschaltung 2 erkannt, zu bestimmen. Die Störungstyp-Bestimmungsschaltung 5 dient dazu, zu bestimmen, ob die von der Störungsinhalt-Bestimmungsschaltung 4 ermittelte Störung oder dergleichen vom Typ ist, der einen Anruf bei einem Wartungsmonteur erforderlich macht. Eine Störung des Typs, die keinen Anruf eines Wartungsmonteurs erfordert, ist z.B. eine Störung, die leicht von Benutzern selbst behandelt werden kann, wie Papierstau und dergleichen. Die Kommunikationsinformation-Umsetzschaltung 6 dient dazu, den Inhalt einer Störung oder dergleichen, wie von der Störungsinhalt-Bestimmungsschaltung 4 bestimmt, in vorgegebene Kommunikationsinformation umzusetzen und die umgesetzte Information als Ausgangssignal an die Sende/Empfangs-Schaltung 7 zu liefern.
  • Die Sende/Empfangs-Schaltung 7 dient dazu, Ursprungsquelleninformation oder dergleichen zusammen mit der vorstehend genannten Kommunikationsinformation an eine vorab registrierte Wartungswerkstatt zu senden. Dieses Senden von Information wird abhängig von Befehlen von der Steuerschaltung 3 ausgeführt. Die Sende/Empfangs-Schaltung 7 dient dazu, auch eine Sendeanforderung von der Wartungswerkstatt zu empfangen und die empfangene Information an die Steuerschaltung 3 zu übertragen. Die Sende/Empfangs-Schaltung 7 ist mit einem Laserdrucker 21 verbunden, um die empfangene Bildinformation sichtbar zu machen. Die Steuerschaltung 3 verfügt über eine sogenannte Abfragefunktion. D.h., daß dann, wenn von einer Wartungswerkstatt eine Sendeanforderung gesendet wird, die Steuerschaltung ermittelt, ob die zugeführte Anforderung von der vorab registrierten Wartungswerkstatt gesendet wurde. Wenn die Anforderung von der registrierten Wartungswerkstatt ist, liefert die Steuerschaltung einen Sendebefehl an die Sende/Empfangs-Schaltung 7, um die vorstehend genannte Kommunikationsinformation, die Ursprungsquelleninformation und dergleichen an die Wartungswerkstatt zu senden.
  • Der mit der Steuerschaltung 3 verbundene Anzeigebereich 8 dient dazu, den Störungsinhalt anzuzeigen, um einen Benutzer über den angezeigten Inhalt zu informieren. Als Anzeigeverfahren bestehen z.B. das Einschalten einer vorgegebenen Lampe, um einfach das Auftreten eines Fehlers anzuzeigen, um eine Störung, die den Anruf bei einem Wartungsmonteur erfordert, von einer solchen zu unterscheiden, die dies nicht erfordert, um die Störungen zu beheben, das Anzeigen oder Einschalten einer Markierung entsprechend jeder Störung sowie das Anzeigen einer jeder Störung entsprechenden Meldung.
  • Die Temperaturregelschaltung 9 dient dazu, die Temperatur der Oberfläche einer Heizwalze zum Aufheizen und Fixieren eines Tonerbilds zu regeln. Der Hauptmotor 10 dient dazu, ein Drehsystem oder dergleichen anzutreiben.
  • Eine Faksimileeinheit 11 in der Wartungswerkstatt beinhaltet eine Sende/Empfangs-Schaltung 12. Diese Sende/Empfangs- Schaltung 12 dient dazu, eine Sendeanforderung an die vorstehend genannten Benutzer zu senden und Kommunikationsinformation und Ursprungsquelleninformation zu empfangen, wie sie abhängig von dieser Anforderung übertragen wird, und dann die empfangene Information auf einem Drucker 13 auszugeben. Der Drucker 13 setzt die Kommunikationsinformation und die Ursprungsquelleninformation in Zeicheninformation um und druckt sie aus.
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Faksimilevorrichtung gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann die Belastung von Benutzern und einer Wartungs- und Kontrollwerkstatt weiter gelindert werden, wenn die Faksimileeinheit in der Wartungs- und Kontrollwerkstatt eine Zählschaltung zum Zählen der Anzahl bedruckter Blätter beinhaltet.
  • Gemäß Fig. 2 kann eine Erkennungsschaltung 2 in einer Benutzer-Faksimileeinheit 1 die Summenzahl bedruckter Blätter als Zustand der Einheit selbst zählen. Eine Kommunikationsinformation-Umsetzschaltung 6 und eine Sende/Empfangs-Schaltung 7 dienen dazu, einen beim Zählvorgang erhaltenen Zählwert in Kommunikationsinformation umzusetzen und die umgesetzte Information an die Wartungswerkstatt zu senden.
  • Andererseits ist eine Sende/Empfangs-Schaltung 12 der Faksimileeinheit 11 in der Wartungswerkstatt mit einer Gebührenberechnungsschaltung 14 verbunden. Diese Gebührenberechnungsschaltung 14 dient dazu, die Anzahl bedruckter Blätter des Vormonats in der Benutzer-Faksimileeinheit 1 von der Information zur Summenanzahl bedruckter Blätter, wie in der Sende/Empfangs-Schaltung 12 erhalten, abzuziehen, um die Anzahl bedruckter Blätter im aktuellen Monat zu berechnen. Die Gebührenberechnungsschaltung summiert dann eine vorgegebene Gebühreneinheit für die berechnete Anzahl bedruckter Blätter auf, um die Wartungs- und Kontrollkosten für diesen Monat zu berechnen.
  • Die Sende/Empfangs-Schaltung 12 dient dazu, die Information für die berechneten Wartungs- und Kontrollkosten in Kommunikationsinformation umzusetzen und diese an die Benutzer- Faksimileeinheit 1 zu senden. Die Gebührenberechnungsschaltung 14 ist mit einem Gebühreneinziehsystem 15 verbunden, damit die Wartungs- und Kontrollkosten automatisch bei einem Geldinstitut eingezogen werden, das vorab von den Benutzern und der Wartungswerkstatt vereinbart wurde.
  • Der Verarbeitungsablauf bei einem Wartungs- und Kontrollverfahren der Faksimilevorrichtung ist kurz gesagt das folgende. Wenn ein Benutzer eine Anforderung zum Senden der Anzahl bedruckter Blätter durch die Sende/Empfangs-Schaltung 7 von der Wartungswerkstatt empfängt, zählt der Benutzer die Anzahl bedruckter Blätter mittels der Erkennungsschaltung 2. Diese Zählinformation wird dann durch die Kommunikationsinformation-Umsetzschaltung 6 in Kommunikationsinformation umgesetzt und mittels der Sende/Empfangs-Schaltung 7 an die Wartungswerkstatt übertragen. Die Wartungswerkstatt erkennt die Anzahl bedruckter Blätter mittels der Sende/Empfangs- Schaltung 12 und liefert diese Information zur Anzahl von Blättern als Ausgangssignal an die oben genannte Gebührenberechnungsschaltung 14. Diese Gebührenberechnungsschaltung 14 berechnet die Wartungs- und Kontrollkosten für den aktuellen Monat. Dann sendet die Werkstatt diese Information mittels der Sende/Empfangsschaltung 12 an den Benutzer, um diesen über den Rechnungsbetrag zu informieren und um um Bezahlung der Gebühren zu bitten. Alternativ werden die Gebühren automatisch durch das Gebühreneinziehsystem 15 eingezogen.
  • Beim vorstehend genannten Aufbau ist es zur Gebührenberechnung nicht mehr erforderlich, daß ein Dienstleistungsmonteur jeden Monat die Benutzer besucht, um die Anzahl von Blättern zu überprüfen, wie sie in den Zähler einer Benutzer-Faksimileeinheit 1 eingeschrieben ist. Dies ermöglicht eine Verringerung der Arbeitskosten und der Wartungs- und Kontrollkosten.
  • Wenn zwischen einer Benutzer-Faksimileeinheit 1 und derjenigen einer Wartungswerkstatt ein automatischer Sende/Empfangs-Vorgang ausgeführt wird, wie vorstehend beschrieben, erfolgt dies unabhängig vom Benutzerwillen. Daher besteht die Wahrscheinlichkeit, daß dann, wenn keinerlei Anzeige existiert, die Benutzer schnell annehmen, in der Faksimileeinheit könne eine Anomalität vorliegen. So kann im Anzeigebereich 8 eine Anzeige wie z.B. "die Wartungskosten werden gerade berechnet" oder "die berechneten Gebühren werden gerade übertragen" vorhanden sein, oder alternativ kann ein vorgegebener Signalton in der Zeitspanne eines automatischen Sende/Empfangs-Vorgangs als Ausgangsinformation ausgegeben werden. Eine derartige Anzeige, ein Signalton usw. stehen auch bei der vorstehend beschriebenen Faksimilevorrichtung gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung zur Verfügung. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige wie "Störungsinhalte werden gerade übertragen".
  • Gemäß einer dritten Erscheinungsform der Erfindung umfaßt ein Wartungs- und Kontrollverfahren für eine Faksimilevorrichtung folgende Schritte: Erfassen des Eigenzustands einer Benutzer-Faksimileeinheit, Umsetzen des erkannten Eigenzustands in Kommunikationsinformation, Senden der umgesetzten Kommunikationsinformation an eine Faksimileeinheit einer Wartungs- und Kontrollwerkstatt abhängig von einer Sendeanforderung von dieser Wartungs- und Kontrollwerkstatt, Empfangen der an die Faksimileeinheit der Wartungs- und Kontrollwerkstatt gesendeten Kommunikationsinformation und Umsetzen der empfangenen Kommunikationsinformation in Zeicheninformation, um diese auszudrucken.
  • Im Betrieb ist es möglich, da die Benutzer-Faksimileeinheit als solche den Inhalt einer Störung oder dergleichen an die Wartungs- und Kontrollwerkstatt abhängig von einer Sendeanforderung von der letzteren sendet, Zeitverluste zu beseitigenh, wie sie auftreten, wenn Benutzer mit der Wartungs- und Kontrollstation kommunizieren. Es ist auch möglich, eine fehlerhafte Erläuterung von Fehlerinhalten zu vermeiden, wie sie durch Menschen erfolgt. Außerdem kann die Wartungs- und Kontrollwerkstatt sicher selbst dann über Fehlerinhalte informiert werden, wenn Benutzer das Auftreten eines Fehlers nicht erkennen.
  • Da die Wartungs- und Kontrollwerkstatt korrekte Fehlerinformation empfangen kann, kann die Werkstatt die Störung entsprechend bearbeiten und eine frühzeitige Fehlerbehebung der Faksimilevorrichtung erzielen. Dies ermöglicht eine deutliche Verringerung der Betriebsausfallzeit einer Faksimilevorrichtung wegen einer Störung. Darüber hinaus kann eine Werkstatt, wenn sie z.B. Information zu einem nahezu aufgebrauchten Material und Information zu einer Teileaustauschanforderung erhält, die erforderlichen Teile (Verbrauchsmaterialien) oder dergleichen bereitstellen, bevor in der Praxis die Teileaustauschanforderung oder dergleichen vom Benutzer kommt. Ferner kann die Wartungs- und Kontrollwerkstatt an die Benutzer Teile oder dergleichen übergeben, die in naher Zukunft benötigt werden, bevor eine Störung auftritt, z.B. wenn Benutzer in der Nähe dieser Benutzer besucht werden. So ist es auch möglich, Vergeudung von Zeit und Kosten zu beseitigen, wie sie in Zusammenhang mit Wartungsmonteuren entsteht, die häufig bei Benutzern ein und aus gehen. Außerdem müssen Benutzer nicht mehr auf die Austauschzeit von Verbrauchsmaterialien, die Lagerung von Verbrauchsmaterialien, die Kommunikation mit der Wartungswerkstatt zum Bereitstellen von Lagermaterialien usw. achten. Dies ermöglicht es, die Belastung der Benutzer und der Wartungswerkstatt hinsichtlich der Kontrolle von Verbrauchsmaterialien zu verringern.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Faksimilevorrichtung gemäß einem ersten Gesichtpunkt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Faksimilevorrichtung gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Faksimilevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerschaltung der in Fig. 3 dargestellten Faksimilevorrichtung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, das das Temperaturregelsystem einer Heizwalze eines in Fig. 3 gezeigten Laserstrahldruckers darstellt;
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern des Verarbeitungsablaufs bei einem Wartungs- und Kontrollverfahren einer Faksimilevorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Faksimilevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es erfolgt nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine Beschreibung hinsichtlich des Aufbaus einer Faksimilevorrichtung eines Ausführungsbeispiels. Die Faksimilevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels beinhaltet einen Laserdrucker 21. Dieser Laserdrucker 21 beinhaltet in seinem oberen Teil eine Laserstrahlquelle 22 und ein optisches System 23 mit einem Polygonspiegel, einer F-Θ-Linse, einem Spiegel usw. Der von der Laserstrahlquelle 22 emittierte Laserstrahl wird durch das optische System 23 über eine Photoempfängertrommel 24 gerastert, die unter der Laserstrahlquelle 22 liegt.
  • Die Photoempfängertrommel 24 ist drehbar gelagert. Eine Ladeeinrichtung 25, eine Entwicklungseinrichtung 26, eine Übertragungseinrichtung 27, eine Reinigungseinrichtung 28 und dergleichen sind um die Photoempfängertrommel 24 herum angeordnet. Durch die Ladeeinrichtung 25 werden elektrische Ladungen vorab gleichmäßig auf die Oberfläche der Photoempfängertrommel 24 gegeben, und abhängig vom vorstehend genannten optischen Abrastervorgang wird ein elektrostatisches, latentes Bild auf der Oberfläche ausgebildet. Das auf der Photoempfängertrommel 24 ausgebildete elektrostatische, latente Bild wird durch die Entwicklungseinrichtung 26 entwickelt und dann mittels der Übertragungseinrichtung 27 als Tonerbild auf Papier übertragen, das mittels einer Transporteinrichtung 40 von einer Papierzuführkassette 42 herantransportiert wird. Das Papier mit dem darauf übertragenen Tonerbild wird durch eine Transporteinrichtung 29 zu einer Fixiereinrichtung 32 mit Heizwalzen 30 und 31 transportiert. Das Tonerbild wird in der Fixiereinrichtung 32 erwärmt und fixiert und dann ausgegeben. Von der Photoempfängertrommel 24 wird nach dem Durchlaufen des Übertragungsprozesses Toner, der an ihrer Oberfläche anhaftet, durch die Reinigungseinrichtung 28 entfernt. Außerdem beinhaltet die Faksimilevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels verschiedene Erkennungsschalter, wie folgt. D.h., daß in der Papierzuführkassette 42 ein Restpapier-Erkennungsschalter S1 zum Ausgeben eines Erkennungsignals, wenn die Restmenge an in der Papierzuführkassette 42 aufbewahrtem Übertragungspapier eine vorgegebene Menge erreicht, vorhanden ist. Ein Resttoner-Erkennungsschalter S2 zum Ausgeben eines Erkennungssignals, wenn die Restmenge an Toner eine vorgegebene Menge erreicht, ist in der Entwicklungseinrichtung 26 vorhanden. Ein Motoranomalität-Erkennungsschalter S3 zum Ausgeben eines Erkennungssignals, wenn anomaler Betrieb des Hauptmotors 10 erkannt wird, ist mit diesem Hauptmotor 10 verbunden. Ein Temperaturanomalität-Erkennungsschalter S4 zum Erkennen anomaler Temperaturen der Heizwalze 30 ist in der Temperaturregelschaltung 9 der Heizwalze 30 enthalten, was später beschrieben wird. Ein Untebrechungssignal-Ausgabeschalter S5 zum Ausgeben eines Unterbrechungs-Erkennungssignals hinsichtlich eines Thermistors 14 ist in der Temperaturregelschaltung 9 enthalten. Ein Zählschalter S6 für die Anzahl bedruckter Blätter zum Ausgeben eines Zählsignals zum Zählen der Anzahl bedruckter Blätter ist in der Papierzuführkassette 42 vorhanden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 erfolgt nun eine Beschreibung für den Aufbau der Steuerschaltung in der in Fig. 3 dargestellten Faksimilevorrichtung 1. Zunächst ist eine eine Betriebsverarbeitung ausführende CPU 100 mit einem ROM 101 zum Einspeichern verschiedener Steuerprogramme verbunden. Die CPU 100 ist auch mit einem RAM 102 zum zeitweiligen Einspeichern von Ergebnissen bei der Betriebsverarbeitung durch die CPU 100 verbunden. Die CPU 100 ist ferner mit einer I/O- Schaltung 103 zum Eingeben und Ausgeben von Daten verbunden. Die I/O-Schaltung ist mit dem oben beschriebenen Restpapier- Erkennungsschalter S1, dem Resttoner-Erkennungsschalter S2, dem Motoranomalität-Erkennungsschalter S3, dem Temperaturanomalität-Erkennungsschalter S4, dem Unterbrechungssignal- Ausgabeschalter S5 und dem Zählschalter S6 für die Anzahl bedruckter Blätter verbunden. Die Sende/Empfangs-Schaltung 7 und der Anzeigebereich 8 sind ebenfalls mit der I/O-Schaltung 103 verbunden.
  • Gemäß Fig. 3 beinhaltet die in Fig. 3 dargestellte Heizwalze 3 eine Heizlampe 33 und einen Thermistor 34, der mit Druck auf die Oberfläche der Heizwalze 30 geschweißt ist. Ein Ende der Heizlampe 33 ist mit einer Wechselspannungsquelle (nachfolgend als AC-Spannungsquelle bezeichnet) 35 verbunden, und ihr anderes Ende ist mit einem Anschluß eines Triac 36 verbunden. Der andere Anschluß des Triac 36 ist mit der AC- Spannungsquelle 35 verbunden, und sein Gateanschluß ist mit der Temperaturregelschaltung 9 verbunden. Entgegengesetzte Anschlüsse des Thermistors 34 sind mit der Temperaturregelschaltung 9 verbunden. Die Heizlampe 33 erzeugt Wärme für den Fixiervorgang. Der Thermistor 34 dient dazu, mittels seiner Temperatur-Widerstand-Charakteristik die Oberflächentemperatur der Heizwalze 30 zu messen.
  • Die Temperaturregelschaltung 9 steuert den Ein/Aus-Zustand des Triacs 36 abhängig von der vom Thermistor 34 gemessenen Oberflächentemperatur der Heizwalze 30, um dadurch den Ein/Aus-Zustand der Heizlampe 33 zu regeln. So wird die Oberflächentemperatur der Heizwalze 30 auf eine Solltemperatur geregelt. Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 30 nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Erhöhen der Oberflächentemperatur die Solltemperatur erreicht, erkennt die Temperaturregelschaltung 39 eine Anomalität hinsichtlich niedriger Temperatur und überträgt dann ein zugehöriges Erkennungssignal über den Temperaturanomalität-Erkennungsschalter 54 an die I/O-Schaltung 103 (siehe Fig. 4).
  • In einem Temperaturregelsystem, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird dann, wenn eine Unterbrechung des Thermistors 34 auftritt, dessen Widerstand trotz zweckentsprechender Oberflächentemperatur der Heizwalze 30 unendlich. Demgemäß wird die Heizlampe 33 durch die von der Temperaturregelschaltung 9 ausgeführten Regelung mit übermäßiger Energie versorgt und dadurch kann die Heizlampe, im ungünstigsten Fall, einen Brand auslösen. So bewirkt die Temperaturregelschaltung 9, daß Mikroströme durch den Thermistor 34 fließen, um den Zustand vorhandener oder fehlender Leitung durch den Thermistor 34 zu bestimmen und eine Unterbrechung zu erkennen. Dann überträgt die Temperaturregelschaltung ein Erkennungssignal hinsichtlich einer Unterbrechung über den Unterbrechungssignal-Ausgabeschalter S5 an die I/O-Schaltung 103 (siehe Fig. 4).
  • Wenn der Thermistor 34 wegen eines Stoßes oder dergleichen, wie durch die Drehung der Heizwalze 30 hervorgerufen, unterbrochen wird, erkennt die Temperaturregelschaltung 9 die Unterbrechung des Thermistors 34 und überträgt das Erkennungssignal für die Unterbrechung über den Unterbrechungssignal- Ausgabeschalter S5 an die I/O-Schaltung 103. Wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze 30 aufgrund einer Unterbrechung in der Heizwalze 30 oder dergleichen nicht ansteigt, erkennt die Temperaturregelschaltung 9 die Anomalität der niedrigen Temperatur und überträgt ein Erkennungssignal für die anomal niedrige Temperatur über den Temperaturanomalität-Erkennungsschalter S4 an die I/O-Schaltung 103. Wenn im Antriebssystem ein fremder Gegenstand in das Antriebsgetriebe oder dergleichen, was nicht dargestellt ist, gelangt, klemmt der Hauptmotor 10 und gibt keine Impulse mit konstanter Geschwindigkeit aus.
  • Es erfolgt eine Bestimmung, daß derartige Störungen wie Anomalitäten hinsichtlich der Temperatur der Heizwalze 30 und des Betriebs des Hauptmotors 10 nicht durch eine Bedienperson gehandhabt werden können, wobei die Bestimmung durch die CPU 100 auf Grundlage des Erkennungssignals oder dergleichen erfolgt, wie es von jedem Bereich über die I/O-Schaltung 103 zugeführt wird. Auch wird der Inhalt derartiger Störungen auf dem Anzeigebereich 8 einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen dargestellt, und er wird auch mittels der Sende/Empfangs-Schaltung 7 als Bildinformation an eine Wartungswerkstatt übertragen. Dann behandelt ein Wartungsmonteur in der Wartungswerkstatt die Störung auf Grundlage der vom Ort, an dem die Störung auftritt, gelieferten Information.
  • Es erfolgt nun unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine kurze Beschreibung für den Verarbeitungsablauf bei einem Wartungs- und Kontrollverfahren der Faksimilevorrichtung. Wenn in der Faksimileeinheit 1 bei einer Verarbeitung durch den Benutzer eine Störung auftritt (S1), wird das Auftreten der Störung oder dergleichen mittels der Erkennungschalter S1-S6 erkannt. Dann wird der Inhalt der Störung durch die CPU 100 bestimmt. Auch erfolgt eine Bestimmung, ob der Störungsinhalt es erfordert oder nicht, einen Wartungsinonteur zu rufen (S2). Wenn die Störung vom Typ ist, der es nicht erfordert, einen Wartungsmonteur zu rufen, wird der von der CPU 100 bestimmte Störungsinhalt an den Anzeigebereich 8 der Anzeigevorrichtung oder dergleichen übertragen. Der Anzeigebereich 8 zeigt eine Markierung, eine Meldung oder dergleichen entsprechend dem Störungsinhalt an (S3). Der Benutzer wird durch die Anzeige über den Störungsinhalt informiert und kann die Störung selbst beheben (S4).
  • Umgekehrt, wird der von der CPU 100 bestimmte Störungsinhalt dann, wenn die Störung vom Typ ist, der es erforderlich macht, einen Wartungsmonteur zu rufen, auf dem Anzeigebereich 8 angezeigt, wie oben beschrieben (S5). Es erfolgt eine Bestimmung, ob eine Sendeanforderung vorliegt oder nicht (S6). Wenn keine Anforderung vorliegt, wird die Verarbeitung beendet. Wenn eine Anforderung vorliegt, wird jedoch der Störungsinhalt in vorgegebene Kommunikationsinformation umgesetzt (S7). Dann wird ein Sendeziel ausgewählt und die Kommunikationsinformation und die Ursprungsquelleninformation werden durch die Sende/Empfangs-Schaltung 7 an das ausgewählte Ziel gesendet (58).
  • In der Wartungswerkstatt liefert die Sende/Empfangs-Schaltung 12 eine Sendeanforderung an die Benutzer-Faksimileeinheit (S9). Dann werden der Störungsinhalt und die Ursprungsquelle der empfangenen Kommunikationsinformation und der Ursprungsquelleninformation entnommen (S10). Der entnommene Störungsinhalt und die Ursprungsquelle werden in Zeicheninformation umgesetzt und dann durch den Drucker 13 auf Papier ausgedruckt (S11). Ein Wartungsmonteur in der Wartungswerkstatt bestimmt aus dem ausgedruckten Inhalt den Ort, an dem die Störung auftritt, und den Störungsinhalt oder dergleichen (S12). Dann stellt der Wartungsmonteur die erforderlichen Teile bereit und besucht den Ort, an dem der Fehler auftritt (S13), um eine Störungsverarbeitung auszuführen (S14).
  • Das vorstehend genannte Verfahren, bei dem die Benutzer- Faksimileeinheit 1 als solche den Störungsinhalt abhängig von einer Sendeanforderung von der Wartungswerkstatt an diese sendet, ermöglicht eine Beseitigung von Zeitverlusten, wie sie entstünden, wenn ein Benutzer mit der Werkstatt kommunizieren würde. Das Verfahren ermöglicht es auch, falsche Erläuterungen zum Fehlerinhalt zu vermeiden, wie sie entstehen, wenn Inhalt durch Menschen übermittelt wird, und Mitteilung des Fehlerinhalts an die Wartungswerkstatt ist selbst dann gewährleistet, wenn ein Benutzer das Auftreten eines Fehlers nicht erkennt.
  • Da die Wartungswerkstatt korrekte Störungsinformation erfassen kann, kann sie die Störung zweckentsprechend handhaben und eine frühzeitige Fehlerbehebung erzielen. Dies ermöglicht eine deutliche Verringerung der Betriebsausfallzeit einer Faksimilevorrichtung wegen Störungen. Wenn die Wartungswerkstatt z.B. Information zu nahezu aufgebrauchtem Verbrauchsmaterial und Information hinsichtlich einer Teileaustauschanforderung erhält, kann die Werkstatt auch die Teile (Verbrauchsmaterialien) und dergleichen bereitstellen, bevor sie in der Praxis eine Anforderung zum Austauschen der Teile und dergleichen vom Benutzer erhält. Ferner kann der Wartungsmonteur der Werkstatt die Teile und dergleichen, die in naher Zukunft erforderlich sind, vorab an Benutzer übergeben, wenn er Benutzer in der Nähe der betroffenen Benutzer besucht. Dies ermöglicht es, daß hinsichtlich eines Wartungsmonteurs Vergeudung von Zeit und Kosten beseitigt wird, wie sie entsteht, wenn hinsichtlich Benutzern ein häufiges Kommen und Gehen besteht. Darüber hinaus müssen die Benutzer nicht auf den Zeitpunkt zum Austauschen von Verbrauchsmaterialien, die Lagerung von Verbrauchsmaterialien, Kommunikation mit der Wartungswerkstatt zum Bereitstellen von Lagermaterialien usw. achten. So kann die Belastung der Benutzer und der Wartungswerkstatt hinsichtlich der Kontrolle der Verbrauchsmaterialien gelindert werden.
  • Die Erkennung von Störungsinhalten oder dergleichen kann in zwei Schritten erfolgen: der eine ist die Erkennung des Störungsinhalts als übliche Information für nahezu verbrauchtes Verbrauchsmaterial und Information hinsichtlich einer Teileaustauschanforderung; der andere ist die Erkennung von Störungsinhalten zu einem etwas früheren Zeitpunkt als die vorstehend genannte Erkennung. Wenn die Erkennung im früheren Stadium ausgeführt wird, wird an die Wartungswerkstatt Information übertragen, die angibt, daß in naher Zukunft eine Anforderung zum Austauschen von Teilen oder dergleichen auftreten wird. Auf diese Weise kann die Wartungswerkstatt das Wartungssystem gemäß einem Plan organisieren, bei dem davon ausgegangen wird, daß vorab bekannt ist, wann ein Wartungsmonteur gerufen wird, was zu einer noch schnelleren Behandlung der Störung führt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nun ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Faksimilevorrichtung, die Gebühren entsprechend der Anzahl bedruckter Blätter dadurch berechnen kann, daß es den Zählschalter S5 für die Anzahl bedruckter Blätter, wie er in einer Benutzer-Faksimileeinheit 1 enthalten ist, verwendet. Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet eine Benutzer-Faksimileeinheit 1 einen Zählschalter S5 für die Anzahl bedruckter Blätter, um die Anzahl bedruckter Blätter zu zählen. Das Signal des Schalters S5 wird über die I/O-Schaltung 103 sequentiell an die CPU 100 gegeben, damit die Summenanzahl bedruckter Blätter berechnet wird. Die Information zur Summenanzahl von Blättern wird über eine Sende/Empfangs-Schaltung 7 abhängig von einer Sendeanforderung von der Wartungswerkstatt an die Faksimileeinheit 11 der Wartungs- und Dienstleistungswerkstatt übertragen.
  • Die Faksimilevorrichtung 11 der Wartungswerkstatt beinhaltet eine CPU 200 zum Ausführen einer Betriebsverarbeitung. Die CPU 200 ist mit einem ROM 201 zum Einspeichern verschiedener Steuerprogramme und einem RAM 202 zum zeitweiligen Einspeichern von Betriebsverarbeitungen oder dergleichen durch die CPU 200 verbunden. Die CPU 200 ist auch mit einer I/O- Schaltung 203 zum Eingeben und Ausgeben von Daten verbunden. Die I/O-Schaltung 203 ist mit einem Drucker 13 und einer Sende/Empfangs-Schaltung 12 verbunden. Die I/O-Schaltung 203 ist auch mit einem Gebühreneinziehsystem 15 verbunden. Bei diesem Aufbau wird die Information zur Anzahl bedruckter Blätter, wie sie von der Benutzer-Faksimileeinheit 1 übertragen wird, von der Sende/Empfangs-Schaltung 12 empfangen.
  • Diese empfangene Information wird über die I/O-Schaltung 203 an die CPU 200 geliefert. Die CPU 200 führt eine Betriebsverarbeitung zur Gebührenberechnung abhängig von einem vorab im ROM 201 abgespeicherten Gebührenberechnungsprogramm aus. So werden die Wartungs- und Kontrollkosten berechnet. Die berechneten Wartungs- und Kontrollkosten werden über die Sende/Empfangs-Schaltung 12 an die Benutzer-Faksimileeinheit 1 übertragen. Die Wartungs- und Kontrollkosten werden automatisch von einem Geldinstitut eingezogen, was vorab zwischen der Wartungswerkstatt und dem Benutzer vereinbart wurde, und was über das mit I/O-Schaltung 203 verbundene Gebühreneinziehsystem 15 erfolgt.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Aufbau ist es zur Gebührenberechnung nicht mehr erforderlich, daß eine Wartungsperson die Benutzer monatlich besucht, um die Anzahl bedruckter Blätter auf einem Zähler der Benutzer-Faksimileeinheit 1 zu überprüfen. Daher kann eine Verringerung der Arbeitskosten und der Wartungs- und Kontrollkosten erzielt werden.
  • Wenn ein derartiger automatischer Sende/Empfangs-Vorgang zwischen einer Benutzer-Faksimileeinheit 1 und derjenigen der Wartungswerkstatt ausgeführt wird, erfolgt die automatische Übertragung unabhängig vom Willen des Benutzers. Wenn keinerlei Anzeige vorhanden ist, ist es daher wahrscheinlich, daß der Benutzer vorschnell darauf schließt, daß eine Anomalität in der Faksimileeinheit vorliegt. Daher kann im Anzeigebereich 8 z.B. eine Anzeige wie "es werden die Wartungskosten berechnet" oder "es werden die berechneten Gebühren übertragen" erfolgen, oder alternativ kann ein vorgegebener Signalton während eines automatischen Sende/Empfangs-Vorgangs als Ausgangssignal ausgegeben werden. Die Anzeige, der Signalton usw. können auch beim Wartungs- und Kontrollverfahren der Faksimilevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige "es wird der Störungsinhalt übertragen" oder dergleichen.
  • Wie es bisher beschrieben wurde, beinhaltet die erfindungsgemäße Faksimilevorrichtung eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen des eigenen Zustands, eine Fehlerbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, wenn die Erkennungseinrichtung das Auftreten eines Fehlers erkennt, ob der Störungsinhalt durch die Bedienperson behoben werden kann oder nicht und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Sendeeinrichtung in solcher Weise, daß sie den Fehlerinhalt als Information an ein vorab registriertes Kommunikationsziel sendet, wenn die Fehlerbestimmungseinrichtung bestimmt, daß der Fehlerinhalt nicht von der Bedienperson gehandhabt werden kann.
  • Der vorstehend genannte Aufbau der Faksimilevorrichtung ermöglicht es, Störungsinhalte zweckentsprechend an eine Kommunikationsstation einer Dienstleistungsgesellschaft oder dergleichen zu übertragen, wenn der Störungsinhalt nicht von einer Bedienperson gehandhabt werden kann. Dies ermöglicht es, daß ein Wartungsmonteur den Fehlerinhalt leicht erfaßt und diesen zweckentsprechend handhaben kann. Daher ergibt eine erfindungsgemäße Faksimilevorrichtung die Wirkungen, daß die Betriebsausfallzeit einer Vorrichtung wegen einer Störung deutlich verringert werden kann und hoher Wartungswirkungsgrad erzielt werden kann. Demgemäß kann eine Vergeudung von Zeit und Kosten hinsichtlich der Betriebspersonen und der Kommunikationsstation beseitigt werden.
  • Außerdem umfaßt die erfindungsgemäße Faksimilevorrichtung eine Benutzer-Faksimileeinheit zum Senden von Information über eine Telefonleitung mittels einer Sendeeinrichtung, und eine Faksimileeinheit bei einer Wartungs- und Kontrollwerkstatt, die über die Telefonleitung mit der Benutzer-Faksmileeinheit in Verbindung steht, um eine Wartung der letzteren auszuführen. Die Benutzer-Faksimileeinheit beinhaltet eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen des eigenen Zustands, eine Störungsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, wenn die Erkennungseinrichtung das Auftreten einer Störung erkennt, ob der Störungsinhalt durch die Benutzer gehandhabt werden kann oder nicht, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Sendeeinrichtung so, daß sie den Störungsinhalt als Kommunikationsinformation an die Faksimileeinheit bei der Wartungs- und Kontrollwerkstatt abhängig von einer Sendeanforderung von der letzteren sendet, wenn die Störungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß der Störungsinhalt nicht von den Benutzern gehandhabt werden kann. Die Faksimileeinheit bei der Wartungs- und Kontrollwerkstatt beinhaltet eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von von der Benutzer-Faksimileeinheit gesendeten Kommunikationsinformation, und eine Druckeinrichtung zum Umsetzen der von der Empfangseinrichtung empfangenen Kommunikationsinformation in Zeicheninformation, um die umgesetzte Information auszudrucken.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine Verringerung der Zeit, die Benutzer benötigen, um mit der Wartungs- und Kontrollwerkstatt zu kommunizieren. Da die Wartungs- und Kontrollwerkstatt sofort korrekte Störungsinformation erhalten kann, kann sie sich schnell mit der Störung beschäftigen und eine frühzeitige Störungsbehebung der Vorrichtung erzielen. Dies ermöglicht es, die zeitliche Belastung und die wirtschaftliche Belastung zu verringern, wie sie den Benutzern und der Wartungs- und Kontrollwerkstatt auferlegt werden.
  • Beim Wartungs- und Kontrollverfahren einer Faksimilevorrichtung gemäß der Erfindung erfaßt eine Benutzer-Faksimileeinheit den eigenen Zustand, setzt dann den erfaßten Inhalt in Kommunikationsinformation um und überträgt die umgesetzte Information abhängig von einer Sendeanforderung von einer Wartungs- und Kontrollwerkstatt an die letztere, während diese letztere die gesendete Kommunikationsinformation empfängt und sie dann in Zeicheninformation umsetzt und die umgesetzte Information ausdruckt.
  • Dieser Aufbau sorgt für die Wirkungen, daß der Benutzer Zeitverluste und Arbeitsverluste ausschließen kann, wie sie durch Kommunikation hinsichtlich Störungsinhalten hervorgerufen werden, während die Wartungs- und Kontrollwerkstatt korrekte Störungsinformation erhalten kann und korrekte und schnelle Wartungsarbeit ausführen kann.
  • Obwohl die Erfindung im einzelnen beschrieben und veranschaulicht wurde, ist deutlich zu beachten, daß dies nur zur Veranschaulichung und beispielhaft erfolgte und nicht zur Beschränkung zu verwenden ist, da der Schutzbereich der Erfindung nur durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (8)

1. Faksimilesystem mit einer Benutzer-Faksmileeinheit (1) zum Senden von Information mittels einer Sendeeinrichtung über eine Kommunikationsleitung, und einer anderen Faksimimileeinheit (11) in einer Wartungs- und Kontrollwerkstatt, die mit der Benutzer-Faksmileeinheit (1) über die Kommunikationsleitung kommuniziert, um eine Wartung der Benutzer- Faksmileeinheit (1) auszuführen, wobei die Benutzer-Faksmimileeinheit (1) eine Erkennungseinrichtung (1) zum Erkennen des eigenen Betriebszustands, eine Fehlerbestimmungseinrichtung (4, 5) zum Bestimmen, wenn die Erkennungseinrichtung (2) das Auftreten eines Fehlers erkennt, ob der Störungsinhalt vom Benutzer gehandhabt werden kann oder nicht, und eine Steuereinrichtung (3) zum Steuern der Sendeeinrichtung, wenn die Störungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß der Störungsinhalt nicht vom Benutzer gehandhabt werden kann, aufweist, um den Störungsinhalt als Kommunikationsinformation an die andere Faksimileeinheit (11) in der Wartungs- und Kontrollwerkstatt abhängig von einer Sendeanforderung von der Faksmileeinheit (11) der Wartungs- und Kontrollwerkstatt zu senden, wobei die Faksmileeinheit (11) der Wartungs- und Kontrollwerkstatt eine Empfangseinrichtung (12) enthält, um die von der Benutzer-Faksmileeinheit (1) gesendete Kommunikationsinformation zu empfangen; dadurch gekennzeichnet, daß
- die Kommunikationsleitung eine Telefonleitung ist;
- die Erkennungseinrichtung (2) der Benutzer-Faksimileeinheit (1) eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl bedruckter Blätter enthält; und
- die andere Faksimileeinheit (11) in der Wartungs- und Kontrollwerkstatt eine Gebührenberechnungseinrichtung (14) beinhaltet, um dann, wenn Kommunikationsinformation hinsichtlich eines von der Zähleinrichtung ausgewerteten Zählwerts durch die Sendeeinrichtung an die Wartungs- und Kontrollwerkstatt gesendet wird, die Anzahl bedruckter Blätter zu erkennen, um eine vorgegebene Gebührenberechnung abhängig von der Kommunikationsinformation zum Zählwert auszuführen.
2. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die Benutzer- Faksimileeinheit (1) ferner eine Anzeigeeinrichtung (8) zum Anzeigen des von der Störungsbestimmungseinrichtung (4, 5) bestimmten Fehlerinhalts aufweist.
3. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die Erkennungseinrichtung (2) in der Benutzer-Faksimileeinheit (1) eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Erkennungssignals beinhaltet, bevor bei der Benutzung der Benutzer-Faksimileeinheit (1) beeinträchtigte oder verbrauchte Verbrauchsmaterialien vollständig unbrauchbar werden.
4. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die Erkennungseinrichtung (2) in der Benutzer-Faksimileeinheit (1) eine Einrichtung zum Erkennen mechanischer und elektrischer Störungen beinhaltet.
5. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die Gebührenberechnungseinrichtung (14) ferner eine Gebühreneinzieheinrichtung (15) zum Einziehen von durch die Gebührenberechnungseinheit berechneten Gebühren von einem Geldinstitut beinhaltet, das zuvor zwischen dem Benutzer und der Wartungsund Kontrollwerkstatt vereinbart wurde.
6. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die Störungsbestimmungseinrichtung (4, 5) eine Störungsinhalt-Bestimmungseinrichtung (4) zum Bestimmen des Inhalts der von der Erkennungseinrichtung (2) erkannten Störung, und eine Störungstyp-Bestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen, ob der Störungsinhalt von der Bedienperson gehandhabt werden kann oder nicht, was abhängig vom Bestimmungsergebnis durch die Störungsinhalt-Bestimmungseinrichtung (4) erfolgt, beinhaltet.
7. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung (3) eine Kommunikationsinformation-Umsetzeinrichtung (6) beinhaltet, um dann, wenn die Störungsbestimmungseinrichtung (4, 5) bestimmt, daß der Störungsinhalt nicht von der Bedienperson gehandhabt werden kann, den Störungsinhalt in vorgegebene Kommunikationsinformation umzusetzen, um die vorgegebene Kommunikationsinformation als Ausgangssignal an die Sendeeinrichtung (7) zu liefern.
8. Faksimilesystem nach Anspruch 1, bei dem die andere Faksimileeinheit (11) in der Wartungs- und Kontrollwerkstatt eine Druckeinrichtung (13) beinhaltet, um die von der Empfangseinrichtung (12) empfangene Kommunikationsinformation in Zeicheninformation umzusetzen, um die umgesetzte Information auszudrucken.
DE69022684T 1989-11-20 1990-11-19 Faksimilevorrichtung. Expired - Fee Related DE69022684T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1302749A JP2641573B2 (ja) 1989-11-20 1989-11-20 ファクシミリ及びファクシミリ保守管理装置
JP1302742A JPH03162066A (ja) 1989-11-20 1989-11-20 ファクシミリ
JP1302743A JPH03162069A (ja) 1989-11-20 1989-11-20 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022684D1 DE69022684D1 (de) 1995-11-02
DE69022684T2 true DE69022684T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=27338559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022684T Expired - Fee Related DE69022684T2 (de) 1989-11-20 1990-11-19 Faksimilevorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5295182A (de)
EP (1) EP0429048B1 (de)
CA (1) CA2030110C (de)
DE (1) DE69022684T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121002B2 (ja) * 1990-07-06 2000-12-25 株式会社リコー プリンタシステム、プリンタおよび外部装置
DE69220302T2 (de) * 1991-07-30 1998-01-15 Sharp Kk Faksimilegerät mit Fernüberwachung
US5477338A (en) * 1992-01-21 1995-12-19 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US5381242A (en) * 1992-02-03 1995-01-10 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus and its maintenance charge control apparatus
US5477339A (en) * 1992-10-30 1995-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile machine capable of controllably permitting remote entry of data
DE69328152T2 (de) * 1992-11-12 2000-09-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tragbares Faksimilegerät, in welchem ein Dokument oder ein Aufzeichnungsblatt manuell eingelegt wird
TW228631B (en) * 1993-06-07 1994-08-21 Microsoft Corp Facsimile user interface and method of use
TW237588B (de) * 1993-06-07 1995-01-01 Microsoft Corp
AU680138B2 (en) * 1994-07-01 1997-07-17 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Equipment for facsimile call service of telephone exchange
GB2297222B (en) * 1994-07-01 1997-01-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Facsimile call service
KR970008950A (ko) * 1995-07-21 1997-02-24 김광호 페이징 시스템을 이용한 통신 단말기의 유지보수 체계 구축방법
KR100195833B1 (ko) * 1995-12-07 1999-06-15 윤종용 팩시밀리에서 자체진단 구현방법
KR100200955B1 (ko) * 1995-12-08 1999-06-15 윤종용 팩시밀리의 전송 에러 페이지 표시장치 및 그 제어 방법
US6043904A (en) * 1996-01-11 2000-03-28 Xerox Corporation Facsimile apparatus and method for communicating job status information
KR100202416B1 (ko) * 1996-12-30 1999-06-15 윤종용 팩시밀리의 에러 원격 통보방법
FR2760304A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Canon Research Centre France S Dispositif d'emission de telecopies, dispositif de reception de telecopies, et procedes correspondants
US7769619B1 (en) 2000-08-14 2010-08-03 Imaging Portals, Inc. Automated business machine management
KR100467587B1 (ko) * 2002-06-07 2005-01-24 삼성전자주식회사 팩시 밀리의 자기 진단 방법 및 이 방법을 수행하는팩시밀리

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366009A1 (de) * 1972-12-31 1977-07-07 Ricoh Kk Automatisches faksimile-empfangssystem fuer eine faksimile-empfangsvorrichtung
JPS4991712A (de) * 1972-12-31 1974-09-02
JPS6068768A (ja) * 1983-08-10 1985-04-19 Murata Giken Kk ファクシミリ受信機
DE3506323C2 (de) * 1984-02-24 1998-06-04 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
JPS60178771A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Canon Inc フアクシミリ装置
JPS61178050A (ja) * 1985-02-04 1986-08-09 Ebara Corp 紫外線照射による空気清浄方法及びその装置
JPS62115473A (ja) * 1985-11-14 1987-05-27 Sharp Corp 複写機監視システム
US4853864A (en) * 1985-12-26 1989-08-01 Pitney Bowes Inc. Mailing systems having postal funds management
GB8608431D0 (en) * 1986-04-07 1986-05-14 Crosfield Electronics Ltd Monitoring digital image processing equipment
US4811234A (en) * 1986-04-10 1989-03-07 Pitney Bowes Inc. Postage meter recharging system
US4876606A (en) * 1987-04-28 1989-10-24 Ricoh Company, Ltd. Image forming system
US5019916A (en) * 1987-05-09 1991-05-28 Ricoh Company, Ltd. Digital copier with a facsimile function
JPS6462955A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Matsushita Graphic Communic Image communicating device

Also Published As

Publication number Publication date
US5295182A (en) 1994-03-15
CA2030110C (en) 1995-02-21
EP0429048A2 (de) 1991-05-29
EP0429048A3 (en) 1992-05-20
CA2030110A1 (en) 1991-05-21
DE69022684D1 (de) 1995-11-02
EP0429048B1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022684T2 (de) Faksimilevorrichtung.
DE69718099T2 (de) Wartungssystem für Bilderzeugungsgerät
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE69230234T2 (de) Gerätüberwachungseinheit
DE4340602C2 (de) Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist
DE69816698T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE69816692T2 (de) Verwaltungssystem für Fixiermodul in einem digitalen Drucker
DE68924725T2 (de) Photokopieüberwachungssystem und Verfahren zum Ueberwachen von Kopiergeräten.
DE69230270T2 (de) Kommunikationssteuereinheit
DE69632800T2 (de) Bildaufzeichnungssystem mit Statusüberprüfung
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3242428C2 (de)
DE4422206A1 (de) Kommunikationssystem
DE69326486T2 (de) Faksimilegerät und sein Servicegebührenkontrollgerät
DE4132861A1 (de) Elektrofotografischer drucker fuer einen endlosaufzeichnungstraeger
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE3825529C2 (de)
DE2934772C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten
DE19861371B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtungs-Managementsystem
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
DE69317583T2 (de) Faksimilegerät
DE69111147T3 (de) Elektrophotographisches Druckgerät.
DE2819819C3 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee